DE202010010397U1 - padlock - Google Patents

padlock Download PDF

Info

Publication number
DE202010010397U1
DE202010010397U1 DE201020010397 DE202010010397U DE202010010397U1 DE 202010010397 U1 DE202010010397 U1 DE 202010010397U1 DE 201020010397 DE201020010397 DE 201020010397 DE 202010010397 U DE202010010397 U DE 202010010397U DE 202010010397 U1 DE202010010397 U1 DE 202010010397U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
padlock
padlock according
bracket
lock body
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020010397
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201020010397 priority Critical patent/DE202010010397U1/en
Publication of DE202010010397U1 publication Critical patent/DE202010010397U1/en
Priority to DE201110104726 priority patent/DE102011104726B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/22Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement
    • E05B67/24Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement with built- in cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/12Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys requiring the use of two keys, e.g. safe-deposit locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Vorhängeschloss dadurch gekennzeichnet, dass es mit zwei frei wählbaren Schließeinrichtungen, bevorzugt Zylinderschlössern (5), die unabhängig voneinander wirkend vorteilhafterweise parallel im Schlosskörperkern (1) fixiert eingefügt sind, ausgestattet ist und durch einfaches Umschalten mit einer oder mit beiden Schließeinrichtungen zu nutzen ist.Padlock characterized in that it is equipped with two freely selectable closing devices, preferably cylinder locks (5) which are inserted independently of each other advantageously parallel in the lock body core (1) fixed, and is to be used by simply switching with one or both locking devices.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Vorhängeschlösser gibt es schon lange in großer Ausführungsvielfalt. Viele haben ein Zylinderschloss oder ein Zahlenschloss. Einige Modelle besitzen sogar ein Zylinderschloss in Kombination mit einem Zahlenschloss. Ein Vorhängeschloss mit zwei gleichen Schließeinrichtungen, die in unterschiedlichen Modi genutzt werden können, ist bisher nicht bekannt.Padlocks are there it has long been in great Design diversity. Many have a cylinder lock or a combination lock. Some models even have a cylinder lock in combination with a combination lock. A padlock with two identical closing devices, which can be used in different modes is not yet known.

Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Vorhängeschloss (Hangschloss) zu schaffen, das sich ändernden Sicherheitsansprüchen und Anwendungen schnell angepasst werden kann. Einmal ist ein solides Vorhängeschloss ausreichend, das mit einem Schlüssel geöffnet werden kann. In einer anderen Situation wäre ein Vorhängeschloss wünschenswert, welches nur von zwei Personen gleichzeitig mit unterschiedlichen Schlüsseln zu öffnen ist. Besonders in sensiblen Bereichen, beispielsweise Lagerräumen oder Hallen, in denen wertvolle oder gefährliche Produkte gelagert sind, ist es vorteilhaft wenn die Verantwortung nicht bei einer Person liegt. Das vielfach bewährte Vieraugenprinzip kommt auch hier zur Geltung.Of the in claim 1 protection invention, the object is based a padlock (Padlock) to create the changing security requirements and Applications can be adapted quickly. Once is a solid one padlock enough, with a key open can be. In another situation, a padlock would be desirable which can only be opened by two people at the same time with different keys. Especially in sensitive areas, such as storage rooms or Halls where valuable or dangerous products are stored, It is beneficial if the responsibility is not with a person lies. The proven many times Dual-eye principle also comes into its own here.

Die genannten Probleme werden mit den aufgeführten Merkmalen in den Schutzansprüchen gelöst.The mentioned problems are solved with the listed features in the claims.

Bei der Erfindung handelt es sich um ein Vorhängeschloss mit zwei Schließeinrichtungen, bevorzugterweise Zylinderschlössern. Das Vorhängeschloss kann in zwei Modi benutzt werden:

  • a. Das Vorhängeschloss wird durch Benutzen von nur einem frei wählbaren Zylinderschloss geöffnet.
  • b. Beide Zylinderschlösser müssen von zwei Personen gleichzeitig mit unterschiedlichen Schlüsseln betätigt werden, damit sich das Vorhängeschloss öffnet.
The invention is a padlock with two locking devices, preferably cylinder locks. The padlock can be used in two modes:
  • a. The padlock is opened by using only a freely selectable cylinder lock.
  • b. Both cylinder locks must be operated by two people at the same time with different keys, so that the padlock opens.

Bei geöffnetem Vorhängeschloss kann zwischen den beiden Nutzungsmöglichkeiten ganz einfach umgeschaltet werden, z. B. mit einem der bereits verwendeten Schlüssel oder einem Schraubendreher.at open padlock can easily switch between the two uses be, for. B. with one of the keys already used or a screwdriver.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 116 erläutert. Abwandlungen, besonders hinsichtlich der Abmessungen, Form und verwendeter Werkstoffe, sind im Rahmen der Erfindung möglich. Alle in den Beschreibungen erwähnten und in den Zeichnungen dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.An embodiment of the invention will be described with reference to 1 - 16 explained. Variations, particularly in terms of dimensions, shape and materials used, are possible within the scope of the invention. All mentioned in the descriptions and shown in the drawings new features are essential to the invention, even if they are not expressly claimed in the claims.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

1 bis 4 zeigen eine Vierseitenansicht des Vorhängeschlosses. 5 zeigt einen Schnitt durch das Vorhängeschloss. In der linken Führungsbohrung für den linken Bügelschenkel ist ein Schlüssel eingesteckt um zu verdeutlichen, wo und wie zwischen den beiden Nutzungsmöglichkeiten umgeschaltet werden kann. In 6 bis 10 (Rückseitenansicht) werden die einzelnen Bauteile mit ihren Bezugszeichen, die in der Bezugszeichenliste benannt sind, dargestellt. Die abweichenden Positionen der verschiedenen Steuerelemente, in Abhängigkeit von der Einschlüsselnutzung bzw. Zweischlüsselnutzung, sind in 11 bis 16 zu sehen. 1 to 4 show a four-page view of the padlock. 5 shows a section through the padlock. In the left guide hole for the left stirrup leg, a key is inserted to clarify where and how can be switched between the two uses. In 6 to 10 (Rear view), the individual components are represented by their reference numerals, which are named in the list of reference numerals. The differing positions of the various controls, depending on the use of a single key or two-key usage, are in 11 to 16 to see.

Zusammenbau des AusführungsbeispielsAssembly of the embodiment

Der Zusammenbau des Ausführungsbeispiels kann wie nachfolgend beschrieben erfolgen. Der Schlosskörperkern 6 8 (1) wird so gedreht, dass die Andruckfläche für das Zahnrad 8 (1j) nach oben zeigt. In die Bohrung für die Zahnradachse (1i) wird das Zahnrad 6 (13) mit der Zahnradachse (13a) mit den Kerben voran eingeführt. Auf dem kurzen Teil der Zahnradachse werden noch die Unterlegscheibe (13b) und die kleine Druckfeder (13c) gesteckt. Der Bügelausdrücker (17) wird zusammen mit der Druckfeder (17a) in die Ausnehmung für den Bügelausdrücker 8 (1e) eingesetzt. Jetzt wird der untere Teil des Gehäuses 6 (2) so auf den Schlosskörperkern (1) aufgesetzt, dass die Druckfedern (13c) (17a) in die für sie vorgesehenen Ausnehmungen (2c) (2d) passen. Der Schlosskörperkern (1) wird nun zusammen mit dem aufgesetzten Unterteil des Gehäuses (2) um 180° gedreht. In die jetzt oben liegenden großen Ausnehmungen für die Schließzylinder 7 (1d) werden die beiden Schließzylinder 6 (5) so weit eingesteckt bis ihre Schlüssellöcher am Unterteil des Gehäuses (2) erscheinen. Danach werden die beiden Schließzylinder (5) noch durch die Sicherungsstifte 6 7 10 (5c) fixiert. Die rechte Sperrklinke 6 (8) mit ihrem Stellelement (8a) und die linke Sperrklinke (9) mit ihrem Stellelement (9a) kommen nun in die Ausnehmungen für die Sperrklinken 6 7 (1b). Anschließend wird das mittlere Stellelement 6 (10) auf das Stellelement der linken Sperrklinke (9a) aufgesetzt. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Zapfen (9c) (10a) des linken und des mittleren Stellelements (9a) (10) in die Ausnehmungen 7 (1k) für die Zapfen der Stellelemente eingesetzt werden. Die Zapfen der Stellelemente werden jetzt noch federbelastet durch Einsatz der beiden Druckfedern 6 7 10 (12) in den beiden dafür vorgesehenen Ausnehmungen 6 10 (1c). Als Verbindungs- und Steuerelement zwischen den Stellelementen 6 (8a) (10) wird das kleine Zahnrad (11) in die Bohrung für das kleine Zahnrad 7 (1h) gesteckt. Im folgenden Schritt des Zusammenbaus wird der vertikale Schieber 6 (15) mit seinem Federelement (15a) und der vertikal beweglichen Schiene (15b) zusammengesetzt, bevor der horizontale Schieber (16) in die bewegliche Schiene (15a) einzufügen ist. Die Schieber werden jetzt als Einheit auf der Vorderseite des Schlosskörperkerns (1) in die Aussparung für den vertikalen Schieber (1g) eingesetzt. Hierbei ist darauf zu achten, dass das Stellelement für die linke Sperrklinke (9a) und das mittlere Stellelement (10) mit ihren Aussparungen für die Sperrzunge (9b) (10b) genau übereinander liegen, damit die Sperrzunge (16a) des horizontalen Schiebers (16) hineinpasst (11). Über die Sperrklinken und Stellelemente kann nun das Oberteil des Gehäuses 6 9 (3) gelegt werden. Danach müssen die Seitenteile 6 (6) so an den Seiten eingefügt werden, dass sie oben über die Zapfen (3a) am Oberteil des Gehäuses gleiten und unten in die Kerben zur Aufnahme der Seitenteile (2a) passen. Jetzt wird der vertikale Schieber (15) komplettiert, indem die Zahnstange mit Endkopf (14) und rückseitig eingestecktem Führungsstift (14a) so in den vertikalen Schieber (15) eingesetzt wird, dass der Führungsstift (14a) in die Ausnehmung (1f) gelangt. Beim Einsetzen der Zahnstange ist darauf zu achten, dass der vertikale Schieber (15) weit nach oben geschoben ist, damit die Zahnstange (14) bündig in der Ausnehmung für die Zahnstange (6a) des linken Seitenteils (6) liegt 11 und gleichzeitig in das Zahnrad 6 (13) greift. Über alle bisher zusammengebauten Teile wird nun von oben die Hülle 6A (7) geschoben und mit vier Bolzen (18) fixiert, die in die Bohrungen (18a) gesteckt werden. Durch eine entsprechende Oberflächenbehandlung der Hülle (7) werden die Bolzen (18) später nicht mehr sichtbar sein. Der Zusammenbau wird beendet, indem der Bügel 6B (4) durch die Ausnehmungen für den Bügel (7a) in die rechte Führungsbohrung für den Bügel 7 (1a) gesteckt wird. Dort greift die rechte Sperrklinke 6 (8) in die Ringnut 6B (4b) und hält den Bügel in geöffneter Position 4 5. Wird das Vorhängeschloss geschlossen, befinden sich beide Schenkel des Bügels 6 6B (4) in den Führungsbohrungen für die Bügel 7 (1a) und werden von den Sperrklinken 6 (8) (9), die in die Ausnehmungen für die Sperrklinken springen (4a), blockiert.The assembly of the embodiment can be carried out as described below. The lock body core 6 8th ( 1 ) is rotated so that the pressure surface for the gear 8th ( 1j ) pointing upwards. Into the hole for the gear axle ( 1i ) becomes the gear 6 ( 13 ) with the gear axis ( 13a ) with the notches in front. On the short part of the gear axle are still the washer ( 13b ) and the small compression spring ( 13c ). The strap ejector ( 17 ) is used together with the compression spring ( 17a ) in the recess for the Bügelausdrücker 8th ( 1e ) used. Now the lower part of the case 6 ( 2 ) so on the lock body core ( 1 ) that the compression springs ( 13c ) ( 17a ) in the recesses provided for them ( 2c ) ( 2d ) fit. The lock body core ( 1 ) is now together with the attached lower part of the housing ( 2 ) rotated 180 °. In the now above lying large recesses for the lock cylinder 7 ( 1d ) are the two lock cylinders 6 ( 5 ) until its keyholes at the bottom of the housing ( 2 ) appear. Then the two lock cylinders ( 5 ) still through the locking pins 6 7 10 ( 5c ) fixed. The right-hand pawl 6 ( 8th ) with its actuating element ( 8a ) and the left pawl ( 9 ) with its actuating element ( 9a ) now come in the recesses for the pawls 6 7 ( 1b ). Subsequently, the middle actuator 6 ( 10 ) on the actuator of the left pawl ( 9a ). It is important to ensure that the pins ( 9c ) ( 10a ) of the left and middle control elements ( 9a ) ( 10 ) in the recesses 7 ( 1k ) are used for the pins of the adjusting elements. The pins of the control elements are now still spring-loaded by using the two compression springs 6 7 10 ( 12 ) in the two recesses provided for this purpose 6 10 ( 1c ). As a connection and control between the actuators 6 ( 8a ) ( 10 ) the small gear ( 11 ) into the hole for the small gear 7 ( 1h ). In the following step of assembly becomes the vertical slider 6 ( 15 ) with its spring element ( 15a ) and the vertically movable rail ( 15b ) before the horizontal slider ( 16 ) in the movable rail ( 15a ) is to be inserted. The sliders are now displayed as a unit on the front of the lock body core ( 1 ) in the recess for the vertical slide ( 1g ) used. It is important to ensure that the actuator for the left pawl ( 9a ) and the middle control element ( 10 ) with their recesses for the locking tongue ( 9b ) ( 10b ) lie exactly above each other so that the locking tongue ( 16a ) of the horizontal slide ( 16 ) ( 11 ). About the pawls and adjusting elements can now be the upper part of the housing 6 9 ( 3 ) be placed. After that, the side panels must 6 ( 6 ) are inserted at the sides so that they are above the pins ( 3a ) on the upper part of the housing and down into the notches for receiving the side parts ( 2a ) fit. Now the vertical slider ( 15 ) completed by the rack with end cap ( 14 ) and the rear side inserted guide pin ( 14a ) so in the vertical slide ( 15 ) is inserted, that the guide pin ( 14a ) in the recess ( 1f ). When inserting the rack, make sure that the vertical slide ( 15 ) is pushed far up so that the rack ( 14 ) flush in the recess for the rack ( 6a ) of the left side part ( 6 ) lies 11 and at the same time in the gear 6 ( 13 ) attacks. Over all previously assembled parts is now from above the shell 6A ( 7 ) and with four bolts ( 18 ) fixed in the holes ( 18a ) are plugged. By an appropriate surface treatment of the shell ( 7 ) the bolts ( 18 ) will not be visible later. The assembly is terminated by the strap 6B ( 4 ) through the recesses for the bracket ( 7a ) into the right guide hole for the bracket 7 ( 1a ) is plugged. There, the right pawl engages 6 ( 8th ) in the annular groove 6B ( 4b ) and holds the bracket in the open position 4 5 , If the padlock is closed, both legs of the bracket are 6 6B ( 4 ) in the guide holes for the stirrups 7 ( 1a ) and are from the pawls 6 ( 8th ) ( 9 ), which jump into the recesses for the pawls ( 4a ), blocked.

Funktionsweise des AusführungsbeispielsOperation of the embodiment

Bei der Verwendung des Vorhängeschlosses mit nur einem Schlüssel (Einschlüssel-Modus) kann der Benutzer frei wählen, welchen der beiden Schließzylinder 6 (5) er mit dem zugehörigen Schlüssel (19) betätigen möchte. Wenn der Schlüssel eingesteckt ist und um 40° nach rechts gedreht wird, bewegt sich der Mitnehmer der Schließzylinders 6 7 (5a) nach rechts und drückt, je nach verwendetem Schließzylinder, gegen das linke 6 (9a) oder mittlere (10) Stellelement. Weil aber durch die Sperrzunge (16a) des horizontalen Schiebers (16) das linke (9a) und das mittlere Stellelement (10) miteinander verbunden sind 12, ist es egal, welcher Mitnehmer auf diese beiden Stellelemente wirkt; die linke Sperrklinke 6 (9) wird in jedem Fall zurückgezogen. Da das mittlere Stellelement (10) gleichzeitig auch in das kleine Zahnrad 11 12 (11) greift, welches die Bewegung des rechten Stellelementes 6 (8a) der rechten Sperrklinke (8) steuert, erfolgt eine gegenläufige Bewegung des rechten Stellelementes (8a) nach links, wodurch die rechte Sperrklinke (8) gleichfalls zurückgezogen wird 12. Beide Sperrklinken sind jetzt aus den Ausnehmungen für die Sperrklinken 6B 6 (4a) herausgezogen und geben den Bügel (4) frei. Er springt einige Millimeter nach oben, bedingt durch den federbelasteten Bügelausdrücker (17) im unteren Teil der rechten Führungsbohrung für den Bügel 7 (1a) 8 (1e), der Schlüssel kann in die Neutralstellung zurückgesetzt und abgezogen werden. Danach kann der Bügel 6 (4) nach oben gezogen und gedreht werden 4; das Vorhängeschloss ist geöffnet. Auf das Stellelement für die linke Sperrklinke 6 (9a) sowie auf das mittlere Stellelement (10) wirken über die entsprechenden Zapfen (9c) (10a) zwei Druckfedern 6 7 10 (12) ein, wodurch die Sperrklinken 6 (8) (9) nach außen, in Richtung Führungsbohrung für den Bügel 7 (1a) gedrückt werden. Die Folge davon ist, dass beim Herausziehen des Bügels 6 (4) die rechte Sperrklinke in die Ringnut 6B (4b) des rechten Bügelschenkels springt und somit ein vollständiges Trennen des Bügels (4) vom Schlosskörper (1) verhindert. Werden hingegen die Sperrklinken (8) (9) absichtlich mit dem Schlüssel (19) in geöffneter Position gehalten, kann der Bügel komplett vom Schlosskörper (1) getrennt und beispielsweise gegen einen Bügel mit anderer Größe oder ergänzenden Eigenschaften ausgetauscht werden. Das Vorhängeschloss wird wieder geschlossen, indem die beiden Schenkel des Bügels (4) durch die Ausnehmungen für den Bügel (7a) (3b) ganz in die Führungsbohrungen für den Bügel 7 (1a) zurückgedrückt werden. Die indirekt federbelasteten Sperrklinken rasten in die Ausnehmungen für die Sperrklinken 6 6B (4a) ein. Zum Schließen ist kein Schlüssel nötig.When using the padlock with just one key (single key mode), the user can freely choose which of the two lock cylinders 6 ( 5 ) he with the associated key ( 19 ) want to press. When the key is inserted and turned 40 ° to the right, the cam of the lock cylinder moves 6 7 ( 5a ) to the right and press, depending on the lock cylinder used, against the left 6 ( 9a ) or middle ( 10 ) Control element. Because because of the locking tongue ( 16a ) of the horizontal slide ( 16 ) the left one ( 9a ) and the middle control element ( 10 ) are interconnected 12 , it does not matter which driver acts on these two control elements; the left pawl 6 ( 9 ) will be withdrawn in any case. Since the middle control element ( 10 ) at the same time in the small gear 11 12 ( 11 ), which controls the movement of the right control element 6 ( 8a ) of the right pawl ( 8th ), there is an opposite movement of the right control element ( 8a ) to the left, causing the right pawl ( 8th ) is also withdrawn 12 , Both pawls are now out of the recesses for the pawls 6B 6 ( 4a ) and give the bracket ( 4 ) free. He jumps a few millimeters up, due to the spring-loaded Bügelausdrücker ( 17 ) in the lower part of the right guide hole for the bracket 7 ( 1a ) 8th ( 1e ), the key can be reset to neutral and withdrawn. After that, the hanger 6 ( 4 ) are pulled upwards and turned 4 ; the padlock is open. On the actuator for the left pawl 6 ( 9a ) as well as on the middle control element ( 10 ) act on the corresponding pin ( 9c ) ( 10a ) two compression springs 6 7 10 ( 12 ), causing the pawls 6 ( 8th ) ( 9 ) to the outside, towards the guide hole for the bracket 7 ( 1a ). The consequence of this is that when pulling out the stirrup 6 ( 4 ) the right pawl in the annular groove 6B ( 4b ) of the right stirrup leg and thus a complete separation of the bracket ( 4 ) of the lock body ( 1 ) prevented. If, however, the pawls ( 8th ) ( 9 ) deliberately with the key ( 19 ) held in the open position, the bracket completely from the lock body ( 1 ) are separated and replaced, for example, against a bracket with different size or complementary properties. The padlock is closed again by the two legs of the bracket ( 4 ) through the recesses for the bracket ( 7a ) ( 3b ) completely into the guide holes for the bracket 7 ( 1a ) are pushed back. The indirectly spring-loaded pawls snap into the recesses for the pawls 6 6B ( 4a ) one. No key is required to close.

Damit das Vorhängeschloss im Zweischlüssel-Modus benutzt werden kann, muss es, falls es sich noch im Einschlüssel-Modus 11 12 befindet, umgeschaltet werden. Bei geöffnetem Bügel 4 5 wird hierzu ein Schlüssel 6 (19), der auch zum Betätigen der Schließzylinder verwendet wird, benutzt. Ein Schraubendreher kann ebenfalls eingesetzt werden. Der Schlüssel (19) wird so weit in die offene linke Führungs- und Aufnahmebohrung für den Bügel 5 16 gesteckt, bis er sich mit seiner Spitze in den Kerben der Zahnradachse 5 6 (13a) befindet. Der Schlüssel wird jetzt einige Millimeter nach unten gedrückt 16, damit sich das Zahnrad 6 (13) von seiner blockierenden Andruckfläche 8 (1j) löst; danach wird der Schlüssel nach links gedreht 16. Bedingt durch die Linksdrehung des Schlüssels wird auch das Zahnrad 6 (13) gedreht, wodurch sich die anliegende Zahnstange mit Endkopf (14) nach rechts in die bogenförmige Aussparung für die Zahnstange (15c) im vertikalen Schieber (15) bewegt 15. Bei dieser Bewegung nach rechts wird der vertikale Schieber 6 (15) zusammen mit dem horizontalen Schieber (16) nach unten gedrückt 13. Die Sperrzunge 6 (16a), die als verbindendes Element zwischen dem Stellelement für die linke Sperrklinke (9a) und dem mittleren Stellelement (10) dient, geht nach unten. Die linke Sperrklinke (9) kann jetzt nur vom linken Schließzylinder 6 (5) über das Stellelement (9a) betätigt werden. Weil das mittlere Stellelement (10) nun frei ist, kann es nicht mehr indirekt über das kleine Zahnrad (11) auf die rechte Sperrklinke (8) einwirken. Nur über den rechten Schließzylinder (5) ist die rechte Sperrklinke (8) durch den Mitnehmer (5a), der das Stellelement für die rechte Sperrklinke (8a) ansteuert, zu betätigen. Das Vorhängeschloss kann in dieser Konfiguration ausschließlich mit zwei Schlüsseln geöffnet werden. Möchte man danach den Bügel (4) vom Schlosskörper (1) trennen, muss die rechte Sperrklinke (8) mittels des rechten Schließzylinders (5) in geöffneter Position gehalten werden. Zum Schließen des Vorhängeschlosses wird lediglich der Bügel (4) mit seinen beiden Schenkeln zurück in die Führungsbohrungen für den Bügel 7 (1a) gedrückt. Die durch die Druckfedern 6 7 12 (12) indirekt federbelasteten Sperrklinken 6 (8) (9) rasten automatisch in die Ausnehmungen für die Sperrklinken 6B (4a) ein. Möchte man wieder zurück in den Einschlüssel-Modus wechseln, muss bei geöffnetem Vorhängeschloss das Zahnrad 6 (13) mit einem Schlüssel oder Schraubendreher nach dem bereits oben beschriebenen Verfahren 5 16 betätigt werden. Dieses Mal ist allerdings eine Drehung des Schlüssels nach rechts erforderlich. Bei der folgenden Drehung des Zahnrades 6 (13) wird die Zahnstange mit Endkopf (14) nach links gezogen 15 16 und der vertikale Schieber 6 (15) mit seinen assoziierten Komponenten nach oben gedrückt 16. Damit die Umstellung nicht durch die zueinander verschobenen Aussparungen für die Sperrzunge 6 (9b) (10b) behindert wird 15 16, ist der horizontale Schieber 6 (16) mit seiner Sperrzunge (16a) zusammen mit der vertikal beweglichen Schiene (15b) über ein Federelement (15a) mit dem vertikalen Schieber (15) verbunden. Vertikaler und horizontaler Schieber verbleiben solange in zusammengedrücktem Zustand 16, bis die beiden Aussparungen 6 (9b) (10b) wieder genau übereinander liegen 11 12 und sich die Sperrzunge vollständig einfügen kann, was spätestens nach dem Schließen des Vorhängeschlosses automatisch erfolgt 11.In order for the padlock to be used in two-key mode, if it is still in single-key mode, it must be used 11 12 is to be switched. With the handle open 4 5 becomes a key to this 6 ( 19 ), which is also used to operate the lock cylinder used. A screwdriver can also be used. The key ( 19 ) so far into the open left guide and receiving bore for the bracket 5 16 plugged it up with its tip in the notches of the gear axle 5 6 ( 13a ) is located. The key is now pressed down a few millimeters 16 , so that the gear 6 ( 13 ) from its blocking pressure surface 8th ( 1j ) dissolves; then the key is turned to the left 16 , Due to the left turn of the key is also the gear 6 ( 13 ), whereby the adjacent rack with end cap ( 14 ) to the right in the arcuate recess for the rack ( 15c ) in the vertical slide ( 15 ) emotional 15 , This movement to the right becomes the vertical slider 6 ( 15 ) together with the horizontal slide ( 16 ) pressed down 13 , The locking tongue 6 ( 16a ), which acts as a connecting element between the actuator for the left pawl ( 9a ) and the middle control element ( 10 ) serves, goes down. The left pawl ( 9 ) can now only from the left lock cylinder 6 ( 5 ) via the actuator ( 9a ). Because the middle actuator ( 10 ) is now free, it can no longer indirectly via the small gear ( 11 ) on the right pawl ( 8th ). Only via the right lock cylinder ( 5 ) is the right pawl ( 8th ) by the driver ( 5a ), the right pawl ( 8a ), press to operate. The padlock can only be opened with two keys in this configuration. Would you like to use the strap afterwards ( 4 ) of the lock body ( 1 ), the right pawl ( 8th ) by means of the right lock cylinder ( 5 ) are kept in the open position. To close the padlock, only the bracket ( 4 ) with its two legs back into the guide holes for the bracket 7 ( 1a ). The pressure springs 6 7 12 ( 12 ) indirectly spring-loaded pawls 6 ( 8th ) ( 9 ) automatically snap into the recesses for the pawls 6B ( 4a ) one. If you want to switch back to single-key mode, the gear has to be open when the padlock is open 6 ( 13 ) with a wrench or screwdriver according to the method already described above 5 16 be operated. This time, however, a turn of the key to the right is required. At the following rotation of the gear 6 ( 13 ), the rack with end cap ( 14 ) pulled to the left 15 16 and the vertical slider 6 ( 15 ) with its associated components pushed upwards 16 , So that the conversion is not due to the mutually shifted recesses for the locking tongue 6 ( 9b ) ( 10b ) is impeded 15 16 , is the horizontal slider 6 ( 16 ) with its locking tongue ( 16a ) together with the vertically movable rail ( 15b ) via a spring element ( 15a ) with the vertical slide ( 15 ) connected. Vertical and horizontal slides remain in compressed state 16 until the two recesses 6 ( 9b ) ( 10b ) again exactly above each other 11 12 and the locking tongue can completely insert, which is done automatically at the latest after closing the padlock 11 ,

11
Schlosskörperkern, GehäusekernLock body core, housing core
1a1a
Führungsbohrung für Bügel (4)Guide hole for bracket ( 4 )
1b1b
Ausnehmung f. Sperrklinke (8; 9)Recess f. Pawl ( 8th ; 9 )
1c1c
Ausnehmung f. Druckfeder (12)Recess f. Compression spring ( 12 )
1d1d
Ausnehmung f. Schließzylinder (5)Recess f. Lock cylinder ( 5 )
1e1e
Ausnehm. f. Bügelausdrücker (17)Viscera. f. Strap ejector ( 17 )
1f1f
Ausnehmung f. Führungsstift (14a)Recess f. Guide pin ( 14a )
1g1g
Aussparung f. vertik. Schieber (15)Recess f. vertik. Slider ( 15 )
1h1h
Bohrung f. kleines Zahnrad (11)Bore f. small gear ( 11 )
1i1i
Bohrung f. Zahnradachse (13a)Bore f. Gear axle ( 13a )
1j1j
Andruckfläche f. Zahnrad (13)Contact surface f. Gear ( 13 )
1k1k
Ausnehmung f. Zapfen der Stellelemente (9c; 10a)Recess f. Pins of the adjusting elements ( 9c ; 10a )
22
Unterteil des Gehäuseslower part of the housing
2a2a
Kerbe z. Aufnahme d. Seitenteile (6)Notch z. Recording d. Side parts ( 6 )
2b2 B
Ausnehmung f. Schließzylinder (5)Recess f. Lock cylinder ( 5 )
2c2c
Ausnehmung f. Druckfeder (17a)Recess f. Compression spring ( 17a )
2d2d
Ausnehmung f. Druckfeder (13c)Recess f. Compression spring ( 13c )
33
Oberteil des Gehäusestop of the housing
3a3a
Zapfen f. Seitenteile (6)Pin f. Side parts ( 6 )
3b3b
Ausnehmung f. Bügel (4)Recess f. Hanger ( 4 )
3c3c
Ausnehmungen f. Steuerelemente u. Sperrklinkenrecesses f. Controls u. ratchets
44
Bügelhanger
4a4a
Ausnehmung f. Sperrklinke (8; 9)Recess f. Pawl ( 8th ; 9 )
4b4b
Ringnutring groove
4c4c
Ausnehmung f. Plombendrahtrecess f. Sealing wire
55
Schließzylinderlock cylinder
5a5a
Mitnehmer (Steuerelement)takeaway (Control)
5b5b
Bohrung f. Sicherungsstift (5c)Bore f. Locking pin ( 5c )
5c5c
Sicherungsstift f. Schließzylinder (5)Locking pin f. Lock cylinder ( 5 )
66
Seitenteilside panel
6a6a
Ausnehmung f. Zahnstange (14)Recess f. Rack ( 14 )
6b6b
Ausnehm. f. Zapfen des Oberteils (3a)Viscera. f. Pin of the upper part ( 3a )
77
Hülleshell
7a7a
Ausnehmung f. Bügel (4)Recess f. Hanger ( 4 )
88th
rechte Sperrklinkeright pawl
8a8a
Stellelement f. rechte Sperrklinkeactuator f. right pawl
99
linke Sperrklinkeleft pawl
9a9a
Stellelement f. linke Sperrklinkeactuator f. left pawl
9b9b
Aussparung f. Sperrzunge (16a)Recess f. Locking tongue ( 16a )
9c9c
Zapfen des Stellelementes (9a)Pin of the actuating element ( 9a )
1010
mittleres Stellelementaverage actuator
10a10a
Zapfen des mittleren Stellelementsspigot of the middle control element
10b10b
Aussparung f. Sperrzunge (16a)Recess f. Locking tongue ( 16a )
1111
kleines Zahnradsmall gear
1212
Druckfedercompression spring
1313
großes Zahnradbig gear
13a13a
Zahnradachse mit Kerbengear axis with notches
13b13b
Unterlegscheibewasher
13c13c
kleine Druckfedersmall compression spring
1414
Zahnstange mit Endkopfrack with end cap
14a14a
Führungsstiftguide pin
1515
vertikaler Schiebervertical pusher
15a15a
Federelementspring element
15b15b
vertikal bewegliche Schienevertical movable rail
15c15c
Aussparung f. Zahnstange (14)Recess f. Rack ( 14 )
1616
horizontaler Schieberhorizontal pusher
16a16a
Sperrzungelocking tab
1717
BügelausdrückerBügelausdrücker
17a17a
Druckfedercompression spring
1818
Bolzenbolt
18a18a
Bohrung f. Bolzendrilling f. bolt
1919
Schlüsselkey

Claims (10)

Vorhängeschloss dadurch gekennzeichnet, dass es mit zwei frei wählbaren Schließeinrichtungen, bevorzugt Zylinderschlössern (5), die unabhängig voneinander wirkend vorteilhafterweise parallel im Schlosskörperkern (1) fixiert eingefügt sind, ausgestattet ist und durch einfaches Umschalten mit einer oder mit beiden Schließeinrichtungen zu nutzen ist.Padlock characterized in that it is provided with two freely selectable closing devices, preferably cylinder locks ( 5 ) which act independently of each other advantageously parallel in the lock body core ( 1 ) are fixed, equipped and is to use by simply switching with one or both locking devices. Vorhängeschloss nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich teilweise oberhalb der Schließeinrichtungen (5) die durch Federn (12) direkt oder indirekt belasteten Stellelemente für die linke (9a) und rechte Sperrklinke (8a) sowie ein mittleres (10), die rechte Sperrklinke über ein zahnradähnliches Element (11) mittelbar ansteuerndes Stellelement befindet, wobei das linke (9a) und das mittlere Stellelement (10) zusätzlich jeweils eine Aussparung für die Sperrzunge (16a) des horizontalen Schiebers (16) aufweisen.Padlock according to claim 1, characterized in that partially above the closing devices ( 5 ) by springs ( 12 ) directly or indirectly loaded control elements for the left ( 9a ) and right pawl ( 8a ) as well as a middle ( 10 ), the right pawl via a gear-like element ( 11 ) indirectly actuated actuator, wherein the left ( 9a ) and the middle control element ( 10 ) additionally in each case a recess for the locking tongue ( 16a ) of the horizontal slide ( 16 ) exhibit. Vorhängeschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer vorteilhafterweise vorderseitigen Aussparung (1g) des Schlosskörperkerns (1) ein die Stellelemente der Sperrklinken beeinflussendes, bevorzugt als vertikal und horizontal bewegliches Schiebersystem mit Federung und beweglicher Schiene ausgestaltetes (1516a) Konstruktionselement eingefügt ist, das durch eine seitlich in den vertikal beweglichen Schieber (15) eingreifende Zahnstange mit Endkopf (14), die durch ein federbelastetes zahnradähnliches Bauelement (13) angesteuert wird, nach oben oder unten verschoben werden kann.Padlock according to one or more of the preceding claims, characterized in that in an advantageously front-side recess ( 1g ) of the lock body core ( 1 ) a the adjusting elements of the pawls influencing, preferably designed as a vertically and horizontally movable slide system with suspension and movable rail ausgestaltetes ( 15 - 16a ) Construction element is inserted through a laterally in the vertically movable slide ( 15 ) engaging rack with end cap ( 14 ), which by a spring-loaded gear-like component ( 13 ), can be moved up or down. Vorhängeschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein bevorzugt zahnradähnliches Bauelement (13), das indirekt auf ein Schiebersystem (15) (16) einwirkt, mit seiner verlängerten, am oberen Ende kerbenähnlich gestalteten Achse (13a) so weit von unten in den unteren offenen Teil (1i) der Führungsbohrung (1a) für einen der Bügelschenkel ragt, dass es zum Beispiel mit einem Schlüssel (19) oder Schraubendreher von oben durch die Führungsbohrung (1a) zu manipulieren ist.Padlock according to one or more of the preceding claims, characterized in that a preferably gear-like component ( 13 ) indirectly to a slider system ( 15 ) ( 16 ) acts with its extended, at the upper end notched similar axis ( 13a ) so far from the bottom into the lower open part ( 1i ) of the guide bore ( 1a ) for one of the hanger arms protrudes, for example, with a key ( 19 ) or screwdriver from above through the guide bore ( 1a ) is to manipulate. Vorhängeschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosskörperkern (1) durch ein Unterteil (2), welches verschiedene Funktionselemente (13) (17), abdeckt oder teilweise aufnimmt, sowie ein durch seine angepasste Gestaltung der Innenseite die Stellelemente und die Sperrklinken führendes und stabilisierendes Oberteil (3c) mit seitlichen Zapfen (3a) und Ausnehmungen (3b) für den Bügel wie auch zwei Seitenteile (6), die sich genau in die Kerben (2a) des Unterteils und über die Zapfen (3a) des Oberteils fügen um alle Konstruktionselemente zusammenzuhalten, ergänzt wird.Padlock according to one or more of the preceding claims, characterized in that the lock body core ( 1 ) by a lower part ( 2 ), which contains various functional elements ( 13 ) ( 17 ), covers or partially absorbs, as well as by its adapted design of the inside of the adjusting elements and the pawls leading and stabilizing shell ( 3c ) with lateral pins ( 3a ) and recesses ( 3b ) for the bracket as well as two side parts ( 6 ), which are exactly in the notches ( 2a ) of the lower part and over the pins ( 3a ) of the upper part to hold all construction elements together. Vorhängeschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den Schlosskörperkern (1) mit seinen ergänzenden und zusammenhaltenden Teilen (2) (5) (6) von oben eine Hülle (7), deren Oberseite bevorzugterweise winkelig zueinanderstehende Flächen mit Ausnehmungen für den Bügel (4) aufweist und außerdem im unteren Teil an allen Seiten bevorzugt Bohrungen zur Aufnahme fixierender Elemente, beispielsweise Bolzen (18), hat, geschoben wird.Padlock according to one or more of the preceding claims, characterized in that via the lock body core ( 1 ) with its complementary and cohesive parts ( 2 ) ( 5 ) ( 6 ) from above a shell ( 7 ), the upper side of which is preferably at an angle to each other with recesses for the bracket ( 4 ) and also in the lower part on all sides preferably bores for receiving fixing elements, such as bolts ( 18 ), has, is pushed. Vorhängeschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem u-förmigen Bügel (4) oder in seiner Form variierenden Funktionsäquivalent ausgestattet ist, welches an seinen Schenkelseiten Ausnehmungen (4a) für die beiden Sperrklinken (8) (9) aufweist und am längeren, drehbaren, indirekt federbelasteten (17a) Ende eine Ringnut (4b) hat, die so gestaltet ist, dass eine Sperrklinke in Abhängigkeit von ihrer Position dort das vollständige Entfernen des Bügels vom Schlosskörper blockieren oder freigeben kann.Padlock according to one or more of the preceding claims, characterized in that it is provided with a U-shaped bracket ( 4 ) or in its shape varying functional equivalent, which on its leg sides recesses ( 4a ) for the two pawls ( 8th ) ( 9 ) and at the longer, rotatable, indirectly spring-loaded ( 17a ) End an annular groove ( 4b ), which is designed so that a pawl depending on their position there can block or release the complete removal of the strap from the lock body. Vorhängeschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (4) oder ein Funktionsäquivalent in seinen beiden Schenkeln gegenüberliegende Ausnehmungen (4c) aufweist, die groß genug sind um beispielsweise einen Plombendraht durchziehen zu können.Padlock according to one or more of the preceding claims, characterized in that the bracket ( 4 ) or a functional equivalent in its two legs opposite recesses ( 4c ), which are large enough to be able to pull through, for example, a seal wire. Vorhängeschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schließeinrichtungen alternativ zu Anspruch 1 nicht umschaltbar sind und immer gemeinsam zum Öffnen des Vorhängeschlosses benutzt werden müssen.padlock according to one or more of the preceding claims, characterized characterized in that the two locking devices alternative to Claim 1 are not switchable and always together to open the Padlock used Need to become. Vorhängeschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus nicht rostenden, starken Temperaturschwankungen widerstehenden und chemikalienresistenten Werkstoffen, bevorzugt überwiegend aus Metall, gefertigt ist.padlock according to one or more of the preceding claims, characterized characterized in that it is made of stainless, strong temperature fluctuations resisting and chemical resistant materials, preferably predominantly of Metal, is made.
DE201020010397 2010-07-14 2010-07-14 padlock Expired - Lifetime DE202010010397U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020010397 DE202010010397U1 (en) 2010-07-14 2010-07-14 padlock
DE201110104726 DE102011104726B4 (en) 2010-07-14 2011-06-16 padlock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020010397 DE202010010397U1 (en) 2010-07-14 2010-07-14 padlock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010010397U1 true DE202010010397U1 (en) 2010-11-04

Family

ID=43049737

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020010397 Expired - Lifetime DE202010010397U1 (en) 2010-07-14 2010-07-14 padlock
DE201110104726 Expired - Fee Related DE102011104726B4 (en) 2010-07-14 2011-06-16 padlock

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110104726 Expired - Fee Related DE102011104726B4 (en) 2010-07-14 2011-06-16 padlock

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010010397U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3865645A1 (en) * 2020-02-13 2021-08-18 TNBT Holdings Pty Ltd A padlock

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356951C (en) 1922-08-09 Wladyslaw Kozlowski Padlock with sliding handle
DE1083699B (en) * 1958-03-03 1960-06-15 American Locker Co Double cylinder lock, especially padlock
CH472564A (en) 1967-11-18 1969-05-15 Viro Innocenti Spa Security padlock with lock cylinder
US5839302A (en) 1997-06-03 1998-11-24 Chu; Ching-Fa Locking device with two simultaneously actuated cylindrical plugs
GB2342384B (en) 1998-10-07 2002-06-26 Solex Internat Padlock for use with steel grilles
US7424812B2 (en) * 2003-05-16 2008-09-16 Stanton Concepts Inc. Multiple function lock
US20100154487A1 (en) 2008-08-05 2010-06-24 Shik Kui Cheung Double Cylinder Lock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3865645A1 (en) * 2020-02-13 2021-08-18 TNBT Holdings Pty Ltd A padlock
US11795734B2 (en) 2020-02-13 2023-10-24 Tnbt Holdings Pty Ltd Padlock

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011104726A1 (en) 2012-03-01
DE102011104726B4 (en) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2410549B1 (en) Circuit breaker, in particular for low voltages
WO2013056759A1 (en) Multi-pole fuse-combination arrangement for busbar systems
DE102012203030A1 (en) switching device
DE102006060450A1 (en) Self-locking, electromechanical panic lock
DE102012010786A1 (en) Panic lock with selection device in the lock case
AT518084B1 (en) Coupling system for a lock
EP2993090A1 (en) Steering wheel locking system
EP3262260B1 (en) Motor vehicle lock
DE102011082255A1 (en) Locking device for an electromechanical switching device with manual operation
EP3299546A1 (en) Separation disc for panic nut
DE102011104726B4 (en) padlock
EP3065978B1 (en) Steering column lock for a steering column for a motor vehicle
AT410818B (en) CYLINDER LOCK WITH CYLINDER CASE AND FLAT KEY FOR A CYLINDLE LOCK
EP2235729A1 (en) Safety switch having a hold-closed function for positive opening of contact elements, and method for positive opening of contact elements of a safety switch with a locking function
DE102009048487A1 (en) valve cartridge
DE102009037952B4 (en) Panic lock for use with left or right hinged doors
DE102014100209B4 (en) Trunks with double lock arrangement
DE202015104480U1 (en) Compact self-locking mortise lock
EP2754795B1 (en) Strike box or mortise lock
DE102004051894A1 (en) Interlocking has locking member which grabs two-way closing part in locking section of capturing opening in locked position of the interlocking whereby locking section has grabbing layer behind which closing part is controlled
DE10032748B4 (en) Device for activating and deactivating block devices arranged as a block
DE102005026930A1 (en) padlock
DE102017127022A1 (en) Fastening device for a panel of a drawer
DE202010010165U1 (en) Electronic lock with actuator disc
DE102005030399B4 (en) Low-profile belt lock

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20101209

R163 Identified publications notified

Effective date: 20101116

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140201