DE202007008574U1 - Solares Leuchtdisplay für den Außeneinsatz (Solar Media Modul) - Google Patents

Solares Leuchtdisplay für den Außeneinsatz (Solar Media Modul) Download PDF

Info

Publication number
DE202007008574U1
DE202007008574U1 DE202007008574U DE202007008574U DE202007008574U1 DE 202007008574 U1 DE202007008574 U1 DE 202007008574U1 DE 202007008574 U DE202007008574 U DE 202007008574U DE 202007008574 U DE202007008574 U DE 202007008574U DE 202007008574 U1 DE202007008574 U1 DE 202007008574U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
generator
photovoltaic
solar light
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007008574U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Ingo F Dipl-Ing
Original Assignee
Schneider Ingo F Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Ingo F Dipl-Ing filed Critical Schneider Ingo F Dipl-Ing
Priority to DE202007008574U priority Critical patent/DE202007008574U1/de
Publication of DE202007008574U1 publication Critical patent/DE202007008574U1/de
Priority to PCT/DE2008/001018 priority patent/WO2008151621A2/de
Priority to DE112008002213T priority patent/DE112008002213A5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • G09F27/007Displays with power supply provided by solar cells or photocells
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Hauptanspruch: Elektronisch steuerbares, additiv einsetzbares, modulares, solares Leuchtdisplay für den Außeneinsatz, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von einzelnen oder in Baugruppen angeordneten, witterungsgeschützten, energieeffizienten, individuell ansteuerbaren Leuchtmitteln (z.B. LEDs in RGB-Technologie) auf einer das Displaybild erzeugenden räumlichen, vorzugsweise zweidimensionalen Trägermatrix verteilt sind, welche baulich mit einem Photovoltaikgenerator (d.h. aus einem von mehreren Zellen gebildeten Modul oder aus mehreren Modulen bestehenden Photovoltaikanlage) zu einer flächigen (z.B. in den üblichen Bild- und Filmformaten proportionierten) Funktionseinheit kombiniert ist und das den über die Generatorfläche photovoltaisch gewonnenen (im integrierten Energiespeicher oder im öffentlichen Netz zwischengespeicherten) Strom wieder zum Betrieb der Displayanlage einsetzt.

Description

  • Marktübliche, vorwiegend zu öffentlichen Werbe-, Unterhaltungs- oder Infomationszwecken eingesetzte elektronische Großdisplays bestehen im Außeneinsatz meist aus mehreren massiven Bauteilen (z.B. vormontierten Leuchtclustern), in denen die einzeln ansteuerbaren Leuchtpunkte oder -Chips (Pixel) zu Gruppen zusammen gefasst sind. Diese können wiederum zu großen, miteinander verschalteten leuchtenden Displayflächen kombiniert werden, die zusammen ein einziges, homogen leuchtendes Bild ergeben.
  • Die bislang dazu vorwiegend eingesetzten Leuchtmittel (z.B. farbige RGB-LEDs) werden zur Erzielung einer größeren Lichtstärke der Displays (z.B. auch für den Betrieb bei Tage) in solch großer Dichte montiert, dass trotz des relativ geringen Energieverbrauchs der einzelnen LEDs für das gesamte Display letztlich ein sehr hoher elektrischer Anschlusswert (oft noch über 1 kw pro Quadratmeter) Leuchtfläche benötigt wird.
  • Der Stromverbrauch solcher Anlagen, wie sie zum Beispiel in Fußballstadien oder bei Open-Air Veranstaltungen immer beliebter und öfters eingesetzt werden, ist jedoch sehr hoch. Eine weitere Verbreitung dieser energieintensiven Großdisplays ist angesichts der damit verbunden hohen Umweltbelastung sehr in Frage zu stellen. Eine unmittelbar mit diesen energieintensiven Großdisplays kombinierte Energieversorgungsmöglichkeit durch regenerativ erzeugten Strom (z.B. Photovoltaik) war bislang technisch und wirtschaftlich nicht sinnvoll möglich.
  • In der Lichttechnik hat man jedoch in den letzten Jahren begonnen, die Dichte, Leistungsfähigkeit und Anordnung der für ein Leuchtdisplay nötigen emittierenden Leuchtpunkte (Pixel) zu optimieren. Inzwischen sind erste Systeme auf dem Markt, die mit Hilfe von Computersteuerungen, verbesserten Leuchtmitteln und Optiken sowie einer flächig aufgespreizten geometrischen Pixelverteilung auf der optisch wirksamen Displayfläche beachtliche Ergebnisse auch bei Tageslichteinsatz erzielen können.
  • Gleichzeitig sank der auf den Quadratmeter Displayfläche bezogene Strombedarf der Leuchtmittel dieser Anlagen so weit, dass die bauliche Kombination von Energieertragsfläche (z.B. von Photovoltaikgeneratoren) und Leuchtpixelmatrix nun den Bau von weitgehend energieautarken solaren Medienmodulen erlaubt. Die flächenbezogenen Werte von Stromerzeugung und Stromverbrauch lassen sich nun aufeinander abstimmen.
  • Hier setzt die vorliegende, im Hauptanspruch 1 angeführte Erfindung ein, die zwei dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Systeme, nämlich die Entwicklung großer, stromsparender Leuchtdisplay-Systeme für den Außeneinsatz mit der Entwicklung leichter, effektiver und flexibler photovoltaischer Generatoranlagen zu einem neuen energieautarken, variablen, vielfältig einsetzbaren modularen Produkt, dem „solaren Leuchtdisplay" kombiniert.
  • Einige auf dem Markt befindliche, für Großdisplays geeignete, energiesparende, elektronisch steuerbare Leuchtsysteme arbeiten z.B. mit Leuchtmittel-Baugruppen, die in einer zweidimensionalen, linearen Matrix angeordnet sind. Sie funktionieren ähnlich einem alten Zeilenfernseher mit relativ großen Zeilenabständen zwischen 5 und 20 cm mit sehr lichtstarken LEDs und technisch optimierten Chips.
  • Dieser von der Displaytechnik nicht mehr genutzte Zwischenraum reicht erfindungsgemäß zum Beispiel aus, um ebenfalls linienförmige Photovoltaik-Modulstreifen (z.B. in Zellreihen verschaltete Module oder in flexibel anpassbarer Dünnfilmtechnologie ausgeführte Modulstreifen) in die gleiche konstruktive Ebene zu montieren, um diese Fläche nun zusätzlich zur solaren Energiegewinnung zu nutzen.
  • In der linearen Version werden z.B. momentan auf dem Markt zwischen ca.2 und 3 cm starke, individuell ansteuerbare, mit hoch effektiven Leuchtmitteln bestückte Leuchtschienen, -Bänder oder auch -Röhren oder Halbröhren angeboten, in der aufgerasterten Version gibt es aktuell zum Beispiel kleine, zu ca. 3 × 3 bis 5 × 5 cm großen, punktförmigen Leuchtclustern – oder Chips zusammengefasste Leuchtmittel. Diese in Relation zur optisch wirksamen Fläche schlanken Display-Baugruppen sind erfindungsgemäß auch mit Abstand frei vor oder hinter die photovoltaisch aktive Generatorfläche montierbar.
  • Die Montage- und Ausstattungsformen des solaren Leuchtdisplays sind wie in den Unteransprüchen 2 bis 10 aufgeführt und beispielhaft erläutert variantenreich und miteinander vielfältig kombinierbar und können somit in Bezug auf die lokalen Besonnungs- und Sichtverhältnisse sowie auf die individuelle Einsatzaufgabe der Anlage optimal abgestimmt werden.
  • Die energieautarken solaren Leuchtdisplays, speziell in ihrer leichten, flexiblen Form eignen sich besonders für den mobilen Einsatz, wo sie, wie hier zum Beispiel beschrieben, wie „mediale Großvorhänge" an Gerüsten oder Gebäudeteilen aufgehangen und einfach abgerollt werden können. Steuereinheiten des mobilen Displays und Energiespeichereinheiten des PV-Generators (in der Regel Akkumulatoren, sofern sich nicht eine lokale Zwischeneinspeisung in das öffentliche Stromnetz anbietet) können in einer transportablen Box auch außerhalb der Displayanlage untergebracht und mit dieser über Kabel verbunden werden. Die tagsüber der Sonne ausgesetzte Leuchtdisplayfläche lädt über die integrierten Photovoltaikmodule den Zwischenspeicher und entnimmt diesem bei Abendbetrieb wieder die für das Leuchtdisplay nötige Energie.
  • Die modulare Bauweise des solaren Leuchtdisplays, sowie die Vielfalt und ständige Weiterentwicklung und Verbesserung der dafür auf dem Markt erhältlichen Baukomponenten (sowohl im Bereich der Displaytechnik als auch im Bereich der Photovoltaik) ermöglichen eine sehr hohe Varianz bezüglich der Größe, der Integrationsfähigkeit, der Leistungsfähigkeit und des gestalterischen Ausdrucks der Displayanlagen. So sind vom integrierten, medialen Großdisplay in Gebäudefassaden über temporär montierte Screens für Open-Air Events bis hin zu kleineren Infoscreens alle Einsatzmöglichkeiten denkbar. Diese Aufzählung ist nicht abschließend, sondern beispielhaft.

Claims (10)

  1. Hauptanspruch: Elektronisch steuerbares, additiv einsetzbares, modulares, solares Leuchtdisplay für den Außeneinsatz, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von einzelnen oder in Baugruppen angeordneten, witterungsgeschützten, energieeffizienten, individuell ansteuerbaren Leuchtmitteln (z.B. LEDs in RGB-Technologie) auf einer das Displaybild erzeugenden räumlichen, vorzugsweise zweidimensionalen Trägermatrix verteilt sind, welche baulich mit einem Photovoltaikgenerator (d.h. aus einem von mehreren Zellen gebildeten Modul oder aus mehreren Modulen bestehenden Photovoltaikanlage) zu einer flächigen (z.B. in den üblichen Bild- und Filmformaten proportionierten) Funktionseinheit kombiniert ist und das den über die Generatorfläche photovoltaisch gewonnenen (im integrierten Energiespeicher oder im öffentlichen Netz zwischengespeicherten) Strom wieder zum Betrieb der Displayanlage einsetzt.
  2. Solares Leuchtdisplay nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaisch aktive Generatorfläche (aus Sicht des Displaybetrachters gesehen) vorzugsweise in einer parallel versetzten Ebene hinter der Leuchtmatrix sitzt und in die gleiche Richtung orientiert ist (d.h. die abstrahlende Leuchtdisplayfläche liegt auf der besonnten Seite der Photovoltaikanlage)
  3. Solares Leuchtdisplay nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaisch aktive Generatorfläche (aus Sicht des Displaybetrachters gesehen) vorzugsweise in einer parallel versetzten Ebene hinter der Leuchtmatrix sitzt und in die entgegengesetzte Richtung orientiert ist (d.h. die abstrahlende Leuchtdisplayfläche liegt auf der verschatteten Seite der Photovoltaikanlage)
  4. Solares Leuchtdisplay nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaisch aktive Generatorfläche (aus Sicht des Displaybetrachters gesehen) vorzugsweise in einer Ebene mit der Leuchtmatrix sitzt und in die gleiche Richtung orientiert ist (d.h. die abstrahlende Leuchtdisplayfläche liegt auf der besonnten Seite der Photovoltaikanlage)
  5. Solares Leuchtdisplay nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaisch aktive Generatorfläche (aus Sicht des Displaybetrachters gesehen) vorzugsweise in einer Ebene mit der Leuchtmatrix sitzt und in die entgegengesetzte Richtung orientiert ist (d.h. die abstrahlende Leuchtdisplayfläche liegt auf der verschatteten Seite der Photovoltaikanlage)
  6. Solares Leucht-Display nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 5 und 7–10, dadurch gekennzeichnet, dass der Display- und/oder Generatorträger (z.B. zum besseren mobilen Einsatz) vorzugsweise aus flexiblen, hoch reißfesten und witterungsbeständigen oder auch lichtdurchlässigen Materialien (z.B. Folien, Gewebe, Netze) besteht und dass der Photovoltaikgenerator in Dimensionierung und Bauweise (z.B. in kleinteiligen, additiv und flexibel zueinander angeordneten Zellen oder Modulen) und/oder in der verwendeten PV-Technologieart (z.B. Dünnfilmzellen auf flexiblen Trägern, flexibel gekoppelte Konzentratorzellen, flexibel gekoppelte Tandemzellen etc.) der Flexibilität des Displayträgers entspricht (d.h. zum Beispiel klapp-, falt- oder aufrollbar ist).
  7. Solares Leucht-Display nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 6 und 8–10, dadurch gekennzeichnet, dass der Displayträger zusätzlich (z.B. zur besseren Bauwerksintegration) ein funktional integraler und/oder gestalterisch wirksamer Bestandteil eines raumbildenden Bauteils (z.B. einer Fassade, einer Mauer, einer Schallschutzwand etc.), eines technischen Bauwerks (z.B. eines Kühlturms, eines Förderturms, eines Schornsteins, einer Brückenabwicklung etc.) oder eines Transportmittels (z.B. eines Schiffes, eines Zuges, eines Busses, eines LKWs, eines Autos, einer Seilbahnanlage etc.) ist.
  8. Solares Leucht-Display nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 7 und 9–10, dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaisch aktive Generatorfläche optional zur besseren gestalterischen Wirkung semitransparent ausgeführt ist.
  9. Solares Leucht-Display nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 8 und 10 dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaisch aktive Generatorfläche und/oder deren nicht aktive Rückseite optional zur besseren gestalterischen Wirkung farblich gestaltet ist (z.B. durch Beschichtung, Bespannung, Folienbeklebung und/oder Bedruckung).
  10. Solares Leucht-Display nach einem oder mehreren Ansprüchen 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass der Displayträger optional als symmetrische oder asymmetrische, geneigte, sphärisch gekrümmte, gestufte oder horizontal montierte Fläche eingesetzt wird, wobei die photovoltaisch aktive Seite der Generatorfläche weitmöglichst dem Sonnenlicht zugewandt ist.
DE202007008574U 2007-06-14 2007-06-14 Solares Leuchtdisplay für den Außeneinsatz (Solar Media Modul) Expired - Lifetime DE202007008574U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007008574U DE202007008574U1 (de) 2007-06-14 2007-06-14 Solares Leuchtdisplay für den Außeneinsatz (Solar Media Modul)
PCT/DE2008/001018 WO2008151621A2 (de) 2007-06-14 2008-06-12 Solares leuchtdisplay für den ausseneinsatz (solar media modul)
DE112008002213T DE112008002213A5 (de) 2007-06-14 2008-06-12 Solares Leuchtdisplay für den Ausseneinsatz (Solar Media Modul)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007008574U DE202007008574U1 (de) 2007-06-14 2007-06-14 Solares Leuchtdisplay für den Außeneinsatz (Solar Media Modul)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007008574U1 true DE202007008574U1 (de) 2007-08-16

Family

ID=38375526

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007008574U Expired - Lifetime DE202007008574U1 (de) 2007-06-14 2007-06-14 Solares Leuchtdisplay für den Außeneinsatz (Solar Media Modul)
DE112008002213T Withdrawn DE112008002213A5 (de) 2007-06-14 2008-06-12 Solares Leuchtdisplay für den Ausseneinsatz (Solar Media Modul)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002213T Withdrawn DE112008002213A5 (de) 2007-06-14 2008-06-12 Solares Leuchtdisplay für den Ausseneinsatz (Solar Media Modul)

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202007008574U1 (de)
WO (1) WO2008151621A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011107737U1 (de) * 2011-11-10 2013-02-15 Joseph Raab Gmbh & Cie. Kg Schornsteinklemmband
EP2854486A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-01 FutureDynamics GmbH Flächenelement zum Leuchten und Erzeugen sowie Speichern von Energie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103610A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 ReGeLa GmbH Anzeigesystem
DE202014101205U1 (de) 2014-03-17 2014-04-04 ReGeLa GmbH Anzeigesystem
EP3995221A1 (de) 2020-11-05 2022-05-11 Milla Masanas, S.L.U. Installation zur automatischen entfernung von kistenetiketten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005116834A (ja) * 2003-10-08 2005-04-28 Kyocera Corp 太陽光発電装置
US20060101685A1 (en) * 2004-09-10 2006-05-18 Smith Carl Iii Substrate with light display
JP2005236329A (ja) * 2005-04-27 2005-09-02 Sharp Corp 太陽電池モジュール

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011107737U1 (de) * 2011-11-10 2013-02-15 Joseph Raab Gmbh & Cie. Kg Schornsteinklemmband
EP2854486A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-01 FutureDynamics GmbH Flächenelement zum Leuchten und Erzeugen sowie Speichern von Energie

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008002213A5 (de) 2010-05-12
WO2008151621A2 (de) 2008-12-18
WO2008151621A3 (de) 2009-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11515830B2 (en) Solar energy shade structure
CN102405531B (zh) 高效可再生能源系统
US7285719B2 (en) Solar array support methods and systems
DE202006009100U1 (de) Trägerkonstruktion für Solarmodule
US9169649B2 (en) Photovoltaic module attached to guardrail
DE202007008574U1 (de) Solares Leuchtdisplay für den Außeneinsatz (Solar Media Modul)
US20150136208A1 (en) Multistage vertical solar module holder
WO2008058411A3 (fr) Installation de panneaux de cellules photovoltaïques
KR20140028179A (ko) 태양추적 발전이 가능한 빌딩 회전형 태양광 발전소
DE102012215680B4 (de) Solarfeld-Anordnung bestehend aus Photovoltaik-Solarmodulen in Modulreihen auf Reihen-Untergestellen und Solarreflektoren sowie Verfahren zur Energieumwandlung
CN208184095U (zh) 一种可模块化安装的光伏屋顶系统
CN104868000B (zh) 轻质模块化的太阳能电池组件
CN203366658U (zh) 一种太阳能三面翻广告牌
CH710234A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenenergie und Windkraft.
RU2558398C2 (ru) Фотоэлектрическая станция с функцией самоочистки солнечных модулей
AT12595U1 (de) Solaranlage mit künstlicher lichtquelle
JP3170629U (ja) 表示部付き太陽電池
CN106641990A (zh) 一种新型薄膜太阳能电池路灯
KR102059490B1 (ko) 태양광 모듈 뒷면을 이용한 그림판
KR200479259Y1 (ko) 건축물에 설치되는 태양광모듈
DE102009056588A1 (de) Notnachtspeisung für Photovoltaik
CN109920871A (zh) 一种用于辅助发电的轻薄晶硅太阳能光伏组件及安装方法
CN220629237U (zh) 光伏系统
CN211959136U (zh) 一种装配式柔性连接的高架光伏电站
CN106712659A (zh) 一种风光储发电树系统

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070920

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110101