DE202009015187U1 - Einsatzteil für einen Durchlauferhitzer - Google Patents

Einsatzteil für einen Durchlauferhitzer Download PDF

Info

Publication number
DE202009015187U1
DE202009015187U1 DE202009015187U DE202009015187U DE202009015187U1 DE 202009015187 U1 DE202009015187 U1 DE 202009015187U1 DE 202009015187 U DE202009015187 U DE 202009015187U DE 202009015187 U DE202009015187 U DE 202009015187U DE 202009015187 U1 DE202009015187 U1 DE 202009015187U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
water heater
insert
tube
transporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009015187U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE202009015187U1 publication Critical patent/DE202009015187U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/142Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using electric energy supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters
    • A47J31/545Control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Gerät zum Erhitzen von Flüssigkeit, wobei dieses Gerät Folgendes umfasst:
– einen Durchlauferhitzer (1) mit einer Leitung (2) zum Transportieren von Flüssigkeit und mit Mitteln (3) zum Erhitzen der Flüssigkeit, während diese durch die Leitung (2) strömt,
– Mittel (7) zum Detektieren der Temperatur der Flüssigkeit an einem Ausgang (5) des Durchlauferhitzers (1), wobei diese Mittel einen Teil einer Anordnung zur Regelung der Temperatur der Flüssigkeit an dem Ausgang (5) des Durchlauferhitzers (1) bilden, und
– ein Einsatzteil (6), das teilweise in die Flüssigkeit transportierende Leitung (2) des Durchlauferhitzers (1) eingefügt ist, und zwar an einer Ausgangsseite des Durchlauferhitzers (1), wobei ein Teil (8) des Einsatzteils (6), der sich innerhalb der Flüssigkeit transportierenden Leitung (2) des Durchlauferhitzers (1) befindet, wenigstens einen wesentlichen Teil des Raumes beansprucht, den es in einem Teil (4) der Flüssigkeit transportierenden Leitung (2) gibt, der nicht unmittelbar mit den Heizmitteln (3) des Durchlauferhitzers...

Description

  • GEBIET DER NEUERUNG
  • Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeit, mit einem Durchlauferhitzer mit einer Leitung zum Transportieren von Flüssigkeit und mit Mitteln zum Erhitzen der Flüssigkeit, während diese durch die Leitung strömt; und mit Mitteln zum Detektieren einer Temperatur der Flüssigkeit an einem Ausgang des Durchlauferhitzers, wobei diese Mittel einen Teil einer Vorrichtung zur Steuerung einer Temperatur der Flüssigkeit an dem Ausgang des Durchlauferhitzers bilden.
  • HINTERGRUNDD DER NEUERUNG
  • Bei vielen Geräten gibt es einen Bedarf an Mitteln, die imstande sind, eine Flüssigkeitsmenge zu erhitzen, die im Betrieb des Geräts verwendet wird. So wird beispielsweise in einem Gerät, das zum Zubereiten von Kaffee geeignet ist, eine bestimmte Wassermenge erhitzt, bevor diese Menge durch eine Menge gemahlener Kaffeebohnen hindurchfließt.
  • Zum Erhitzen einer Flüssigkeit, wie Wasser, sind viele Geräte mit einem Heißwasserspeicher ausgebildet, d. h. mit einer Vorrichtung mit einem Behälter zum Enthalten einer Flüssigkeitsmenge, und mit Heizmitteln, die mit dem Behälter zusammenarbeiten, und zum Erhitzen der Flüssigkeit innerhalb des Behälters dienen. Sobald die Temperatur der Flüssigkeit einen gewünschten Pegel erreicht hat, kann die Flüssigkeit dem Heißwasserspeicher entnommen und zum beabsichtigten Zweck benutzt werden.
  • Die Anwendung eines Heißwasserspeichers hat aber einige wesentliche Nachteile und deswegen ist eine andere Art und weise Flüssigkeit zu erhitzen entwickelt worden, was die Anwendung eines Durchlauferhitzers erfordert, d. h. einer Vorrichtung mit einer Leitung zum Transportieren von Flüssigkeit und mit Mitteln zum Erhitzen der Flüssigkeit, während dieselbe durch die Leitung strömt. In praktischen Ausführungsformen des Durchlauferhitzers sind um die Flüssigkeit transportierende Leitung herum elektrische Heizelemente vorgesehen. Einige wesentliche Vorteile der Verwendung eines Durchlauferhitzers sind, dass der Heizprozess der Flüssigkeit nahezu augenblicklich durchgeführt wird, so dass es kaum eine Wartezeit gibt, dass im vergleich zu der Verwendung eines Heißwasserspeichers weniger Energie erforderlich ist, und dass der Durchlauferhitzer nicht nur zur Verwendung als Ersatz des Heißwasserspeichers geeignet ist, sondern auch bei Hochdrucksystemen, wie Espressogeräten.
  • Zur Regelung einer Temperatur der Flüssigkeit an einem Ausgang des Durchlauferhitzers soll wahrscheinlich eine Rückkopplungsschleife verwendet werden. In der Praxis scheint es schwierig oder sogar unmöglich zu sein, hohe Anforderungen in Bezug auf die genannte Ausgangstemperatur zu erfüllen. Mit anderen Worten, es scheint schwierig oder sogar unmöglich zu sein, den Betrieb des Durchlauferhitzers auf Basis einer Detektion der Ausgangstemperatur auf eine ausreichend genaue Art und Weise zu regeln.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER NEUERUNG
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Neuerung, die Rückkopplungsschleife in einem Gerät mit einem Durchlauferhitzer und die Rückkopplungsschleife zur Regelung der Ausgangstemperatur zu optimieren. Diese Aufgabe wird dadurch erfüllt, dass ein Einsatzteil vorgesehen wird, das teilweise in die Flüssigkeit transportierende Leitung des Durchlauferhitzers eingefügt wird, und zwar an der Ausgangsseite des Durchlauferhitzers, wobei ein Teil des Einsatzteils, das sich innerhalb der Flüssigkeit transportierenden Leitung des Durchlauferhitzers befindet, wenigstens einen wesentlichen Teil des Raumes beansprucht, den es in der Flüssigkeit transportierenden Leitung gibt, der nicht unmittelbar mit den Heizmitteln des Durchlauferhitzers zusammenarbeitet.
  • Nach einer Erkenntnis der vorliegenden Neuerung werden die Schwierigkeiten bei der Regelung der Ausgangstemperatur durch eine Verzögerung in dem Rückkopplungsprozess verursacht, was sich auf den üblichen Entwurf des Durchlauferhitzers zurückführen lässt. Insbesondere sind im Entwurf die Flüssigkeit transportierende Leitung und die Heizelemente gegenüber einander derart angeordnet, dass die Leitung sich an der Eingangsseite sowie an der Ausgangsseite des Durchlauferhitzers über eine gewisse Länge der Heizelemente erstreckt. Folglich gibt es, wenn die Temperatur der Flüssigkeit an dem Ausgang des Durchlauferhitzers, der im Wesentlichen der Ausgang der Leitung ist, detektiert wird, eine Verzögerung, verursacht durch die Tatsache, dass die Flüssigkeit zunächst durch eine gewisse Länge der Leitung gegangen ist, die nicht unmittelbar mit den Heizelementen zusammenarbeitet, bevor diese Flüssigkeit die Stelle erreicht, wo die Detektion stattfindet. Nachstehend wird dieses Phänomen als das Vorhandensein von Totvolumen in dem Durch lauferhitzer bezeichnet und derjenige Teil der Leitung, der nicht unmittelbar mit den Heizelementen zusammenarbeitet, wird als unwirksamen Teil des Durchlauferhitzers bezeichnet.
  • In Bezug auf das Totvolumen und die dazu gehörende Verzögerungszeit, sei bemerkt, dass je größer das Totvolumen, umso schwieriger ist es unter allen Umständen eine gewünschte Durchschnittsausgangstemperatur zu verwirklichen. Dies ist besonders wahrnehmbar, wenn das Totvolumen im Vergleich zu einem Gesamtvolumen des Durchlauferhitzers wesentlich ist, was der Fall ist in Durchlauferhitzern, die beispielsweise zur Verwendung in Espressogeräten geeignet sind. Im Allgemeinen gilt, je länger die Verzögerungszeit, umso langsamer die Reaktion der Rückkopplungsregelschleife ist und umso schneller eine Unstabilität auftritt. Deswegen führt eine längere Verzögerungszeit zu einer Begrenzung der Anwendbarkeit des Durchlauferhitzers. Eine Anwendung beispielsweise in einem Espressogerät ist praktisch unmöglich, da eine derartige Anwendung eine schnell reagierende Rückkopplungsschleife erfordert.
  • In vielen Anwendungsbereichen ist es wichtig, dass man die möglichst niedrigen Herstellungskosten hat. Deswegen ist es in vielen Fällen nicht eine ausführbare Option, den Entwurf des Durchlauferhitzers zu ändern um die oben genannten Probleme zu lösen. Stattdessen ist eine andere Lösung auf Basis der Voraussetzung, dass herkömmliche Durchlauferhitzer angewandt werden, erforderlich. Die vorliegende Neuerung schafft eine derartige Lösung, indem die Anwendung eines Einsatzteils vorgeschlagen wird, das teilweise in die Flüssigkeit transportierende Leitung des Durchlauferhitzers eingefügt wird, und zwar an einer Ausgangsseite des Durchlauferhitzers, wobei ein Teil des Einsatzteils, der sich innerhalb der Flüssigkeit transportierenden Leitung des Durchlauferhitzers befindet, wenigstens einen wesentlichen Teil des Totvolumens besetzt hält.
  • Wenn das Einsatzteil nach der vorliegenden Neuerung angewandt wird, wird erreicht, dass das Totvolumen wesentlich reduziert wird. Dies ist der Tatsache zuzuschreiben, dass der Teil des Einsatzteils, der sich innerhalb der Flüssigkeit transportierenden Leitung des Durchlauferhitzers befindet, das Totvolumen auffüllt. In vielen praktischen Fällen ist dieser Teil des Einsatzteils länger als notwendig ist um den Einsatzteil in der Flüssigkeit transportierenden Leitung am Platz zu halten, dies gesehen in der Strömungsrichtung der Flüssigkeit in dem Durchlauferhitzer.
  • Wegen der Reduktion des Totvolumens, was durch Anwendung des genannten Einsatzteils erreicht wird, wird die Verzögerungszeit beim detektieren der Ausgangstemperatur der Flüssigkeit wesentlich reduziert, wodurch als vorteilhaftes Ergebnis die Regelung der Ausgangstemperatur wirksamer und genauer durchgeführt werden kann. Nach der vorliegen den Neuerung braucht der Entwurf des Durchlauferhitzers nicht geändert zu werden und auch brauchen die im Temperaturregelungsprozess verwendeten Bauelemente nicht hoch gestuft zu werden um ein derartiges vorteilhaftes Ergebnis zu erreichen, das einzige was erforderlich ist, ist die Anwendung eines einfachen zusätzlichen Bauteils, und zwar des Einsatzteils.
  • Zur optimalen Reduktion des Totvolumens des unwirksamen Teils des Durchlauferhitzers und zum Erhalten einer sicheren Anordnung des Einsatzteils in der Leitung wird bevorzugt, wenn es zwischen der Innenfläche der Flüssigkeit transportierenden Leitung des Durchlauferhitzers und der Außenfläche des Teils des Einsatzteils, der sich innerhalb der Flüssigkeit transportierenden Leitung befindet, nur wenig freien Raum gibt.
  • In einem praktischen Fall umfasst das Einsatzteil ein Röhrensystem zum Transportieren von Flüssigkeit von der Flüssigkeit transportierenden Leitung des Durchlauferhitzers zu einem Ausgang des Einsatzteils. In dem Fall dient (dienen) die Röhre(n) des Flüssigkeit transportierenden Röhrensystems des Einsatzteils zum Transportieren der Flüssigkeit durch den unwirksamen Teil des Durchlauferhitzers. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Röhre(n) eines derartigen Flüssigkeit transportierenden Röhrensystems wesentlich kleiner als der Durchmesser der Flüssigkeit transportierenden Leitung des Durchlauferhitzers an dem Ausgang des Durchlauferhitzers, so dass das Volumen der Röhre(n) kleiner ist als das Volumen des unwirksamen Teils des Durchlauferhitzers, und der das Totvolumen reduzierende Effekt der Anwendung des Einsatzteils optimal sein kann.
  • Das Einsatzteil nach der vorliegenden Neuerung kann eine Röhre enthalten, die sich von einer Außenfläche des Einsatzteils bis an das Flüssigkeit transportierende Röhrensystem erstreckt, in einem Teil des Einsatzteils, der sich außerhalb der Flüssigkeit transportierenden Leitung des Durchlauferhitzers befindet, wobei die Mittel zum Detektieren der Temperatur der Flüssigkeit am Ausgang des Durchlauferhitzers mit dieser Röhre zusammenarbeiten. Vorzugsweise befindet sich diese Röhre möglichst nahe an dem Ende der Flüssigkeit transportierenden Leitung des Durchlauferhitzers, so dass die Detektion der Ausgangstemperatur an einer Stelle stattfinden kann, die möglichst nahe bei dem Ende der Flüssigkeit transportierenden Leitung liegt, und die Länge, über die das Totvolumen sich erstreckt, auch wenn es sich um ein relativ geringes Totvolumen handelt, minimal gehalten wird.
  • In Bezug auf das Flüssigkeit transportierende Röhrensystem, das einen Teil des Einsatzteils bilden kann, sei bemerkt, dass dieses Röhrensystem wenigstens zwei Röhren umfassen kann, die miteinander einen Winkel einschließen. In einem vorteilhaften Entwurf umfasst das Röhrensystem wenigstens eine Röhre zum Zuführen von Flüssigkeit zu dem Röhrensystem, wobei diese wenigstens eine Eingangsröhre im Wesentlichen senkrecht auf der Strömungsrichtung von Flüssigkeit in dem Durchlauferhitzer steht, und sich von der einen Seite zu der anderen erstreckt; und eine Röhre zum Abführen von Flüssigkeit aus dem Röhrensystem, wobei die Ausgangsröhre sich im Wesentlichen parallel zu der Strömungsrichtung der Flüssigkeit in dem Durchlauferhitzer erstreckt, und wobei die wenigstens eine Eingangsröhre und Ausgangsröhre miteinander verbunden sind.
  • Ein Vorteil der Anwendung eines Entwurfs des Flüssigkeit transportierenden Röhrensystems des Einsatzteils, wobei die wenigstens eine Eingangsröhre mit der Ausgangsröhre einen Winkel einschließt, und wobei die Eingangsröhre sich von der einen Seite des Einsatzteils zu einer anderen Seite desselben erstreckt, ist, dass eine Situation, worin Flüssigkeit an dem Ausgang des Einsatzteils zurückbleibt, vermieden wird. Die Eingangsröhre funktioniert wie eine Art von Abkürzung und Flüssigkeit kann den Ausgang des Einsatzteils nur unter Anwendung einer Saug- und/oder Presskraft erreichen. Weiterhin ist es möglich, mehrere Eingangsdurchgänge zu schaffen, wenn das Konzept eines Winkels zwischen der (den) Eingangsröhre(n) und der Ausgangsröhre angewandt wird, so dass an der Verbindungsstelle der Eingangsröhre(n) mit der Ausgangsröhre ein Mischen der Flüssigkeit verwirklicht wird, was zu einer noch genaueren Temperaturdetektion führt.
  • Eine praktische Ausführungsform, insbesondere eine Ausführungsform, worin das Einsatzteil ein Flüssigkeit transportierenden Röhrensystem nach der vorliegenden Neuerung umfasst, kann weiterhin Mittel zum Abdichten eines Raums zwischen einer Außenfläche eines Teils des Einsatzteils, der sich innerhalb der Flüssigkeit transportierenden Leitung des Durchlauferhitzers befindet, und einer Innenfläche der Flüssigkeit transportierenden Leitung aufweisen. Durch Verwendung geeigneter Abdichtungsmittel wird ein Weglecken von Flüssigkeit aus der Flüssigkeit transportierenden Leitung durch einen (engen) Raum zwischen der Außenfläche des Einsatzteils und der Innenfläche der Leitung vermieden. Selbstverständlich liegen die Abdichtungsmittel, die einen O-Ring oder dergleichen enthalten können, hinter dem Eingang (den Eingängen) des Flüssigkeit transportierenden Röhrensystems des Einsatzteils, dies in der Strömungsrichtung der Flüssigkeit in dem Durchlauferhitzer gesehen.
  • Viele der oben beschriebenen Aspekte der vorliegenden Neuerung ergeben sich aus dem Einsatzteil, wenn dieses separat betrachtet wird. In dem Fall werden diese Aspekte wie folgt in Worte gefasst.
  • Das Einsatzteil ist allgemein beschrieben als Einsatzteil, das zur Verwendung in dem Gerät zum Erhitzen einer Flüssigkeit, wie oben beschrieben, verwendet wird, wobei dieses Einsatzteil Folgendes umfasst:
    • – einen Endteil, der dazu geeignet ist, in eine Leitung zum Transportieren von Flüssigkeit eingefügt zu werden, insbesondere in eine Flüssigkeit transportierenden Leitung, die einen Teil eines Durchlauferhitzers bildet, der weiterhin Mittel aufweist zum Erhitzen von Flüssigkeit, während diese durch die Leitung strömt; und
    • – ein Röhrensystem zum Transportieren von Flüssigkeit durch das Einsatzteil, wobei der Durchmesser der Röhre(n) des Flüssigkeit transportierenden Röhrensystems wesentlich geringer ist als der Außendurchmesser des Endteils.
  • In dem Einsatzteil nach der vorliegenden Neuerung ist es vorteilhaft, wenn das Flüssigkeit transportierende Röhrensystem wenigstens zwei Röhren aufweist, die miteinander einen Winkel einschließen. Vorzugsweise umfasst in diesem Fall das Flüssigkeit transportierende Röhrensystem wenigstens eine Röhre zum Einführen von Flüssigkeit in das Röhrensystem, wobei diese wenigstens eine Eingangsröhre im Wesentlichen senkrecht auf einer axialen Richtung des Einsatzteils, d. h. der Längsrichtung des Einsatzteils steht, und sich von der einen Seite des Einsatzteils zu der anderen Seite erstreckt; und eine Leitung zum Abführen von Flüssigkeit aus dem Röhrensystem, wobei diese Ausgangsröhre sich im Wesentlichen parallel zu der axialen Richtung des Einsatzteils erstreckt, und wobei die wenigstens eine Eingangsröhre und die Ausgangsröhre miteinander verbunden sind.
  • Damit Detektion der Temperatur der Flüssigkeit an der Innenseite des Einsatzteils ermöglicht wird, ist es vorteilhaft, wenn das Einsatzteil weiterhin eine Röhre aufweist, die sich von der Außenfläche des Einsatzteils zu dem Flüssigkeit transportierenden Röhrensystem erstreckt, und zwar in einem anderen Teil des Einsatzteils als dem Endteil, der dazu geeignet ist, in eine Leitung zum Transportieren von Flüssigkeit eingefügt zu werden.
  • Die Abdichtungsmittel, die vorzugsweise dazu verwendet werden, ein Weglecken von Flüssigkeit aus der Flüssigkeit transportierenden Leitung des Durchlauferhitzers u vermeiden, können als Element(e) des Einsatzteils vorgesehen werden. In einem derartigen Fall umfasst das Einsatzteil weiterhin Mittel, wie ein O-Ring, die zum Abdichten eines Raums zwischen zwei Flächen verwendet werden, wobei diese Abdichtungsmittel sich an dem Endteil befinden, der zum Einfügen in eine Leitung zum Transportieren von Flüssigkeit geeignet ist.
  • Nebst einem Gerät zum Erhitzen einer Flüssigkeit, wie oben beschrieben, schafft die vorliegende Neuerung auch ein Verfahren zum Steigern der Genauigkeit an einem Ausgang eines Durchlauferhitzers mit einer Leitung zum Transportieren von Flüssigkeit und mit Mitteln zum Erhitzen der Flüssigkeit, während diese durch die Leitung strömt, wobei wenigstens ein wesentlicher Teil des Raumes, den es in einem Teil der Flüssigkeit transportierenden Leitung des Durchlauferhitzers gibt, der nicht unmittelbar mit den Heizmitteln des Durchlauferhitzers zusammenarbeitet, durch ein Einsatzteil gefüllt wird und dass wenigstens ein Teil des Einsatzteils in die Flüssigkeit transportierende Leitung in den Durchlauferhitzer eingefügt wird, und zwar an einer Ausgangsseite des Durchlauferhitzers.
  • Wenn das Verfahren nach der vorliegenden Neuerung durchgeführt wird, ist zwischen der Innenfläche der Flüssigkeit transportierenden Leitung des Durchlauferhitzers und einer Außenfläche des Teils des Einsatzteils, der in die Flüssigkeit transportierende Leitung eingefügt ist, vorzugsweise nur ein geringer Spielraum erlaubt.
  • Das Einsatzteil, das angewandt wird, wenn das Verfahren nach der vorliegenden Neuerung durchgeführt wird, kann wie oben definiert eingefügt werden, oder es kann jedes andere beliebige geeignete Einsatzteil eingefügt werden, unter der Bedingung, dass eine Reduktion des Totvolumens durch Inanspruchnahme dieses Volumens erreicht werden kann, und dass der Flüssigkeitsstrom nicht gesperrt wird.
  • Die oben beschriebenen und andere Aspekte der vorliegenden Neuerung dürften aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform des Einsatzteils nach der vorliegenden Neuerung hervorgehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Neuerung wird nachstehend anhand der Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder ähnliche Teile durch dieselben Bezugszeichen angegeben sind. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Durchlauferhitzers,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Teils eines Durchlauferhitzers und eines Einsatzteils nach der vorliegenden Neuerung,
  • 3 und 4 je einen Längsschnitt durch ein Ende einer Flüssigkeit transportierenden Leitung des Durchlauferhitzers und des Einsatzteils.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt schematisch einen bekannten Durchlauferhitzer 1. Der Durchlauferhitzer 1 umfasst im Allgemeinen eine Leitung 2 zum Transportieren von Flüssigkeit und Heizelemente 3, die derart angeordnet sind. Dass sie die Flüssigkeit transportierende Leitung 2 eng anliegend umschließen. In den meisten Fällen hat ein Querschnittsgebiet der Flüssigkeit transportierenden Leitung eine kreisrunde Form, was die Tatsache nicht ändert, dass auch andere Formen möglich sind.
  • Aus 1 ist deutlich ersichtlich, dass nicht die ganze Länge der Flüssigkeit transportierenden Leitung 2 mit Heizelementen 3 bedeckt ist. An der Eingangsseite sowie an der Ausgangsseite des Durchlauferhitzers 1 ist eine Länge 4 der Flüssigkeit transportierenden Leitung 2 nicht unmittelbar mit den Heizelementen 3 bedeckt. Diese Längen 4 werden als unwirksame Teile 4 des Durchlauferhitzers 1 bezeichnet.
  • Im Betrieb des Durchlauferhitzers 1 wird eine Flüssigkeit, wie Wasser, durch die Flüssigkeit transportierende Leitung 2 zum Strömen gebracht, während die Heizelemente 3 zum Liefern von Wärme an die Flüssigkeit betrieben werden, damit ein Anstieg der Temperatur der Flüssigkeit erzielt wird. Drei wichtige Faktoren zum Erzielen einer gewünschten Temperatur der Flüssigkeit an einem Ausgang 5 des Durchlauferhitzers 1 sind die Anfangstemperatur der Flüssigkeit, die Durchflussrate, und die Wärmelieferung. Um zu prüfen, ob die wirkliche Ausgangstemperatur der Flüssigkeit innerhalb eines gewünschten Gebietes liegt und um zu ermitteln, ob Parameter des Durchlauferhitzungsprozesses, wie die Stromversorgung zu den Heizelementen 3 des Durchlauferhitzers 1 geregelt werden müssen, ist es üblich, dazu über eine Rückkopplungsschleife zu verfügen, wobei die Ausgangstemperatur detektiert und als Basis für etwaige Regelungen benutzt wird. Wegen des Vorhandenseins aber eines unwirksamen Teils 4 am Ausgang der Flüssigkeit transportierenden Leitung 2 des Durchlauferhitzers 1 gibt es in der Rückkopplungsschleife eine Verzögerung, was die Genauigkeit des Temperaturregelprozesses beeinträchtigt.
  • Die Verzögerung in der Rückkopplungsschleife steht im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Volumen des unwirksamen Teils 4 am Ausgang des Durchlauferhitzers 1, was als Totvolumen bezeichnet wird. Wenn beispielsweise der unwirksame Teil 4 eine Länge von 2 cm hat, wenn der Innendurchmesser der Flüssigkeit transportierenden Leitung 1 cm beträgt, wenn die Durchflussrate 5 ml/s ist und wenn die Ausgangstemperatur an dem Ausgang 5 des Durchlauferhitzers 1 detektiert wird, stellt es sich heraus, dass die Verzögerungszeit 0,314 s beträgt. Dieser Wert ist gefunden durch Bestimmung des Totvolumens und durch Teilung des Totvolumens durch die Durchflussrate. Das Totvolumen beträgt π·r2·1 = π·0,52·2 = 1,57 ml, wobei r für den Innenradius der Flüssigkeit transportierenden Leitung 2 steht und wobei 1 für die Länge des unwirksamen Teils 4 des Durchlauferhitzers 1 steht. Folglich ist die Verzögerungszeit gleich 1,57/5 = 0,314 s. Für Applikationen zum Zubereiten von Espresso beispielsweise ist ein Totvolumen von 1,57 ml im Vergleich zu einem Gesamtvolumen beträchtlich. Deswegen hat in solchen Fällen das Totvolumen einen wesentlichen Einfluss auf eine Endtemperatur des Getränks.
  • Zum Minimieren der Verzögerung in der Rückkopplungsregelschleife schlägt die vorliegende Neuerung Maßnahmen vor, das Totvolumen möglichst klein zu machen. Diese Maßnahmen erfordern die Anwendung eines Einsatzteils 6, das teilweise in die Flüssigkeit transportierende Leitung 2 des Durchlauferhitzers 1 eingefügt wird, wie in 2 dargestellt, wobei das Einsatzteil 6 durch gestrichelte Linien angegeben ist. Weiterhin zeigt 2 eine geeignete Stelle eines Temperatursensors 7, und zwar in einem Teil des Einsatzteils 6, unmittelbar außerhalb des Durchlauferhitzers 1. Das Einsatzteil 6 ist vorzugsweise derart entworfen, dass möglicht viel des Totvolumens entfernt wird, während gleichzeitig ein erforderlicher Flüssigkeitsstrom ermöglicht wird. Der Entwurf des Einsatzteils 6 wird auf Basis der 3 und 4 weiter erläutert, wobei Längsabschnitte des Einsatzteils 6 dargestellt sind, ebenso wie ein Teil der Flüssigkeit transportierenden Leitung 2 des Durchlauferhitzers 1, in den das Einsatzteil 6 teilweise eingefügt ist.
  • Das Beispiel des Einsatzteils 6, wie in den 3 und 4 dargestellt, umfasst drei Teile. Ein erster Teil 8 ist ein Endteil, der dazu geeignet ist, innerhalb des unwirksamen Teils 4 des Durchlauferhitzers 1 vorgesehen zu werden. Folglich ist der Außendurchmesser dieses Endteils 8 des Einsatzteils 6 kleiner als der Innendurchmesser der Flüssigkeit transportierenden Leitung 2 des Durchlauferhitzers 1. Ein zweiter Teil 9 ist ein anderer Endteil, der eine Verbindung mit einem Schlauch oder dergleichen mit dem Einsatzteil 6 ermöglicht, und hat einen Ausgang 10 für die Flüssigkeit an dem freien Ende. Ein dritter Teil 11 ist ein Zwischenteil, der derart angeordnet werden soll, dass dieser Teil auf ein Ende der Flüssigkeit transportierenden Leitung 2 des Durchlauferhitzers 1 stößt. Folglich ist der Außendurchmesser dieses Zwischenteils 11 des Einsatzteils 6 größer als der Innendurchmesser der Flüssigkeit transportierenden Leitung 2 des Durchlauferhitzers 1.
  • Innerhalb des Einsatzteils 6 ist ein Röhrensystem 12 zum Transportieren von Flüssigkeit durch das Einsatzteil 6 hindurch vorgesehen. An der Eingangsseite, d. h. an der Seite, die dem Durchlauferhitzer 1 am nächsten liegt, umfasst das Röhrensystem 12 zwei Röhren 13a, 13b, die sich in einer radialen Richtung des Einsatzteils 6 erstrecken, d. h. in einer Richtung senkrecht zu der Strömungsrichtung der Flüssigkeit in dem Durchlauferhitzer 1. Diese Röhren 13a, 13b dienen zum Einführen von Flüssigkeit in das Einsatzteil 6 und zum Transportieren dieser Flüssigkeit zu einer zentralen Stelle innerhalb des Einsatzteils 6, wo die Röhren 13a, 13b sich kreuzen. Von dieser Stelle bis an den Ausgang 10 des Einsatzteils 6 erstreckt sich eine Ausgangsröhre 14 innerhalb des Einsatzteils 6. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Strömungsrichtung der Flüssigkeit in dem Durchlauferhitzer 1 durch Pfeile in den Figuren angegeben ist.
  • Es dürfte einleuchten, dass andere Entwürfe als der oben beschriebene Entwurf des Flüssigkeit transportierenden Röhrensystems 12 des Einsatzteils 6 im Rahmen der vorliegenden Neuerung möglich sind. So könnte es beispielsweise eine einzige zentrale Röhre geben, die sich durch das Einsatzteil 6 hindurch erstreckt. Die Konfiguration mit den radial orientierten Einführungsröhren 13a, 13b wird aber bevorzugt, da es möglich ist, eine Situation zu vermeiden, in der Flüssigkeit nicht erneuert wird und an der Ausgangsseite des Einsatzteils 6 zurückbleibt, wenn diese Konfiguration verwirklicht wird. Dies ist wichtig wegen der Tatsache, dass eine zurückbleibende Flüssigkeitsmenge eine Quelle von Bakterienentwicklung sein kann. Weiterhin wird dadurch, dass Flüssigkeit von verschiedenen Seiten des Einsatzteils 6 eingeführt wird, ein Gemisch der Flüssigkeit erhalten, was zu einer geschmeidigen Temperaturdetektion führt.
  • Nebst den Röhren 13a, 13bg für den Flüssigkeitstransport hat das Einsatzteil 6 eine Röhre 15 zum Unterbringen eines Bauelementes oder mehrerer Bauelemente oder zum Unterbringen von Teilen von Bauelementen (in den 3 und 4 nicht dargestellt), die in einem Prozess zum Detektieren der Ausgangstemperatur der Flüssigkeit benutzt werden. Nachstehend wird diese Röhre 15 als Detektionsröhre 15 bezeichnet. Die Detektionsröhre 15 ist in dem Zwischenteil 11 des Einsatzteils 6 vorgesehen und erstreckt sich von der Außenfläche des Einsatzteils 6 zu der Ausgangsröhre 14, damit ein freier Zugang des Detektionselementes bzw. der Detektionselemente auf die durch die Ausgangsröhre 14 strömende Flüssigkeit ermöglicht wird. In dem dargestellten Beispiel hat die Detektionsröhre 15 eine radiale Orientierung in dem Einsatzteil 6, ebenso wie die Eingangsröhren 13a, 13b.
  • Zur Vermeidung eines Wegleckens von Flüssigkeit aus der Flüssigkeit transportierenden Leitung 2 des Durchlauferhitzers 1 sind zwischen einer Innenfläche der Leitung 2 und der Außenfläche des Einsatzteils 6 an einer Stelle hinter der Stelle, wo die Eingangsröhren 13a, 13b des Einsatzteils 6 sich befinden, Abdichtungsmittel vorgesehen. Im Rahmen der vorliegenden Neuerung lässt sich jeder geeignete Typ von Abdichtungsmitteln verwenden. In dem dargestellten Beispiel umfassen die Abdichtungsmittel einen O-Ring, der in einer Rille in der Außenfläche des Einsatzteils 6 vorgesehen ist, untergebracht ist.
  • Die 3 und 4 zeigen, dass die Abmessungen des Endteils 8 des Einsatzteils 6, der dazu geeignet ist, innerhalb des unwirksamen Teils 4 des Durchlauferhitzers 1 angeordnet zu werden, derart gewählt sind, dass es zwischen der Außenfläche dieses Teils 8 des Einsatzteils 6 und der Innenfläche der Flüssigkeit transportierenden Leitung 2 des Durchlauferhitzers 1, wenn das Einsatzteil 6 sich in der richtigen Lage befindet, nur einen minimalen Raum gibt. Alles in allem, wenn das Einsatzteil 6 an der Ausgangsseite des Durchlauferhitzers 1 an seinen Platz gebracht wird, wird der Hauptteil des Volumens des unwirksamen Teils 4 des Durchlauferhitzers 1 gefüllt, wobei das Volumen, das für eine Verzögerung in der Detektion der Ausgangstemperatur der Flüssigkeit sorgt, nicht mehr ist als das Volumen, das die Summe des Raumes zwischen der Außenfläche des eingefügten Teils 8 des Einsatzteils 6 und der Innenfläche der Flüssigkeit transportierenden Leitung 2 des Durchlauferhitzers 1 ist, das Volumen der Eingangsröhren 13a, 13b des Einsatzteils 6 und das Volumen der Ausgangsröhre 14 zwischen der Verbindung mit den Eingangsröhren 13a, 13b und der Lage der Detektionsröhre 15.
  • Am günstigsten ist es, wenn die Durchmesser der Röhren 13a, 13b des Flüssigkeit transportierenden Röhrensystems 12 des Einsatzteils 6 wesentlich geringer sind als der Durchmesser der Flüssigkeit transportierenden Leitung 2 des Durchlauferhitzers 1 an der Ausgangsseite des Durchlauferhitzers 1, so dass das Totvolumen wirklich möglichst gering sein kann. Wegen der Reduktion des Totvolumens des unwirksamen Teils 4 des Durchlauferhitzers 1 bietet die vorliegende Neuerung eine bessere Möglichkeit die Ausgangstemperatur zu regeln, was zu einer besseren Leistung der Geräte führt, in denen die vorliegende Neuerung angewandt wird. Beispiele derartiger an dieser Stelle nennenswerter Geräte sind Getränkezubereitungsgeräte, insbesondere Kaffeeautomaten und Espressogeräte unterschiedlichen Typs, einschließlich vom Tröpfelfiltertyp und vom Kaffeepadtyp, sowie Babymilchgeräte.
  • Im Herstellungsprozess eines Geräts, bei dem die vorliegende Neuerung angewandt wird, wird ein herkömmlicher Durchlauferhitzer 1 vorgesehen, wobei das Totvolumen an der Ausgangsseite des Durchlauferhitzers 1 durch Anordnung des Einsatzteils 6 nach der vorliegenden Neuerung und durch Einführung des Endteils 8 des Einsatzteils 6 in die Flüssigkeit transportierende Leitung 2 des Durchlauferhitzers reduziert wird.
  • Es dürfte dem Fachmann einleuchten, dass der Rahmen der vorliegenden Neuerung sich nicht auf die oben stehend beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern dass im Rahmen der vorliegenden Neuerung, wie in den beiliegenden Schutzansprüchen definiert, verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich sind. Während die vorliegende Neuerung in den Figuren und in der Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben worden sind, sollen eine derartige Darstellung und Beschreibung nur als Illustration oder Beispiel und nicht beschränkend betrachtet werden. Die vorliegende Neuerung beschränkt sich nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen.
  • Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsformen dürften dem Fachmann einleuchten und von demselben aus Studierung der Figuren, der Beschreibung und der beiliegenden Schutzansprüche beim Praktizieren der beanspruchten Neuerung effektuiert werden. In den Schutzansprüchen schließt das Wort ”umfassen” andere Verfahrensschritte oder Elemente nicht aus und der unbestimmte Artikel ”ein” schließt eine Anzahl nicht aus. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Maßnahmen in untereinander verschiedenen Unteransprüchen genannt worden sind, bedeutet nicht, dass eine Kombination dieser Maßnahmen nicht mit Vorteil angewandt werden kann. Bezugszeichen in den Schutzansprüchen sollen nicht als den Rahmen der vorliegenden Neuerung begrenzend betrachtet werden.
  • Die vorliegende Neuerung lässt sich wie folgt zusammenfassen. In dem Durchlauferhitzer 1 eines üblichen Entwurfs lassen sich ein wirksamer Teil und zwei unwirksame Teile 4 an den Enden des Durchlauferhitzers 1 unterscheiden, wobei die unwirksamen Teile 4 Teile sind, wo eine Flüssigkeit transportierende Leitung 2 des Durchlauferhitzers 1 nicht unmittelbar mit den Heizmitteln 3 des Durchlauferhitzers 1 zusammenarbeitet. Wenn eine Rückkopplungsschleifenregelung zur Regelung der Temperatur einer Flüssigkeit an einem Ausgang 5 des Durchlauferhitzers 1 angewandt wird, bildet ein Volumen des unwirksamen teils 4 am Ausgang 5 ein Totvolumen, was eine Verzögerung in dem Rückkopplungsprozess verursacht, was zu Unstabilität und Ungenauigkeit der Temperaturregelung führt. Um dies zu Vermeiden soll die Verzögerung minimiert werden. Deswegen ist es erwünscht, die Ausgangstemperatur möglichst schnell hinter dem wirksamen Teil des Durchlauferhitzers 1, dies in der Strömungsrichtung der Flüssigkeit in dem Durchlauferhitzer 1 gesehen, zu detektieren. Dies wird durch Anordnung eines Einsatzteils 6 zum Reduzieren des Totvolumens durch Beanspruchung des Hauptteils dieses Volumens verwirklicht. In einem praktischen Fall umfasst das Einsatzteil 6 ein Röhrensystem 12 zum Transportieren von Flüssigkeit von der Flüssigkeittransportierenden Leitung 2 des Durchlauferhitzers 1 zu einem Ausgang 10 des Einsatzteils 6. Vorzugsweise ist in einem derartigen Fall der Durchmesser der Röhre(n) 13a, 13b, 14 des Flüssigkeit transportierenden Röhrensystems 12 wesentlich geringer als der Durchmesser der Flüssigkeit transportierenden Leitung 2 des Durchlauferhitzers 1 am Ausgang 5 des Durchlauferhitzers 1, so dass das Volumen des Flüssigkeit transportierenden Röhrensystems 12 relativ gering ist und das Vorhandensein des Röhrensystems 12 in dem Einsatzteil 6 den das Totvolumen reduzierenden Effekt der Anwendung des Einsatzteils 6 nicht beeinträchtigt.

Claims (7)

  1. Gerät zum Erhitzen von Flüssigkeit, wobei dieses Gerät Folgendes umfasst: – einen Durchlauferhitzer (1) mit einer Leitung (2) zum Transportieren von Flüssigkeit und mit Mitteln (3) zum Erhitzen der Flüssigkeit, während diese durch die Leitung (2) strömt, – Mittel (7) zum Detektieren der Temperatur der Flüssigkeit an einem Ausgang (5) des Durchlauferhitzers (1), wobei diese Mittel einen Teil einer Anordnung zur Regelung der Temperatur der Flüssigkeit an dem Ausgang (5) des Durchlauferhitzers (1) bilden, und – ein Einsatzteil (6), das teilweise in die Flüssigkeit transportierende Leitung (2) des Durchlauferhitzers (1) eingefügt ist, und zwar an einer Ausgangsseite des Durchlauferhitzers (1), wobei ein Teil (8) des Einsatzteils (6), der sich innerhalb der Flüssigkeit transportierenden Leitung (2) des Durchlauferhitzers (1) befindet, wenigstens einen wesentlichen Teil des Raumes beansprucht, den es in einem Teil (4) der Flüssigkeit transportierenden Leitung (2) gibt, der nicht unmittelbar mit den Heizmitteln (3) des Durchlauferhitzers (1) zusammenarbeitet.
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei es zwischen der Innenfläche der Flüssigkeit transportierenden Leitung (2) des Durchlauferhitzers (1) und der Außenfläche des Teils (8) des Einsatzteils (6), der innerhalb der Flüssigkeit transportierenden Leitung (2) liegt, nur einen geringen Spielraum gibt.
  3. Gerät nach Anspruch 1, wobei das Einsatzteil (6) ein Röhrensystem (12) zum Transportieren von Flüssigkeit von der Flüssigkeit transportierenden Leitung (2) des Durchlauferhitzers (1) zu einem Ausgang (10) des Einsatzteils (6) aufweist, und wobei der Durchmesser der Röhre(n) (13a, 13b, 14) des Flüssigkeit transportierenden Röhrensystems (12) wesentlich geringer ist als der Durchmesser der Flüssigkeit transportierenden Leitung (2) des Durchlauferhitzers (1) an dem Ausgang (5) des Durchlauferhitzers (1).
  4. Gerät nach Anspruch 3, wobei das Flüssigkeit transportierende Röhrensystem (12) des Einsatzteils (6) wenigstens zwei Röhren (13a, 13b, 14) aufweist, die miteinander einen Winkel einschließen.
  5. Gerät nach Anspruch 4, wobei das Flüssigkeit transportierende Röhrensystem (12) des Einsatzteils (6) wenigstens eine Röhre (13a, 13b) zum Einführen von Flüssigkeit in das Röhrensystem (12) umfasst, wobei diese wenigstens eine Eingangsröhre (13a, 13b) im Wesentlichen senkrecht auf der Strömungsrichtung der Flüssigkeit in dem Durchlauferhitzer (1) steht, und sich von der einen Seite des Einsatzteils (6) zu der anderen erstreckt; und eine Röhre (14) zum Abführen von Flüssigkeit aus dem Röhrensystem (12), wobei diese Ausgangsröhre (14) sich im Wesentlichen parallel zu der Strömungsrichtung der Flüssigkeit in dem Durchlauferhitzer (1) erstreckt und wobei die wenigstens eine Eingangsröhre (13a, 13b) und die Ausgangsröhre (14) miteinander verbunden sind.
  6. Gerät nach Anspruch 3, wobei das Einsatzteil (6) weiterhin eine Röhre (15) aufweist, die sich von der Außenfläche des Einsatzteils (6) zu dem Flüssigkeit transportierenden Röhrensystem (12) erstreckt, und zwar in einem Teil (11) des Einsatzteils (6), der außerhalb der Flüssigkeit transportierenden Leitung (2) des Durchlauferhitzers (1) liegt, und wobei die Mittel (7) zum Detektieren der Temperatur der Flüssigkeit an dem Ausgang (5) des Durchlauferhitzers (1) mit dieser Röhre (15) zusammenarbeiten.
  7. Gerät nach Anspruch 3, das weiterhin Mittel (16) zum Abdichten eines Raumes zwischen der Außenfläche eines Teils (8) des Einsatzteils (6), der sich innerhalb der Flüssigkeit transportierenden Leitung (2) des Durchlauferhitzers (1) befindet, und der Innenfläche der Flüssigkeit transportierenden Leitung (2).
DE202009015187U 2008-11-14 2009-11-09 Einsatzteil für einen Durchlauferhitzer Expired - Lifetime DE202009015187U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08169083 2008-11-14
EP08169083 2008-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009015187U1 true DE202009015187U1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42170476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009015187U Expired - Lifetime DE202009015187U1 (de) 2008-11-14 2009-11-09 Einsatzteil für einen Durchlauferhitzer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110217027A1 (de)
EP (1) EP2359071A2 (de)
JP (1) JP2012515891A (de)
KR (1) KR20110095886A (de)
CN (2) CN102317703A (de)
DE (1) DE202009015187U1 (de)
RU (1) RU2011123882A (de)
WO (1) WO2010055472A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2407069A1 (de) 2010-07-12 2012-01-18 Bleckmann GmbH & Co. KG Dynamischer Durchlauferhitzer
US20140076170A1 (en) * 2011-04-29 2014-03-20 Nestec S.A. Insert for use in a food preparation machine
EP2849617B1 (de) 2012-05-15 2016-09-21 Bleckmann GmbH & Co. KG Spiralförmige dynamischer fluss durchlauferhitzer
WO2014162231A1 (en) 2013-04-02 2014-10-09 Koninklijke Philips N.V. Electrochemical descaling by pulsed signal reversal
RU2658338C2 (ru) 2013-04-02 2018-06-20 Конинклейке Филипс Н.В. Электрохимическое удаление накипи инвертированием импульсного сигнала
CN203898082U (zh) * 2014-01-14 2014-10-29 宁波金阳光电热科技有限公司 压力式液体速热器
CN104535206A (zh) * 2014-12-01 2015-04-22 江门市君盛实业有限公司 一种温度计的安装结构

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US978808A (en) * 1908-07-07 1910-12-13 Simplex Electric Heating Co Electric circulation water-heater.
US1513087A (en) * 1922-03-29 1924-10-28 Nat Electric Water Heater Comp Electric heater
US3898428A (en) * 1974-03-07 1975-08-05 Universal Oil Prod Co Electric in line water heating apparatus
DE2549619A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-12 Zink Co John Vorrichtung zum messen der temperatur stroemender heissgase
DE3116951C2 (de) * 1981-04-29 1984-12-20 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Vorrichtung zur Beimischung flüssiger Narkosemittel in das dem Patienten zuzuführende Atemgas
US4604515A (en) * 1984-10-16 1986-08-05 Cmr Enterprises, Inc. Tankless electric water heater with staged heating element energization
DE3810736A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-19 Bentz & Sohn Melitta Durchlauferhitzer, insbesondere fuer eine kaffee- oder teemaschine
CH675819A5 (de) * 1988-06-10 1990-11-15 Nestle Sa
US5415024A (en) * 1992-12-16 1995-05-16 Marathon Oil Company Composition analyzer for determining composition of multiphase multicomponent fluid mixture
FR2721381B1 (fr) * 1994-06-20 1996-08-02 Seb Sa Dispositif de production d'eau chaude ou de vapeur.
US6078032A (en) * 1998-08-07 2000-06-20 Bmg Holdings, Llc Hot water beverage maker with voltage transformer type water heating unit
US6459854B1 (en) * 2000-01-24 2002-10-01 Nestec S.A. Process and module for heating liquid
NL1014601C2 (nl) * 2000-03-10 2001-09-11 Ferro Techniek Bv Verwarmingselement, vloeistofhouder en werkwijze voor het waarnemen van temperatuurwisselingen.
US20040146289A1 (en) * 2001-04-20 2004-07-29 Atsunobu Sakamoto Electric water heater, liquid heater, steam generator
DE20120611U1 (de) * 2001-12-20 2003-02-13 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Heizsystem für einen Dampferzeuger
GB2399527B (en) * 2003-03-21 2005-08-31 Pyrotek Engineering Materials Continuous casting installation & process
FR2855359B1 (fr) * 2003-05-19 2005-07-01 Seb Sa Dispositif de chauffage d'un liquide pour appareil electromenager, appareil electromenager equipe d'un tel dispositif.
EP1532905A1 (de) * 2003-11-20 2005-05-25 Steiner AG Weggis Vorrichtung zur versorgung einer kaffeemaschine oder dergleichen mit heisswasser, dampf oder heissmilch
WO2005057090A1 (ja) * 2003-12-10 2005-06-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 熱交換器およびそれを備えた洗浄装置
EP1634520A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-15 Nestec S.A. Vorrichtung zur Heizung einer Flüssigkeit und Verfahren zum Erhitzen einer Flüssigkeit
JP4029092B2 (ja) * 2004-10-26 2008-01-09 日本ピラー工業株式会社 流体用ヒータ及び流体加熱装置
FR2891720B1 (fr) * 2005-10-06 2007-12-14 Seb Sa Dispositif de chauffage de liquide pour appareil electromenager.
US7477836B2 (en) * 2006-11-02 2009-01-13 Dolphin Industries, Inc. Tankless water heater
US7567750B2 (en) * 2007-08-16 2009-07-28 Phile Yang Instantaneous water heater with a heating tube
US8396356B2 (en) * 2009-07-24 2013-03-12 Balboa Water Group, Inc. Bathing installation heater assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20110217027A1 (en) 2011-09-08
WO2010055472A2 (en) 2010-05-20
JP2012515891A (ja) 2012-07-12
EP2359071A2 (de) 2011-08-24
WO2010055472A3 (en) 2013-01-10
KR20110095886A (ko) 2011-08-25
CN102317703A (zh) 2012-01-11
CN201569131U (zh) 2010-09-01
RU2011123882A (ru) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009015187U1 (de) Einsatzteil für einen Durchlauferhitzer
DE102006045028B4 (de) Konstanttemperatur-Flüssigkeitszirkuliervorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Temperatur in der Vorrichtung
DE3323058C2 (de)
DE102008038097A1 (de) Kassette zur Förderung von Flüssigkeiten, insbesondere Dialyseflüssigkeiten
DE102014223550B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Milchschaum
DE60209936T2 (de) Abhitzesystem
DE3624261C2 (de) Warmwasserspeicher, insbesondere Schichtenspeicher
DE102011114308B4 (de) Ventileinrichtung sowie Antriebseinrichtung
EP3049735A1 (de) Speichersonde mit vermischungskörpern
EP1795818A1 (de) Verfahren zur Warmwasserbereitung mit einem Wärmeerzeuger und einem Schichtenspeicher
DE3040943A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von milch oder anderer fluessigkeit
DE2427000B2 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines beweglichen Elementes in bezug auf ein festes Element
AT505443B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von wärme aus einem wärmeträgerspeicher
AT524588B1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
AT506564A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von kalt- und warmwasser
DE102007035260A1 (de) Reaktionsapparat
DE688507C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Stroemungsgetrieben
DE10336624B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Wärme aus einem Wärmeträgerspeicher
EP2821131A1 (de) Vorrichtung zum Konditionieren von Wasser für wasserführende Kreislaufsysteme
DE202018101720U1 (de) Verteiler für einen Kombi-Pufferspeicher und Kombi-Pufferspeicher
DE1579842C3 (de) Heizkörper-AnschluBvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage
DE102011118464B4 (de) Drei-wege-elektroventil für einen fluidzufuhrkreislauf, insbesondere für eine kaffee oder ein ähnliches getränk herstellende maschine
DE60118958T2 (de) Verfahren zum Reduzieren des bakteriellen Wachstums in einem Wassermischerventil und ein Mischerventil zum Benutzen des Verfahrens
AT218352B (de) Anlage zur Hitzebehandlung von Flüssigkeiten, wie Milch, Obstsäften od. dgl.
AT203179B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Niederdruckwarmwasserheizungen mit Heißwasser aus einer Fernleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R207 Utility model specification

Effective date: 20100729

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130220

R157 Lapse of ip right after 6 years