DE202010008893U1 - Device for producing a particle foam molding - Google Patents

Device for producing a particle foam molding Download PDF

Info

Publication number
DE202010008893U1
DE202010008893U1 DE201020008893 DE202010008893U DE202010008893U1 DE 202010008893 U1 DE202010008893 U1 DE 202010008893U1 DE 201020008893 DE201020008893 DE 201020008893 DE 202010008893 U DE202010008893 U DE 202010008893U DE 202010008893 U1 DE202010008893 U1 DE 202010008893U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
unit
mold
carrier
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020008893
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERLENBACH GmbH
Original Assignee
ERLENBACH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERLENBACH GmbH filed Critical ERLENBACH GmbH
Priority to DE201020008893 priority Critical patent/DE202010008893U1/en
Publication of DE202010008893U1 publication Critical patent/DE202010008893U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/40Plastics, e.g. foam or rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Herstellen eines Partikelschaum-Formteils, umfassend
– eine erste Formeinheit (12) mit einer Matrize (16) und einer ersten Trägereinheit (22) zum Tragen und Befestigen der Matrize (16) in der ersten Formeinheit (12), und
– eine relativ zur ersten Formeinheit (12) bewegbare zweite Formeinheit (14) mit einem in die Matrize (16) einbringbaren Vorsprung (18),
wobei die Matrize (16) und der Vorsprung (18) einen befüllbaren Formraum (20) zum Formen des Partikelschaum-Formteils definieren,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trägereinheit (22) eine oder mehrere erste Träger (24) aus einem Kunststoff (72) zum Tragen und Befestigen der Matrize (16) in der ersten Formeinheit (12) umfasst.
Device for producing a particle foam molding, comprising
- A first mold unit (12) having a die (16) and a first support unit (22) for supporting and securing the die (16) in the first mold unit (12), and
A second mold unit (14) which can be moved relative to the first mold unit (12) and has a projection (18) which can be introduced into the mold (16),
wherein the die (16) and the projection (18) define a fillable mold space (20) for molding the particle foam molding,
characterized in that the first carrier unit (22) comprises one or more first carriers (24) of plastic (72) for carrying and securing the die (16) in the first forming unit (12).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Partikelschaum-Formteils, umfassend eine erste Formeinheit mit einer Matrize und einer ersten Trägereinheit zum Tragen und Befestigen der Matrize in der ersten Formeinheit, und eine relativ zur ersten Formeinheit bewegbare zweite Formeinheit mit einem in die Matrize einbringbaren Vorsprung, wobei die Matrize und der Vorsprung einen befüllbaren Formraum zum Formen des Partikelschaum-Formteils definieren. Der Vorsprung wird auch als Kern und die Matrize als Haube bezeichnet. Die beiden Komponenten werden auch als Werkzeug bezeichnet und bilden eine Kavität oder ein Nest.The The present invention relates to an apparatus for producing a Particle foam molding, comprising a first molding unit with a Die and a first carrier unit for carrying and fixing the female mold in the first mold unit, and one relative to the first mold unit Mold unit movable second mold unit with a in the die insertable projection, wherein the die and the projection one Fillable mold space for molding the particle foam molding define. The projection is also called the core and the die Hood called. The two components are also called tools and form a cavity or a nest.

Derartige Vorrichtungen werden insbesondere zum Herstellen von Partikelschaum-Formteilen verwendet, wozu der Formraum mit Partikeln oder einem Granulat eines Kunststoffs wie Polystyrol oder Polyolefin, beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen, befüllt wird. Diese Kunststoffe enthalten typischerweise ein Treibmittel. Vertreter dieser als aufschäumbare Kunststoffe bezeichneten Art sind „expandable polystyrene” (EPS), „expandable polyethylene” (EPE) und „expandable polypropylene” (EPP). Als Treibmittel für EPS wird üblicherweise Pentan verwendet, während EPE und EPP mit der im Granulat eingeschlossenen Luft aufgeschäumt wird. Das Treibmittel wird aktiviert, indem Temperatur und Druck im Formraum gezielt verändert werden. Je nach verwendetem, aufschäumbaren Kunststoff werden Temperaturen bis 175°C bei Drücken bis zu 6 bar eingestellt.such Devices are used in particular for producing particle foam moldings, why the mold space with particles or granules of a plastic such as polystyrene or polyolefin, for example polyethylene or Polypropylene, is filled. These plastics contain typically a propellant. Representatives of these as foamable Plastics designated type are "expandable polystyrene" (EPS), "expandable polyethylene "(EPE) and" expandable polypropylene "(EPP). When Propellant for EPS is commonly used pentane, while EPE and EPP with the trapped in the granules Air is foamed. The propellant is activated, by specifically changing the temperature and pressure in the mold cavity become. Depending on the used, foamable plastic Temperatures up to 175 ° C at pressures up set to 6 bar.

Die hierzu verwendeten Vorrichtungen weisen dabei eine Matrize auf, in die ein korrespondierender Vorsprung einbringbar ist, die den Formraum definieren, in welchem das Partikelschaum-Formteil gebildet wird. Sowohl die Matrize als auch der Vorsprung umfassen dabei eine Anzahl an Düsen, durch welche Wasserdampf als Energieträger zum Aktivieren des Treibmittels in den Formraum eingebracht und wieder abgeführt werden kann. Um den Schaumstoff aus dem Formraum entformen zu können, ist der Vorsprung relativ zur Matrize bewegbar, so dass der Formraum einseitig geöffnet werden kann. Um die beim Herstellen auftretenden Temperaturen und Drücke sicher aufnehmen zu können, sind die Trägereinheiten entsprechend dimensioniert und aus Stahl oder Aluminium aufgebaut. Diese Werkstoffe weisen dabei neben einer hohen Festigkeit eine gute Hitzebeständigkeit auf und können so ausgelegt werden, dass sie die wechselnden Druck- und Temperaturbeanspruchungen für eine lange Zeitdauer unbeschadet überstehen.The For this purpose devices have a die on, in which a corresponding projection can be introduced, the Define molding space in which the particle foam molding formed becomes. Both the die and the projection include one Number of nozzles through which water vapor as energy source introduced to activate the blowing agent in the mold space and can be discharged again. To get the foam out of the To be able to demould mold space, the projection is relative movable to the die, so that the mold space is open on one side can be. To the temperatures and pressures occurring during manufacture to be able to safely pick up, are the carrier units dimensioned accordingly and made of steel or aluminum. These materials have a high strength in addition to a good heat resistance and can be designed that way be that they are changing the pressure and temperature stresses survive unscathed for a long period of time.

Üblicherweise sind die Matrize und der Vorsprung sowie die Trägereinheiten aus Aluminium gefertigt, was gegenüber Stahl eine geringe Dichte aufweist. Dennoch führt auch die Verwendung von Aluminium dazu, dass insbesondere die Trägereinheiten eine relativ hohe Masse aufweisen. Das resultierende hohe Gewicht erschwert einerseits den Transport und das Montieren und andererseits die Wartungsarbeiten der Vorrichtung. Nachteilig an den verwendeten Werkstoffen ist weiterhin, dass sie eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Somit nehmen auch die Trägereinheiten eine hohe Energie auf, die sie jedoch nicht speichern können und daher schnell wieder abgeben. Dies resultiert darin, dass sehr viel Energie zugeführt werden muss, um die benötigte Temperatur im Formraum einstellen und halten zu können, was den Herstellungsprozess energetisch ungünstig und damit teuer macht.Usually are the die and the projection as well as the carrier units made of aluminum, which is low compared to steel Has density. Nevertheless, the use of Aluminum in particular that the carrier units a have relatively high mass. The resulting heavy weight makes it difficult on the one hand the transport and the mounting and on the other hand the Maintenance of the device. Disadvantageous to the used Materials is still that they have a high thermal conductivity exhibit. Thus, the carrier units take a high Energy on, but they can not save and therefore give it back quickly. This results in a great deal Energy must be supplied to the needed Setting and maintaining the temperature in the mold cavity, what the manufacturing process energetically unfavorable and thus expensive.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen derart weiterzubilden, dass der Herstellungsprozess energetisch günstiger und damit kostengünstiger durchgeführt werden kann und das Gewicht der Vorrichtung und insbesondere der Trägereinheiten verringert wird.task The present invention is therefore that of the prior art further develop known devices such that the manufacturing process energetically cheaper and therefore cheaper can be performed and the weight of the device and in particular the carrier units is reduced.

Gelöst wird die Aufgabe mit einer eingangs beschriebenen Vorrichtung, bei der die erste Trägereinheit eine oder mehrere erste Träger aus einem Kunststoff zum Tragen und Befestigen der Matrize in der ersten Formeinheit umfasst. Der Kunststoff weist gegenüber dem in bekannten Vorrichtungen verwendetem Aluminium eine geringere Dichte auf, so dass die Masse der ersten Trägereinheit verringert wird, wodurch sie leichter transportierbar, montierbar und austauschbar wird. Die Dichte von Aluminium beträgt 2700 kgm–3, während die Dichte von den Kunststoffen, die für die Anwendungen in Betracht kommen, in etwa zwischen 1800 und 2200 kgm–3 liegt. Weiterhin weist der Kunststoff im Vergleich zu Aluminium eine deutlich geringere Wärmeleitfähigkeit auf, so dass die im Formraum eingebrachte Wärme in einem geringeren Umfang über die Wand der Matrize und den Trägern konduktiv an die Umgebung abgeleitet wird. Somit können die benötigte Wärmemenge reduziert und die Vorrichtung kostengünstiger betrieben werden.The object is achieved with a device described in the introduction, in which the first carrier unit comprises one or more first carrier made of a plastic for carrying and securing the die in the first forming unit. The plastic has a lower density compared to the aluminum used in known devices, so that the mass of the first carrier unit is reduced, whereby it is easier to transport, assemble and interchangeable. The density of aluminum is 2700 kgm -3 , while the density of the plastics used for the applications is approximately between 1800 and 2200 kgm -3 . Furthermore, compared to aluminum, the plastic has a significantly lower thermal conductivity, so that the heat introduced in the mold cavity is conducted away to a lesser extent via the wall of the matrix and the carriers in a conductive manner to the environment. Thus, the required amount of heat can be reduced and the device can be operated more cheaply.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass die erste Trägereinheit eine erste Trägerplatte aus einem Kunststoff zum Befestigen einer zur Herstellung des Partikelschaum-Formteils verwendbaren ersten Baugruppe umfasst. Wie vorstehend bereits dargelegt, sind zur Herstellung des Partikelschaum-Formteils weitere Einheiten notwendig, beispielsweise Mittel zum Zuführen von Wasserdampf oder von Kühlmittel. Diese Einheiten müssen innerhalb der Vorrichtung befestigt werden. Üblicherweise wird eine Trägerplatte aus Stahl oder Aluminium verwendet. Da diese aber sehr schwer sind und ebenfalls eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, werden sie erfindungsgemäß durch eine Trägerplatte aus Kunststoff ersetzt. Hierdurch werden wiederum die Masse und die Wärmeverluste verringert, wodurch sich die oben beschriebenen Vorteile ergeben.The device according to the invention is further distinguished by the fact that the first carrier unit comprises a first carrier plate made of a plastic for fastening a first assembly which can be used to produce the particle foam molding. As already explained above, further units are necessary for the production of the particle foam molding, for example means for supplying water vapor or coolant. These units must be mounted inside the device. Usually, a support plate made of steel or aluminum is used. Since these are very heavy and also have a high thermal conductivity, they are inventively by replaced a carrier plate made of plastic. As a result, in turn, the mass and the heat losses are reduced, resulting in the advantages described above.

Bevorzugt ist die Matrize mittels einer Abstützung aus einem Kunststoff gegenüber der Trägerplatte abgestützt. Wie bereits angedeutet, wird die Matrize beim Herstellungsprozess mit Drücken bis zu 6 bar beaufschlagt. Nach Fertigstellung des Partikelschaum-Formteils muss dieser abgekühlt werden, um ihn aus der Matrize zu entformen. Der Abkühlprozess kann durch Anlegen eines Vakuums beschleunigt werden, wodurch auch noch im Formteil vorhandenes Wasser entzogen wird. Die Abstützung dient dazu, die bei den Druckwechseln entstehenden Expansionen und Kompressionen der Matrize zu verringern. Wiederum verringert der Kunststoff die Wärmeverluste durch Konduktion über die Abstützung.Prefers is the die by means of a support made of a plastic supported against the support plate. As already indicated, the die in the manufacturing process subjected to pressures up to 6 bar. After completion of the Particle Foam Molding this must be cooled to to demould him from the matrix. The cooling process can accelerated by applying a vacuum, which also In the molding available water is withdrawn. The support serves to the, with the pressure changes arising expansions and Reduce compressions of the die. Again, that reduces Plastic over heat losses through conduction the support.

Vorzugsweise ist die erste Trägerplatte mittels erster Stützstreben aus einem Kunststoff oder mittels mit einem Kunststoff ummantelter erster Stützstreben mit dem ersten Träger verbindbar. Die ersten Stützstreben sind im Stand der Technik aus Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit aufgebaut. Das Ersetzen der ersten Stützstreben durch erste Stützstreben aus Kunststoff reduziert die Wärmeverluste infolge von Konduktion. Sollte es aus Festigkeitsgründen dennoch notwendig sein, die ersten Stützstreben aus Metall zu fertigen, können sie mit dem Kunststoff ummantelt werden, so dass die Wärmeverluste infolge von Konduktion zumindest reduziert werden können.Preferably is the first carrier plate by means of first support struts made of a plastic or coated with a plastic first support struts connectable to the first carrier. The first support struts are in the prior art of metal constructed with high thermal conductivity. The replacement the first support struts by first support struts Plastic reduces heat loss due to Conduction. Should it be necessary for reasons of strength nevertheless be able to manufacture the first supporting struts out of metal they are sheathed with the plastic, so that the heat losses can be at least reduced as a result of conduction.

Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die erste Trägerplatte mittels eines oder mehrerer Wandabschnitte aus einem Kunststoff unter Ausbildung eines ersten Isolierraums mit dem ersten Träger verbindbar ist. Es wird somit ein geschlossener Raum geschaffen, der den ersten Dampfraum und den Formraum umgibt. Es wird keine Wärme vom ersten Dampfraum und vom Formraum direkt an die Umgebung abgegeben, da sämtliche Kontaktflächen mit der Umgebung aus Bauteilen bestehen, die Kunststoff umfassen und damit eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Die im ersten Isolierraum befindliche Luft wirkt als Wärmeisolator, so dass die Wärmeverluste weiterhin reduziert werden können.Farther it is preferred if the first carrier plate by means of a or more wall sections made of a plastic under training a first insulating space with the first carrier connectable is. It is thus created a closed space, the first Steam room and the mold cavity surrounds. There is no heat delivered from the first steam room and the mold room directly to the environment, because all contact surfaces with the environment There are components that comprise plastic and thus a small Have thermal conductivity. The first in the isolation room Air present acts as a heat insulator, so that the heat losses can still be reduced.

In einem weiteren Ausführungsbespiel ist ein zweiter Wandabschnitt aus Kunststoff vorgesehen, der mit dem ersten Wandabschnitt einen Dampfraum ausbildet. Wie eingangs dargelegt, umfasst die Matrize eine Anzahl von Düsen, durch welche der Wasserdampf als Energieträger in den Formraum eingeleitet wird. Damit sämtliche Düsen gleichmäßig mit Wasserdampf beaufschlagt werden können, weisen die gattungsgemäßen Vorrichtungen einen Dampfraum auf, in den der Wasserdampf eingeleitet wird. Von dort aus gelangt er in den esten Isolierraum, wo er sich gleichmäßig verteilen kann. Von dort aus gelangt er weiter durch die Düsen in den Formraum. Im Dampfraum ist es insbesondere wichtig, die Temperatur so hoch zu halten, dass der Wasserdampf nicht kondensiert. Das kondensierte Wasser kann nicht mehr in den Formraum eingeleitet werden oder der Wasserdampf kondensiert im Formraum, was zu Qualitätseinbußen des Partikelschaum-Formteils führt. Weiterhin muss das im Formraum entstehende Kondensat abgeführt und je nach verwendetem Treibmittel aufbereitet werden. Insofern wird angestrebt, die Menge des im Formraum entstehenden Kondensats so gering wie möglich zu halten. Weist die Wandung, welche die Matrize umschließt, zumindest teilweise einen Kunststoff auf, können neben dem Gewicht wiederum auch die Wärmeverluste infolge von Wärmeleitung durch die Wandung reduziert werden.In Another exemplary example is a second wall section made of plastic, with the first wall section a Steam room trains. As stated at the outset, the die comprises a number of nozzles through which the water vapor as Energy carrier is introduced into the mold space. So that all Evenly exposed to water vapor nozzles can be, have the generic Devices to a steam room, in which introduced the water vapor becomes. From there, he enters the first isolation room, where he is can distribute evenly. From there he gets continue through the nozzles in the mold cavity. In the steam room is It is especially important to keep the temperature high enough the water vapor does not condense. The condensed water can no longer be introduced into the mold cavity or the water vapor condenses in the mold space, resulting in quality losses of the particle foam molding leads. Furthermore, that must in the mold space resulting condensate dissipated and depending on be processed used propellant. In this respect, the aim is the amount of condensate formed in the mold cavity as low as possible to keep. Indicates the wall, which is the matrix encloses, at least partially on a plastic, can In addition to the weight in turn, the heat losses due be reduced by heat conduction through the wall.

Allerdings ist ein gewisses Maß von Wärmeleitung durch die Wandung der Matrize erwünscht oder sogar notwendig. Um das fertige Partikelschaum-Formteil aus dem Formraum zu entformen, muss die Temperatur auf die materialabhängige Entformungstemperatur abgesenkt werden. Ist die Wärmeleitung über die Wandung der Matrize gering, dauert der Abkühlprozess länger als bei einer höheren Wärmeleitung. Um einerseits während des Herstellungsprozesses die Wärmeverluste durch unerwünschte Konduktion zu verringern und andererseits beim Abkühlen die Wärmeleitung zu maximieren, kann die Wandung der Matrize abschnittsweise aus einem Kunststoff gefertigt sein, darüber hinaus aber noch Abschnitte beispielsweise aus einem Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise aus einem Metall, aufweisen. An diesen Abschnitten kann eine Kühlmittelleitung vorzugsweise mit einer großen Wärmeübertragungsfläche entlang geführt werden. Während des Herstellungsprozesses kann der Strom des Kühlmittels unterbrochen werden, so dass zwar eine bestimmte Wärmemenge aus dem Formraum in das Kühlmittel abgegeben wird, die aber sehr begrenzt ist. Nach Abschluss des Herstellungsprozesses wird das Kühlmittel durch die Kühlmittelleitung nach außen gefördert und somit frisches, kaltes Kühlmittel, insbesondere Wasser, zugeführt, so dass eine große Wärmemenge aus dem Formraum abgeführt werden kann. Die Kühlmittelleitung besteht bei bekannten Vorrichtungen aus Kupfer, wird erfindungsgemäß aber ebenfalls aus Kunststoff gefertigt. Alternativ wird die Matrize mittels Sprühdüsen zum Kühlen mit fein dispergiertem Wasser besprüht.Indeed is a degree of heat conduction through the Wall of the die desired or even necessary. Around to demold the finished particle foam molding from the mold cavity must the temperature on the material-dependent demolding temperature be lowered. Is the heat conduction over the Wall of the die low, the cooling process takes longer as at a higher heat conduction. On the one hand during the manufacturing process the heat losses by reducing unwanted conduction and on the other hand Cooling can maximize the heat conduction the wall of the die sections made of a plastic be, but beyond that, for example, sections made of a material with a high thermal conductivity, for example, made of a metal. At these sections can a coolant line preferably with a large Heat transfer surface are guided along. During the manufacturing process, the flow of coolant can be interrupted, so while a certain amount of heat is discharged from the mold space in the coolant, but is very limited. After completion of the manufacturing process will the coolant through the coolant line after conveyed outside and thus fresh, cold coolant, especially water, fed, leaving a large Quantity of heat can be removed from the mold space. The coolant line consists in known devices of copper, according to the invention but also made of plastic. Alternatively, the die is sprayed using spray nozzles sprayed with finely dispersed water for cooling.

Weiterhin weist die erste Baugruppe einen oder mehrere Füllinjektoren aus einem Kunststoff zum Füllen des Formraums auf. Hierdurch kann der Formraum beispielsweise mit dem Granulat des Kunststoffs gefüllt werden, aus welchem das Partikelschaum-Formteil hergestellt wird. Wiederum wird Gewicht eingespart. Alternativ oder kumulativ umfasst die erste Baugruppe ein oder mehrere erste Zuführmittel zum Zuführen von Wasserdampf in den ersten Isolierraum. Vom ersten Isolierraum wird der Wasserdampf in den Formraum geleitet, so dass das Granulat aktiviert und der Herstellungsprozess des Schaumstoffs initiiert wird. Weiterhin umfasst die erste Baugruppe eine oder mehrere erste Abführeinheiten zum Abführen von Wasserdampf aus dem Formraum. Es ist somit möglich, die Strömungsrichtung des Wasserdampfs im Formraum einzustellen und zu ändern. Weiterhin dient die Abführeinheit zum Anlegen eines Vakuums im Formraum, so dass dem Partikelschaum-Formteil Feuchtigkeit entzogen und gleichzeitig der Abkühlprozess zum Entformen beschleunigt werden kann.Furthermore, the first assembly has one or more filling injectors made of a plastic for filling the mold space. As a result, the mold space can be filled, for example, with the granules of the plastic, from which the particle Foam molding is made. Again, weight is saved. Alternatively or cumulatively, the first assembly comprises one or more first supply means for supplying water vapor into the first isolation space. From the first insulating space of the steam is passed into the mold cavity, so that the granules activated and the manufacturing process of the foam is initiated. Furthermore, the first assembly comprises one or more first discharge units for removing water vapor from the mold space. It is thus possible to set and change the flow direction of the water vapor in the mold space. Furthermore, the discharge unit serves to apply a vacuum in the mold space, so that moisture can be withdrawn from the particle foam molding and at the same time the cooling process for removal from the mold can be accelerated.

Ferner umfasst die erste Baugruppe einen oder mehrere Ausstoßer zum Entformen des Partikelschaum-Formteils aus dem Formraum. Hierdurch kann das fertige Partikelschaum-Formteil gleichmäßig aus dem Formraum entfernt werden. Die Ausstoßer können ebenfalls aus einem Kunststoff gefertigt sein, womit eine weitere Gewichtsreduzierung einhergeht.Further The first assembly includes one or more ejectors for removing the particle foam molding from the mold cavity. This can the finished particle foam molding evenly be removed from the mold space. The ejectors can also be made of a plastic, which is another Weight reduction is accompanied.

Weiterhin umfasst die zweite Formeinheit eine zweite Trägereinheit mit einem oder mehreren zweiten Trägern aus einem Kunststoff zum Tragen und Befestigen des Vorsprungs in der zweiten Formeinheit. Wiederum stellen sich die erfindungsgemäßen Vorteile der Reduzierung des Gewichts und der Wärmeverluste ein.Farther the second forming unit comprises a second carrier unit with one or more second carriers made of a plastic for supporting and securing the projection in the second mold unit. Again, the advantages of the invention reducing weight and heat loss.

Eine bevorzugte Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass einer der zweiten Träger eine zweite Trägerplatte und eine zweite Flanschplatte aus einem Kunststoff umfasst. Wiederum stellen sich die erfindungsgemäßen Vorteile der Reduzierung des Gewichts und der Wärmeverluste ein.A preferred development of the invention Device is characterized in that one of the second carrier a second carrier plate and a second flange plate made of a plastic material. Again, the invention Advantages of reducing weight and heat loss one.

Zudem weist die zweite Trägerplatte zweite Stützstreben aus einem Kunststoff zum Stabilisieren des Formraums auf. Wie bereits dargelegt, wird der Druck im Formraum häufig geändert. Um die dadurch erzeugten Kompressionen und Expansionen besser aufnehmen und in ihrem Ausmaß begrenzen zu können, werden die zweiten Stützstreben vorgesehen.moreover the second support plate has second support struts made of a plastic for stabilizing the mold space. As already As stated, the pressure in the mold cavity is frequently changed. To better absorb the resulting compression and expansion and to be able to limit their extent provided the second support struts.

Darüber hinaus kann eine zur Herstellung des Partikelschaum-Formteils verwendbare zweite Baugruppe an der zweiten Trägerplatte befestigt werden, die ein oder mehrere zweite Zuführmittel und eine oder mehrere zweite Abführeinheiten zum Abführen von Wasserdampf aus dem Formraum umfasst. Während des Herstellungsprozesses kann die Richtung, entlang welcher der Wasserdampf den Formraum durchströmt, geändert werden, so dass eine gleichmäßigere Aktivierung des Granulats bewirkt werden kann, wodurch die Qualität des Partikelschaum-Formteils verbessert wird. Auch hier können mit der Verwendung von Kunststoff die Masse der Vorrichtung und die Wärmeverluste reduziert werden.About that In addition, one suitable for the production of the particle foam molding second assembly attached to the second carrier plate which are one or more second delivery means and one or a plurality of second discharge units for discharging of water vapor from the mold cavity. During the manufacturing process can the direction along which the water vapor the mold space flows through, be changed, so that a more even Activation of the granules can be effected, reducing the quality of the particle foam molding is improved. Again, you can join us the use of plastic the mass of the device and the Heat losses are reduced.

Die oben beschriebene Änderung der Richtung, entlang welcher der Wasserdampf den Formraum durchströmt, kann mit den ersten und zweiten Zuführmitteln sowie den ersten und zweiten Abführeinheiten auf technisch einfache Weise geändert werden. Weiterhin können die ersten und die zweiten Abführeinheiten dazu verwendet werden, im Formraum ein Vakuum anzulegen.The above described change of direction along which the water vapor flows through the mold space, can with the first and second feeding means and the first and second Deriving units can be changed in a technically simple way. Furthermore, the first and the second discharge units be used to create a vacuum in the mold cavity.

Vorzugsweise ist der Kunststoff ein Duroplast. Duroplaste zeichnen sich einerseits durch eine hohe Festigkeit aus, so dass sie auch für die erste und zweite Trägereinheit verwendet werden können. Anderseits sind sie temperaturbeständig, so dass sich ihre Festigkeitseigenschaften unter Wärmeeinfluss nicht verändern. Darüber hinaus sind sie korrosionsbeständig und dimensions- und formstabil, womit zum Ausdruck gebracht werden soll, dass sie sich unter Wärmeeinfluss nicht verformen und ihre Abmessungen nicht oder nur vernachlässigbar verändert werden. Dennoch weisen auch Duroplaste eine geringe Wärmeleitfähigkeit auf.Preferably the plastic is a thermoset. Thermosets are on the one hand characterized by a high strength, so they too for the first and second carrier unit can be used. On the other hand, they are temperature resistant, so that their strength properties do not change under heat influence. About that In addition, they are corrosion resistant and dimensional and dimensionally stable, which is to express that they are under Heat influence does not deform and their dimensions do not or only negligibly changed. Yet Thermosets also have a low thermal conductivity on.

Weiterhin ist der Kunststoff vorzugsweise faserverstärkt. Hierdurch können Festigkeitswerte erreicht werden, die denjenigen von Stahl und Aluminium entsprechen. Beispielsweise kann der Kunststoff glasfaser- oder kohlefaserverstärkt sein. Die Glasfasern können dabei als Glasgewebe in der Duroplastmatrix eingebettet sein. Weiterhin kann der Kunststoff als ein Faserverbundwerkstoff und/oder als ein Laminat aus mehreren Schichten ausgeführt sein. Der Kunststoff kann so gewählt werden, dass sein Wärmeausdehnungskoeffzient denen von Stahl und Aluminium oder einem andere metallischen Material gleicht oder nur geringfügig von denen abweicht. Somit ist es möglich, sowohl Kunststoff als auch metallische Materialien wie Aluminium oder Stahl innerhalb der Vorrichtung zu verwenden. Probleme aufgrund einer unterschiedlichen Wärmeausdehnung an Kontaktstellen vom metallischen Material und vom Kunststoff treten nicht auf. Der Einsatz des Kunststoffs ist somit nicht auf bestimmte Bereiche begrenzt, sondern er kann auch dort eingesetzt werden, wo bislang Aluminium oder Stahl oder ein anderes metallisches Material eingesetzt worden ist.Farther the plastic is preferably fiber-reinforced. hereby Strength values can be achieved which correspond to those of steel and aluminum. For example, the plastic fiberglass or carbon fiber reinforced. The glass fibers can be embedded as a glass fabric in the thermoset matrix. Farther For example, the plastic may be used as a fiber composite and / or as a laminate be made of several layers. Plastic can be chosen so that its thermal expansion coefficient which is similar to steel and aluminum or another metallic material or only slightly different from those. Thus, it is possible both plastic and metallic materials such as aluminum or steel within the device. Problems due a different thermal expansion at contact points of metallic material and plastic do not occur. Of the Use of the plastic is thus not limited to specific areas, but it can also be used where previously aluminum or steel or other metallic material is.

Vorzugsweise ist der Kunststoff mit einem wasserabweisenden Lack beschichtet. Dieser ist bevorzugt ebenfalls hitzebeständig und sorgt dafür, dass der Kunststoff kein Wasser, beispielsweise Kondenswasser, aufnimmt und infolge davon aufquellt, was zu einer Änderung seiner Form und seinen Abmessungen führen kann. Zwar weisen viele Kunststoffe eine hydrophobe und damit wasserabweisende Oberfläche auf, jedoch können mit der Beschichtung mit wasserabweisendem Lack auch Kunststoffe verwendet werden, die hydrophile Oberflächen aufweisen.Preferably, the plastic is coated with a water-repellent paint. This is preferably also heat resistant and ensures that the plastic no water, such as condensation, absorbs and as a result swells, resulting in a change in its shape and its Ab measurements. Although many plastics have a hydrophobic and thus water-repellent surface, plastics which have hydrophilic surfaces can also be used with the coating with a water-repellent lacquer.

Der verwendete Kunststoff weist vorzugsweise folgende Werkstoffeigenschaften auf:

  • – Druckfestigkeit bei Raumtemperatur zwischen 500 und 700 Nmm–2, insbesondere zwischen 550 und 650 Nmm–2,
  • – Druckfestigkeit bei 200°C zwischen 240 und 340 Nmm–2 und insbesondere zwischen 270 und 310 Nmm–2, jeweils nach DIN ISO 604 ,
  • – Wärmeleitzahl bei Raumtemperatur zwischen 0,28 und 0,32 WmK–1, insbesondere zwischen 0,29 und 0,31 WmK–1,
  • – Wärmeleitzahl bei 200°C zwischen 0,33 und 0,37 WmK–1 und insbesondere zwischen 0,34 und 0,36 W mK–1,
  • – Linearer Ausdehnungskoeffizient in Längen- und Breitenrichtung nach DIN 53 752 von 8 bis 12·10–6K–1,
  • – Biegefestigkeit bei Raumtemperatur zwischen 500 und 600 Nmm–2 und insbesondere zwischen 530 und 570 Nmm–2,
  • – Biegefestigkeit bei 200°C zwischen 150 und 210 Nmm–2 und insbesondere zwischen 170 und 190 Nmm–2, jeweils nach EN 63 ,
  • – Biege-E-Modul bei Raumtemperatur zwischen 25000 und 29000 Nmm–2 und insbesondere zwischen 26000 und 28 000 Nmm–2,
  • – Biege-E-Modul bei 200°C zwischen 18000 und 23000 Nmm–2 und insbesondere zwischen 20000 und 21000 Nmm–2, jeweils nach EN 63
  • – Feuchtigkeitsaufnahme pro 24 Stunden zwischen 0,08 und 0,12% nach DIN 53 495
  • – Dichte zwischen 1,8 und 2,2 gcm–3.
The plastic used preferably has the following material properties:
  • Compressive strength at room temperature between 500 and 700 Nmm -2 , in particular between 550 and 650 Nmm -2 ,
  • - Compressive strength at 200 ° C between 240 and 340 Nmm -2 and in particular between 270 and 310 Nmm -2 , respectively after DIN ISO 604 .
  • Thermal conductivity at room temperature between 0.28 and 0.32 WmK -1 , in particular between 0.29 and 0.31 WmK -1 ,
  • Thermal conductivity at 200 ° C between 0.33 and 0.37 WmK -1 and in particular between 0.34 and 0.36 W mK -1 ,
  • - Linear expansion coefficient in the length and width direction after DIN 53 752 from 8 to 12 x 10 -6 K -1 ,
  • Bending strength at room temperature between 500 and 600 Nmm -2 and in particular between 530 and 570 Nmm -2 ,
  • - Bending strength at 200 ° C between 150 and 210 Nmm -2 and in particular between 170 and 190 Nmm -2 , respectively after EN 63 .
  • Bending modulus at room temperature between 25000 and 29000 Nmm -2 and in particular between 26000 and 28000 Nmm -2 ,
  • - bending modulus at 200 ° C between 18000 and 23000 Nmm -2 and in particular between 20000 and 21000 Nmm -2 , respectively after EN 63
  • - Moisture absorption per 24 hours between 0.08 and 0.12% after DIN 53 495
  • - Density between 1.8 and 2.2 gcm -3 .

In den genannten Bereichen der Werkstoffeigenschaften treten die erfindungsgemäßen Vorteile besonders hervor. Die genannten Unter- und Obergrenzen können dabei vom Fachmann aufgrund seines Wissens und seiner Erfahrung an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden.In the abovementioned areas of material properties occur the inventive Advantages especially. The mentioned lower and upper limits can by the expert on the basis of his knowledge and his Experience to be adapted to the particular application.

Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung eines Kunststoffes nach einem der vorgenannten Ausführungsbeispiele in Vorrichtungen zum Herstellen von Schaumstoffblöcken und von Partikelschaum-Formteilen nach einem der oben genannten Ausführungsbeispiele. Weiterhin kann ein Kunststoff auch für sämtliche Bestandteile der Werkzeugaufnahmesysteme bzw. die werkzeugumgebenden Geometrien wie Bewegungs- und Tragmittel sowie Lagerungen verwendet werden. Dabei ist es selbstverständlich, dass verschiedene Arten von Kunststoff eingesetzt werden können, die so ausgewählt werden, dass sie die Anforderungen, die an sie gestellt werden, bestmöglich erfüllen können. Um die Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung hinsichtlich der Werkstoffauswahl flexibel gestalten zu können, sollte ein Kunststoff gewählt werden, dessen Werkstoffeigenschaften denen von Aluminium entsprechen oder ähneln. Insbesondere ist es dann relativ einfach möglich, Teile aus Aluminium einer bestehenden Vorrichtung sukzessive durch Teile aus Kunststoff zu ersetzen.Farther The invention relates to the use of a plastic after a the aforementioned embodiments in devices for producing foam blocks and particle foam moldings according to one of the above embodiments. Farther can also be a plastic for all components the tool receiving systems or the tool surrounding geometries as movement and suspension means and bearings are used. It goes without saying that different types can be used by plastic, so selected that they will meet the demands made of them, can best meet. To the construction the device according to the invention in terms the material selection should be flexible, should a plastic are chosen whose material properties which correspond or resemble aluminum. Especially It is then relatively easy, parts made of aluminum an existing device successively through parts made of plastic to replace.

Weiterhin ist es ebenso selbstverständlich, dass dort, wo es aus Festigkeits- oder anderen Gründen notwendig ist, Bauteile aus einem metallischen Material zu fertigen, diese mit dem Kunststoff zu ummanteln, wodurch die Verluste infolge von Wärmeleitung zumindest reduziert werden können.Farther It is just as self-evident that where it's off Strength or other reasons is necessary, components Made of a metallic material, this with the plastic to encase, reducing the losses due to heat conduction at least be reduced.

Ferner betrifft die Erfindung eine erste Formeinheit und eine zweite Formeinheit nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele. Die technischen Effekte und Vorteile, die für die Vorrichtung beschrieben worden sind, gelten für die erste und zweite Formeinheit entsprechend.Further The invention relates to a first mold unit and a second mold unit according to one of the embodiments described above. The technical effects and advantages that apply to the device have been described, apply to the first and second Shaping unit accordingly.

Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahmen auf die anhängende Zeichnung im Detail anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert.The The invention will be described below with references to the attached Drawing in detail based on a preferred embodiment explained.

1 zeigt eine prinzipielle Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen eines Partikelschaum-Formteils und 1 shows a schematic sectional view of an apparatus according to the invention for producing a particle foam molding and

2 den prinzipiellen Aufbau eines mehrschichtigen Kunststoffes, der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbar ist. 2 the basic structure of a multilayer plastic, which is used in the device according to the invention.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Herstellen eines Partikelschaum-Formteils aus einem schäumbaren Kunststoff wie „expandable polystyrene” (EPS), „expandable polyethylene” (EPE) und „expandable polypropylene” (EPP) umfasst eine erste Formeinheit 12 und eine relativ zur ersten Formeinheit 12 bewegbare zweite Formeinheit 14. Die zweite Formeinheit 14 wird über nicht dargestellte und bekannte Bewegungs- und Tragmittel sowie Lagerungen bewegt und gelagert, die selbstverständlich ebenfalls aus Kunststoff gefertigt sein können und somit vom Erfindungsgedanken mit eingeschlossen sind. Die erste Formeinheit 12 weist eine Matrize 16 und die zweite Formeinheit 14 weist einen in die Matrize 16 einbringbaren Vorsprung 18, auch Kern oder Patrize genannt, auf, die zusammen einen Formraum 20 definieren. Die zweite Formeinheit 14 ist dabei so relativ zur ersten Formeinheit 12 bewegbar, dass der Vorsprung 18 in die Matrize 16 eingefahren werden kann. Das Volumen des Formraums 20 kann dabei entsprechend der relativen Stellung zwischen der ersten Formeinheit 12 und der zweiten Formeinheit 14 verändert werden.The device according to the invention 10 for producing a foamable plastic molded part such as "expandable polystyrene" (EPS), "expandable polyethylene" (EPE) and "expandable polypropylene" (EPP) comprises a first molding unit 12 and one relative to the first molding unit 12 movable second mold unit 14 , The second mold unit 14 is moved and stored on not shown and known movement and suspension means and bearings, which can of course also be made of plastic and are therefore included in the concept of the invention. The first form unit 12 has a die 16 and the second mold unit 14 points one into the matrix 16 insertable projection 18 , also called core or patrix, on which together form a cavity 20 define. The second mold unit 14 is so relative to the first molding unit 12 movable that the projection 18 into the matrix 16 can be retracted. The volume of the mold space 20 can according to the relative position between the first mold unit 12 and the second mold unit 14 to be changed.

Die Matrize 16 ist mittels einer ersten Trägereinheit 22 in der ersten Formeinheit 12 befestigt. Die erste Trägereinheit 22 umfasst dabei einen ersten Träger 24, an dem die Matrize 16 mit befestigt ist. Im dargestellten Beispiel umfasst der erste Träger 24 eine erste Flanschplatte 26, an der die Matrize 16 mit geeigneten Befestigungsmitteln 28 wie etwa Schrauben befestigt ist.The matrix 16 is by means of a first carrier unit 22 in the first mold unit 12 attached. The first carrier unit 22 includes a first carrier 24 on which the die 16 with attached. In the example shown, the first carrier comprises 24 a first flange plate 26 at the die 16 with suitable fasteners 28 how screws are fastened.

Die erste Trägereinheit 22 weist eine erste Trägerplatte 34 zum Befestigen einer zur Herstellung des Partikelschaum-Formteils verwendbaren ersten Baugruppe 36 auf. Die erste Baugruppe 36 kann dabei einen Füllinjektor 38 umfassen, mit dem der Formraum 20 beispielsweise mit Granulat befüllt werden kann. Ferner kann die erste Baugruppe 36 einen Ausstoßer 40 aufweisen, mit dem das fertige Partikelschaum-Formteil aus dem Formraum 20 entformt werden kann. Die erste Trägerplatte 34 ist mit ersten Stützstreben 42 mit dem ersten Träger 24 und insbesondere mit der ersten Flanschplatte 26 verbunden. Zwischen der ersten Trägerplatte 34 und dem ersten Träger 56 ist ein erster Wandabschnitt 44 unter Ausbildung eines ersten Isolierraums 46 angeordnet. Weiterhin ist zwischen dem erster ersten Trägerplatte 34 und der ersten Flanschplatte 26 ein zweiter Wandabschnitt 45 vorgesehen, der zusammen mit dem ersten Wandabschnitt 44 einen Dampfraum 31 ausbildet.The first carrier unit 22 has a first carrier plate 34 for fixing a first assembly which can be used to produce the particle foam molding 36 on. The first assembly 36 can do a filling injector 38 include, with the mold cavity 20 for example, can be filled with granules. Furthermore, the first module 36 an ejector 40 have, with which the finished particle foam molding from the mold cavity 20 can be removed from the mold. The first carrier plate 34 is with first support struts 42 with the first carrier 24 and in particular with the first flange plate 26 connected. Between the first carrier plate 34 and the first carrier 56 is a first wall section 44 under formation of a first insulating space 46 arranged. Furthermore, between the first first carrier plate 34 and the first flange plate 26 a second wall section 45 provided, which together with the first wall section 44 a steam room 31 formed.

Im ersten Isolierraum 46 verläuft ein Kühlmittelkreislauf 48, mit dem die Matrize 16 gekühlt werden kann. Zur Verbesserung der Wärmeleitung zwischen dem Kühlmittelkreislauf 48 und dem ersten Dampfraum 31 ist in der Wandung der Matrize 16 ein Wärmeübertragungsabschnitt 50 aus einem Material mit einer besonders guten Wärmeleitfähigkeit angeordnet. Weiterhin durchquert ein erstes Zuführmittel 51 den ersten Wandabschnitt 44, mit dem der Wasserdampf dem Formraum 20 zugeführt werden kann. Der Formraum 20 kann mit einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Druck beaufschlagt werden. Zum Abführen des Wasserdampfs aus dem Formraum 20 ist eine erste Abführeinheit 52 vorgesehen, welche die erste Trägerplatte 34 durchquert.In the first isolation room 46 runs a coolant circuit 48 with which the die 16 can be cooled. To improve the heat conduction between the coolant circuit 48 and the first steam room 31 is in the wall of the matrix 16 a heat transfer section 50 arranged from a material with a particularly good thermal conductivity. Furthermore, passes through a first feeding means 51 the first wall section 44 with which the water vapor is the mold space 20 can be supplied. The shape space 20 can be acted upon with a certain temperature and a certain pressure. For removing the water vapor from the mold cavity 20 is a first evacuation unit 52 provided, which is the first carrier plate 34 crosses.

Die zweite Formeinheit 14 ist im Wesentlichen analog zur ersten Formeinheit 12 aufgebaut, weist aber anstelle der Matrize 16 den Vorsprung 18 auf. Die zweite Formeinheit 14 umfasst eine zweite Trägereinheit 54 mit einem oder mehreren zweiten Trägern 56. Im dargestellten Beispiel umfasst der zweite Träger 56 eine eine zweite Trägerplatte 58 und eine zweite Flanschplatte 59, die zusammen einen zweiten Isolierraum 47 ausbilden. Der Vorsprung 18 ist mit geeigneten Befestigungsmitteln 28 an der zweiten Flanschplatte 59 befestigt. Weiterhin ist eine zweite Stützstrebe 60 zwischen der zweiten Trägerplatte 58 und der zweiten Flanschplatte 59 angebracht, um die zweiten Formeinheit 14 zu stabilisieren.The second mold unit 14 is essentially analogous to the first molding unit 12 constructed, but points instead of the matrix 16 the lead 18 on. The second mold unit 14 comprises a second carrier unit 54 with one or more second carriers 56 , In the example shown, the second carrier comprises 56 a second carrier plate 58 and a second flange plate 59 which together form a second isolation room 47 form. The lead 18 is with suitable fasteners 28 on the second flange plate 59 attached. Furthermore, a second support strut 60 between the second carrier plate 58 and the second flange plate 59 attached to the second mold unit 14 to stabilize.

An der zweiten Trägerplatte 58 ist eine zweite Baugruppe 64 befestigbar, die zur Herstellung des Partikelschaum-Formteils verwendet werden kann. Im dargestellten Beispiel umfasst die zweite Baugruppe 64 eine zweite Abführeinheit 66, mit dem der Wasserdampf aus dem Formraum wieder abgezogen werden kann.On the second carrier plate 58 is a second assembly 64 fastened, which can be used to produce the particle foam molding. In the example shown, the second module comprises 64 a second discharge unit 66 , with which the water vapor can be withdrawn from the mold cavity again.

Eine oder mehrere oder sämtliche der folgenden Teile können dabei ganz oder teilweise aus einem Kunststoff 72 (vgl. 2) aufgebaut sein: die Matrize 16, der Vorsprung 18, die erste und zweite Trägereinheit 22, 54, der erste und der zweite Träger 24, 56, die erste und zweite Trägerplatte 34, 58, die erste und zweite Stützstrebe 42, 60, die Abstützungen 32, der Wandabschnitt 44 und die erste und zweite Flanschplatte 26, 59 sowie der Füllinjektor 38. Diese Aufzählung ist nur exemplarisch und nicht abschließend. Wo es sinnvoll ist, können die Teile auch mit dem Kunststoff 72 ummantelt sein und einen Kern aus metallischem Material aufweisen.One or more or all of the following parts may be wholly or partly made of a plastic 72 (see. 2 ): the matrix 16 , the lead 18 , the first and second carrier units 22 . 54 , the first and the second carrier 24 . 56 , the first and second carrier plate 34 . 58 , the first and second strut 42 . 60 , the supports 32 , the wall section 44 and the first and second flange plates 26 . 59 as well as the filling injector 38 , This list is only an example and not exhaustive. Where it makes sense, the parts can also handle the plastic 72 be coated and have a core of metallic material.

Zum Herstellen eines Partikelschaum-Formteils wird die zweite Formeinheit 14 entlang der Längsachse L in Richtung der ersten Formeinheit 12 verfahren, bis dass der Vorsprung 18 in die Matrize 16 eingreift und diese abdichtet. Je nach gewünschter Größe des Partikelschaum-Formteils kann der Vorsprung 18 mehr oder weniger weit in die Matrize 16 eingebracht werden. Der vom Vorsprung 18 und der Matrize 16 umschlossene Formraum 20 wird anschließend über den Füllinjektor 38 mit Partikeln oder Granulat eines expandierbaren Kunststoffes, beispielsweise EPS oder EPP, soweit befüllt, bis dass das notwenige Volumen im Formraum 20 erreicht ist. Dann wird der Formraum 20 mit Wasserdampf beaufschlagt, wozu zunächst Dampf in den Dampfraum 31 eingeleitet wird. Anschließend durchtritt er das erste Zuführmittel 51 und tritt in den ersten Isolierraum 46 ein, von wo aus er in den Formraum 20 gelangt.For producing a particle foam molding, the second molding unit 14 along the longitudinal axis L in the direction of the first mold unit 12 proceed until that the projection 18 into the matrix 16 engages and seals them. Depending on the desired size of the particle foam molding, the projection 18 more or less far into the matrix 16 be introduced. The one from the lead 18 and the matrix 16 enclosed form space 20 is then via the filling injector 38 filled with particles or granules of an expandable plastic, such as EPS or EPP, to the extent that the necessary volume in the mold space 20 is reached. Then the shape space 20 subjected to steam, for which first steam in the steam room 31 is initiated. He then passes through the first feeder 51 and enters the first isolation room 46 from where he enters the mold cavity 20 arrives.

Mithilfe des Wasserdampfes wird sowohl die Temperatur als auch der Druck im Formraum 20 eingestellt, wobei üblicherweise der Druck geregelt wird, so dass sich die Temperatur entsprechend einstellt. Es ist aber auch genauso gut möglich, die Temperatur des Wasserdampfes zu regeln, so dass sich der Druck entsprechend einstellt.With the help of water vapor, both the temperature and the pressure in the mold cavity 20 adjusted, usually the pressure is controlled so that the temperature is adjusted accordingly. But it is also just as possible to regulate the temperature of the water vapor, so that the pressure is adjusted accordingly.

In der Wand der Matrize 16 befindet sich eine Anzahl von ersten Düsen 68, welche der Wasserdampf durchtreten kann, so dass er gleichmäßig in den Formraum 20 einströmt. Die Wand des Vorsprungs 18 weist eine Anzahl von zweiten Düsen 70 auf, so dass der Wasserdampf den Formraum durchströmen und ihn wieder verlassen kann. Nachdem der Wasserdampf die zweiten Düsen 70 durchtreten hat, gelangt er in den zweiten Isolierraum 47 und wird mit der zweiten Abführeinheit 66 abgezogen. Gegebenenfalls wird der Wasserdampf außerhalb der Vorrichtung 10 kondensiert und das kondensierte Wasser aufbereitet, so dass wieder frischer Wasserdampf erzeugt werden kann. Analog zur ersten Formeinheit 12 weist auch die zweite Formeinheit 14 einen weiteren Dampfraum 71 auf, über den der Wasserdampf in entgegengesetzte Richtung mittels der zweiten Zuführmittel 65 durch den Formraum 20 geleitet werden kann.In the wall of the matrix 16 There are a number of first nozzles 68 which the water vapor can pass through, allowing it to flow evenly into the mold cavity 20 flows. The wall of the projection 18 has a number of second nozzles 70 so that the water vapor can flow through the mold space and leave it again. After the steam the second nozzles 70 has passed through, he enters the second isolation room 47 and will with the second discharge unit 66 deducted. Optionally, the water vapor outside the device 10 condenses and the condensed water processed, so that again fresh water vapor can be generated. Analogous to the first molding unit 12 also has the second mold unit 14 another steam room 71 over which the water vapor in the opposite direction by means of the second supply means 65 through the form space 20 can be directed.

Der Formraum 20 wird für eine bestimmte Zeit bei einer bestimmten Temperatur, beispielsweise 175°C, mit einem hierzu notwendigen Druck, beispielsweise 6 bar, beaufschlagt. Die Zeit, die Temperatur und der hierzu notwendige Druck richten sich nach dem Kunststoff, aus dem das Partikelschaum-Formteil gefertigt werden soll. Ist der gewünschte Verschweißungsgrad erreicht, werden die Zufuhr von Wasserdampf gestoppt und die Matrize 16 und der Vorsprung 18 gekühlt, beispielsweise, indem der Kühlmittelkreislauf 48 aktiviert wird, so dass er kontinuierlich mit kühlem Kühlmittel durchströmt wird. Der Verschweißungsgrad gibt dabei die Anzahl der Partikel bezogen auf die Gesamtzahl der Partikel an, die fest mit einem anderen Partikel verschweißt sind. Der Verschweißungsgrad wird über die Zeit gesteuert. Da der Kunststoff weniger Energie aufnimmt, kann die Zeit, die zum Erreichen eines gewünschten Verschweißungsgrads benötigt werden, verringert werden, so dass die Vorrichtung mit einer erhöhten Effizienz betrieben werden kann.The shape space 20 is for a certain time at a certain temperature, for example 175 ° C, with a necessary pressure, for example, 6 bar, applied. The time, the temperature and the pressure required for this purpose depend on the plastic from which the particle foam molding is to be manufactured. When the desired degree of fusion is achieved, the supply of water vapor is stopped and the die is stopped 16 and the lead 18 cooled, for example, by the coolant circuit 48 is activated, so that it is continuously flowed through with cool coolant. The degree of welding indicates the number of particles in relation to the total number of particles that are firmly welded to another particle. The degree of welding is controlled over time. Since the plastic absorbs less energy, the time required to achieve a desired degree of welding can be reduced, so that the device can be operated at an increased efficiency.

Alternativ können die Matrize 16 und der Vorsprung 18 auch mittels Sprühdüsen 62 gekühlt werden, die fein dispergiertes Wasser auf die Wandung der Matrize 16 und des Vorsprungs aufbringen. Aus Darstellungsgründen sind die Zuleitungen nicht gezeigt. Die Matrize 16 und der Vorsprung 18 werden solange gekühlt, bis dass im Formraum 20 eine stabile Entformungstemperatur erreicht ist, die je nach verwendetem Partikelschaum unterschiedlich ist. Üblicherweise liegen die Entformungstemperaturen zwischen 75°C und 95°C, können jedoch auch deutlich darunter liegen. Ist die materialabhängige Entformungstemperatur erreicht oder wird sie unterschritten, so wird die zweite Formeinheit 14 wieder von der ersten Formeinheit 12 weg bewegt und der Formraum 20 soweit geöffnet, dass das Partikelschaum-Formteil mittels der Ausstoßer 40 aus dem Formraum 20 entfernt werden kann. Anschließend kann der Herstellungsprozess erneut durchlaufen werden.Alternatively, the matrix can 16 and the lead 18 also by means of spray nozzles 62 cooled, the finely dispersed water on the wall of the die 16 and the projection apply. For reasons of illustration, the leads are not shown. The matrix 16 and the lead 18 are cooled until the mold cavity 20 a stable demolding temperature is achieved, which varies depending on the particle foam used. The demolding temperatures are usually between 75 ° C and 95 ° C, but can also be significantly lower. If the material-dependent demolding temperature is reached or is undershot, then the second molding unit 14 again from the first mold unit 12 moved away and the form space 20 so far opened that the particle foam molding by means of the ejector 40 from the mold space 20 can be removed. Subsequently, the manufacturing process can be run again.

In 2 ist der prinzipielle Aufbau des Kunststoffs 72 gezeigt, der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 verwendet werden kann. Der Kunststoff 72 kann als Verbundwerkstoff 74 ausgestaltet sein und mehrere Schichten aufweisen. Im dargestellten Beispiel umfasst der eine erste und eine zweite Kunststoffschicht 76, 78 sowie eine faserverstärkte Schicht 80, beispielsweise aus nicht dargestellten Glas- oder Kohlefasern. Die Glasfasern können zu einem nicht näher dargestellten Glasgewebe verarbeitet und in die Kunststoffmatrix einlagert werden. Im dargestellten Beispiel sind die verschiedenen Schichten 76, 78 und 80 diskret voneinander getrennt und bilden ein Laminat. Es ist aber genauso gut möglich, die Fasern zufällig in einer Kunststoffschicht einzuarbeiten. Der Kunststoff 72 ist mit einem wasserabweisenden Lack 82 beschichtet, so dass verhindert wird, dass Wasser in den Kunststoff eintritt und der Kunststoff quellt und seine Form verliert.In 2 is the basic structure of the plastic 72 shown in the device according to the invention 10 can be used. Plastic 72 can be used as a composite material 74 be configured and have multiple layers. In the example shown, it comprises a first and a second plastic layer 76 . 78 and a fiber reinforced layer 80 , For example, not shown glass or carbon fibers. The glass fibers can be processed into a glass fabric, not shown, and stored in the plastic matrix. In the example shown, the different layers 76 . 78 and 80 discreetly separated from each other and form a laminate. But it is equally possible to incorporate the fibers in a plastic layer at random. Plastic 72 is with a water-repellent paint 82 coated, so that prevents water from entering the plastic and the plastic swells and loses its shape.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Vorrichtungcontraption
1212
erste Formeinheitfirst molding unit
1414
zweite Formeinheitsecond molding unit
1616
Matrizedie
1818
Vorsprunghead Start
2020
Formraumcavity
2222
erste Trägereinheitfirst support unit
2424
erster Trägerfirst carrier
2626
Flanschplatteflange
2828
Befestigungsmittelfastener
3131
Dampfraumsteam room
3232
Abstützungsupport
3434
erste Trägerplattefirst support plate
3636
erste Baugruppefirst module
3838
Füllinjektorfilling injector
4040
Ausstoßerejector
4242
erste Stützstrebenfirst support struts
4444
erster Wandabschnittfirst wall section
4545
zweiter Wandabschnittsecond wall section
4646
erster Isolierraumfirst isolation room
4747
zweiter Isolierraumsecond isolation room
4848
KühlmittelkreislaufCoolant circuit
5050
WärmeübertragungsabschnittHeat transfer portion
5151
erste Zuführmittelfirst feeding
5252
erste Abführeinheitfirst discharge unit
5454
zweite Trägereinheitsecond support unit
5656
zweiter Trägersecond carrier
5858
zweite Trägerplattesecond support plate
5959
zweite Flanschplattesecond flange
6060
zweite Stützstrebensecond support struts
6262
Sprühdüsenspray nozzles
6464
zweite Baugruppesecond module
6565
zweite Zuführmittelsecond feeding
6666
zweite Abführeinheitsecond discharge unit
6868
erste Düsefirst jet
7070
zweite Düsesecond jet
7171
weiterer DampfraumAnother steam room
7272
Kunststoffplastic
7474
VerbundwerkstoffComposite material
7676
erste Kunststoffschichtfirst Plastic layer
7878
zweite Kunststoffschichtsecond Plastic layer
8080
faserverstärkte Schichtfiber reinforced layer
8282
wasserabweisender Lackwater-repellent paint
LL
Längsachselongitudinal axis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - DIN ISO 604 [0023] - DIN ISO 604 [0023]
  • - DIN 53 752 [0023] - DIN 53 752 [0023]
  • - EN 63 [0023] - EN 63 [0023]
  • - EN 63 [0023] - EN 63 [0023]
  • - DIN 53 495 [0023] - DIN 53 495 [0023]

Claims (21)

Vorrichtung zum Herstellen eines Partikelschaum-Formteils, umfassend – eine erste Formeinheit (12) mit einer Matrize (16) und einer ersten Trägereinheit (22) zum Tragen und Befestigen der Matrize (16) in der ersten Formeinheit (12), und – eine relativ zur ersten Formeinheit (12) bewegbare zweite Formeinheit (14) mit einem in die Matrize (16) einbringbaren Vorsprung (18), wobei die Matrize (16) und der Vorsprung (18) einen befüllbaren Formraum (20) zum Formen des Partikelschaum-Formteils definieren, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trägereinheit (22) eine oder mehrere erste Träger (24) aus einem Kunststoff (72) zum Tragen und Befestigen der Matrize (16) in der ersten Formeinheit (12) umfasst.Device for producing a particle foam molding, comprising - a first molding unit ( 12 ) with a die ( 16 ) and a first carrier unit ( 22 ) for carrying and fixing the die ( 16 ) in the first molding unit ( 12 ), and - a relative to the first molding unit ( 12 ) movable second mold unit ( 14 ) with one in the die ( 16 ) introducible projection ( 18 ), the die ( 16 ) and the lead ( 18 ) a fillable mold space ( 20 ) for shaping the particle foam molding, characterized in that the first support unit ( 22 ) one or more first carriers ( 24 ) made of a plastic ( 72 ) for carrying and fixing the die ( 16 ) in the first molding unit ( 12 ). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trägereinheit (22) eine erste Trägerplatte (34) aus einem Kunststoff (72) zum Befestigen einer zur Herstellung des Partikelschaum-Formteils verwendbaren ersten Baugruppe (36) umfasst.Apparatus according to claim 1, characterized in that the first carrier unit ( 22 ) a first carrier plate ( 34 ) made of a plastic ( 72 ) for fixing a first assembly (US Pat. 36 ). Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (16) mittels einer Abstützung (32) aus einem Kunststoff (72) gegenüber der Trägerplatte (34) abgestützt ist.Device according to claim 2, characterized in that the matrix ( 16 ) by means of a support ( 32 ) made of a plastic ( 72 ) relative to the carrier plate ( 34 ) is supported. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trägerplatte (34) mittels erster Stützstreben (42) aus einem Kunststoff (72) oder mittels mit einem Kunststoff (72) ummantelter erster Stützstreben (42) mit dem ersten Träger (24) verbindbar ist.Device according to one of claims 2 or 3, characterized in that the first carrier plate ( 34 ) by means of first support struts ( 42 ) made of a plastic ( 72 ) or by means of a plastic ( 72 ) jacketed first support struts ( 42 ) with the first carrier ( 24 ) is connectable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trägerplatte (34) mittels eines oder mehrerer erster Wandabschnitte (44) aus einem Kunststoff (72) unter Ausbildung eines ersten Isolierraums (46) mit dem ersten Träger (24) verbindbar ist.Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that the first carrier plate ( 34 ) by means of one or more first wall sections ( 44 ) made of a plastic ( 72 ) forming a first isolation space ( 46 ) with the first carrier ( 24 ) is connectable. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Wandabschnitt (45) aus Kunststoff (72) vorgesehen ist, der mit dem ersten Wandabschnitt (44) einen Dampfraum (31) ausbildet.Device according to one of the preceding claims, characterized in that a second wall section ( 45 ) made of plastic ( 72 ) provided with the first wall section ( 44 ) a steam room ( 31 ) trains. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Baugruppe (36) einen oder mehrere Füllinjektoren (38) aus einem Kunststoff (72) zum Füllen des Formraums (20) aufweist.Device according to one of claims 2 to 6, characterized in that the first assembly ( 36 ) one or more filling injectors ( 38 ) made of a plastic ( 72 ) for filling the mold space ( 20 ) having. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Baugruppe (36) ein oder mehrere erste Zuführmittel (51) zum Zuführen von Wasserdampf in den Formraum (20) umfasst.Device according to one of claims 2 to 7, characterized in that the first assembly ( 36 ) one or more first delivery means ( 51 ) for supplying water vapor into the mold space ( 20 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Baugruppe (36) eine oder mehrere erste Abführeinheiten (52) zum Abführen von Wasserdampf aus dem Formraum (20) umfasst.Device according to one of claims 2 to 8, characterized in that the first assembly ( 36 ) one or more first expulsion units ( 52 ) for removing water vapor from the mold space ( 20 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Baugruppe (36) einen oder mehrere Ausstoßer (40) zum Entformen des Partikelschaum-Formteils aus dem Formraum (20) umfasst.Device according to one of claims 2 to 9, characterized in that the first assembly ( 36 ) one or more ejectors ( 40 ) for demolding the particle foam molding from the mold cavity ( 20 ). Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Formeinheit (14) eine zweite Trägereinheit (22) mit einem oder mehreren zweiten Trägern (56) aus einem Kunststoff (72) zum Tragen und Befestigen des Vorsprungs (18) in der zweiten Formeinheit (14) umfasst.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the second molding unit ( 14 ) a second carrier unit ( 22 ) with one or more second carriers ( 56 ) made of a plastic ( 72 ) for carrying and fixing the projection ( 18 ) in the second molding unit ( 14 ). Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass einer der zweiten Träger (56) eine zweite Trägerplatte (58) und eine zweite Flanschplatte (59) aus einem Kunststoff (72) umfasst.Device according to claim 11, characterized in that one of the second supports ( 56 ) a second carrier plate ( 58 ) and a second flange plate ( 59 ) made of a plastic ( 72 ). Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Trägerplatte (58) zweite Stützstreben (60) aus einem Kunststoff (72) zum Stabilisieren des Formraums (20) aufweist.Apparatus according to claim 12, characterized in that the second carrier plate ( 58 ) second support struts ( 60 ) made of a plastic ( 72 ) for stabilizing the mold space ( 20 ) having. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Herstellung des Partikelschaum-Formteils verwendbare zweite Baugruppe (64) an der zweiten Trägerplatte (58) befestigbar ist.Device according to one of claims 12 or 13, characterized in that a usable for the production of the particle foam molding second assembly ( 64 ) on the second carrier plate ( 58 ) is attachable. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Baugruppe (64) ein oder mehrere zweite Abführeinheiten (66) zum Abführen von Wasserdampf aus dem Formraum (22) umfasst.Apparatus according to claim 14, characterized in that the second assembly ( 64 ) one or more second expulsion units ( 66 ) for removing water vapor from the mold space ( 22 ). Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (72) ein Duroplast ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the plastic ( 72 ) is a thermoset. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (72) faserverstärkt ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the plastic ( 72 ) is fiber reinforced. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (72) mit einem wasserabweisenden Lack (82) beschichtet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the plastic ( 72 ) with a water-repellent paint ( 82 ) is coated. Verwendung eines Kunststoffs (72) nach einem der vorherigen Ansprüche in einer Vorrichtung (10) zum Herstellen von Schaumstoffblöcken und von Partikelschaum-Formteilen.Use of a plastic ( 72 ) after egg nem of the preceding claims in a device ( 10 ) for producing foam blocks and particle foam moldings. Erste Formeinheit (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 18.First mold unit ( 12 ) according to any one of claims 1 to 18. Zweite Formeinheit (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 18.Second mold unit ( 14 ) according to any one of claims 1 to 18.
DE201020008893 2010-10-25 2010-10-25 Device for producing a particle foam molding Expired - Lifetime DE202010008893U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020008893 DE202010008893U1 (en) 2010-10-25 2010-10-25 Device for producing a particle foam molding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020008893 DE202010008893U1 (en) 2010-10-25 2010-10-25 Device for producing a particle foam molding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010008893U1 true DE202010008893U1 (en) 2010-12-16

Family

ID=43383094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020008893 Expired - Lifetime DE202010008893U1 (en) 2010-10-25 2010-10-25 Device for producing a particle foam molding

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010008893U1 (en)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002519A1 (en) * 2013-02-13 2014-08-14 Adidas Ag Production method for damping elements for sportswear
USD740003S1 (en) 2013-04-12 2015-10-06 Adidas Ag Shoe
USD776410S1 (en) 2013-04-12 2017-01-17 Adidas Ag Shoe
US9610746B2 (en) 2013-02-13 2017-04-04 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
USD783264S1 (en) 2015-09-15 2017-04-11 Adidas Ag Shoe
US9781970B2 (en) 2013-02-13 2017-10-10 Adidas Ag Cushioning element for sports apparel
US9781974B2 (en) 2012-04-13 2017-10-10 Adidas Ag Soles for sports shoes
US9930928B2 (en) 2013-02-13 2018-04-03 Adidas Ag Sole for a shoe
US9968157B2 (en) 2013-02-13 2018-05-15 Adidas Ag Sole for a shoe
US10039342B2 (en) 2014-08-13 2018-08-07 Adidas Ag Co-molded 3D elements
USD840136S1 (en) 2016-08-03 2019-02-12 Adidas Ag Shoe midsole
USD840137S1 (en) 2016-08-03 2019-02-12 Adidas Ag Shoe midsole
USD852475S1 (en) 2016-08-17 2019-07-02 Adidas Ag Shoe
USD853699S1 (en) 2016-09-02 2019-07-16 Adidas Ag Shoe
EP3362245B1 (en) 2015-10-13 2020-08-26 Krallmann Kunststoffverarbeitung GmbH Device and process for producing mouldings composed of a mouldable foam
USD899061S1 (en) 2017-10-05 2020-10-20 Adidas Ag Shoe
US10905919B2 (en) 2015-05-28 2021-02-02 Adidas Ag Ball and method for its manufacture
US10925347B2 (en) 2014-08-11 2021-02-23 Adidas Ag Shoe sole
US10952489B2 (en) 2015-04-16 2021-03-23 Adidas Ag Sports shoes and methods for manufacturing and recycling of sports shoes
US11291268B2 (en) 2015-04-10 2022-04-05 Adidas Ag Sports shoe and method for the manufacture thereof
DE102013022415B4 (en) 2013-02-13 2024-05-16 Adidas Ag Manufacturing process for cushioning elements for sportswear

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53 495
DIN 53 752
DIN ISO 604
EN 63

Cited By (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10716358B2 (en) 2012-04-13 2020-07-21 Adidas Ag Soles for sports shoes
US9820528B2 (en) 2012-04-13 2017-11-21 Adidas Ag Soles for sports shoes
US9795186B2 (en) 2012-04-13 2017-10-24 Adidas Ag Soles for sports shoes
US9788598B2 (en) 2012-04-13 2017-10-17 Adidas Ag Soles for sports shoes
US11707108B2 (en) 2012-04-13 2023-07-25 Adidas Ag Soles for sports shoes
US9788606B2 (en) 2012-04-13 2017-10-17 Adidas Ag Soles for sports shoes
US9781974B2 (en) 2012-04-13 2017-10-10 Adidas Ag Soles for sports shoes
US10721991B2 (en) 2013-02-13 2020-07-28 Adidas Ag Sole for a shoe
US9930928B2 (en) 2013-02-13 2018-04-03 Adidas Ag Sole for a shoe
US9781970B2 (en) 2013-02-13 2017-10-10 Adidas Ag Cushioning element for sports apparel
US11945184B2 (en) 2013-02-13 2024-04-02 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
DE102013002519B4 (en) * 2013-02-13 2016-08-18 Adidas Ag Production method for damping elements for sportswear
DE102013002519A1 (en) * 2013-02-13 2014-08-14 Adidas Ag Production method for damping elements for sportswear
US11096441B2 (en) 2013-02-13 2021-08-24 Adidas Ag Sole for a shoe
EP4282614A2 (en) 2013-02-13 2023-11-29 adidas AG Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
US9849645B2 (en) 2013-02-13 2017-12-26 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
US9610746B2 (en) 2013-02-13 2017-04-04 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
US9968157B2 (en) 2013-02-13 2018-05-15 Adidas Ag Sole for a shoe
US10506846B2 (en) 2013-02-13 2019-12-17 Adidas Ag Cushioning element for sports apparel
US11445783B2 (en) 2013-02-13 2022-09-20 Adidas Ag Sole for a shoe
US11135797B2 (en) 2013-02-13 2021-10-05 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
EP2786670A1 (en) 2013-02-13 2014-10-08 Adidas AG Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
US11213093B2 (en) 2013-02-13 2022-01-04 Adidas Ag Cushioning element for sports apparel
US10259183B2 (en) 2013-02-13 2019-04-16 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
US11986047B2 (en) 2013-02-13 2024-05-21 Adidas Ag Sole for a shoe
DE102013022415B4 (en) 2013-02-13 2024-05-16 Adidas Ag Manufacturing process for cushioning elements for sportswear
USD740003S1 (en) 2013-04-12 2015-10-06 Adidas Ag Shoe
USD828991S1 (en) 2013-04-12 2018-09-25 Adidas Ag Shoe
USD740004S1 (en) 2013-04-12 2015-10-06 Adidas Ag Shoe
USD776410S1 (en) 2013-04-12 2017-01-17 Adidas Ag Shoe
USD758056S1 (en) 2013-04-12 2016-06-07 Adidas Ag Shoe
USD906648S1 (en) 2013-04-12 2021-01-05 Adidas Ag Shoe
US10925347B2 (en) 2014-08-11 2021-02-23 Adidas Ag Shoe sole
US11284669B2 (en) 2014-08-13 2022-03-29 Adidas Ag Co-molded 3D elements
US10667576B2 (en) 2014-08-13 2020-06-02 Adidas Ag Co-molded 3D elements
US10039342B2 (en) 2014-08-13 2018-08-07 Adidas Ag Co-molded 3D elements
US11291268B2 (en) 2015-04-10 2022-04-05 Adidas Ag Sports shoe and method for the manufacture thereof
US10952489B2 (en) 2015-04-16 2021-03-23 Adidas Ag Sports shoes and methods for manufacturing and recycling of sports shoes
US10905919B2 (en) 2015-05-28 2021-02-02 Adidas Ag Ball and method for its manufacture
USD783264S1 (en) 2015-09-15 2017-04-11 Adidas Ag Shoe
USD828686S1 (en) 2015-09-15 2018-09-18 Adidas Ag Shoe
USD889810S1 (en) 2015-09-15 2020-07-14 Adidas Ag Shoe
EP3362245B1 (en) 2015-10-13 2020-08-26 Krallmann Kunststoffverarbeitung GmbH Device and process for producing mouldings composed of a mouldable foam
USD840137S1 (en) 2016-08-03 2019-02-12 Adidas Ag Shoe midsole
USD840136S1 (en) 2016-08-03 2019-02-12 Adidas Ag Shoe midsole
USD925179S1 (en) 2016-08-17 2021-07-20 Adidas Ag Shoe
USD852475S1 (en) 2016-08-17 2019-07-02 Adidas Ag Shoe
USD927154S1 (en) 2016-09-02 2021-08-10 Adidas Ag Shoe
USD873543S1 (en) 2016-09-02 2020-01-28 Adidas Ag Shoe
USD853691S1 (en) 2016-09-02 2019-07-16 Adidas Ag Shoe
USD853699S1 (en) 2016-09-02 2019-07-16 Adidas Ag Shoe
USD899061S1 (en) 2017-10-05 2020-10-20 Adidas Ag Shoe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010008893U1 (en) Device for producing a particle foam molding
DE3113791C2 (en)
EP3362245B1 (en) Device and process for producing mouldings composed of a mouldable foam
DE102014215935A1 (en) Apparatus and method for manufacturing components from a fiber reinforced composite material
WO2009013106A2 (en) Refrigeration unit with vacuum insulation
DE102009059720A1 (en) Device for producing a fiber composite fuselage shell for an aircraft
DE102009028987B9 (en) Apparatus and method for producing foam blocks
DE102014107803A1 (en) composite component
DE202017107958U1 (en) Composite fiber sandwich material containing shape memory alloys
DE102011105775A9 (en) Method for injection molding of plastic molded parts made of thermoplastic material
DE1901828A1 (en) Producing foamed composite bodies
DE102011113328B4 (en) Molding process using a shape memory polymer
EP3628036B1 (en) Method for producing a foam body
EP1980380A1 (en) Device for warming or cooling, in particular as part of a mould for processing plastic masses, such as injection mould for plastic
DE102007060739B4 (en) Method and device for producing fiber composite components
DE102015209918A1 (en) Process for producing a fiber-reinforced hollow component
EP2136982B1 (en) Mold and method for producing molded skins and molded bodies made of plastic
DE102007022327A1 (en) Tool cavity for production of molded part of foam particle, has core and hood formed from sheet metal i.e. high-grade steel, with thickness of approximately specific millimeters, where core and hood are welded together
EP2681027A2 (en) Method and device for producing a component
EP3291961B1 (en) Method and device for producing large volume containers with a flange by plastic blow molding
DE102014207949A1 (en) Support hollow core and method for producing a fiber-reinforced hollow component
DE19648093A1 (en) Production of extrusions from e.g. polystyrene foam beads using microwaves
EP2562496B1 (en) Method for manufacturing a component of a cooling and/or freezing device
DE102012015715A1 (en) Method for manufacturing of sandwich panels of hybrid particle foam and cover layer, involves inserting pre-consolidated preform into mold, and injecting molten plastic into tool cavity, where particle foam spheres are filled in mold space
DE1196864B (en) Process for the production of polyurethane foams

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110120

R021 Search request validly filed

Effective date: 20110221

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110705

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131031

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right