DE202006018552U1 - Handheld, optionally motor-driven tool for beading sheet metal, used e.g. in automobile bodywork repair or prototyping, includes roller spring-loaded against adjustable jaw - Google Patents

Handheld, optionally motor-driven tool for beading sheet metal, used e.g. in automobile bodywork repair or prototyping, includes roller spring-loaded against adjustable jaw Download PDF

Info

Publication number
DE202006018552U1
DE202006018552U1 DE200620018552 DE202006018552U DE202006018552U1 DE 202006018552 U1 DE202006018552 U1 DE 202006018552U1 DE 200620018552 DE200620018552 DE 200620018552 DE 202006018552 U DE202006018552 U DE 202006018552U DE 202006018552 U1 DE202006018552 U1 DE 202006018552U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crimping roller
roller
component
hand tool
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620018552
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FFT EDAG Produktionssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Edag Engineering and Design AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edag Engineering and Design AG filed Critical Edag Engineering and Design AG
Priority to DE200620018552 priority Critical patent/DE202006018552U1/en
Publication of DE202006018552U1 publication Critical patent/DE202006018552U1/en
Priority to PCT/EP2007/063452 priority patent/WO2008068314A2/en
Priority to EP07857277.3A priority patent/EP2106307B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/02Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge
    • B21D19/04Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers
    • B21D19/043Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers for flanging edges of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • B21D39/025Hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/16Folding; Pleating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

A beading roller (4) with a running surface (4a) turns about an axis (R) on the tool frame (1, 2). A counter-pressure jaw (5) faces the running surface, to accept the force exerted against the component (B1) by the beading roller. The handle (3) connected to the frame, is used to guide the tool during beading. The jaw forms a cushion sliding against the component, or against a protection pressed against it. The jaw is bulged spherically and/or two-dimensionally, facing the roller. The roller is turned about the axis by a motor, or manually, using a lever. It is alternatively turned by the handle (3). The handle includes a cavity containing a drive shaft for the roller. The shaft extends through the handle. There is a connection (8) for an external drive at the base of the handle. This connection is preferably of a plug-in type, optionally polygonal. The handle includes a hand grip coaxial with the rotation axis. The running surface (4a) is textured. The roller diameter increases along the axis, setting up a difference in the rolling path over the axial width of the running surface. This compensates curvature in the rolled edge of the component. The running- and counter surfaces (4a, 5a) form a parallel-walled gap in a longitudinal section including the roller axis. Gap spacing is adjustable. The roller or jaw can be swung or moved linearly into and out from the beading position, using an adjuster (10-13) dedicated to this purpose. A further linear gap-adjuster is provided. A dished spring washer pack presses roller and jaw together resiliently, during beading.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bördelwerkzeug für Handbetrieb, das im Folgenden als Bördelhandgerät oder einfach als Handgerät bezeichnet wird. Das Handgerät eignet sich insbesondere für Reparaturarbeiten an Fahrzeugbauteilen, vorzugsweise Karosserieteilen von Automobilen.The The invention relates to a crimping tool for manual operation, in the following as flanging handset or simply as a handheld device referred to as. The handset is particularly suitable for Repair work on vehicle components, preferably body parts of automobiles.

In der Fahrzeugfertigung werden Blechteile gebördelt, um zwei oder gegebenenfalls auch mehr Bauteile mittels einer Falzverbindung miteinander zu verbinden. In der Serienfertigung werden an Roboterarmen befestigte Bördelwerkzeuge beispielsweise zum Rollfalzen von Fahrzeugradhäusern oder Schiebedächern verwendet. Bördelwerkzeuge und Bördelverfahren dieser Art werden beispielsweise in der EP 1 420 908 B1 , der EP 1 640 080 A2 und der EP 1 685 915 A1 beschrieben. Die bekannten Werkzeuge sind zwar für die hochautomatisierte Serienfertigung bestens geeignet, für Reparaturarbeiten in Reparaturwerkstätten sind sie jedoch zu komplex, zu schwer und nicht zuletzt auch zu teuer.In vehicle production sheet metal parts are crimped to connect two or possibly more components by means of a rabbet joint with each other. In mass production, flanging tools attached to robot arms are used, for example, for roll-folding vehicle wheel houses or sunroofs. Crimping tools and crimping of this kind are used for example in the EP 1 420 908 B1 , of the EP 1 640 080 A2 and the EP 1 685 915 A1 described. Although the known tools are ideally suited for highly automated series production, they are too complex for repair work in repair shops, too heavy and not least too expensive.

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein für den Handbetrieb geeignetes, mobiles und preiswertes Bördelwerkzeug zu schaffen, insbesondere für den Reparaturbetrieb oder die Fertigung von Prototypen oder Einzelstücken allgemein.It is an object of the invention, a suitable for manual operation, mobile and inexpensive flanging tool to create, in particular for the repair shop or the production of prototypes or individual pieces in general.

Gegenstand der Erfindung ist ein Bördelhandgerät mit einer Bördelrolle, einer Gegendruckeinrichtung für die Bördelrolle und einem Handgriff zum Handhaben des Handgeräts, beispielsweise einfach nur zum Tragen des Handgeräts, insbesondere aber zum Führen während einer Bördelarbeit. Des Weiteren umfasst das Handgerät ein Gestell, das die genannten Komponenten in einer für die Handhabung geeigneten geometrischen Anordnung miteinander verbindet. Die Bördelrolle ist mit dem Gestell um eine Drehachse drehbar verbunden. Sie ist an dem Gestell vorzugsweise ortsfest angeordnet oder relativ zu dem Gestell in unterschiedlichen Positionen fixierbar. Die Bördelrolle weist an ihrem äußeren Umfang eine Lauffläche auf, mit der sie bei dem Bördeln auf einem streifenförmigen Abschnitt des Bauteils abrollt, vorzugsweise einem Randstreifen des Bauteils, und den streifenförmigen Abschnitt dadurch umlegt. Die Bördelrolle ist vorzugsweise eine Fertigbördelrolle zum vollständigen Umlegen des streifenförmigen Abschnitts. Die Gegendruckeinrichtung ist an dem Gestell so angeordnet, vorzugsweise ebenfalls ortsfest oder in unterschiedlichen Verstellpositionen fixierbar, dass sie die von der Bördelrolle bei dem Bördeln auf das Bauteil ausgeübte Kraft aufnimmt. Entsprechend ist die Gegendruckeinrichtung an dem Gestell so angeordnet, dass sie eine der Lauffläche der Bördelrolle zugewandt gegenüberliegende Gegendruckfläche bildet. Der Handgriff kann mit dem Gestell oder bei mehrteiligem Gestell mit einem Gestellteil in einem Stück geformt sein. Vorzugsweise wird der Handgriff separat geformt und ist mit dem Gestell oder einem Gestellteil unbeweglich oder verstellbar und in unterschiedlichen Stellungen fixierbar verbunden. Der Handgriff ist relativ zu der Bördelrolle und dem Gegendruckelement so angeordnet, dass eine Person das Gerät mit der Hand haltend, vorzugsweise mit nur einer Hand haltend, an einem Startpunkt für das Bördeln an das Bauteil ansetzen und längs einer Bördelkante führen kann, wobei das Handgerät sich bei dem Abfahren der Bördelkante vorteilhafterweise selbst bis zu einem gewissen Grad entlang der Bördelkante führt und dadurch die Bedienperson unterstützt.object The invention is a flanging handset with a flanging, a counter-pressure device for the crimping roller and a handle for handling the handset, for example, simple only to carry the handset, but especially for leadership while a crimping work. Of Further includes the handset a rack containing the said components in one for handling suitable geometric arrangement connects to each other. The crimping roller is rotatably connected to the frame about a rotation axis. she is preferably fixedly arranged on the frame or relative to The frame can be fixed in different positions. The crimping roller indicates at its outer periphery a tread on, with which they are flanging on a strip-shaped Rolls portion of the component, preferably an edge strip of the Component, and the strip-shaped Moves the section through it. The crimping roller is preferably a Fertigbördelrolle to the full Flipping the strip-shaped Section. The counter-pressure device is arranged on the frame in such a way that preferably also stationary or in different adjustment positions fixable to that of the crimping roll when crimping on the component exerted Absorbs power. Accordingly, the counter-pressure device on the Frame arranged so that it faces one of the tread of the crimping roller opposite Counterpressure surface forms. The handle can be used with the frame or in multipart Frame with a frame part to be molded in one piece. Preferably the handle is shaped separately and is with the rack or a frame part immovable or adjustable and in different Positions fixable connected. The handle is relative to the flanging and the counter-pressure element arranged so that a person the device with the Hand holding, preferably holding with only one hand, at a starting point for the beading attach to the component and lengthwise a flanged edge to lead can, being the handset during the lowering of the flanged edge advantageously itself to a certain extent along the flanged edge and thereby the operator supported.

Die Erfindung schafft im Ergebnis ein Bördelhandgerät für manuell durchzuführende Bördelarbeiten, das für den mobilen Einsatz in Reparaturwerkstätten geeignet ist. Die Abmessungen und das Gewicht des Handgeräts sind derart, dass eine Person das Handgerät bequem und sicher bei der Arbeit handhaben kann. Das Gewicht beträgt entsprechend nur wenige Kilogramm, vorzugsweise weniger als 10 Kilogramm. Die Abmessungen betragen in allen drei Dimensionen vorzugsweise je zwischen 20 und 50 cm, bevorzugter je zwischen 25 und 40 cm, gemessen jeweils über alles. Das Handgerät kann mit einer Hand, gegebenenfalls mit beiden Händen, unterstützt noch zusätzlich durch die zwischen der Bördelrolle und der Gegendruckeinrichtung vom Falzbereich des Bauteils vermittelte Klemmkraft unterstützt von einer Person bequem bedient werden, ohne dass es einer zusätzlichen Unterstützung und entsprechend zusätzlicher Abstützmittel oder Führungsmittel bedarf. Entsprechend wird für die Arbeit mit dem Handgerät auch keine Fläche am zu bearbeitenden Bauteil zusätzlich zu dem umzulegenden streifenförmigen Abschnitt benötigt.The As a result, the invention provides a flanging hand device for manually performed flanging work, that for suitable for mobile use in repair shops. The dimensions and the weight of the handset are such that a person the handset convenient and safe in the Can handle work. The weight is accordingly only a few Kilograms, preferably less than 10 kilograms. The dimensions be in each of the three dimensions preferably between 20 and 50 cm, more preferably between 25 and 40 cm, measured over all. The handset Can assist with one hand, possibly with both hands additionally through between the crimping roller and the counter-pressure device mediated by the folding region of the component Clamping force supported by a person can be comfortably operated without it being an additional support and accordingly additional support means or guide requires. Accordingly, for the work with the handset also no area in addition to the component to be machined to be converted to the strip-shaped Section needed.

Die Gegendruckeinrichtung ist in bevorzugten Ausführungen ein Gleitkissen, das bei dem Bördeln über das Bauteil oder einen gegen das Bauteil gepressten Bauteilsschutz gleitet, während die Bördelrolle auf der gegenüberliegenden Seite in Längsrichtung der Bördelkante abrollt. Grundsätzlich kann die Gegendruckeinrichtung aber auch eine Gegendruckrolle sein, die bei dem Bördeln auf dem Bauteil oder gegebenenfalls dem Bauteilschutz abrollt. Das Gleitkissen kann mehrteilig sein, in bevorzugten einfachen Ausführungen ist es einstückig als Gleitstück gebildet.The Counter-pressure device is in preferred embodiments, a sliding pad, the when flanging over the Component or a component protection pressed against the component, while the crimping roller on the opposite side Side in longitudinal direction the flanged edge rolls. in principle but the counter-pressure device can also be a counter-pressure roller, the flanging rolls on the component or possibly the component protection. The sliding pillow can be multi-part, in preferred simple embodiments is it in one piece? formed as a slider.

Vorzugsweise bildet ein Kunststoffmaterial mit guten Gleiteigenschaften die zugewandte Gegendruckfläche der Gegendruckeinrichtung. Die Gegendruckeinrichtung kann beispielsweise aus Metall gefertigt und mit dem Kunststoff an der Gegendruckfläche beschichtet sein. Vorzugsweise besteht die Gegendruckeinrichtung aus dem Kunststoffmaterial. Der Kunststoff ist vorteilhafterweise gleitmodifiziert. Zweckmäßigerweise wird ein druckfester Kunststoff verwendet. Geeignete Kunststoffmaterialen sind insbesondere Teflon oder Polyamide. Grundsätzlich kann die Gegendruckeinrichtung jedoch auch einschließlich der Gegendruckfläche aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sein, der in den bevorzugten Ausführungen der Gegendruckeinrichtung als Gleitkissen jedoch gute Gleiteigenschaften aufweisen sollte.Preferably, a plastic material with good sliding properties forms the facing counterpressure surface of the counterpressure device. The counter-pressure device can be made, for example, of metal and coated with the plastic on the counter-pressure surface. Preferably, the counter-pressure device consists of the plastic material. The plastic is advantageously lubricated. Conveniently, a pressure-resistant plastic is used. Suitable plastic materials are in particular Teflon or polyamides. In principle, however, the counterpressure device can also be made of a metallic material, including the counterpressure surface, which in the preferred embodiments of the counterpressure device should however have good sliding properties as a sliding cushion.

Die Bördelrolle kann aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sein. Um ein möglichst gleitfreies Abrollen zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Lauffläche strukturiert, beispielsweise gerändelt oder geriffelt ist. Die Lauffläche ist im Längsschnitt der Bördelrolle gesehen vorzugsweise gerade. Sollte sie gekrümmt sein, dann ist sie vorzugsweise ballig in Richtung auf die Gegendruckfläche vorgewölbt.The flanging can be made of a metallic material. To one as possible ensure smooth rolling, it is advantageous if the tread structured, for example milled or rippled. The tread is in longitudinal section the crimping roller preferably straight. If it is curved, it is preferable crowned in the direction of the counter-pressure surface.

Die Gegendruckeinrichtung bzw. die Gegendruckfläche ist in bevorzugten Ausführungen in Richtung auf die Bördelrolle ballig vorgewölbt. In einer ersten Ausführung ist die Gegendruckeinrichtung in einer Ebene, die die Drehachse der Bördelrolle und einen Kontaktpunkt oder eine Kontaktlinie der Bördelrolle und des Bauteils enthält, in Richtung auf die Bördelrolle ballig vorgewölbt. In einer zweiten Ausführung ist sie in einer Ebene parallel zur momentanen Richtung der Vorwärtsbewegung der Bördelrolle in Richtung auf die Bördelrolle ballig vorgewölbt. Noch bevorzugter ist die Gegendruckfläche in Bezug auf zwei zueinander senkrechte Achsen ballig in Richtung auf die Bördelrolle vorgewölbt, d. h. eine Balligkeit besteht in einer Ebene, die die Drehachse der Bördelrolle enthält, und in einer dazu senkrechten Ebene. Der Krümmungsradius der Gegendruckfläche kann in der einen oder bevorzugter in den zwei Dimensionen in jedem Punkt der Gegendruckfläche gleich sein, so dass eine kreiszylindrische oder sphärische Gegendruckfläche erhalten wird. Falls der Krümmungsradius in der einen oder in den zwei Dimensionen über die Gegendruckfläche variiert, ist die Variation kontinuierlich mit weichen Übergängen, um keine markanten Druckstellen zu erzeugen. Der Krümmungsradius kann in der einen oder den zwei Dimensionen alternativ aber auch variieren. Der Krümmungsradius ist in der einen oder in den zwei Dimensionen zweckmäßigerweise deutlich größer als ein Radius der Lauffläche der Bördelrolle, vorzugsweise ist er wenigstens zehnmal so groß wie ein konstanter Radius oder der größte Radius der Lauffläche, falls der Radius der Lauffläche wie bevorzugt variiert.The Counter-pressure device or the counter-pressure surface is in preferred embodiments towards the crimping roller arched convex. In a first version is the counterpressure device in a plane that is the axis of rotation the crimping roller and a contact point or a contact line of the crimping roller and the component contains towards the crimping roller arched convex. In a second embodiment it is in a plane parallel to the current direction of forward movement the crimping roller in Direction of the crimping roller arched convex. Yet more preferred is the counter-pressure surface with respect to two mutually perpendicular axes crowned in the direction on the crimping roller bulge, d. H. a crowning exists in a plane which is the axis of rotation of the flanging contains and in a plane perpendicular to it. The radius of curvature of the counter-pressure surface can in one or more preferably in the two dimensions in each point the counterpressure surface is the same be so as to obtain a circular cylindrical or spherical counter-pressure surface becomes. If the radius of curvature varies in one or in the two dimensions over the counter-pressure surface, The variation is continuous with smooth transitions to no distinctive pressure points to create. The radius of curvature can alternatively or in one or two dimensions vary. The radius of curvature is suitably in one or in the two dimensions significantly larger than a radius of the tread the crimping roller, preferably, it is at least ten times as large as a constant radius or the largest radius the tread, if the radius of the tread as preferred varies.

Die Bördelrolle ist in bevorzugten Ausführungen drehantreibbar. Das Handgerät kann hierfür mit einem fest installierten oder lösbar montierten Motor ausgerüstet sein. Bevorzugter verfügt das Handgerät jedoch über einen Anschluss für die Einleitung von extern erzeugter Antriebsenergie für den Drehantrieb der Bördelrolle. Vorzugsweise ist der Anschluss für die Einleitung eines mechanischen Drehmoments gestaltet, d.h. als Kupplungshälfte einer mechanischen Kupplung gebildet. Alternativ könnte ein Druckfluidanschluss, insbesondere ein Pneumatikanschluss, vorgesehen sein, um mittels eines externen unter Druck gesetzten Fluids einen integrierten oder montierten Fluidikmotor anzutreiben. Der Drehantrieb kann beispielsweise wie von Akku- oder Pneumatikschraubern oder -ratschen bekannt ausgebildet sein. Alternativ zu einem motorischen Drehantrieb kommt auch ein Drehantrieb per Hand in Betracht, beispielsweise ein Drehantrieb wie bei Handratschen. Ein entsprechender Handhebel für den Drehantrieb per Hand kann integrierter, d. h. fester Bestandteil des Handgeräts sein. Zweckmäßiger ist es jedoch auch für einen Handantrieb, wenn ein hierfür vorgesehener Handhebel am Anschluss lösbar angeschlossen wird. Der Anschluss ist vorteilhafterweise so gestaltet, dass ein Handhebel oder ein Motor wahlweise angeschlossen werden können. Die Drehrichtung kann fix sein, wie bei einfachen Ratschen, oder umkehrbar, wie ebenfalls von Ratschen bekannt. Anstatt der Bördelrolle die Drehrichtung fest oder umschaltbar am Handgerät vorzugeben, können die Bördelrolle und eine damit verbundene Antriebswelle alternativ jedoch in beide Drehrichtungen frei laufend gelagert sein und die gewünschte Laufrichtung an der anderen, externen Kupplungshälfte oder direkt an einem externen Motor eingestellt werden.The flanging is in preferred embodiments rotatably driven. The handset can do this be equipped with a fixed or detachably mounted engine. Preferred features the handset but over a Connection for the introduction of externally generated drive energy for the rotary drive of Flanging. Preferably, the connection for the Introduction of a mechanical torque designed, i. as a coupling half of a formed mechanical coupling. Alternatively, a pressurized fluid port, in particular a pneumatic connection, be provided to by means of an external pressurized fluid has an integrated or to drive mounted fluidic motor. The rotary drive can, for example as known from cordless or pneumatic screwdrivers or ratchets known be. An alternative to a motorized rotary drive is also available Rotary drive by hand into consideration, for example, a rotary drive as with hand ratchets. A corresponding hand lever for the rotary drive by hand, integrated, d. H. be an integral part of the handset. It is more appropriate but also for a manual drive, if a designated hand lever on the connection detachably connected becomes. The connection is advantageously designed so that a Hand lever or a motor can be optionally connected. The direction of rotation can be fixed, as with simple ratchets, or reversible, as well known by ratchets. Instead of the crimping roller, the direction of rotation fixed or switchable on the handset to pretend the crimping roller and an associated drive shaft, however, alternatively in both Direction of rotation to be stored freely running and the desired direction on the other, external coupling half or directly on an external one Motor to be adjusted.

Der Anschluss ist vorzugsweise für einen formschlüssigen Eingriff mit der externen Kupplungshälfte bzw. dem externen Gegenanschluss gestaltet. Er kann für den Formschluss eine Flachseite für eine Stecker-Buchsen-Verbindung aufweisen und in einer derartigen Verbindung die Buchse oder vorzugsweise den Stecker bilden. Vorzugsweise ist der Anschluss als Mehrflach geformt, zweckmäßigerweise als Vierkant wie von Handratschen, Akku- oder Pneumatikschrauben bekannt.Of the Connection is preferably for a form-fitting Intervention with the external coupling half or external counterpart connection designed. He can for the positive connection a flat side for a male-female connection and in such a connection the socket or preferably form the plug. Preferably, the connection is multi-flat shaped, expediently as Square as known from hand ratchets, rechargeable or pneumatic screws.

Obgleich die Drehbewegung von dem Anschluss über ein Getriebe auf die Bördelrolle übertragen werden kann, beispielsweise um die Drehzahl eines externen Motors zu untersetzen oder bei winkelig zueinander stehenden Achsen von Anschluss und Bördelrolle, sind die Bördelrolle und der Anschluss in bevorzugten Ausführungen lediglich mittels einer Antriebswelle miteinander gekoppelt. Die Bördelrolle ist mit der Antriebswelle vorzugsweise drehsteif verbunden. Grundsätzlich könnte Sie in derartigen Ausführungen in einem Stück mit der Antriebswelle geformt sein. Bevorzugter werden die Antriebswelle und die Bördelrolle jedoch separat gefertigt und drehsteif miteinander verbunden, vorzugsweise lösbar miteinander verbunden. Das Gleiche gilt in bevorzugten Ausführungen hinsichtlich der Verbindung von Anschluss und Antriebswelle. Die bevorzugt direkte, nämlich drehsteife Kopplung der Bördelrolle mit dem Anschluss spart Bauraum und Kosten.Although the rotational movement can be transmitted from the terminal via a gear to the crimping roller, for example, to undercut the speed of an external motor or angularly spaced axes of terminal and crimping roller, the crimping roller and the terminal in preferred embodiments only by means of a drive shaft with each other coupled. The crimping roller is preferably connected to the drive shaft torsionally rigid. In principle, you could be formed in such a version in one piece with the drive shaft. However, the drive shaft and the crimping roller are preferably manufactured separately and joined together in a torsionally rigid manner, preferably releasably connected to one another. The same applies in preferred embodiments with regard to the connection of the connection and drive shaft. The preferred direct, namely torsionally stiff coupling of the crimping roller with the connection saves installation space and costs.

Für die Ausführungsform mit drehantreibbarer Bördelrolle ist es von Vorteil, wenn der Handgriff einen Hohlraum aufweist und eine mit der Bördelrolle verbundene Antriebswelle in den Hohlraum ragt. Vorzugsweise erstreckt sich die Antriebswelle durch den Hohlraum und weist an einem von der Bördelrolle abgewandten Ende den Anschluss für die Einleitung des Drehmoments auf. Der Handgriff weist vorzugsweise einen mit einer Hand oder zumindest mit beiden Händen greifbaren stabförmigen Abschnitt auf oder ist im Ganzen einfach stabförmig. Der stabförmige Abschnitt oder der Handgriff insgesamt kann im Wesentlichen zylinderförmig, im Querschnitt vorzugsweise rund oder gegebenenfalls auch polygonal, lang gestreckt sein. Er ist wenigstens eine Handbreit lang, vorzugsweise ist er 10 bis 20 cm lang. Der Handgriff ist vorzugsweise koaxial zu der Drehachse der Bördelrolle angeordnet, so dass sich eine Antriebswelle in oder durch den Handgriff erstrecken kann.For the embodiment with rotatably drivable crimping roller It is advantageous if the handle has a cavity and one connected to the crimping roller Drive shaft protrudes into the cavity. Preferably, it extends the drive shaft through the cavity and points at one of the flanging opposite end the connection for the introduction of torque. The handle preferably has one with one hand or at least with both hands tangible rod-shaped section on or is simply rod-shaped as a whole. The rod-shaped section or the handle as a whole may be substantially cylindrical in shape Cross section preferably round or optionally also polygonal, long be stretched. He is at least a hand's breadth, preferably he is 10 to 20 cm long. The handle is preferably coaxial to the rotation axis of the crimping roller arranged so that a drive shaft in or through the handle can extend.

In alternativen Ausführungen wird der Handgriff für einen Drehantrieb der Bördelrolle nicht genutzt. Insbesondere in derartigen Ausführungen kann der Handgriff winkelig zu der Drehachse der Bördelrolle weisen. Ist die Bördelrolle dennoch drehantreibbar, kann solch ein Handgriff zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen Handgriff am Handgerät vorgesehen sein. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, über einen zur Bördelrolle winkelig weisenden Handgriff die Antriebsenergie für eine drehangetriebene Bördelrolle einzuleiten, beispielsweise über ein Winkelgetriebe. Falls das Handgerät eine drehantreibbare Bördelrolle und nur einen winkelig zu der Drehachse der Bördelrolle weisenden Handgriff aufweist, kann die Antriebsenergie alternativ unter Umgehung des Handgriffs besonders nahe bei der Bördelrolle auf kürzestem Wege eingeleitet und dadurch Gewicht und Kosten eingespart werden. Falls in nochmals anderen Ausführungsalternativen zwei winkelig zueinander weisende Handgriffe vorgesehen sind, von denen der eine beispielsweise koaxial zu der Drehachse der Bördelrolle angeordnet ist, kann die Bedienperson das Handgerät mit der einen Hand an dem einen und mit der anderen Hand an dem anderen Handgriff haltend bei dem Abfahren der Bördelkante besonders sicher führen.In alternative versions becomes the handle for a rotary drive of the crimping roller not used. In particular, in such embodiments, the handle angular to the axis of rotation of the crimping roller point. Is the crimping roller nevertheless drivable in rotation, such a handle can in addition to provided the handle described above on the handset be. in principle However, it is also conceivable over one to the crimping roller angularly pointing handle the drive power for a rotary driven flanging initiate, for example, over an angular gear. If the handset a rotatably drivable crimping roller and only one handle pointing at an angle to the axis of rotation of the crimping roller Alternatively, the drive energy can bypass the Handle especially next to the crimping roller on the shortest Paths are introduced and thereby weight and cost can be saved. If in yet another alternative two angularly facing each other handles are provided by one of which, for example, coaxial with the axis of rotation of the crimping roller is arranged, the operator can use the handset with the one hand on one and the other hand on the other Handle holding particularly safe when driving off the flanged edge to lead.

Für das Bördeln von Bauteilen, die in Längsrichtung der Bördelkante einen Bogen beschreiben, wie beispielsweise Radhäuser von Automobilen, ist es von Vorteil, wenn der Durchmesser der Lauffläche der Bördelrolle sich in eine axiale Richtung vergrößert. Der Durchmesser der Lauffläche wird so variiert, dass durch die Variation Differenzen im Rollweg kompensiert werden, die sich beim Abfahren von Bögen über die Breite der Lauffläche ergeben. Das Handgerät kann mit einem Satz von Bördelrollen und gegebenenfalls auch jeweils passenden Gegendruckeinrichtungen geliefert werden, wobei die Bördelrollen sich beispielsweise im variierenden oder gegebenenfalls konstanten Durchmesser der Lauffläche oder in der Variation des Durchmessers oder der axialen Breite der Lauffläche unterscheiden können, um das Handgerät für unterschiedliche Aufgaben verwenden zu können.For beading Components in the longitudinal direction the flanged edge describe an arc, such as wheel arches of automobiles, it is advantageous if the diameter of the tread of the crimping roll is in an axial Direction enlarged. Of the Diameter of the tread is varied so that the variation compensates for differences in the taxiway which arise when trailing arches across the width of the tread. The handset Can with a set of crimping rollers and optionally also suitable counterpressure devices are delivered, with the crimping rollers For example, in varying or possibly constant Diameter of the tread or in the variation of the diameter or the axial width of the tread can differ to the handset for different To be able to use tasks.

Um das Handgerät an unterschiedliche Bauteilgeometrien oder Blechstärken des Bauteils oder der Dicke der miteinander zu verbindenden Bauteile im Allgemeinen anpassen zu können, ist der Abstand zwischen der Lauffläche der Bördelrolle und der Gegendruckfläche des Gegendruckelements vorteilhafterweise verstellbar. Hierfür ist wenigstens eines aus Bördelrolle und Gegendruckelement entsprechend verstellbar an dem Gestell angeordnet. In bevorzugten einfachen Ausführungen ist die Bördelrolle über ein axiales Abstandselement, beispielsweise eine Schimmscheibe, drehbar mit dem Gestell verbunden oder im Falle der Drehantreibbarkeit an der Antriebswelle befestigt. Durch Austausch des Abstandselements kann die axiale Position der Bördelrolle eingestellt werden. Weist die Gegendruckfläche der Gegendruckeinrichtung wie bevorzugt winkelig zu der Drehachse der Bördelrolle, ergibt sich durch die Verstellung der axialen Position der Bördelrolle automatisch auch eine Abstandsvariation zwischen der Lauffläche und der Gegendruckfläche. Alternativ könnte eine drehsteif mit der Bördelrolle verbundene Welle, beispielsweise die genannte Antriebswelle, axial relativ zu dem Gestell verstellbar sein, oder die Bördelrolle könnte auf einer Welle oder einer festen Achse axial verstellbar und in unterschiedlichen Positionen fixierbar angeordnet sein. In noch einer Alternative ist die Gegendruckeinrichtung zur Variation des Abstands verstellbar am Gestell angeordnet, vorzugsweise translatorisch, beispielsweise verschiebbar. Bei einer translatorischen Verstellbarkeit der Gegendruckeinrichtung, oder genauer gesagt der Gegendruckfläche, schräg oder senkrecht zu der Lauffläche der Bördelrolle ergibt sich die Abstandsvariation automatisch.Around the handset to different component geometries or sheet thicknesses of Component or the thickness of the components to be joined together in To be able to adapt generally is the distance between the running surface of the crimping roller and the counter-pressure surface of the Counter-pressure element advantageously adjustable. For this is at least one from crimping roller and counter-pressure element arranged correspondingly adjustable on the frame. In preferred simple embodiments the crimping roller is over axial spacer element, such as a Schimmscheibe, rotatable connected to the frame or in the case of Drehantreibbarkeit on attached to the drive shaft. By replacing the spacer can the axial position of the crimping roller be set. Indicates the counterpressure surface of the counterpressure device as preferred angular to the axis of rotation of the crimping, is given by the adjustment of the axial position of the crimping roller also automatically a distance variation between the tread and the counter-pressure surface. alternative could one torsionally rigid with the crimping roller connected shaft, for example, said drive shaft, axially be adjustable relative to the frame, or the crimping roller could axially adjustable on a shaft or a fixed axis and in be arranged fixable different positions. In still an alternative is the counter - pressure device for varying the Distance adjustable on the frame, preferably translational, for example, displaceable. With a translatory adjustability the counter-pressure device, or more precisely the counter-pressure surface, obliquely or vertically to the tread of the flanging the distance variation results automatically.

Um die Bördelrolle und die Gegendruckeinrichtung für das Bördeln relativ zueinander in eine Arbeitsposition zu bringen, kann wenigstens eines aus Bördelrolle und Gegendruckeinrichtung an dem Gestell verstellbar und in der Arbeitsposition fixierbar angeordnet sein, vorzugsweise ist dies die Gegendruckeinrichtung. Die Zustellbewegung in die Arbeitsposition und die Austellbewegung aus der Arbeitsposition in eine Ruheposition kann insbesondere eine Schwenkbewegung oder eine linear geführte Translationsbewegung sein. Falls der Abstand zwischen der Lauffläche und der Gegendruckfläche verstellbar ist, kann hierfür eine Abstandseinstelleinrichtung zusätzlich zu einer Stelleinrichtung für das Zustellen in die Arbeitsposition und Abstellen in die Ruheposition vorgesehen sein. In einer alternativen Ausführung bewirkt die Stelleinrichtung für das Zu- und Abstellen gleichzeitig mit der Zustellbewegung auch die Einstellung des Abstands, beispielsweise in Form einer Zustellbewegung der Gegendruckfläche schräg zu der Lauffläche der Bördelrolle.In order to bring the crimping roller and the counter-pressure device for crimping relative to one another in a working position, at least one of crimping roller and counter-pressure device on the frame can be arranged adjustable and fixable in the working position, preferably this is the counter-pressure device. The feed movement into the working position and the Austellbewegung from the working position to a rest position may be in particular a pivoting movement or a linear translational movement. If the distance between the tread and the counter-pressure surface is adjustable, this can be a Abstandseinstelleinrichtung addition to an adjusting device for the Zu be provided in the working position and parking in the rest position. In an alternative embodiment, the adjusting device for switching on and off simultaneously with the feed movement also causes the adjustment of the distance, for example in the form of a feed movement of the counter-pressure surface obliquely to the running surface of the crimping roller.

Die Bördelrolle und die Gegendruckeinrichtung können mittels Federkraft in der Arbeitsposition aufeinander zu gespannt sein, so dass das Bauteil in dem Spalt zwischen der Bördelrolle und der Gegendruckeinrichtung bei dem Bördeln elastisch geklemmt wird. Vorzugsweise ist die Gegendruckeinrichtung über eine Federeinrichtung an dem Gestell abgestützt. Die Federeinrichtung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass der Federweg kürzer als 1 mm, vorzugsweise höchstens 0.5 nun ist. Die Federeinrichtung kann insbesondere von einer oder mehreren Tellerfedern gebildet werden.The flanging and the counterpressure device can tensioned by spring force in the working position to each other be so that the component in the gap between the crimping roller and the counterpressure device is elastically clamped in the crimping. Preferably, the counter-pressure device via a spring device supported by the frame. The spring device is preferably designed so that the spring travel shorter than 1 mm, preferably at most 0.5 is now. The spring device can in particular by one or be formed several disc springs.

Das Handgerät wird vorzugsweise für Reparaturarbeiten an Fahrzeugen, vorzugsweise Automobilen, verwendet und eignet sich insbesondere zum Radhausbördeln oder -falzen und auch zum Bördeln oder Falzen von Anbauteilen von Fahrzeugen wie beispielsweise Motorhauben, Heckklappen, Kofferraumdeckel, Schiebedächern und Türen. Bei einem Falzen eines Radhauses oder an einem Anbauteil eines Kraftfahrzeugs werden ein Außenblech und ein Innenblech oder Flächengebilde aus einem anderen Material, beispielsweise Kunststoff, mittels Falzverbindung dauerhaft fest miteinander verbunden. Hierfür wird das Außenblech längs eines bogenförmigen Randstreifens nach innen in das Radhaus abgewinkelt oder nur weiter umgelegt, um eine Falztasche zu schaffen, in die ein Randstreifen des Innenteils hineinragt. Mittels des erfindungsgemäßen Handgeräts wird der Falz geschlossen. Vor dem Schließen kann in die Falztasche eine Dichtungsmasse eingebracht werden, um eine Feuchtigkeitsbarriere zu schaffen. Die Erfindung ist auf die Schaffung einer Falzverbindung jedoch nicht beschränkt, vielmehr kann das Handgerät mit Vorteil auch für Bördelarbeiten verwendet werden, bei denen der Randstreifen des äußeren Blechteils einfach nur umgelegt wird, vorzugsweise vollständig, beispielsweise nur um einen sauberen Kantenverlauf zu erhalten. Entsprechend ist Gegenstand der Erfindung auch ein Verfahren zum Bördeln eines Blechteils an einem Fahrzeug oder an einem Anbauteil, bei dem das Handgerät am Handgriff gehalten in Längsrichtung einer bereits vorgeformten oder erstmals zu formenden Bördelkante des Blechteils geführt und mittels der Bördelrolle ein Randstreifen des Blechteils umgelegt wird. In bevorzugten Verfahrensführungen wird die Bördelkante in einem vorgelagerten Arbeitsschritt vorgeformt, indem der Randstreifen mittels eines anderen Handwerkzeugs, einem Kanter, umgelegt und anschließend mittels des erfindungsgemäßen Handgeräts weiter umgelegt, vorzugsweise in einem einzigen Lauf des Handgeräts vollständig umgelegt wird. Um die Gleitreibung zwischen dem Bauteil und der Gegendruckeinrichtung zu verringern, kann auf das Bauteil oder die Gegendruckfläche eine die Gleitreibung vermindernde Gleitflüssigkeit oder auf das Bauteil ein Schutzstreifen gelegt oder geklebt werden, dessen der Gegendruckeinrichtung zugewandte Oberfläche besonders glatt ist.The handset is preferably for Repair work on vehicles, preferably automobiles and is particularly suitable for Radhausbördeln or -falzen and also for beading or Folding attachments of vehicles such as hoods, Tailgates, trunk lids, sliding roofs and doors. When folding one Radhauses or on an attachment of a motor vehicle become a outer panel and an inner sheet or sheet from another material, such as plastic, by means of rabbet connection Permanently firmly connected. This is the outer panel along a arched edge strip angled inward into the wheel arch or just folded over, to create a folding pocket into which an edge strip of the inner part protrudes. By means of the hand-held device according to the invention, the fold is closed. Before closing can be introduced into the folding pocket a sealant to to create a moisture barrier. The invention is based on Creation of a hinge connection, but not limited, rather can the handset with advantage also for Bördelarbeiten be used, in which the edge strip of the outer sheet metal part is simply transferred, preferably completely, for example, only to to get a clean edge course. Accordingly, subject The invention also provides a method for flanging a sheet metal part on a Vehicle or on an attachment, where the handset on the handle held in the longitudinal direction an already preformed or for the first time to be formed flanging edge led the sheet metal part and by means of the crimping roller an edge strip of the sheet metal part is folded. In preferred process guides becomes the flanging edge preformed in an upstream step by the edge strip by means of another hand tool, a Kanter, turned over and then by means of the handset according to the invention further allocated, preferably completely folded in a single run of the handset. To the Sliding friction between the component and the counter-pressure device can reduce, on the component or the counter-pressure surface a the sliding friction reducing lubricating fluid or on the component a protective strip be placed or glued, of which the counter-pressure device facing surface especially is smooth.

Bevorzugte Merkmale werden auch in den Unteransprüchen und deren Kombinationen beschrieben.preferred Features are also set out in the subclaims and their combinations described.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren erläutert. An den Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und auch die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:following Be exemplary embodiments of Invention explained with reference to figures. On the embodiments Obviously emerging features form each individually and in each combination of features the objects the claims and also the embodiments described above advantageous further. Show it:

1 ein Bördelhandgerät eines ersten Ausführungsbeispiels in einem Längsschnitt und bei der Erzeugung einer Falzverbindung zweier Bauteile, 1 a flanging hand device of a first embodiment in a longitudinal section and in the generation of a folded connection of two components,

2 die Falzverbindung, 2 the seam connection,

3 das Handgerät der 1 in einer perspektivischen Sicht, 3 the handset of the 1 in a perspective view,

4 das Handgerät des ersten Ausführungsbeispiels als solches in einer perspektivischen Sicht, 4 the handset of the first embodiment as such in a perspective view,

5 das Handgerät der 4 in einer anderen perspektivischen Sicht, 5 the handset of the 4 in another perspective view,

6 ein Handgerät eines zweiten Ausführungsbeispiels in einer Seitenansicht und 6 a handset of a second embodiment in a side view and

7 einen vorgelagerten Bördelschritt mittels eines Kanters. 7 an upstream crimping step by means of a canter.

1 zeigt ein Bördelhandgerät, im Folgenden einfach Handgerät, in einem Längsschnitt bei einem Bördeln eines Bauteils B1. Im Ausführungsbeispiel dient das Handgerät der Schaffung einer Falzverbindung zwischen dem Bauteil B1 und einem weiteren Bauteile B2. Die Falzverbindung ist in 2 in der gleichen Schnittebene wie in 1 vergrößert dargestellt. Das Bauteil B1 ist ein Außenblech eines Fahrzeugs und das Bauteil B2 ein Innenblech oder Flächengebilde eines anderen Materials, beispielsweise Kunststoff. Das Bauteil B1 ist am Fahrzeug von außen sichtbar. Das Bauteil B2 ragt längs eines Rands in eine von dem Bauteil B1 gebildete Falztasche. Die Falztasche wird mittels des Handgeräts geschlossen und die feste Falzverbindung dadurch geschaffen. Der mittels des Handgeräts vollständig umgelegte Randstreifen des Bauteils B1 ist in 2 im Schnitt und in gestrichelter Linie in einem Ausgangszustand vor Schaffung der Falzverbindung dargestellt. Für den Ausgangszustand ist beispielhaft ein rechtwinkelig abragender Randstreifen dargestellt. Dieser Randstreifen wird in einem ersten Arbeitsschritt mit einem weiteren Handwerkzeug, einem Kanter, in Richtung auf den gegenüberliegenden Außenbereich des Bauteils B1 bzw. zu dem Bauteil B2 hin umgelegt, so dass er mit dem gegenüberliegenden Bereich des Bauteils B1 einen Winkel von höchstens 45°, vorzugsweise höchstens 30°, einschließt. Anschließend wird das Handgerät an den so vorgeformten Falz angesetzt und in Längsrichtung des Falzes bzw. der Bördelkante abgerollt. Das Handgerät kann insbesondere zum Radhausfalzen im Rahmen einer Reparatur eines Kfz-Seitenteils verwendet werden. In solch einem Beispiel sind das Bauteil B1 ein Karosserieaußenblech und das Bauteil B2 ein das betreffende Rad teilweise umgebendes Innenteil, zweckmäßigerweise ein Blechteil. 1 shows a flanging handset, hereinafter simply hand-held device, in a longitudinal section in a beading of a component B first In the exemplary embodiment, the hand-held device serves to create a rabbet connection between the component B 1 and a further component B 2 . The seam connection is in 2 in the same section plane as in 1 shown enlarged. The component B 1 is an outer panel of a vehicle and the component B 2 is an inner panel or sheet of another material, such as plastic. The component B 1 is visible on the vehicle from the outside. The component B 2 protrudes along an edge into a folding pocket formed by the component B 1 . The folding pocket is closed by means of the handheld device and created the fixed seam connection. The completely by means of the handheld device laid edge strip of the component B 1 is in 2 shown in section and in dashed line in an initial state prior to creation of the seaming. For the initial state, a right-angled edge strip is shown by way of example. This edge strip is folded in a first step with another hand tool, a canter in the direction of the opposite outer region of the component B 1 or to the component B 2 out so that it with the opposite region of the component B 1 an angle of at most 45 °, preferably at most 30 °. Subsequently, the handset is attached to the preformed fold and unrolled in the longitudinal direction of the fold or the flanged edge. The handset can be used in particular for Radhausfalzen as part of a repair of a vehicle side panel. In such an example, the component B 1 is a body outer panel and the component B 2 is a part surrounding the respective inner part, suitably a sheet metal part.

Das Handgerät besteht im Wesentlichen aus einem zweiteiligen Gestell mit einem Träger 1 und einem Halter 2, einem an dem Träger 1 befestigten Handgriff 3, einer Bördelrolle 4 und einem Gleitstück 5 sowie einer Antriebseinrichtung für einen Drehantrieb der Bördelrolle 4, einer Stelleinrichtung zum Zu- und Abstellen des Gleitstücks 5 zu und von der Bördelrolle 4 sowie Befestigungsmitteln und Abstandseinstellmitteln. Der Handgriff 3 weist die Form eines kräftigen Stabes auf, so dass er gut in der Hand liegt. Einem festen Griff ist ferner zuträglich, dass der Handgriff 3 in seiner Längsrichtung gesehen eine Welligkeit mit vorstehenden und zurückstehenden Axialbereichen aufweist. Er ist hohlzylindrisch und an dem Träger 1 so angeordnet, dass sich die Drehachse R durch den durchgehenden Hohlraum des Handgriffs 3 erstreckt. Im Ausführungsbeispiel ist er mit dem Träger 1 verschraubt. Die Schraubachse fällt mit der Drehachse R der Bördelrolle 4 zusammen.The handset consists essentially of a two-part frame with a carrier 1 and a holder 2 , one on the carrier 1 attached handle 3 , a crimping roller 4 and a slider 5 and a drive device for a rotary drive of the crimping roller 4 , An adjusting device for switching on and off the slider 5 to and from the crimping roller 4 and fasteners and spacing controls. The handle 3 has the shape of a strong stick, so it fits well in the hand. A firm grip is also conducive to the handle 3 seen in its longitudinal direction has a ripple with protruding and recessed axial regions. He is hollow cylindrical and on the carrier 1 arranged so that the axis of rotation R through the through-hole of the handle 3 extends. In the exemplary embodiment, he is with the carrier 1 screwed. The screw axis coincides with the axis of rotation R of the crimping roller 4 together.

Die Bördelrolle 4 ist drehsteif mit einer Antriebswelle 6 verbunden, die von der Bördelrolle 4 aus gesehen zunächst den Träger 1 und dann den Handgriff 3 durchsetzt. Der Träger 1 bildet für die Antriebswelle 6 ein Drehlager für die Drehbewegung um die Drehachse R. Die Antriebswelle 6 ist entsprechend relativ zu dem Träger 1 und auch relativ zu dem Handgriff 3 drehbar, im Ausführungsbeispiel jedoch axial nicht beweglich. Zwischen dem Träger 1 und der Bördelrolle 4 weist die Antriebswelle 6 einen Kopf auf, an dessen axialem Ende die Bördelrolle 4 befestigt ist und der einen Anschlag 7 für die Bördelkante des Bauteils B1 bildet. Der Kopf verjüngt sich in Richtung auf die Bördelrolle 4, im Ausführungsbeispiel verjüngt er sich konisch. Die sich verjüngende, der Bördelkante zugewandte Umfangsfläche bildet einen Anschlag 7.The crimping roller 4 is torsionally rigid with a drive shaft 6 connected by the crimping roller 4 seen from the first carrier 1 and then the handle 3 interspersed. The carrier 1 forms for the drive shaft 6 a rotary bearing for the rotational movement about the axis of rotation R. The drive shaft 6 is accordingly relative to the carrier 1 and also relative to the handle 3 rotatable, but not axially movable in the embodiment. Between the carrier 1 and the crimping roller 4 has the drive shaft 6 a head, at the axial end of the crimping roller 4 is attached and the one stop 7 forms for the flanged edge of the component B 1 . The head tapers towards the crimping roller 4 , in the embodiment, it tapers conically. The tapered, the flanging edge facing peripheral surface forms a stop 7 ,

Die Antriebswelle 6 weist an ihrem von der Bördelrolle 4 abgewandten anderen axialen Ende, das aus dem Handgriff 3 hinausragt, einen Anschluss 8 für die Einleitung eines Drehmoments um die Drehachse R auf. Der Anschluss 8 bildet eine Kupplungshälfte einer lösbaren Kupplung, deren andere Kupplungshälfte von einem externen Motor für den Drehantrieb der Bördelrolle 4 drehangetrieben wird. Der externe Motor kann beispielsweise ein Elektromotor oder ein Fluidikmotor sein, der mittels vor Ort vorhandener Druckluft angetrieben wird. Die Kupplung ist als Steckkupplung gebildet. Entsprechend bildet der Anschluss 8 ein Steckelement und die andere Kupplungshälfte das Gegensteckelement der Kupplung. Im Ausführungsbeispiel bilden der Anschluss 8 den Stecker und die andere Kupplungshälfte die Buchse. Der Anschluss 8 weist hierfür an seinem äußeren Umfang wenigstens eine Flachseite auf, vorzugsweise ist er an seinem äußeren Umfang polygonal geformt, beispielsweise viereckig. Die andere Kupplungshälfte ist für den formschlüssigen Eingriff mit einer entsprechenden inneren Umfangsfläche versehen. Die Antriebswelle 6 ist in beide Drehrichtungen frei drehbar gelagert. Für die korrekte Drehrichtung beim Bördeln sorgt der externe Drehantrieb. Für einen Drehantrieb per Hand, mittels eines an dem Anschluss 8 ansetzenden Hebels, kann die Antriebswelle 6 auch wie von Handratschen bekannt über einen Ratschenmechanismus mit dem Träger 1 verbunden sein, entweder direkt oder indirekt über den Handgriff 3.The drive shaft 6 points to her from the crimping roller 4 facing away from the other axial end, from the handle 3 sticks out, a connection 8th for the introduction of a torque about the rotation axis R. The connection 8th forms a coupling half of a releasable coupling, the other half of the coupling from an external motor for the rotary drive of the crimping roller 4 is rotated. The external motor may be, for example, an electric motor or a fluidic motor powered by on-site compressed air. The coupling is formed as a plug-in coupling. According to the connection forms 8th a plug-in element and the other coupling half the mating plug element of the coupling. In the embodiment form the connection 8th the plug and the other coupling half the socket. The connection 8th has for this purpose at its outer periphery at least one flat side, preferably it is polygonal shaped at its outer periphery, for example quadrangular. The other coupling half is provided for the positive engagement with a corresponding inner peripheral surface. The drive shaft 6 is freely rotatably mounted in both directions of rotation. The external rotary drive ensures the correct direction of rotation when crimping. For a rotary drive by hand, by means of one at the connection 8th attaching levers, the drive shaft 6 also known as hand ratchets via a ratchet mechanism with the wearer 1 be connected, either directly or indirectly via the handle 3 ,

Die Bördelrolle 4 besteht aus einem verschleißfesten metallischen Werkstoff. Sie weist eine Lauffläche 4a auf, mit der sie bei dem Bördeln längs des Rands des Bauteils B1 abrollt und bei dem Abrollen diesen Rand fest gegen das Bauteil B2 und über dieses gegen den Außenbereich des Bauteils B1 presst. Die gesamte Kraft wird von dem Gleitstück 5 aufgenommen, das bei dem Bördeln eine Gegendruckfläche 5a für die Lauffläche 4a bildet. Die Lauffläche 4a ist strukturiert, beispielsweise gerändelt, um gleitfrei abzurollen. Die Lauffläche 4a und die Gegendruckfläche 5a bilden zwischen sich einen schmalen Spalt, der sich über die axiale Breite der Lauffläche 4a erstreckt und über die Breite der Lauffläche 4a eine Spaltweite bzw. ein Spaltmaß aufweist, die bzw. das der theoretischen Dicke der aufeinanderliegenden Bereiche der Bauteile B1 und B2 zumindest im Wesentlichen entspricht. Die Gegendruckeinrichtung 5 kann über eine in den Figuren nicht dargestellte Federeinrichtung an dem Halter 2 abgestützt sein, insbesondere über eine Tellerfeder. Der Federweg der Federeinrichtung beträgt höchstens 1 mm, vorzugsweise beträgt er höchstens 0.5 mm.The crimping roller 4 consists of a wear-resistant metallic material. She has a tread 4a on, with which it rolls in the beading along the edge of the component B 1 and during rolling this edge firmly against the component B 2 and pressed against this against the outer region of the component B 1 . All the power is from the slider 5 taken, which in the beading a counter-pressure surface 5a for the tread 4a forms. The tread 4a is structured, knurled, for example, to unwind. The tread 4a and the counter-pressure surface 5a form between them a narrow gap that extends across the axial width of the tread 4a extends and across the width of the tread 4a a gap width or a gap that corresponds to the theoretical thickness of the superimposed areas of the components B 1 and B 2 at least substantially. The counterpressure device 5 can by way of a spring device, not shown in the figures on the holder 2 be supported, in particular via a plate spring. The spring travel of the spring device is at most 1 mm, preferably it is at most 0.5 mm.

Die Bördelrolle 4 ist an ihrer dem Träger 1 zugewandten Unterseite radial einwärts von der Lauffläche 4a freigestellt. Hierdurch ergibt sich zwischen der Bördelrolle 4, dem Gleitstück 5 und dem Anschlag 7 ein gewisser Freiraum, in den das Bauteil B1 mit seiner Bördelkante ragen kann. Ein derartiger Freiraum ist günstig, um im Bereich der Bördelkante im Querschnitt der Bauteile B1 und B2 gesehen einen augenförmigen Freiraum zu erhalten, den das Bauteil B1 umschließt und in der Dichtungsmasse aufgenommen werden kann.The crimping roller 4 is at her the carrier 1 facing bottom radially inward of the tread 4a optional. This results between the flanging 4 , the slider 5 and the stop 7 a certain amount of space in which the component B 1 can protrude with its flanged edge. Such a clearance is favorable in order to obtain in the region of the flanged edge in the cross section of the components B 1 and B 2 an eye-shaped clearance, which encloses the component B 1 and can be accommodated in the sealant.

Die Lauffläche 4a weitet sich in die von dem Träger 1 weg weisende axiale Richtung der Bördelrolle 4 kontinuierlich auf, d. h. ihr Durchmesser vergrößert sich in Richtung von dem Träger 1 weg. Im Ausführungsbeispiel ist die Bördelrolle 4 im Axialabschnitt ihrer Lauffläche 4a konisch. Durch die Konizität, oder allgemeiner die Durchmesservariation, werden die Unterschiede in der Länge des Rollwegs ausgeglichen, den die auf unterschiedlichen axialen Höhen gelegenen Punkte der Lauffläche 4a beim Abrollen auf dem beim Radhausfalzen bogenförmigen Rand bzw. umgelegten Flansch des Bauteils B1 durchlaufen.The tread 4a widens into that of the wearer 1 pointing away axial direction of the crimping roller 4 continuously, ie their diameter increases in the direction of the carrier 1 path. In the embodiment, the crimping roller 4 in the axial section of its tread 4a conical. The conicity, or more generally the diameter variation, compensates for the differences in the length of the taxiway, that of the treads located at different axial heights 4a when rolling through on the Radhausfalzen arcuate edge or folded flange of the component B 1 .

Die Gegendruckfläche 5a des Gleitstücks 5 ist leicht ballig, wobei die Balligkeit derart ist, dass bei dem Gleiten über das Bauteil B1 dieses nicht oder jedenfalls nicht in einem praktisch relevanten Ausmaß durch das Bördeln plastisch verformt werden kann. Die Balligkeit ist ideal, wenn die Gegendruckfläche 5a nur Punktberührung mit dem Bauteil B1 oder Berührung nur in einem eng begrenzten lokalen Bereich um einen Punkt im Spaltbereich hat. Andererseits weist die Gegendruckfläche 5a dort, wo sie bei dem Bördeln Berührung mit dem Bauteil B1 haben könnte, überall einen Krümmungsradius auf, der deutlich größer als der größte Krümmungsradius der Lauffläche 4a ist, so dass eine Punktberührung unter den realen Bedingungen bei Reparaturarbeiten oder in der Fertigung von Einzelstücken oder Prototypen nur theoretisch bestehen kann. Das Gleitstück 5 kann auch in dieser Hinsicht als Gleitkissen bezeichnet werden, wobei der Krümmungsradius der Gegendruckfläche 5a allerdings so groß ist, dass die Balligkeit mit dem bloßen Auge kaum erkannt werden kann.The counter-pressure surface 5a of the slider 5 is slightly convex, wherein the crown is such that when sliding over the component B 1 this can not be plastically deformed or at least not to a practically relevant extent by crimping. The crowning is ideal when the counterpressure surface 5a only point contact with the component B 1 or contact only in a narrow local area around a point in the gap area has. On the other hand, the counter-pressure surface 5a Where it could have touch with the component B 1 in the beading, everywhere a radius of curvature, which is significantly larger than the largest radius of curvature of the tread 4a is, so that a point contact under the real conditions in repair work or in the production of individual pieces or prototypes can exist only theoretically. The slider 5 can also be referred to in this regard as a sliding pad, wherein the radius of curvature of the counter-pressure surface 5a but so large that the crown can hardly be recognized by the naked eye.

Die Bördelrolle 4 ist mittels eines zentrischen Befestigungsmittels 14, beispielsweise mittels Schraubverbindung, an der Antriebswelle 6 befestigt und mittels exzentrisch angeordneten Stiften oder Bolzen drehsteif mit dieser verbunden. Das Gleitstück 5 ist mit dem Halter 2 nicht beweglich verbunden. Im Ausführungsbeispiel sind der Halter 2 und das Gleitstück 5 unmittelbar miteinander in einem formschlüssigen Eingriff. In dem Eingriff noch mögliche Relativbewegungen werden durch ein Befestigungsmittel 9, beispielsweise mittels Schraubverbindung, verhindert.The crimping roller 4 is by means of a central fastener 14 , For example by means of screw, on the drive shaft 6 attached and connected by means of eccentrically arranged pins or bolts torsionally rigid with this. The slider 5 is with the holder 2 not movably connected. In the embodiment, the holder 2 and the slider 5 directly with each other in a positive engagement. In the intervention still possible relative movements are by a fastener 9 , For example by means of screw, prevented.

Der Halter 2 ist mit dem Träger 1 schwenkbar um eine zu der Drehachse R senkrechte Schwenkachse verbunden. Mittels der Schwenkbewegbarkeit ist das Gleitstück 5 in die in 1 gezeigte Arbeitsposition an die Bördelrolle 4 anschwenkbar und von der Bördelrolle 4 in eine Ruheposition abschwenkbar, um das Handgerät am jeweiligen Bauteil B1 ansetzen zu können. Die Spaltweite könnte durch einen Anschlag definiert werden, der in derartigen Ausführungen vorzugsweise justierbar ist. In bevorzugten Ausführungen ist ein solcher Anschlag nicht vorgesehen, so dass es der Erfahrung und dem Geschick der Bedienperson überlassen ist, die Spaltweite mittels der Stelleinrichtung einzustellen. Die Spaltweite wird bei dem Ansetzen des Handgeräts an den Falz- oder Bördelbereich des Bauteils B1 eingestellt, indem die Bedienperson den Halter 2 und damit die Gegendruckeinrichtung 5 in Richtung auf die Bördelrolle 4 schwenkt und dabei den zu bördelnden Rand des Bauteils B1 umlegt, bis die für das Bördeln geeignete Arbeitsposition erreicht ist, die gegebenenfalls bei dem Bördeln nachjustiert wird.The holder 2 is with the carrier 1 pivotally connected about an axis perpendicular to the rotation axis R pivot axis. By means of the Schwenkbewegbarkeit is the slider 5 in the in 1 shown working position to the crimping roller 4 swiveling and from the crimping roller 4 swiveled into a rest position to attach the handset on each component B 1 can. The gap width could be defined by a stop, which is preferably adjustable in such embodiments. In preferred embodiments, such a stop is not provided, so that it is the experience and the skill of the operator to adjust the gap width by means of the adjusting device. The gap width is set at the attachment of the handset to the folding or crimping portion of the component B 1 by the operator the holder 2 and thus the counter-pressure device 5 towards the crimping roller 4 pivots while the edge of the component B 1 to be flanged um umgelegt until the suitable for the beading working position is reached, which is readjusted if necessary during the flanging.

Die Stelleinrichtung für das An- und Abstellen des Gleitstücks 5 umfasst ein Stellglied 10, ein Stellgegenglied 11 und ein Lagerglied 12. Das Stellglied 10 und das Stellgegenglied 11 sind miteinander in einem Gewindeeingriff. Im Ausführungsbeispiel sind das Stellglied 10 eine Spindel mit einem Außengewinde und das Stellgegenglied 11 eine Mutter mit einem Innengewinde. Die gemeinsame Gewindeachse ist eine Stellachse der Stelleinrichtung. Das Stellgegenglied 11 ist ortsfest, aber um eine zu der Schwenkachse des Halters 2 parallele Achse drehbar mit dem Träger 1 verbunden. Der Träger 1 bildet hierfür einen Ausleger, der winkelig, im Ausführungsbeispiel rechtwinkelig, bezüglich der Drehachse R auskragt. Die Schwenkachse des Halters 2 ist in einem Bereich nahe der Antriebswelle 6 angeordnet. Das Lagerglied 12 ist mit dem Halter 2 ebenfalls um eine zu dessen Schwenkachse parallele Achse drehbar, ansonsten jedoch ortsfest mit dem Halter 2 verbunden. Das Stellglied 10 ist mit dem Lagerglied 12 um die Stellachse drehbar, aber axial nicht beweglich verbunden. Drehbewegungen des Stellglieds 10 relativ zu dem Stellgegenglied 11 erzeugen daher eine gemeinsame Axialbewegung von Stellglied 10 und Lagerglied 12 relativ zu dem Stellgegenglied 11 und entsprechend eine Schwenkbewegung des Halters 2 mit dem Gleitstück 5. Der Gewindeeingriff des Stellglieds 10 und des Stellgegenglieds 11 ist selbsthemmend, so dass der Halter 2 in jeder Schwenkposition durch den Gewindeeingriff fixiert wird. An einem freien Ende ist ein Stellgriff 13, im Ausführungsbeispiel ein Sternrad, drehfest an dem Stellglied 10 befestigt.The adjusting device for turning on and off the slider 5 includes an actuator 10 , an opposing member 11 and a bearing member 12 , The actuator 10 and the opposing member 11 are in threaded engagement with each other. In the embodiment, the actuator 10 a spindle with an external thread and the adjusting member 11 a nut with an internal thread. The common thread axis is an adjusting axis of the adjusting device. The adjusting member 11 is stationary, but one to the pivot axis of the holder 2 parallel axis rotatable with the carrier 1 connected. The carrier 1 For this purpose, it forms a cantilever which projects angularly, in the embodiment at right angles, with respect to the axis of rotation R. The pivot axis of the holder 2 is in an area near the drive shaft 6 arranged. The bearing member 12 is with the holder 2 also rotatable about an axis parallel to its pivot axis, but otherwise stationary with the holder 2 connected. The actuator 10 is with the bearing member 12 rotatably connected about the adjusting axis, but axially not movably connected. Rotary movements of the actuator 10 relative to the control member 11 therefore generate a common axial movement of the actuator 10 and bearing member 12 relative to the control member 11 and according to a pivoting movement of the holder 2 with the slider 5 , The threaded engagement of the actuator 10 and the opposing member 11 is self-locking, so the holder 2 is fixed in each pivot position by the threaded engagement. At a free end is a control handle 13 , In the embodiment, a star wheel rotatably on the actuator 10 attached.

3 zeigt das in der Arbeitsposition befindliche Handgerät in einer perspektivischen Sicht. In der 3 ist die gelenkige Verbindung des Trägers 1 und des Halters 2 zu erkennen. Mit 2a ist ein drehfest mit dem Träger 1 verbundenes Gelenkelement bezeichnet, im Ausführungsbeispiel ein Bolzen, das unmittelbar mit dem Halter 2 ein Drehgelenk bildet. Durch Kreise sind ferner die Gelenke für das Stellgegenglied 11 und das Lagerglied 12 angedeutet. 3 shows the hand-held in the working position in a perspective view. In the 3 is the articulated connection of the vehicle 1 and the owner 2 to recognize. With 2a is a rotation with the carrier 1 connected joint element, in the exemplary embodiment, a bolt, the un indirectly with the holder 2 forms a hinge. By circles are also the joints for the control member 11 and the bearing member 12 indicated.

Die 4 und 5 zeigen je in einer anderen Sicht nochmals das Handgerät, allerdings mit abgestelltem, d. h. in der Ruheposition befindlichem Gleitstück 5.The 4 and 5 show each in another view again the handset, but with parked, ie located in the rest position slider 5 ,

Um die Spaltweite zwischen der Lauffläche 4a und der Gegendruckfläche 5a an unterschiedlich dicke Bauteile B1 und/oder B2 anpassen zu können, ist die axiale Position der Bördelrolle 4 relativ zu der Antriebswelle 6 einstellbar. Als Spalteinstellelemente 15 werden Abstandselemente, im Ausführungsbeispiel Schimmscheiben, in unterschiedlichen Dicken verwendet, die gegeneinander austauschbar sind, wobei auch mehrere dieser Spalteinstellelemente 15 übereinanderliegend angeordnet sein können. Das oder die Spalteinstellelement(e) 15 ist oder sind zwischen der Antriebswelle 6 und der Bördelrolle 4 angeordnet, um den Abstand, den die Bördelrolle 4 von dem Träger 1 aufweist, und dadurch die Spaltweite einstellen zu können.To the gap width between the tread 4a and the counter-pressure surface 5a to be able to adapt to different thicknesses components B 1 and / or B 2 , is the axial position of the crimping roller 4 relative to the drive shaft 6 adjustable. As gap setting elements 15 spacer elements, in the embodiment of the mold plates, used in different thicknesses, which are interchangeable, with more of these Spaltinstellelemente 15 can be arranged one above the other. The gap adjustment element (s) 15 is or are between the drive shaft 6 and the crimping roller 4 arranged to the distance the crimping roller 4 from the carrier 1 has, and thereby adjust the gap width can.

6 zeigt ein Handgerät eines zweiten Ausführungsbeispiels ebenfalls mit in der Arbeitsposition befindlichem Gleitstück 5. Die Bördelrolle 4 und der integrierte Teil des Drehantriebs entsprechen dem ersten Ausführungsbeispiel. Im Wesentlichen gilt dies auch für den Handgriff 3. Das Gestell des zweiten Ausführungsbeispiels ist einteilig und besteht aus dem Träger 1, an dem der Handgriff 3 befestigt ist, und einem angeformten Halter 2 mit einer Linearführung 17 für das Gleitstück 5. Das Handgerät verfügt ferner über einen zweiten Handgriff 16, der ebenfalls stabförmig ist, aber schräg zu der Drehachse R und somit auch schräg zu dem zu der Drehachse R wieder koaxialen Handgriff 3 weist. Die beiden Handgriffe 3 und 16 bilden eine Gabel. Der Handgriff 16 ist ebenfalls an dem Träger 1 befestigt und erfüllt nur die Funktion eines Handgriffs. Bei dem Bördeln kann das Handgerät wahlweise mit einem seiner Handgriffe 3 und 16 oder an beiden Handgriffen 3 und 16 gleichzeitig gehalten und geführt werden. 6 shows a handset of a second embodiment also with located in the working position slider 5 , The crimping roller 4 and the integrated part of the rotary drive correspond to the first embodiment. In essence, this also applies to the handle 3 , The frame of the second embodiment is in one piece and consists of the carrier 1 at which the handle 3 is attached, and a molded holder 2 with a linear guide 17 for the slider 5 , The handset also has a second handle 16 , which is also rod-shaped, but obliquely to the rotation axis R and thus also obliquely to the back to the rotation axis R coaxial handle 3 has. The two handles 3 and 16 form a fork. The handle 16 is also on the carrier 1 attached and fulfills only the function of a handle. When flanging the handset can optionally with one of his handles 3 and 16 or on both handles 3 and 16 held and managed at the same time.

Das Gleitstück 5 ist relativ zu der Linearführung 17 gleitverschiebbar. Die von der Linearführung 17 des Halters 2 vorgegebene Achse S der Bewegbarkeit erstreckt sich unter einem spitzen Winkel zu der Drehachse R und einem noch spitzeren Winkel zu der Lauffläche 4a der Bördelrolle 4. Die Richtung der Achse S ist so gewählt, dass die Gegendruckfläche 5a bei der Zustellbewegung parallel zu der Lauffläche 4a einen größeren Weg als senkrecht zu der Lauffläche 4a zurückgelegt und so die Spaltweite fein eingestellt werden kann. Die Stelleinrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels bildet somit auch gleichzeitig die Einrichtung für die Einstellung der Spaltweite.The slider 5 is relative to the linear guide 17 slidably. The of the linear guide 17 of the owner 2 given axis S of mobility extends at an acute angle to the axis of rotation R and an even more acute angle to the tread 4a the crimping roller 4 , The direction of the axis S is chosen so that the counter-pressure surface 5a in the feed movement parallel to the tread 4a a larger path than perpendicular to the tread 4a covered and so the gap width can be finely adjusted. The adjusting device of the second embodiment thus also forms at the same time the means for adjusting the gap width.

D bezeichnet eine Dichtungsmasse, die vor dem Schließen des Falzes in die Falztasche oder bevorzugter noch vor Bildung der Falztasche in den Kanteninnenbereich des Bauteils B1 eingebracht wird.D denotes a sealant which is introduced into the edge pocket of the component B 1 before the fold is closed in the fold pocket or more preferably before the fold pocket is formed.

7 zeigt einen vorgelagerten Arbeitsschritt, der mit einem Handwerkzeug, nämlich einem Kanter 20, ausgeführt wird. Der vorgelagerte Arbeitsschritt kann selbst wieder in mehrere, nacheinander auszuführende Arbeitsschritte unterteilt sein. Der zu bördelnde bzw. im Ausführungsbeispiel zu falzende Rand des Bauteils B1 ist in gestrichelter Linie vor und während des per Hand ausgeführten Abkantens dargestellt. Der Kanter 20 umgreift den umzulegenden Rand des Bauteils B1, wobei der Rand in einer Tasche des Kanters 20 zu liegen kommt. Genauer gesagt wird der Kanter 20 den Rand hintergreifend angesetzt. Nach dem Ansetzen werden der Handgriff des Kanters 2 um die Bördelkante nach unten und dadurch der Eingreifbereich des Kanters 20 in Richtung des eingezeichneten Pfeils bewegt, wodurch der Rand des Bauteils B1 bis in die in durchgezogener Linie dargestellte Lage umgelegt wird. Vor Eingriff des Kanters 20 wird die Dichtungsmasse D in den Falzbereich eingebracht. Nach Durchführung des vorgelagerten Kantens wird das Rollbördelhandgerät an einem Startpunkt an den Falzbereich angesetzt und fährt, per Hand geführt und motorisch angetrieben, längs der Bördelkante den Falzbereich ab, wodurch der Falz längs des abgefahrenen Bogens geschlossen wird. 7 shows an upstream operation, with a hand tool, namely a canter 20 , is performed. The upstream work step can itself be subdivided into several work steps to be executed one after the other. To be flanged or in the embodiment to be folded edge of the component B 1 is shown in dashed line before and during the executed by hand Abkantens. The Kanter 20 surrounds the edge of the component B 1 to be converted , wherein the edge is in a pocket of the canter 20 to come to rest. More specifically, the Kanter 20 set the margin behind. After setting, the handle of the Kanters 2 around the crimping edge downwards and thereby the engagement area of the scoop 20 moved in the direction of the arrow, whereby the edge of the component B 1 is folded to the position shown in a solid line. Before intervention of the Kanters 20 the sealant D is introduced into the rebate area. After carrying out the edging, the Rollbördelhandgerät is attached at a starting point to the fold area and moves, guided by a motor and driven, along the flanged edge from the rebate area, whereby the fold is closed along the worn bow.

11
Trägercarrier
22
Halterholder
2a2a
Gelenkelementjoint element
33
Handgriffhandle
44
Bördelrolleflanging
55
GegendruckeinrichtungCounter-pressure device
66
Antriebswelledrive shaft
77
Anschlagattack
88th
Anschlussconnection
99
Befestigungsmittelfastener
1010
Stellgliedactuator
1111
StellgegengliedLocking counter-element
1212
Lagergliedbearing member
1313
StellgriffLocking handle
1414
Befestigungsmittelfastener
1515
Spalteinstellelementgap-
1616
Handgriffhandle
1717
Linearführunglinear guide
1818
1919
2020
Kantercanter
B1 B 1
Bauteilcomponent
B2 B 2
Bauteilcomponent
DD
Dichtungsmassecaulk
RR
Drehachseaxis of rotation
SS
Stellachseadjusting axis

Claims (18)

Handgerät zum Bördeln eines Bauteils, umfassend: a) ein Gestell (1, 2), b) eine an dem Gestell (1, 2) um eine Drehachse (R) drehbar angeordnete Bördelrolle (4) mit einer Lauffläche (4a), c) eine Gegendruckeinrichtung (5), die der Lauffläche (4a) zugewandt gegenüberliegend an dem Gestell (1, 2) angeordnet ist, um eine von der Bördelrolle (4) auf das Bauteil (B1) ausgeübte Kraft aufzunehmen, d) und einen mit dem Gestell (1, 2) verbundenen Handgriff (3; 3, 16)) zum Führen des Handgeräts beim Bördeln.Hand tool for flaring a component, comprising: a) a frame ( 1 . 2 ), b) one on the frame ( 1 . 2 ) around a rotation axis (R) rotatably arranged crimping roller ( 4 ) with a tread ( 4a ), c) a counterpressure device ( 5 ), the tread ( 4a ) facing each other on the frame ( 1 . 2 ) is arranged around one of the crimping roller ( 4 ) to absorb the force exerted on the component (B 1 ), d) and one with the frame ( 1 . 2 ) connected handle ( 3 ; 3 . 16 )) for guiding the handset when flanging. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckeinrichtung (5) ein Gleitkissen bildet, das bei dem Bördeln über das Bauteil (B1) oder einen gegen das Bauteil (B1) gepressten Bauteilschutz gleitet.Hand tool according to claim 1, characterized in that the counter-pressure device ( 5 ) forms a sliding pad, which slides during the beading over the component (B 1 ) or against the component (B 1 ) pressed component protection. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckeinrichtung (5) ballig in Richtung auf die Bördelrolle (4) vorgewölbt ist.Hand tool according to one of the preceding claims, characterized in that the counter-pressure device ( 5 ) crowned in the direction of the crimping roller ( 4 ) is bulging. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckeinrichtung (5) in zwei Dimensionen ballig in Richtung auf die Bördelrolle (4) vorgewölbt ist.Hand tool according to one of the preceding claims, characterized in that the counter-pressure device ( 5 ) in two dimensions crowned in the direction of the crimping roller ( 4 ) is bulging. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bördelrolle (4) um die Drehachse (R) motorisch oder mittels eines Handhebels drehantreibbar ist.Hand tool according to one of the preceding claims, characterized in that the crimping roller ( 4 ) is rotationally driven about the rotation axis (R) by means of a motor or by means of a hand lever. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bördelrolle (4) über den Handgriff (3) um die Drehachse (R) drehantreibbar ist.Hand tool according to one of the preceding claims, characterized in that the crimping roller ( 4 ) over the handle ( 3 ) is rotationally drivable about the rotation axis (R). Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (3) einen Hohlraum aufweist und eine Antriebswelle (6) für die Bördelrolle (4) sich in den Hohlraum, vorzugsweise durch den Hohlraum erstreckt.Hand tool according to one of the preceding claims, characterized in that the handle ( 3 ) has a cavity and a drive shaft ( 6 ) for the crimping roller ( 4 ) extends into the cavity, preferably through the cavity. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät einen Anschluss (8) für eine lösbare Verbindung mit einem externen Gegenanschluss für die Einleitung von extern erzeugter Antriebsenergie für den Drehantrieb der Bördelrolle (4) aufweist, vorzugsweise für die Einleitung eines Drehmoments.Hand-held device according to one of the preceding claims, characterized in that the hand-held device has a connection ( 8th ) for a detachable connection with an external counterpart connection for the introduction of externally generated drive energy for the rotary drive of the crimping roller ( 4 ), preferably for the introduction of a torque. Handgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (8) einen Stecker oder eine Buchse für eine verdrehgesicherte Steckverbindung mit dem Gegenanschluss bildet, wobei der Anschluss (8) vorzugsweise als Ein- oder Mehrflach geformt ist.Hand-held device according to the preceding claim, characterized in that the connection ( 8th ) forms a plug or a socket for a non-rotating plug connection with the mating terminal, wherein the terminal ( 8th ) is preferably formed as a single or multiple flat. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (3; 3, 16) einen mit einer Hand oder beiden Händen umgreifbaren stabförmigen Abschnitt aufweist, der vorzugsweise koaxial zu der Drehachse (R) der Bördelrolle (4) angeordnet ist.Hand tool according to one of the preceding claims, characterized in that the handle ( 3 ; 3 . 16 ) has a rod-shaped portion that can be gripped around with one hand or both hands, which preferably is coaxial with the axis of rotation (R) of the crimping roller (FIG. 4 ) is arranged. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (4a) strukturiert ist.Hand tool according to one of the preceding claims, characterized in that the running surface ( 4a ) is structured. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Durchmesser der Lauffläche (4a) in eine Achsrichtung der Bördelrolle (4) vergrößert, um eine Rollwegdifferenz, die sich über die axiale Breite der Lauffläche (4a) ergibt, wenn die Bördelrolle (4) in Längsrichtung einer gekrümmten Bördelkante des Bauteils (B1) abrollt, zumindest teilweise auszugleichen.Hand tool according to one of the preceding claims, characterized in that a diameter of the tread ( 4a ) in an axial direction of the crimping roller ( 4 ) to a taxiway difference, which extends across the axial width of the tread ( 4a ), when the crimping roller ( 4 ) rolls in the longitudinal direction of a curved flanged edge of the component (B 1 ), at least partially compensate. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (4a) und eine Gegendruckfläche (5a) der Gegendruckeinrichtung (5) in einem die Drehachse (R) der Bördelrolle (4) enthaltenden Längsschnitt einen Spalt mit zumindest im Wesentlichen parallelen Spaltwänden bilden.Hand tool according to one of the preceding claims, characterized in that the running surface ( 4a ) and a counter-pressure surface ( 5a ) of the counterpressure device ( 5 ) in one the axis of rotation (R) of the crimping roller ( 4 ) longitudinal section form a gap with at least substantially parallel split walls. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen der Lauffläche (4a) und einer Gegendruckfläche (5a) der Gegendruckeinrichtung (5) verstellbar ist.Hand tool according to one of the preceding claims, characterized in that a distance between the tread ( 4a ) and a counter-pressure surface ( 5a ) of the counterpressure device ( 5 ) is adjustable. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines aus Bördelrolle (4) und Gegendruckeinrichtung (5) auf das andere in eine Arbeitsposition für das Bördeln zustellbar und von dem anderen in eine Ruheposition austellbar ist, vorzugsweise schwenkbar oder translatorisch linear geführt.Hand tool according to one of the preceding claims, characterized in that one of crimping roller ( 4 ) and counterpressure device ( 5 ) can be fed to the other in a working position for flanging and from the other in a rest position ausellbar, preferably guided in a linear or translational linear manner. Handgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stelleinrichtung (1013) nur für das Zu- und Abstellen vorgesehen ist.Hand tool according to the preceding claim, characterized in that an adjusting device ( 10 - 13 ) is intended only for the parking and parking. Handgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stelleinrichtung (17) vorgesehen ist, vorzugsweise eine Linearführung, mittels der gleichzeitig mit dem Zu- und Abstellen eine Spaltweite zwischen der Lauffläche (4a) und einer Gegendruckfläche (5a) der Gegendruckeinrichtung (5) eingestellt wird.Hand tool according to claim 15, characterized in that an adjusting device ( 17 ) is seen, preferably a linear guide, by means of the same time with the addition and stopping a gap width between the tread ( 4a ) and a counter-pressure surface ( 5a ) of the counterpressure device ( 5 ) is set. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federeinrichtung vorgesehen ist, um die Bördelrolle (4) und die Gegendruckeinrichtung (5) bei dem Bördeln elastisch gegen das Bauteil (B1) zu spannen, wobei vorzugsweise die Gegendruckeinrichtung (5) über die Federeinrichtung, vorzugsweise wenigstens eine Tellerfeder, an dem Gestell (1, 2) abgestützt ist.Hand tool according to one of the preceding claims, characterized in that a spring device is provided to the crimping roller ( 4 ) and the counterpressure device ( 5 ) elastically against the component (B 1 ) when crimping, wherein preferably the counterpressure device ( 5 ) via the spring device, preferably at least one disc spring, on the frame ( 1 . 2 ) is supported.
DE200620018552 2006-12-08 2006-12-08 Handheld, optionally motor-driven tool for beading sheet metal, used e.g. in automobile bodywork repair or prototyping, includes roller spring-loaded against adjustable jaw Expired - Lifetime DE202006018552U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620018552 DE202006018552U1 (en) 2006-12-08 2006-12-08 Handheld, optionally motor-driven tool for beading sheet metal, used e.g. in automobile bodywork repair or prototyping, includes roller spring-loaded against adjustable jaw
PCT/EP2007/063452 WO2008068314A2 (en) 2006-12-08 2007-12-06 Flanging hand tool
EP07857277.3A EP2106307B1 (en) 2006-12-08 2007-12-06 Flanging hand tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620018552 DE202006018552U1 (en) 2006-12-08 2006-12-08 Handheld, optionally motor-driven tool for beading sheet metal, used e.g. in automobile bodywork repair or prototyping, includes roller spring-loaded against adjustable jaw

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006018552U1 true DE202006018552U1 (en) 2007-02-22

Family

ID=37833145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620018552 Expired - Lifetime DE202006018552U1 (en) 2006-12-08 2006-12-08 Handheld, optionally motor-driven tool for beading sheet metal, used e.g. in automobile bodywork repair or prototyping, includes roller spring-loaded against adjustable jaw

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2106307B1 (en)
DE (1) DE202006018552U1 (en)
WO (1) WO2008068314A2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104084468A (en) * 2014-07-11 2014-10-08 安徽江淮汽车股份有限公司 Manual edge-wrapping mechanism
CN105382069A (en) * 2015-12-10 2016-03-09 东南大学 Forward incremental forming type round hole flanging device

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170019366A (en) 2014-05-16 2017-02-21 디버전트 테크놀로지스, 인크. Modular formed nodes for vehicle chassis and their methods of use
SG10201806531QA (en) 2014-07-02 2018-09-27 Divergent Technologies Inc Systems and methods for fabricating joint members
CN109311070A (en) 2016-06-09 2019-02-05 戴弗根特技术有限公司 The system and method designed and manufactured for arc-shaped workpiece and node
US10759090B2 (en) 2017-02-10 2020-09-01 Divergent Technologies, Inc. Methods for producing panels using 3D-printed tooling shells
US11155005B2 (en) 2017-02-10 2021-10-26 Divergent Technologies, Inc. 3D-printed tooling and methods for producing same
US10898968B2 (en) 2017-04-28 2021-01-26 Divergent Technologies, Inc. Scatter reduction in additive manufacturing
US10703419B2 (en) 2017-05-19 2020-07-07 Divergent Technologies, Inc. Apparatus and methods for joining panels
US11358337B2 (en) 2017-05-24 2022-06-14 Divergent Technologies, Inc. Robotic assembly of transport structures using on-site additive manufacturing
US11123973B2 (en) 2017-06-07 2021-09-21 Divergent Technologies, Inc. Interconnected deflectable panel and node
US10919230B2 (en) 2017-06-09 2021-02-16 Divergent Technologies, Inc. Node with co-printed interconnect and methods for producing same
US10781846B2 (en) 2017-06-19 2020-09-22 Divergent Technologies, Inc. 3-D-printed components including fasteners and methods for producing same
US10994876B2 (en) 2017-06-30 2021-05-04 Divergent Technologies, Inc. Automated wrapping of components in transport structures
US11022375B2 (en) 2017-07-06 2021-06-01 Divergent Technologies, Inc. Apparatus and methods for additively manufacturing microtube heat exchangers
US10895315B2 (en) 2017-07-07 2021-01-19 Divergent Technologies, Inc. Systems and methods for implementing node to node connections in mechanized assemblies
US10751800B2 (en) 2017-07-25 2020-08-25 Divergent Technologies, Inc. Methods and apparatus for additively manufactured exoskeleton-based transport structures
US10940609B2 (en) 2017-07-25 2021-03-09 Divergent Technologies, Inc. Methods and apparatus for additively manufactured endoskeleton-based transport structures
US10605285B2 (en) 2017-08-08 2020-03-31 Divergent Technologies, Inc. Systems and methods for joining node and tube structures
US10357959B2 (en) 2017-08-15 2019-07-23 Divergent Technologies, Inc. Methods and apparatus for additively manufactured identification features
US11306751B2 (en) 2017-08-31 2022-04-19 Divergent Technologies, Inc. Apparatus and methods for connecting tubes in transport structures
US10960611B2 (en) 2017-09-06 2021-03-30 Divergent Technologies, Inc. Methods and apparatuses for universal interface between parts in transport structures
US11292058B2 (en) 2017-09-12 2022-04-05 Divergent Technologies, Inc. Apparatus and methods for optimization of powder removal features in additively manufactured components
US10814564B2 (en) 2017-10-11 2020-10-27 Divergent Technologies, Inc. Composite material inlay in additively manufactured structures
US10668816B2 (en) 2017-10-11 2020-06-02 Divergent Technologies, Inc. Solar extended range electric vehicle with panel deployment and emitter tracking
US11786971B2 (en) 2017-11-10 2023-10-17 Divergent Technologies, Inc. Structures and methods for high volume production of complex structures using interface nodes
US10926599B2 (en) 2017-12-01 2021-02-23 Divergent Technologies, Inc. Suspension systems using hydraulic dampers
US11110514B2 (en) 2017-12-14 2021-09-07 Divergent Technologies, Inc. Apparatus and methods for connecting nodes to tubes in transport structures
US11085473B2 (en) 2017-12-22 2021-08-10 Divergent Technologies, Inc. Methods and apparatus for forming node to panel joints
US11534828B2 (en) 2017-12-27 2022-12-27 Divergent Technologies, Inc. Assembling structures comprising 3D printed components and standardized components utilizing adhesive circuits
US11420262B2 (en) 2018-01-31 2022-08-23 Divergent Technologies, Inc. Systems and methods for co-casting of additively manufactured interface nodes
US10751934B2 (en) 2018-02-01 2020-08-25 Divergent Technologies, Inc. Apparatus and methods for additive manufacturing with variable extruder profiles
US11224943B2 (en) 2018-03-07 2022-01-18 Divergent Technologies, Inc. Variable beam geometry laser-based powder bed fusion
US11267236B2 (en) 2018-03-16 2022-03-08 Divergent Technologies, Inc. Single shear joint for node-to-node connections
US11872689B2 (en) 2018-03-19 2024-01-16 Divergent Technologies, Inc. End effector features for additively manufactured components
US11254381B2 (en) 2018-03-19 2022-02-22 Divergent Technologies, Inc. Manufacturing cell based vehicle manufacturing system and method
US11408216B2 (en) 2018-03-20 2022-08-09 Divergent Technologies, Inc. Systems and methods for co-printed or concurrently assembled hinge structures
US11613078B2 (en) 2018-04-20 2023-03-28 Divergent Technologies, Inc. Apparatus and methods for additively manufacturing adhesive inlet and outlet ports
US11214317B2 (en) 2018-04-24 2022-01-04 Divergent Technologies, Inc. Systems and methods for joining nodes and other structures
US11020800B2 (en) 2018-05-01 2021-06-01 Divergent Technologies, Inc. Apparatus and methods for sealing powder holes in additively manufactured parts
US10682821B2 (en) 2018-05-01 2020-06-16 Divergent Technologies, Inc. Flexible tooling system and method for manufacturing of composite structures
US11389816B2 (en) 2018-05-09 2022-07-19 Divergent Technologies, Inc. Multi-circuit single port design in additively manufactured node
US10691104B2 (en) 2018-05-16 2020-06-23 Divergent Technologies, Inc. Additively manufacturing structures for increased spray forming resolution or increased fatigue life
US11590727B2 (en) 2018-05-21 2023-02-28 Divergent Technologies, Inc. Custom additively manufactured core structures
US11441586B2 (en) 2018-05-25 2022-09-13 Divergent Technologies, Inc. Apparatus for injecting fluids in node based connections
US11292056B2 (en) 2018-07-06 2022-04-05 Divergent Technologies, Inc. Cold-spray nozzle
US11269311B2 (en) 2018-07-26 2022-03-08 Divergent Technologies, Inc. Spray forming structural joints
US10836120B2 (en) 2018-08-27 2020-11-17 Divergent Technologies, Inc . Hybrid composite structures with integrated 3-D printed elements
US11433557B2 (en) 2018-08-28 2022-09-06 Divergent Technologies, Inc. Buffer block apparatuses and supporting apparatuses
US11826953B2 (en) 2018-09-12 2023-11-28 Divergent Technologies, Inc. Surrogate supports in additive manufacturing
US11072371B2 (en) 2018-10-05 2021-07-27 Divergent Technologies, Inc. Apparatus and methods for additively manufactured structures with augmented energy absorption properties
US11260582B2 (en) 2018-10-16 2022-03-01 Divergent Technologies, Inc. Methods and apparatus for manufacturing optimized panels and other composite structures
US11504912B2 (en) 2018-11-20 2022-11-22 Divergent Technologies, Inc. Selective end effector modular attachment device
USD911222S1 (en) 2018-11-21 2021-02-23 Divergent Technologies, Inc. Vehicle and/or replica
US10663110B1 (en) 2018-12-17 2020-05-26 Divergent Technologies, Inc. Metrology apparatus to facilitate capture of metrology data
US11529741B2 (en) 2018-12-17 2022-12-20 Divergent Technologies, Inc. System and method for positioning one or more robotic apparatuses
US11449021B2 (en) 2018-12-17 2022-09-20 Divergent Technologies, Inc. Systems and methods for high accuracy fixtureless assembly
US11885000B2 (en) 2018-12-21 2024-01-30 Divergent Technologies, Inc. In situ thermal treatment for PBF systems
US11203240B2 (en) 2019-04-19 2021-12-21 Divergent Technologies, Inc. Wishbone style control arm assemblies and methods for producing same
CN110142320B (en) * 2019-05-29 2020-09-08 佛山市南海力钏冷轧机械有限公司 Guiding mechanism of arc edge buckling machine
US11912339B2 (en) 2020-01-10 2024-02-27 Divergent Technologies, Inc. 3-D printed chassis structure with self-supporting ribs
US11590703B2 (en) 2020-01-24 2023-02-28 Divergent Technologies, Inc. Infrared radiation sensing and beam control in electron beam additive manufacturing
US11479015B2 (en) 2020-02-14 2022-10-25 Divergent Technologies, Inc. Custom formed panels for transport structures and methods for assembling same
US11884025B2 (en) 2020-02-14 2024-01-30 Divergent Technologies, Inc. Three-dimensional printer and methods for assembling parts via integration of additive and conventional manufacturing operations
US11535322B2 (en) 2020-02-25 2022-12-27 Divergent Technologies, Inc. Omni-positional adhesion device
US11421577B2 (en) 2020-02-25 2022-08-23 Divergent Technologies, Inc. Exhaust headers with integrated heat shielding and thermal syphoning
US11413686B2 (en) 2020-03-06 2022-08-16 Divergent Technologies, Inc. Methods and apparatuses for sealing mechanisms for realizing adhesive connections with additively manufactured components
US11850804B2 (en) 2020-07-28 2023-12-26 Divergent Technologies, Inc. Radiation-enabled retention features for fixtureless assembly of node-based structures
US11806941B2 (en) 2020-08-21 2023-11-07 Divergent Technologies, Inc. Mechanical part retention features for additively manufactured structures
US11872626B2 (en) 2020-12-24 2024-01-16 Divergent Technologies, Inc. Systems and methods for floating pin joint design
US11947335B2 (en) 2020-12-30 2024-04-02 Divergent Technologies, Inc. Multi-component structure optimization for combining 3-D printed and commercially available parts
US11928966B2 (en) 2021-01-13 2024-03-12 Divergent Technologies, Inc. Virtual railroad
US11845130B2 (en) 2021-03-09 2023-12-19 Divergent Technologies, Inc. Rotational additive manufacturing systems and methods
US11865617B2 (en) 2021-08-25 2024-01-09 Divergent Technologies, Inc. Methods and apparatuses for wide-spectrum consumption of output of atomization processes across multi-process and multi-scale additive manufacturing modalities
CN114012411B (en) * 2021-09-29 2023-10-27 山西江淮重工有限责任公司 Flanging device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680346A (en) 1971-01-04 1972-08-01 Rudolph R Wilcox Crimping tool
WO1983002077A1 (en) * 1981-12-09 1983-06-23 Ami Amnon Gale Edge folding tool
US4472867A (en) 1983-08-01 1984-09-25 Wivinis Gerald P Sheet metal wrapping tool
US6609406B1 (en) * 2002-07-23 2003-08-26 Lord Corporation Tool and method for reorienting a flange
JP4485196B2 (en) 2001-08-31 2010-06-16 エダック ゲーエムベーハー ウント コー. カーゲーアーアー Roller folding head and flange folding method
ATE375830T1 (en) 2004-09-24 2007-11-15 Edag Eng & Design Ag BLARING DEVICE AND BLARING PROCESS WITH COMPONENT PROTECTION
DE102005004474B3 (en) 2005-01-31 2006-08-31 Edag Engineering + Design Ag Beading device and crimping method for transferring a crimping web of a component about a crimping edge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104084468A (en) * 2014-07-11 2014-10-08 安徽江淮汽车股份有限公司 Manual edge-wrapping mechanism
CN104084468B (en) * 2014-07-11 2016-03-30 安徽江淮汽车股份有限公司 Manual edge covering mechanism
CN105382069A (en) * 2015-12-10 2016-03-09 东南大学 Forward incremental forming type round hole flanging device
CN105382069B (en) * 2015-12-10 2017-05-24 东南大学 Forward incremental forming type round hole flanging device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2106307B1 (en) 2016-03-16
WO2008068314A3 (en) 2008-07-24
WO2008068314A2 (en) 2008-06-12
EP2106307A2 (en) 2009-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106307B1 (en) Flanging hand tool
EP3219444B1 (en) Pressing tool
DE10159874C1 (en) Tool for the construction of vehicle body parts has a worm screw and worm screw wheel, in the transmission between the drive and the toggle lever linkage, with a self-lubricating action
EP3095558B1 (en) Substructure tensioner with spring-loaded articulated parallelogram
EP3235074B1 (en) Crimping pliers
EP1979110B1 (en) Hydraulically driven pressing device, and method of pressing a fitting
EP3160686A1 (en) Holding apparatus for holding in a rotatable manner a pipe which is to be machined
DE10328934A1 (en) Surgical instrument, has a handle and work part with a push button mounted in the handle used to control a motorized drive that moves a slider that moves a tool inwards or outwards relative to the rest of the instrument
WO2009127178A1 (en) Device and non-cutting shaping method for introducing an outside profile into a workpiece
DE10111374B4 (en) Flanging device for folding a flanged edge of a workpiece by Rollfalzen
DE202004002982U1 (en) Knuckle-joint fastening device for building bodywork in the motor vehicle industry has a gripping arm to work with a counter bearing and a work piece like a metal sheet so as to clamp the work piece
EP0009015B2 (en) Hand operated welding tool for webs or covers of thermoplastic material
DE10124695C2 (en) Edge banding unit with pressure roller
DE202004012580U1 (en) Folding tool for folding processes comprises adjustable rollers which move linearly to each other
DE3141248A1 (en) Power-driven screwdriver
EP2163338B1 (en) Pressure welding apparatus and method
EP1056556A1 (en) Flanging device with pressing and clamping elements
EP0901856B1 (en) Integrated double seam grinder for welding preparation
DE2714427C3 (en) Seam locking machine
EP3037245B1 (en) Method and device for edgefolding
DE102008033377A1 (en) Saw unit for vertical panel saw
DE2044770A1 (en) Cutting foamed objects - esp to curved profiles using endless band machine with three pivot axes
DE102022001292B3 (en) Clamping device for use in body construction in the automotive industry, with a specially arranged abutment element for a swivel lever
DE4036656C1 (en) Vehicle bodywork panel mfr. - involves toggle-action punch working onto die
DE3145661A1 (en) Process and apparatuses for applying coverings to parts (objects), for example in motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070329

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FFT EDAG PRODUKTIONSSYSTEME GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EDAG ENGINEERING + DESIGN AG, 36039 FULDA, DE

Effective date: 20080403

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100119

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130312

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FFT EDAG PRODUKTIONSSYSTEME GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EDAG GMBH & CO. KGAA, 36039 FULDA, DE

Effective date: 20140122

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150319

R071 Expiry of right