DE202009003971U1 - Device for assisting first responders and device equipped first aid unit - Google Patents

Device for assisting first responders and device equipped first aid unit Download PDF

Info

Publication number
DE202009003971U1
DE202009003971U1 DE200920003971 DE202009003971U DE202009003971U1 DE 202009003971 U1 DE202009003971 U1 DE 202009003971U1 DE 200920003971 DE200920003971 DE 200920003971 DE 202009003971 U DE202009003971 U DE 202009003971U DE 202009003971 U1 DE202009003971 U1 DE 202009003971U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contraption
aid unit
signal
acoustic
aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920003971
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920003971 priority Critical patent/DE202009003971U1/en
Publication of DE202009003971U1 publication Critical patent/DE202009003971U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F17/00First-aid kits

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Vorrichtung (20) zur Unterstützung von Ersthelfern, insbesondere zur Speicherung und bedarfsweisen Wiedergabe eines akustischen und/oder optischen Signals, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) lösbar an einer tragbaren Erste-Hilfe-Einheit (10) angeordnet ist.Device (20) for assisting first-aiders, in particular for the storage and on-demand reproduction of an acoustic and / or optical signal, characterized in that the device (20) is detachably arranged on a portable first-aid unit (10).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterstützung von Ersthelfern mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine mit der Vorrichtung ausgerüstete Erste-Hilfe-Einheit mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruchs 12.The The invention relates to a device for supporting First aiders with the preamble features of claim 1 and a device equipped with the first aid unit with the preamble features of claim 12.

Bei Unfällen kommt es auf Seiten der Ersthelfer aufgrund von Stresssituationen häufig zu Fehlverhalten am Unfallort. Dieses kann zu erheblichen Komplikationen bei der späteren Behandlung der Unfallopfer durch am Unfallort eintreffendes Rettungspersonal führen. Oftmals sind die Ersthelfer mit der Situation am Unfallort überfordert und wissen nicht, wie sie sich in der jeweiligen Unfallsituation richtig zu verhalten haben. Trotz Erste-Hilfe-Kurse sind die meisten Ersthelfer nicht in der Lage selbständig die richtigen Versorgungsschritte zu veranlassen.at Accidents occur on the part of first responders due to Stressful situations often cause misconduct at the accident site. This can lead to significant complications in the later Treatment of accident victims by rescue personnel arriving at the scene of the accident to lead. Often the first responders are with the situation on Accident site overwhelmed and do not know how they are in have to behave correctly in the respective accident situation. In spite of First Aid courses are most of the first responders unable independently to arrange the correct supply steps.

Um diesem Problem zu begegnen, schlägt die DE 20 2007 017 056 U1 vor, ein Sprachmodul in einen Verbandskasten zu integrieren. Mit dem dort beschriebenen System kann geholfen werden, die Unkenntnis bzw. Unsicherheit von Ersthelfern zu verringern. Nachteilig am genannten System ist jedoch, dass das Modul fest im Verbandskasten angeordnet und hauptsächlich für die Ausgabe von Tonsignalen ausgelegt ist. Nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums des Verbandskastens muss das Modul, um für eine weitere Verwendung zur Verfügung zu stehen, mit erheblichem Aufwand aus dem Verbandskasten ausgebaut werden. Zudem wird das Sprachmodul im Innern des Verbandskasten nicht aufgefunden und stiftet ggf. noch mehr Verwirrung.To counter this problem, the DE 20 2007 017 056 U1 to integrate a speech module into a first aid kit. The system described there can help to reduce the ignorance or insecurity of first responders. A disadvantage of said system, however, is that the module is fixed in the first aid kit and designed primarily for the output of sound signals. After the expiration date of the first-aid kit, the module must be removed from the first-aid kit at considerable expense in order to be available for further use. In addition, the speech module is not found inside the first aid kit and may cause even more confusion.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die mit einer Erste-Hilfe-Einheit verbunden ist und besonders einfach von dieser gelöst werden kann. Dadurch soll erreicht werden, dass der Ersthelfer in Notfallsituationen die Vorrichtung leicht von der Erste-Hilfe-Einheit trennen und mitführen kann. Nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums der Erste-Hilfe-Einheit soll die Vorrichtung einfach und schnell an einer neuen Erste-Hilfe-Einheit befestigt werden und weiterbenutzt werden können. Zudem sollen mit der Vorrichtung auch optische und Funkortungssignale zur Leitung von Rettungspersonal abgesetzt werden können.task Therefore, it is the object of the present invention to provide a device which is associated with a first aid unit and can be easily solved by this. Thereby should be achieved that the first responder in emergency situations slightly separate and carry the device away from the first aid unit can. After the expiration date of the first aid unit The device should easily and quickly attach to a new first aid unit be attached and can be used. moreover should with the device also optical and radio location signals for Head of rescue personnel can be dropped off.

Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Unterstützung von Ersthelfern gemäß Anspruch 1, sowie durch eine Erste-Hilfe-Einheit gemäß Anspruch 12. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.The Task is solved by a device for support of first responders according to claim 1, as well as by a first aid unit according to claim 12. Advantageous Further developments of the invention are the subject of the dependent Claims.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur Unterstützung von Ersthelfern. Diese Unterstützung geschieht durch Signale, die durch die Vorrichtung auf Abruf oder selbsttätig ausgegeben werden. Gespeichert werden in der Einheit wiedergebbare akustische, optische und/oder passive oder aktive Funkortungssignale. Zur Wiedergabe der Signale weist die Vorrichtung neben einem Lautsprecher auch Leuchtmittel sowie einen Transponder, beispielsweise einen RFID-Tag oder einen aktiven Sender auf. Zur Versorgung der Vorrichtung weist diese eine Batterie, vorteilhafterweise einen wiederaufladbaren Akku auf. Die Aufladung des Akkus kann über externe Ladegeräte oder über eine Verbindung der Vorrichtung mit dem Bordnetz eines Fahrzeuges erfolgen. Die Bestandteile der Vorrichtung sind in vorteilhafter Weise in einem Gehäuse zusammengefasst. Um eine lange Lebensdauer der Vorrichtung zu gewährleisten ist das Gehäuse bevorzugt aus einem widerstandsfähigen Material, beispielsweise aus Kunststoff oder Metall, gefertigt.The Device according to the invention serves to support of first responders. This support happens through signals, issued by the device on demand or automatically become. Stored in the unit are reproducible acoustic, optical and / or passive or active radio location signals. To play the signals, the device in addition to a loudspeaker and lighting as well as a transponder, for example an RFID tag or a active station. To supply the device has this one Battery, advantageously a rechargeable battery. The Charging the battery can be done via external chargers or via a connection of the device with the electrical system of a vehicle. The components of the device are combined in an advantageous manner in a housing. Around to ensure a long life of the device the housing is preferably made of a durable Material, for example made of plastic or metal.

Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie lösbar an einer tragbaren Erste-Hilfe-Einheit angeordnet ist. Die lösbare Anordnung erlaubt die Mitnahme der Vorrichtung getrennt von der Erste-Hilfe-Einheit, so dass ein Ersthelfer, aber auch Rettungspersonal, das die Vorrichtung mitführt, mehrere Verletzte betreuen kann, ohne ständig die gesamte Erste-Hilfe-Einheit mitführen zu müssen. Des weiteren kann die Vorrichtung so auch getrennt von der Erste-Hilfe-Einheit als optisches oder Funkortungssystem verwendet werden. Da die Vorrichtung besonders für die Unterstützung rettungstechnisch weniger geschulter Ersthelfer geeignet ist, wird diese bevorzugt zusammen mit den für Kraftfahrzeuge vorgeschriebenen Verbandskissen oder -kästen verbunden. Dadurch ist selbstverständlich auch die Erstausrüstung oder Nachrüstung von professionellen Unfallhilfekoffern möglich, wobei dann die gespeicherten Anweisungen umfangreicher und detaillierter sein können.The Device is characterized in that it is detachable is arranged on a portable first aid unit. The detachable Arrangement allows the entrainment of the device separate from the First aid unit, allowing a first responders, but also rescue personnel, that carries the device, care for several injured can, without constantly carry the entire first-aid unit to have to. Furthermore, the device can be separated as well from the first aid unit as an optical or radio location system be used. As the device is especially for the Support rescue technically less trained first responders is suitable, this is preferred together with the for Motor vehicles prescribed dressing cushions or boxes connected. As a result, of course, the original equipment or retrofitting professional accident aid kits possible, in which case the stored instructions become more extensive and can be more detailed.

Das von der Vorrichtung durch einen Lautsprecher ausgegebene akustische Signal ist günstigerweise als Warnsignal oder als akustische Handlungsanweisung für einen Ersthelfer ausgebildet. Das Warnsignal dient dabei zur leichteren Auffindbarkeit des Unfallortes, während sich die gesprochenen Handlungsanweisungen gezielt an den Ersthelfer richten. Die Anweisungen umfassen dabei neben allgemeinen Hinweisen zum Verhalten am Unfallort konkrete Anweisung zur Erstversorgung der aufgefundenen Verletzten. Die gesprochenen Handlungsanweisungen können beispielsweise auf einem Sprachchip hinterlegt werden und der Reihe nach beschreiben, wie sich der Ersthelfer am Unfallort zu verhalten (Erste-Hilfe-Regeln) und was dieser in der richtigen Reihenfolge zu tun hat. Die Sprachausgabe mit der dazugehörigen Stimme sollte nach Möglichkeit den Eindruck einer Person vermitteln, die genau weiß, wie sie sich in der konkreten Situation zu verhalten hat und daher genau die richtigen Anweisungen gibt. Hierdurch soll dem Ersthelfer ein Gefühl von Sicherheit vermittelt werden, sodass er nicht mehr den Eindruck hat, allein die schwierige Situation meistern zu müssen. Daraus ergibt sich ein psychologischer Vorteil für den Ersthelfer, wodurch in der Folge die Überlebenswahrscheinlichkeit des Verletzten aufgrund der verbesserten Erstversorgung erhöht wird.The acoustic signal output by the device through a loudspeaker is conveniently designed as a warning signal or as an acoustic instruction for a first responder. The warning signal is used to make it easier to find the location of the accident, while the spoken instructions are aimed specifically at the first responder. In addition to general instructions on the behavior at the scene of the accident, the instructions include specific instructions for the initial care of the injured persons found. The spoken instructions can, for example, be deposited on a language chip and describe in sequence how the first responder behaves at the scene of the accident (first aid rules) and what he has to do in the right order. If possible, the voice output with the associated voice should convey the impression of a person who knows exactly how to behave in the specific situation and therefore exactly the correct instructions there are. This is to give the first responder a sense of security, so that he no longer has the impression of having to master the difficult situation alone. This results in a psychological advantage for the first responder, which subsequently increases the probability of survival of the injured person due to the improved primary care.

Als empfehlenswert wird in diesem Zusammenhang angesehen, wenn die akustischen Handlungsanweisungen in mehreren Sprachen und für die jeweilige Verletzungssituation konkretisiert wiedergegeben werden können. Das akustische Warnsignal kann daneben auch zum Hinweis auf einen kritischen Ladezustand der Batterien der Vorrichtung verwendet werden.When recommended is considered in this context when the acoustic Instructions in several languages and for each one Injury situation can be reproduced in concrete terms. The audible warning signal can also be used to indicate a critical state of charge of the batteries of the device can be used.

Neben der Möglichkeit zur akustischen Wiedergabe von Handlungsanweisungen verfügt die Vorrichtung in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform über ein Display, auf dem die Anweisungen schriftlich und/oder symbolhaft, beispielsweise in Form von Bildern oder Schemazeichnungen dargestellt werden können. Das Display kann dabei als zwei- oder mehrfarbiges Display ausgeführt werden. Denkbar ist daneben auch eine Ausführung der Vorrichtung mit oder ohne Display und zusätzlichen Anschlüssen zur Verbindung mit externen Wiedergabegeräten, beispielsweise einem Mobiltelephon oder einem entsprechend ausgestatteten Navigationsgerät. Neben der Möglichkeit zur kabelgebundenen Anbindung dieser Geräte ist es auch denkbar, dass die Vorrichtung eine Ausrüstung für die Funk-(beispielsweise Bluetooth), WLAN- oder IR-Anbindung externer Geräte aufweist. Über diese Anbindung ist es auch möglich, die Vorrichtung bzw. die gespeicherten Anweisungen zu aktualisieren. Daneben erlaubt die Anbindung auch die Weitergabe von Informationen über den Fahrzeugzustand an die Vorrichtung, sodass beispielsweise ein Unfall von der Vorrichtung erkannt und die entsprechenden Ortungs- bzw. Notrufsignale von der Vorrichtung selbsttätig ausgegeben werden können. Neben den Anschlüssen für die Kommunikation weist die Vorrichtung auch wenigstens einen Anschluss zur Verbindung mit einem Ladegerät bzw. mit dem Bordnetz auf.Next the possibility of acoustic reproduction of instructions the device has in a further advantageous Embodiment via a display on which the Instructions written and / or symbolic, for example in form of pictures or schematics. The display can be designed as a two- or multi-color display become. It is also conceivable an embodiment of the device with or without display and additional connections for connection to external playback devices, for example a mobile phone or a properly equipped navigation device. Next the possibility for wired connection of these devices It is also conceivable that the device is an equipment for the wireless (eg Bluetooth), WLAN or IR connection has external devices. About this connection it is also possible, the device or the stored To update instructions. In addition, the connection also allows the passing on of information about the vehicle condition to the device, so for example an accident of the device recognized and the corresponding locating or emergency signals from the Device can be output automatically. In addition to the connections for communication points the device also has at least one connection for connection to a charger or with the electrical system.

Das optische Signal wird bevorzugt als Signalfolge oder als Dauersignal ausgegeben und erleichtert Suchmannschaften das Auffinden des Unfallortes. Das Signal kann auch zur Ausleuchtung des Unfallortes genutzt werden. Zur ebenfalls vorgesehenen Möglichkeit der Ortung der Vorrichtung mittels Transpondersignal weist diese günstigerweise einen aktiven oder passiven Transponder auf. Hierbei kann auf Erfahrungen mit passiven Reflektoren und aktiven Suchgeräten nach dem sog. Harmonischen-Radar-Prinzip zurückgegriffen werden. Die Reflektoren benötigen dabei keine eigene Energieversorgung und können kostengünstig in die Vorrichtung eingebaut werden. Daneben ist auch die Verwendung aktiver Sender möglich, die, durch den Ersthelfer oder selbsttätig aktiviert, die Ortung des Unfallortes erleichtern.The optical signal is preferred as a signal sequence or as a continuous signal issued and facilitates search teams finding the accident site. The signal can also be used to illuminate the scene of the accident. For also provided for the possibility of locating the device by means of transponder signal, this conveniently has an active or passive transponder. This can be based on experience with passive reflectors and active search devices according to the so-called Harmonic radar principle can be resorted to. The Reflectors do not require their own power supply and can be inexpensively built into the device become. In addition, the use of active transmitter is possible, the, through the first responder or automatically activated, the Location of the accident site easier.

Um die selbsttätige Aktivierung der Signalabgabe zu ermöglichen, weist die Vorrichtung bevorzugt wenigstens einen Beschleunigungssensor auf, der bei Überschreiten eines Grenzwertes für die Beschleunigung die Signalabgabe veranlasst. Eine derartige Grenzwertüberschreitung tritt beispielsweise beim Aufprall oder beim Überschlag des Kfz auf und wird vom Sensor erfasst und als Aktivierungssignal für die Ausgabe des akustischen und/oder aktiven Transpondersignals an eine entsprechend ausgelegte Vorrichtungssteuerung weitergegeben.Around to enable the automatic activation of the signal delivery the device preferably has at least one acceleration sensor on, which exceeds a limit for the acceleration causes the signal delivery. Such a limit violation occurs, for example, during impact or during rollover of the vehicle and is detected by the sensor and as an activation signal for the output of the acoustic and / or active transponder signal passed to an appropriately designed device control.

Zur lösbaren Verbindung mit einer Erste-Hilfe-Einheit weist die Vorrichtung in günstiger Weise Magnet-, Haft-, Steck-, Schnapp- oder Zurrverbindungsmittel auf. Über die Verbindungsmittel kann die Vorrichtung besonders einfach an der mit korrespondierenden Befestigungsmitteln ausgestatteten Erste-Hilfe-Einheit angeordnet und wieder von dieser gelöst werden. Um einen leichten Zugang zur Vorrichtung sicherzustellen, weist die erfindungsgemäße Erste-Hilfe-Einheit auf ihrer Außenseite eine Tasche zur Aufnahme der Vorrichtung oder eine Mulde zur Anordnung der Vorrichtung auf. In die entsprechende Tasche kann die Vorrichtung eingesteckt oder eingelegt werden. In der Mulde hingegen sind in günstiger Weise Verbindungsmittel angeordnet, die mit den vorrichtungsseitig vorgesehenen Magnet-, Haft-, Steck-, oder Schnappverbindungsmitteln in Eingriff gebracht werden können und so die lösbare aber dennoch sichere Verbindung von Vorrichtung und Erste-Hilfe-Einheit gewährleisten. Die Erste-Hilfe-Einheit ist bevorzugt als Verbandskissen oder -kasten bzw. als (professioneller) Unfallhilfe- oder Notfallkoffer ausgebildet. Hierbei bietet sich die Anbringung einer Tasche besonders bei Verbandskissen an, während bei den übrigen der genannten Erste-Hilfe-Einheiten eine entsprechende Mulde in das Kasten- oder Koffergehäuse eingeformt werden kann. Zur Nachrüstung der Erste-Hilfe-Einheit ist es natürlich auch möglich, unabhängig von der Ausgestaltung nachträglich eine Tasche an der Einheit anzubringen, beispielsweise anzukleben oder anzunähen. Des weiteren kann das die Vorrichtung aufnehmende Gehäuse elastische Bänder aufweisen, um die Vorrichtung an der Erste-Hilfe-Einheit festzuschnallen oder auch Klettverschlüsse an der Außenseite.to detachable connection with a first aid unit points the device favorably magnetic, adhesive, plug, Snap or Lashing on. About the connecting means the device can be particularly easy on the with corresponding Fasteners equipped first aid unit arranged and be solved again by this. To a light one To ensure access to the device, the inventive first aid unit on its outside a pocket for receiving the device or a trough for the arrangement of the device. In the appropriate bag the device can be inserted or inserted. In the hollow on the other hand, connecting means are arranged in a favorable manner, with the device side provided magnetic, adhesive, plug, or snap-in connection means can be engaged and so the detachable but nevertheless secure connection of Ensure device and first aid unit. The First aid unit is preferred as a bandage cushion or box or designed as a (professional) accident assistance or emergency kit. Here, the attachment of a bag is particularly useful for dressing pillows while in the rest of the aforementioned first aid units a corresponding trough in the box or case can be formed. To retrofit the first aid unit Of course it is also possible, independently of the design later a bag on the unit to attach, for example, to stick or sew on. Furthermore, the housing accommodating the device Have elastic bands to the device at the To fasten the first aid unit or Velcro fasteners on the outside.

Neben der Ausführungsform der Vorrichtung mit selbsttätig aktivierten Signalen wird es als empfehlenswert angesehen, wenn die Vorrichtung fernbedienbar, beispielsweise über eine Sprachsteuerung, ausgebildet ist.Next the embodiment of the device with automatically activated signals, it is considered to be recommended if the device remotely controllable, for example via a Voice control is formed.

Als günstig wird erachtet, wenn wenigstens eine Bedientaste an der Vorrichtung vorgesehen ist. Über diese kann eine Auswahl des wiederzugebenden optischen oder akustischen Signals erfolgen. Zudem dient die Bedientaste, die beispielsweise als Druckknopf, Kippschalter, Berührungssensor, Drehknopf o. dgl. ausgebildet sein kann, auch dazu, die wiederzugebende akustische Handlungsanweisung auszuwählen und die Lautstärke bzw. Signalstärke zu regulieren. Über die Bedientaste kann auch die Programmierung der Vorrichtung erfolgen. Diese folgt dabei beispielsweise Auswahlmöglichkeiten, die über ein eventuell vorhandenes Display oder durch eine Bedienungsanleitung vorgegeben werden können.When is deemed beneficial if at least one control button is provided on the device. About this one can Selection of the visual or acoustic signal to be played respectively. In addition, the control key, which can be used, for example, as a pushbutton, Toggle switch, touch sensor, knob o. The like. Formed may also be to select the acoustic instruction to be reproduced and to regulate the volume or signal strength. about the control button can also be the programming of the device. This follows, for example, choices, the on a possibly existing display or by a Manual can be specified.

Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, jedoch nicht beschränkender Ausführungsformen der Erfindung anhand der schematischen Zeichnungen. Es zeigt:Further Advantages, features and peculiarities of the invention arise from the description below, more preferred, but not limiting Embodiments of the invention with reference to the schematic Drawings. It shows:

1 eine bevorzugte Ausführungsform einer mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüsteten Erste-Hilfe-Einheit, 1 a preferred embodiment of a equipped with the inventive device first aid unit,

2 eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüsteten Erste-Hilfe-Einheit, jeweils in perspektivischer Darstellung, und 2 a further preferred embodiment of an equipped with the device according to the invention first aid unit, each in a perspective view, and

3 die erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht. 3 the device according to the invention in side view.

1 zeigt eine Erste-Hilfe-Einheit 10, die im Ausführungsbeispiel als Verbandskissen ausgebildet ist. Die dargestellte Erste-Hilfe-Einheit 10 weist an einer ihrer Hauptflächen 11 eine Tasche 12 auf. In diese ist die in einem Gehäuse 13 aufgenommene, erfindungsgemäße Vorrichtung 20 eingesteckt. Die Tasche 12 wurde hier bereits bei der Fertigung der Erste-Hilfe-Einheit 10 vorgesehen. Daneben ist es selbstverständlich auch denkbar, dass die Tasche 12 nachträglich an der Erste-Hilfe-Einheit 10 angebracht, beispielsweise angenäht oder angeklebt wird. Müssen mehrere Verletzte versorgt werden, kann die Vorrichtung 20 aus der Tasche 12 entnommen und vom Ersthelfer mitgeführt werden. 1 shows a first aid unit 10 , which is formed in the embodiment as a dressing pad. The illustrated first aid unit 10 points to one of its main surfaces 11 a pocket 12 on. In this is the one in a housing 13 recorded, inventive device 20 plugged in. The pocket 12 was already here in the production of the first aid unit 10 intended. In addition, it is of course also conceivable that the bag 12 subsequently at the first aid unit 10 attached, for example, sewn or glued. If several injured people have to be cared for, the device can 20 out of the bag 12 taken and carried by the first responder.

Eine besonders einfach und kostengünstige Möglichkeit zur Nachrüstung oder zur Erstausrüstung der Erste-Hilfe-Einheit 10 besteht darin, sowohl die Erste-Hilfe-Einheit 10 als auch das Gehäuse 13 mit Klettverschlüssen zu versehen und Gehäuse 13 und Erste-Hilfe-Einheit 10 über diese miteinander zu verbinden. Das Gehäuse 13 kann auf seiner der Erste-Hilfe-Einheit 10 zugewandten Rückseite 22 auch eine Klebefläche 30 (vgl. 3) aufweisen. Dadurch kann das Gehäuse 13 sowohl an der Erste-Hilfe-Einheit 10, als auch an sonstigen Flächen, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug oder in einem Rettungswagen angebracht werden. Das Gehäuse 13 weist auf seiner Vorderseite 21 mehrere Tasten 23 zur Bedienung der Vorrichtung 20 auf. Die Tasten 23 sind im Ausführungsbeispiel als Drucktasten ausgebildet. Denkbar ist jedoch auch eine Ausführungsform als Kippschalter, Berührungssensor, Drehknopf o. dgl..A particularly easy and cost-effective way to retrofit or original equipment of the first-aid unit 10 There is both the first aid unit 10 as well as the case 13 provided with Velcro closures and housing 13 and first aid unit 10 to connect through them. The housing 13 Can on his the first aid unit 10 facing back 22 also an adhesive surface 30 (see. 3 ) exhibit. This allows the housing 13 both at the first aid unit 10 , as well as to other surfaces, for example, be mounted in a motor vehicle or in an ambulance. The housing 13 points to its front 21 several buttons 23 to operate the device 20 on. The button's 23 are formed in the embodiment as push buttons. It is also conceivable, however, an embodiment as a toggle switch, touch sensor, knob o. The like ..

Drückt ein Ersthelfer eine der entsprechend markierten, beispielsweise nummerierten Tasten 23, könnte z. B. folgender Text mit Hilfe des ebenfalls in der Vorrichtung 20 vorgesehenen Lautsprechers 24 in einer beruhigenden Stimme wiedergegeben werden: ”Lieber Ersthelfer, Versuchen Sie Ruhe zu bewahren. Parken Sie Ihren Wagen so, dass kein weiterer Verkehrsteilnehmer gefährdet wird, und schalten Sie die Warnblinkanlage Ihres Wagens ein”. Durch erneuten Druck der gleichen oder einer weiteren Taste 23 kann z. B. folgender Satz abgerufen werden: ”Sichern Sie nun die Unfallstelle mit Hilfe Ihres Warndreiecks ab, in dem Sie dieses in mindestens 50 Meter Entfernung hinter Ihrem Fahrzeug aufstellen”. Durch eine Vielzahl dieser Texte, kann der Ersthelfer weiter angeleitet werden bis entweder eine Erstversorgung von verletzten Personen durchgeführt wurde und/oder Rettungspersonal am Unfallort eintrifft.A first-aider presses one of the correspondingly marked, for example, numbered keys 23 , could z. Example, the following text using the also in the device 20 provided speaker 24 In a reassuring voice: "Dear First Aider, Try to keep calm. Park your car so that no other road users are endangered, and switch on the hazard warning lights of your car ". Press the same button or another button again 23 can z. For example, you can retrieve the following sentence: "Now secure the accident site with the help of your warning triangle by placing it at least 50 meters behind your vehicle". Through a variety of these texts, the first responder can be further guided until either an initial care of injured persons was performed and / or rescue personnel arrives at the scene of the accident.

Über eine der Tasten 23 kann zusätzlich eine Auswahl der Sprache und Lautstärke, in der die Handlungsanweisungen wiedergegeben werden, erfolgen. Im Ausführungsbeispiel weisen die Tasten 23 eine gut sichtbare und eindeutige Beschriftung 25 auf, über die auch die wichtigsten Punkte bei der Erstversorgung kurz beschrieben werden können. Zusätzlich umfasst die Vorrichtung 20 im Ausführungsbeispiel ein am Gehäuse 13 angeordnetes Leuchtmittel 26, beispielsweise eine lichtstarke und stromsparende LED, mit deren Hilfe die Erste-Hilfe-Einheit 10 sowie der umliegende Bereich beleuchtet werden kann. Der Ersthelfer kann so bei Dunkelheit oder schlechten Lichtverhältnissen das vorhandene Verbandsmaterial, den Verletzten und den Unfallort besser erfassen, indem er das Gehäuse 13 aus der Tasche 12 (oder Mulde) entnimmt und die Vorrichtung 20 in Art einer Taschenlampe benutzt. Die Leuchtmittel 26 können auch zur Abgabe von optischen Signalen oder Signalfolgen (Blitz-, oder Blinklicht) verwendet werden, sodass die Vorrichtung 20 als Warnaufsteller verwendbar ist und Rettungspersonal zur Unfallstelle leitet.About one of the buttons 23 In addition, a selection of the language and volume in which the instructions are reproduced can take place. In the embodiment, the keys 23 a clearly visible and clear label 25 on which the most important points in initial care can be briefly described. In addition, the device includes 20 in the embodiment a on the housing 13 arranged light source 26 For example, a bright and energy-saving LED, with the help of the first-aid unit 10 as well as the surrounding area can be illuminated. The first responder can thus better capture the existing bandage material, the injured person and the scene of the accident in darkness or in low light conditions by removing the housing 13 out of the bag 12 (or trough) removes and the device 20 used in the manner of a flashlight. The bulbs 26 can also be used for the delivery of optical signals or signal sequences (flash or flashing light), so that the device 20 can be used as a warning device and directs rescue personnel to the scene of the accident.

Das Gehäuse 13 weist in seinem Innern einen zur Vorrichtung 20 gehörenden Sprachchip 16 auf, der benutzerabhängig programmierbar ist. So können beispielsweise die Handlungsanweisungen in mehreren Sprachen und für verschiedene Unfallszenarien abgespeichert werden. Daneben können auch verschiedene akustische und optische Signalfolgen abgelegt werden.The housing 13 has in its interior a device 20 belonging voice chip 16 which is user-programmable. For example, the instructions can be stored in several languages and for different accident scenarios. In addition, various acoustic and optical signal sequences can be stored.

2 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 20 ausgerüsteten Erste-Hilfe-Einheit 10. Die Erste-Hilfe-Einheit 10 ist im Ausführungsbeispiel der 2 als Verbandskasten ausgebildet und die Vorrichtung 20 in einem rechteckigen Gehäuse 13 aufgenommen. Dieses weist elastische, um die Ecken 14 des Gehäuses 13 verlaufende, elastische Bänder 27 auf und ist über diese daher lösbar mit der Erste-Hilfe-Einheit 10 verspannt. Aufgrund der elastischen Bänder 27 kann das Gehäuse 13 mit der Vorrichtung 20 an einer Vielzahl unterschiedlicher Erste-Hilfe-Einheiten 10 angeordnet und leicht wieder von diesen abgenommen werden. Damit ist es auch möglich, die Vorrichtung 20 beispielsweise an einem Rucksack oder einem sonstigen Gepäckstück (nicht dargestellt) zu befestigen. Durch die freie Programmierbarkeit des in der Vorrichtung 20 vorgesehenen Sprachchips 16 können neben Erste-Hilfe-Anweisungen auch zusätzliche Informationen, beispielsweise für blinde oder sehbehinderte Menschen abgespeichert werden. Das in der 2 dargestellte Gehäuse 13 umfasst neben einer Vielzahl von Tasten 23 auch ein Display 28, auf dem die Anweisungen zusätzlich schriftlich und/oder symbolhaft, beispielsweise in Form von Bildern oder Schemazeichnungen wiedergegeben werden. Das Display 28 ist im Ausführungsbeispiel als mehrfarbiges Display 28 ausgeführt. Die Vorrichtung 20 umfasst zudem einen Transponder 15, über den eine Ortung der Vorrichtung 20 möglich wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 20 eignet sich damit auch zur Aus- bzw. Nachrüstung von Verbandskästen/-kissen von Berg – und/oder Wassersportlern. Hierbei ist es auch möglich speziell auf den jeweiligen Nutzerkreis abgestimmte Anweisungen auf dem Sprachchip 16 abzulegen. 2 shows a further preferred embodiment of a device according to the invention 20 equipped first aid unit 10 , The first aid unit 10 is in the embodiment of 2 trained as a first aid kit and the device 20 in a rectangular housing 13 added. This features elastic around the corners 14 of the housing 13 running, elastic bands 27 on and is therefore solvable with the first aid unit 10 braced. Due to the elastic bands 27 can the case 13 with the device 20 on a variety of different first aid units 10 arranged and easily removed from these again. This also makes it possible to use the device 20 For example, to a backpack or other luggage (not shown) to attach. Due to the free programmability of the device 20 provided linguistic chips 16 In addition to first-aid instructions, you can also save additional information, for example for blind or visually impaired people. That in the 2 illustrated housing 13 includes besides a variety of buttons 23 also a display 28 on which the instructions are additionally reproduced in writing and / or in a symbol, for example in the form of pictures or diagrams. the display 28 is in the embodiment as a multi-colored display 28 executed. The device 20 also includes a transponder 15 about which a location of the device 20 becomes possible. The device according to the invention 20 is therefore also suitable for the removal or retrofitting of first aid kits / cushions of mountain and / or water sports. Here it is also possible, especially on the respective user group coordinated instructions on the language chip 16 store.

3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 20 in der Seitenansicht. Erkennbar sind hier mehrere Anschlussbuchsen 29 in dem die Vorrichtung 20 umgebenden Gehäuse 13. Über die Anschlussbuchsen 29 kann die Vorrichtung 20 mit externen Wiedergabegeräten, beispielsweise einem Mobiltelephon oder einem entsprechend ausgestatteten Navigationsgerät (nicht dargestellt) verbunden werden, um diese für die Wiedergabe der Handlungsanweisungen zu verwenden. Daneben ermöglichen die Anschlussbuchsen 29 auch die kabelgebundene Anbindung der Vorrichtung 20 beispielsweise an das Bordnetz eines Kfz. Neben den Anschlussbuchsen 29 verfügt die Vorrichtung über einen Funksender 40 (beispielsweise einen Bluetooth®-Sender) zur Kommunikation mit externen Geräten. Über die Anbindung an externe Geräte, wie beispielsweise einen Computer, ist auch eine Aktualisierung, Änderung und/oder Erweiterung der gespeicherten Handlungsanweisungen möglich. Über die Anschlussbuchsen 29 kann auch die Kommunikation der Vorrichtung 20 mit einem Fahrzeug ermöglicht werden, sodass die Vorrichtung 20 beispielsweise bei einem Unfall aktiviert werden kann, um die entsprechenden Ortungs- bzw. Notrufsignale selbsttätig abzusetzen. Neben den Anschlussbuchsen 29 für die Kommunikation weist die Vorrichtung 20 auch eine Steckbuchse 41 zur Verbindung mit einem Ladegerät bzw. für die Stromversorgung/Akkuladung über das Bordnetz eines Kfz auf. Die Vorrichtung 20 verfügt in ihrer Seitenfläche 42 zusätzlich über ein Leuchtmittel 43, das zur Ausleuchtung des Unfallortes oder als Leuchtsignalquelle verwendet werden kann. Als Leuchtmittel 43 bietet sich hier die Verwendung von LED an, da diese eine hohe Leuchtkraft bei niedrigem Stromverbrauch aufweisen. Auf seiner in 3 unten angeordneten Rückseite 22 weist das Gehäuse 13 eine Klebefläche 30 (oder Klettverschluss o. dgl.) zur Verbindung mit dem Verbandskasten (vgl. 1 und 2) oder nach der Abnahme davon an einer Fahrzeugfläche auf, wozu sich insbesondere auch zusätzliche Magnete eignen. Wie vorstehend beschrieben, kann die Vorrichtung 20 leicht vom Verbandskasten gelöst werden und z. B. mit den elastischen Bändern 27 am Unterarm befestigt werden, so dass der Ersthelfer die Anweisungen (z. B. für die Lagerung in die stabile Seitenlage) aus unmittelbarer Nähe erhält. Dies kann wesentlich sein, da bei Unfällen oft ein extremer Geräuschpegel herrscht. Ebenso kann die Vorrichtung 20 am Verbandskissen (vgl. 1) mit Magnet- oder Klettverschlüssen befestigt sein und ist damit leicht abnehmbar, um bei der Erstrettung z. B. in eine obere Jackentasche gesteckt zu werden und die Anweisungen für eine Sicherung des Unfallorts nahe am Ohr in voller Lautstärke zu erhalten, wobei beide Hände (z. B. zum Aufstellen eines Warnlichtes) in vorteilhafter Weise frei bleiben. 3 shows the device according to the invention 20 in the side view. Recognizable here are several sockets 29 in which the device 20 surrounding housing 13 , About the connection sockets 29 can the device 20 be connected to external playback devices, such as a mobile phone or an appropriately equipped navigation device (not shown) to use this for the reproduction of the instructions. In addition, the sockets allow 29 also the wired connection of the device 20 For example, to the electrical system of a car. In addition to the connection sockets 29 the device has a radio transmitter 40 (for example a Bluetooth ® transmitter) for communication with external devices. The connection to external devices, such as a computer, an update, modification and / or extension of the stored instructions is possible. About the connection sockets 29 can also communicate the device 20 be enabled with a vehicle, so that the device 20 can be activated, for example, in an accident to automatically cancel the corresponding location or emergency signals. In addition to the connection sockets 29 for communication, the device points 20 also a socket 41 For connecting to a charger or for the power supply / battery charge via the electrical system of a car. The device 20 features in its side surface 42 additionally via a light source 43 , which can be used to illuminate the accident scene or as a light source. As a light source 43 Here, the use of LED offers, since they have a high luminosity with low power consumption. On his in 3 Rear side down 22 shows the case 13 an adhesive surface 30 (or Velcro o. The like.) For connection with the first aid kit (see. 1 and 2 ) or after the decrease thereof on a vehicle surface, to which in particular also additional magnets are suitable. As described above, the device may 20 be easily detached from the first aid kit and z. B. with the elastic bands 27 be attached to the forearm, so that the first responder receives the instructions (eg for storage in the stable side position) from close proximity. This can be significant because accidents often cause an extreme level of noise. Likewise, the device 20 on the bandage cushion (cf. 1 ) be attached with magnetic or Velcro fasteners and is thus easily removable in order to recover in the rescue z. B. to be plugged into an upper jacket pocket and to obtain the instructions for securing the accident location close to the ear at full volume, both hands (eg., To set up a warning light) remain free in an advantageous manner.

1010
Erste-Hilfe-EinheitFirst aid unit
1111
Hauptflächemain area
1212
Taschebag
1313
Gehäusecasing
1414
Eckecorner
1515
Transpondertransponder
1616
Sprachchipvoice chip
2020
Vorrichtungcontraption
2121
Vorderseitefront
2222
Rückseiteback
2323
Tastebutton
2424
Lautsprecherspeaker
2525
Beschriftunglabeling
2626
LeuchtmittelLamp
2727
Bandtape
2828
Displaydisplay
2929
Anschlussbuchsesocket
3030
Klebeflächeadhesive surface
4040
Funksenderradio transmitter
4141
Steckbuchsereceptacle
4242
Seitenflächeside surface
4343
LeuchtmittelLamp

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 202007017056 U1 [0003] - DE 202007017056 U1 [0003]

Claims (13)

Vorrichtung (20) zur Unterstützung von Ersthelfern, insbesondere zur Speicherung und bedarfsweisen Wiedergabe eines akustischen und/oder optischen Signals, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) lösbar an einer tragbaren Erste-Hilfe-Einheit (10) angeordnet ist.Contraption ( 20 ) in support of first responders, in particular for the storage and on-demand reproduction of an acoustic and / or optical signal, characterized in that the device ( 20 ) detachable on a portable first aid unit ( 10 ) is arranged. Vorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erste-Hilfe-Einheit (10) als Verbandskissen oder -kasten oder als Unfallhilfekoffer ausgebildet ist.Contraption ( 20 ) according to claim 1, characterized in that the first aid unit ( 10 ) is designed as a dressing cushion or box or as a Unfallhilfekoffer. Vorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Signal als Warnsignal oder akustische Handlungsanweisung für einen Ersthelfer ausgebildet ist.Contraption ( 20 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the acoustic signal is designed as a warning signal or acoustic instruction for a first responder. Vorrichtung (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die akustische Handlungsanweisung in mehreren Sprachen und/oder in Abhängigkeit von der Rettungssituation wiedergebbar ist.Contraption ( 20 ) according to claim 3, characterized in that the acoustic instruction in several languages and / or in response to the rescue situation is reproducible. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) ein Display (28) zur schriftlichen und/oder symbolhaften, insbesondere bildlichen Wiedergabe der akustischen Handlungsanweisung aufweist.Contraption ( 20 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the device ( 20 ) a display ( 28 ) for written and / or symbolic, in particular pictorial representation of the acoustic instruction has. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Signal als Signalfolge oder als Dauersignal ausgebildet ist.Contraption ( 20 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the optical signal is formed as a signal sequence or as a continuous signal. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ortung der Vorrichtung (20) mittels Transpondersignal ein aktiver oder passiver Transponder (15) vorgesehen ist.Contraption ( 20 ) according to one of the preceding claims, characterized in that for locating the device ( 20 ) by transponder signal an active or passive transponder ( 15 ) is provided. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) Magnet-, Haft-, Steck-, Schnapp- oder Zurrverbindungsmittel zur Anordnung an der Erste-Hilfe-Einheit (10) aufweist.Contraption ( 20 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the device ( 20 ) Magnetic, adhesive, plug-in, snap-in or lashing connection means for placement on the first aid unit ( 10 ) having. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) wenigstens einen Beschleunigungssensor aufweist.Contraption ( 20 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the device ( 20 ) has at least one acceleration sensor. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) fernbedienbar ausgebildet ist.Contraption ( 20 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the device ( 20 ) is designed to be remote controlled. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Bedientaste (23) für die Auswahl des wiederzugebenden optischen, oder akustischen Signals und/oder der wiederzugebenden akustischen Handlungsanweisung vorgesehen ist.Contraption ( 20 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one control button ( 23 ) is provided for the selection of the reproduced optical or acoustic signal and / or the acoustic instruction to be reproduced. Erste-Hilfe-Einheit (10), insbesondere für die Ausrüstung mit einer Vorrichtung (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite der Erste-Hilfe-Einheit (10) eine Tasche (12) zur Aufnahme der Vorrichtung (20) oder eine Mulde zur Anordnung der Vorrichtung (20) vorgesehen ist, wobei in der Mulde Verbindungsmittel zum Eingriff mit den Magnet-, Haft-, Steck-, Schnapp- oder Zurrverbindungsmitteln der Vorrichtung (20) vorgesehen sind.First aid unit ( 10 ), in particular for equipment with a device ( 20 ) according to one of claims 1 to 11, characterized in that on the outside of the first aid unit ( 10 ) a pocket ( 12 ) for receiving the device ( 20 ) or a trough for the arrangement of the device ( 20 ), wherein in the trough connecting means for engagement with the magnetic, adhesive, plug-in, snap or lashing connection means of the device ( 20 ) are provided. Erste-Hilfe-Einheit (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Erste-Hilfe-Einheit (10) als Verbandskissen oder -kasten oder als Unfallhilfekoffer ausgebildet ist.First aid unit ( 10 ) according to claim 12, characterized in that the first aid unit ( 10 ) is designed as a dressing cushion or box or as a Unfallhilfekoffer.
DE200920003971 2009-03-24 2009-03-24 Device for assisting first responders and device equipped first aid unit Expired - Lifetime DE202009003971U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003971 DE202009003971U1 (en) 2009-03-24 2009-03-24 Device for assisting first responders and device equipped first aid unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003971 DE202009003971U1 (en) 2009-03-24 2009-03-24 Device for assisting first responders and device equipped first aid unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009003971U1 true DE202009003971U1 (en) 2010-05-27

Family

ID=42221220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920003971 Expired - Lifetime DE202009003971U1 (en) 2009-03-24 2009-03-24 Device for assisting first responders and device equipped first aid unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009003971U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016241A1 (en) 2012-08-16 2014-05-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Method for sending an electronic call for help
US20170340221A1 (en) * 2014-12-22 2017-11-30 Koninklijke Philips N.V. First aid kit wearable
DE102017006442A1 (en) 2017-07-07 2019-01-10 Daimler Ag First aid kit for a vehicle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511084U1 (en) * 1995-07-07 1995-09-21 Schabl Richard Cases for taking medication
DE29619165U1 (en) * 1996-11-08 1997-03-27 Pollmann Torsten Dr Device for providing acoustic instructions for first-aid people
US20030208357A1 (en) * 2002-05-06 2003-11-06 Dlh, Inc. First aid kit instructions
JP2006259939A (en) * 2005-03-16 2006-09-28 Dainippon Printing Co Ltd Medical product management system
DE102006043856A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-27 BITS Zwickau Büromat IT-Systeme GmbH Emergency service module for use in e.g. passenger car, has control channels for interactive control of reproduction of multimedia contents, where module is integrated into different devices and is designed as portable hand-held device
DE202007017056U1 (en) 2007-12-06 2008-03-27 Arndt, Mike Speech module for car first aid kits
US20080202978A1 (en) * 2007-02-26 2008-08-28 Doron Salomon Method and Device for a First Aid Container

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511084U1 (en) * 1995-07-07 1995-09-21 Schabl Richard Cases for taking medication
DE29619165U1 (en) * 1996-11-08 1997-03-27 Pollmann Torsten Dr Device for providing acoustic instructions for first-aid people
US20030208357A1 (en) * 2002-05-06 2003-11-06 Dlh, Inc. First aid kit instructions
JP2006259939A (en) * 2005-03-16 2006-09-28 Dainippon Printing Co Ltd Medical product management system
DE102006043856A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-27 BITS Zwickau Büromat IT-Systeme GmbH Emergency service module for use in e.g. passenger car, has control channels for interactive control of reproduction of multimedia contents, where module is integrated into different devices and is designed as portable hand-held device
US20080202978A1 (en) * 2007-02-26 2008-08-28 Doron Salomon Method and Device for a First Aid Container
DE202007017056U1 (en) 2007-12-06 2008-03-27 Arndt, Mike Speech module for car first aid kits

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016241A1 (en) 2012-08-16 2014-05-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Method for sending an electronic call for help
US20170340221A1 (en) * 2014-12-22 2017-11-30 Koninklijke Philips N.V. First aid kit wearable
DE102017006442A1 (en) 2017-07-07 2019-01-10 Daimler Ag First aid kit for a vehicle
WO2019008168A1 (en) 2017-07-07 2019-01-10 Gerenwa Gmbh First-aid kit for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724079T2 (en) BRACELET TELEPHONE DEVICE
EP1229967B1 (en) Security belt
DE202009003971U1 (en) Device for assisting first responders and device equipped first aid unit
DE102017006442A1 (en) First aid kit for a vehicle
DE3035696A1 (en) HELMET TO RECEIVE BROADCASTING AND THE LIKE
EP3721741B1 (en) Alarm system for jogger
EP1246504A3 (en) Hearing aid system with a programmable hearing aid and a transmitting and/or receiving unit, transmitting and/or receiving unit as well as a programmable hearing aid
EP3779905A1 (en) Warning device
DE102015214542A1 (en) First aid kit
DE19957963A1 (en) Avalanche victim rescue equipment incorporates a life-line, rucksack, fastenings, inflatable balloon, siren, pressurized gas canister, shovel and mobile phone.
WO2004047417A1 (en) Lifesaving device with a first aid box and a communications unit
DE10337348A1 (en) Ski or hiking stick
DE2407140C3 (en) Road traffic accident prevention device, especially for children
EP2378496A2 (en) Emergency call device
DE3839695A1 (en) INFORMATION SYSTEM, ESPECIALLY HIGH FREQUENCY REMOTE CONTROL
DE102008037731A1 (en) First-aid kit for use in motor vehicle for primary care of injured person, has container for accommodating medical aid, and electronic device instructing user of kit and storing and providing assistance or guidance for utilization of kit
DE202008005283U1 (en) Mobile light with acoustic signal
EP1396247B1 (en) Portable mobility aid for visually impaired persons
DE8117438U1 (en) BELT
DE202018003831U1 (en) Animal collar with integrated flexible flexible electronic display
DE202011109024U1 (en) On the dog harness fixable container with GPS tracking device
DE202007017056U1 (en) Speech module for car first aid kits
WO2012079564A1 (en) Animal lead device
DE102006045875A1 (en) Release device for use with e.g. horse rider, has mechanical release switch at which additional keys in phone are coupled to release emergency call over phone, where call provides location of accident during response of control station
DE10145333A1 (en) Personal call system for contacting driver remote from his vehicle, has portable radio signal receiver, sign panel with call button outside vehicle, radio transmitter inside in activated state

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100701

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120216