DE202010002872U1 - Folding box and blank for the production of the folding box - Google Patents

Folding box and blank for the production of the folding box Download PDF

Info

Publication number
DE202010002872U1
DE202010002872U1 DE201020002872 DE202010002872U DE202010002872U1 DE 202010002872 U1 DE202010002872 U1 DE 202010002872U1 DE 201020002872 DE201020002872 DE 201020002872 DE 202010002872 U DE202010002872 U DE 202010002872U DE 202010002872 U1 DE202010002872 U1 DE 202010002872U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner flap
folding box
flap
carton
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020002872
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Knauer KG
Original Assignee
Karl Knauer KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Knauer KG filed Critical Karl Knauer KG
Priority to DE201020002872 priority Critical patent/DE202010002872U1/en
Publication of DE202010002872U1 publication Critical patent/DE202010002872U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/741Spouts for containers having a tubular body
    • B65D5/745Spouts formed by deforming or tearing parts of the upper wall, combined with a deformation of a part of the body of the container

Abstract

Faltschachtel (60) mit vier Mantelseiten (11, 12, 13, 14), einer Oberseite und einer Ausschütthilfe, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Innenlasche (1) der Faltschachtel (60), die über eine erste Falzkante (21) an einer ersten Mantelseite (11) vorgesehen ist, als Ausschütthilfe ausfaltbar ist und zumindest teilweise durch einen Ausschnitt in der Oberseite herausklappbar ist.Folding box (60) with four shell sides (11, 12, 13, 14), a top and a Ausschütthilfe, characterized in that a first inner flap (1) of the folding box (60) via a first folded edge (21) on a first Sheath side (11) is provided, is unfoldable as Ausschütthilfe and at least partially by a cutout in the top can be folded out.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel mit vier Mantelseiten, einer Oberseite und einer Ausschütthilfe. Ferner betrifft die Erfindung einen Zuschnitt für eine Faltschachtel. Eine derartige Faltschachtel ist z. B. aus der DE 089 03 012 U1 bekannt geworden.The invention relates to a carton with four shell sides, a top and a Ausschütthilfe. Furthermore, the invention relates to a blank for a carton. Such a carton is z. B. from the DE 089 03 012 U1 known.

Faltschachteln für schüttfähige Produkte sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Sie werden beispielsweise für Zucker, Salz oder andere Lebensmittel, aber auch für Produkte wie Waschmittel, Saatgut o. ä. verwendet. Faltschachteln werden teilweise aufgeschnitten oder aufgerissen und der Inhalt dann über die aufgerissene Öffnung entleert.folding cartons for pourable products are from the Prior art known in different embodiments. They are used for example for sugar, salt or others Food, but also for products such as detergents, seeds o. Ä. Used. Folding boxes are partially cut open or torn open and then the content over the torn open emptied.

In der eingangs genannten DE 089 03 012 U1 ist an einer Seite der Faltschachtel ein aufreißbarer Originalitätsverschluss ausgebildet. Im abgerissenen Zustand kann eine an der Faltschachtelseite befestigte und um eine in der Faltschachtelseite verlaufende Kippachse verschwenkbare Ausschütthilfe ausgefahren werden. Somit ist es möglich, das im Inneren der Faltschachtel befindliche Gut in kontrollierbaren Mengen auszuschütten. Die bekannte Ausschütthilfe ist im Wesentlichen aus drei Wänden aufgebaut, nämlich einer Grundseite und zwei an diese Grundseite angeformte Seitenwände. Eine Kante bzw. ein Rand der Grundseite stellt dabei die Achse dar, um die die Ausschütthilfe beim Ausfahren verschwenkt wird. Die Seitenwände der Ausschütthilfe stellen beim Ausschütten des Guts sicher, dass das Gut nicht unkontrolliert seitlich wegrieseln oder abfließen kann, sondern nur über die freie Schüttkante der Grundseite ausgeschüttet werden kann. Eine besonders feine Dosierung des Ausschüttvorgangs ist aufgrund der relativ langen und leicht gekrümmten Schüttkante nicht möglich.In the aforementioned DE 089 03 012 U1 is on one side of the carton a rupturable tamper evident closure formed. In the demolished state, a delivery aid attached to the folding box side and pivotable about a tilting axis extending in the folding box side can be extended. Thus, it is possible to distribute the goods located inside the carton in controllable quantities. The known Ausschütthilfe is essentially composed of three walls, namely a base page and two molded onto this base side walls. An edge or an edge of the base side represents the axis around which the dispensing aid is pivoted during extension. When pouring the product, the sidewalls of the pouring aid ensure that the product can not run away or run off unchecked on the side, but can only be poured out over the free bottom edge of the base. A particularly fine dosage of the discharge process is not possible due to the relatively long and slightly curved pouring edge.

Die Seitenwände der Ausschütthilfe sind des Weiteren bei der Herstellung der Faltschachtel mit einem Nachteil verbunden, da sie nicht aus dem Faltschachtelmaterial der Faltschachtelseite selbst ausgebildet werden können, an der die Ausschütthilfe angeordnet ist. Die bekannte Ausschütthilfe muss zumindest teilweise durch das Falten eines anderen, separaten Zuschnitts erzeugt und anschließend in die bekannte Faltschachtel eingesetzt werden bzw. an ihr befestigt werden. Dies ist mit einem in der Massenfertigung nicht zu unterschätzenden Aufwand verbunden, da eine Bearbeitung separater Zuschnitte und ein Zusammenfügen der separaten Zuschnitte erforderlich ist.The Sidewalls of the dispensing aid are further associated with a disadvantage in the manufacture of the carton, as they are not from the carton material of the carton side can be trained themselves, arranged on the Ausschütthilfe is. The well-known Ausschütthilfe must at least partially produced by folding another, separate blank and then be inserted into the known carton or attached to it. This is one in mass production not to be underestimated effort, as a processing separate blanks and joining the separate Blanks is required.

Ferner ist bei der bekannten Faltschachtel die Kippachse der Ausschütthilfe relativ nahe an einer Schmalseitenkante der Faltschachtel angeordnet. Ein Restabstand, der ein Ausschütten des gesamten Faltschachtelinhalts erschwert, besteht jedoch weiterhin. Folglich ist die bekannte Faltschachtel nicht gänzlich verwendungsfreundlich ausgestaltet, da sich im Kantenbereich, der aus einer Mantelseite der Faltschachtel und dem Restabschnitt ergibt, Füllgut ansammeln kann, das nicht ohne Weiteres aus der Faltschachtel herausrieseln kann.Further is the tilt axis of the release aid in the known carton arranged relatively close to a narrow side edge of the carton. A remaining distance, which is a dumping of the entire folding box contents difficult, but persists. Consequently, the known carton is not designed to be completely user-friendly, since it is in the Edge region, the one shell side of the carton and the Remaining section results, can accumulate contents, that not can easily trickle out of the carton.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach und kostengünstig aus einem einzigen Zuschnitt herstellbare Faltschachtel bereitzustellen, die ein komplettes Entleeren und ein feines Dosieren des Entleerungsvorgangs erlaubt.It is therefore the object of the present invention, a simple and inexpensive producible from a single cut Folding box provide complete emptying and a fine dosing of the emptying process allowed.

Kurze Beschreibung der ErfindungBrief description of the invention

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Faltschachtel der eingangs genannten Art bereit gestellt wird, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine erste Innenlasche der Faltschachtel, die über eine erste Falzkante an einer ersten Mantelseite vorgesehen ist, als Ausschütthilfe ausfaltbar ist und zumindest teilweise durch einen Ausschnitt in der Oberseite herausklappbar ist.These The object is achieved in that a folding box of the initially provided type, which characterized is that a first inner flap of the carton, which has a first folded edge is provided on a first shell side, as Ausschultthilfe is foldable and at least partially by a cutout in the top is foldable.

Die Ausfaltbarkeit der ersten Innenlasche erlaubt es, aus der Innenlasche selbst die Ausschütthilfe zu erzeugen. Dabei ist kein Einsetzen zusätzlicher Faltschachtelbestandteile notwendig. Die erfindungsgemäße Ausschütthilfe wird durch einen entsprechenden Faltvorgang zumindest teilweise aus der ersten Innenlasche hergestellt. Durch die Möglichkeit, die gesamte Faltschachtel aus einem einzigen Zuschnitt herstellen zu können, ohne separate Zuschnitte zu benötigen und diese manuell oder maschinell einzusetzen bzw. zu befestigen, werden die Materialkosten und die Herstellungskosten in vorteilhafter Weise gesenkt.The Foldability of the first inner flap allows it, from the inner flap even to produce the Ausschütthilfe. There is no insertion additional folding carton components necessary. The inventive Release aid is provided by a corresponding folding process at least partially made from the first inner flap. By the possibility of the entire carton from a single cut to be able to produce without needing separate blanks and to use these manually or mechanically or fasten, The material costs and the production costs are more advantageous Way lowered.

Dadurch dass die Ausschütthilfe über die erste Falzkante an die erste Mantelseite angeformt ist, bildet die erste Falzkante gleichzeitig eine Schwenk- oder Kippachse für die Ausschütthilfe. Dies wiederum erlaubt in vorteilhafter Weise das komplette Entleeren des Füllgutes der Faltschachtel, ohne dass Reste des Füllgutes an Innenkanten bzw. Restabschnitten der Faltschachtel zurückbleiben können und das Entleeren erschweren.Thereby that the release aid on the first folded edge formed on the first shell side forms the first folded edge at the same time a swivel or tilt axis for the release aid. This in turn, advantageously allows complete emptying the contents of the carton, without residues of the contents can remain at inner edges or remaining portions of the carton and make emptying difficult.

Die erfindungsgemäße Faltschachtel kann darüber hinaus in vorteilhafter Weise vollautomatisch abgefüllt werden. Dazu können z. B. Abfüllanlagen zum Einsatz kommen, die im Agro-, Consumer- oder Lebensmittelbereich typisch sind.The Folding box according to the invention can about it filled in an advantageous manner fully automatic become. These can z. B. filling plants used which are typical in the agro, consumer or food sector are.

Die erste Innenlasche wird erfindungsgemäß als Ausschütthilfe durch den Ausschnitt in der Oberseite der Faltschachtel herausgeklappt. Mit anderen Worten: Die erste Innenlasche wird als solche, d. h. das Innenlaschenmaterial selbst, zumindest teilweise herausgeklappt. Die erste Innenlasche weist unterschiedliche Falzkanten auf, die ein Herausklappen der ersten Innenlasche von einem eingeklappten, verschlossenen Zustand der Faltschachtel in einen herausgeklappten, geöffneten Zustand der Faltschachtel erlaubt. Es versteht sich, dass die erste Innenlasche auch von dem herausgeklappten, geöffneten Zustand in den verschlossenen Zustand der Faltschachtel zurückgeklappt werden kann. Dies ist z. B. nach einer Teilentnahme des Produktes bzw. Gutes im Inneren der Faltschachtel möglich. Nach einer solchen Teilentnahme des Produktes kann durch Fingerdruck die Ausschütthilfe wieder zurückgebildet und arretiert werden. Dann ist die Faltschachtel, insbesondere der Ausschnitt in der Oberseite wieder verschlossen.The first inner flap is folded out according to the invention as a release aid through the cutout in the top of the carton. With others Words: The first inner flap is as such, ie the inner flap material itself, at least partially unfolded. The first inner flap has different folded edges, which allows folding out of the first inner flap of a folded, closed state of the carton in an unfolded, open state of the carton. It is understood that the first inner flap can also be folded back from the unfolded, opened state into the closed state of the folding box. This is z. B. after a partial removal of the product or good inside the carton possible. After such a partial removal of the product, the dispensing aid can be recessed and locked by finger pressure. Then the carton, in particular the cut in the top again closed.

Die erfindungsgemäße Ausschütthilfe ist typischerweise an der Oberseite der Faltschachtel ausgebildet. Die Faltschachtel weist naturgemäß auch eine Unter- bzw. Bodenseite auf. Es ist auch denkbar, dass die Faltschachtel an ihrer Unterseite eine erfindungsgemäße Ausschütthilfe aufweist. Unter Ausschnitt in der Oberseite bzw. Unterseite wird z. B. ein Loch, eine Ausnehmung oder eine Öffnung im die Oberseite bzw. Unterseite bildenden Faltschachtelmaterial verstanden.The Pouring aid according to the invention is typical formed at the top of the carton. The carton naturally also has a bottom or bottom side on. It is also conceivable that the carton is on its underside a dispensing aid according to the invention having. Under cutout in the top or bottom is z. B. a hole, a recess or an opening in the top or underside forming carton material understood.

Bevorzugte Ausführungsformen der ErfindungPreferred embodiments the invention

Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Oberseite einen Originalitätsverschluss aufweist, dessen Zerstörung die Ausbildung des Ausschnitts ermöglicht. Der Originalitätsverschluss zeigt dem Anwender bzw. Verbraucher unmissverständlich an, dass die Faltschachtel bisher entweder ungeöffnet war oder bereits vorher geöffnet worden ist. Das Öffnen oder Zerstören des Originalitätsverschlusses hat erfindungsgemäß zur Folge, dass im Faltschachtelmaterial der Oberseite der Ausschnitt freigelegt wird, durch den die entsprechend gefaltete Innenlasche bzw. die Ausschütthilfe herausgeklappt werden kann. Originalitätsverschlüsse können z. B. durch einen perforierten Bereich im Faltschachtelmaterial ausgebildet sein, die entweder den Ausschnitt direkt freilegen oder lediglich den Zugang zu einem weiteren Faltvorgang für die Freilegung des Ausschnitts ermöglichen. Perforierte Bereiche sind in der Regel allein durch menschliche Muskelkraft leicht auf- bzw. abreißbar oder zerstörbar.Especially preferred is an embodiment in which the top has a tamper-evident closure, its destruction the formation of the cut allows. The originality closure shows the user or consumer unequivocally that the carton was previously either unopened or has been opened before. The opening or destroying the tamper-evident closure According to the invention the result that in Faltschachtelmaterial the top of the neckline is exposed, through which the correspondingly folded Inner flap or the Ausschüttthilfe be folded out can. Originality closures can z. B. by a perforated area in Faltschachtelmaterial be formed, which either expose the cutout directly or only access to another folding process for allow the exposure of the excerpt. perforated Areas are usually left alone by human muscle power easy to tear or tear or destroy.

Bevorzugt ist eine weitere Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Oberseite als eine Außenlasche ausgebildet ist, die über eine zweite Falzkante an eine zweite Mantelseite angeformt ist, und dass an einer der zweiten Mantelseite gegenüber liegenden dritten Mantelseite eine über eine dritte Falzkante angeformte zweite Innenlasche ausgebildet ist, die mit der Außenlasche verbunden ist, die auf der Außenlasche aufliegt, oder die insbesondere mit dieser verklebt ist. Durch die Ausbildung einer einheitlichen und zusammenhängenden Außenlasche bzw. dadurch, dass der Ausschnitt zum Hindurchklappen der ersten Innenlasche lediglich einen kleinen Bereich der Außenlasche einnimmt, kann der restliche typischerweise große und flächige Bereich der Außenlasche für Kennzeichnungszwecke des Faltschachtelinhalts genutzt werden. Zum Beispiel sind Aufkleber mit entsprechenden Hinweisen oder Beschriftungen etc. als Kennzeichnung denkbar. Die Kennzeichnungen des Faltschachtelinhalts werden beim Öffnen der Faltschachtel bzw. beim Herausklappen der Ausschütthilfe nicht zerstört oder beschädigt, da der große flächige Bereich unversehrt bleibt. Die zweite Mantelseite ist an einem ihrer Ränder über eine Hilfsfalzkante an die erste Mantelseite angeformt. Die dritte Mantelseite ist an ihrem entsprechenden Rand über eine weitere Hilfsfalzkante an die erste Mantelseite angeformt. Um die Außenlasche und die zweite Innenlasche miteinander zu verbinden, können verschiedenste Klebetechniken oder Befestigungsmittel zum Einsatz kommen. Denkbar sind unterschiedliche Leime, Kleber, aber auch Tackern oder dergleichen.Prefers is another embodiment characterized is that the top is formed as an outer flap is, which has a second folded edge to a second shell side is formed, and that on one of the second shell side opposite lying third shell side one over a third folded edge molded second inner flap is formed with the outer flap connected, which rests on the outer flap, or the especially glued to this. By training a consistent and coherent outer strap or in that the cutout for folding the first Inner tab only a small area of the outer flap The remaining area can typically be large and flat the outer flap for identification purposes of the folding box contents be used. For example, stickers with appropriate references or labels etc. conceivable as a label. The markings of the folding carton contents are opened when opening the carton or when unfolding the dispensing aid not destroyed or damaged because of the large area area remains intact. The second shell side is over at one of its edges a Hilfsfalzkante formed on the first shell side. The third Sheath side is at its corresponding edge over one further Hilfsfalzkante formed on the first shell side. To the outer flap and connect the second inner tab together Various adhesive techniques or fasteners are used come. Conceivable are different glues, adhesives, but also staples or similar.

Bevorzugt ist auch eine Weiterbildung der vorhergehenden Ausführungsform, bei der die erste Innenlasche über eine vierte Falzkante an die zweite Innenlasche angeformt ist, und bei der die erste Innenlasche über eine fünfte Falzkante an die Außenlasche angeformt ist, wobei an der ersten Innenlasche erste Diagonalfalzkanten ausgebildet sind, die von den Enden der ersten Falzkante bis zur Mitte des freien Randes der ersten Innenlasche verlaufen, wobei auf der Außenlasche zweite Diagonalfalzkanten ausgebildet sind, und wobei an der zweiten Innenlasche eine dritte Diagonalfalzkante vorgesehen ist, die im eingeklappten Zustand der ersten Innenlasche von einer der zweiten Diagonalfalzkanten verdeckt ist.Prefers is also a development of the previous embodiment, at the first inner tab over a fourth folded edge is integrally formed on the second inner flap, and in which the first inner flap on a fifth folded edge formed on the outer flap is formed, wherein formed on the first inner flap first Diagonalfalzkanten are from the ends of the first folded edge to the middle of the free Edge of the first inner flap run, with the outer flap formed second Diagonalfalzkanten, and wherein at the second Inner flap a third diagonal seam edge is provided in the folded state of the first inner flap of one of the second Diagonal rabbet edges is hidden.

Bei einer derartig weitergebildeten Faltschachtel werden durch das Aufreißen bzw. Zerstören des Originalitätsverschlusses Dreieckslaschen freigelegt, die einerseits (auf der Außenseite der ersten Innenlasche) aus unteren Teilen der ersten Innenlasche, die durch eine erste Diagonalfalzkante sowie der vierten bzw. fünften Falzkante begrenzt sind, und andererseits (auf der Außenseite der Außenlasche) aus oberen Teilen der Außenlasche, die durch eine der zweiten Diagonalfalzkanten begrenzt sind, und aus einem mittleren Teil der zweiten Innenlasche bestehen. Die so freigelegten Dreieckslaschen können dann hoch geklappt werden, insbesondere über eine von der Oberseite senkrecht abstehende Position hinaus hoch geklappt werden, wodurch ein durch die ersten Diagonalfalzkanten und die erste Falzkante in der ersten Innenlasche liegendes großes Dreieck zugänglich wird. Das große Dreieck der ersten Innenlasche kann anschließend z. B. mittels einem vorhandenen Fingergriff im Faltschachtelmaterial auch allein durch einen Finger ergriffen werden und aktiv herausgezogen bzw. herausgeklappt werden. Beim Herausklappen des großen Dreiecks der ersten Innenlasche falten sich die beiden Dreieckslaschen zunehmend auf, d. h. die Teile der Dreieckslaschen, die zu der ersten Innenlasche gehören (die einerseits durch die ersten Diagonalfalzkanten und die vierten bzw. fünften Falzkanten begrenzten Teile der ersten Innenlasche) und die Teile der Dreieckslaschen, die zu der Außenlasche (oder zur zweiten Innenlasche) gehören (die andererseits durch die zweiten Diagonalfalzkanten begrenzten Teile der Außenlasche), werden zunehmend voneinander abgehoben (gegenseitig aufgefaltet) und sind nur noch über die vierte bzw. fünfte Falzkante miteinander verbunden.In such a further developed carton triangular flaps are exposed by the tearing or destruction of the tamper evident on the one hand (on the outside of the first inner flap) from lower parts of the first inner flap, which are bounded by a first Diagonalfalzkante and the fourth and fifth folded edge, and on the other hand (on the outer side of the outer flap) consist of upper parts of the outer flap delimited by one of the second diagonal folding edges and consisting of a middle part of the second inner flap. The thus exposed triangular tabs can then be folded up, in particular be folded up over a vertically projecting from the top position out, whereby a lying through the first Diagonalfalzkanten and the first folded edge in the first inner tab large triangle becomes accessible. The large triangle of the first inner flap can then z. B. by means of an existing finger grip in Faltschachtelmaterial also be taken alone by a finger and actively pulled out or folded out. When folding out the large triangle of the first inner flap, the two triangular flaps increasingly fold, ie the parts of the triangle tabs that belong to the first inner tab (the one hand by the first Diagonalfalzkanten and the fourth and fifth fold edges delimited parts of the first inner flap) and the Parts of the triangular tabs belonging to the outer flap (or the second inner flap) (the parts of the outer flap bounded on the other by the second diagonal fold edges) are increasingly lifted apart from each other (unfolded) and are only connected to one another via the fourth or fifth fold edge.

Die erste Innenlasche kann zumindest soweit heraus geklappt werden, bis die über die vierte bzw. fünfte Falzkante miteinander verbundenen oberen und unteren bzw. oberen, mittleren und unteren Teile der Dreieckslaschen nahezu vollständig aufgeklappt sind und zusammen mit dem großen Dreieck der ersten Innenlasche eine schnabelartige Ausschütthilfe bilden. Durch das Herausklappen des großen Dreiecks der ersten Innenlasche aus der Oberseite der Faltschachtel bzw. aus der Ebene der Außenlasche, wird der Ausschnitt in der Oberseite bzw. Unterseite der Faltschachtel freigelegt, sodass sich eine Öffnung zum Entleeren der Faltschachtel ergibt. Der Ausschnitt ist erfindungsgemäß so groß wie das große Dreieck der ersten Innenlasche. Daher kommen im ungeöffneten Zustand der Faltschachtel, d. h. bei eingeklappter erster Innenlasche und während sich die Dreieckslaschen im gefalteten Zustand befinden, zum einen (z. B. linke Seite der Faltschachtel) eine der ersten Diagonalfalzkanten der ersten Innenlasche, die dritte Diagonalfalzkante der zweiten Innenlasche und eine der zweiten Diagonalfalzkanten der Außenlasche aufeinander zu liegen (die dritte Diagonalfalzkante ist dann von der zweiten Diagonalfalzkante verdeckt), zum anderen (z. B. rechte Seite der Faltschachtel) kommt die andere der ersten Diagonalfalzkanten auf der anderen zweiten Diagonalfalzkante zu liegen (die erste Diagonalfalzkante ist dann von der zweiten Diagonalfalzkante verdeckt). Durch die schnabelartige Ausschütthilfe wird ein sehr feines Dosieren des Füllgutes ermöglicht.The first inner flap can be folded out at least as far as until the over the fourth or fifth fold edge interconnected upper and lower or upper, middle and lower parts of the triangle straps almost completely unfolded and together with the big triangle of first inner flap forming a beak-like release aid. By unfolding the big triangle of the first Inner flap from the top of the carton or out of the plane the outer flap, the cutout is in the top or bottom the carton exposed, leaving an opening for emptying the carton yields. The detail is according to the invention big as the big triangle of the first inner flap. Therefore, come in the unopened state of the carton, d. H. with folded in the first inner flap and while the triangle straps are in the folded state, on the one hand (z. B. left side of the carton) one of the first Diagonalfalzkanten the first inner tab, the third Diagonalfalzkante the second Inner flap and one of the second Diagonalfalzkanten the outer flap lie on each other (the third Diagonalfalzkante is then from the second diagonal rabbet edge), on the other hand (eg right Side of the carton) comes the other of the first diagonal seam edges to lie on the other second Diagonalfalzkante (the first Diagonalfalzkante is then obscured by the second Diagonalfalzkante). By the beak-like release aid is a very fine dosing of the contents allowed.

Ebenfalls bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der in freien Randbereichen der Faltschachtel Materialausnehmungen vorgesehen sind. Dadurch werden Spannungsspitzen im Faltschachtelmaterial beim Ein- und Ausklappen der Ausschütthilfe vermieden. Somit wird einem Aufreißen des Faltschachtelmaterials bei Einfluss von Feuchtigkeit vorgebeugt. Eine Materialausnehmung bzw. Fehlstelle kann z. B. ein Loch (kreisförmig oder halbkreisförmig) oder ein andersförmiger Ausschnitt sein. Unter freien Randbereichen werden unter anderem auch die Enden von Falzkanten verstanden.Also preferred is an embodiment in which in free edge areas the carton material recesses are provided. Thereby Stress peaks in the folding box material when folding and unfolding avoiding the release aid. Thus, a tearing of folding carton material is prevented by the influence of moisture. A material recess or defect can, for. B. a hole (circular or semicircular) or a different shape Be cutout. Among free edge areas will be among others also understood the ends of folded edges.

Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist auf der ersten Mantelseite und/oder der ersten Innenlasche jeweils zumindest eine Zusatzfalzkante ausgebildet, die in einer bezüglich der benachbarten Mantelseiten liegenden Mittelebene verläuft. Dadurch kann eine noch günstigere Ausschüttform der Faltschachtel, insbesondere durch leichtes Zusammendrücken der Faltschachtel von der zweiten und dritten Mantelseite her, erreicht werden. Die Zusatzfalzkanten erlauben es nämlich, das große Dreieck der ersten Innenlasche weiter mittig zu unterteilen, und so die Schnabelform der Ausschütthilfe weiter zu verbessern bzw. die Feindosierfunktion der Ausschütthilfe noch stärker zu unterstützen. Die Zusatzfalzkante der ersten Mantelseite ist dabei typischerweise von der ersten Falzkante aus bis weit in die erste Mantelseite hinein ausgebildet wo sie entweder abrupt endet oder mittels zweier Diagonalzusatzfalzkanten bis in die bodenseitigen Ecken der ersten Mantelseite fortgeführt sind. Die letztere Variante unterstützt das schnabelartige Ausklappen der Ausschütthilfe in besonders vorteilhafter Weise.at Another preferred embodiment is on the first Jacket side and / or the first inner flap in each case at least one Zusatzfalzkante formed in a respect to the adjacent shell side lying median plane runs. Thereby can be an even cheaper Ausschüttform the carton, in particular by slightly squeezing the carton from the second and third shell side, can be achieved. The Additional folded edges allow it namely, the large Triangle of the first inner flap further divided in the middle, and to further improve the beak shape of the release aid or the Feindosierfunktion the Ausschütthilfe even stronger to support. The additional fold edge of the first shell side is typically from the first folded edge to far into the formed first shell side where it ends either abruptly or by means of two diagonal additional rabbet edges up to the bottom side Corners of the first shell side are continued. The latter Variant supports the beak-like unfolding of the release aid in a particularly advantageous manner.

Bevorzugt ist schließlich eine Ausführungsform bei der die Faltschachtel aus Karton, Wellpappe oder dergleichen hergestellt ist. Diese Ausgangsstoffe sind zu günstigen Konditionen zu beschaffen und werden z. B. im Agro/Consumerbereich/Lebensmittelbereich oder in der Landwirtschaft zur Aufbewahrung von Saatgut etc. verwendet. Faltschachteln, die aus diesen Ausgangsstoffen hergestellt sind, können somit in der Regel zu gewinnbringenden Preisen am Markt angeboten werden und können somit zu Wettbewerbsvorteilen führen. Die Faltschachtel kann auch aus Papier, insbesondere aus einem relativ starken (dicken) Papier, hergestellt sein.Prefers Finally, an embodiment in which the Folding box made of cardboard, corrugated cardboard or the like is. These starting materials are on favorable terms to procure and z. B. in agro / consumer / food sector or used in agriculture for the storage of seeds, etc. Cartons made from these raw materials, Thus, usually at profitable prices in the market can be offered and thus to competitive advantages to lead. The carton can also be made of paper, in particular made of a relatively thick (thick) paper.

In den Rahmen der Erfindung fällt des Weiteren ein Zuschnitt aus Karton, Wellpappe oder dergleichen zum Aufrichten der erfindungsgemäßen Faltschachtel. Ein derartiger Zuschnitt kann platzsparend (flachliegend) gehandhabt werden, sodass die erfindungsgemäße Faltschachtel z. B. günstig über weite Strecken transportiert werden kann. Der Zuschnitt kann auch aus Papier, insbesodnere aus einem relativ starken (dicken) Papier bestehen.In the scope of the invention further falls a blank from cardboard, corrugated cardboard or the like for erecting the invention Folding box. Such a blank can save space (lying flat) be handled so that the inventive Folding box z. B. cheap over long distances can be transported. The cut can also be made of paper, in particular consist of a relatively strong (thick) paper.

Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.Further advantages of the invention will become apparent from the description and the drawings. Likewise, according to the invention, the above-mentioned features and those which are further developed can each be used individually for themselves or for a plurality of combinations of any kind. The embodiments shown and described are not to be understood as an exhaustive list, but rather have exemplary character for the Schil tion of the invention.

Zeichnung und detaillierte Beschreibung der ErfindungDrawing and detailed Description of the invention

Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:The The invention is illustrated in the drawings and is based on Embodiments explained in more detail. It shows:

1 einen erfindungsgemäßen Zuschnitt zum Aufrichten einer erfindungsgemäßen Faltschachtel; 1 a blank according to the invention for erecting a folding box according to the invention;

2a eine erfindungsgemäße Faltschachtel im verschlossenen Zustand; 2a a carton according to the invention in the closed state;

2b einen Teilbereich der Faltschachtel aus 2a, wobei der Teilbereich in der Nähe der Ausschütthilfe liegt; 2 B a portion of the carton off 2a , where the subarea is close to the dispensing aid;

2c den Bereich aus 2b mit teilweise abgerissenem Perforationsstreifen; 2c the area out 2 B with partially torn off perforation strip;

2d den Bereich aus 2b mit teilweise hochgeklappten Dreieckslachen; 2d the area out 2 B with partially raised triangular pools;

2e den Bereich aus 2b mit teilweise herausgeklapptem großen Dreieck; und 2e the area out 2 B with partially unfolded large triangle; and

2f den Bereich aus 2b mit teilweise herausgeklappter Ausschütthilfe. 2f the area out 2 B with partially unfolded release aid.

In der 1 ist mit 10 ein Zuschnitt bezeichnet, aus dem eine Faltschachtel aufgerichtet, d. h. durch Falten, Ineinanderklappen und Verbinden (insbesondere Verkleben), hergestellt werden kann. Der Zuschnitt 10 weist im Wesentlichen eine erste Mantelseite 11, eine zweite Mantelseite 12, eine dritte Mantelseite 13, eine vierte Mantelseite 14 sowie eine als Außenlasche 15 ausgebildete Oberseite auf.In the 1 is with 10 designates a blank from which a carton erected, that can be produced by folding, interlocking and bonding (in particular bonding). The cut 10 essentially has a first shell side 11 , a second coat side 12 , a third coat side 13 , a fourth coat side 14 as well as an outer flap 15 trained top up.

An der vierten Mantelseite 14 ist eine längliche Klebelasche 16 angeformt, die im aufgerichteten Zustand an die dritte Mantelseite 13 angeklebt ist. An den unteren Rändern der ersten bis vierten Mantelseiten 11, 12, 13, 14 (in 1 rechts) sind ferner abwechselnd weitere Klebelaschen 17, 18 sowie Bodenlaschen 19, 20 angeformt, die im aufgerichteten Zustand der Faltschachtel aufeinander zu liegen kommen, miteinander verklebt sind und eine dichte Bodenseite, insbesondere rieseldichte Bodenseite, der Faltschachtel bilden.On the fourth side of the jacket 14 is an elongated adhesive flap 16 molded, in the erected state to the third shell side 13 is glued on. At the lower edges of the first to fourth sides of the jacket 11 . 12 . 13 . 14 (in 1 right) are also alternately more adhesive tabs 17 . 18 as well as bottom flaps 19 . 20 formed, which come to rest in the erected state of the carton to each other, are glued together and form a dense bottom side, in particular trickle-tight bottom side of the carton.

An der Oberseite der Faltschachtel (in der Figur Z links) ist an die erste Mantelseite 11 über eine erste Falzkante 21 eine erste Innenlasche 1 angeformt. Ferner ist die Außenlasche 15 über eine zweite Falzkante 22 an die zweite Mantelseite 12 angeformt und eine zweite Innenlasche 2 ist über eine dritte Falzkante 23 an die dritte Mantelseite 13 angeformt. Darüber hinaus ist die zweite Innenlasche 2 über eine vierte Falzkante 24 und die Außenlasche 15 über eine fünfte Falzkante 25 an die erste Innenlasche 1 angeformt.At the top of the carton (in the figure Z on the left) is on the first shell side 11 over a first folded edge 21 a first inner flap 1 formed. Furthermore, the outer flap 15 over a second folded edge 22 to the second shell side 12 molded and a second inner flap 2 is over a third folded edge 23 to the third shell side 13 formed. In addition, the second inner flap 2 over a fourth folded edge 24 and the outer flap 15 over a fifth folded edge 25 to the first inner flap 1 formed.

An der ersten Innenlasche 1 sind zusätzlich erste Diagonalfalzkanten 31a, 31b vorgesehen, die jeweils von den Enden der ersten Falzkante 21 bis hin zur Mitte des freien Randes 26 der ersten Innenlasche 1 verlaufen. Zusätzlich sind auch zweite Diagonalfalzkanten 32a, 32b auf der Außenlasche 15 vorgesehen. Sie verlaufen jeweils von einer Ecke der Außenlasche 15 hin zu einem Ende eines Perforationsstreifens 27, der mittig und anderenends am Rand der Außenlasche 15 endend im Faltschachtelmaterial der Außenlasche 15 vorgesehen ist. Schließlich ist noch eine dritte Diagonalfalzkante 33 an der zweiten Innenlasche 2 vorgesehen.At the first inner flap 1 are additionally first diagonal seam edges 31a . 31b provided, each from the ends of the first folded edge 21 to the middle of the free edge 26 the first inner flap 1 run. In addition, there are also second diagonal seam edges 32a . 32b on the outer flap 15 intended. They each run from one corner of the outer flap 15 towards one end of a perforation strip 27 , the middle and other ends on the edge of the outer flap 15 ending in the folding box material of the outer flap 15 is provided. Finally, there is a third Diagonalfalzkante 33 on the second inner flap 2 intended.

Durch die zweite Diagonalfalzkante 32a, den Perforationsstreifen 27 und die fünfte Falzkante 25 wird ein oberer Teil 41a einer ersten Dreieckslasche begrenzt und durch die fünfte Falzkante 25 und die erste Diagonalfalzkante 31a ein unterer Teil 41b der ersten Dreieckslasche. Durch die zweite Diagonalfalzkante 32b und den Perforationsstreifen 27 wird ein oberer Teil 42a einer zweiten Dreieckslasche begrenzt. Ferner wird durch die vierte Falzkante 24 und die erste Diagonalfalzkante 31b ein unterer Teil 42c der zweiten Dreieckslasche begrenzt. Des Weiteren begrenzen die vierte Falzkante 24 und die dritte Diagonalfalzkante 33 auf der zweiten Innenlasche 2 einen mittleren Teil 42b der zweiten Dreieckslasche. Schließlich wird auf der ersten Innenlasche 1 durch die ersten Diagonalfalzkanten 31a, 31b und die erste Falzkante 11 ein großes Dreieck 43 begrenzt. Die oberen und unteren Teile 41a, 42a, 41b, 42c sowie der mittlere Teil 42b, und das große Dreieck 43 sind typischerweise zugleich rechtwinklig und gleichschenklig.Through the second Diagonalfalzkante 32a , the perforation strip 27 and the fifth fold edge 25 becomes an upper part 41a limited by a first triangular flap and by the fifth folded edge 25 and the first diagonal seam edge 31a a lower part 41b the first triangle tab. Through the second Diagonalfalzkante 32b and the perforation strip 27 becomes an upper part 42a limited to a second triangle tab. Furthermore, by the fourth folded edge 24 and the first diagonal seam edge 31b a lower part 42c limited to the second triangle tab. Furthermore, limit the fourth folded edge 24 and the third diagonal rabbet edge 33 on the second inner flap 2 a middle part 42b the second triangle tab. Finally, on the first inner flap 1 through the first diagonal seam edges 31a . 31b and the first folded edge 11 a big triangle 43 limited. The upper and lower parts 41a . 42a . 41b . 42c as well as the middle part 42b , and the big triangle 43 are typically at the same time rectangular and isosceles.

Im aufgerichteten und (original) verschlossenen Zustand der Faltschachtel liegen die Innenseiten des oberen Teils 41a der ersten Dreieckslasche an der Innenseite des unteren Teils 41b der ersten Dreieckslasche an. Beide Teile 41a, 41b der ersten Dreieckslasche liegen deckungsgleich aufeinander und die Außenseite des unteren Teils 41b der ersten Dreieckslasche liegt auf einer Hälfte des großen Dreiecks 43 der ersten Innenlasche 1 auf. Hinsichtlich der zweiten Dreieckslasche ist deren oberer Teil 42a im aufgerichteten (und somit verklebten) sowie verschlossenen Zustand auf den mittleren Teil 42b der zweiten Dreieckslasche aufgeklebt und die Innenseiten des mittleren und des unteren Teils 42b, 42c der zweiten Dreieckslasche berühren einander. Dann liegt die Außenseite des unteren Teils 42c der zweiten Dreieckslasche auf der anderen Hälfte des großen Dreiecks 43 auf.In the erected and (originally) closed state of the folding box lie the insides of the upper part 41a the first triangle tab on the inside of the lower part 41b the first triangle tab. Both parts 41a . 41b the first triangular tab are congruent to each other and the outside of the lower part 41b the first triangle tab lies on one half of the big triangle 43 the first inner flap 1 on. With regard to the second triangular flap, its upper part is 42a in the erect (and thus glued) and closed state on the middle part 42b glued to the second triangular tab and the insides of the middle and lower part 42b . 42c the second triangle tab touch each other. Then lies the outside of the lower part 42c the second triangle tab on the other half of the big triangle 43 on.

Auf der ersten Mantelseite 11 und der ersten Innenlasche 1 verlaufen mittig Zusatzfalzkanten 51a, 51b, wobei die Zusatzfalzkante 51b der Mantelseite 11 ca. nach einem Drittel der Mantelseitenlänge endet und über Zusatzdiagonalfalzkanten 52a, 52b bis an die bodenseitigen Ecken der ersten Mantelseite 11 geführt ist. Entlang des Randes 26 der ersten Innenlasche 1, insbesondere in der Mitte des Randes 26 und an den Enden der vierten und fünften Falzkante 24, 25 sind Materialausnehmungen 53 im Zuschnitt ausgebildet. Die erste Innenlasche 1 wird durch die erste, vierte und fünfte Falzkante 21, 24, 25 sowie den freien Rand 26 begrenzt.On the first coat side 11 and the first inner strap 1 run in the middle additional folding edges 51a . 51b , wherein the Zusatzfalzkante 51b the shell side 11 about one-third of the lateral shell ends and on Zusatzdiagonalfalzkanten 52a . 52b to the bottom corners of the first shell side 11 is guided. Along the edge 26 the first inner flap 1 , especially in the middle of the edge 26 and at the ends of the fourth and fifth folded edges 24 . 25 are material recesses 53 formed in the blank. The first inner strap 1 is through the first, fourth and fifth fold edge 21 . 24 . 25 as well as the free edge 26 limited.

In der 2a ist mit 60 eine Faltschachtel bezeichnet, die in einer perspektivischen Ansicht dargestellt ist und die aus dem Zuschnitt gemäß 1 aufgerichtet ist. Die Faltschachtel 60 ist im verschlossenen Zustand dargestellt. In der 2a ist im Wesentlichen die erste und dritte Mantelseite 11, 13 sowie die Außenlasche 15 ersichtlich. Darüber hinaus sind die erste Falzkante 21, die zweite Falzkante 22, die dritte Falzkante 23, die Zusatzfalzkante 51b sowie die Zusatzfalzkanten 52a, 52b gezeigt. Die Faltschachtel 60 ist im aufgerichteten Zustand im Wesentlichen quaderförmig. Die zweite und dritte Falzkante 22, 23 verlaufen dann typischerweise parallel zueinander.In the 2a is with 60 a carton, which is shown in a perspective view and the blank according to 1 is upright. The carton 60 is shown in the closed state. In the 2a is essentially the first and third shell side 11 . 13 as well as the outer flap 15 seen. In addition, the first folded edge 21 , the second folded edge 22 , the third folded edge 23 , the additional fold edge 51b as well as the additional fold edges 52a . 52b shown. The carton 60 is in the erected state substantially cuboid. The second and third fold edges 22 . 23 then typically run parallel to each other.

Die 2b zeigt einen Teilbereich der perspektivischen Ansicht aus 2a, wobei insbesondere der Bereich in der Nähe der ersten Innenlasche 1 dargestellt ist. Im in der 2b gezeigten (verschlossenen) Zustand der Faltschachtel 60 ist der Perforationsstreifen 27 noch nicht abgerissen bzw. zerstört worden, sodass der obere Teil 41a der ersten Dreieckslasche über den Perforationsstreifen 27 mit dem oberen Teil 42a der zweiten Dreieckslasche verbunden ist. Zur restlichen Außenlasche 15 hin sind der obere Teil 41a der ersten Dreieckslasche und der obere Teil 42a der zweiten Dreieckslasche über die zweite Diagonalfalzkante 32a bzw. die zweite Diagonalfalzkante 32b verbunden.The 2 B shows a partial area of the perspective view 2a in particular, the area near the first inner flap 1 is shown. I'm in the 2 B shown (closed) state of the carton 60 is the perforation strip 27 not yet demolished or destroyed, so that the upper part 41a the first triangle tab over the perforation strip 27 with the upper part 42a the second triangular tab is connected. To the remaining outer flap 15 There are the upper part 41a the first triangle flap and the upper part 42a the second triangle tab over the second Diagonalfalzkante 32a or the second Diagonalfalzkante 32b connected.

In der 2c wurde der Perforationsstreifen 27 zwischen dem oberen Teil 41a und dem oberen Teil 42a abgerissen und ist nur noch teilweise mit der Außenlasche 15 verbunden. Der Perforationsstreifen 27 kann jedoch selbstverständlich auch komplett von der Außenlasche 15 entfernt (abgerissen) werden.In the 2c became the perforation strip 27 between the upper part 41a and the upper part 42a demolished and is only partially with the outer flap 15 connected. The perforation strip 27 Of course, it can also be done completely from the outer strap 15 removed (demolished).

Die 2d zeigt die erste Dreieckslasche 41 und die zweite Dreieckslasche 42 in einem teilweise nach oben geklappten Zustand. Dieser Zustand wird beim Herausklappen der ersten Innenlasche 1 zum Ausbilden der Ausschütthilfe oder auch zum Einklappen der ersten Innenlasche 1 zum Verschließen der Faltschachtel 60 durchschritten. Durch die teilweise hochgeklappte Darstellung der ersten und zweiten Dreieckslaschen 41,42 wird das große Dreieck 43 der ersten Innenlasche 1 sowie der untere Teils 41b der ersten Dreieckslasche 41 bzw. der untere Teil 42c der zweiten Dreieckslasche 42 ersichtlich. Auf dem großen Dreieck 43 der ersten Innenlasche 1 ist des Weiteren die mittig verlaufende Zusatzfalzkante 51a dargestellt.The 2d shows the first triangle tab 41 and the second triangle tab 42 in a partially folded up state. This condition is when folding out the first inner flap 1 for forming the dispensing aid or for folding the first inner flap 1 to close the carton 60 passed. Due to the partially folded up representation of the first and second triangle straps 41 . 42 becomes the big triangle 43 the first inner flap 1 as well as the lower part 41b the first triangle tab 41 or the lower part 42c the second triangle tab 42 seen. On the big triangle 43 the first inner flap 1 is also the center extending Zusatzfalzkante 51a shown.

In der 2e ist das große Dreieck 43 der ersten Innenlasche 1 bezüglich der 2d weiter herausgeklappt dargestellt, sodass die ersten Diagonalfalzkanten 31a, 31b deutlich erkennbar sind. Ferner sind Materialausnehmungen 53 an der ersten Innenlasche 1 ersichtlich.In the 2e is the big triangle 43 the first inner flap 1 regarding the 2d folded out further, so that the first Diagonalfalzkanten 31a . 31b are clearly visible. Furthermore, material recesses 53 on the first inner flap 1 seen.

Die 2f zeigt schließlich die geöffnete Faltschachtel 60 mit teilweise herausgeklappter Ausschütthilfe. Dabei sind die zweite und die dritte Mantelseite 13 leicht aufeinander zu gedrückt, wodurch die Zusatzfalzkanten 51a, 51b sowie die Zusatzdiagonalfalzkanten 51a, 52b leicht gefaltet sind. Dies führt zu einer schnabelartigeren Form der Ausschütthilfe. In der 2f zeigt sich dies durch die geknickte Form des großen Dreiecks 43 der ersten Innenlasche 1. In der 2f sind einerseits die voneinander abgehobenen oberen und unteren Teile 41a, 41b der ersten Dreieckslaschen 41 sowie der mittlere Teil 42b und der untere Teil 42c der zweiten Dreieckslache 42 deutlich zu unterscheiden. Die Innenseiten der Teile 41a, 41b, 42b, 42c bilden für die Ausschütthilfe seitliche Schütthilfen, die das Gut im Faltschachtelinneren zur Spitze 61 der Ausschütthilfe führen.The 2f finally shows the opened carton 60 with partially unfolded release aid. Here are the second and the third side of the shell 13 slightly pressed against each other, causing the Zusatzfalzkanten 51a . 51b as well as the additional diagonal folding edges 51a . 52b are slightly folded. This leads to a beak-like shape of the release aid. In the 2f This is shown by the bent shape of the big triangle 43 the first inner flap 1 , In the 2f On the one hand are the lifted upper and lower parts 41a . 41b the first triangle tabs 41 as well as the middle part 42b and the lower part 42c the second triangle pool 42 clearly distinguishable. The insides of the parts 41a . 41b . 42b . 42c form for the Ausschüttthilfe side Schütthilfen, the good in the carton interior to the top 61 lead the release aid.

Die 2b bis 2f stellen unterschiedliche Schritte des Öffnungsvorgangs der Faltschachtel 60 dar, wobei die Schritte der 2f bis 2c (umgekehrte Reihenfolge) auch zum Verschließen der Faltschachtel 60 z. B. bei nur teilweisem Ausschütten des Faltschachtelinhalts durchgeführt werden können.The 2 B to 2f Make different steps of folding carton opening operation 60 The steps of the 2f to 2c (reverse order) also for closing the carton 60 z. B. can be performed at only partial dumping the Faltschachtelinhalts.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 08903012 U1 [0001, 0003] - DE 08903012 U1 [0001, 0003]

Claims (8)

Faltschachtel (60) mit vier Mantelseiten (11, 12, 13, 14), einer Oberseite und einer Ausschütthilfe, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Innenlasche (1) der Faltschachtel (60), die über eine erste Falzkante (21) an einer ersten Mantelseite (11) vorgesehen ist, als Ausschütthilfe ausfaltbar ist und zumindest teilweise durch einen Ausschnitt in der Oberseite herausklappbar ist.Folding box ( 60 ) with four shell sides ( 11 . 12 . 13 . 14 ), a top and a Ausschütthilfe, characterized in that a first inner flap ( 1 ) of the folding box ( 60 ), which over a first folded edge ( 21 ) on a first shell side ( 11 ) is provided, can be unfolded as a release aid and at least partially by a cutout in the top is folded out. Faltschachtel (60) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite einen Originalitätsverschluss (27) aufweist, dessen Zerstörung die Ausbildung des Ausschnitts ermöglicht.Folding box ( 60 ) according to claim 1, characterized in that the top side a tamper-evident closure ( 27 ), whose destruction allows the formation of the cutout. Faltschachtel (60) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite als eine Außenlasche (15) ausgebildet ist, die über eine zweite Falzkante (22) an eine zweite Mantelseite (12) angeformt ist, und dass an einer der zweiten Mantelseite (12) gegenüber liegenden dritten Mantelseite (13) eine über eine dritte Falzkante (23) angeformte zweite Innenlasche (2) ausgebildet ist, die mit der Außenlasche (15) verbunden ist, oder die auf der Außenlasche (15) aufliegt, insbesondere mit dieser verklebt ist.Folding box ( 60 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the upper side as an outer flap ( 15 ) is formed, which via a second folded edge ( 22 ) to a second shell side ( 12 ) is formed, and that on one of the second shell side ( 12 ) opposite the third shell side ( 13 ) one over a third folded edge ( 23 ) formed second inner flap ( 2 ) is formed, which with the outer flap ( 15 ), or on the outer flap ( 15 ) rests, in particular glued to this. Faltschachtel (60) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Innenlasche (1) über eine vierte Falzkante (24) an die zweite Innenlasche (2) angeformt ist, und dass die erste Innenlasche (1) über eine fünfte Falzkante (25) an die Außenlasche (15) angeformt ist, wobei an der ersten Innenlasche (1) erste Diagonalfalzkanten (31a, 31b) ausgebildet sind, die von den Enden der ersten Falzkante (21) bis zur Mitte des freien Randes (26) der ersten Innenlasche (1) verlaufen, wobei auf der Außenlasche (15) zweite Diagonalfalzkanten (32a, 32b) ausgebildet sind, und wobei an der zweiten Innenlasche (2) eine dritte Diagonalfalzkante (33) vorgesehen ist, die im eingeklappten Zustand der ersten Innenlasche (1) von einer der zweiten Diagonalfalzkanten (32b) verdeckt ist.Folding box ( 60 ) according to claim 3, characterized in that the first inner flap ( 1 ) over a fourth folded edge ( 24 ) to the second inner flap ( 2 ) is formed, and that the first inner flap ( 1 ) over a fifth folded edge ( 25 ) to the outer flap ( 15 ) is formed, wherein at the first inner flap ( 1 ) first diagonal seam edges ( 31a . 31b ) are formed, which from the ends of the first folded edge ( 21 ) to the middle of the free edge ( 26 ) of the first inner flap ( 1 ), wherein on the outer flap ( 15 ) second diagonal rabbet edges ( 32a . 32b ) are formed, and wherein on the second inner flap ( 2 ) a third diagonal rabbet edge ( 33 ) is provided, which in the folded state of the first inner flap ( 1 ) of one of the second diagonal seam edges ( 32b ) is covered. Faltschachtel (60) nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in freien Randbereichen (26) der Faltschachtel (60) Materialausnehmungen (53) vorgesehen sind.Folding box ( 60 ) according to one of the preceding claims, characterized in that in free edge areas ( 26 ) of the folding box ( 60 ) Material recesses ( 53 ) are provided. Faltschachtel (60) nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Mantelseite (11) und/oder der ersten Innenlasche (1) zumindest eine Zusatzfalzkante (51a, 51b) ausgebildet ist, die in einer bezüglich der benachbarten Mantelseiten (12, 13) liegenden Mittelebene verläuft.Folding box ( 60 ) according to one of the preceding claims, characterized in that on the first shell side ( 11 ) and / or the first inner flap ( 1 ) at least one additional fold edge ( 51a . 51b ) formed in a relative to the adjacent shell sides ( 12 . 13 ) lying median plane. Faltschachtel (60) nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltschachtel (60) aus Karton, Wellpappe oder dergleichen hergestellt ist.Folding box ( 60 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the folding box ( 60 ) is made of cardboard, corrugated cardboard or the like. Zuschnitt (10) aus Karton, Wellpappe oder dergleichen zum Aufrichten der Faltschachtel (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Cut ( 10 ) of cardboard, corrugated cardboard or the like for erecting the carton ( 60 ) according to any one of the preceding claims.
DE201020002872 2010-02-26 2010-02-26 Folding box and blank for the production of the folding box Expired - Lifetime DE202010002872U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020002872 DE202010002872U1 (en) 2010-02-26 2010-02-26 Folding box and blank for the production of the folding box

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020002872 DE202010002872U1 (en) 2010-02-26 2010-02-26 Folding box and blank for the production of the folding box

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010002872U1 true DE202010002872U1 (en) 2010-07-08

Family

ID=42317792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020002872 Expired - Lifetime DE202010002872U1 (en) 2010-02-26 2010-02-26 Folding box and blank for the production of the folding box

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010002872U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106094U1 (en) 2015-11-11 2015-11-20 Karl Knauer Kg Folding box with a dispenser and blank for producing such a carton

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903012U1 (en) 1988-07-28 1989-05-11 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903012U1 (en) 1988-07-28 1989-05-11 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106094U1 (en) 2015-11-11 2015-11-20 Karl Knauer Kg Folding box with a dispenser and blank for producing such a carton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843948A1 (en) Container, in particular for pourable matters as detergents
DE102014005191A1 (en) cigarette pack
WO2014161684A1 (en) Packaging container and substrate blank
DE202010005296U1 (en) packaging
DE202004010230U1 (en) Packing comprising folding carton for powder or granular products has inner slot with at least one edge conforming at least in sections to carton edge having broken section
DE102015104214B3 (en) Container for holding a liquid
DE102017000123A1 (en) Folding box with flap lock
DE202010002872U1 (en) Folding box and blank for the production of the folding box
DE102012018758A1 (en) Package made of foldable material such as corrugated cardboard, has side walls which are connected with hinge element via fold lines, and locking tab that is fixed to one of side walls
DE202007015814U1 (en) duplex box
DE4332120C2 (en) Freezer tray packaging
DE102007056535A1 (en) Covering box, particularly for flat-lying foil bag, has base and perpendicular wall surfaces that are connected at folding lines, where hinged sections are provided at wall surfaces for removal of product
DE102015102296A1 (en) folding
WO2019179719A1 (en) Combination packaging and method for producing same
AT14615U1 (en) sales packaging
EP4029799B1 (en) Folding box with tamper-evident closure
WO2004099010A1 (en) Openable packaging and cut therefor
DE102006001047B4 (en) One-piece foldable blank for transport and display packaging
DE202011050182U1 (en) Folding box with inner flap
DE202009002586U1 (en) Reclosable packaging for tabular foods
EP0575689B1 (en) Packaging carton for stacks of paper
DE102007011490A1 (en) Blank for forming a packaging means with a window element
EP1259437B1 (en) One-piece blank for a folding packaging unit
WO2012025233A1 (en) Re-closable folding box and blank thereof
AT507000B1 (en) CUTTING FOR A WRAPPING OF A QUADRUPTED BODY

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100812

R163 Identified publications notified

Effective date: 20100629

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130307

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after six years
R071 Expiry of right