DE202008005973U1 - Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere für Schuhe - Google Patents

Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere für Schuhe Download PDF

Info

Publication number
DE202008005973U1
DE202008005973U1 DE200820005973 DE202008005973U DE202008005973U1 DE 202008005973 U1 DE202008005973 U1 DE 202008005973U1 DE 200820005973 DE200820005973 DE 200820005973 DE 202008005973 U DE202008005973 U DE 202008005973U DE 202008005973 U1 DE202008005973 U1 DE 202008005973U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage device
shoes
compartment
shoes according
front panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820005973
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820005973 priority Critical patent/DE202008005973U1/de
Publication of DE202008005973U1 publication Critical patent/DE202008005973U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes
    • A47B61/04Wardrobes for shoes, hats, umbrellas, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/002Cabinets with compartments provided with trays revolving on a horizontal axis

Abstract

Aufbewahrungsvorrichtung insbesondere für Schuhe mit einem in Einzelfächer unterteilen Gesamtsystem dadurch gekennzeichnet, dass die Fächer 13 um eine gemeinsame Achse drehbar sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufbewahrungsvorrichtung insbesondere für Schuhe, wobei diese in bekannter Wiese in einzelne Fächer unterteilt ist.
  • Stand der Technik
  • Es sind Schuhaufbewahrungssysteme in großer Vielfalt bekannt, beispielsweise in Form von Schuhschränken mit durch horizontal angebrachten Fachböden unterteilten Ebenen, welche es ermöglichen, Schuhe in verschiedenen Ebenen unter zu bringen. Eine spezielle Ausführungsvariante dieser Art wird in DE 202 06 102.7 beschrieben. Andere Systeme verfügen über aufklappbare Frontseiten an welchen taschenartige Behältnisse zur Aufnahme der Schuhe angebracht sind, wie sie beispielsweise in DE 20 2006 010 720.7 beschrieben sind.
  • Andere Systeme Verfügung über hakenartige Vorrichtungen an welchen die Schuhe beispielsweise am Schuhschaft aufgehängt werden können.
  • Aufgabe und Vorteil der Erfindung
  • Der Erfindung gemäß dem ersten Hauptanspruch liegt die Aufgabe zu Grunde, Schuhe in der Form aufzubewahren, dass eine optimale Zugänglichkeit ermöglicht wird, und dass eine möglichst große Anzahl von Schuhen bei gleichzeitig möglichst geringem Platzbedarf untergebracht werden kann.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Seitenansichtansicht der erfindungsgemäßen Aufbewahrungsvorrichtung
  • 2 einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Aufbewahrungsvorrichtung entlang der Linie A-A der 1.
  • 3 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Aufbewahrungsvorrichtung entlang der Linie B-B der 1.
  • 4 einen isometrische Ansicht des Fachbodenrades 4 der erfindungsgemäßen Aufbewahrungsvorrichtung.
  • 5 einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Aufbewahrungsvorrichtung.
  • Die Erfindung gemäß dem ersten Hauptanspruch unterscheidet sich gegenüber dem Stand der Technik durch das drehbar in der Frontplatte 1 und in der Rückwandplatte 2, welche mittel mehrere Distanzstäbe 3 miteinander verbunden sind, gelagerte Fachbodenrad 4, welches mittel mehreren radial angeordneter Fachböden 6 in mehrere Fächer 13 unterteilt ist, welche jeweils mit Hilfe der schwenkbar bezüglichen des jeweilige Fachbodens 6 angebrachten, verriegelbaren Fachklappen 7 verschließbar sind. Hierdurch sind die in den einzelnen Fächern 13 untergebrachten Schuhe (nicht dargestellt) von jeder Position bezüglich des Schuhfaches optimal erreichbar, da die Position jedes Faches 13 durch Verdrehen des Fachbodenrades 4 bezüglich der ortsfesten Front – bzw. Rückwandklappe 1,2 veränderlich ist, so dass diese in der Form eingestellt werden kann, dass die Position zur Entnahme der jeweiligen Schuhe optimal ist. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante sind die Fachklappen 7 beispielsweise durch Verwendung eines transparenten Materialen, oder durch die Verwendung von Lochblechen oder Gittern, so ausgeführt, dass die Sicht in die einzelnen Fächer 13 auch bei geschlossener Fachklappe 7 möglich ist.
  • Im Wesentlichen besteht die Erfindung gemäß dem ersten Hauptanspruch aus den mit Hilfe der Distanzstäben 3 miteinander verbunden Frontplatte 1 und Rückwandplatte 2, wobei die Verbindung mit dem jeweiligen Distanzstäben 3 beispielsweise mit Hilfe von Schrauben (nicht dargestellt) erfolgen kann. Bei der in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsvariante handelt es sich um eine Ausführungsvariante zur Befestigung an eine Wand, weshalb sowohl die Frontplatte 1 als auch die Rückwandplatte 2 rund ausgeführt sind, wobei prinzipiell auch andere Formen denkbar sind. In einer zum Abstellen auf dem Boden vorgesehenen Ausführungsvariante könnten die Frontplatte 1 und die Rückwandplatte 2 beispielsweise mit einer ebenen, zum Abstellen auf dem Boden geeigneten, Fläche ausgeführt werden.
  • Ein weiterer Hauptbestandteil der Erfindung gemäß dem ersten Hauptanspruch ist das Fachbodenrad 4 welches in einer ersten Ausführungsvariante aus einer mit symmetrisch angeordneten radialen Nuten 9 versehenen Nabe 5 besteht, sowie aus mehreren Fachböden 6, welche in die jeweiligen radialen Nuten 9 der Nabe 5 gesteckt werden, sodass die Fachböden 6 in radialer Richtung von der Nabe 5 abstehen, wobei zwischen den einzelnen Fachböden 6 mehrere Fächer 13 entstehen, welche zur Aufnahme der Schuhe geeignet sind. Weiterhin verfügt das Fachbodenrad 2 über mehrer Fachklappen 7, welche jedes Fach 13 separat verschließen. Hierzu sind die Fachklappen 7 mit den jeweiligen Fachböden 6 schwenkbar verbunden (nicht dargestellt). Um ein ungewolltes Öffnen der Fachklappe 7 zu vermeiden ist diese mit einem Verriegelungsmechanismus (nicht dargestellt) ausgestatte, welche vor dem Öffnen der Fachklappe 7 entriegelt werden muss und beim Schließen die Fachklappe 7 automatisch verriegelt. Zur Stabilisierung der Fachböden 6 sind die Seitenwände 8 vorgesehen, welche mit den einzelnen Fachböden 6 beispielsweise durch Kleben, Verschrauben oder Verstiften verbunden sind.
  • Das Fachbodenrad 6 ist zwischen der Frontplatte 1 und der Rückwandplatte 2 angebracht, wobei die Breite des Fachbodenrates 6 etwas geringer ist, als der sich aufgrund der Länge der Distanzstäbe 3 ergebende Abstand zwischen der Frontplatte 1 und der Rückwandplatte 2. Die Drehgelenke welche eine Drehbewegung des Fachbodenrades 6 bezüglich der Frontplatte 1 bzw. der Rückwandplatte 2 ermöglichen, bestehen aus den Stiften 12 welche mit einer Seite in der Bohrung 10 der Nabe 5 und mit der gegenüberliegenden Seite in der Bohrung 12 der Frontplatte 1 bzw. der Rückwandplatte 2 geführt sind. Wobei die jeweiligen Bohrungen und die Stifte 12 so ausgeführt sind, dass eine Drehbewegung möglich ist.
  • In einer zweiten Ausführungsvariante (5) kann auf die Nabe 5 verzichtet werden, hierbei wird die Positionierung und Fixierung der Fachböden 6 mit Hilfe der Seitenwände 8 erreicht, welche beispielsweise mittels Verkleben, Verstiften oder Verschrauben erfolgen kann. Das Drehgelenk wird in dieser Ausführungsvariante mittels in den Seitenwänden 3 angebrachten Bohrungen 15 welche zur Aufnahme der in den Bohrungen 12 der Frontplatte 1 bzw. der Rückwandplatte 2 geführten Drehachse 14 dienten.
  • Die Erfindung gemäß dem ersten Hauptanspruch kann zum einen mit der Rückwandplatte 2 an eine Raumwand gestellt bzw. mit dieser Verschraubt werden, wodurch das Aufbewahrungssystem nur wenig in den Raum hinein ragt. Aufgrund des drehbaren Fachbodenrades 4, ist es möglich auch aus sehr hoch hängenden Aufbewahrungssystemen die Schuhe leicht zu entnehmen, dies ermöglicht eine optimale Raumausnutzung.
  • Zum andern ist es auch möglich, die Erfindung gemäß dem ersten Hauptanspruch so auf zu stellen, dass die Frontplatte 1 bzw. die Rückwandplatte 2 senkrecht zur Raumwand sind. Hierdurch ragt das Aufbewahrungssystem weiter in den Raum hinein. Die breite des Aufbewahrungssystems kann nahezu beliebig gewählt werden, sodass der vorhandene Raum ideal ausgenutzt werden kann. Es ist auch möglich, mehrere Aufbewahrungssysteme übereinander anzuordnen. Aufgrund des drehbaren Fachbodenrades 4, ist es auch hier möglich alle verstauten Schuhe leicht zu entnehmen, womit er ermöglicht wird, eine große Anzahl an Schuhe auf kleinsten Raum zu verstauen, und trotzdem eine bequeme Zugänglichkeit zu ermöglichen.
  • 1
    Frontplatte
    2
    Rückwandplatte
    3
    Distanzstab
    4
    Fachbodenrad
    5
    Nabe
    6
    Fachboden
    7
    Fachklappe
    8
    Seitenwand
    9
    Nut
    10
    Bohrung
    11
    Bohrung
    12
    Stift
    13
    Fach
    14
    Drehachse
    15
    Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20206102 [0002]
    • - DE 202006010720 [0002]

Claims (8)

  1. Aufbewahrungsvorrichtung insbesondere für Schuhe mit einem in Einzelfächer unterteilen Gesamtsystem dadurch gekennzeichnet, dass die Fächer 13 um eine gemeinsame Achse drehbar sind.
  2. Aufbewahrungsvorrichtung insbesondere für Schuhe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Fächer 13 in dem drehbar gelagertem Fachbodenrat 4 angeordnet sind
  3. Aufbewahrungsvorrichtung insbesondere für Schuhe nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass jedes Fach 13 über eine bezüglich des Fachbodens 6 schwenkbar gelagerte Fachklappe 7 verfügt.
  4. Aufbewahrungsvorrichtung insbesondere für Schuhe nach Anspruch 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass jede Fachklappe 7 verriegelbar ist, und dass diese zum Öffnen des Faches entriegelt werden muss und sich beim Schließen des Faches selbstständig verriegelt.
  5. Aufbewahrungsvorrichtung insbesondere für Schuhe nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Fachbodenrad 4 zwischen der Frontplatte 1 und der Rückwandplatte 2 angebracht ist und mittels mindestens einem Drehgelenk bezüglich der Frontplatte 1 und der Rückwandplatte 2 drehbar gelagert ist.
  6. Aufbewahrungsvorrichtung insbesondere für Schuhe nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte 1 und die Rückwandplatte 2 mittels den Distanzstäben 3 verbunden sind.
  7. Aufbewahrungsvorrichtung insbesondere für Schuhe nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungsvorrichtung in einer Ausführungsvariante zur Wandmontage geeignet ist und in einer weiteren Ausführungsvarianten zum Abstellen auf den Fußboden geeignet ist.
  8. Aufbewahrungsvorrichtung insbesondere für Schuhe nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungsvorrichtung stapelbar ist.
DE200820005973 2008-04-30 2008-04-30 Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere für Schuhe Expired - Lifetime DE202008005973U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820005973 DE202008005973U1 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere für Schuhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820005973 DE202008005973U1 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere für Schuhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008005973U1 true DE202008005973U1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39598163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820005973 Expired - Lifetime DE202008005973U1 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere für Schuhe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008005973U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102934907A (zh) * 2012-10-30 2013-02-20 吴康华 一种旋转式鞋柜
DE102014015413A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Volker Machalett Vorrichtung zum Lagern in Karussellform

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20206102U1 (de) 2002-04-17 2002-08-08 Wittenbreder Einrichtungssyste Aufbewahrungsvorrichtung
DE202006010720U1 (de) 2006-01-16 2006-10-05 Schönbuch Collection Möbelmarketing GmbH Schuhschrank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20206102U1 (de) 2002-04-17 2002-08-08 Wittenbreder Einrichtungssyste Aufbewahrungsvorrichtung
DE202006010720U1 (de) 2006-01-16 2006-10-05 Schönbuch Collection Möbelmarketing GmbH Schuhschrank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102934907A (zh) * 2012-10-30 2013-02-20 吴康华 一种旋转式鞋柜
DE102014015413A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Volker Machalett Vorrichtung zum Lagern in Karussellform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0112966A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für flache Aufzeichnungsträger
DE102006021685A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges, sowie Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
EP3467414B1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit gleicher montagevorrichtung in seitlichen rinnen von gegenüberliegenden längsseiten, sowie haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür
DE102020111183A1 (de) Antriebskäfig anheben und drehen
DE102009044705A1 (de) Anordnung von Fahrradwerkzeugen
DE202008005973U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere für Schuhe
DE102005040398B4 (de) Behälteranordnung
DE102012204886A1 (de) Regalsystem
EP3564092A1 (de) Sattelschrank
DE202014101910U1 (de) Behälter für Kleinteile
DE102017217088A1 (de) Seitliche Begrenzung für eine Ladeflächenverlängerung
DE102007033623A1 (de) Einkaufswagen
EP1834549A1 (de) Overhead-Warenausgabebehälter
EP0360987A1 (de) Werkzeugbehältnis
DE102014103867A1 (de) Werkzeugkasten
DE102017110499A1 (de) Hubmechanismus mit einer Ablage, Möbel und Schubkasten
DE202010008029U1 (de) Betätigungsvorrichtung einer Ausziehsperre und Anordnung einer solchen in einem Möbel
DE4123980C2 (de) Anzeige- und Bedientafel
DD158372B1 (de) Werkstattregal, insbesondere fuer schwere werkzeuge od. dgl.
DE102004025755A1 (de) Schublade
DE4331661C2 (de) Ablagevorrichtung für eine hängende Ablage einer Anzahl Ordner
DE102008004937A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10047954A1 (de) Rahmenstruktur zum einbauen von Einschubplatten
DE102006015208B4 (de) Ausstattungsteil für Kraftfahrzeuge zur Aufbewahrung von Unterhaltungsmedien
DE202021101688U1 (de) Inneneinrichtungselemente für einen Schrank

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20080814

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20111101