DE202008004451U1 - adjustment - Google Patents

adjustment Download PDF

Info

Publication number
DE202008004451U1
DE202008004451U1 DE200820004451 DE202008004451U DE202008004451U1 DE 202008004451 U1 DE202008004451 U1 DE 202008004451U1 DE 200820004451 DE200820004451 DE 200820004451 DE 202008004451 U DE202008004451 U DE 202008004451U DE 202008004451 U1 DE202008004451 U1 DE 202008004451U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
course
operating parameter
motor
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820004451
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200820004451 priority Critical patent/DE202008004451U1/en
Priority to DE112009000306T priority patent/DE112009000306A5/en
Priority to PCT/EP2009/002223 priority patent/WO2009121518A1/en
Publication of DE202008004451U1 publication Critical patent/DE202008004451U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • E05Y2400/58Sensitivity setting or adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/006Calibration or setting of parameters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/44Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to the rate of change of electrical quantities
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0816Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors concerning the starting sequence, e.g. limiting the number of starts per time unit, monitoring speed during starting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0855Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load avoiding response to transient overloads, e.g. during starting

Landscapes

  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Verstelleinrichtung (19) zum Verstellen eines motorisch angetriebenen Stellelements (20), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Stellelement (20), mit einem mit dem Stellelement (20) verbundenen Motor (22), mit einem Sensormittel (24) zur Erfassung eines die Belastung des Motors (22) charakterisierenden Betriebsparameter (3) und mit einer Steuereinrichtung (26), die mit dem Motor (22) und dem Sensormittel (24) verbundenen ist, wobei die Steuereinrichtung (26) dafür eingerichtet ist,
– den Verlauf (5) eines die Belastung des Motors charakterisierenden Betriebsparameters (3) in Abhängigkeit eines den Stellweg (s) charakterisierenden Stellparameters zu erfassen,
– den Verlauf (5) des Betriebsparameters (3) auf das Vorliegen eines Einklemmfalles durch das Vergleichen eines Messwerts des Betriebsparameters (3) mit einem vorgegebenen Auslöseschwellwert zu überprüfen und bei einer Über- oder Unterschreitung des Auslöseschwellwerts durch den Messwert der Motor (22) anzuhalten und/oder reversierend anzutreiben,
– in einer Anlaufphase nach dem Einschalten des Motors (22) aus dem Verlauf (5) des Betriebsparameters (3) auf...
Adjusting device (19) for adjusting a motor-driven actuating element (20), in particular of a motor vehicle, with an actuating element (20), with an actuator (20) connected to the motor (22), with a sensor means (24) for detecting the load operating parameter (3) characterizing the motor (22) and having control means (26) connected to the motor (22) and the sensor means (24), the control means (26) being arranged to:
To record the course (5) of an operating parameter (3) characterizing the load of the motor as a function of a setting parameter characterizing the travel (s),
To check the course (5) of the operating parameter (3) for the presence of a trapping case by comparing a measured value of the operating parameter (3) with a predetermined tripping threshold and to stop the motor (22) if the tripping threshold is exceeded or undershot by the measured value and / or reversing,
- In a start-up phase after switching on the motor (22) from the course (5) of the operating parameter (3) on ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung zum Verstellen eines motorisch angetriebenen Stellelements, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.The The invention relates to an adjusting device for adjusting a motor-driven actuating element, in particular of a motor vehicle.

Unter einem Stellelement eines Kraftfahrzeugs wird vorliegend jedes in einem Kraftfahrzeug beweglich angeordnete Element verstanden, welches von einem Motor gegenüber einem feststehenden Teil des Kraftfahrzeug, wie insbesondere der Karosserie verfahren, bewegt, geöffnet oder geschlossen werden kann. Ein derartiges Stellelement ist beispielsweise eine Seitenscheibe, ein Schiebedach, eine elektrisch betätigbare Tür oder eine Heckklappe. Auch ein elektrisch betätigbarer Fahrzeugsitz stellt ein derartiges Stellelement dar.Under an actuator of a motor vehicle is present in each case A motor vehicle movably arranged element understood, which from an engine opposite a stationary part of the engine Motor vehicle, in particular the body moved, moves, can be opened or closed. Such an actuator is for example a side window, a sunroof, an electric operable door or tailgate. Also a electrically actuated vehicle seat provides such a Actuating element.

Gerät ein Hindernis in den Stellweg eines derart angetriebenen Stellelements, so muss aus Sicherheitsgründen ein Einklemmen dieses Hindernisses verhindert werden. Die Drehmomente der verwendeten Antriebe sind nämlich groß genug, um im Falle des Einklemmens eines Körperteiles ernsthafte Verletzungen zu verursachen.device an obstacle in the travel of such a driven actuator, For safety reasons, this obstacle must be pinched be prevented. The torques of the drives used are namely, big enough to trap in the event of jamming of a body part causing serious injury.

Aus diesem Grund ist in einem modernen Kraftfahrzeug einem Gefährdungsbereich eines verstellbaren Stellelements in der Regel ein Einklemmschutzsystem zum rechtzeitigen Erkennen eines Hindernisses, insbesondere eines menschlichen Körperteils, zugeordnet, so dass ein Einklemmfall rechtzeitig festgestellt und beispielsweise durch ein Stoppen oder Reversieren des Antriebs eine entsprechende Gegenmaßnahme eingeleitet wird.Out This reason is a danger zone in a modern motor vehicle an adjustable control element usually an anti-pinch system for the timely recognition of an obstacle, in particular one human body part, assigned, so that a pinch detected in time and for example by stopping or Reversing the drive a corresponding countermeasure is initiated.

Aus der DE 10 2005 000 753 A1 ist es hierzu bekannt, stellwegsabhängig den Wert eines die Belastung des Motors charakterisierenden Betriebsparameters zu erfassen, den jeweils aktuellen Wert des Betriebsparameters mit jeweils einem dem Stellweg zugeordneten, vorgegebenen Schwellwert zu vergleichen und bei Über- oder Unterschreiten des Schwellwerts durch den jeweils aktuellen Wert des Betriebsparameters den Motor abzuschalten und/oder reversierend anzutreiben. Mit anderen Worten wird entlang des Stellwegs aus einer unvorhergesehenen Änderung eines Betriebsparameters des Motors, z. B. der Drehzahl, des Drehmoments oder des Motorstroms, auf einen Einklemmfall geschlossen.From the DE 10 2005 000 753 A1 For this purpose, it is known to detect the value of an operating parameter characterizing the load of the engine, to compare the respective current value of the operating parameter with a predetermined threshold assigned to the travel, and if the threshold value exceeds or falls below the respective current value of the operating parameter to shut off the engine and / or reversing drive. In other words, along the travel from an unforeseen change of an operating parameter of the engine, for. As the speed, the torque or the motor current, closed in a pinching.

In der DE 197 19 338 C2 wird ein Verfahren angegeben, wobei zur Gewährleistung eines Einklemmschutzes das Anlaufverhalten einer Schließvorrichtung hinsichtlich des Ausgleichs eines Antriebsspiels und hinsichtlich der Schwergängigkeit bestimmt wird. Insbesondere wird hierzu der stellwegsabhängige Verlauf des Motorstroms als Betriebsparameter erfasst.In the DE 197 19 338 C2 a method is specified, wherein the start-up behavior of a closing device is determined with regard to the compensation of a drive play and with regard to the stiffness to ensure anti-jamming. In particular, the travel path-dependent course of the motor current is detected as the operating parameter for this purpose.

Dabei wird berücksichtigt, dass insbesondere in der Anlaufphase eines Stellvorgangs des Stellelements, d. h. in der Phase nach dem Einschalten des Motors, und insbesondere bei einem Schließvorgang, der unmittelbar auf einen Öffnungsvorgang folgt, zunächst ein Ausgleich eines Antriebsspiels, ein so genannter „Spielausgleich”, erfolgt, wobei die mechanischen Komponenten der Motor/Getriebeanordnung verspannt werden. Diese Anlaufphase des Motors endet, wenn das Antriebsspiel aufgebraucht ist und das Stellelement als Last bewegt wird. Aufgrund der in der Anlaufphase schwankenden Motorströme kann nur schwierig zwischen einer Lastzunahme nach erfolgtem Spielausgleich und einem Einklemmfall unterschieden werden. Dadurch kann es in der Anlaufphase des Stellvorgangs unerwünschterweise zu einer Fehlsteuerung des Stellelements kommen, beispielsweise zu einem Fehlreversieren des Antriebs, obwohl kein tatsächlicher Einklemmfall vorliegt. Gemäß der DE 197 10 338 C2 wird dieses Problem dadurch gelöst, dass erst nach Erreichen eines stellwegsabhängigen Aktivierungswertes der Einklemmschutz aktiviert und der weitere Verlauf des Betriebsparameters bis zum Erreichen einer gleichförmigen Bewegung unter Berücksichtigung vorangegangener Messwerte und davon abhängig der Schwellwert vorgegeben wird.In this case, it is considered that, especially in the start-up phase of a setting operation of the actuating element, ie in the phase after the engine is switched on, and in particular during a closing operation which immediately follows an opening operation, a compensation of a drive play, a so-called "clearance compensation", takes place, wherein the mechanical components of the engine / transmission assembly are braced. This start-up phase of the motor ends when the drive game is used up and the actuator is moved as a load. Due to the fluctuating in the start-up phase motor currents can be difficult to distinguish between an increase in load after successful clearance compensation and a pinching. As a result, in the start-up phase of the adjustment process undesirable misalignment of the actuating element can occur, for example, a misreversing of the drive, although there is no actual trapping event. According to the DE 197 10 338 C2 This problem is solved in that the anti-trapping protection is activated only after reaching a setting-dependent activation value and the further course of the operating parameter is predetermined until a uniform movement is achieved, taking into account previous measured values and, depending thereon, the threshold value.

Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verstelleinrichtung für ein weiterentwickeltes oder alternatives Verfahren zum Ver stellen eines motorisch angetriebenen Stellelements, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, anzugeben, wobei dem insbesondere in der Anlaufphase eine Fehlsteuerung des Stellelements hinsichtlich einer Einklemmfallerkennung möglichst vermieden wird.outgoing The invention is based on the object of the prior art an adjusting device for a developed or alternative method for Ver make a motor-driven Stellelements, in particular of a motor vehicle to specify, wherein in particular in the start-up phase, a faulty control of the actuating element in terms a Einklemmfallerkennung is avoided as possible.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Demnach umfasst die Verstelleinrichtung ein Stellelement, einen Motor zum Antrieb des Stellelements, ein Sensormittel zur Erfassung des Verlaufs eines die Belastung des Motors charakterisierenden Betriebsparameters und eine Steuereinrichtung, die mit dem Motor und dem Sensormittel verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, den Verlauf des Betriebsparameters auf das Vorliegen eines Einklemmfalles durch das Vergleichen eines Messwerts des Betriebsparameters mit einem vorgegebenen Auslöseschwellwert zu überprüfen und bei einer Über- oder Unterschreitung des Auslöseschwellwerts durch den Messwert der Motor anzuhalten und/oder reversierend anzutreiben, in einer Anlaufphase nach dem Einschalten des Motors aus dem Verlauf des Betriebsparameters auf einen Wendepunkt zu schließen und den dem Wendepunkt zugeordneten Wert des Stellparameters zur Anpassung der Überprüfung auf das Vorliegen eines Einklemmfalles heranzuziehen.These The object is achieved by the features of claim 1. Accordingly, the adjustment comprises an actuator, a motor for driving the actuator, a sensor means for detecting the course of a load characterizing the engine Operating parameters and a control device connected to the engine and the sensor means is connected, wherein the control means is formed, the course of the operating parameter on the existence a trapping case by comparing a measured value of the operating parameter to check with a given trigger threshold and when the tripping threshold is exceeded or undershot stop the measured value of the motor and / or reversing it, in a start-up phase after switching on the engine from the course of the operating parameter to a turning point and the value assigned to the inflection point of the setting parameter for Adaptation of the check for the existence of a Einklemmfalles use.

Somit wird ein Einklemmfall festgestellt, indem der Verlauf eines die Belastung des Motors charakterisierenden Betriebsparameters entlang eines den Stellweg charakterisierenden Stellparameters erfasst wird, wobei ein Messwert des Betriebsparameters mit einem vorgegebenen Auslöseschwellwert verglichen wird und bei einer Über- oder Unterschreitung des Auslöseschwellwerts durch den Messwert der Motor angehalten und/oder reversierend angetrieben wird. Dabei wird in der an sich schwierigen Anlaufphase nach dem Einschalten des Motors aus dem Verlauf des Betriebsparameters auf einen Wendepunkt geschlossen und der dem Wendepunkt zugeordnete Wert des Stellparameters zu einer Anpassung der Überprüfung auf das Vorliegen eines Einklemmfalles herangezogen.Consequently a trapping case is determined by the course of a Load of the engine characterizing operating parameter along a positioning parameter characterizing the travel is detected, wherein a measured value of the operating parameter with a predetermined Tripping threshold is compared and in the event of or below the tripping threshold by the Measured value of the motor stopped and / or reversing driven becomes. This is in the difficult start-up phase after the Switching the motor on from the course of the operating parameter closed a turning point and assigned to the turning point Value of the setting parameter for an adjustment of the check based on the presence of a Einklemmfalles.

Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass es insbesondere während einer motorischen Verstellung des Stellelements in einer Anlaufphase zu Belas tungsschwankungen des Motors aufgrund des mechanischen Spielausgleichs kommt. Im Rahmen eines Einklemmschutzsystems, welches eine unerwartete Belastungsänderung als einen Einklemmfall interpretiert, kann es hierdurch zu einer unerwünschten Fehlsteuerung des Stellelements kommen.The The invention is based on the knowledge that it is in particular during a motorized adjustment of the actuating element in a start-up phase due to loading fluctuations of the engine of mechanical clearance compensation comes. As part of an anti-pinch system, which is an unexpected load change as a pinch case interpreted, it may thereby become an undesirable Error control of the actuator come.

Die Erfindung geht weiter von der Überlegung aus, dass ein mechanisches Antriebssystem aus Stellelement/Getriebe/Motor in der Anlaufphase aus dem Wechsel zwischen Spielausgleich und Beschleunigung des Stellelements ein Schwingungsverhalten zeigt, bis ein Gleichgewichtszustand erreicht ist, in dem bei konstanter Motorspannung der Motor stationär läuft und das Stellelement mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird.The Invention continues from the consideration that a mechanical drive system consisting of actuator / gearbox / motor in the Start-up phase of the change between clearance compensation and acceleration of the control element shows a vibration behavior, to a state of equilibrium is achieved in which at constant motor voltage of the motor stationary runs and the actuator at a constant speed is moved.

Weiter erkennt nun die Erfindung, dass insbesondere bei einem Anlauf aus einer Gegenrichtung, wobei zunächst ein Spielausgleich stattfindet, der Motor zunächst bis zum Aufbrauch des Spiels beschleunigt wird, anschließend durch die Mitnahme des Stellelements abgebremst und schließlich in den stationären Zustand gelangt. Umfangreiche Untersuchungen haben nun gezeigt, dass der Übergang zwischen der Beschleunigungs-/Abbremsphase in die stationäre Phase durch einen Wendepunkt im Verlauf des Betriebsparameters markiert wird. Gerade ab dem Wendepunkt kann es aufgrund des Wechsels zwischen Spielausgleich und Beschleunigung des Stellelements zu einem Schwingungsverhalten kommen, bis der Gleichgewichtszustand erreicht ist, in dem das Stellelement mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird. Gerade solche Schwingungen sind die Ursache für die mittels des Betriebsparameters beobachtbaren Belastungsschwankungen, aus denen ein herkömmliches Einklemmschutzsystem oftmals irrtümlich auf einen Einklemmfall schließt.Further now recognizes the invention that, in particular at a start off a reverse direction, with a first game compensation takes place, the engine first until exhaustion of the game is accelerated, then by taking the Stellelement braked and finally in the stationary State passes. Extensive research has now shown that the transition between the acceleration / deceleration phase into the stationary phase through a turning point in the course of Operating parameters is marked. Just from the turning point can it due to the change between clearance compensation and acceleration of the actuator come to a vibration behavior, until the Equilibrium state is reached, in which the actuator with constant speed is moved. Just such vibrations are the cause of the observable by means of the operating parameter Load fluctuations that make up a conventional anti-trap system often erroneously concludes a trapping case.

Weitere Untersuchungen haben nun ergeben, dass ein Wendepunkt nur im Falle des problematischen Anlaufens des Motors aus einer Gegenrichtung auftritt. Da der Wendepunkt, wie bereits erwähnt, den Übergang der Abbremsphase in die stationäre Phase markiert, ist somit im Falle des Auftretens eines Wendepunktes ein Einklemmfall vor diesem ausgeschlossen. Vor dem Wendepunkt kann somit die Auslöseschwelle ohne Gefahr fest vorgegeben oder dem Verlauf des Be triebsparameters nachgeführt werden, indem beispielsweise vorangehende Messwerte des Betriebsparameters zu einer Anpassung des aktuellen Auslöseschwellwerts herangezogen oder der Auslöseschwellwert zu dem tatsächlichen Verlauf des Betriebsparameters in einem vorgegebenen Abstand parallel geführt wird. Ab dem Wendepunkt beginnt der problematische Verlauf hinsichtlich eines rechtzeitigen Erkennens eines realen Einklemmfalles ohne die Gefahr einer Fehlreversierung. Auch ist der Wendepunkt ein Indiz dafür, wann voraussichtlich ein gleichbleibender Verlauf des Betriebsparameters erreicht sein wird.Further Investigations have now revealed that a turning point only in the case the problematic starting of the engine from the opposite direction occurs. Since the turning point, as already mentioned, the transition the deceleration phase is marked in the stationary phase, is thus in the case of the occurrence of a turning point, a trapping case excluded from this. Before the turning point can thus the triggering threshold fixed without danger or the course of the operating parameter be tracked by, for example, previous readings the operating parameter to an adjustment of the current tripping threshold value or the tripping threshold to the actual value Course of the operating parameter in a predetermined distance in parallel to be led. From the turning point begins the problematic Course of a timely recognition of a real Einklemmfalles without the risk of Fehlreversierung. Also is the turning point is an indication of when expected to be constant course of the operating parameter will be achieved.

Die Erfindung realisiert nun, dass ein Fehlsteuern des Stellelements bei einer möglichst hohen Sicherheit zur Erkennung eines Einklemmfalles vermieden werden kann, wenn ab dem Wendepunkt, d. h. ab dem dem Wendepunkt zugeordneten Wert des Stellparameters die Überprüfung auf das Vorliegen eines Einklemmfalles vorsorglich angepasst wird.The Invention now realizes that a faulty control of the actuating element with as high security as possible to detect a Einklemmfalles can be avoided if from the turning point, d. H. from the value of the setting parameter assigned to the inflection point the check is adapted as a precautionary measure to the existence of a trapping case.

Diese Anpassung kann beispielsweise durch einen künstlichen Offset erfolgen, der der Auslöseschwelle bzw. dem jeweiligen Auslöseschwellwert hinzugefügt wird, so dass gewissermaßen für eine Übergangszeit die Gefahr für eine Fehlsteuerung aufgrund eines Schwingungsverhaltens vermieden wird. Auch kann im Falle eines Nachführens des Auslöseschwellwerts, wonach der jeweils aktuelle Auslöseschwellwert aus dem bisherigen Verlauf des Betriebsparameters abgeleitet und insofern der Verlauf des Auslöseschwellwerts dem tatsächlichen Verlauf des Betriebsparameters angepasst wird, die Anpassung dadurch vorgenommen werden, dass der bekannte Verlauf des Auslöseschwellwerts bis zum Wendepunkt an diesem punktgespiegelt künstlich vorgegeben wird. Dabei wird ausgenutzt, dass in der Regel ein Kurvenverlauf in der Nähe eines Wendepunktes eine gewisse Symmetrie aufweist. Auch könnte ab dem Wendepunkt für einen gewissen Zeitraum ein fester Auslöseschwellwert vorgegeben werden. Schließlich ist es auch noch vorstellbar, aus der Lage des Wendepunktes ein Kriterium für einen Einschaltwert des Stellparameters abzuleiten, ab welchem das Schwingungsverhalten abgeklungen ist. Ab diesem Einschaltwert kann dann der Einklemmschutz sicher eingeschaltet bzw. aktiviert sein.These Adaptation can be done, for example, by an artificial offset added to the triggering threshold or the respective tripping threshold added will, so to speak, for a transitional period the danger of a faulty control due to a vibration behavior is avoided. Also, in case of a follow-up of the Trigger threshold value, according to which the current trigger threshold value derived from the previous history of the operating parameter and insofar as the course of the tripping threshold the actual Adjusted course of the operating parameter, the adjustment thereby be made that the known history of the tripping threshold artificially given to the point of inflection at this point becomes. It exploits that, as a rule, a curve near a turning point has a certain symmetry. Also could be from the turning point for a certain Period a fixed tripping threshold can be specified. Finally, it is also conceivable from the situation of the inflection point is a criterion for a switch-on value der der Stellparameters, from which the vibration behavior has subsided. From this switch-on value, the anti-trap protection can then be used safely switched on or activated.

Weitere Untersuchungen haben nun überraschend gezeigt, dass bei einen Anlauf aus einer Gleichrichtung, wobei also kein Spielausgleich erfolgt, sondern das Stellelement sofort beschleunigt wird, der Verlauf des Betriebsparameters keinen Wendepunkt zeigt. Wird demnach innerhalb eines beispielsweise fest vorgegebenen Stellwegs nach dem Anlaufen des Motors kein Wendepunkt festgestellt, so deutet eine unerwartete Unter- oder Überschreitung eines vorgegebenen Auslöseschwellwerts durch den erfassten Wert des Betriebsparameters auf einen tatsächlichen Einklemmfall hin. Das Einklemmschutzsystem braucht in diesem Fall keiner Anpassung unterzogen werden bzw. kann ab dem vorgegebenen Wert des Stellparameters aktiviert werden, für den Fall, dass kein Wendepunkt erkannt ist.Further investigations have now surprisingly shown that at a start from a Rectification, so that no clearance compensation takes place, but the control element is accelerated immediately, the course of the operating parameter shows no turning point. If, therefore, no turning point is detected within a predetermined fixed travel path, for example, after starting the engine, an unexpected undershooting or exceeding of a predetermined triggering threshold by the detected value of the operating parameter indicates an actual trapping event. In this case, the anti-pinch system does not need to undergo adaptation or can be activated from the predetermined value of the setting parameter, in the event that no turning point is detected.

Als Betriebsparameter, der die Belastung des Motors während eines Stellvorgangs charakterisiert, wird beispielsweise der Motorstrom erfasst. Alternativ wird beispielsweise ein lastabhängiger Drehparameter erfasst, wie beispielsweise die Winkelgeschwindigkeit oder Drehzahl oder ein hiervon ableitbares Drehmoment des Motors.When Operating parameters that reduce the load on the engine during a positioning process is characterized, for example, the motor current detected. Alternatively, for example, a load-dependent Detected rotational parameters, such as the angular velocity or speed or a derivable torque of the motor.

Zweckmäßigerweise wird als Betriebsparameter die Drehzahl des Motors erfasst. Die Drehzahl des Motors gibt die Anzahl der Umdrehungen des Motors pro Zeit an. Die Drehzahl nimmt mit einer steigenden Belastung des Motors ab, so dass der Auslöseschwellwert, ab welchem auf einen Einklemmfall interpretiert wird, gegenüber einem zu erwartenden Wert des Betriebsparameters abgesenkt ist. Wird der vorgegebene Auslöseschwellwert durch den tatsächlich erfassten Wert des Betriebsparameters unterschritten, so wird auf einen Einklemmfall interpretiert. Die Erfassung der Drehzahl ist insbesondere vorteilhaft, da zur Drehzahlbestimmung auf technisch ausgereifte Drehgeber, wie beispielsweise einem Hall-Sensor, zurückgegriffen werden kann. Dabei ist der Motorwelle ein Ringmagnet mit abwechselnder Polung aufgebracht, so dass über die Periodizität des erfassten Hall-Signals die Anzahl der Umdrehungen pro Zeit und somit die Drehzahl abgeleitet werden kann.Conveniently, the operating speed of the motor is recorded as the operating parameter. The Speed of the motor gives the number of revolutions of the motor per Time on. The speed decreases with increasing load on the motor so that the trigger threshold, from which on a Trapping is interpreted, compared to an expected value of the operating parameter is lowered. Will the default trigger threshold by the actually detected value of the operating parameter is fallen below, it is interpreted as an entrapment case. The Detecting the speed is particularly advantageous because the speed determination on sophisticated encoders, such as a Hall sensor, can be used. The motor shaft is a Ring magnet applied with alternating polarity, so over the periodicity of the detected Hall signal is the number the revolutions per time and thus the speed can be derived.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Verlauf des Betriebsparameters in Abhängigkeit von der Anzahl der Umdrehungen des Motors erfasst.In In a preferred embodiment of the invention, the course of the Operating parameters depending on the number of revolutions of the engine detected.

D. h., dass als der den Stellweg des Stellelements charakterisierende Stellparameter die Anzahl der zurückgelegten Umdrehungen des Motors erfasst wird. Aus diesem Stellparameter kann zugleich die Drehzahl als Betriebsparameter abgeleitet werden. Damit ist zur Erfassung des Betriebsparameters und zur Erfassung des Stellparameters nur ein einziges Sensormittel erforderlich. Für eine direkte Erfassung des Stellwegs sind hingegen weitere und insbesondere teuere Sensoren, wie Positionssensoren oder Abstandssensoren erforderlich.D. h., That as the characteristic of the actuating path of the actuating element Setting parameter the number of revolutions covered of the engine is detected. From this parameter can simultaneously the Speed derived as operating parameters. This is for Acquisition of the operating parameter and for the detection of the control parameter only a single sensor means required. For a direct Detecting the travel are, however, more expensive and especially expensive Sensors, such as position sensors or distance sensors required.

Vorzugsweise wird auf den Wendepunkt durch einen inkrementellen Vergleich der in einem zeitlichen Abstand erfassten Betriebsparameter geschlossen. Konkret heißt das, dass die Differenz zweier aufeinander folgender Messwerte des Betriebsparameters beobachtet, und im Falle des Erreichens eines Extremums in diesem Differenzwert auf das Vorhandensein des Wendepunkts geschlossen wird. Mathematisch könnte zusätzlich auch die zweite Ableitung gebildet werden, und in dem Fall, in dem die zweite Ableitung den Wert Null erreicht, der Wendepunkt definiert werden. Durch den inkrementellen Vergleich der Messwerte kann die stellwegabhängige Lage des Wendepunkts mittels diskreter Messwerte angenähert werden, wie sie in der Regel vorliegen.Preferably is at the turning point by an incremental comparison of the closed at a time interval operating parameters. In concrete terms, that means the difference between two following measured values of the operating parameter, and in the case of reaching an extremum in this difference value to the presence the turning point is closed. Mathematically, in addition also the second derivative are formed, and in the case where the second derivative reaches zero, defining the inflection point become. Due to the incremental comparison of the measured values, the Travel-dependent position of the inflection point by means of discrete Measured values are approximated, as they are usually present.

In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird aus dem Verlauf des Betriebsparameters auf einen Extremwert geschlossen und aus dem dem Extremwert zugeordneten Wert des Stellparameters ein Orientierungswert für den Stellparameter vorhergesagt, bis zu welchem der Wendepunkt zu erwarten ist. Ein Extremwert kann durch Differenzenbildung aus real ermittelten Messwerten des Betriebsparameters relativ leicht ermittelt werden. Da ein solcher Extremwert im Falle eines Anlaufs des Motors aus einer Gegenrichtung den Beginn der Abbremsphase einläutet, in welcher das Stellelement nach Aufbrauch des Spiels ergriffen wird, kann hieraus ein Wert vorhergesagt werden, bis zu welchem der Wendepunkt auftreten wird. Beispielsweise kann aus der Überlegung, dass ein mechanisches Antriebssystem aus Stellelement/Getriebe/Motor insbesondere nach einem Einschaltvorgang wie eine Feder/Masse-Anordnung betrachtet werden kann, eine gewisse Symmetrie zwischen der Beschleunigungs- und der Abbremsphase abgeleitet werden. Aus dieser Betrachtung heraus ergibt sich, dass der Orientierungswert beispielsweise aus dem dem Extremwert zugeordneten Wert des Stellparameters mittels eines Proportionalitätsfaktors ermittelt werden kann. Insbesondere kann der Orientierungswert als der doppelte Wert des dem Extremwert zugeordneten Wertes des Stellparameters angenommen werden.In A further advantageous embodiment of the invention will become apparent closed the course of the operating parameter to an extreme value and from the value of the setting parameter assigned to the extreme value predicted an orientation value for the control parameter, up to which the turning point is to be expected. An extreme value can by forming differences from real measured values of the operating parameter be determined relatively easily. Because such an extreme value in the case a start of the engine from a direction opposite the beginning of Beginning braking phase, in which the actuator after Abuse of the game is taken, a value can be predicted from this which the inflection point will occur. For example may be from the consideration that a mechanical drive system from control element / gearbox / motor in particular after a switch-on how a spring / mass arrangement can be considered, a certain Derived symmetry between the acceleration and the deceleration phase become. From this consideration it follows that the orientation value for example, from the value of the setting parameter assigned to the extreme value be determined by means of a proportionality factor can. In particular, the orientation value may be twice the value assumed the value of the setting parameter assigned to the extreme value become.

Wird ein Orientierungswert vorhergesagt, so kann in einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung der Verlauf des Betriebsparameters auf das Vorhandensein des Wendepunktes überprüft werden und im Falle eines Wendepunktes vor dem Erreichen des Orientierungswerts ab dem dem Wendepunkt zugeordneten Wert des Stellparameters der vorgegebene Auslöseschwellwert um einen Offset-Wert angepasst werden. Wird kein Wendepunkt ermittelt, so bleibt das Einklemmschutzsystem entweder unangepasst oder wird zumindest beim Erreichen des Orientierungswerts aktiviert. Wird kein Wendepunkt ermittelt, so deutet dies nämlich – wie eingangs erwähnt – darauf hin, dass der Anlauf des Motors in einer Gleichrichtung erfolgte, so dass kein Schwingverhalten zu erwarten ist.If an orientation value is predicted, then, in an alternative embodiment of the invention, the profile of the operating parameter can be checked for the presence of the inflection point and, in the case of an inflection point, before reaching the orientation value from the value of the setting parameter assigned to the inflection point, the predetermined trigger threshold value by an offset value be adjusted. If no turning point is determined, the anti-pinching system either remains unadjusted or is at least activated when the orientation value is reached. If no turning point is determined, then this indicates - as mentioned in the beginning - indicates that the motor started in a rectification, so that no vibration behavior is expected.

Die Ermittlung des Wendepunktes durch zweifache Differenzenbildung zwischen tatsächlich erfassten Messwerten der Betriebsparameter kostet grundsätzlich Zeit. Auch bei einer äußerst raschen Analyse mittels eines schnellen Mikroprozessors entsteht eine Zeitverzögerung, bis eine Aussage über das Vorhandensein eines Wendepunktes vorliegt. Das reale Geschehen ist während dieser Zeitspanne bereits weiter fortgeschritten. Auch ist es teilweise schwierig, aus den tatsächlich erfassten Messwerten ein klares Kriterium für das Vorliegen eines Wendepunktes abzuleiten. Dies ist insbesondere bei schwachen Signalen der Fall und insbesondere bei Vorhandensein eines gewissen Rauschpegels.The Determination of the inflection point by two-fold difference formation between actually recorded measured values of the operating parameters basically costs time. Even with an extremely rapid analysis by means of a fast microprocessor a time lag until a statement about that Presence of a turning point is present. The real thing is already more advanced during this period. Also, it is sometimes difficult to get out of the actually recorded A clear criterion for the presence of a Derive inflection point. This is especially true for weak signals the case and especially in the presence of a certain level of noise.

In einer anderen Alternative wird daher bevorzugt aus dem Orientierungswert ein Erwartungswert für den dem Wendepunkt zugeordneten Stellparameter vorhergesagt und bei Erreichen des Erwartungswerts der vorgegebene Auslöseschwellwert um einen Offset-Wert angepasst. Da im Falle eines Anlaufs aus Gegenrichtung der Extremwert die Abbremsphase des Motors einläutet, kann aus der Lage des Extremwerts wie erwähnt – auf den Orientierungswert geschlossen werden, bis zu dem der Wendepunkt zu erwarten ist. Da weiter der Verlauf des Betriebsparame ters bezüglich des Wendepunktes als in etwa symmetrisch betrachtet werden kann (es liegt eine Punktsymmetrie vor), kann daher die Lage des Wendepunkts zwischen dem Orientierungswert und dem Wert des Stellparameters für den Extremwert angegeben werden. Insbesondere kann der Erwartungswert für den Wendepunkt als mittig zwischen dem dem Extremwert zugeordneten Wert des Stellparameters und dem Orientierungswert gelegen angenommen werden. Diese Variante geht im Falle der Ermittlung eines Extremwerts von einem tatsächlich folgenden Wendepunkt aus und ändert insofern vorsorglich am Erwartungswert den Auslöseschwellwert um den Offset-Wert, selbst dann, wenn gar kein tatsächlicher Wendepunkt auftritt.In Another alternative is therefore preferred from the orientation value an expectation value for the turning point Stellparameter predicted and upon reaching the expected value the predetermined tripping threshold by an offset value customized. Since in the case of a start from the opposite direction of the extreme value the engine's deceleration phase can start from the location of the extreme value as mentioned - to the orientation value be closed, to which the turning point is expected. There the course of the operating parameter with respect to the Turning point can be considered as approximately symmetrical (it If there is a point symmetry), therefore, the location of the inflection point between the orientation value and the value of the setting parameter for the extreme value. In particular, can the expected value for the inflection point as being midway between the the value assigned to the extreme value of the setting parameter and the orientation value to be accepted. This variant goes in the case of the determination an extreme value of an actually following inflection point As a precautionary measure, it changes the expected value Trigger threshold around the offset value, even if no actual turning point occurs

Wurde ein Wendepunkt tatsächlich ermittelt oder dessen Erwartungswert vorhergesagt, und infolge dessen der Auslöseschwellwert um den Offset-Wert angepasst, so wird zweckmäßigerweise der Offset-Wert im weiteren Verlauf wieder exponentiell zurückgenommen. Innerhalb einer vorgebbaren Zeitkonstante gelangt damit das Einklemmschutzsystem wieder in den normalen Betriebszustand zurück. Die Zeitkonstante für das Abklingen des Offset-Wertes ist dabei insbesondere so zu wählen, dass ein zu erwartendes Schwingverhalten abgeklungen ist.Has been actually determined a turning point or its expected value predicted, and consequently the triggering threshold adapted to the offset value, it is expediently the offset value subsequently declined exponentially again. Within a predetermined time constant thus enters the anti-trap system again back to the normal operating state. The time constant for the decay of the offset value is in particular to choose such that an expected vibration behavior has subsided.

Mit dem Sensormittel wird insbesondere der Verlauf des Betriebsparameters in Abhängigkeit von dem Stellparameter erfasst. Ein derartiges Sensormittel kann optischer, akustischer, magnetischer oder elektromagnetischer Bauart sein und zur Erfassung eines Drehparameters z. B. der Antriebswelle oder einer weiteren vom Motorgetriebenen Achse zugeordnet sein. Vorzugsweise ist das Sensormittel ein Hall-Sensor. Die Verwendung eines Hall-Sensors bietet sich insbesondere auch deshalb an, da er im Kraftfahrzeugbereich als ein bewährter und robuster Sensor häufig zur Drehzahlbestimmung eines Antriebsmotors eingesetzt wird, so dass gegebenenfalls auf einen bereits vorhandenen Hall-Sensor zurückgegriffen werden kann.With In particular, the course of the operating parameter is determined by the sensor means detected as a function of the setting parameter. Such a thing Sensor means can be optical, acoustic, magnetic or electromagnetic Be type and for detecting a rotational parameter z. B. the drive shaft or another assigned to the motor driven axle. Preferably, the sensor means is a Hall sensor. The usage a Hall sensor is particularly suitable because he in the automotive field as a proven and robust sensor often used for speed determination of a drive motor will, so if necessary, on an already existing Hall sensor can be used.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:embodiments The invention will be explained in more detail with reference to a drawing. Showing:

1 einen typischen Verlauf eines die Belastung eines Motors charakterisierenden Betriebsparameters über einen Stellparameter während einer Anlaufphase aus Gegenrichtung ohne Einklemmfall, 1 a typical course of an operating parameter characterizing the load of a motor via a setting parameter during a start-up phase from the opposite direction without trapping,

2 einen typischen Verlauf eines die Belastung des Motors charakterisierenden Betriebsparameters über einen Stellparameter während einer Anlaufphase aus Gegenrichtung mit Einklemmfall, 2 a typical course of an operating parameter characterizing the load of the motor via a setting parameter during a start-up phase from the opposite direction with trapping case,

3 einen typischen Verlauf eines die Belastung des Motors charakterisierenden Betriebsparameters über einen Stellparameter während einer Anlaufphase aus Gleichrichtung ohne Einklemmfall, 3 a typical course of an operating parameter characterizing the loading of the motor via a setting parameter during a start-up phase from rectification without trapping,

4 einen typischen Verlauf eines die Belastung des Motors charakterisierenden Betriebsparameters über einen Stellparameter während einer Anlaufphase aus Gleichrichtung mit Einklemmfall, 4 a typical course of an operating parameter characterizing the load of the motor via a setting parameter during a start-up phase from rectification with trapping case,

5 einen schematischen Verlauf eines die Belastung des Motors charakterisierenden Betriebsparameters über einen Stellparameter während einer Anlaufphase aus Gegenrichtung mit eingezeichnetem Verlauf des zugeordneten Auslöseschwellwerts, 5 a schematic course of an operating parameter characterizing the load of the motor via a setting parameter during a start-up phase from the opposite direction with the course of the associated triggering threshold indicated,

6 schematisch den zu 5 gehörigen Verlauf der Anpassung des Auslöseschwellwerts, 6 schematic to the 5 appropriate course of adaptation of the tripping threshold,

7 einen alternativen Verlauf der Anpassung des Auslöseschwellwerts gemäß 6, und 7 an alternative course of adjustment of the tripping threshold according to 6 , and

8 schematisch eine Fahrzeugtür mit einer Verstelleinrichtung zum Verstellen einer elektrisch betätigbaren Fensterscheibe. 8th schematically a vehicle door with an adjusting device for adjusting an electrically operable window pane.

In 1 sind in einer Grafik entlang einem Stellparameter 1 während einer Anlaufphase eines Motors die Messwerte für einen die Belastung des Motors charakterisierenden Betriebsparameter 3 aufgetragen. Der ein Stellelement eines Kraftfahrzeugs antreibende Motor läuft dabei aus einer Gegenrichtung an, d. h. es wird bis zum tatsächlichen Ergreifen des Stellelements als Last zunächst mechanisches Spiel aufgebraucht.In 1 are in a graph along a control parameter 1 During a start-up phase of an engine, the measured values for an operating parameter characterizing the load of the motor 3 on carried. The an actuator of a motor vehicle driving engine runs from an opposite direction, ie it is used up to the actual seizure of the control element as a load first mechanical game.

Neben dem resultierenden Verlauf 5 des Betriebsparameters 3 ist der Verlauf der aus den einzelnen Messwerten durch Differenzenbildung ermittelten ersten Ablei tung 6 eingetragen. Als Stellparameter 1 wird die Anzahl der zurückgelegten Umdrehungen des Motors, d. h. ein Stellweg, herangezogen. Als Betriebsparameter 1 wird die Drehzahl erfasst.In addition to the resulting course 5 of the operating parameter 3 is the course of the first Ablei direction determined from the individual measured values by difference formation 6 entered. As a parameter 1 The number of revolutions of the motor, ie a travel, is used. As operating parameters 1 the speed is detected.

In einer ersten Phase beschleunigt der Motor bis zu einer maximalen Drehzahl, da er ohne Gegenlast zunächst Spiel aufbraucht. Im Maximum ist das mechanische Spiel aufgebraucht und der Motor sieht als Last das zu bewegende Stellelement. Folglich nimmt die Drehzahl nach Erreichen des Maximums ab. Als Folge einer gewissen mechanischen Elastizität resultiert nach dem Auflaufen auf das Stellelement ein gewisses Schwingverhalten, was in dem Verlauf 5 zwischen dem Maximum und dem Erreichen eines stationären Zustands am rechten Bildrand sehr gut erkennbar ist. Im stationären Zustand dreht der Motor mit konstanter Umdrehung eine konstante Last.In a first phase, the engine accelerates up to a maximum speed, as it first uses up game without counter-burden. At the maximum, the mechanical clearance is used up and the motor sees as a load the actuating element to be moved. Consequently, the speed decreases after reaching the maximum. As a result of a certain mechanical elasticity results after running on the actuator a certain oscillatory behavior, which in the course 5 between the maximum and the achievement of a steady state on the right edge of the image is very well recognizable. In the stationary state, the motor turns a constant load with a constant revolution.

Es wird ersichtlich, dass der Verlauf 5 nach Erreichen des Maximums einen Wendepunkt an der eingezeichneten Position 8 aufweist. An dieser Position 8 hat die Ableitung 6 ein lokales Minimum.It will be apparent that the course 5 after reaching the maximum a turning point at the marked position 8th having. At this position 8th has the derivative 6 a local minimum.

In 2 ist die gleiche Messung für den Fall eines Anlaufes des Motors aus einer Gegenrichtung gezeigt, wobei nun jedoch das ergriffene Stellelement gegen ein eingestelltes Hindernis läuft. Nach dem Start beschleunigt zunächst der Motor wiederum bis auf eine Maximaldrehzahl, wobei er mechanisches Spiel aufbraucht. Nach Ergreifen des Stellelements wird der Motor abgebremst. Das ergriffene Stellelement läuft danach auf ein eingestelltes Hindernis auf. Folglich wird der Motor, nachdem das Stellelement das Hindernis erreicht hat, weiter abgebremst. Aus dem Verlauf 5 wird am rechten Bildrand ersichtlich, dass die Drehzahl schließlich gegen Null tendiert. Es handelt sich somit um einen typischen Einklemmfall.In 2 the same measurement is shown in the case of a start of the engine from a reverse direction, but now the action taken control element runs against a set obstacle. After the start, the engine accelerates again up to a maximum speed, whereby he uses up mechanical play. After gripping the actuator, the engine is braked. The seized control element then runs on a set obstacle. Consequently, after the actuator has reached the obstacle, the engine is further decelerated. From the course 5 it can be seen on the right edge of the picture that the speed finally tends towards zero. It is thus a typical Einklemmfall.

Auch in diesem Fall wird aus dem Verlauf 5 ersichtlich, dass nach Erreichen des Maximums die Position 8 eines Wendepunkts gegeben ist. Auch hier erreicht die Ableitung 6 ein lokales Minimum.Also in this case will be out of the course 5 it can be seen that after reaching the maximum the position 8th a turning point is given. Again, the derivative reaches 6 a local minimum.

In 3 ist in gleicher Darstellung nun der Verlauf 5 des Betriebsparameters 3 gegenüber dem Stellparameter 1 gezeigt, wobei nun der Motor aus einer Gleichrichtung anläuft. D. h. es wird kein mechanisches Spiel aufgebraucht. Gewissermaßen treibt der Motor das Stellelement hintereinander in dieselbe Richtung an.In 3 is in the same representation now the course 5 of the operating parameter 3 opposite the setting parameter 1 shown, wherein now the motor starts from a rectification. Ie. no mechanical play is used up. To a certain extent, the motor drives the actuator one after the other in the same direction.

Man entnimmt dem Verlauf 5 des Betriebsparameters 3, dass der Motor in diesem Fall vom Startpunkt an kontinuierlich mit dem ergriffenen Stellelement auf eine konstante Drehzahl beschleunigt. Aus dem Verlauf der Ableitung 6 wird zudem ersichtlich, dass dem Verlauf 5 des Betriebsparameters kein Wendepunkt zuzuordnen ist.You take the course 5 of the operating parameter 3 in that, in this case, the motor continuously accelerates from the starting point to a constant speed with the engaged control element. From the course of the derivative 6 will also be apparent that the course 5 the operating parameter is not assigned a turning point.

In 4 ist nun der gleiche Verlauf 5 des Betriebsparameters 3 in einem Anlauf aus Gleichrichtung dargestellt, wobei das ergriffene Stellelement gegen ein eingestelltes Hindernis anläuft.In 4 is now the same course 5 of the operating parameter 3 shown in a start-up from rectification, wherein the actuated control element starts against a set obstacle.

Man erkennt, dass der Motor nach dem Start wiederum zunächst unter Mitnahme des Stellelements bis zu einem gewissen Wert beschleunigt, dann aber bei Auflaufen des Stellelements auf das Hindernis abgebremst wird, wobei die Enddrehzahl am rechen Bildrand schließlich gegen null tendiert. Auch hier ist im Unterschied zu 2 aus dem Verlauf der Ableitung 6 kein Wendepunkt zu entnehmen.It can be seen that after the start of the engine, the engine is first accelerated to a certain value while the control element is carried along, but then decelerated to the obstacle when the actuating element emerges, with the final speed at the right edge of the image finally approaching zero. Again, unlike 2 from the course of the derivative 6 no turning point to take.

Zusammenfassend wird aus den 1 bis 4 ersichtlich, dass ein Wendepunkt im Verlauf des Betriebsparameters während der Anlaufphase eine Entscheidungsmöglichkeit hinsichtlich eines Anlaufens aus einer Gleichrichtung oder aus einer Gegenrichtung bietet. Bei einem Anlaufen aus Gegenrichtung zeigt sich sowohl mit Hindernis als auch ohne Hindernis stets ein Wendepunkt. Bei einem Anlaufen aus Gleichrichtung ist kein Wendepunkt erkennbar. Weiter ist erkennbar, dass vor einem Wendepunkt kein Einklemmfall liegen kann. Denn dort wird mechanisches Spiel aufgebraucht bis das Stellelement ergriffen ist.In summary, from the 1 to 4 It can be seen that a turning point in the course of the operating parameter during the start-up phase offers a decision possibility with regard to starting from a rectification or from a reverse direction. When approaching from the opposite direction, there is always a turning point with both obstacle and obstacle. When starting from rectification no turning point is visible. It can also be seen that there can be no trapping event before a point of inflection. Because there is used up mechanical game until the actuator is engaged.

Es wird demnach verständlich, dass sich das Kriterium eines Wendepunkts zum Anpassen einer Auslöseschwelle eignet, die beispielsweise zum Erkennen eines Einklemmfalles gesetzt ist. Vorliegend würde zunächst die Auslöseschwelle mit einem gewissen Abstand unterhalb des Verlaufes 5 des Betriebsparameters 3 angeordnet sein. Fällt unerwarteterweise der Betriebsparameter 3, d. h. die Drehzahl unterhalb des Auslöseschwellwerts, so wird auf einen Einklemmfall geschlossen, und der Motor entweder gestoppt oder reversierend angetrieben. Aus 1 wird sofort ersichtlich, dass eine derart aufgebaute Einklemmfallerkennung durch das nach dem Wendepunkt eintretende Schwingverhalten in Schwierigkeiten gerät. Denn die jeweiligen eigentlich unerwarteten Abnahmen des Betriebsparameters 3 infolge des Schwingverhaltens können fehlerhafterweise als ein Einklemmfall interpretiert werden. Wird aber in den Verläufen 5 des Betriebsparameters 3 die Position 8 eines Wendepunktes identifiziert, so kann auf einen Anlauf aus Gegenrichtung geschlossen werden und dem Schwingverhalten durch eine entsprechende Anpassung der Auslöseschwelle begegnet werden.It will thus be understood that the criterion of a turning point is suitable for adjusting a triggering threshold, which is set, for example, for detecting a trapping case. In the present case, the triggering threshold would initially be at a certain distance below the course 5 of the operating parameter 3 be arranged. Unexpectedly falls the operating parameters 3 That is, the speed below the tripping threshold, it is concluded that a pinching, and the motor is either stopped or reversing driven. Out 1 It will immediately be seen that such a trapping case detection gets into trouble due to the vibration behavior occurring after the turning point. Because the respective actually unexpected decreases of the operating parameter 3 due to the vibration behavior can be interpreted as a pinch case erroneously. But is in the progressions 5 of the operating parameter 3 the position 8th identified a turning point, it can be concluded that a start from the opposite direction and the vibrational behavior by an ent appropriate adjustment of the triggering threshold.

In 5 ist nun eine Vorgehensweise für den Fall eines Anlaufes aus einer Gegenrichtung dargestellt. Man erkennt wiederum den typischen Verlauf 5 des Betriebsparameters 3 entlang des Stellparameters 1. Als Betriebsparameter 3 ist dabei die Drehzahl n und als Stellparameter 1 der aus der Anzahl der Umdrehungen abgeleitete Stellweg s aufgetragen.In 5 now a procedure for the case of a start from a reverse direction is shown. One recognizes again the typical course 5 of the operating parameter 3 along the setting parameter 1 , As operating parameters 3 is the speed n and as a setting parameter 1 the derived from the number of revolutions s travel applied.

Man erkennt zunächst, dass in der Phase Δs1 der Motor zunächst bis zu einer Maximaldrehzahl unter Spielaufbrauch beschleunigt. Danach geht vorliegend die Drehzahl n in eine Plateauphase über, die bei gewissen mechanischen Konstellationen auftreten kann. Diese Phase ist mit Δs2 bezeichnet. Der Plateauphase Δs2 schließt sich nun eine Abbremsphase Δs3 + Δs4 an, in welcher der Motor das Stellelement ergreift und infolge dessen abgebremst wird. Infolge dessen nimmt der Betriebsparameter 3 respektive die Drehzahl n ab. An die Phase Δs4 schließt sich die Phase Δs5 an, innerhalb derer der Verlauf 5 des Betriebsparameters 3 ein gewisses Schwingverhalten zeigt. Am rechten Bildrand wird dann allmählich die stationäre Phase erreicht, in der die Drehzahl n konstant bleibt. Zusätzlich zu dem Verlauf 5 des Betriebsparameters 3 ist ein Verlauf 9 für den jeweils geltenden Auslöseschwellwert eingezeichnet. Würde der Betriebsparameter 3 respektive die Drehzahl n unerwartet unterhalb diese Auslöseschwelle fallen, so würde auf einen Einklemmfall geschlossen und der Motor gestoppt bzw. reversierend angetrieben werden. Vorliegend ist der Auslöseschwellwert zunächst durch einen Abstand 10 gegenüber dem relaen Verlauf 5 des Betriebsparameters 3 gegeben. Man erkennt den jeweiligen Abstand 10 zwischen dem Verlauf 5 des Betriebsparameters 3 und dem Verlauf 9 des Auslöseschwellwerts. Bei einem Anlauf aus Gegenrichtung kann bis zum Erreichen eines Wendepunktes, erwartet bei s3, kein Einklemmfall auftreten.It can be seen first that in the phase Δs1, the engine first accelerates up to a maximum speed under Spielaufbrauch. Thereafter, in this case, the speed n in a plateau phase, which may occur in certain mechanical constellations. This phase is designated Δs2. The plateau phase .DELTA.s2 now follows a deceleration phase .DELTA.s3 + .DELTA.s4, in which the motor engages the actuator and is decelerated as a result. As a result, the operating parameter decreases 3 respectively the speed n. The phase .DELTA.s4 is followed by the phase .DELTA.s5, within which the course 5 of the operating parameter 3 shows a certain oscillation behavior. At the right edge of the picture, the stationary phase is gradually reached, in which the speed n remains constant. In addition to the course 5 of the operating parameter 3 is a course 9 for the applicable triggering threshold. Would the operating parameters 3 respectively, the speed n fall unexpectedly below this triggering threshold, it would be closed to a pinching and stopped the engine or reversing driven. In the present case, the tripping threshold value is initially determined by a distance 10 relative to the relative course 5 of the operating parameter 3 given. One recognizes the respective distance 10 between the course 5 of the operating parameter 3 and the course 9 the tripping threshold value. In the case of a start from the opposite direction, no trapping event can occur until an inflection point, expected at s3, is reached.

Entlang dem Stellparameter 1 sind einzelne Werte des Stellwegs s eingetragen. s0 bezeichnet den Startpunkt. An der Stelle s1 hat die Drehzahl n etwa ihren Maximalwert erreicht. An der Stelle s2 endet die Plateauphase, und die Drehzahl n nimmt infolge des Mitführens des Stellelements ab. Aus den Werten von s1 und s2 werden nun die Werte s3 und s4 vorhergesagt. Dabei stellt der Wert s4 einen Orientierungswert für den Stellparameter dar, bis zu dem ein Wendepunkt zu erwarten ist.Along the control parameter 1 Individual values of the travel s are entered. s0 denotes the starting point. At the point s1, the rotational speed n has reached its maximum value. At the point s2 ends the plateau phase, and the speed n decreases as a result of entrainment of the actuating element. The values s3 and s4 are now predicted from the values of s1 and s2. The value s4 represents an orientation value for the actuating parameter up to which a turning point is to be expected.

Dabei wird zunächst das Extremumg des Verlaufs 5 des Betriebsparameters 3 durch Differenzenbildung ermittelt. Das Extremum befindet sich etwa an der Stelle s1. Die für die Abbremsung relevante Phase Δs3 + Δs4 wird ab dem Wert s2, d. h. ab dem Ende der Plateauphase Δs2, angenommen. Dabei wird aus der Lage des Extremums an der Stelle s1 die Breite der Abbremsphase vorhergesagt. Der Abbremsweg wird dabei als Δs3 + Δs4 = s2 + Δs1 fingiert. Dabei sei darauf hingewiesen, dass 5 nicht maßstabsgerecht, sondern lediglich schematisch die tatsächlich gewählten Bedingungen und Abstände wiedergibt.At first, the extremum of the course is determined 5 of the operating parameter 3 determined by difference formation. The extremum is located approximately at the point s1. The relevant for the deceleration phase Δs3 + Δs4 is assumed from the value s2, ie from the end of the plateau phase Δs2. In this case, the width of the deceleration phase is predicted from the position of the extremum at the point s1. The braking distance is thereby simulated as Δs3 + Δs4 = s2 + Δs1. It should be noted that 5 not to scale, but merely schematically reflects the actual conditions and distances chosen.

Aus dem derart ermittelten Orientierungswert s4 ist nun eine fiktive Position s3 für die zu erwartende Lage eines Wendepunkts im Verlauf 5 des Betriebsparameters 3 vorhergesagt. Bei dieser Position s3 des vorhergesagten Wendepunkts wird die Auslöseschwelle angepasst. Man erkennt dies an dem geänderten Abstand 10 zwischen dem Verlauf 5 des Betriebsparameters 3 und dem Verlauf 9 des Auslöseschwellwerts. Der Abstand wird insbesondere ab der Position s3 des fiktiven Wendepunkts vergrößert und nimmt dann allmählich zum rechten Bildrand wieder ab.From the orientation value s4 thus determined, there is now a fictitious position s3 for the expected position of a point of inflection in the course 5 of the operating parameter 3 predicted. At this position s3 of the predicted inflection point, the triggering threshold is adjusted. One recognizes this at the changed distance 10 between the course 5 of the operating parameter 3 and the course 9 the tripping threshold value. The distance is increased in particular from the position s3 of the fictitious inflection point and then gradually decreases again to the right edge of the image.

Mit anderen Worten wird der kritische Verlauf um den Wendepunkt vorhergesagt und unter einer vernünftigen Annahme ein realistischer Verlauf der Auslöseschwelle vorgegeben. Dadurch kann bei einer möglichst hohen Sicherheit ohne die Gefahr eines Fehlreversierens in einer Anlaufphase möglichst frühzeitig ein Einklemmfall erkannt werden.With in other words, the critical course around the turning point is predicted and, on a reasonable assumption, a more realistic one History of the tripping threshold specified. This can be done at the highest possible safety without the risk of Fehlreversierens in a start-up phase as early as possible a trapping case can be detected.

Aus 6 ist die vorgenommene Anpassung deutlich erkennbar. Dabei entsprechen die eingezeichneten Markierungen hinsichtlich des Stellwegs s denen aus 5. Über den Stellparameter 1 ist hierbei eine fiktive Kraft F – auch mit 12 bezeichnet – aufgetragen, deren Verlauf 13 erkennbar wird. Als fiktive Kraft wird hier beispielhaft der geschwindigkeitsabhängige Anteil der Kraft verstanden, die durch den Anlauf aus Gegenrichtung hervorgerufen wird. Der Motor wird anfänglich unter Spielaufbrauch beschleunigt und läuft mit der fiktiven Kraft gegen das Stellelement auf. Bis zum Erreichen eines Gleichgewichts wird das Stellelement beschleunigt. Aus dem tatsächlichen Verlauf 5 des Betriebsparameters bis zum Erreichen des Wendepunktes kann diese fiktive Kraft ermittelt werden. Die fiktive Kraft 12 bis zur Position s3 des Wendepunkts kann aus dem Abbremsverhalten entnommen werden. Um einen entsprechend angepassten Wert wird hier bereits die Auslöseschwelle 9 abgesenkt. Bis zum Erreichen des Orientierungswerts s4 wird dieser gewonnene Verlauf eines Offset-Wertes an dem Wendepunkt gespiegelt und somit künstlich fortgesetzt. Der Offset-Wert bzw. die fiktive Kraft 12 nimmt dementsprechend symmetrisch bis zum Erreichen des Orientierungswerts s4 zu. Entsprechend ist in 5 der Abstand 10 zwischen dem Verlauf 5 des Betriebsparameters 3 und dem Verlauf 9 des Auslöseschwellwerts vergrößert.Out 6 the adjustment made is clearly visible. The marked markings correspond to those of the travel s 5 , About the setting parameter 1 here is a fictitious force F - also with 12 designated - applied, their course 13 becomes recognizable. As a fictitious force is understood here as an example of the speed-dependent portion of the force that is caused by the start from the opposite direction. The engine is initially accelerated under Spielaufbrauch and runs on the fictitious force against the actuator. Until reaching equilibrium, the actuator is accelerated. From the actual course 5 of the operating parameter until reaching the inflection point, this fictitious force can be determined. The fictional power 12 up to the position s3 of the inflection point can be taken from the braking behavior. By a correspondingly adjusted value is here already the trigger threshold 9 lowered. Until the orientation value s4 has been reached, this derived profile of an offset value is mirrored at the point of inflection and thus artificially continued. The offset value or the fictitious force 12 Accordingly, it increases symmetrically until the orientation value s4 is reached. Accordingly, in 5 the distance 10 between the course 5 of the operating parameter 3 and the course 9 of the tripping threshold increases.

Nach Erreichen des Orientierungwerts 4 wird der angehobene Offset-Wert exponentiell abklingend allmählich wieder zurückgenommen.After reaching the orientation value 4 the raised offset value decays exponentially gradually withdrawn.

In einer alternativen Ausgestaltung des Offset-Wertes wird an der Stelle des Wendepunktes s3 im Abstand 10 zur Auslöseschwelle ein zusätzlicher Offset 15 eingebracht. Dies wird aus 7 deutlich erkennbar. Nach Erreichen des Orientie rungswerts s4 wird der Offset-Wert wiederum exponentiell abklingend zurückgenommen.In an alternative embodiment of the offset value, s3 is spaced apart at the point of inflection point 10 for tripping threshold an additional offset 15 brought in. This is going out 7 clearly. After reaching the orientation value s4, the offset value is again taken back exponentially decaying.

Der jeweils in den 6 und 7 gezeichnete Verlauf 13 ist identisch für die angenommene fiktive Kraft F bzw. 12 sowie für den eingesetzten Offset-Wert. Diese unterscheiden sich lediglich durch einen gewissen Proportionalitätsfaktor.The respectively in the 6 and 7 drawn course 13 is identical for the assumed fictional force F or 12 as well as for the offset value used. These differ only by a certain proportionality factor.

In 8 ist schematisch eine Fahrzeugtür 17 dargestellt, die eine Verstelleinrichtung 19 zum Verstellen eines als Fenster gegebenen Stellelements 20 umfasst. Dazu weist die Verstelleinrichtung 19 einen Motor 22 auf, der mit dem Stellelement 20 mechanisch gekoppelt ist.In 8th is schematically a vehicle door 17 shown, which is an adjustment 19 for adjusting an actuating element given as a window 20 includes. For this purpose, the adjustment 19 an engine 22 on that with the actuator 20 is mechanically coupled.

Die Verstelleinrichtung 19 umfasst weiter ein Sensormittel 24, welches die Drehzahl des Motors 22 misst und beispielsweise als ein Hall-Sensor ausgebildet ist. Der Motor 22 wird mittels einer Steuereinrichtung 26 gesteuert, die über einen Mikrokontroller 27 verfügt.The adjusting device 19 further comprises a sensor means 24 , which is the speed of the motor 22 measures and is designed for example as a Hall sensor. The motor 22 is by means of a control device 26 controlled by a microcontroller 27 features.

Die Steuereinrichtung 26 insgesamt ist zur Durchführung des soeben beschriebenen Verfahrens zur Adaption des Auslöseschwellwerts während der Anlaufphase des Motors 22 sowohl in einer Gleich- als auch in einer Gegenrichtung ausgebildet. Dabei wird beispielsweise der Mikrokontroller 27 zur Erfassung der Drehzahl-Werte und zur Bildung einer numerischen Ableitung vorgesehen.The control device 26 Overall, for carrying out the method just described for adapting the tripping threshold value during the start-up phase of the motor 22 formed in both a DC and in a reverse direction. In this case, for example, the microcontroller 27 for detecting the speed values and for forming a numerical derivative.

11
Stellparametersetting parameters
33
Betriebsparameteroperating parameters
55
Verlauf des Betriebsparameterscourse of the operating parameter
66
erste Ableitung (numerisch)first Derivative (numerical)
88th
Position Wendepunktposition turning point
99
Verlauf der Auslöseschwellecourse the triggering threshold
1010
Abstanddistance
1212
Fiktive Kraftfictitious force
1313
Verlauf Kraft/Abstandcourse Force / distance
1515
Offset-WertOffset value
1717
Fahrzeugtürvehicle door
1919
Verstelleinrichtungadjustment
2020
Stellelementactuator
2222
Motorengine
2424
Sensormittelsensor means
2626
Steuereinrichtungcontrol device
2727
Mikrocontrollermicrocontroller
FF
Kraftforce
Δs.DELTA.s
StellwegsabschnitteAdjustment path sections
ss
StellwegTravel Range
nn
Drehzahlrotation speed

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 102005000753 A1 [0005] - DE 102005000753 A1 [0005]
  • - DE 19719338 C2 [0006] DE 19719338 C2 [0006]
  • - DE 19710338 C2 [0007] DE 19710338 C2 [0007]

Claims (11)

Verstelleinrichtung (19) zum Verstellen eines motorisch angetriebenen Stellelements (20), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Stellelement (20), mit einem mit dem Stellelement (20) verbundenen Motor (22), mit einem Sensormittel (24) zur Erfassung eines die Belastung des Motors (22) charakterisierenden Betriebsparameter (3) und mit einer Steuereinrichtung (26), die mit dem Motor (22) und dem Sensormittel (24) verbundenen ist, wobei die Steuereinrichtung (26) dafür eingerichtet ist, – den Verlauf (5) eines die Belastung des Motors charakterisierenden Betriebsparameters (3) in Abhängigkeit eines den Stellweg (s) charakterisierenden Stellparameters zu erfassen, – den Verlauf (5) des Betriebsparameters (3) auf das Vorliegen eines Einklemmfalles durch das Vergleichen eines Messwerts des Betriebsparameters (3) mit einem vorgegebenen Auslöseschwellwert zu überprüfen und bei einer Über- oder Unterschreitung des Auslöseschwellwerts durch den Messwert der Motor (22) anzuhalten und/oder reversierend anzutreiben, – in einer Anlaufphase nach dem Einschalten des Motors (22) aus dem Verlauf (5) des Betriebsparameters (3) auf einen Wendepunkt zu schließen und – den dem Wendepunkt zugeordneten Wert (8) des Stellparameters (1) zur Anpassung der Überprüfung auf das Vorliegen eines Einklemmfalles heranzuziehen.Adjusting device ( 19 ) for adjusting a motor-driven actuating element ( 20 ), in particular of a motor vehicle, with an actuating element ( 20 ), with one with the actuator ( 20 ) connected motor ( 22 ), with a sensor means ( 24 ) for detecting a load on the engine ( 22 ) characterizing operating parameters ( 3 ) and with a control device ( 26 ), with the engine ( 22 ) and the sensor means ( 24 ), the control device ( 26 ) is set up, - the course ( 5 ) an operating parameter characterizing the load of the engine ( 3 ) as a function of a positioning parameter characterizing the travel (s), 5 ) of the operating parameter ( 3 ) to the presence of an entrapment case by comparing a measured value of the operating parameter ( 3 ) with a predetermined tripping threshold value and, if the tripping threshold value is exceeded or fallen below by the measured value, the motor ( 22 ) and / or reversing drive, - in a start-up phase after switching on the engine ( 22 ) from the course ( 5 ) of the operating parameter ( 3 ) to conclude a turning point and - the value assigned to the turning point ( 8th ) of the adjustment parameter ( 1 ) to adapt the review to the existence of a trapping case. Verstelleinrichtung (19) nach Anspruch 1, wobei das Sensormittel (24) zur Erfassung der Drehzahl (n) des Motors (22) ausgebildet ist.Adjusting device ( 19 ) according to claim 1, wherein the sensor means ( 24 ) for detecting the rotational speed (n) of the engine ( 22 ) is trained. Verstelleinrichtung (19) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinrichtung (26) ausgebildet ist, auf den Wendepunkt durch einen inkrementellen Vergleich der in einem zeitlichen Abstand erfassten Betriebsparameter (3) zu schließen.Adjusting device ( 19 ) according to claim 1 or 2, wherein the control device ( 26 ) is formed on the inflection point by an incremental comparison of the operating parameters recorded at a time interval ( 3 ) close. Verstelleinrichtung (19) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuereinrichtung (26) ausgebildet ist, – auf den Verlauf (5) des Betriebsparameters (3) auf einen Extremwert zu schließen und – aus dem dem Extremwert zugeordneten Wert des Stellparameters (1) einen Orientierungswert für den Stellparameter (1) vorherzusagen, bis zu welchem der Wendepunkt zu erwarten ist.Adjusting device ( 19 ) according to one of claims 1 to 3, wherein the control device ( 26 ), - on the course ( 5 ) of the operating parameter ( 3 ) close to an extreme value and - from the value of the setting parameter assigned to the extreme value ( 1 ) an orientation value for the actuating parameter ( 1 ) to predict by which the turning point is to be expected. Verstelleinrichtung (19) nach Anspruch 4, wobei die Steuereinrichtung (26) ausgebildet ist, – den Verlauf (5) des Betriebsparameters (3) auf das Vorhandensein des Wendepunktes zu überprüfen und – im Falle eines Wendepunktes vor dem Erreichen des Orientierungswerts bei dem dem Wendepunkt zugeordneten Wert des Stellparameters (1) den vorgegebenen Auslöseschwellwert um einen Offset-Wert (15) anzupassen.Adjusting device ( 19 ) according to claim 4, wherein the control device ( 26 ), - the course ( 5 ) of the operating parameter ( 3 ) to check for the presence of the inflection point and, in the case of an inflection point, before reaching the orientation value at the value of the setting parameter assigned to the inflection point ( 1 ) the predetermined triggering threshold by an offset value ( 15 ). Verstelleinrichtung (19) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Steuereinrichtung (26) ausgebildet ist, – aus dem Orientierungswert ein Erwartungswert (s3) für den dem Wendepunkt zugeordneten Stellparameter (1) vorherzusagen und – bei Erreichen des Erwartungswerts (s3) der vorgegebene Auslöseschwellwert um einen Offset-Wert (15) anzupassen.Adjusting device ( 19 ) according to claim 4 or 5, wherein the control device ( 26 ) is formed, - from the orientation value, an expected value (s3) for the setting parameter assigned to the turning point ( 1 ) and, when the expected value (s3) has been reached, the predetermined triggering threshold value is offset by an offset value ( 15 ). Verstelleinrichtung (19) nach Anspruch 6, wobei die Steuereinrichtung (26) ausgebildet ist, den Offset-Wert (15) im weiteren Verlauf exponentiell zurückzunehmen.Adjusting device ( 19 ) according to claim 6, wherein the control device ( 26 ), the offset value ( 15 ) withdraw exponentially in the further course. Versteileinrichtung (19) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Steuereinrichtung (26) ausgebildet ist, den Auslöseschwellwert für den nächsten Messwert des Betriebsparameters (3) als Abstand zu dem aktuell bestimmten Messwert nachzuführen.Adjustment device ( 19 ) according to one of claims 1 to 7, wherein the control device ( 26 ), the tripping threshold for the next measured value of the operating parameter ( 3 ) as the distance to the currently determined measured value. Versteileinrichtung (19) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Steuereinrichtung (26) ausgebildet ist, den Auslöseschwellwert nach der Anpassung um den Offset-Wert (15) bis zum Erreichen des Orientierungswerts bezüglich des bisherigen nachgeführten Verlaufs spiegelsymmetrisch fortzuführen.Adjustment device ( 19 ) according to one of claims 5 to 8, wherein the control device ( 26 ) is designed, the tripping threshold after the adjustment by the offset value ( 15 ) to continue until the orientation value with respect to the previous tracking course mirror-symmetrical. Verstelleinrichtung (19) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei die Steuereinrichtung (26) ausgebildet ist, den Orientierungswert aus dem dem Extremwert zugeordneten Wert des Stellparameters (1) mittels eines Proportionalitätsfaktors zu ermitteln.Adjusting device ( 19 ) according to one of claims 4 to 9, wherein the control device ( 26 ), the orientation value from the value of the adjustment parameter assigned to the extreme value ( 1 ) by means of a proportionality factor. Verstelleinrichtung (19) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die Steuereinrichtung (26) ausgebildet ist, den Erwartungswert (s3) als mittig zwischen dem dem Extremwert zugeordneten Wert des Stellparameters (3) und dem Orientierungswert gelegen vorzugeben.Adjusting device ( 19 ) according to one of claims 6 to 10, wherein the control device ( 26 ), the expected value (s3) is centered between the value of the setting parameter assigned to the extreme value ( 3 ) and the orientation value.
DE200820004451 2008-04-01 2008-04-01 adjustment Expired - Lifetime DE202008004451U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820004451 DE202008004451U1 (en) 2008-04-01 2008-04-01 adjustment
DE112009000306T DE112009000306A5 (en) 2008-04-01 2009-03-26 adjustment
PCT/EP2009/002223 WO2009121518A1 (en) 2008-04-01 2009-03-26 Adjusting device having an anti-trap protection and offset in the start-up phase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820004451 DE202008004451U1 (en) 2008-04-01 2008-04-01 adjustment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008004451U1 true DE202008004451U1 (en) 2009-08-13

Family

ID=40759043

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820004451 Expired - Lifetime DE202008004451U1 (en) 2008-04-01 2008-04-01 adjustment
DE112009000306T Withdrawn DE112009000306A5 (en) 2008-04-01 2009-03-26 adjustment

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000306T Withdrawn DE112009000306A5 (en) 2008-04-01 2009-03-26 adjustment

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202008004451U1 (en)
WO (1) WO2009121518A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012058A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Method for controlling closing process of electromotively driven pane of motor vehicle, involves measuring start point of deceleration portion from path corresponding with covering of length of acceleration portion
EP3971380A1 (en) * 2020-09-16 2022-03-23 Nabtesco Corporation Door pinch detection device, railway door device and program

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9058035B2 (en) 2012-04-12 2015-06-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Precise ascertainment of actuating position for a motor-driven vehicle part
DE102012007331B4 (en) 2012-04-12 2015-09-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Precise positioning detection in a motor-driven vehicle part
DE102012008235B4 (en) * 2012-04-14 2015-09-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Precise positioning detection in a motor-driven vehicle part
DE102020120241A1 (en) 2020-07-31 2022-02-03 Minebea Mitsumi Inc. Actuator with an electric motor and method for determining the position of an actuator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5530329A (en) * 1994-03-31 1996-06-25 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Drive control device for opening/closing member
US6298295B1 (en) * 2000-06-16 2001-10-02 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Window object detection with start-up compensation
US20020149334A1 (en) * 2001-02-26 2002-10-17 Alps Electric Co., Ltd. Power window apparatus with function of foreign object detection
DE19710338C2 (en) 1997-03-13 2003-11-06 Conti Temic Microelectronic Method for controlling the closing process of locking devices with at least one electromotive part
DE102005000753A1 (en) 2004-01-10 2005-08-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Motor vehicle actuator control device, especially for an electrically actuated window lever, has a variable response threshold at which the actuator motor is stopped in response to an increase in the actuator motor torque

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514223A1 (en) * 1985-04-19 1986-10-23 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Method and device for switching off or reversing a motor for driving a moveable opening closure, such as a window pane, sliding roof or the like, especially on a motor vehicle.
US5422551A (en) * 1992-05-23 1995-06-06 Koito Manufacturing Co., Ltd. Safety device and method for power window
JP3675632B2 (en) * 1998-03-23 2005-07-27 アルプス電気株式会社 Power window device pinching detection method
JP2001132333A (en) * 1999-11-01 2001-05-15 Alps Electric Co Ltd Method of detecting getting-caught in power window device
JP4131272B2 (en) * 2005-06-28 2008-08-13 オムロン株式会社 Window opening and closing control device
DE102006059446A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-26 Siemens Ag Availability detecting method for mechanical play in beginning of movement of component, e.g. window lifter or sliding roof of vehicle, driven by engine, involves detecting specific measurement of load at engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5530329A (en) * 1994-03-31 1996-06-25 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Drive control device for opening/closing member
DE19710338C2 (en) 1997-03-13 2003-11-06 Conti Temic Microelectronic Method for controlling the closing process of locking devices with at least one electromotive part
US6298295B1 (en) * 2000-06-16 2001-10-02 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Window object detection with start-up compensation
US20020149334A1 (en) * 2001-02-26 2002-10-17 Alps Electric Co., Ltd. Power window apparatus with function of foreign object detection
DE102005000753A1 (en) 2004-01-10 2005-08-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Motor vehicle actuator control device, especially for an electrically actuated window lever, has a variable response threshold at which the actuator motor is stopped in response to an increase in the actuator motor torque

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012058A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Method for controlling closing process of electromotively driven pane of motor vehicle, involves measuring start point of deceleration portion from path corresponding with covering of length of acceleration portion
EP3971380A1 (en) * 2020-09-16 2022-03-23 Nabtesco Corporation Door pinch detection device, railway door device and program

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009121518A1 (en) 2009-10-08
DE112009000306A5 (en) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0865137B1 (en) Method of controlling the closing procedure of closable devices with at least one part driven by an electric motor
DE102011111450A1 (en) Method and device for monitoring a drive unit having a rotating drive motor, in particular a window lifter
EP0910883B1 (en) Method for controlling the closing process of closing devices with at least one part moved by an electromotor
EP1299782B1 (en) Method for operating an electrical drive unit
EP0910718A1 (en) Process for limiting the excess force of an electrically controlled aggregate actuated by an external force when it nears its top or bottom stop positions, in particular for a motor vehicle window lifter nearing its closure position
WO1998008148A1 (en) Method for the contactless approach of the lower stop position of a motor vehicle window operated by extraneous force
EP2656466B1 (en) Method and device for controlling an adjusting device of a motor vehicle
WO1991010800A1 (en) Process and device for operating externally powered components in which a body part or other object could be caught
DE202008004451U1 (en) adjustment
DE102009027597A1 (en) Method for operating a locking device of a motor vehicle and a locking device
DE4315637A1 (en) Method for detecting the position, the direction (sense) of rotation and/or the speed of rotation of a rotatably mounted part
DE102016100981A1 (en) A vehicle window opening device
EP2999838A1 (en) Anti-trap protection system for a window in a vehicle door, comprising a closing aid
EP2204891B1 (en) Actuating drive of a motor vehicle component and method for operating such an actuating drive
DE102016213761A1 (en) Method and device for detecting an entrapment and / or closing force limitation of a part which can be moved by an electric motor
DE102016205325A1 (en) Adjusting device for an adjustable vehicle part and method for operating such
EP0927447B1 (en) Actuator, in particular an electric motor gear drive system, for moving closure parts operated by extraneous force
EP2193585B1 (en) Adjustment device
EP1875579A1 (en) Method and device for closing a vehicle opening with pinch-protection monitoring
DE102012210592B4 (en) Automatic revolving door system and method for operating an automatic revolving door system
WO2017198421A1 (en) Method for operating a closing device, and closing device
WO2005071812A1 (en) Method for evaluating information on the rotational speed and rotational position of a dc-motor
DE10149342A1 (en) Drive unit for movable motor vehicle components, e.g. windows, sliding doors, has coupling that separates driven shaft load line from motor line depending on measured driven shaft torsion
WO2010092074A1 (en) Electric motor-driven closing system having pinch protection
DE102010012058A1 (en) Method for controlling closing process of electromotively driven pane of motor vehicle, involves measuring start point of deceleration portion from path corresponding with covering of length of acceleration portion

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090917

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110518

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140507

R152 Term of protection extended to 10 years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R071 Expiry of right