DE202010016283U1 - Baumaschine mit mobiler Bedieneinheit und mobile Bedieneinheit - Google Patents

Baumaschine mit mobiler Bedieneinheit und mobile Bedieneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202010016283U1
DE202010016283U1 DE202010016283U DE202010016283U DE202010016283U1 DE 202010016283 U1 DE202010016283 U1 DE 202010016283U1 DE 202010016283 U DE202010016283 U DE 202010016283U DE 202010016283 U DE202010016283 U DE 202010016283U DE 202010016283 U1 DE202010016283 U1 DE 202010016283U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction machine
unit
operating unit
monitoring
mobile operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010016283U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority to DE202010016283U priority Critical patent/DE202010016283U1/de
Priority to IT002213A priority patent/ITMI20112213A1/it
Priority to US13/312,494 priority patent/US20120143445A1/en
Priority to FR1103734A priority patent/FR2968294B1/fr
Priority to DE102011120734.5A priority patent/DE102011120734B4/de
Priority to CN201110404411.3A priority patent/CN102530728B/zh
Publication of DE202010016283U1 publication Critical patent/DE202010016283U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • E02F9/205Remotely operated machines, e.g. unmanned vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/40Applications of devices for transmitting control pulses; Applications of remote control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Abstract

Baumaschine, insbesondere Kran oder Erdbewegungsmaschine, mit wenigstens einer mobilen Bedieneinheit zur Überwachung und/oder Steuerung der Baumaschine, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Sendeeinheiten an der Baumaschine angeordnet sind, die mit der Leseeinheit wenigstens einer mobilen Bedieneinheit zusammenwirken, wodurch eine positionsabhängige Überwachungs- und/oder Steuerungsfunktion der Baumaschine mittels der mobilen Bedieneinheit freigeschaltet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baumaschine, insbesondere einen Kran oder eine Erdbewegungsmaschine, mit wenigstens einer mobilen Bedieneinheit zur Überwachung und/oder Steuerung der Baumaschine.
  • Es ist bekannt, eine Baumaschine, insbesondere einen Kran, über eine Fernsteuerung zu bedienen. Gemäß der DE 20 2004 008 083 U1 muss sich der Kranbediener mit seiner mobilen Fernsteuerung in einem Nahbereich zu einer am Kran angebrachten Empfangseinheit befinden. An der Fernsteuerung befindet sich ein Signalgeber zur Übertragung der getätigten Steuerbefehle an die Empfangseinheit des Krans. Diese Ausführungsvariante ist allerdings nur dann effizient, falls nur eine einzige Empfangseinheit am Kran notwendig ist. Sind mehrere Empfangseinheiten erforderlich, um beispielsweise die Signalübertragung an mehreren Positionen zu ermöglichen, kann dieser Lösungsansatz zu rasch ansteigenden Unkosten führen.
  • Es ist eine Forderung der Berufsgenossenschaft, dass der Kranbediener sich an sicheren Orten aufhalten muss, wenn er Kranbedienungen mittels Fernbedienung ausführt. So ist ein Sichtkontakt auf die zu tätigende Kranbewegung bzw. deren Wirkungsbereich zwingend vorausgesetzt. Diese Maßnahme dient nicht allein dem Selbstschutz des Kranbedieners, sondern soll ebenfalls unbeteiligte Drittpersonen vor möglichen Gefahren schützen. Bei aktuellen Lösungen muss der Kranführer zur Erfüllung der genannten Forderung einen vom Kranhersteller vorgegebenen Standort in der Fernbedienung bestätigen.
  • Aus der DE 10 2008 047 425 A1 ist es darüber hinaus bekannt, die Ausführbarkeit der Kranbewegungen mittels Fernbedienung an eine bestimmte Aufenthaltsposition des Kranbedieners zu binden.
  • Eine Eigenheit von handlichen Fernbedienungen mit vergleichsweise kleiner Anzeigeeinheit ist es, dass nicht alle steuerbaren Funktionen auf der Anzeigeeinheit darstellbar sind. Abhilfe schafft deshalb die Verwendung von Menübäumen. Die Bedienoberfläche wird in ein Hauptmenü mit zahlreichen sich anschließenden Untermenüs unterteilt, um die Vielzahl von Auswahlpunkten halbwegs übersichtlich zu gestalten. Je mehr Funktionen allerdings von der Fernbedienung aus zu steuern sind, desto mehr Untermenüs sind erforderlich und die Darstellung kann für den Kranbediener schnell unübersichtlich werden. Insbesondere ist es schwer zu überblicken, in welcher Ebene der Menüstruktur sich der Bediener gerade befindet und wie die Zielebene ausgehend von der aktuell verfügbaren Ebene schnellstmöglich erreichbar ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die voranstehend beschriebenen Lösungen weiterzuentwickeln, um die erläuterte Problematik zu beseitigen, ohne dabei eine untragbare Kostenzunahme in Kauf nehmen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Baumaschine gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach umfasst die Baumaschine wenigstens eine mobile Bedieneinheit, die zur Überwachung und/oder Steuerung der Baumaschine geeignet ist. Erfindungsgemäß sind ein oder mehrere Sendeeinheiten an der Baumaschine angeordnet, der oder die mit der Leseeinheit der mobilen Bedieneinheit zusammenwirken. Die an der Baumaschine befestigte Sendeeinheit sendet demnach ein Signal, das mit Hilfe des Lesegerätes der mobilen Bedieneinheit auslesbar ist. In Abhängigkeit des erfaßten Signals erfolgt eine positionsabhängige Freischaltung einer entsprechenden Überwachungs- und/oder Steuerungsfunktion der Baumaschine, die mittels Bedieneinheit ausführbar ist.
  • Die nachfolgende Ansteuerung der Baumaschine mit Hilfe der mobilen Bedieneinheit, also die Übermittlung des Steuerbefehls/Ansteuerungssignals am dem Antrieb der Baumaschine, ist im allgemeinen beliebig auszuführen und irrelevant bei der Betrachtung des erfindungsgemäßen Gegenstandes. Die Erfindung soll ausschließlich eine Lösung aufzeigen, die eine positionsabhängige Beschränkung der Überwachungs- bzw. Steuerungsfunktion der mobilen Bedieneinheit bietet.
  • Im Gegensatz zur DE 20 2004 008 083 U1 ist eine wenig kostenintensive Sendeeinheit in einer großen Anzahl an der Baumaschine anzubringen. Das kostenintensive Lesegerät wird einmalig an jeder mobilen Bedieneinheit der Baumaschine angebracht. Dies stellt eine gleichermaßen innovative und kostenoptimierte Lösung der eingangs gestellten Aufgabe dar.
  • Die Sendeeinheit umfasst zweckmäßig wenigstens einen integrierten passiven Transponder, der das entsprechende Signal sendet, sobald der Transponder von einem Lesegerät angeregt bzw. angestrahlt wird. Der Transponder sendet demnach nur bei Bedarf um den Energieverbrauch möglichst gering zu halten.
  • Alternativ kann die Sendeeinheit wenigstens einen sendenden Schalter umfassen, der nach entsprechender Schalterbetätigung das erforderliche Signal abgibt. Die Energiequelle für einen derartigen Schalter kann aus dem Druckimpuls beim Betätigen oder Bewegen des Schalters gezogen werden. Möglich wäre es auch, den Schalter per Solarenergie zu versorgen.
  • Vorteilhafterweise werden über die gesamte Baumaschine verschiedene Sendeeinheiten mit jeweils einem integrierten Transponder bzw. sendenden Schalter verteilt und sicher befestigt. Die Befestigung der Sendeeinheiten erfolgt insbesondere formschlüssig und ist mittels Spezialwerkzeug an der Baumaschine lösbar anbringbar bzw. angebracht. Die lösbare Verbindungsmöglichkeit gewährt eine flexible Bestückung der Baumaschine mit Sendeeinheiten, die an die jeweiligen Anforderungen am Einsatzort anpaßbar ist. Ferner lassen sich bestehende Baumaschinen einfach und kostengünstige nachrüsten.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist wenigstens eine Sendeeinheit am Unterwagen und/oder am Oberwagen angebracht. Bei der Ausführung der Baumaschine als Kran ist eine zweckmäßige Befestigung wenigstens einer Sendeeinheit am Auslegersystem vorteilhaft. Generell lässt sich die Sendeeinheit an etwaigen Ausrüstungsgegenständen der Baumaschine anbringen. Die Anbringung der jeweiligen Sendeeinheit steht in Relation zur jeweiligen freizuschaltenden Überwachungs- bzw. Steuerungsfunktion der Baumaschine. Die Position, die der Kranbediener einnehmen muß um die Maschinenfunktion auszuführen, kann quasi auf den Empfangsbereich der Sendeeinheit beschränkt werden. Beispielsweise führt die Anbringung der Sendeeinheit am Auslegersystem dazu, dass die Wippbewegung bzw. die Teleskopierbewegung eines Auslegersystems nur im entsprechenden Empfangsbereich der Sendeeinheit mittels der mobilen Bedieneinheit ausführbar ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass wenigstens eine mobile Bedieneinheit mindestens ein Speichermittel zur Speicherung ein oder mehrerer Maschinenfunktionen charakterisierender Datensätze aufweist. Die Datensätze enthalten in der Regel konkrete Informationen über die im Bereich der Sendeeinheit freizuschaltenden Steuerungskomponenten der Baumaschine. Ein Datensatz kann bevorzugt Informationen über ein oder mehrere Maschinenfunktionen beinhalten. Dennoch ist es möglich, dass die Speichereinheit wenigstens einer Sendeeinheit mehrere Datensätze speichert, die die Betätigung mehrerer Ausrüstungsgegenstände der Baumaschine anhand der mobilen Bedieneinheit freischaltet. Der gespeicherte Datensatz ist durch das Lesegerät der mobilen Bedieneinheit auslesbar und führt mittelbar/unmittelbar zur Freischaltung der den Datensätzen zugeordneten Überwachungs- und/oder Steuerungsfunktionen.
  • Zur Auswertung der ausgelesenen Datensätze ist es zweckmäßig, dass die mobile Bedieneinheit wenigstens eine Verarbeitungseinheit aufweist. Die Verarbeitungseinheit bestimmt aus dem empfangenen Datensatz die jeweiligen charakteristischen Maschinenfunktionen und schaltet die entsprechende Überwachungs-/Steuerungsfunktion auf der mobilen Bedieneinheit für die definierte Maschinenfunktion frei.
  • Vorteilhafterweise umfasst die mobile Bedieneinheit wenigstens eine Anzeigeeinheit, die eine übersichtliche Menüdarstellung der freigeschalteten Überwachungs- und/oder Steuerungsfunktionen ermöglicht. In diesem Zusammenhang ist es besonders zweckmäßig, dass die Menüstruktur in Abhängigkeit des durch die Verarbeitungseinheit zur Verfügung gestellten Auswerteergebnisses auf der Anzeigeeinheit darstellbar ist. Dies bietet insbesondere den Vorteil, dass die üblicherweise kleine Anzeigeeinheit nicht dauerhaft die vollständige Menüstruktur, die sämtliche Überwachungs- und/oder Steuerungsfunktionen beinhaltet, darstellen muss. Statt dessen werden lediglich die in Abhängigkeit der Position des Kranbedieners freigeschalteten Überwachungs- und/oder Steuerungsfunktionen dargestellt, wodurch die Übersichtlichkeit gefördert wird. Dies führt zu einer wesentlichen Steigerung der Bedienergonomie der mobilen Bedieneinheit.
  • Es kann zweckmäßig sein, dass ein stetiger und/oder regelmäßiger Datenaustausch zwischen mobiler Bedieneinheit und Sendeeinheit notwendig ist, um eine dauerhafte Funktionsfreischaltung zu bewirken. Aus sicherheitstechnischen Gründen kann eine Betätigung gewisser Maschinenfunktionen auf den entsprechenden Empfangsbereich der Sendeeinheit begrenzt sein, um ein Gefahrenpotential für den Bediener sowie für unbeteiligte Personen an der Baustelle möglichst weitgehend zu minimieren.
  • Alternativ kann ein einmaliger Datenaustausch zwischen Sendeeinheit und mobiler Bedienereinheit ausreichend sein, um die entsprechende positionsabhängige Überwachungs- und/oder Steuerungsfunktion freizuschalten. Vorzugsweise ist die Freischaltung auf ein definierbares Zeitintervall begrenzt. Der Bediener muss sich demnach nur einmalig im Empfangsbereich der Sendeeinheit aufhalten, um die Überwachungs- und/oder Steuerungsfunktion dauerhaft oder begrenzt auf ein bestimmtes Zeitintervall freizuschalten. Der Bewegungsfreiraum des Bedieners wird hierdurch nicht zusätzlich eingeschränkt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist für jede Sendeeinheit spezifisch festgelegt, ob ein stetiger Datenaustausch bzw. ein einmaliger Datenaustausch für die Freischaltung erforderlich ist. Folglich können die Freischaltungsvorschriften für beliebige Maschinenfunktionen spezifisch festgelegt werden und im entsprechenden Datensatz der Sendeeinheit hinterlegt sein. Die mobile Bedieneinheit erkennt anhand des ausgelesenen Datensatzes, ob die Freischaltung ausschließlich im Empfangsbereich möglich ist oder an beliebiger Position gültig sein soll.
  • Möglich ist es, dass der Empfangsbereich des Lesegerätes wenigstens einer mobilen Bedieneinheit auf einen Radius zwischen 5 cm und 50 cm begrenzt ist. Wird für die Freischaltung eine dauerhafte Datenübertragung zwischen Sendeeinheit und Lesegerät verlangt, so kann eine Erweiterung des Empfangsradius zweckmäßig sein, um den Bewegungsfreiraum des Bedieners nicht unnötig einzuschränken.
  • Bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass wenigstens eine Bedieneinheit derart ausgeführt ist, so dass eine optionale manuelle Freischaltung einer Überwachungs- und/oder Steuerungsfunktion erfolgen kann. Dies ist insbesondere im Defektfall einer bestimmten Komponente, insbesondere einer Sendeeinheit, zweckmäßig, um einen Totalausfall der mobilen Bedieneinheit zu vermeiden.
  • Die Erfindung ist ferner auf eine mobile Bedieneinheit zur Überwachung und/oder Steuerung einer Baumaschine gerichtet. Die mobile Bedieneinheit ist gemäß einer der voranstehend erläuterten Ausführungsmöglichkeiten ausgeführt. Demnach umfasst die mobile Bedieneinheit erfindungsgemäß wenigstens ein Lesegerät sowie vorzugsweise eine Verarbeitungseinheit, die eine positionsabhängige Freischaltung bestimmter Überwachungs- und/oder Maschinenfunktionen in Abhängigkeit der empfangenen Signale bewirkt. Die mobile Bedieneinheit weist offensichtlich dieselben Vorteile und Eigenschaften wie die voranstehend erläuterte Baumaschine auf, weshalb an dieser Stelle auf eine fortführende Erläuterung verzichtet wird.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung gehen aus dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel hervor. Es zeigen:
  • 1: ein Mobilkran in Transportstellung, der gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist,
  • 2: eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Sendeeinheit,
  • 3: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen mobilen Bedieneinheit,
  • 4: eine Darstellung einer weiteren mobilen Bedieneinheit und
  • 5: eine beispielhafte Darstellung eines Menübaums der erfindungsgemäßen mobilen Bedieneinheit.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Mobilkrans in Transportstellung. Die konkrete Ausführung des Krans ist dabei irrelevant. Zusätzlich sei darauf hingewiesen, dass der grundlegende Erfindungsgedanke allgemein bei jeder Art von Baumaschine Anwendung finden kann.
  • Der dargestellte Mobilkran 2 weist also eine Vielzahl von Sendeeinheiten 1 auf, die an entsprechenden zu definierenden Positionen am Mobilkran 2 angebracht sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Sendeeinheiten 1a, 1c am Unterwagen des Mobilkrans 2 befestigt, während die Sendeeinheit 1d am Oberwagen und die Sendeeinheit 1b an der Fahrzeugkabine angeordnet ist.
  • In 2 ist eine mögliche Ausführungsform der Sendeeinheit 1 schematisch dargestellt. Die Sendeeinheit 1 der 2a, die auch „Pille” genannt wird, besteht aus einem Gehäuse, das einen integrierten passiven Transponder 1' beinhaltet. Der passive Transponder 1' sendet ein entsprechendes Signal, sobald der Transponder über ein externes Gerät, beispielsweise das Lesegerät, dazu angeregt wird.
  • Alternativ kann die Sendeeinheit 1 an Stelle des passiven Transponders 1' einen sendenden Schalter 20 gemäß 2b aufweisen. Wird der sendende Schalter 20 über seinen Schaltermechanismus 30 von einer Kraft, insbesondere einer Bedienperson betätigt, dann beginnt die Sendeeinheit 40 des Schalters 20 mit der Abstrahlung des entsprechenden Signals. Die Energiequelle 50 für einen derartigen Schalter 20 kann aus dem Druckimpuls beim Betätigen des Schaltermechanismus 30 oder einer beliebigen Schalterbewegung gewonnen werden. Möglich ist es auch, den Schalter 20 mittels Solarenergie zu speisen.
  • Ferner umfasst jede Sendeeinheit 1 wenigstens ein Speichermittel, in dem ein eine bestimmte Maschinenfunktion des Mobilkrans 2 charakterisierender Datensatz hinterlegt ist. Die Befestigung der Sendeeinheit 1 am Kran 2 erfolgt formschlüssig und mittels der Verbindungsmöglichkeit 7 mit einem Spezialwerkzeug.
  • Die Sendeeinheit 1b trägt beispielsweise einen relevanten Datensatz, der für eine Überwachung und Ansteuerung des Oberwagens 11 bzw. des Auslegersystems 8, insbesondere des Wippzylinders 9, erforderlich ist. Demgegenüber speichert die Sendeeinheit 1c den entsprechenden Datensatz, der zur Freischaltung der Ansteuerungsfunktion einer Abstützautomatik 10 benötigt wird.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 muss der Kranbediener zum Ausführen einer bestimmten Kranbewegung mittels der mobilen Bedieneinheit 4, 4', die später anhand der 3, 4 näher beschrieben werden, einen definierten und ungefährlichen Standort einnehmen. Hierzu geht der Kranbediener mit der mobilen Bedieneinheit 4 an den vorgesehenen Ort am Kran. An diesem Ort ist auch die Sendeeinheit 1 mit dem integrierten Transponder 1' bzw. dem sendenden Schalter 20 angebracht. Befindet sich die Bedieneinheit 4 im Nahbereich der Sendeeinheit 1, so kann das Lesegerät 3 der Bedieneinheit 4 den Datensatz der Sendeeinheit 1 auslesen und an die Verarbeitungseinheit 5 der Bedieneinheit 4 weiterleiten.
  • Eine mögliche Ausgestaltung der mobilen Bedieneinheit 4 ist der schematischen Darstellung der 3 zu entnehmen. Die Bedieneinheit 4 umfasst einzelne Bedienelemente 7, die zur Eingabe spezifischer Steuerbefehle bestimmt sind. Ferner umfasst die Bedieneinheit 4 die bereits voranstehend erwähnte Verarbeitungseinheit 5 sowie das Lesegerät 3 zum Auslesen der Datensätze der Sendeeinheit 1.
  • Da die Verarbeitungseinheit 5 aufgrund des empfangenen Datensatzes eine Information bezüglich der freizuschaltenden Kranbewegung erhält, können bestimmte Bedienelemente 7 spezifisch freigegeben und sogar vorbelegt werden. Sollten mehrere Kranbewegungen von einem Standort aus möglich sein, dann enthält die entsprechende Sendeeinheit 1 mehrere Datensätze im Speichermittel. Die gespeicherten Datensätze werden von dem Lesegerät 3 der Bedieneinheit 4 ausgelesen und von der Verarbeitungseinheit 5 entsprechend interpretiert, so dass mehrere unterschiedliche Kranbewegungen freigeschaltet werden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist ein maximaler Abstand zwischen Lesegerät 3 und Sendeeinheit 1 von 5 cm bis maximal 50 cm notwendig. Um den Kranbediener frei in seiner Bewegung zu halten, ist es ausreichend, die Daten einmal von der Sendeeinheit 1 an die Bedieneinheit 4 zu übertragen. Während der Ausführung der Kranbewegung ist kein stetiger oder regelmäßiger Datentransfer zwischen Sendeeinheit 1 und Lesegerät 3 notwendig, um die Freischaltung aufrechtzuerhalten. Unter Umständen kann es vorgesehen sein, dass die Freischaltung auf ein definierbares Zeitintervall begrenzbar ist, um die nach dem einmaligen Auslesen der Daten aus der Sendeeinheit 1 jeweilige Kranbewegung zeitlich begrenzt freizuschalten.
  • Technisch und zur weiteren Steigerung der Sicherheit könnte aber auch ein stetiger und regelmäßiger Datentransfer zwischen Sendeeinheit 1 und Lesegerät 3 gefordert sein, um eine kontinuierliche Freischaltung der Maschinenfunktion zu bewirken. In diesem Fall ist aber ein größerer möglicher Abstand zwischen Sendeeinheit 1 und Lesegerät 3 während des Datenübertrags notwendig, um dem Kranbediener ein ergonomisches Arbeiten zu ermöglichen.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit der mobilen Bedieneinheit 4', die gegenüber der Bedieneinheit 4 aus 3 eine optische Anzeigeeinheit 6 aufweist. Die Anzeigeeinheit 6 dient zur Darstellung einer Menüstruktur, die ausführbare Überwachungs- und Steuerungsfunktionen des Mobilkrans 2 aufführt. Die Menüpunkte können über Bedienmittel und/oder über die berührungsempfindlich ausgeführte Anzeigeeinheit betätigbar sein. Die Menüstruktur verwendet einen Menübaum, der ein Hauptmenü mit untergeordneten Untermenüs besitzt. Die sonstige technische Ausgestaltung der Bedieneinheit 4' ist analog zur Bedieneinheit 4 gehalten.
  • Da die Verarbeitungseinheit 5 Kenntnis über die zu tätigende Kranbewegung besitzt bzw. diese anhand der ausgelesenen Datensätze abschätzt, kann sie der Anzeigeeinheit 6 sofort das benötigte Untermenü bereitstellen. Ein aufwendiges Durchschreiten des Menübaumes zum entsprechenden Untermenü, das die am Standort freigeschaltete Überwachungs- und Steuerungsfunktion beinhaltet, ist nicht mehr notwendig. Der Kranbediener kann ohne Zeitverzögerung mit der Kranbewegung beginnen. Auch können Schalter mit besonderen benötigten Funktionen vorbelegt werden.
  • Bei der nächsten Kranbewegung erfolgt die gleiche Vorgehensweise. Ein umständliches Zurückschreiten ins Hauptmenü, um von dort aus ins angestrebte Untermenü zu gelangen, ist nicht erforderlich.
  • Sind an einem Standort mehrere Kranbewegungen erlaubt, dann erhält das Lesegerät von der entsprechenden Sendeeinheit 1 mehrere Datensätze, die durch die Verarbeitungseinheit 5 interpretiert werden. In diesem Fall steuert die Verarbeitungseinheit 5 die Anzeigeeinheit 6 derart an, dass z. B. das wahrscheinlichste Menü sofort eingeblendet wird. Auch ein Hauptmenü mit einem Untermenü ist vorstellbar. Der Vorteil ist aber, dass nur eine geringe Anzahl von Untermenüs notwendig ist und die Übersichtlichkeit erhalten bleibt.
  • Sollte bei einem Defekt einmal kein Datenübertrag möglich sein, so kann dennoch die benötigte Funktion über einen gewissen Menüeintrag erreicht werden, um die erwünschte Kranbewegung freizuschalten.
  • Die 5a bis 5c zeigen ein Beispiel für eine mögliche darstellbare Menüstruktur. Mit dem erfindungsgemäßen System springt die Anzeigeeinheit 6 der Bedieneinheit 4' z. B. sofort in den Untermenüpunkt 1.1.4.1 in der 5a, wenn die Bedieneinheit 4' in den Sendebereich der Sendeeinheit 1a gelangt. Die dargestellten Menüpunkte stehen stellvertretend für freigeschaltete Kranbewegungen. Bewegt sich der Kranbediener zum nächsten Ort mit der Sendeeinheit 1b, springt die Anzeigeeinheit 6 direkt auf den Punkt Untermenü 2.2.2. Im Empfangsbereich der Sendeeinheit 1c erfolgt die Umschaltung der Anzeigeeinheit 6 zum Untermenü 3.1.
  • Der Kranbediener muss sich folglich nicht umständlich durch den vollständigen Menüumfang durcharbeiten, statt dessen wird jeweils das aktuelle freigeschaltete Menü zur Ansteuerung bzw. Überwachung des Mobilkrans 2 angezeigt.
  • Die vorliegende Erfindung bewirkt eine maßgebliche Zeitersparnis bei der Bedienung des Mobilkrans 2. Ferner ist die Position des Kranbedieners fest definiert, so dass durch die auszuführende Kranbewegung keine Gefahr für ihn besteht. Weiterhin ermöglicht die feste Positionsbestimmung für eine entsprechende Kranbedienung die Möglichkeit, dem Kranbediener eine bestmögliche Sicht auf die auszuführende Kranbewegung zu gewährleisten. Hierdurch wird auch das Gefährdungspotential unbeteiligter Personen an der Baustelle weitestgehend ausgeschlossen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004008083 U1 [0002, 0009]
    • DE 102008047425 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Baumaschine, insbesondere Kran oder Erdbewegungsmaschine, mit wenigstens einer mobilen Bedieneinheit zur Überwachung und/oder Steuerung der Baumaschine, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Sendeeinheiten an der Baumaschine angeordnet sind, die mit der Leseeinheit wenigstens einer mobilen Bedieneinheit zusammenwirken, wodurch eine positionsabhängige Überwachungs- und/oder Steuerungsfunktion der Baumaschine mittels der mobilen Bedieneinheit freigeschaltet wird.
  2. Baumaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit einen passiven Transponder und/oder einen vorzugsweise versorgungsfreien sendenden Schalter umfasst.
  3. Baumaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sendeeinheit formschlüssig mittels Spezialwerkzeug mit der Baumaschine verbindbar bzw. verbunden ist.
  4. Baumaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sendeeinheit am Unterwagen und/oder Oberwagen und/oder Ausleger und/oder an weiteren Ausrüstungsgegenständen der Baumaschine angebracht ist.
  5. Baumaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sendeeinheit wenigstens ein Speichermittel zur Speicherung eines oder mehrerer Maschinenfunktionen charakterisierender Datensätze aufweist, wobei die Datensätze von wenigstens einer mobilen Bedieneinheit auslesbar sind und die Freischaltung der den Datensätzen zugeordneten Überwachungs- und/oder Steuerungsfunktionen bewirken.
  6. Baumaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine mobile Bedieneinheit mindestens eine Verarbeitungseinheit zur Auswertung des oder der empfangenen Datensätze aufweist und eine von dem Auswerteergebnis der Verarbeitungseinheit abhängige Menüführung zur Überwachung/Steuerung der Baumaschine auf wenigstens einer Anzeigeeinheit der Beidieneinheit darstellbar ist.
  7. Baumaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein stetiger und/oder regelmäßiger Datenaustausch zwischen mobiler Bedieneinheit und Sendeeinheit notwendig ist, um eine Funktionsfreischaltung zu bewirken.
  8. Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein einmaliger Datenaustausch ausreichend ist, um die positionsabhängige Überwachungs- und/oder Steuerungsfunktion über ein definierbares Zeitintervall freizuschalten.
  9. Baumaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfangsbereich des Lesegerätes wenigstens einer mobilen Bedieneinheit auf einen bestimmten Radius, insbesondere zwischen 5 cm und 50 cm um die Sendeeinheit, begrenzt ist.
  10. Baumaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Bedieneinheit derart ausgeführt ist, so dass optional eine manuelle Freischaltung einer Überwachungs- und/oder Steuerungsfunktion erfolgen kann.
  11. Mobile Bedieneinheit zur Überwachung und/oder Steuerung einer Baumaschine ausgeführt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE202010016283U 2010-12-07 2010-12-07 Baumaschine mit mobiler Bedieneinheit und mobile Bedieneinheit Expired - Lifetime DE202010016283U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016283U DE202010016283U1 (de) 2010-12-07 2010-12-07 Baumaschine mit mobiler Bedieneinheit und mobile Bedieneinheit
IT002213A ITMI20112213A1 (it) 2010-12-07 2011-12-05 Macchina per costruzione con unita' di controllo mobile e unita' di controllo mobile
US13/312,494 US20120143445A1 (en) 2010-12-07 2011-12-06 Construction machine having a mobile operating unit and mobile operation unit
FR1103734A FR2968294B1 (fr) 2010-12-07 2011-12-06 Engin de chantier avec unite de commande mobile et unite de commande mobile
DE102011120734.5A DE102011120734B4 (de) 2010-12-07 2011-12-07 Baumaschine mit mobiler Bedieneinheit und mobile Bedieneinheit
CN201110404411.3A CN102530728B (zh) 2010-12-07 2011-12-07 具有移动式操作单元的工程机械和移动式操作单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016283U DE202010016283U1 (de) 2010-12-07 2010-12-07 Baumaschine mit mobiler Bedieneinheit und mobile Bedieneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010016283U1 true DE202010016283U1 (de) 2012-03-15

Family

ID=45955527

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010016283U Expired - Lifetime DE202010016283U1 (de) 2010-12-07 2010-12-07 Baumaschine mit mobiler Bedieneinheit und mobile Bedieneinheit
DE102011120734.5A Active DE102011120734B4 (de) 2010-12-07 2011-12-07 Baumaschine mit mobiler Bedieneinheit und mobile Bedieneinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011120734.5A Active DE102011120734B4 (de) 2010-12-07 2011-12-07 Baumaschine mit mobiler Bedieneinheit und mobile Bedieneinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120143445A1 (de)
CN (1) CN102530728B (de)
DE (2) DE202010016283U1 (de)
FR (1) FR2968294B1 (de)
IT (1) ITMI20112213A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103021142A (zh) * 2012-12-28 2013-04-03 上海华兴数字科技有限公司 一种工程机械装置远程预警系统及控制方法
DE102013006258A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Liebherr-Components Biberach Gmbh Kran
CN103338226B (zh) * 2013-05-27 2016-08-10 上海华兴数字科技有限公司 工程机械软件远程调试和升级系统及方法
AT14237U1 (de) 2014-01-31 2015-06-15 Palfinger Ag Kransteuerung
EP3067774B1 (de) * 2015-03-13 2018-01-17 Joseph Vögele AG Bedienvorrichtung für eine baumaschine
US10422260B2 (en) * 2015-08-06 2019-09-24 Clean Air-Engineering-Maritime, Inc. Movable emission control system for auxiliary diesel engines
DE102018118135A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Thomas Haug Fernsteuerungsanordnung und Verfahren zum Betrieb der Fernsteuerungsanordnung
DK3838830T3 (da) 2019-12-20 2022-09-12 Hiab Ab Styresystem for stabilisatorben, et køretøj, og en metode

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004008083U1 (de) 2004-05-19 2005-11-10 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran
WO2006105567A2 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Keba Ag Verfahren sowie vorrichtung zur sicheren, verwechslungsfreien und ausschliesslichen zuordnung der befehlsgewalt einer bedienperson zu einer steuerbaren technischen einrichtung
DE202005015516U1 (de) * 2005-10-04 2007-02-08 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Abstützeinrichtung für einen Mobilkran
DE102007012575A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Großmanipulator
DE102008047425A1 (de) 2008-09-15 2010-04-15 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Mobile Arbeitsmaschine mit Fernsteuereinrichtung

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3116710B2 (ja) * 1994-03-18 2000-12-11 株式会社日立製作所 情報端末システム
CN2270041Y (zh) * 1996-06-28 1997-12-10 郑州铁路局郑州科学技术研究所 轨行式吊运设备
US6167464A (en) * 1998-09-23 2000-12-26 Rockwell Technologies, Llc Mobile human/machine interface for use with industrial control systems for controlling the operation of process executed on spatially separate machines
DE19916847C2 (de) * 1999-04-14 2001-08-30 Volkswagen Ag Elektronische Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug für mindestens einen elektromotorischen Antrieb, insbesondere Garagentoröffner
US6371214B1 (en) * 1999-06-11 2002-04-16 Caterpillar Inc. Methods for automating work machine functions
AT412196B (de) * 2000-03-17 2004-11-25 Keba Ag Verfahren zur zuordnung einer mobilen bedien- und/oder beobachtungseinrichtung zu einer maschine sowie bedien- und/oder beobachtungseinrichtung hierfür
US6697681B1 (en) * 2000-03-22 2004-02-24 Trellis Software & Controls, Inc. Shared operating unit for a network of programmable equipment
US7043310B2 (en) * 2001-02-16 2006-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Device and process for operation of automation components
US7079982B2 (en) * 2001-05-08 2006-07-18 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Working machine, trouble diagnosis system of working machine, and maintenance system of working machine
US7143149B2 (en) * 2001-09-21 2006-11-28 Abb Ab Dynamic operator functions based on operator position
US7298275B2 (en) * 2002-09-27 2007-11-20 Rockwell Automation Technologies, Inc. Machine associating method and apparatus
JP2004166193A (ja) * 2002-09-27 2004-06-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd リモコン装置
US7272456B2 (en) * 2003-01-24 2007-09-18 Rockwell Automation Technologies, Inc. Position based machine control in an industrial automation environment
US7363028B2 (en) * 2003-11-04 2008-04-22 Universal Electronics, Inc. System and method for controlling device location determination
US20050107934A1 (en) * 2003-11-18 2005-05-19 Caterpillar Inc. Work site tracking system and method
DE102005024676A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-06 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft System zur Lageerfassung und -regelung für Arbeitsarme mobiler Arbeitsmaschinen
ATE395167T1 (de) * 2005-04-19 2008-05-15 Comau Spa Verfahren zur steuerung von industriellen robotern und entsprechend gesteuerte roboter, robotersysteme und computerprogramme
US7890235B2 (en) * 2005-05-27 2011-02-15 The Charles Machine Works, Inc. Determination of remote control operator position
CN2848806Y (zh) * 2005-06-28 2006-12-20 刘远启 一种便于伸缩的液压起重机
PL1966624T3 (pl) * 2005-12-23 2011-11-30 Philips Lighting Holding Bv Interfejs użytkownika posiadający informacje o położeniu
DE102006014447A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Lasttragmittel
CN104991554A (zh) * 2006-09-14 2015-10-21 克朗设备公司 用于远程控制物资处理车辆的系统和方法
DE202006017729U1 (de) * 2006-11-21 2008-04-03 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Funkfernsteuerung
US7649456B2 (en) * 2007-01-26 2010-01-19 Sony Ericsson Mobile Communications Ab User interface for an electronic device used as a home controller
US20080303707A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Larsen Jan Pt Wireless remote
US8175590B2 (en) * 2007-09-26 2012-05-08 Stryker Corporation System for preventing unintended activation of a medical device by a portable remote control console
FR2928387B1 (fr) * 2008-03-10 2012-11-16 Westline Procede et systeme de calibration automatique des engins de terrassement
US8306705B2 (en) * 2008-04-11 2012-11-06 Caterpillar Trimble Control Technologies Llc Earthmoving machine sensor
AT10410U1 (de) * 2008-04-16 2009-02-15 Keba Ag Verfahren zum betreiben einer elektrisch steuerbaren technischen einrichtung sowie entsprechende steuerungseinrichtung
DE102009056786A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Continental Automotive Gmbh Mobiles Interface und System zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen
US8340873B2 (en) * 2010-01-20 2012-12-25 Caterpillar Trimble Control Technologies, Llc Machine control and guidance system incorporating a portable digital media device
US20120119889A1 (en) * 2010-11-17 2012-05-17 Carrillo Michael A Interactive mobile communication device
JP5140864B2 (ja) * 2010-11-22 2013-02-13 株式会社小松製作所 無人車両の走行システムおよび走行経路生成方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004008083U1 (de) 2004-05-19 2005-11-10 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran
WO2006105567A2 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Keba Ag Verfahren sowie vorrichtung zur sicheren, verwechslungsfreien und ausschliesslichen zuordnung der befehlsgewalt einer bedienperson zu einer steuerbaren technischen einrichtung
DE202005015516U1 (de) * 2005-10-04 2007-02-08 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Abstützeinrichtung für einen Mobilkran
DE102007012575A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Großmanipulator
DE102008047425A1 (de) 2008-09-15 2010-04-15 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Mobile Arbeitsmaschine mit Fernsteuereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011120734A1 (de) 2012-06-14
FR2968294B1 (fr) 2016-06-10
CN102530728B (zh) 2016-07-06
DE102011120734B4 (de) 2021-05-06
US20120143445A1 (en) 2012-06-07
CN102530728A (zh) 2012-07-04
FR2968294A1 (fr) 2012-06-08
ITMI20112213A1 (it) 2012-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010016283U1 (de) Baumaschine mit mobiler Bedieneinheit und mobile Bedieneinheit
EP1926069B1 (de) Funkfernsteuerung
EP2139803B2 (de) Verfahren zum steuern einer lastbewegungsvorrichtung und steuerung einer lastbewegungsvorrichtung
DE102008028434B4 (de) Ladebordwand mit Fernbedienung
DE10238710A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE102016101126A1 (de) System und Verfahren zur Beschränkung der Bewegung eines Roboters
WO2011006843A1 (de) Reinigungsvorrichtung sowie verfahren zur kontrolle des zugriffs auf eine reinigungsvorrichtung
DE102014214989A1 (de) Bedienanordnung für ein Nutzfahrzeug
EP2369907B1 (de) Bediensystem für ein kraftfahrzeug
EP2846209B1 (de) Verfahren zum externen Steuern eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges
DE102015112201A1 (de) Bedieneinheit für ein Arbeitsfahrzeug sowie Arbeitsfahrzeug
EP3490420B1 (de) Reinigungssystem und verfahren zur reinigung von flächen von räumen
DE102012023806A1 (de) Handsteuergerät zur Funkfernsteuerung von Bergbaumaschinen
DE102016220448A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung eines Manövriervorganges eines Kraftfahrzeuges
EP1404459A1 (de) Spritzpistole
DE202015009641U1 (de) An eine Energiequelle angeschlossenes Arbeitsgerät
DE102008033386A1 (de) Bedieneinheit für Flurförderzeuge
DE102016106352A1 (de) Fernsteuergerät für Großmanipulator mit Steuerhebel
DE102006002310A1 (de) Türbetätigungsvorrichtung
DE102005012309A1 (de) Bedienelement sowie dieses Bedienelement verwendendes Informationssystems für Bediengeräte
EP3878520A2 (de) Verfahren zum betreiben eines rettungssystems mit einem mobilen rettungsgerät
EP0727861B1 (de) Steuerungssystem zur Ansteuerung von Einrichtungen im Haushaltsbereich
DE102018102997A1 (de) Steuereinheit für fahrbare Arbeitsmaschinen
DE102008009665B3 (de) Möbel mit Datenübertragungsschnittstelle
DE102009010513A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bedienung eines Fahrzeugverriegelunssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120524

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140115

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years