DE202011002150U1 - filtration tank - Google Patents

filtration tank Download PDF

Info

Publication number
DE202011002150U1
DE202011002150U1 DE202011002150U DE202011002150U DE202011002150U1 DE 202011002150 U1 DE202011002150 U1 DE 202011002150U1 DE 202011002150 U DE202011002150 U DE 202011002150U DE 202011002150 U DE202011002150 U DE 202011002150U DE 202011002150 U1 DE202011002150 U1 DE 202011002150U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filtration
main wall
chamber
container according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011002150U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Original Assignee
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Stedim Biotech GmbH filed Critical Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority to DE202011002150U priority Critical patent/DE202011002150U1/en
Publication of DE202011002150U1 publication Critical patent/DE202011002150U1/en
Priority to PCT/EP2011/006577 priority patent/WO2012103915A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5021Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/046Function or devices integrated in the closure
    • B01L2300/047Additional chamber, reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0609Holders integrated in container to position an object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0681Filter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Filtrationsbehälter (1), insbesondere zur Konzentration von Makromolekülen, der in ein Filtratgewinnungsröhrchen (5) einsetzbar ist, mit einem oberen Abschnitt (2), einem sich axial an den oberen Abschnitt (2) anschließenden mittleren Abschnitt (3) und einem sich axial an den mittleren Abschnitt (3) anschließenden unteren Abschnitt (4), von denen – der obere Abschnitt (3) einen Probenbehälter (8) bildet, der hohlzylindrisch oder als hohler Kegelstumpf ausgebildet ist und an seiner oberen Stirnseite (9) eine Einlassöffnung (10) aufweist, – der sich nach unten hin verjüngende mittlere Abschnitt (3) eine Filtrationskammer (13) aufweist, die mindestens eine nach unten hin relativ auf die gegenüberliegende Hauptwand (15) zulaufende ebene erste Hauptwand (14) aufweist, wobei die wenigstens eine ebene Hauptwand (14) ein Filterfenster (18) aufweist, das durch einen flächigen Membranfilter (19) dicht verschlossen ist und – der untere Abschnitt (4) eine sich an die Unterkante (21) des Filterfensters (18) in vertikaler Richtung nach unten...Filtration container (1), in particular for the concentration of macromolecules, which can be inserted into a filtrate recovery tube (5), with an upper section (2), a middle section (3) axially adjoining the upper section (2) and an axially adjoining section the middle section (3) adjoining lower section (4), of which - the upper section (3) forms a sample container (8) which is designed as a hollow cylinder or as a hollow truncated cone and an inlet opening (10) on its upper end face (9) - the downwardly tapering middle section (3) has a filtration chamber (13) which has at least one flat first main wall (14) tapering downwards relative to the opposite main wall (15), the at least one flat main wall (14) has a filter window (18) which is tightly closed by a flat membrane filter (19) and - the lower section (4) is attached to the lower edge (21) of the filter window ters (18) in the vertical direction downwards ...

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung bezieht sich auf einen Filtrationsbehälter, insbesondere zur Konzentration von Makromolekülen, der in ein Filtratgewinnungsröhrchen einsetzbar ist, mit einem oberen Abschnitt, einem sich axial an den oberen Abschnitt anschließenden mittleren Abschnitt und einem sich axial an den mittleren Abschnitt anschließenden unteren Abschnitt, von denen

  • – der obere Abschnitt einen Probenbehälter bildet, der hohlzylindrisch oder als hohler Kegelstumpf ausgebildet ist und an seiner oberen Stirnseite eine Einlassöffnung aufweist,
  • – der sich nach unten hin verjüngende mittlere Abschnitt eine Filtrationskammer, die mindestens eine nach unten hin relativ auf die gegenüberliegende Wand zulaufende ebene erste Hauptwand aufweist, wobei die wenigstens eine ebene Hauptwand ein Filterfenster aufweist, das durch einen flächigen Membranfilter dicht verschlossen ist und
  • – der untere Abschnitt eine sich an die Unterkante des Filterfensters in vertikaler Richtung nach unten anschließende Retentatkammer bildet.
The invention relates to a filtration container, in particular for the concentration of macromolecules, which can be inserted into a filtrate recovery tube, with an upper portion, an axially adjoining the upper portion middle portion and an axially adjacent to the middle portion lower portion, of which
  • The upper section forms a sample container which is hollow-cylindrical or formed as a hollow truncated cone and has an inlet opening at its upper end face,
  • - The downwardly tapering central portion of a filtration chamber having at least one downwardly relative to the opposite wall tapering planar first main wall, said at least one planar main wall having a filter window which is sealed by a flat membrane filter and
  • - The lower portion forms a subsequent to the lower edge of the filter window in the vertical direction down retentate.

Stand der TechnikState of the art

Eine Konzentration von Makromolekülen, insbesondere von Proteinproben, erfolgt in einem Volumenbereich von 500 μl bis 20 ml in Filtrationsbehältern, die in ein Filtratgewinnungsröhrchen eingesetzt und in Zentrifugaleinheiten über die Methode der Ultrafiltration konzentriert werden. Bei der Ultrafiltration ist es üblich, eine Retentatkammer als eine so genannte Dead-Stop-Tasche in den Filtrationsbehältern vorzusehen, die das Trockenlaufen der Probe verhindern soll. Dabei wird die konzentrierte Probe in dem von der Retentatkammer gebildeten Totvolumen gesammelt und durch Pipettieren wieder gewonnen. Bei einigen Anwendungen, wie z. B. bei der Proteinkristallographie, ist es wichtig, bei allen Proben ein konstantes Volumen nach der Konzentration zu bekommen. Bei den bekannten Filtrationsbehältern ist dies nicht möglich, da die Dead-Stop-Taschen der Filtrationsbehälter an die Membran angrenzen, die entweder durch Klebstoff oder thermisch an das Gehäuse angebracht wurde. Hitze bzw. Klebstoff verändern lokal die Durchlässigkeit der Membran, sodass sie in einem Toleranzbereich dicht ist und so das Volumen der Dead-Stop-Tasche vergrößert.A concentration of macromolecules, in particular of protein samples, is carried out in a volume range of 500 μl to 20 ml in filtration containers, which are placed in a filtrate recovery tube and concentrated in centrifugal units by the ultrafiltration method. In ultrafiltration, it is common practice to provide a retentate chamber as a so-called dead-stop pocket in the filtration containers to prevent dry running of the sample. In this case, the concentrated sample is collected in the dead volume formed by the retentate chamber and recovered by pipetting. For some applications, such as For example, in protein crystallography, it is important to get a constant volume after concentration for all samples. In the known filtration tanks, this is not possible because the dead-stop pockets of the filtration tanks are adjacent to the membrane, which has been either adhesively or thermally attached to the housing. Heat or glue locally changes the permeability of the membrane so that it is tight in a tolerance range and thus increases the volume of the dead-stop bag.

Aus der EP 0 651 675 B1 ist ein Filtrationsbehälter zur Konzentration von Makromolekülen bekannt, der in Verbindung mit einem Filtratgewinnungsröhrchen und einer Mikrokonzentriervorrichtung zur Konzentrierung von Makromolekülen aus einer Lösung durch Drehen der Mikrokonzentriervorrichtung in einer Zentrifuge in einem Retentatbehälter die konzentrierten Makromoleküle sammelt.From the EP 0 651 675 B1 For example, there is known a filtration container for the concentration of macromolecules that collects the concentrated macromolecules in conjunction with a filtrate recovery tube and a microconcentrator for concentrating macromolecules from a solution by rotating the microconcentrator in a centrifuge in a retentate container.

Der bekannte Filtrationsbehälter besteht aus einem oberen Abschnitt, einem sich axial an den oberen Abschnitt anschließenden mittleren Abschnitt und einem sich axial anschließenden unteren Abschnitt. Der obere Abschnitt bildet dabei einen Probenbehälter, der hohlzylindrisch ausgebildet ist, und der nach unten hin sich verjüngende mittlere Abschnitt bildet eine Filtrationskammer, die zwei einander gegenüberliegende nach unten hin aufeinander zulaufende Hauptwände sowie zwei diese an ihren lateralen Kanten verbindende Verbindungswände aufweist.The known filtration tank consists of an upper portion, an axially adjoining the upper portion central portion and an axially adjacent lower portion. The upper portion forms a sample container, which is formed as a hollow cylinder, and the downwardly tapered central portion forms a filtration chamber having two opposing downwardly converging main walls and two connecting them at their lateral edges connecting walls.

Eine der Hauptwände bildet dabei ein Filterfenster zur Aufnahme eines flächigen Membranfilters. Der sich anschließende untere Abschnitt bildet eine sich an die Unterkante des Filterfensters anschließende Retentatkammer, deren begrenzende Haupt- und Verbindungswände ebene Verlängerungen der Haupt- und Verbindungswände des mittleren Abschnitts sind.One of the main walls forms a filter window for receiving a laminar membrane filter. The adjoining lower section forms a retentate chamber adjoining the lower edge of the filter window, the limiting main and connecting walls of which are planar extensions of the main and connecting walls of the middle section.

Auch wenn sich diese bekannte Vorrichtung grundsätzlich bewährt hat, hat sich gezeigt, dass es sehr schwierig ist, bei allen Proben ein konstantes Volumen nach der Konzentration zu bekommen.Although this known device has basically proven itself, it has been found that it is very difficult to obtain a constant volume after concentration for all samples.

Weiterhin ist aus der JP 62-011564 A1 ein Filtrationsbehälter zur Zentrifugalkonzentrierung von Makromolekülen bekannt. Ein im Wesentlichen hohlzylindrischer Behälter weist einen den Behälter in Längsrichtung unterteilenden zylindrische Einsatz mit einem abdichtenden Bund auf. Oberhalb des Bundes ist dabei ein schräg angeschnittener Ansatz angeordnet, dessen Eingangsöffnung von einer Filtermembran abgedeckt wird, die damit um einen Winkel zwischen 25 und 45° ansteigt. Zwischen dem Ansatz und der umgebenden Behälterwandung wird dabei eine ringförmige Retentatkammer gebildet, in der das Retentat gesammelt wird.Furthermore, from the JP 62-011564 A1 a filtration vessel for the centrifugal concentration of macromolecules known. A substantially hollow cylindrical container has a cylindrical insert which divides the container in the longitudinal direction and has a sealing collar. Above the covenant, an obliquely cut approach is arranged, whose inlet opening is covered by a filter membrane, which thus rises by an angle between 25 and 45 °. In this case, an annular retentate chamber is formed between the attachment and the surrounding container wall, in which the retentate is collected.

Auch mit dieser Vorrichtung kann sich das Volumen der Dead-Stop-Tasche, das auch hier an den Grenzbereich zur Membran angrenzt, in einem Toleranzbereich durch Veränderung der Membrandurchlässigkeit infolge von Klebstoff oder thermischer Einwirkung vergrößern.Even with this device, the volume of the dead-stop pocket, which is also adjacent to the boundary region to the membrane here, can increase in a tolerance range by changing the membrane permeability due to adhesive or thermal action.

Aufgabenstellungtask

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Filtrationsbehälter anzugeben, der eine Retentatkammer aufweist, die die Einstellung eines konstanten Volumens nach der Konzentration in der Retentatkammer ermöglicht.It is therefore an object of the present invention to provide a filtration tank which has a retentate chamber which makes it possible to set a constant volume after concentration in the retentate chamber.

Darstellung der Erfindung Presentation of the invention

Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass das in der ebenen ersten Hauptwand angeordnete Filterfenster zu seiner der Retentatkammer benachbarten Unterkante hin verjüngend ausgebildet ist.This object is achieved in conjunction with the preamble of claim 1, characterized in that the filter window arranged in the first flat main wall is formed to be tapering towards its lower edge adjacent to the retentate chamber.

Durch die verjüngende Ausbildung des Filterfensters liegt unmittelbar oberhalb der von der Unterkante des Filterfensters begrenzten Retentatkammer eine vernachlässigbar kleine Membranfläche. Das Volumen der Retentatkammer ist durch deren erfindungsgemäße Ausbildung von Filtrationsbehälter zu Filtrationsbehälter immer gleich und somit reproduzierbar.Due to the tapering design of the filter window, a negligibly small membrane surface lies directly above the retentate chamber bounded by the lower edge of the filter window. The volume of the retentate is always the same and thus reproducible by their inventive design of filtration tank to filtration tank.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung läuft das Filterfenster zu seiner Unterkante hin spitz zu. Damit hat die aktive Membran mit der Unterkante des Fensters praktisch nur eine Punktberührung mit vernachlässigbarer Membranfläche und führt somit nicht zu einer Verfälschung des Retentatvolumens.According to a preferred embodiment of the invention, the filter window runs pointed towards its lower edge. Thus, the active membrane with the lower edge of the window has practically only a point contact with negligible membrane area and thus does not lead to a distortion of the retentate volume.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der flächige Membranfilter auf seiner der Filtrationskammer abgewandten Außenseite eine Filterabdeckung mit mindestens einem Filtratkanal auf.According to a further preferred embodiment of the invention, the flat membrane filter on its side facing away from the filtration chamber on a filter cover with at least one filtrate channel.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Filterabdeckung als eine an die äußere Form der Filtrationskammer angepasste überschiebbare Hülse ausgebildet. Durch die Verwendung einer überschiebbaren Hülse lässt sich die Membran in dem Filterfenster bei einer Zentrifugation mechanisch stabilisieren.According to a further preferred embodiment of the invention, the filter cover is designed as an adapted to the outer shape of the filtration chamber überverschbare sleeve. By using an over-pushable sleeve, the membrane can be mechanically stabilized in the filter window during centrifugation.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung laufen die ebene Hauptwand und die gegenüberliegende Wand der Filtrationskammer aufeinander zu. Durch die aufeinander zulaufenden Hauptwände wird das Entstehen bzw. die Ausbildung einer kleinvolumigen Retentatkammer begünstigt.According to a further preferred embodiment of the invention, the planar main wall and the opposite wall of the filtration chamber converge toward one another. Due to the converging main walls, the emergence or the formation of a small volume retentate chamber is favored.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erste Hauptwand der Filtrationskammer über eine gegenüber einer quer zu einer Längsachse verlaufenden Horizontalen abfallenden Schräge mit einer benachbarten ersten Hauptwand der Retentatkammer verbunden. Die abfallende Schräge weist gegenüber der Horizontalen einen Winkel von größer oder gleich 30° auf. Bevorzugt weist die abfallende Schräge gegenüber der Horizontalen einen Winkel von etwa 45° auf.In accordance with a further preferred embodiment of the invention, the first main wall of the filtration chamber is connected to an adjacent first main wall of the retentate chamber by means of a sloping slope relative to a horizontal extending transversely to a longitudinal axis. The sloping slope has an angle of greater than or equal to 30 ° relative to the horizontal. Preferably, the sloping slope with respect to the horizontal at an angle of about 45 °.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens die Retentatkammer aus einem chemisch inerten Material, insbesondere aus dem Polymer Polystyrol, ausgebildet. Polystyrol hat den Vorteil, dass es chemisch inert ist und keine proteinbindenden Eigenschaften aufweist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird die Sammlung der konzentrierten Probe bzw. des Retentats in einem sehr kleinen Volumenraum, der zudem chemisch inert ist, ermöglicht.According to a further preferred embodiment of the invention, at least the retentate chamber is formed from a chemically inert material, in particular from the polymer polystyrene. Polystyrene has the advantage that it is chemically inert and has no protein binding properties. As a result of the construction according to the invention, the collection of the concentrated sample or of the retentate is made possible in a very small volume space, which is also chemically inert.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.Further details of the invention will become apparent from the following detailed description and the accompanying drawings, in which preferred embodiments of the invention are illustrated, for example.

Kurzbeschreibungen der ZeichnungenBrief descriptions of the drawings

In den Zeichnungen zeigen:In the drawings show:

1: eine räumliche Darstellung eines Filtrationsbehälters mit Filtratgewinnungsröhrchen als Explosionsdarstellung, 1 FIG. 3: an exploded view of a filtration tank with filtrate recovery tubes, FIG.

2: eine Seitenansicht im Schnitt des Filtrationsbehälters von 1 eingesetzt in das Filtratgewinnungsröhrchen von 1 und 2 : a side view in section of the filtration tank of 1 inserted into the filtrate recovery tube of 1 and

3: eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit III von 2. 3 : an enlarged view of detail III of 2 ,

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

Ein Filtrationsbehälter 1 besteht im Wesentlichen aus einem oberen Abschnitt 2, einem mittleren Abschnitt 3 und aus einem unteren Abschnitt 4.A filtration tank 1 consists essentially of an upper section 2 , a middle section 3 and from a lower section 4 ,

Der Filtrationsbehälter 1 ist in ein Filtratgewinnungsröhrchen 5 einsetzbar. Dabei ist der Filtrationsbehälter 1 mit einer Verschlusskappe 6 verschließbar, die entsprechend dem Ausführungsbeispielen der 1 bis 3 über ein Verbindungsteil 7 angeformt ist.The filtration tank 1 is in a filtrate recovery tube 5 used. Here is the filtration tank 1 with a cap 6 closed, according to the embodiments of the 1 to 3 via a connecting part 7 is formed.

Der obere Abschnitt 2 bildet einen Probenbehälter 8, der im Wesentlichen hohlzylindrisch oder als hohler Kegelstumpf ausgebildet ist und an seiner oberen Stirnseite 9 eine Einlassöffnung 10 aufweist.The upper section 2 forms a sample container 8th which is formed substantially hollow cylindrical or as a hollow truncated cone and at its upper end side 9 an inlet opening 10 having.

An seinem der oberen Stirnseite 9 abgewandten unteren Ende geht der obere Abschnitt 2 in den mittleren Abschnitt 3 über. Der mittlere Abschnitt 3 verjüngt sich in einer vertikalen Ebene nach unten hin und bildet eine Filtrationskammer 13, die zwei einander gegenüberliegende nach unten hin aufeinander zulaufende Hauptwände 14 und 15 aufweist. In den Ausführungsbeispielen ist die erste Hauptwand 14 eben ausgebildet, während die zweite Hauptwand 15 im Querschnitt innen konkav geformt ist.At its upper end 9 the lower end is the upper section 2 in the middle section 3 above. The middle section 3 tapers downwards in a vertical plane and forms a filtration chamber 13 , the two main walls facing each other down towards each other 14 and 15 having. In the embodiments, the first main wall is 14 just trained while the second main wall 15 is concave inside in cross-section.

In der ebenen ersten Hauptwand 14 ist ein Filterfenster 18 angeordnet, das auf seiner der Filtrationskammer 13 abgewandten Außenseite von einer Filterabdeckung 31 mit einem flächigen Membranfilter 19 dichtend abgedeckt wird. In the first flat main wall 14 is a filter window 18 arranged on his the filtration chamber 13 facing away from a filter cover 31 with a flat membrane filter 19 is covered tightly.

Das Filterfenster 18 weist eine quer zur Längsachse 20 des Filtrationsbehälters 1 verlaufende Unterkante 21 auf, an die sich der untere Abschnitt 4 in vertikaler Richtung nach unten anschließt. Das in der ebenen ersten Hauptwand 14 angeordnete Filterfenster 18 ist zu seiner der Retentatkammer 22 benachbarten Unterkante 21 hin verjüngend ausgebildet. Damit laufen die das Filterfenster 18 seitlich begrenzenden Ränder 32, 33 spitz aufeinander zu.The filter window 18 has a transverse to the longitudinal axis 20 of the filtration tank 1 running lower edge 21 on, to which the lower section 4 connects in vertical direction downwards. That in the first flat main wall 14 arranged filter windows 18 is to his the retentate chamber 22 adjacent lower edge 21 formed tapering. This will run the filter window 18 laterally delimiting edges 32 . 33 pointed towards each other.

Der untere Abschnitt 4 bildet eine Retentatkammer 22 mit einer ersten ebenen Hauptwand 23 und einer gegenüberliegenden zweiten, halbrunden bzw. konkaven Hauptwand 24.The lower section 4 forms a retentate chamber 22 with a first flat main wall 23 and an opposite second, semicircular or concave main wall 24 ,

Die erste Hauptwand 14 der Filtrationskammer 13 ist über eine gegenüber einer quer zu der Längsachse 20 verlaufenden Horizontalen 27 um einen Winkel 28 von etwa 45° abfallende Schräge 29 mit der benachbarten ersten Hauptwand 23 der Retentatkammer 22 verbunden. Die Retentatkammer 22 wird in vertikaler Richtung nach unten hin von einem Boden 30 begrenzt.The first main wall 14 the filtration chamber 13 is across one opposite one transverse to the longitudinal axis 20 extending horizontal 27 at an angle 28 slope of about 45 ° 29 with the adjacent first main wall 23 the retentate chamber 22 connected. The retentate chamber 22 is going down in a vertical direction from a ground 30 limited.

Zur Aufnahme der konzentrierten Probe bildet die Retentatkammer 22 unterhalb der Unterkante 21 ein Retentatvolumen 34 (Totraum).The retentate chamber forms for receiving the concentrated sample 22 below the lower edge 21 a retentate volume 34 (Dead space).

Die Filterabdeckung 31 weist mindestens einen Filtratkanal 35 auf, über den das durch den Membranfilter 19 hindurchtretende Filtrat in das Filtratgewinnungsröhrchen 5 geleitet wird. Die Filterabdeckung 31 ist als eine an die äußere Form des von der Filtrationskammer 13 gebildeten mittleren Abschnittes 4 angepasste überschiebbare Hülse ausgebildet Der Filtrationsbehälter 1 ist bevorzugt aus dem Polymer Polystyrol ausgebildet.The filter cover 31 has at least one filtrate channel 35 on, over that through the membrane filter 19 passing filtrate into the filtrate recovery tube 5 is directed. The filter cover 31 is as one to the outer shape of the of the filtration chamber 13 formed middle section 4 adapted überiebbare sleeve formed The filtration tank 1 is preferably formed from the polymer polystyrene.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Filtrationsbehälterfiltration tank
22
oberer Abschnitt von 1 upper section of 1
33
mittlerer Abschnitt von 1 middle section of 1
44
unterer Abschnitt von 1 lower section of 1
55
Filtratgewinnungsröhrchenfiltrate recovery
66
Verschlusskappecap
77
Verbindungsteilconnecting part
88th
Probenbehältersample container
99
obere Stirnseite von 2 upper end of 2
1010
Einlassöffnung von 2 Inlet opening of 2
1111
Außenwandung von 2 Outer wall of 2
1212
Innenwandung von 5 Inner wall of 5
1313
Filtrationskammer von 3 Filtration chamber of 3
1414
erste Hauptwand von 3 first main wall of 3
1515
zweite Hauptwand von 3 second main wall of 3
1818
Filterfenster von 14 Filter window of 14
1919
Membranfiltermembrane filter
2020
Längsachse von 1 Longitudinal axis of 1
2121
Unterkante von 18 Lower edge of 18
2222
Retentatkammerretentate
2323
erste Hauptwand von 22 first main wall of 22
2424
zweite Hauptwand von 22 second main wall of 22
2727
Horizontalehorizontal
2828
Winkelangle
2929
Schrägeslope
3030
Boden von 22 Ground of 22
3131
Filterabdeckungfilter cover
3232
Rand von 18 Edge of 18
3333
Rand von 18 Edge of 18
3434
Retentatvolumenretentate
3535
Filtratkanalfiltrate

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0651675 B1 [0003] EP 0651675 B1 [0003]
  • JP 62-011564 A1 [0007] JP 62-011564 A1 [0007]

Claims (10)

Filtrationsbehälter (1), insbesondere zur Konzentration von Makromolekülen, der in ein Filtratgewinnungsröhrchen (5) einsetzbar ist, mit einem oberen Abschnitt (2), einem sich axial an den oberen Abschnitt (2) anschließenden mittleren Abschnitt (3) und einem sich axial an den mittleren Abschnitt (3) anschließenden unteren Abschnitt (4), von denen – der obere Abschnitt (3) einen Probenbehälter (8) bildet, der hohlzylindrisch oder als hohler Kegelstumpf ausgebildet ist und an seiner oberen Stirnseite (9) eine Einlassöffnung (10) aufweist, – der sich nach unten hin verjüngende mittlere Abschnitt (3) eine Filtrationskammer (13) aufweist, die mindestens eine nach unten hin relativ auf die gegenüberliegende Hauptwand (15) zulaufende ebene erste Hauptwand (14) aufweist, wobei die wenigstens eine ebene Hauptwand (14) ein Filterfenster (18) aufweist, das durch einen flächigen Membranfilter (19) dicht verschlossen ist und – der untere Abschnitt (4) eine sich an die Unterkante (21) des Filterfensters (18) in vertikaler Richtung nach unten anschließende Retentatkammer (22) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das in der ebenen ersten Hauptwand (14) angeordnete Filterfenster (18) zu seiner der Retentatkammer (22) benachbarten Unterkante (21) hin verjüngend ausgebildet ist.Filtration container ( 1 ), in particular for the concentration of macromolecules, which is introduced into a filtrate recovery tube ( 5 ), with an upper section ( 2 ), one axially to the upper portion ( 2 ) subsequent middle section ( 3 ) and one axially to the middle section ( 3 ) subsequent lower section ( 4 ), of which - the upper section ( 3 ) a sample container ( 8th ), which is formed as a hollow cylinder or as a hollow truncated cone and at its upper end face ( 9 ) an inlet opening ( 10 ), the downwardly tapering middle section (FIG. 3 ) a filtration chamber ( 13 ) having at least one downwardly relative to the opposing main wall ( 15 ) tapering plane first main wall ( 14 ), wherein the at least one planar main wall ( 14 ) a filter window ( 18 ), which by a flat membrane filter ( 19 ) is tightly closed and - the lower section ( 4 ) one to the lower edge ( 21 ) of the filter window ( 18 ) in the vertical direction down subsequent retentate ( 22 ), characterized in that in the plane first main wall ( 14 ) arranged filter window ( 18 ) to its retentate chamber ( 22 ) adjacent lower edge ( 21 ) is tapered towards. Filtrationsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterfenster (18) zu seiner Unterkante (21) hin spitz zuläuft.Filtration container according to claim 1, characterized in that the filter window ( 18 ) to its lower edge ( 21 ) pointed. Filtrationsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Membranfilter (19) auf seiner der Filtrationskammer (13) abgewandten Außenseite eine Filterabdeckung (31) mit mindestens einem Filtratkanal (35) aufweist.Filtration container according to claim 1 or 2, characterized in that the flat membrane filter ( 19 ) on its filtration chamber ( 13 ) facing away from a filter cover ( 31 ) with at least one filtrate channel ( 35 ) having. Filtrationsbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterabdeckung (31) als eine an die äußere Form der Filtrationskammer (13) angepasste überschiebbare Hülse ausgebildet ist.Filtration container according to claim 3, characterized in that the filter cover ( 31 ) as one to the outer shape of the filtration chamber ( 13 ) adapted sliding sleeve is formed. Filtrationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Hauptwand (14) und die gegenüberliegende Hauptwand (15) der Filtrationskammer (13) aufeinander zulaufen.Filtration container according to one of claims 1 to 4, characterized in that the planar main wall ( 14 ) and the opposite main wall ( 15 ) of the filtration chamber ( 13 ) converge. Filtrationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hauptwand (14) der Filtrationskammer (13) über eine gegenüber einer quer zu einer Längsachse (20) verlaufenden Horizontalen (27) abfallende Schräge (29) mit einer benachbarten ersten Hauptwand (23) der Retentatkammer (22) verbunden ist.Filtration container according to one of claims 1 to 5, characterized in that the first main wall ( 14 ) of the filtration chamber ( 13 ) via one opposite one transverse to a longitudinal axis ( 20 ) extending horizontal ( 27 ) sloping slope ( 29 ) with an adjacent first main wall ( 23 ) of the retentate chamber ( 22 ) connected is. Filtrationsbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die abfallende Schräge (29) gegenüber der Horizontalen (27) einen Winkel (28) von größer oder gleich 30° aufweist.Filtration container according to claim 6, characterized in that the sloping slope ( 29 ) in relation to the horizontal ( 27 ) an angle ( 28 ) of greater than or equal to 30 °. Filtrationsbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die abfallende Schräge (29) gegenüber der Horizontalen (27) einen Winkel (28) von etwa 45° aufweist.Filtration container according to claim 7, characterized in that the sloping slope ( 29 ) in relation to the horizontal ( 27 ) an angle ( 28 ) of about 45 °. Filtrationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Retentatkammer (22) aus einem chemisch inerten Material ausgebildet ist.Filtration container according to one of claims 1 to 8, characterized in that at least the retentate chamber ( 22 ) is formed of a chemically inert material. Filtrationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Retentatkammer (22) aus dem Polymer Polystyrol ausgebildet ist.Filtration container according to one of claims 1 to 9, characterized in that the retentate chamber ( 22 ) is formed from the polymer polystyrene.
DE202011002150U 2011-01-31 2011-01-31 filtration tank Expired - Lifetime DE202011002150U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002150U DE202011002150U1 (en) 2011-01-31 2011-01-31 filtration tank
PCT/EP2011/006577 WO2012103915A1 (en) 2011-01-31 2011-12-27 Filtration container for macromolecules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002150U DE202011002150U1 (en) 2011-01-31 2011-01-31 filtration tank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011002150U1 true DE202011002150U1 (en) 2011-07-20

Family

ID=44503121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011002150U Expired - Lifetime DE202011002150U1 (en) 2011-01-31 2011-01-31 filtration tank

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011002150U1 (en)
WO (1) WO2012103915A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6211564A (en) 1985-07-09 1987-01-20 Toyo Soda Mfg Co Ltd Vessel for centrifugal filter
EP0651675B1 (en) 1993-05-21 1997-10-29 Vincenzo Vassarotti Centrifugal method for concentrating macromolecules from a solution and device for carrying out said method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310527A (en) * 1992-12-14 1994-05-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tube for use in a pelleting centrifuge rotor
US6156199A (en) * 1997-08-11 2000-12-05 Zuk, Jr.; Peter Centrifugal filtration apparatus
SE9900530D0 (en) * 1999-02-15 1999-02-15 Vincenzo Vassarotti A device for concentrating and / or purifying macromolecules in a solution and a method for manufacturing such a device
US8357296B2 (en) * 2007-09-24 2013-01-22 Emd Millipore Corporation Centrifugal filter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6211564A (en) 1985-07-09 1987-01-20 Toyo Soda Mfg Co Ltd Vessel for centrifugal filter
EP0651675B1 (en) 1993-05-21 1997-10-29 Vincenzo Vassarotti Centrifugal method for concentrating macromolecules from a solution and device for carrying out said method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012103915A1 (en) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337669C2 (en) Device for the electroelution of electrically charged macromolecules
EP2670530B1 (en) Filtration container
DE3029886A1 (en) BLOOD COLLECTION DEVICE
DE202007019578U1 (en) Chromatography columns and systems
WO2012127050A2 (en) Device and method for filtering blood
DE102006025477B4 (en) Cuvette and process for its preparation
DE3316335C2 (en)
DE102015004049B4 (en) Ultrasonic meter
DE102012018005B4 (en) Smoke trap for a smoking machine and a smoking process
DE60112284T2 (en) Process chamber with openings for inserting a pipette
DE102007028911A1 (en) Pressure equalization device for a gas volume containing insulating glass units
DE3310205C2 (en) Device for receiving, transporting and obtaining cell material and for transferring the cell material obtained onto microscope slides
EP0060346A2 (en) Pressure filter apparatus
DE202011002150U1 (en) filtration tank
DE3608062A1 (en) FILTER DEVICE FOR A VERY SMALL LIQUID VOLUME
DE102015216241A1 (en) Container and method for filtering a suspension
DE212016000289U1 (en) Filtration device and filtration system
WO2018077627A1 (en) Probe with two removal openings
DE8504693U1 (en) Blood collection device
DE102018220898B4 (en) Microfluidic device and method for filtering a fluid
DE202009000639U1 (en) Semi-permeable diaphragm valve for venting regulation
DE2936107C2 (en) Separation device for blood samples
EP2598242B1 (en) Apparatus for separating components of a sample liquid
DE202013006205U1 (en) Spin column
DE102011117993A1 (en) Drainage device for a filter and filter assembly

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110908

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110826

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140206

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right