DE202010016037U1 - bag - Google Patents

bag Download PDF

Info

Publication number
DE202010016037U1
DE202010016037U1 DE202010016037U DE202010016037U DE202010016037U1 DE 202010016037 U1 DE202010016037 U1 DE 202010016037U1 DE 202010016037 U DE202010016037 U DE 202010016037U DE 202010016037 U DE202010016037 U DE 202010016037U DE 202010016037 U1 DE202010016037 U1 DE 202010016037U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
bag according
inlay
pocket
respiratory therapy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010016037U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resmed Pty Ltd
Original Assignee
Resmed Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Resmed Pty Ltd filed Critical Resmed Pty Ltd
Priority to DE202010016037U priority Critical patent/DE202010016037U1/en
Publication of DE202010016037U1 publication Critical patent/DE202010016037U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0208Oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/42Reducing noise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/06Packaging for specific medical equipment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Tasche, insbesondere für ein Atemtherapiegerät, die mindestens zwei Luftpfade definiert, die eine Kommunikation zwischen einem Lufteinlass eines in der Tasche aufnehmbaren Geräts und der Umgebung sowie zwischen einem Luftauslass eines in der Tasche aufnehmbaren Geräts und der Umgebung erlauben.Bag, in particular for a respiratory therapy device, which defines at least two air paths which allow communication between an air inlet of a device that can be accommodated in the bag and the environment and between an air outlet of a device that can be accommodated in the bag and the environment.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tasche, insbesondere eine Tasche für ein Atemtherapiegerät, bspw. einen Flußgenerator bzw. ein Beatmungsgerät zur Behandlung schlafgestörter Atmung. Derartige Atemtherapiegeräte werden insbesondere im Bereich der positiven Atemdrucktherapie eingesetzt. Hierzu gehören beispielsweise die kontinuierliche positive Atemdrucktherapie (continuous positive airway pressure; CPAP) sowie die bi-level Therapie und die Behandlung in der obstruktiven Schlafapnoe (obstructive sleep apnea; OSA) und weitere Atemstörungen und -krankheiten.The present invention relates to a bag, in particular a pocket for a respiratory therapy device, for example a flow generator or a ventilator for treating sleep-disordered breathing. Such respiratory therapy devices are used in particular in the field of positive respiratory pressure therapy. These include, for example, continuous positive airway pressure (CPAP) as well as bi-level therapy and treatment in obstructive sleep apnea (OSA) and other respiratory disorders and diseases.

Derartige Atmungsstörungen und -krankheiten, wie beispielsweise die schlafgestörte Atmung (SDB) sind bekannt und verschiedene Therapien zur Behandlung solcher Schlafstörungen wurden entwickelt. Auch sind verschiedene Geräte zur Behandlung von Atmungsstörungen und zur Beatmung bzw. Beatmungsunterstützung eines Patienten im Stand der Technik bekannt. Hierzu gehören invasive und nicht-invasive Systeme. Bei den nicht-invasiven Systemen wird üblicherweise ein Atemgas unter Druck durch ein Beatmungs- bzw. Atemtherapiegerät bereitgestellt. Das Atemgas wird vom Gerät über einen Schlauch zu einer Patientenschnittstelle, beispielsweise einer Atemmaske die Mund und/oder Nase bedeckt und mit den Atemwegen des Patienten kommuniziert, geleitet.Such respiratory disorders and diseases as sleep-disordered breathing (SDB) are known and various therapies for treating such sleep disorders have been developed. Also, various devices are known in the art for treating respiratory disorders and assisting a ventilator. These include invasive and non-invasive systems. In the non-invasive systems, a breathing gas is usually provided under pressure through a respiratory or respiratory therapy device. The respiratory gas is conducted by the device via a tube to a patient interface, such as a respiratory mask covering the mouth and / or nose, and communicating with the patient's airways.

Derartige Therapien werden für viele Stunden und sogar bis zu 24 Stunden täglich verabreicht. Viele Patienten müssen die Atemtherapie kontinuierlich bzw. so kontinuierlich wie möglich anwenden, damit eine Kommunikation des Geräts mit den Atemwegen des Patienten nahezu dauerhaft ermöglicht wird. Andere Patienten sind auf dauerhafte Atemunterstützung angewiesen. Hierbei stellt die Notwendigkeit der Atemtherapie eine Einschränkung des Patienten, besonders hinsichtlich seiner Mobilität, dar.Such therapies are given for many hours and even up to 24 hours a day. Many patients need to use the respiratory therapy continuously or as continuously as possible to allow the device to communicate with the patient's airway almost permanently. Other patients rely on permanent respiratory support. Here, the need for respiratory therapy represents a limitation of the patient, especially with regard to his mobility.

Zum Transport der Atemtherapiesysteme ist es bekannt, Taschen bereitzustellen, in die das Gerät verpackt werden kann. Derartige Taschen bestehen üblicherweise aus einer Außenhülle aus festerem Gewebe, das durch eine dünne, weiche Schaumstoffschicht gepolstert ist. Es ist bekannt, derartige Taschen mit einem Gurt zum Umhängen zu versehen. Die Transportmöglichkeiten und vor allem die Handhabungsmöglichkeiten solcher bekannter Taschen sind stark eingeschränkt.To transport the respiratory therapy systems, it is known to provide pockets into which the device can be packaged. Such bags usually consist of an outer shell made of stronger fabric, which is padded by a thin, soft foam layer. It is known to provide such pockets with a belt for hanging. The transport options and especially the handling possibilities of such known bags are severely limited.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Mobilität von atemtherapieabhängigen Patienten zu verbessern und insbesondere einen verbesserten mobilen Einsatz von Atemtherapiesystemen zu ermöglichen.It is an object of the present invention to improve the mobility of respiratory therapy dependent patients and, in particular, to facilitate improved mobile use of respiratory therapy systems.

Diese und andere Aufgabe(n) wird(werden) gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche, wobei die Merkmale der abhängigen Ansprüche bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen.These and other objects are (are) achieved by the features of the independent claims, the features of the dependent claims representing preferred embodiments of the present invention.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tasche, insbesondere für ein Atemtherapiegerät, beispielsweise ein Flussgenerator oder ein Beatmungsgerät, die mindestens zwei Luftpfade definiert, und zwar derart, dass eine Kommunikation zwischen einem Lufteinlass eines in der Tasche aufnehmbaren Geräts und der Umgebung sowie zwischen einem Luftauslass eines in der Tasche aufnehmbaren Geräts und der Umgebung gewährleistet wird. Die Luftpfade sind dabei insbesondere unabhängig und/oder getrennt voneinander ausgebildet.The present invention relates to a bag, in particular for a respiratory therapy device, for example a flow generator or a ventilator, which defines at least two air paths, such that communication between an air inlet of a pocket-receivable device and the environment and between an air outlet of an in the pocket of the recordable device and the environment is ensured. The air paths are in particular formed independently and / or separately from each other.

Alternativ und/oder zusätzlich betrifft die vorliegende Erfindung eine Tasche für ein Atemtherapiegerät, die einen Transport des Geräts während dessen Verwendung durch den Patienten ermöglicht, wobei die Tasche so ausgebildet ist, dass sie unterschiedliche Befestigungs- und/oder Tragemöglichkeiten erlaubt.Alternatively and / or additionally, the present invention relates to a bag for a respiratory therapy device, which allows a transport of the device during its use by the patient, wherein the bag is designed so that it allows different attachment and / or carrying options.

Alternativ und/oder zusätzlich betrifft die vorliegende Erfindung eine Tasche, insbesondere für ein Atemtherapiegerät, die einen Transport eines Atemtherapiegeräts während dessen Verwendung durch den Patienten ermöglicht, wobei die Tasche derart ausgebildet ist, dass sie eine Bedienung und/oder Kontrolle des Geräts von außen erlaubt. Insbesondere, ohne die Tasche öffnen zu müssen.Alternatively and / or additionally, the present invention relates to a bag, in particular for a respiratory therapy device, which allows a transport of a respiratory therapy device during its use by the patient, wherein the bag is designed such that it allows an operation and / or control of the device from the outside , In particular, without having to open the bag.

Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Kombination einer erfindungsgemäßen Tasche mit einem Atemtherapiegerät.The present invention further relates to the combination of a bag according to the invention with a respiratory therapy device.

Die Tasche gemäß der vorliegenden Erfindung bildet demnach vorzugsweise mindestens zwei Luftpfade, die sich jeweils zwischen der Umgebung und einem in der Tasche positionierbaren Atemtherapiegerät erstrecken. Vorzugsweise erstreckt sich ein Pfad von der Umgebung zu einem Lufteinlass des Atemtherapiegeräts und ein Pfad von der Umgebung zu einem Luftauslass des Atemtherapiegeräts. Die Luftpfade sind dabei vorzugsweise getrennt voneinander ausgebildet. Insbesondere sind die Luftpfade vorzugsweise derart ausgebildet, dass ein Vermischen des vom Gerät eingesaugten Luftstroms mit dem von vom Gerät abgegebenen Luftstrom und/oder dem Kühlungsluftstrom zur Kühlung des Geräts zumindest weitgehend, vorzugsweise nahezu vollständig bzw. vollständig verhindert wird.The bag according to the present invention therefore preferably forms at least two air paths, each extending between the environment and a pocket-positionable respiratory therapy device. Preferably, a path extends from the environment to an air inlet of the respiratory therapy device and a path from the environment to an air outlet of the respiratory therapy device. The air paths are preferably formed separately from each other. In particular, the air paths are preferably designed such that a mixing of the air flow sucked in by the device with the air flow emitted by the device and / or the cooling air flow for cooling the device is at least largely, preferably almost completely or completely prevented.

Die erfindungsgemäße Tasche umfasst vorzugsweise eine Außenhülle und ein Inlay bzw. einen Einsatz. Die Außenhülle ist vorzugsweise aus einem robusten, strapazierfähigen und nachgiebigen Material ausgebildet. Das Inlay ist vorzugsweise aus einem härteren Schaumstoff gebildet. Vorzugsweise ist das Inlay härter als die Außenhülle. Das Inlay, das gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mehrteilig ist, ist bevorzugt derart ausgebildet, dass es ein Positionieren und Fixieren eines Atemtherapiegeräts in der Tasche, vorzugsweise in Zusammenspiel mit der Außenhülle erlaubt. Das Inlay bildet vorzugsweise zumindest einen Teil der Luftpfade aus. Ein weiterer Teil der Luftpfade wird vorzugsweise durch die Außenhülle der Tasche ausgebildet. Diese Ausbildung ermöglicht es vorteilhafter Weise, ein Atemtherapiegerät in der Tasche zu positionieren, und es dabei einerseits in einer fixen Position zu halten und andererseits gegen äußere Einflüsse, wie beispielsweise mechanische Beschädigung durch Stöße etc. oder Nässe zu schützen. Die Außenhülle ist hierzu vorzugsweise wasserabweisend und vorzugsweise wasserdicht ausgebildet. Gleichzeitig bildet das Inlay der Tasche Luftpfade aus, die in definierter Position zum Gerät vorgesehen sind. Vorzugsweise ist das Inlay derart ausgebildet, dass die Luftpfade abdichtend mit entsprechenden Ein- bzw. Auslassöffnungen des Geräts korrespondieren. Hierzu kann das Inlay zusätzliche Dichtmittel aufweisen. Die Luftpfade korrespondieren weiterhin durch die Außenhülle der Tasche mit der Umgebung. Hierzu sind vorzugsweise Öffnungen oder Lüftungseinsätze in der Außenhülle vorgesehen. Auf diese Art und Weise kann sichergestellt werden, dass beispielsweise der zur Kühlung und Belüftung des Geräts benötigte Luftstrom unabhängig von dem Luftstrom verläuft, der für die Beatmung des Patienten verwendet wird.The bag according to the invention preferably comprises an outer shell and an inlay or an insert. The outer shell is preferably made of a sturdy, durable and resilient Material formed. The inlay is preferably formed of a harder foam. Preferably, the inlay is harder than the outer shell. The inlay, which according to a preferred embodiment is multi-part, is preferably designed such that it allows positioning and fixing of a respiratory therapy device in the pocket, preferably in interaction with the outer cover. The inlay preferably forms at least part of the air paths. Another part of the air paths is preferably formed by the outer shell of the bag. This design makes it possible advantageously to position a respiratory therapy device in the bag, while keeping it on the one hand in a fixed position and on the other hand to protect against external influences, such as mechanical damage due to impact etc. or moisture. The outer shell is for this purpose preferably water-repellent and preferably waterproof. At the same time, the inlay of the bag forms air paths, which are provided in a defined position to the device. Preferably, the inlay is designed such that the air paths sealingly correspond to corresponding inlet and outlet openings of the device. For this purpose, the inlay can have additional sealing means. The air paths continue to correspond through the outer shell of the bag with the environment. For this purpose, preferably openings or ventilation inserts are provided in the outer shell. In this way it can be ensured that, for example, the air flow required for cooling and ventilating the device runs independently of the air flow which is used for the ventilation of the patient.

Vorzugsweise sind die Auslässe der Luftpfade in der Tasche ausreichend voneinander abgegrenzt bzw. beabstandet. Insbesondere sind sie baulich und abgedichtet von einander getrennt.Preferably, the outlets of the air paths in the pocket are sufficiently separated from each other. In particular, they are structurally and sealed separated from each other.

Die erfindungsgemäße Tasche erlaubt insbesondere, ein Atemtherapiegerät während dessen Verwendung zu transportieren. Hierzu ist die Tasche vorzugsweise und vorteilhafter Weise derart ausgebildet, dass sie verschiedene Befestigungs- und/oder Tragemöglichkeiten erlaubt. Insbesondere umfasst die Tasche vorzugsweise einen Dreipunktgurt, der ein variables Befestigen der Tasche, beispielsweise an einem Rollstuhl, einem Stuhl oder an einem Bett, ermöglicht. Vorzugsweise sind hierzu zwei der Befestigungspunkte auf der Oberseite der Tasche und ein Befestigungspunkt auf der Unterseite der Tasche ausgebildet. Die Befestigungspunkte sind vorzugsweise als Ösen ausgebildet. Bevorzugt ist eine zusätzliche oder alternative Befestigung eines Schultergurtes oder Handgriffs ermöglicht bzw. sind diese zusätzlich vorgesehen. Vorzugweise weist die Tasche neben den Ösen zur optionalen Befestigung und Verwendung mit einem Dreipunkt- und/oder Zweipunktgurt, einen Handhaltegriff auf der Oberseite und/oder Schultergurte zum rucksackartigen Tragen auf der Ober- und/oder Unterseite der Tasche auf. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht ein bequemes und variables Tragen der erfindungsgemäßen Tasche auf verschiedene Art und Weise. Insbesondere kann so unterschiedlichen Umgebungs- und Transportbedingungen Rechnung getragen werden. Vorzugsweise sind die Griffe bzw. Riemen bzw. deren Befestigungspunkte derart vorgesehen, dass ein im Wesentlichen horizontaler Transport der Tasche und damit des darin angeordneten Geräts erlaubt bzw. gewährleistet wird. Somit wird vorteilhafter Weise eine definierte Orientierung des Atemtherapiegeräts in der Tasche ermöglicht. Der Patient kann die Tasche bequem und sicher an einem Rollstuhl oder einem Bett befestigen, oder aber in der Hand halten, während er das Gerät transportiert und vorzugsweise gleichzeitig zur Therapie verwendet.In particular, the bag according to the invention allows a respiratory therapy device to be transported during its use. For this purpose, the bag is preferably and advantageously designed such that it allows different attachment and / or carrying options. In particular, the bag preferably comprises a three-point belt which allows variable attachment of the bag, for example to a wheelchair, a chair or a bed. Preferably, for this purpose, two of the attachment points are formed on the upper side of the pocket and an attachment point on the underside of the pocket. The attachment points are preferably formed as eyelets. Preferably, an additional or alternative attachment of a shoulder strap or handle is possible or they are additionally provided. Preferably, the pocket has adjacent to the eyelets for optional attachment and use with a three-point and / or two-point belt, a handhold on the top and / or shoulder straps for backpack-like carrying on the top and / or bottom of the bag. Such a configuration allows a comfortable and variable carrying the bag according to the invention in various ways. In particular, so different environmental and transport conditions can be taken into account. Preferably, the handles or straps or their attachment points are provided such that a substantially horizontal transport of the bag and thus the device arranged therein is allowed or guaranteed. Thus, a defined orientation of the respiratory therapy device in the pocket is advantageously made possible. The patient can conveniently and safely attach the bag to a wheelchair or bed, or hold it while carrying the device and preferably at the same time for therapy.

Die Tasche ist weiterhin bzw. zusätzlich vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie eine Bedienung und/oder Kontrolle des Geräts von außen erlaubt. Hierzu weist sie vorzugsweise mindestens ein transparentes Fenster auf, durch das ein Display des Atemtherapiegeräts sichtbar ist. Vorzugsweise ist das Fenster aus flexiblem Kunststoff gebildet, der eine Sichtung der Informationsanzeige des Geräts, bspw. des Displays, und/oder dessen Bedienung, beispielsweise von Schaltern und Tasten von außen ermöglicht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, weist die erfindungsgemäße Tasche an der Stelle des Sichtfensters eine Öffnung auf, die durch das Sichtfenster bedeckt ist, wobei die Öffnung durch Sichtfenster geöffnet und wiederverschlossen werden kann. Das Fenster ist hierbei vorzugsweise als fest mit der Tasche verbundene Lasche ausgebildet, die bspw. durch Aufklappen die Öffnung freigibt. Ein Verschluss erfolgt vorzugsweise mittels Klettverbindung. Somit wird eine besonders vorteilhafte variable Bedienungsmöglichkeit des Therapiegeräts von außen ermöglicht, ohne die Tasche vollständig zu öffnen oder gar das Gerät aus der Tasche entnehmen zu müssen.The bag is further or additionally preferably designed such that it allows operation and / or control of the device from the outside. For this purpose, it preferably has at least one transparent window, through which a display of the respiratory therapy device is visible. Preferably, the window is formed of flexible plastic, which allows a sighting of the information display of the device, for example. The display, and / or its operation, for example, from switches and buttons from the outside. According to a preferred embodiment, the bag according to the invention at the location of the viewing window on an opening which is covered by the viewing window, wherein the opening can be opened and re-closed by viewing window. In this case, the window is preferably designed as a tab fixedly connected to the pocket, which, for example, releases the opening by unfolding. A closure is preferably by means of Velcro. Thus, a particularly advantageous variable operating option of the therapy device is made possible from the outside, without having to open the bag completely or even remove the device from the bag.

Des Weiteren weist die Tasche vorzugsweise eine Öffnung zum Durchlass eines Atemgasschlauches zur Kommunikation des Atemtherapiegeräts mit dem Patienten auf. Hierbei ist die Öffnung vorzugsweise derart ausgebildet, dass ein Bestücken der Tasche mit dem Gerät und einem Entnehmen des Geräts aus der Tasche ohne Lösen des Atemgasschlauches vom Gerät ermöglicht wird. Vorzugsweise ist die Öffnung hierzu als teilweise verschließbare Öffnung ausgebildet, die sich vom Rand der Tasche erstreckt und/oder in einer Öffnungsebene der Tasche liegt. Die Öffnung ist vorzugsweise mit Mitteln versehen, die ein Abdichten des Schlauchs gegenüber dem Inneren der Tasche gewährleisten. Die Tasche ist vorzugsweise im Wesentlichen quaderförmig und weist eine im Wesentlichen ebene bzw. flache Unterseite auf. Bevorzugst ist eine im Wesentlichen parallel gegenüberliegende Oberfläche zur Unterseite vorgesehen. Dazwischen erstrecken sich im Wesentlichen gerade Seitenflächen der Tasche. Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass einzelne Seiten der Tasche auch andere als ebene Formen annehmen können, wobei die Tasche auch andere Grundformen annehmen kann, beispielsweise oval. Vorzugsweise ist die Unterseite der Tasche im Wesentlichen eben bzw. flach ausgebildet und erlaubt ein definiertes Abstellen der Tasche mit einer dadurch definierten Positionierung eines in der Tasche enthaltenen Atemtherapiegeräts.Furthermore, the pocket preferably has an opening for the passage of a breathing gas hose for communication of the respiratory therapy device with the patient. In this case, the opening is preferably designed such that a loading of the bag with the device and a removal of the device from the bag without releasing the breathing gas hose is made possible by the device. For this purpose, the opening is preferably designed as a partially closable opening which extends from the edge of the pocket and / or lies in an opening plane of the pocket. The opening is preferably provided with means which ensure sealing of the tube with respect to the interior of the pocket. The pocket is preferably substantially cuboidal and has a substantially flat or flat underside. Most preferably, one is substantially provided parallel opposite surface to the bottom. In between, substantially straight side surfaces of the pocket extend. It will be apparent to those skilled in the art that individual sides of the bag may take other than planar shapes, which bag may take other basic forms, such as oval. Preferably, the underside of the pocket is formed substantially flat or flat and allows a defined parking the bag with a defined thereby positioning a contained in the pocket breathing therapy device.

Die Tasche weist ferner vorzugsweise zwei Compartments auf. Das erste Compartment ist ausgebildet, ein Atemtherapiegerät aufzunehmen. Das zweite Compartment ist ausgebildet, einen Batterie- bzw. Akkupack aufzunehmen, um die Stromversorgung und den Betrieb des Geräts während des mobilen Einsatzes zu gewährleisten. Vorzugsweise sind die beiden Compartments getrennt voneinander zu öffnen bzw. verschließbar. Die Tasche weist vorzugsweise verschiedene Öffnungen bzw. Ventil- oder Lüftungseinsätze auf die mit den im Inneren der Tasche vorgesehenen Luftpfaden in Verbindung stehen. Alternative und/oder zusätzliche bevorzugte Merkmale der vorliegenden Erfindung betreffen die nachfolgenden Aspekte.

  • 1. Tasche, insbesondere für ein Atemtherapiegerät, die mindestens zwei Luftpfade definiert, die eine Kommunikation zwischen einem Lufteinlass eines in der Tasche aufnehmbaren Geräts und der Umgebung sowie zwischen einem Luftauslass eines in der Tasche aufnehmbaren Geräts und der Umgebung erlauben.
  • 2. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, wobei die Luftpfade voneinander getrennt verlaufen.
  • 3. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, wobei die Tasche eine Tragetasche ist.
  • 4. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, aufweisend ein Inlay und eine Außenhülle.
  • 5. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, wobei die Tasche bzw. ihre Außenhülle wasserabweisend ist.
  • 6. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, wobei die Tasche Öffnungen aufweist, die Teil der Luftpfade sind.
  • 7. Tasche nach Anspruch 6A, wobei die Tasche Einrichtungen aufweist, die die Öffnungen gegen Wassereintritt schützen.
  • 8. Tasche nach einem der Aspekte 4 bis 7, wobei die Luftpfade durch das Inlay und die Außenhülle gebildet werden, und wobei das Inlay vorzugsweise ausgebildet ist, abdichtend am Gerät anzuliegen.
  • 9. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, wobei das Inlay aus, vorzugsweise hartem, Schaumstoff hergestellt ist bzw. einen solchen aufweist.
  • 10. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, wobei das Inlay ausgebildet ist, ein in der Tasche aufzunehmendes Gerät zu umgeben und dieses in einer definierten Position zu halten.
  • 11. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, wobei das Inlay ausgebildet ist, das Gerät vor mechanischer Beanspruchung zu schützen.
  • 12. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, wobei das Inlay ein- oder mehrteilig ist.
  • 13. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, wobei das Inlay ausgebildet ist, eine ungewollte Bedienung des in der Tasche befindlichen Gerätes zu verhindern.
  • 14. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, wobei die Tasche Schnittstellen aufweist, die eine, vorzugsweise gezielte, Bedienung eines in der Tasche befindlichen Geräts ermöglichen.
  • 15. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, wobei die Tasche zwei Kammern definiert, vorzugsweise ausgebildet durch Inlay und/oder Hülle.
  • 16. Tasche nach Anspruch 15, wobei die eine Kammer ausgebildet ist, einen Batterie- oder Akku-Pack aufzunehmen und die andere Kammer ausgebildet ist, ein Gerät, insbesondere einen Flussgenerator bzw. ein Beatmungsgerät, aufzunehmen.
  • 17. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, wobei die Tasche eine im Wesentlichen ebene Boden- oder Standfläche aufweist.
  • 18. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, wobei die Tasche im Wesentlichen quaderförmig ist
  • 19. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, wobei die Tasche eine um einen Großteil des Umfangs der Tasche umlaufenden Öffnungsbereich, vorzugsweise ausgebildet durch wieder verschließbare Mittel, aufweist.
  • 20. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, wobei die wieder verschließbaren Mittel Reißverschluss, Klettverschluss und/oder Druckknopfverschluss aufweisen.
  • 21. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, wobei der Öffnungsbereich des Compartments zur Aufnahme des Geräts geneigt zur Boden- oder Standfläche verläuft.
  • 22. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, wobei die Tasche einen zweiten Öffnungsbereich aufweist, der vorzugsweise entlang einer vom ersten Öffnungsbereich verschiedenen Ebene verläuft, und vorzugsweise zum Öffnen eines zweiten Compartments dient.
  • 23. Tasche, insbesondere nach einem der vorangegangenen Aspekte, und insbesondere für ein Atemtherapiegerät, die einen Transport des Geräts während dessen Verwendung durch einen Patienten ermöglicht, wobei die Tasche so ausgebildet ist, dass sie unterschiedliche Befestigungs- und/oder Tragemöglichkeiten erlaubt.
  • 24. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, aufweisend einen oder zwei Handgriffe, welche(r) einen einhändigen Transport ermöglichen.
  • 25. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, aufweisend einen, vorzugsweise lösbar befestigten, Trageriemen, der insbesondere einen geschulterten Transport ermöglicht.
  • 26. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, mit einem an zwei Punkten an der Tasche befestigten Trageriemen.
  • 27. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, mit einem bzw. zwei Trageriemen, der/die an insgesamt drei Punkten mit der Tasche verbunden ist/sind.
  • 28. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, aufweisend eine Öffnung zum Durchführen eines Atemgasschlauchs eines Atemtherapiegeräts, wobei die Tasche vorzugsweise Befestigungsmittel für den Schlauch an der Hülle aufweist.
  • 29. Tasche, insbesondere nach einem der vorangegangenen Aspekte, für ein Atemtherapiegerät, die einen Transport des Geräts während dessen Verwendung durch einen Patienten ermöglicht, wobei die Tasche derart ausgebildet ist, dass sie eine Bedienung und/oder Kontrolle des Geräts von außen erlaubt.
  • 30. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, wobei die Tasche mindestens ein transparentes Fenster, vorzugsweise mindestens zwei, aufweist.
  • 31. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, wobei die Tasche schallgedämpft ist, vorzugsweise durch das Inlay.
  • 32. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, wobei die Tasche ausgebildet ist, an definierter Stelle einen akustischen Fluss durch die Hülle zu ermöglichen.
  • 33. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, wobei die Tasche verschiedene, voneinander trennbare Einheiten aufweist.
  • 34. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, die derart ausgebildet ist, dass die Verwendung von Atemluftbefeuchtern und/oder Sauerstoffzusatz verhindert ist.
  • 35. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, wobei die Tasche ausgebildet ist, das Beatmungsgerät in der Tasche zu positionieren oder es zu entnehmen, ohne dabei den Beatmungsschlauch vom Gerät zu trennen.
  • 36. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte, wobei die Tasche ausgebildet ist bzw. Mittel aufweist, Schnittsellen des Geräts bedarfsweise zugänglich zu machen.
  • 37. Tasche nach einem der vorangegangenen Aspekte aufweisend ein Atemtherapiegerät, vorzugsweise ein Beatmungsgerät, einen Flussgenerator, ein CPAP-, BiPAP-, V-PAP-Gerät oder dergleichen.
The bag also preferably has two compartments. The first compartment is adapted to receive a respiratory therapy device. The second compartment is adapted to receive a battery pack to ensure power and operation of the device during mobile use. Preferably, the two compartments are separated from each other to open or closed. The pocket preferably has various openings or valve or vent inserts which are in communication with the air paths provided inside the pocket. Alternative and / or additional preferred features of the present invention relate to the following aspects.
  • A bag, in particular for a respiratory therapy device, defining at least two air paths allowing communication between an air inlet of a pocket-receivable device and the environment and between an air outlet of a pocket-receivable device and the environment.
  • 2. Bag according to one of the preceding aspects, wherein the air paths are separated from each other.
  • 3. Bag according to one of the preceding aspects, wherein the bag is a carrying bag.
  • 4. Bag according to one of the preceding aspects, comprising an inlay and an outer shell.
  • 5. Bag according to one of the preceding aspects, wherein the bag or its outer shell is water-repellent.
  • 6. Bag according to one of the preceding aspects, wherein the bag has openings which are part of the air paths.
  • A bag according to claim 6, wherein the bag has means to protect the openings from water ingress.
  • 8. A bag according to any one of aspects 4 to 7, wherein the air paths are formed by the inlay and the outer shell, and wherein the inlay is preferably formed to fit sealingly on the device.
  • 9. Bag according to one of the preceding aspects, wherein the inlay is made of, preferably hard, foam or has such.
  • 10. Bag according to one of the preceding aspects, wherein the inlay is adapted to surround a device to be accommodated in the pocket and to keep this in a defined position.
  • 11. Bag according to one of the preceding aspects, wherein the inlay is designed to protect the device from mechanical stress.
  • 12. Bag according to one of the preceding aspects, wherein the inlay is one or more parts.
  • 13. Bag according to one of the preceding aspects, wherein the inlay is formed to prevent unwanted operation of the in-bag device.
  • 14. Bag according to one of the preceding aspects, wherein the pocket has interfaces that allow a, preferably targeted, operation of an in-bag device.
  • 15. Bag according to one of the preceding aspects, wherein the bag defines two chambers, preferably formed by inlay and / or shell.
  • 16. A bag according to claim 15, wherein the one chamber is adapted to receive a battery or rechargeable battery pack and the other chamber is adapted to receive a device, in particular a flow generator or a respirator.
  • 17. Bag according to one of the preceding aspects, wherein the bag has a substantially flat bottom or standing surface.
  • 18. Bag according to one of the preceding aspects, wherein the bag is substantially cuboid
  • 19. A bag according to one of the preceding aspects, wherein the bag has a peripheral to a large part of the circumference of the pocket opening area, preferably formed by resealable means.
  • 20. Bag according to one of the preceding aspects, wherein the resealable means comprise zipper, Velcro and / or snap closure.
  • 21. Bag according to one of the preceding aspects, wherein the opening portion of the compartment for receiving the device is inclined to the floor or floor space.
  • 22. Bag according to one of the preceding aspects, wherein the bag has a second opening portion, which preferably extends along a plane different from the first opening portion, and preferably serves to open a second compartments.
  • 23. Bag, in particular according to one of the preceding aspects, and in particular for a respiratory therapy device, which allows a transport of the device during its use by a patient, wherein the bag is designed so that it allows different attachment and / or carrying options.
  • A bag according to any one of the preceding aspects, comprising one or two handles which facilitate one-handed transport.
  • 25. Bag according to one of the preceding aspects, comprising a, preferably releasably secured, strap that allows in particular a shouldered transport.
  • 26. Bag according to one of the preceding aspects, with a strap attached to two points on the bag.
  • 27. Bag according to one of the preceding aspects, with one or two strap (s) connected to the bag at a total of three points.
  • A bag according to any one of the preceding aspects, comprising an opening for passing a breathing gas tube of a respiratory therapy device, the pocket preferably having attachment means for the tube to the sheath.
  • 29. Bag, in particular according to one of the preceding aspects, for a respiratory therapy device, which allows a transport of the device during its use by a patient, wherein the bag is designed such that it allows an operation and / or control of the device from the outside.
  • 30. Bag according to one of the preceding aspects, wherein the bag has at least one transparent window, preferably at least two.
  • 31. Bag according to one of the preceding aspects, wherein the pocket is sound-damped, preferably through the inlay.
  • 32. Bag according to one of the preceding aspects, wherein the bag is adapted to allow at a defined location an acoustic flow through the sheath.
  • 33. Bag according to one of the preceding aspects, wherein the bag has different, separable units.
  • 34. Bag according to one of the preceding aspects, which is designed such that the use of Atemluftbefeuchtern and / or oxygen addition is prevented.
  • 35. Bag according to one of the preceding aspects, wherein the bag is adapted to position the ventilator in the bag or to remove it, without disconnecting the breathing tube from the device.
  • 36. Bag according to one of the preceding aspects, wherein the bag is formed or has means to make cut points of the device, if necessary, accessible.
  • 37. Bag according to one of the preceding aspects comprising a respiratory therapy device, preferably a respirator, a flow generator, a CPAP, BiPAP, V-PAP device or the like.

Die vorliegende Erfindung erweist sich insbesondere dahingehend als vorteilhaft, dass sie es ermöglicht, ein Atemtherapiegerät im Betrieb sicher an einem Rollstuhl, einem Bett, insbesondere einem mobilen Krankenhausbett, zu befestigen, oder aber es aber mit der Hand zu getragen. Dabei ist das Gerät sicher gegen mechanische Beschädigung und andere Umwelteinflüsse geschützt und wird gleichzeitig in einer definierbaren Position gehalten. Insbesondere ist das Gerät zuverlässig gegen Wasser (Regen, Spritzwasser) geschützt. Gleiches gilt für weitere Umwelteinflüsse, wie beispielsweise Umgebungstemperatur und UV-Strahlung.The present invention is particularly advantageous in that it enables a respiratory therapy device to be securely attached to a wheelchair, a bed, in particular a mobile hospital bed, or to be carried by hand. The device is protected against mechanical damage and other environmental influences and at the same time held in a definable position. In particular, the device is reliably protected against water (rain, splash). The same applies to other environmental influences, such as ambient temperature and UV radiation.

Weiterhin ermöglicht es die erfindungsgemäße Tasche, eine stabile, funktionsfähige Positionierung des Geräts in der Tasche zu gewährleisten, wobei der Betrieb des Geräts nicht eingeschränkt ist. Insbesondere wird verhindert, dass die vom Patienten eingeatmete Luft kontaminiert wird, beispielsweise durch zur Belüftung und Kühlung des Geräts verwendete Abluft oder aber durch die vom Patienten selbst ausgeatmete Luft. Auch wird eine sichere und zuverlässige Bedienung des Geräts ermöglicht, nämlich durch eine Sichtbarkeit des Gerätedisplays und das gewährleisten der Hörbarkeit möglicher Alarmsignale, wobei gleichzeitig Zugang zu den Gerätebedienelementen und/oder Geräteschnittstellen erlaubt wird. Zusätzlich erlaubt die Tasche ein vorteilhaftes Führen und Befestigen bzw. Sichern des Atemgasschlauches durch das Vorsehen entsprechender Mittel. Der erfindungsgemäße Aufbau der Tasche ermöglicht es insbesondere, verschiedene Standards auf einfache und effektive Weise zu erfüllen, wie beispielsweise Sicherheitsklassen IPX2 oder gar IPX4.Furthermore, the bag according to the invention makes it possible to ensure a stable, functional positioning of the device in the bag, whereby the operation of the device is not restricted. In particular, the air inhaled by the patient is prevented from being contaminated, for example by exhaust air used for ventilating and cooling the device or by the air exhaled by the patient himself. Also, a secure and reliable operation of the device is made possible, namely by a visibility of the device display and ensure the audibility of possible alarm signals, while allowing access to the device controls and / or device interfaces is allowed. In addition, the bag allows advantageously guiding and securing the breathing gas hose by providing appropriate means. The inventive construction of the bag makes it possible, in particular, to meet various standards in a simple and effective manner, such as security classes IPX2 or even IPX4.

Nachfolgend wird der Gegenstand der vorliegenden Erfindung eingehender unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele und die beigefügten Figuren näher beschrieben.Hereinafter, the object of the present invention will be described in more detail with reference to preferred embodiments and the accompanying drawings.

Es zeigen:Show it:

1 Ansichten eines Atemtherapiegeräts und eines Batteriefachs in dreidimensionaler Darstellung von der Seite oben (1a), von der Seite oben vom (1b), von der Seite hinten (1c); 1 Views of a respiratory therapy device and a battery compartment in three-dimensional representation from the side above ( 1a ), from the top side of the ( 1b ), from the side behind ( 1c );

2 eine Seitenschnittansicht einer erfindungsgemäßen Tasche; 2 a side sectional view of a bag according to the invention;

3 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Tasche von oben; 3 a sectional view of the bag according to the invention from above;

4 eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Inlays mit einem Atemtherapiegerät von oben vom; 4 a three-dimensional view of an inlay according to the invention with a respiratory therapy device from above of;

5 eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Inlays ohne Atemtherapiegerät von oben vom; 5 a three-dimensional view of an inlay according to the invention without respiratory therapy device from above of;

6 Seitenschnittansicht einer erfindungsgemäßen Tasche beinhaltend einen Batteriepack und ein Atemtherapiegerät gemäß bevorzugten Ausführungsformen (6a), (6b); 6 Side sectional view of a bag according to the invention comprising a battery pack and a respiratory therapy device according to preferred embodiments ( 6a ) 6b );

7 eine dreidimensionale Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Tasche von der Seite oben vom; 7 a three-dimensional sectional view of a bag according to the invention from the side above of;

8 eine weitere dreidimensionale Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Tasche von der Seite hinten unten; 8th a further three-dimensional sectional view of a bag according to the invention from the rear side bottom;

9 verschiedene Ansichten einer erfindungsgemäßen Tasche von außen, wobei 9a eine Draufsicht, 9b eine Seitenansicht, 9c eine Unteransicht, 9d eine Rückseitenansicht und 9e eine Vorderseitenansicht der erfindungsgemäßen Tasche darstellen; 9 different views of a bag according to the invention from the outside, wherein 9a a top view, 9b a side view, 9c a bottom view, 9d a backside view and 9e represent a front view of the bag according to the invention;

10 eine dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen Tasche von der Seite oben vom; 10 a three-dimensional view of a bag according to the invention from the top side of the;

11 eine dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen Tasche von der Seite oben vom mit hervorgehobenen Details; 11 a three-dimensional view of a bag according to the invention from the side above with highlighted details;

12 eine dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen Tasche von der Seite hinten unten mit hervorgehobenen Details; 12 a three-dimensional view of a bag according to the invention from the rear side bottom with highlighted details;

13 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Tasche; 13 a plan view of a bag according to the invention;

14 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Tasche; 14 a side view of a bag according to the invention;

15 eine Unteransicht einer erfindungsgemäßen Tasche; 15 a bottom view of a bag according to the invention;

16 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Tasche; 16 a front view of a bag according to the invention;

17 eine Rückseitenansicht einer erfindungsgemäßen Tasche; 17 a rear view of a bag according to the invention;

18 eine Rückseitenansicht gemäß 17 mit einem offenen Anschlussbereich zur Bedienung von Schnittstellen des in der Tasche vorgesehenen Atemtherapiegeräts; 18 a backside view according to 17 an open connection area for operating interfaces of the respiratory therapy device provided in the pocket;

19 eine Draufsicht auf das Batteriefach einer geöffneten erfindungsgemäßen Tasche. 19 a plan view of the battery compartment of an open pocket according to the invention.

1a zeigt ein Atemtherapiegerät 1 zur Verwendung mit einer erfindungsgemäßen Tasche sowie ein Batteriepack zur Stromversorgung eines mobil verwendeten Geräts 1. Das Gerät 1 weist an seiner Vorderseite einen Anschluss 3 für einen Atemgasschlauch auf. An der Oberseite des Geräts ist eine Schnittstelle zur Bedienung des Geräts vorgesehen, die beispielsweise ein Display 4 sowie verschiedene Bedienschalter 5 umfasst. Das Batteriepack umfasst einen Anschluss zur Stromverbindung 6 mit dem Atemtherapiegerät 1. Die entsprechende Verbindungsleitung ist nicht dargestellt. 1b und 1c zeigen verschiedene Ansichten des Atemtherapiegeräts 1 und des Batteriepacks, wobei in der Rückansicht der 1c insbesondere die Lüftungsauslässe 7 und die Lüftungseinlässe 8 zu erkennen sind. Anschluss 9 dient der externen Sauerstoffzufuhr. Das Gerät weist ferner einen Stromanschluss 10 sowie verschiedene weitere Schnittstellen 11 auf. 1a shows a respiratory therapy device 1 for use with a bag according to the invention and a battery pack for powering a mobile device used 1 , The device 1 has a connection on its front 3 for a breathing gas hose on. At the top of the device, an interface for operating the device is provided, for example, a display 4 as well as various control switches 5 includes. The battery pack includes a connection for power connection 6 with the respiratory therapy device 1 , The corresponding connection line is not shown. 1b and 1c show different views of the respiratory therapy device 1 and the battery pack, wherein in the rear view of the 1c in particular the ventilation outlets 7 and the ventilation inlets 8th can be seen. connection 9 serves the external oxygen supply. The device also has a power connection 10 as well as various other interfaces 11 on.

2 zeigt eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Tasche 20 zur Aufnahme eines Atemtherapiegeräts 1. Die Tasche 20 umfasst vorzugsweise eine Außenhülle 22 sowie ein Inlay 24. Das Inlay ist vorzugsweise mehrteilig und bildet vorzugsweise mindestens einen, vorzugsweise zwei Compartments 26, 28. Compartment 26 dient der Aufnahme eines Atemtherapiegeräts 1 und Compartment 28 der Aufnahme eines Batteriepacks 2. Inlay 24 ist vorzugsweise ein dreidimensionales Schaumstoffgebilde, das einerseits das Gerät 1 sicher in der Tasche positioniert und andererseits durch das Vorsehen von getrennten Luftpfaden und/oder Aussparungen von Bedienbereichen, eine sichere und praktikable Handhabung des Atemtherapiegeräts 1 in der erfindungsgemäßen Tasche 20 ermöglicht. Inlay 24 stützt und positioniert vorzugsweise ebenfalls den Batteriepack 2. Ausßenhülle 22 und Inlay 24 sind vorzugsweise getrennte Einheiten, können aber auch einteilig ausgebildet sein. 2 shows a sectional view through a bag according to the invention 20 for receiving a respiratory therapy device 1 , The pocket 20 preferably comprises an outer shell 22 as well as an inlay 24 , The inlay is preferably multi-part and preferably forms at least one, preferably two Compartments 26 . 28 , Compartment 26 serves to accommodate a respiratory therapy device 1 and Compartment 28 the inclusion of a battery pack 2 , inlay 24 is preferably a three-dimensional foam structure, on the one hand the device 1 safely positioned in the bag and on the other hand by the provision of separate air paths and / or recesses of operating areas, a safe and practical handling of the respiratory therapy device 1 in the bag according to the invention 20 allows. inlay 24 preferably also supports and positions the battery pack 2 , Ausßenhülle 22 and inlay 24 are preferably separate units, but may also be formed in one piece.

3 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Tasche mit Außenhülle 22 und Inlay 24. 3 zeigt deutlich zwei Öffnungen 30, die als Kanal ausgebildet sind und eine Kommunikation zwischen Umgebung und Lufteinlass des Atemtherapiegeräts 1 erlauben. Pfeile 32 deuten den entsprechenden Lufteinlassstrom an. Pfeil 34 deutet den Luftstrom vom Gerät zum Patienten bzw. in den Atemgasschlauch an, wobei der entsprechende Luftpfad außerhalb der Schnittebene der Darstellung in 3 vorgesehen ist. 2 zeigt die entsprechende Luftauslassöffnung 36. Ebenso zeigt 2 den Luftauslasspfad 38 zum Auslass der Abgasluft, wie beispielsweise durch die Kühlung des Geräts 1 entsteht. Entsprechende Kühlluft ist aus der Tasche abzuführen, um eine kontinuierliche Kühlung des Geräts 1 und oder des Batteriepacks 2 zu ermöglichen und dessen sichere Funktion zu gewährleisten. Die Ausbildung der Tasche mit einem Vorsprung 40 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform begünstigt dabei eine Trennung der Luftströme außerhalb der erfindungsgemäßen Tasche 20 und verhindert ein Vermischen der Luftzuführ- und Luftauslassströmungen. Vorsprung bzw. Abdeckung 40 schützt zudem den Lufteinlass vor Umgebungseinflüssen. 3 shows a section through a bag according to the invention with outer shell 22 and inlay 24 , 3 clearly shows two openings 30 , which are designed as a channel and a communication between the environment and the air inlet of the respiratory therapy device 1 allow. arrows 32 indicate the corresponding air inlet flow. arrow 34 indicates the air flow from the device to the patient or in the breathing gas hose, wherein the corresponding air path outside the cutting plane of the representation in 3 is provided. 2 shows the corresponding air outlet 36 , Likewise shows 2 the air outlet path 38 to the outlet of the exhaust air, such as by cooling the device 1 arises. Appropriate cooling air must be removed from the bag for continuous cooling of the device 1 and or the battery pack 2 to enable and ensure its safe functioning. The training of the bag with a projection 40 According to a preferred embodiment, a separation of the air streams outside of the bag according to the invention 20 and prevents mixing of the air supply and outlet flows. Projection or cover 40 also protects the air intake from environmental influences.

4 zeigt Teile eines Inlays 24 einer erfindungsgemäßen Tasche, die ein Atemtherapiegerät 1 umgeben. Inlay 24 umfasst hierbei zwei bzw. drei Teile, nämlich ein Unterteil (ggf. zweiteilig) und ein Oberteil, die gemeinsam eine sichere Positionierung des Geräts 1 im Raum und insbesondere in der Tasche 20 sowie einen sicheren Schutz des Geräts gegen Beschädigung gewährleisten. Wie gemäß 4 ersichtlich, überdeckt das Inlay 24 den Bereich der Bedienerschnittstelle mit Display 4 und Bedienelementen 5 vorzugsweise nicht. 4 shows parts of an inlay 24 a bag according to the invention, which is a respiratory therapy device 1 surround. inlay 24 in this case comprises two or three parts, namely a lower part (possibly in two parts) and an upper part, which together ensure a secure positioning of the device 1 in the room and especially in the bag 20 and to ensure safe protection of the device against damage. As per 4 visible, covers the inlay 24 the area of the user interface with display 4 and controls 5 preferably not.

5 zeigt einen entsprechenden Aufbau eines dreiteiligen Inlays 24 mit Luftpfaden 30, 38, sowie einer Öffnung 42 (zum Zugang zu den Schnittstellen 11 des Geräts 1). Inlay 24 ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet und auf das Gerät 1 abgestimmt, dass bei Positionierung des Geräts 1 im Inlay 24 die Auslassöffnungen 7 des Geräts sowie die Einlassöffnungen 8 des Geräts abdichtend mit dem Inlay 24 und dem durch dieses gebildeten Luftpfaden 30 bis 38 in Verbindung stehen. 5 shows a corresponding structure of a three-part inlay 24 with aerial paths 30 . 38 , as well as an opening 42 (for access to the interfaces 11 of the device 1 ). inlay 24 is preferably designed and on the device 1 matched that when positioning the device 1 in the inlay 24 the outlet openings 7 of the device as well as the inlet openings 8th of the device sealing with the inlay 24 and the air paths formed by it 30 to 38 keep in touch.

6a und 6b zeigen einen Seitenschnitt durch eine erfindungsgemäße Tasche und ein darin enthaltenes Atemtherapiegerät 1 sowie ein darin aufgenommenes Batteriepack 2. 6 zeigt insbesondere die Ausbildung von Luftpfaden 30 zum Lufteinlass in das Beatmungsgerät und Luftpfad 36 zum Bereitstellen des Atemtherapiegases zum Patienten, ebenso wie Luftpfad 38 zum Ableiten der Abgase, insbesondere der Kühlluft des Geräts 1. 6a and 6b show a side section through a pocket according to the invention and a respiratory therapy device contained therein 1 and a battery pack received therein 2 , 6 shows in particular the formation of aerial paths 30 to the air inlet in the ventilator and air path 36 for providing the respiratory therapy gas to the patient, as well as airway 38 for diverting the exhaust gases, in particular the cooling air of the device 1 ,

Die Tasche 20 weist in der Außenhülle 22 an ihrer Oberseite vorzugsweise eine Öffnung 48 auf, die vorzugsweise mit einem transparenten und flexiblen Kunststoffsichtfenster bedeckt ist, wobei das transparente Sicht- und Bedienfenster vorzugsweise laschenartig verschließbar und öffenbar vorgesehen ist. Die Unterseite 50 der Tasche 20 weist vorzugsweise Standfüße 52 auf, die ein ebenes und sicheres, vorzugsweise rutschfestes Positionieren der Tasche auf einem Untergrund erlauben. Vorzugsweise weist die Unterseite der Tasche Kühlkanäle 54 zum Kühlen des Batteriepacks auf. Entsprechende Kühlöffnungen 44, 46 zum Einlass von Kühlungsluft zum Kühlen des Geräts 1 sind vorzugsweise an anderen Stellen der Tasche 20 vorgesehen.The pocket 20 points in the outer shell 22 on its upper side, preferably an opening 48 on, which is preferably covered with a transparent and flexible plastic window, the transparent viewing and operating window is preferably provided tab-like closed and openable. The bottom 50 the pocket 20 preferably has feet 52 on, which allow a level and safe, preferably non-slip positioning of the bag on a substrate. Preferably, the underside of the bag has cooling channels 54 for cooling the battery pack. Corresponding cooling holes 44 . 46 for the admission of cooling air for cooling the device 1 are preferably elsewhere on the bag 20 intended.

Vorsprung 40 dient ferner weiterhin bevorzugt zum Abschirmen von Regen oder Spritzwasser und verhindert, dass dieses in die Tasche und insbesondere in den Lufteinlass 30 gelangt.head Start 40 Further, it further preferably serves to shield rain or spray water and prevents it from entering the pocket and especially the air inlet 30 arrives.

7 zeigt eine entsprechende dreidimensionale Schnittansicht durch die Tasche 20 ohne ein Gerät 1 bzw. ein Batteriepack 2. Außenhülle und Inlay sind hier nicht separat dargestellt und können gemäß einer bevorzugten Ausführungsform auch einteilig ausgestaltet sein. Strukturen 58, 60 in 7 bzw. 8 stellen Dichtungseinrichtungen dar, zum dichten Anliegen am Gerät 1. Vorzugsweise liegen die Strukturen 58, 60 beim aufgenommenen Gerät an dessen Oberfläche um die Öffnungen des Lufteinlasses bzw. -auslasses dicht an. 7 shows a corresponding three-dimensional sectional view through the bag 20 without a device 1 or a battery pack 2 , Outer shell and inlay are not shown separately here and can also be configured in one piece according to a preferred embodiment. structures 58 . 60 in 7 respectively. 8th represent sealing devices for sealing contact with the device 1 , Preferably, the structures are located 58 . 60 at the recorded device on the surface around the openings of the air inlet or outlet close to.

Tasche 20 weist ferner vorzugsweise Mittel 62 auf, die ausgebildet sind, eine versehentliche Betätigung eines oder mehrere Bedienelemente 5 zu verhindern.bag 20 further preferably comprises means 62 formed, an accidental operation of one or more controls 5 to prevent.

Tasche 20 weist vorzugsweise im Bereich des Compartments 28 eine zu öffnende bzw. wieder verschließbare Öffnung 70 zum Zugang zum Batteriefach auf. Vorzugsweise ist diese Öffnung mit einem transparenten Kunststofffenster versehen.bag 20 preferably in the area of the compartment 28 an opening to be opened or reclosed 70 to access the battery compartment. Preferably, this opening is provided with a transparent plastic window.

9 bis 19 zeigen verschiedene Ansichten erfindungsgemäßer Taschen 20 der vorliegenden Erfindung. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Tasche einen Dreipunktgurt 80 auf, der an drei Stellen mit der Tasche verbunden ist. Vorzugsweise sind zwei Befestigungspunkte 82, 84 an der Oberseite der Tasche ausgebildet, wobei ein Befestigungspunkt 86 an der Unterseite der Tasche 20 vorgesehen ist. Die Befestigungspunkte sind vorzugsweise durch Ösen oder beweglich mit der Tasche verbundene Ringe bzw. Schlaufen ausgebildet. Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt eine besonders vorteilhafte Anhängung der Tasche an beispielsweise ein Bett oder einen Rollstuhl. Alternativ und/oder zusätzlich umfasst die Tasche gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise einen oder mehrere Haltegriffe 88, die an der Oberseite der Tasche vorgesehen sind. Zwischen den Griffen 88 befindet sich vorzugsweise die transparente Öffnung 48, die vorzugsweise als transparente Kunststoffscheibe ausgebildet ist, die durch, vorzugsweise Klettverbindung, zu Öffnen und zu Schließen ist, um die Benutzerschnittstelle zugänglich zu machen. Die Tasche 20 weist ferner vorzugsweise verschiedene Lüftungsöffnungen 44 auf, um Umluft zur Kühlung des Geräts 1 anzusaugen. Die entsprechende Luft wird vorzugsweise durch einen im Gerät selbst vorgesehenen Ventilator (nicht dargestellt) angesaugt und durch den Luftauslass 7 des Geräts durch den entsprechenden Luftpfad und die Öffnung 38 in der Tasche wieder der Umgebung zugeführt. 9 to 19 show different views inventive bags 20 of the present invention. According to a preferred embodiment, the bag according to the invention has a three-point belt 80 on, which is connected in three places with the bag. Preferably, two attachment points 82 . 84 formed at the top of the bag, being an attachment point 86 at the bottom of the bag 20 is provided. The attachment points are preferably formed by eyelets or rings or loops movably connected to the pocket. The arrangement according to the invention allows a particularly advantageous attachment of the bag to, for example, a bed or a wheelchair. Alternatively and / or additionally, the bag according to the present invention preferably comprises one or more handles 88 which are provided at the top of the bag. Between the handles 88 is preferably the transparent opening 48 , which is preferably formed as a transparent plastic disc, which is by, preferably Velcro connection, to open and close to make the user interface accessible. The pocket 20 also preferably has different ventilation openings 44 on to circulating air to cool the device 1 to suck. The corresponding air is preferably sucked in by a fan (not shown) provided in the device itself and through the air outlet 7 of the device through the corresponding air path and the opening 38 returned to the environment in the bag.

Die Tasche weist ferner vorzugsweise eine Befestigungsschlaufe 90 auf, die insbesondere dazu dient, den Beatmungsschlauch an der Tasche zu fixieren. Vorzugsweise weist die Tasche ferner zwei Öffnungsbereiche 92, 94 auf, um die Tasche bzw. die Compartments 28 und 26 zu öffnen. Öffnungsbereiche 92 und 94 sind vorzugsweise als Reißverschluss, vorzugsweise wasserdichter Reißverschluss, ausgebildet. Öffnungsbereich 92 ermöglicht Zugang zum Compartment 28 und dient zum Einlegen und Entnehmen des Batteriepacks 2. Öffnungsbereich 94 ermöglicht den Zugang zu Compartment 26 und dient dem Einsetzen und Entnehmen des Geräts 1. Wie bereits diskutiert, dient der Vorsprung bzw. die Abdeckung 40 dem Schutz des Lufteinlasses 30 gegenüber Spritzwasser und Regen sowie zur Abschirmung gegen durch den Auslass 38 austretende Abluft. Die Tasche weist ferner eine Öffnung 36 zur Verbindung des Geräts mit dem Atemgasschlauch auf. Die Öffnung 36 liegt vorzugsweise in der Ebene des Öffnungsbereichs 94 und umfasst ferner vorzugsweise eine Lasche 98 zum sauberen, vorzugsweise abdichtenden Umschließen des Atemgasschlauchs. Ferner weist die Tasche vorzugsweise eine Tasche 100 zum Zugang zu den Schnittstellen 11 des Geräts 1 auf. Lasche 100 ist vorzugsweise mittels Klettverbindung (wiederver-)schließbar. 18 zeigt die Ansicht gemäß 17 mit geöffneter Lasche 100 und sichtbarem Verschluss, vorzugsweise Klettbereich, 102. 19 zeigt eine Draufsicht auf das geöffnete Compartment 28 mit Batteriepack 22.The bag also preferably has a fastening loop 90 on, which serves in particular to fix the breathing tube to the bag. Preferably, the bag further comprises two opening areas 92 . 94 on, around the bag or the compartments 28 and 26 to open. opening areas 92 and 94 are preferably designed as zippers, preferably waterproof zippers. opening area 92 allows access to the compartment 28 and serves to insert and remove the battery pack 2 , opening area 94 allows access to Compartment 26 and is used for inserting and removing the device 1 , As already discussed, the projection or the cover serves 40 the protection of the air intake 30 against splashing water and rain as well as for shielding against through the outlet 38 exiting exhaust air. The bag also has an opening 36 to connect the device to the breathing gas hose. The opening 36 is preferably in the plane of the opening area 94 and further preferably comprises a tab 98 for clean, preferably sealing the breathing gas hose. Furthermore, the bag preferably has a pocket 100 for access to the interfaces 11 of the device 1 on. flap 100 is preferably (re) closable by means of Velcro connection. 18 shows the view according to 17 with open tab 100 and visible closure, preferably Velcro, 102 , 19 shows a plan view of the open Compartment 28 with battery pack 22 ,

11 und 12 zeigen dreidimensionale schematische Ansichten einer bevorzugten erfindungsgemäßen Tasche, wobei verschiedene bevorzugtes (alternativ und kumulativ) Details hervorgehoben sind. So zeigt die linke obere Darstellung gemäß 11 eine Tasche 200 mit befestigtem Riemen 80 zum Anhängen an einen Rollstuhlrücken und/oder Armlehne bzw. einem Bett oder dergleichen. Darstellung 202 hebt einen Lüftungseinsatz 44 hervor, ebenso wie Detail 204. Ein entsprechender Lüftungseilass kann in der Außenhülle ausgebildet oder aus einem länglichen Metallgitter oder dergleichen gebildet sein. Detail 206 zeigt die Ausbildung des Schnittstellenbereichs 48 als transparente Lasche, die im Wesentlichen rechteckig ist und an einer Seite fest mit der Tasche 20 in Verbindung ist. Lasche 48 weist vorzugsweise einen halbkreisförmigen, das transparente Fenster 48 umgebenden Klettabschnitt zur lösbaren Befestigung bzw. Verschluss mit der Tasche auf. Detail 208 zeigt die Darstellung eines bevorzugten Handgriffs und Detail 210 zeigt die bevorzugte Ausführungsform einer Schlauchführung 98. Detail 212 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung, nach der der Verschlussbereich 94 oberhalb der Abschirmung 40 verläuft und Detail 214 weist auf die bevorzugte vorteilhafte Anordnung der Abschirmung 40 im Verhältnis zum Lufteinlass des in der Tasche aufzunehmenden Geräts hin. Detail 216 betrifft die bevorzugte verschließbare Lasche 100, die einfachen und sicheren Zugang zu den Datenschnittstellen 11 des Geräts ermöglicht. 11 and 12 Figure 3 shows three-dimensional schematic views of a preferred bag according to the invention, with several preferred (alternative and cumulative) details highlighted. Thus, the left upper illustration shows 11 a pocket 200 with attached strap 80 for attachment to a wheelchair back and / or armrest or a bed or the like. presentation 202 lifts a ventilation insert 44 as well as detail 204 , A corresponding ventilation cable can be formed in the outer shell or formed from an elongated metal grid or the like. detail 206 shows the formation of the interface area 48 as a transparent flap, which is essentially rectangular and on one side fixed to the bag 20 is in communication. flap 48 preferably has a semicircular, the transparent window 48 surrounding Velcro section for releasable attachment or closure with the bag on. detail 208 shows the representation of a preferred handle and detail 210 shows the preferred embodiment of a hose guide 98 , detail 212 shows a preferred embodiment, according to the closure area 94 above the shield 40 runs and detail 214 indicates the preferred advantageous arrangement of the shield 40 relative to the air inlet of the device to be accommodated in the bag. detail 216 relates to the preferred lockable tab 100 providing easy and secure access to the data interfaces 11 of the device.

Die erfindungsgemäße Ausführungsform erlaubt es insbesondere, ein Beatmungsgerät mobil zu benutzen, wobei eine einwandfreie und störungsfreie Funktion des Atemtherapiegeräts gewährleistet wird. Die erfindungsgemäße Tasche erlaubt dabei neben der sicheren und störungsfreien Funktion des Gebläses auch ein sicheres und zuverlässiges Anbringen und Positionieren der Tasche bzw. des Geräts an unterschiedlichsten Orten. Dabei gewährleistet die erfindungsgemäße Tasche den Schutz des Geräts gegen Umwelteinflüsse wie Spritzwasser, Hitze und UV-Einwirkung ebenso wie gegenüber mechanischer Beanspruchung durch Schläge und Stöße. Dabei wird vorzugsweise ein Zugang zu zumindest den wesentlichen Schnittstellen des Geräts gewährleistet. Die Bedienung des Geräts kann von außen durch den Benutzer erfolgen, wobei jedoch einzelne Schnittstellen und Knöpfe durch entsprechende Strukturen der Tasche gegen versehentliche Betätigung geschützt sind. Vorteilhafterweise erlaubt die erfindungsgemäße Tasche eine Trennung des Luftstroms zur Patientenluftzufuhr und der Kühlung bzw. Atemluft des Geräts innerhalb der Tasche. Es wird verhindert, dass warme Abluft in den Lufteinlass des Geräts bzw. der Tasche gerät. Die Tasche erlaubt insbesondere eine horizontale Ausrichtung des Geräts und des Batteriepacks in der Tasche und eine entsprechende Befestigung der Tasche, beispielsweise an einem Rollstuhl. Weiterhin erlaubt die Tasche eine vorteilhafte Trennung des Batteriepacks und des Geräts, insbesondere um zusätzlichen Hitzestau und dergleichen zu verhindern und eine separate Trennung und Austausch zu ermöglichen. Die Tasche ermöglicht ferner ein effektives Ausbilden der geschützten Unterbringung des Geräts in der Tasche. Schließlich erlaubt die Tasche zudem eine vorteilhafte Geräuschdämmung des Geräts. Vorteilhafterweise sind einzelne Öffnungen, bspw. 46, vorgesehen, die eine gezielte Übertragung gewisser Geräusche vom Gerät an die Umgebung ermöglichen, beispielsweise akustische Alarme. Des Weiteren erlaubt die vorliegende Erfindung ein Abdichten des Atemgasschlauches gegenüber dem Inneren der Tasche, und kann somit den Eintritt von Wasser, beispielsweise bei Regen, verhindern. Zudem wird ein Einsetzen und Entnehmen des Geräts ermöglicht, ohne dass es erforderlich ist, den Atemgasschlauch vom Gerät zu trennen. Bevorzugt ist der Luftpfad, beispielsweise durch weiche Schaumteile oder Dichtelemente, gegen das Gerät abdichtbar. Hierbei gewährleistet die strukturelle Ausgestaltung des Inlays eine definierte Positionierung des Geräts in der Tasche und in Bezug auf die Luftpfadschnittstellen. Vorzugsweise ist die Tasche derart ausgestaltet, dass eine Verbindung mit einer zusätzlichen Sauerstoffzufuhr oder einem Befeuchter während des mobilen Transports und der mobilen Verbindung nicht ermöglicht wird. Dies erhöht die Verwendungssicherheit für den Patienten. Das transparente Fenster 70 ermöglicht insbesondere den Blick auf den Ladezustand des Batteriepacks.The embodiment according to the invention makes it possible, in particular, to use a ventilator in a mobile manner, whereby a perfect and trouble-free function of the respiratory therapy device is ensured. The bag according to the invention allows in addition to the safe and trouble-free operation of the fan and a safe and reliable attachment and positioning of the bag or the device at different locations. The bag according to the invention ensures the protection of the device against environmental influences such as splashing water, heat and UV exposure as well as against mechanical stress due to shocks and blows. In this case, access to at least the essential interfaces of the device is preferably ensured. The operation of the device can be done from the outside by the user, but individual interfaces and buttons are protected by appropriate structures of the bag against accidental operation. Advantageously, the bag according to the invention allows a separation of the air flow to the patient air supply and the cooling or breathing air of the device within the bag. It prevents that warm exhaust air gets into the air inlet of the device or the bag. The bag in particular allows a horizontal orientation of the device and the battery pack in the bag and a corresponding attachment of the bag, for example to a wheelchair. Furthermore, the bag allows an advantageous separation of the battery pack and the device, in particular to prevent additional heat accumulation and the like and to allow a separate separation and replacement. The bag also allows for the effective formation of the protected housing of the device in the pocket. Finally, the bag also allows a favorable noise insulation of the device. Advantageously, individual openings, eg. 46 , provided that allow targeted transmission of certain noise from the device to the environment, such as audible alarms. Furthermore, the present invention allows sealing of the breathing gas hose with respect to the interior of the bag, and thus can prevent the entry of water, for example in the rain. In addition, insertion and removal of the device is made possible without it being necessary to disconnect the breathing gas hose from the device. Preferably, the air path, for example by soft foam parts or sealing elements, can be sealed against the device. In this case, the structural design of the inlay ensures a defined positioning of the device in the pocket and with respect to the air path interfaces. Preferably, the bag is configured so as not to allow communication with an additional oxygen supply or humidifier during mobile transport and connection. This increases the safety of use for the patient. The transparent window 70 allows in particular the view of the state of charge of the battery pack.

Claims (37)

Tasche, insbesondere für ein Atemtherapiegerät, die mindestens zwei Luftpfade definiert, die eine Kommunikation zwischen einem Lufteinlass eines in der Tasche aufnehmbaren Geräts und der Umgebung sowie zwischen einem Luftauslass eines in der Tasche aufnehmbaren Geräts und der Umgebung erlauben.A bag, in particular for a respiratory therapy device, defining at least two air paths allowing communication between an air inlet of a pocket-receivable device and the environment and between an air outlet of a pocket-receivable device and the environment. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Luftpfade voneinander getrennt verlaufen.Bag according to one of the preceding claims, wherein the air paths are separated from each other. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Tasche eine Tragetasche ist.Bag according to one of the preceding claims, wherein the bag is a carrying bag. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, aufweisend ein Inlay und eine Außenhülle.Bag according to one of the preceding claims, comprising an inlay and an outer shell. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Tasche bzw. ihre Außenhülle wasserabweisend ist.Bag according to one of the preceding claims, wherein the bag or its outer shell is water-repellent. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Tasche Öffnungen aufweist, die Teil der Luftpfade sind.A bag according to any one of the preceding claims, wherein the bag has openings forming part of the air paths. Tasche nach Anspruch 6, wobei die Tasche Einrichtungen aufweist, die die Öffnungen gegen Wassereintritt schützen.The bag of claim 6, wherein the bag has means to protect the openings from water ingress. Tasche nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Luftpfade durch das Inlay und die Außenhülle gebildet werden, und wobei das Inlay vorzugsweise ausgebildet ist, abdichtend am Gerät anzuliegen.Bag according to one of claims 4 to 7, wherein the air paths are formed by the inlay and the outer shell, and wherein the inlay is preferably formed to abdichtend the device. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Inlay aus, vorzugsweise hartem, Schaumstoff hergestellt ist bzw. einen solchen aufweist.Bag according to one of the preceding claims, wherein the inlay is made of, preferably hard, foam or has such. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Inlay ausgebildet ist, ein in der Tasche aufzunehmendes Gerät zu umgeben und dieses in einer definierten Position zu halten.Bag according to one of the preceding claims, wherein the inlay is adapted to surround a device to be accommodated in the pocket and to hold this in a defined position. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Inlay ausgebildet ist, das Gerät vor mechanischer Beanspruchung zu schützen.Bag according to one of the preceding claims, wherein the inlay is designed to protect the device from mechanical stress. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Inlay ein- oder mehrteilig ist.Bag according to one of the preceding claims, wherein the inlay is one or more parts. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Inlay ausgebildet ist, eine ungewollte Bedienung des in der Tasche befindlichen Gerätes zu verhindern.Bag according to one of the preceding claims, wherein the inlay is adapted to prevent unwanted operation of the device in the bag. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Tasche Schnittstellen aufweist, die eine, vorzugsweise gezielte, Bedienung eines in der Tasche befindlichen Geräts ermöglichen.Bag according to one of the preceding claims, wherein the bag has interfaces that allow a, preferably targeted, operation of an in-bag device. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Tasche zwei Kammern definiert, vorzugsweise ausgebildet durch Inlay und/oder Hülle.Bag according to one of the preceding claims, wherein the bag defines two chambers, preferably formed by inlay and / or shell. Tasche nach Anspruch 15, wobei die eine Kammer ausgebildet ist, einen Batterie- oder Akku-Pack aufzunehmen und die andere Kammer ausgebildet ist, ein Gerät, insbesondere einen Flussgenerator bzw. ein Beatmungsgerät, aufzunehmen.The bag of claim 15, wherein the one chamber is configured to receive a battery or rechargeable battery pack and the other chamber is configured to receive a device, in particular a flow generator or a ventilator. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Tasche eine im Wesentlichen ebene Boden- oder Standfläche aufweist.Bag according to one of the preceding claims, wherein the bag has a substantially flat bottom or standing surface. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Tasche im Wesentlichen quaderförmig ist.Bag according to one of the preceding claims, wherein the bag is substantially cuboid. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Tasche eine um einen Großteil des Umfangs der Tasche umlaufenden Öffnungsbereich, vorzugsweise ausgebildet durch wieder verschließbare Mittel, aufweist.Bag according to one of the preceding claims, wherein the bag has a peripheral to a large part of the circumference of the pocket opening area, preferably formed by resealable means. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die wieder verschließbaren Mittel Reißverschluss, Klettverschluss und/oder Druckknopfverschluss aufweisen.Bag according to one of the preceding claims, wherein the resealable means comprise zipper, Velcro and / or snap fastener. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Öffnungsbereich des Compartments zur Aufnahme des Geräts geneigt zur Boden- oder Standfläche verläuft.Bag according to one of the preceding claims, wherein the opening portion of the compartment for receiving the device is inclined to the bottom or floor space. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Tasche einen zweiten Öffnungsbereich aufweist, der vorzugsweise entlang einer vom ersten Öffnungsbereich verschiedenen Ebene verläuft, und vorzugsweise zum Öffnen eines zweiten Compartments dient.Bag according to one of the preceding claims, wherein the bag has a second opening portion, which preferably extends along a plane different from the first opening portion, and preferably serves to open a second compartments. Tasche, insbesondere nach einem der vorangegangenen Ansprüche, und insbesondere für ein Atemtherapiegerät, die einen Transport des Geräts während dessen Verwendung durch einen Patienten ermöglicht, wobei die Tasche so ausgebildet ist, dass sie unterschiedliche Befestigungs- und/oder Tragemöglichkeiten erlaubt.Bag, in particular according to one of the preceding claims, and in particular for a respiratory therapy device, which allows a transport of the device during its use by a patient, wherein the bag is designed so that it allows different attachment and / or carrying options. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, aufweisend einen oder zwei Handgriffe, welche(r) einen einhändigen Transport ermöglichen. Bag according to one of the preceding claims, comprising one or two handles which allow a one-handed transport. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, aufweisend einen, vorzugsweise lösbar befestigten, Trageriemen, der insbesondere einen geschulterten Transport ermöglicht.Bag according to one of the preceding claims, comprising a, preferably releasably secured, strap, which in particular allows a shouldered transport. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem an zwei Punkten an der Tasche befestigten Trageriemen.Bag according to one of the preceding claims, with a strap attached to the bag at two points. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem bzw. zwei Trageriemen, der/die an insgesamt drei Punkten mit der Tasche verbunden ist/sind.Bag according to one of the preceding claims, comprising one or two straps which is / are connected to the bag at a total of three points. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, aufweisend eine Öffnung zum Durchführen eines Atemgasschlauchs eines Atemtherapiegeräts, wobei die Tasche vorzugsweise Befestigungsmittel für den Schlauch an der Hülle aufweist.Bag according to one of the preceding claims, comprising an opening for passing a breathing gas hose of a respiratory therapy device, wherein the bag preferably has attachment means for the hose on the sheath. Tasche, insbesondere nach einem der vorangegangenen Ansprüche, für ein Atemtherapiegerät, die einen Transport des Geräts während dessen Verwendung durch einen Patienten ermöglicht, wobei die Tasche derart ausgebildet ist, dass sie eine Bedienung und/oder Kontrolle des Geräts von außen erlaubt.Bag, in particular according to one of the preceding claims, for a respiratory therapy device, which allows a transport of the device during its use by a patient, wherein the bag is designed such that it allows an operation and / or control of the device from the outside. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Tasche mindestens ein transparentes Fenster, vorzugsweise mindestens zwei, aufweist.Bag according to one of the preceding claims, wherein the bag has at least one transparent window, preferably at least two. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Tasche schallgedämpft ist, vorzugsweise durch das Inlay.Bag according to one of the preceding claims, wherein the pocket is sound-damped, preferably through the inlay. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Tasche ausgebildet ist, an definierter Stelle einen akustischen Fluss durch die Hülle zu ermöglichen.Bag according to one of the preceding claims, wherein the bag is adapted to allow a defined flow of an acoustic flow through the sheath. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Tasche verschiedene, voneinander trennbare Einheiten aufweist.Bag according to one of the preceding claims, wherein the bag has different, separable units. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die derart ausgebildet ist, dass die Verwendung von Atemluftbefeuchtern und/oder Sauerstoffzusatz verhindert ist.Bag according to one of the preceding claims, which is designed such that the use of Atemluftbefeuchtern and / or oxygen addition is prevented. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Tasche ausgebildet ist, das Beatmungsgerät in der Tasche zu positionieren oder es zu entnehmen, ohne dabei den Beatmungsschlauch vom Gerät zu trennen.Bag according to one of the preceding claims, wherein the bag is adapted to position the ventilator in the bag or to remove it, without disconnecting the breathing tube from the device. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Tasche ausgebildet ist bzw. Mittel aufweist, Schnittsellen des Geräts bedarfsweise zugänglich zu machen.Bag according to one of the preceding claims, wherein the bag is formed or has means to make Schnittsen the device accessible, if necessary. Tasche nach einem der vorangegangenen Ansprüche aufweisend ein Atemtherapiegerät, vorzugsweise ein Beatmungsgerät, einen Flussgenerator, ein CPAP-, BiPAP-, V-PAP-Gerät oder dergleichen.Bag according to one of the preceding claims, comprising a respiratory therapy device, preferably a respirator, a flow generator, a CPAP, BiPAP, V-PAP device or the like.
DE202010016037U 2010-11-30 2010-11-30 bag Expired - Lifetime DE202010016037U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016037U DE202010016037U1 (en) 2010-11-30 2010-11-30 bag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016037U DE202010016037U1 (en) 2010-11-30 2010-11-30 bag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010016037U1 true DE202010016037U1 (en) 2012-03-01

Family

ID=45923538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010016037U Expired - Lifetime DE202010016037U1 (en) 2010-11-30 2010-11-30 bag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010016037U1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10828482B2 (en) 2013-12-20 2020-11-10 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification system connections
US10974015B2 (en) 2012-03-15 2021-04-13 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory gas humidification system
US11278689B2 (en) 2014-11-17 2022-03-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification of respiratory gases
US11324911B2 (en) 2014-06-03 2022-05-10 Fisher & Paykel Healthcare Limited Flow mixers for respiratory therapy systems
US11351332B2 (en) 2016-12-07 2022-06-07 Fisher & Paykel Healthcare Limited Sensing arrangements for medical devices
US11559653B2 (en) 2014-02-07 2023-01-24 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory humidification system
US11801360B2 (en) 2013-09-13 2023-10-31 Fisher & Paykel Healthcare Limited Connections for humidification system
US11878093B2 (en) 2012-04-27 2024-01-23 Fisher & Paykel Healthcare Limited Usability features for respiratory humidification system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10974015B2 (en) 2012-03-15 2021-04-13 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory gas humidification system
US11878093B2 (en) 2012-04-27 2024-01-23 Fisher & Paykel Healthcare Limited Usability features for respiratory humidification system
US11801360B2 (en) 2013-09-13 2023-10-31 Fisher & Paykel Healthcare Limited Connections for humidification system
US10828482B2 (en) 2013-12-20 2020-11-10 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification system connections
US11826538B2 (en) 2013-12-20 2023-11-28 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification system connections
US11559653B2 (en) 2014-02-07 2023-01-24 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory humidification system
US11324911B2 (en) 2014-06-03 2022-05-10 Fisher & Paykel Healthcare Limited Flow mixers for respiratory therapy systems
US11712536B2 (en) 2014-06-03 2023-08-01 Fisher & Paykel Healthcare Limited Flow mixers for respiratory therapy systems
US11278689B2 (en) 2014-11-17 2022-03-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification of respiratory gases
US11351332B2 (en) 2016-12-07 2022-06-07 Fisher & Paykel Healthcare Limited Sensing arrangements for medical devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010016037U1 (en) bag
WO2008074440A2 (en) Garment for personal air-conditioning
DE60035042T2 (en) FACIAL MASK WITH BUILT-IN FAN
EP3370834B1 (en) Avalanche protection device
DE69732806T2 (en) Face and respiratory system
US5331957A (en) Respirator for only filtering air inhaled
DE69824612T2 (en) FACIAL MASK WITH REMOVABLE DEVICE
DE60204915T2 (en) RESPIRATORY PROTECTION HOOD
DE202013012358U1 (en) Humidification chamber for a respiratory support device
DE102007026565A1 (en) Accessory devices for portable positive airway device and method of use thereof
KR20160121012A (en) Mask with Fan motor
BR112017026465B1 (en) FACE MASK
DE202019104175U1 (en) Isolation device for patient transportation
US20170000207A1 (en) Helmet/Hood Assembly Structure And Method To Prepare For Use
DE202020001448U1 (en) Protective and / or respiratory mask, in particular virus and / or bacterial protective mask, and kit-of-parts protective mask unit
DE202006020594U1 (en) Blowpipe for use with diving equipment
DE2715241A1 (en) PROTECTIVE SUIT
DE970939C (en) Container made of gas-tight material to hold children
DE102022122026A1 (en) BREATHABLE MASK
EP0211914B1 (en) Life equipment intended to the survival of a person in toxic atmosphere
US20140345627A1 (en) Helmet moisture control system
DE102021116311B4 (en) Protective helmet to avoid contact with pathogens
EP3756991B1 (en) Mask for underwater use, in particular of granfacial type with assisted breathing
DE202016101934U1 (en) The improved design of multifunctional clothing
CN208660093U (en) Air filter for Respiration assistance therapeutic equipment

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120426

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131218

R157 Lapse of ip right after 6 years