DE202006016866U1 - Implantation system for treatment of incontinence, comprises mesh material loop with end connectors and matching surgical tool with curved needle used for implantation - Google Patents

Implantation system for treatment of incontinence, comprises mesh material loop with end connectors and matching surgical tool with curved needle used for implantation Download PDF

Info

Publication number
DE202006016866U1
DE202006016866U1 DE200620016866 DE202006016866U DE202006016866U1 DE 202006016866 U1 DE202006016866 U1 DE 202006016866U1 DE 200620016866 DE200620016866 DE 200620016866 DE 202006016866 U DE202006016866 U DE 202006016866U DE 202006016866 U1 DE202006016866 U1 DE 202006016866U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
connector
needle
sling
connectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620016866
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMS Research LLC
Original Assignee
AMS Research LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMS Research LLC filed Critical AMS Research LLC
Priority to DE200620016866 priority Critical patent/DE202006016866U1/en
Publication of DE202006016866U1 publication Critical patent/DE202006016866U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0031Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra
    • A61F2/0036Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra implantable
    • A61F2/0045Support slings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06066Needles, e.g. needle tip configurations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06066Needles, e.g. needle tip configurations
    • A61B17/06109Big needles, either gripped by hand or connectable to a handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00743Type of operation; Specification of treatment sites
    • A61B2017/00805Treatment of female stress urinary incontinence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06004Means for attaching suture to needle
    • A61B2017/06009Means for attaching suture to needle having additional means for releasably clamping the suture to the needle, e.g. actuating rod slideable within the needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06004Means for attaching suture to needle
    • A61B2017/06042Means for attaching suture to needle located close to needle tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06066Needles, e.g. needle tip configurations
    • A61B2017/06076Needles, e.g. needle tip configurations helically or spirally coiled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06066Needles, e.g. needle tip configurations
    • A61B2017/0608J-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06066Needles, e.g. needle tip configurations
    • A61B2017/06085Needles, e.g. needle tip configurations having a blunt tip

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

The loop is suitable for implantation in a tissue passage, to treat incontinence. It comprises a lengthy mesh material (40) body with connectors at each end. These are molded-on, and each includes a molded-on base section. Implantation instruments are included in the system. Each comprises a handle with a needle. The needle extends away from the handle, becoming curved (spirally to the left or right). The tip structure is configured to engage the first or second loop connector during loop implantation in the tissue passage.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein chirurgisch implantierbare Schlingen aus einem Maschenmaterial, die dazu geeignet sind, die Harnröhre eines Patienten zu stützen, um Harninkontinenz zu behandeln und Schlingenimplantationswerkzeuge.The The present invention relates generally to surgically implantable Slings made of a mesh which are suitable for Urethra of one To support patients to treat urinary incontinence and sling implantation tools.

Inkontinenz ist ein Zustand, der durch einen außerhalb der Kontrolle durch eine Person stehenden unwillkürlichen Verlust von Urin- oder Kotmaterial charakterisiert ist und zu einem Verlust oder einer Minderung der Fähigkeit führt, den Harnschließmuskel oder den Analschließmuskel geschlossen zu halten, wenn die Blase oder das Rektum sich mit Urin- oder Kotmaterial füllen. Ursachen für diesen Zustand sind eine Schädigung und/oder ein Verlust der Unterstützung des Harnschließmuskels, die aus verschiedenartigen Gründen auftreten können, beispielsweise aufgrund einer Schädigung des Beckens und einer Alterung, die mit einer Beeinträchtigung von Muskel- und Bindegewebe in Beziehung steht, durch das die Harnröhre gestützt wird.incontinence is a condition caused by being out of control a person standing involuntary Loss of urine or feces material is characterized and to a Loss or a reduction in ability leads to the urinary sphincter muscle or the anal sphincter keep closed when the bladder or rectum is with urine or Fill feces material. Reasons for this condition is a damage and / or a loss of support the urinary sphincter, for various reasons may occur, for example, due to damage to the pelvis and a Aging with an impairment of muscle and connective tissue by which the urethra is supported.

Ein anerkanntes Verfahren zum Behandeln von Inkontinenz besteht darin, eine Schlinge zum Stützen der Harnröhre zu implantieren und dann die jeweiligen Schlingenenden im die Harnröhre umgebenden retropubischen Raum zu befestigen. Für längliche "selbstfixierende" oder "spannungsfreie" Schlingen ist keine mechanische Befestigung an Gewebe oder Knochen er forderlich, sondern sie basieren auf dem Einwachsen von Gewebe in Schlingenporen, wodurch die Schlinge stabilisiert wird. Derartige Schlingen sind beispielsweise in den US-Patenten Nr. 6382214, 6641524, 6652450 und 6911003 und darin zitierten Veröffentlichungen und Patenten beschrieben, auf die hierin jeweils in ihrer Gesamtheit durch Verweis Bezug genommen wird.One recognized method of treating incontinence is a sling to support the urethra to implant and then surrounding the respective loop ends in the urethra to attach retropubic space. For elongated "self-fixing" or "tension-free" loops is no mechanical attachment on tissue or bone he required, but they are based on the Ingrowth of tissue into loop pores, which stabilizes the loop becomes. Such loops are described, for example, in US Pat. Nos. 6382214, US Pat. 6641524, 6652450 and 6911003 and publications cited therein and patents, each incorporated herein by reference in their entirety Reference is made.

Die Implantation spannungsfreier Urethral- oder Harnröhrenschlingen beinhaltet die Verwendung von Implantationsnadeln und anderen Instrumenten, die transvaginale, transobturielle, suprapubische oder präpubische Durchlässe in der Nähe der Harnröhre erzeugen. Die Nadeln weisen außerdem ein Verbindungssystem zum Verbinden der Schlingenenden mit den Nadelenden auf, so dass die Schlingenendabschnitte durch die gewünschten Durchlässe gezogen werden können.The Implantation of tension-free urethral or urethral slings involves the use of implantation needles and other instruments, the transvaginal, transobturial, suprapubic or prepubic passages near the urethra produce. The needles also have a Connection system for connecting the loop ends to the needle ends on, so that the loop end sections by the desired passages can be pulled.

Wie in 1 exemplarisch dargestellt ist, weist eine Harnröhrenschlinge 10 allgemein ein längliches Maschenmaterial 40 und abnehmbare Schutzhüllen 26, 28 auf, die das Maschenmaterial an jedem Endabschnitt 22, 24 der Schlinge 10 umhüllen. Vorgeformte Dilatatoren 12, 14 sind unter Verwendung eines Klebstoffs oder durch Fädeln der Schutzhüllenenden durch eine Öffnung in den Dilatatoren 12, 14 und anschließendes Heissversiegeln der Hüllenenden an den jeweiligen Enden der Hüllen befestigt.As in 1 is shown as an example, has a urethral sling 10 generally an elongated mesh 40 and removable protective covers 26 . 28 put on the mesh at each end section 22 . 24 the noose 10 envelop. Preformed dilators 12 . 14 are using an adhesive or by threading the sheath ends through an opening in the dilators 12 . 14 and then heat sealing the sheath ends to the respective ends of the sheaths.

Die Schlinge 10 wird unter Verwendung eines chirurgischen Instruments, z.B der in den 2 und 3 dargestellten chirurgischen Instrumente, die Griffe 52 und Nadeln 54 aufweisen, in einem Patienten implantiert. Diese Nadeln 50 haben gegenläufige Spiralen, die dazu geeignet sind, einen rechten und einen linken Durchlass durch jedes Obturatorforamen zwischen einem lateralen Einschnitt und einem Einschnitt in der Vagina eines Patienten auszubilden. Jedes Instrument 50 wird dann mit den Dilatatoren 12, 14 verbun den. Die Dilatatoren 12, 14 stellen eine relativ permanente Befestigung an den Enden 62 der Nadeln 50 bereit. Die Endabschnitte der Schlinge 10 werden dann durch den rechten bzw. linken Obturatorforamen(ROF/LOF)durchlass des Beckens (P) gezogen, wie in den 5 und 6 dargestellt und in den US-Patentanmeldungen Nr. 2005/0043580 und 2005/0065395 und im US-Patent Nr. 6911003 näher beschrieben ist.The loop 10 is using a surgical instrument, for example, in the 2 and 3 illustrated surgical instruments, the handles 52 and needles 54 implanted in a patient. These needles 50 have opposing coils adapted to form a right and a left passageway through each obturator foramen between a lateral incision and an incision in the vagina of a patient. Every instrument 50 will then be with the dilators 12 . 14 connected. The dilators 12 . 14 Make a relatively permanent attachment to the ends 62 the needles 50 ready. The end sections of the sling 10 are then passed through the right or left obturator (ROF / LOF) port of the pelvis (P), as in FIGS 5 and 6 and described in more detail in US Patent Application Nos. 2005/0043580 and 2005/0065395 and US Patent No. 6911003.

D.h., die Nadelenden 62 werden axial in die Dilatatoren 12, 14 eingeführt, und die Endabschnitte 22, 24 der Harnröhrenschlinge 10 werden durch die Durchlässe gezogen, wobei die Schlingenverbinder 12, 14 und die Nadeln mitgezogen werden, um einen mittigen Stützabschnitt 30 gegen die Harnröhre zu ziehen, um Harninkontinenz zu behandeln. Die Fixierung der Nadelenden 62 an den Dilatatoren 12, 14 ist stabil, um eine unbeabsichtigte Ablösung zu verhindern, wenn die Verbinder die Durchlässe erweitern und die Endabschnitte 22, 24 der Harnröhrenschlinge 10 durch die Durchlässe gezogen werden. Die Verbinder 12, 14 werden durch die Hauteinschnitte herausgezogen, und die Harnröhrenschlinge 10 und die Hüllen 26, 28 werden in der Nähe der Verbinder 12, 14 abgetrennt. Die Hüllenabschnitte 26, 28 und die Verbinder 12, 14 werden vom rechten und linken Durchlass über den Endabschnitten 42, 44 des Schlingenmaschenmaterials herausgezogen, wodurch das Maschenmaterial der Harnröhrenschlinge dem Körpergewebe ausgesetzt wird. Die Endabschnitte 42, 44 des Schlingenmaschenmaterials können optional mit subkutanen Gewebeschichten vernäht werden. Der Gewebedruck stabilisiert das freigelegte Maschenmaterial im Durchlass. Ähnliche Verfahren zum Installieren einer länglichen Harnröhrenschlinge zum Stützen der männlichen Harnröhre zum Vermindern von Inkontinenz sind im vorstehend beschriebenen US-Patent Nr. 6652450 beschrieben, und die hierin beschriebene Erfindung ist auch zum Behandeln männlicher Inkontinenz geeignet.That is, the needle ends 62 become axial in the dilators 12 . 14 introduced, and the end sections 22 . 24 the urethral sling 10 are pulled through the passages, with the loop connectors 12 . 14 and the needles are pulled along to a central support section 30 to pull against the urethra to treat urinary incontinence. The fixation of the needle ends 62 on the dilators 12 . 14 is stable to prevent inadvertent detachment when the connectors expand the passages and the end sections 22 . 24 the urethral sling 10 be pulled through the passages. The connectors 12 . 14 are pulled out through the skin incisions, and the urethral sling 10 and the covers 26 . 28 be near the connector 12 . 14 separated. The sheath sections 26 . 28 and the connectors 12 . 14 are from the right and left passages over the end sections 42 . 44 pulled out of the loop mesh material, whereby the mesh material of the urethral sling is exposed to the body tissue. The end sections 42 . 44 of the sling mesh may optionally be sutured to subcutaneous tissue layers. Tissue pressure stabilizes the exposed mesh in the passageway. Similar methods of installing an elongated urethral sling to support the male urethra to reduce incontinence are described in U.S. Patent No. 6652450 described above, and the invention described herein is also suitable for treating male incontinence.

Die in der veröffentlichten US-Patentanmeldung Nr. 2005/0043580 beschriebenen Nadeln haben eine Krümmung in einer einzelnen Ebene und entsprechen im Allgemeinen den von American Medical Systems, Inc. verkauften einmal verwendbaren Schlingennadeln des Typs BioArcTM und SPARCTM. Im US-Patent Nr. 6911003 sind Nadeln mit einer Krümmung in einem dreidimensionalen Raum beschrieben, die zum Vorwärtsbewegen und Positionieren einer Schlinge entlang transobturiellen Durchlässen geeignet sind. Diese Nadeln entsprechen im Allgemeinen den von American Medical Systems verkauften Nadeln des Typs MonarcTM.The needles described in US Published Patent Application No. 2005/0043580 have a single plane curvature and generally conform to the disposable BioArc and SPARC loop needles sold by American Medical Systems, Inc. U.S. Patent No. 6911003 describes needles having a curvature in a three-dimensional space suitable for advancing and positioning a loop along transobthurgical passages. These needles generally conform to Monarc TM needles sold by American Medical Systems.

Obwohl die vorstehend beschriebenen implantierbaren Schlingen und chirurgischen Nadeln geeignet funktionieren, besteht ein Bedarf für Schlingen mit Verbindungen, die auf einfache Weise an entsprechenden chirurgischen Nadeln befestigbar und davon lösbar sind.Even though the above-described implantable slings and surgical Needles work properly, there is a need for slings with Compounds that are easily attached to appropriate surgical Needles attachable and detachable are.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zum Behandeln von Harn- und Stuhlinkontinenz bereitzustellen. Das System weist eine Schlinge auf, die dazu geeignet ist, in einem Gewebedurchlass implantiert zu werden, um Harn- oder Stuhlinkontinenz zu behandeln. Die Schlinge weist einen ersten und einen zweiten Schlingenverbinder mit einem Basisabschnitt, der durch einen Spritzgießprozess auf das erste und das zweite Ende der Schlinge aufgegossen ist, und eine an jedem Basisabschnitt befestigte und sich von jedem Basisabschnitt erstreckende Fadenschlaufe auf.It It is an object of the present invention to provide a system for treating of urinary and fecal incontinence. The system has a Sling adapted to be implanted in a tissue passageway to treat urinary or fecal incontinence. The loop has a first and a second loop connector with a Base section, which by an injection molding process on the first and the second end of the noose is infused, and one at each Base portion attached and extending from each base portion Thread loop on.

Das System weist ferner ein erstes und ein zweites chirurgisches Instrument zum Implantieren der Schlinge auf. Das erste und das zweite chirurgische Instrument weisen einen Griff und einen rechtsdrehenden bzw. einen linksdrehenden spiralförmigen Nadelabschnitt auf. Die spiralförmigen Nadel abschnitte weisen ein sich vom Griffabschnitt erstreckendes proximales Nadelende und ein distales Nadelende auf, das eine Struktur aufweist, die derart konfiguriert ist, dass sie während der Implantation der Schlinge im Gewebedurchlass mit den Schlingenverbindern lösbar in Eingriff gebracht werden können.The System further includes a first and a second surgical instrument for implanting the sling. The first and the second surgical Instrument have a handle and a clockwise or a left-handed spiral-shaped needle section on. The spiral Needle sections have a extending from the handle portion proximal end of the needle and a distal end of the needle forming a structure which is configured to be during the Implant the loop in the tissue passage with the loop connectors solvable can be brought into engagement.

Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine implantierbare Schlinge bereitzustellen, die ein längliches Maschenmaterial aufweist, wobei die Breite des ersten und des zweiten Endes des Maschenmaterials vermindert und dann ein Verbinder auf jedes Maschenende aufgegossen wird.It Another object of the present invention is an implantable device To provide a sling that has an elongated mesh, the width of the first and second ends of the mesh material diminished and then poured a connector on each stitch end becomes.

In einer Ausführungsform ist der Gießprozess ein Spritzgießprozess. In einer anderen Ausführungsform werden die Maschenenden durch ein oder zwei Hüllen eingehüllt, und die Verbinder werden auf den Hüllen aufgegossen.In an embodiment is the casting process an injection molding process. In another embodiment The mesh ends are shrouded by one or two sheaths, and the connectors become on the covers poured.

1 zeigt eine Harnröhrenschlinge, auf die in Verbindung mit Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird; 1 shows a urethral sling, referred to in connection with embodiments of the present invention;

2 zeigt ein chirurgisches Instrument zum Implantieren einer Schlinge, wobei das Instrument einen Griff und eine spiralförmige Nadel aufweist, die dazu geeignet ist, in einen transobturiellen Durchlass eines Patienten eingeführt zu werden; 2 shows a surgical instrument for implanting a sling, the instrument having a handle and a helical needle adapted to be inserted into a transobturial passageway of a patient;

3 zeigt ein chirurgisches Instrument zum Implantieren einer Schlinge, wobei das Instrument einen Griff und eine spiralförmige Nadel aufweist, die dazu geeignet ist, in einen transobturiellen Durchlass eines Patienten eingeführt zu werden; 3 shows a surgical instrument for implanting a sling, the instrument having a handle and a helical needle adapted to be inserted into a transobturial passageway of a patient;

4 zeigt ein Verbindungssystem zum Verbinden eines Schlingenendes mit einem chirurgischen Instrument; 4 shows a connection system for connecting a loop end to a surgical instrument;

5 zeigt das chirurgische Instrument von 3, das sich entlang des linken transobturiellen Durchlasses eines Patienten erstreckt; 5 shows the surgical instrument of 3 which extends along the left transobtrural passageway of a patient;

6 zeigt das chirurgische Instrument von 2, das sich entlang des rechten transobturiellen Durchlasses eines Patienten erstreckt; 6 shows the surgical instrument of 2 which extends along the right transobturial passageway of a patient;

7 zeigt eine Ausführungsform einer implantierbaren Schlinge mit Verbindern mit Öffnungen zum Verbinden der Schlinge mit einem chirurgischen Instrument; 7 shows an embodiment of an implantable loop with connectors having openings for connecting the loop to a surgical instrument;

8 zeigt ein Ende der in 7 dargestellten Schlinge und das Ende eines chirurgischen Instruments mit einer Struktur, die dazu geeignet ist, das Instrument mit der Schlinge zu verbinden; 8th shows an end to the in 7 and the end of a surgical instrument having a structure adapted to connect the instrument to the sling;

9 zeigt das Schlingenende und das Nadelende von 7, die lösbar miteinander verbunden sind, wie dies bei einer Implantation der Schlinge der Fall wäre; 9 shows the loop end and the needle end of 7 which are detachably connected to each other, as would be the case with an implantation of the loop;

10 zeigt ein Schlingenende gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Verbinder mit einer Schlaufe; 10 shows a loop end according to another embodiment of the present invention with a connector with a loop;

11 zeigt ein Schlingenende mit einem Schlaufenverbinder und ein mit dem Schlingenende lösbar verbundenes Nadelende, wie dies bei der Implantation der Schlinge der Fall wäre; 11 shows a loop end with a loop connector and a needle end releasably connected to the loop end, as would be the case with the implantation of the loop;

12 zeigt ein Schlingenende gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Verbinder mit einer Schlaufe; 12 shows a loop end according to another embodiment of the present invention with a connector with a loop;

13 zeigt ein Schlingenende gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Verbinder mit einer Schlaufe; 13 shows a loop end according to another embodiment of the present invention with a connector with a loop;

14 zeigt ein Schlingenende gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Verbinder mit einer Schlaufe; 14 shows a loop end according to another embodiment of the present invention with a connector with a loop;

15 zeigt ein Schlingenende gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Verbinder mit einer Schlaufe; 15 shows a loop end according to another embodiment of the present invention with a connector with a loop;

16 zeigt ein Nadelende gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer Öffnung zum Aufnehmen einer Schlaufe oder eines ähnlichen Schlingenverbinders; 16 shows a needle end according to another embodiment of the present invention with an opening for receiving a loop or a similar loop connector;

17 zeigt ein Schlingenverbindungssystem gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Schlingenverbinder mit einer Schlaufe und einem Nadelende mit einem Schlitz und einer Vertiefung zum Aufnehmen der Schlaufe; 17 shows a loop fastening system according to another embodiment of the present invention with a loop connector with a loop and a needle end with a slot and a recess for receiving the loop;

18 zeigt ein Schlingenverbindungssystem gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 18 shows a loop connection system according to another embodiment of the present invention;

19 zeigt ein Schlingenverbindungssystem gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Schlingenverbinder mit einer Schlaufe mit einem Verstärkungsabschnitt und einem Nadelende mit einem Schlitz zum Aufnehmen der Schlaufe; 19 shows a loop fastening system according to another embodiment of the present invention with a loop connector with a loop having a reinforcing portion and a needle end with a slot for receiving the loop;

20 zeigt ein Nadelende mit einer Öffnung, einem Schlitz und einer Vertiefung zum lösbaren Verbinden mit einem Schlingenverbinder, wie beispielsweise einem Schlaufenverbinder; 20 shows a needle end having an opening, a slot and a recess for releasable connection to a loop connector, such as a loop connector;

21 zeigt ein Nadelende mit mehreren Schlitzen zum Aufnehmen eines Schlingenverbinders, wie beispielsweise eines Schlaufenverbinders; 21 shows a needle end having a plurality of slots for receiving a loop connector, such as a loop connector;

22 zeigt mehrere Nadelenden mit verschiedenen Schlitzkonfigurationen zum lösbaren Verbinden mit einem Schlingenendverbinder, wie beispielsweise einem Schlaufenverbinder; 22 shows a plurality of needle ends having different slot configurations for releasable connection to a loop end connector, such as a loop connector;

23 zeigt ein Schlingenverbindungssystem gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 23 shows a loop connection system according to another embodiment of the present invention;

24 zeigt ein Schlingenimplantationssystem oder – Kit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 24 shows a sling implantation system or kit according to an embodiment of the present invention;

25 zeigt das Schlingenverbindungssystem des in 24 dargestellten Implantationssystems; 25 shows the loop connection system of in 24 illustrated implantation system;

26 zeigt eine Endansicht der chirurgischen Nadel des in 24 dargestellten Implantationssystems; 26 shows an end view of the surgical needle of FIG 24 illustrated implantation system;

27 zeigt eine Querschnittansicht des Nadelendes des in 24 dargestellten Implantationssystems; 27 shows a cross-sectional view of the needle end of the in 24 illustrated implantation system;

28 zeigt eine Nahansicht des Nadelendes des in 24 dargestellten Implantationssystems; 28 shows a close-up of the needle end of in 24 illustrated implantation system;

29 zeigt ein Schlingenverbindungssystem gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer Schlinge mit einem Verbinder mit einer Kugel- und Kabelstruktur und einem Schlitz zum lösbaren Aufnehmen der Kugel- und Kabelstruktur; 29 shows a sling connection system according to another embodiment of the present invention with a sling with a connector with a ball and cable structure and a slot for releasably receiving the ball and cable structure;

30 zeigt eine alternative Ausführungsform des in 29 dargestellten Verbinders; 30 shows an alternative embodiment of the in 29 illustrated connector;

31 zeigt eine Draufsicht einer alternativen Ausführungsform des in 29 dargestellten Nadelendes; 31 shows a plan view of an alternative embodiment of the in 29 illustrated needle end;

32 zeigt eine Unteransicht der in 31 dargestellten Ausführungsform; und 32 shows a bottom view of in 31 illustrated embodiment; and

33 zeigt ein Blockdiagramm zum Darstellen der Schritte zum Herstellen einsatzgegossener Schlingenverbinder. 33 FIG. 10 is a block diagram illustrating the steps for manufacturing cast-cast loop connectors. FIG.

In der nachstehenden ausführlichen Beschreibung wird auf exemplarische Ausführungsformen von Vorrichtungen zum Ausführen der Erfindung Bezug genommen. Innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung können jedoch auch andere Ausführungsformen implementiert werden. Außerdem können innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung verschiedene Aspekte der dargestellten Ausführungsformen kombiniert werden. Insbesondere kann das hierin beschriebene Verbindungssystem erfindungsgemäß mit verschiedenartigen Schlingen, Nadeln und Implantationsverfahren verwendet werden.In the detailed below Description will be given to exemplary embodiments of devices to run of the invention. Within the scope of the present Invention can but also other embodiments be implemented. Furthermore can within the scope of the present invention Aspects of the illustrated embodiments combined become. In particular, the connection system described herein according to the invention with various types Slings, needles and implantation procedures are used.

7 zeigt eine exemplarische Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Inkontinenzschlinge 110 zum Behandeln von Harn- oder Stuhlinkontinenz. Die Schlinge 110 weist Schlingenverbinder 112, 114 an jeweiligen Endabschnitten der Schlinge 110 auf. Die Schlingenverbinder 112, 114 weisen integral gegossene Schlaufenabschnitte 146, 148 auf, die an einer chirurgischen Nadel, wie beispielsweise der in den 89 dargestellten Nadel 150, leicht befestigbar und davon lösbar sind. Ein Schlingenkörper 120 weist einen Mittelabschnitt 130 und Endabschnitte 132, 134 auf, die in Hüllen 122, 124 eingehüllt sind. Jeder der Schlingenverbinder 112, 114 ist durch einen nachstehend unter Bezug auf 33 dargestellten Spritzgießprozess auf Maschenmaterialenden 142, 144 und/oder jeweilige Hüllenenden 126, 128 aufgegossen. 7 shows an exemplary embodiment of an incontinence loop according to the invention 110 for treating urinary or fecal incontinence. The loop 110 has loop connectors 112 . 114 at respective end portions of the sling 110 on. The loop connectors 112 . 114 have integrally molded loop sections 146 . 148 on a surgical needle, such as the one in the 8th - 9 illustrated needle 150 , easy to attach and detachable. A sling body 120 has a middle section 130 and end sections 132 . 134 on that in sheaths 122 . 124 are shrouded. Each of the loop connectors 112 . 114 is by one below with reference to 33 illustrated injection molding process on mesh ends 142 . 144 and / or respective envelope ends 126 . 128 poured.

Der Mittelabschnitt 130 und die Endabschnitte 132, 134 können aus einem synthetischen Material, wie beispielsweise aus einem Polypropylenmaschenmaterial, hergestellt werden. Alternativ können einige oder alle Schlingenabschnitte aus einem biologisch verträglichen Material, wie beispielsweise Säugetierhaut, hergestellt werden.The middle section 130 and the end sections 132 . 134 can be made of a synthetic material, such as a polypropylene mesh material. Alternatively you can some or all loop portions are made of a biocompatible material, such as mammalian skin.

Wie in den 8 und 9 dargestellt ist, weist die Nadel 150 ein distales Ende 160 mit einem hakenförmigen Nadelende 162 auf. Geeignete Nadelformen 150 sind in den 16 dargestellte Spiralformen sowie andere zum Implantieren von Inkontinenzschlingen geeignete chirurgische Nadeln. Das hakenförmige Nadelende 162 weist eine Spitze oder einen Haken 164 auf, der derart dimensioniert ist, dass er in den Löchern 146, 148 aufgenommen werden kann, um die End abschnitte 132, 134 (vergl. 7) der Schlinge 110 durch die durch die Nadeln 150 (vergl. 5 und 6) gebildeten Gewebedurchlässe zu ziehen. In Verbindung mit den in den 79 dargestellten Schlingenausführungsformen können auch weitere hierin beschriebene geeignete Hakenkonfigurationen verwendet werden.As in the 8th and 9 is shown, the needle points 150 a distal end 160 with a hook-shaped needle end 162 on. Suitable needle shapes 150 are in the 1 - 6 shown spiral forms and other suitable for implanting incontinence loops surgical needles. The hook-shaped needle end 162 has a tip or a hook 164 on, which is dimensioned so that he in the holes 146 . 148 can be added to the end sections 132 . 134 (Comp. 7 ) of the noose 110 through the through the needles 150 (Comp. 5 and 6 ) to pull formed tissue passages. In conjunction with the in the 7 - 9 Also, other suitable hook configurations described herein may be used.

Die 1024 zeigen weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, in denen die Schlingenverbinder eine mit der Schlingenhülle und/oder dem Maschenmaterialende integral ausgebildete Fadenschlaufe aufweist. Zur Verwendung mit dieser Ausführungsform geeignete Nadeln haben beispielsweise die vorstehend beschriebene hakenförmige Konfiguration und andere hierin beschriebene Konfigurationen. Für Fachleute ist ersichtlich, dass, obwohl nur ein Schlingenende dargestellt ist und beschrieben wird, ein zweites Schlingenende mit den gleichen Merkmalen vorhanden ist.The 10 - 24 show further embodiments of the present invention in which the loop connector has a loop formed integrally with the loop cover and / or the mesh end. For example, needles suitable for use with this embodiment have the hook-shaped configuration described above and other configurations described herein. It will be understood by those skilled in the art that although only one loop end is illustrated and described, a second loop end having the same features is present.

10 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schlinge 110 mit einem Schlingenverbinder 112, der auf das Schlingenende 110 und insbesondere auf einem Hüllenende 126 und/oder einem Maschenmaterialende 142 aufgegossen ist. Der Schlingenverbinder 112 weist einen Basisabschnitt 150 und eine am Basisabschnitt 150 befestigte Fadenschlaufe 154 auf. Der Basisabschnitt 150 kann für diese und andere Ausführungsformen durch Spritzgießen eines Polymermaterials, wie beispielsweise Polypropylen oder Polyethylen, auf das Schlingenende 110 ausgebildet werden, wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird. Geeignete Fadenschlaufen 154 oder andere Filamente bzw. Fäden oder Drähte besitzen eine ausreichende Stabilität, um dem Implantationsprozess zu widerstehen, während sie dennoch einen wesentlichen Flexibilitätsgrad besitzen. Polyesterfäden sind aufgrund ihres höheren Schmelzpunktes für bestimmte Ausführungsformen geeignet. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wer den verschiedenartige natürliche und synthetische Fasern und/oder Fäden oder Filamente, beschichtete Fäden (einschließlich Verstärkungsbeschichtungen), geflochtene Fäden oder andere geeignete Filament- oder Fadenmaterialien verwendet. Die Länge der Fadenschlaufe 154 kann in Abhängigkeit von der Art der zu implantierenden Schlinge, der Konfiguration des entsprechenden Nadelverbinders und den Vorlieben des Klinikers (der Kliniker), der (die) die Behandlung ausführt (ausführen), variieren. 10 shows an embodiment of a loop according to the invention 110 with a loop connector 112 who is at the end of the loop 110 and in particular on an envelope end 126 and / or a mesh end 142 is infused. The loop connector 112 has a base section 150 and one at the base section 150 attached thread loop 154 on. The base section 150 can for this and other embodiments by injection molding a polymer material, such as polypropylene or polyethylene, on the loop end 110 are formed, as described in more detail below. Suitable thread loops 154 or other filaments or wires have sufficient stability to withstand the implantation process while still possessing a substantial degree of flexibility. Polyester threads are suitable for certain embodiments because of their higher melting point. In other embodiments of the present invention, the various natural and synthetic fibers and / or filaments or filaments, coated filaments (including reinforcing coatings), braided filaments or other suitable filament or filament materials are used. The length of the thread loop 154 may vary depending on the nature of the loop to be implanted, the configuration of the corresponding needle connector, and the preferences of the clinician (clinician) who is performing the treatment.

11 zeigt eine in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an einem Haken 164 der Nadel 150 lösbar befestigte Fadenschlaufe 154. Auf diese Weise kann die Schlinge 110 durch chirurgische Durchlässe gezogen werden, wie unter Bezug auf die 1-6 beschrieben wurde (oder durch andere herkömmliche Implantationsverfahren), und dann kann die Nadel 150 leicht von der Fadenschlaufe 154 gelöst oder außer Eingriff gebracht werden. 11 Figure 1 shows a hook in one embodiment of the present invention 164 the needle 150 releasably attached thread loop 154 , That way the sling can 110 be pulled through surgical passages, as with respect to the 1 - 6 has been described (or by other conventional implantation procedures), and then the needle can 150 slightly from the thread loop 154 be resolved or disengaged.

Die 1216 zeigen verschiedene Verfahren zum Befestigen der Fadenschlaufen 154 am Basisabschnitt 150 des Verbinders 112, am Hüllenende 126 und/oder am Maschenmaterialende 142. 12 zeigt eine Querschnittansicht einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei jedes Ende 160, 162 einer Schlaufe in ein Durchgangsloch 164 im Basisabschnitt 150 eingeführt wird und dann proximal vom Basisabschnitt 150 ein Knoten 166 erzeugt wird, um die Fadenschlaufe 154 fertigzustellen und zu verhindern, dass die Fadenschlaufe 154 während der Implantation durch den Basisabschnitt 150 gezogen wird. In dieser Ausführungsform kann das Fadenende 160 direkt am Maschenmaterialende 142 oder am Hüllenende 126 festgebunden werden. Wenn zwei Fäden verwendet werden, kann am distalen Ende der Fäden ein weiterer Knoten hergestellt werden, um die Fadenschlaufe fertigzustellen. Die in 13 dargestellte Ausführungsform ist derjenigen von 12 ähnlich, außer dass die Fadenenden 160, 162 durch getrennte Durchgangslöcher 164, 165 eingeführt werden.The 12 - 16 show various methods for attaching the thread loops 154 at the base section 150 of the connector 112 , at the shell end 126 and / or at the mesh end 142 , 12 shows a cross-sectional view of another embodiment of the present invention, wherein each end 160 . 162 a loop in a through hole 164 in the base section 150 and then proximally from the base section 150 a knot 166 is generated around the thread loop 154 finish and prevent the thread loop 154 during implantation through the base section 150 is pulled. In this embodiment, the thread end 160 directly at the mesh end 142 or at the end of the envelope 126 be tied down. If two sutures are used, another knot may be made at the distal end of the sutures to complete the suture loop. In the 13 embodiment shown is that of 12 similar, except that the thread ends 160 . 162 through separate through holes 164 . 165 be introduced.

Die 14 und 15 zeigen Ausführungsformen, in denen die Fadenschlaufe 154 während eines Gießprozesses, z.B. während des unter Bezug auf 33 beschriebenen Spritzgießprozesses, am Basisabschnitt 150 befestigt wird. In der in 14 dargestellten Ausführungsform erstreckt sich das Durchgangsloch 164 in Querrichtung zur Länge der Basisabschnitte 150.The 14 and 15 show embodiments in which the thread loop 154 during a casting process, eg while referring to 33 described injection molding process, at the base section 150 is attached. In the in 14 illustrated embodiment, the through hole extends 164 in the transverse direction to the length of the base sections 150 ,

Die 1623 zeigen weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, in denen Schlingen mit Fadenschlaufen an jedem Ende und an den Fadenschlaufen lösbar befestigbaren Verbindern verwendet werden. 16 zeigt eine Ausführungsform, in der ein Nadelende 160 ein Durchgangsloch 170 aufweist und die Fadenschlaufe 154 mit dem Nadelende 160 lösbar verbunden wird, indem die Fadenschlaufe 154 durch das Durchgangsloch 170 gefädelt und dann die Schlaufe 154 um das Nadelende 160 eingehakt wird. Alternativ könnte das Nadelende 160 sowohl ein Durchgangsloch 170 als auch einen Haken aufweisen, so dass die Fadenschlaufe 154 zunächst durch das Durchgangsloch 170 gefädelt und dann durch den Haken gehalten wird.The 16 - 23 show further embodiments of the present invention in which loops with thread loops on each end and on the thread loops releasably fastened connectors are used. 16 shows an embodiment in which a needle end 160 a through hole 170 has and the thread loop 154 with the needle end 160 releasably connected by the thread loop 154 through the through hole 170 threaded and then the loop 154 around the end of the needle 160 is hooked. Alternatively, the needle end could 160 both a through hole 170 as well as one Have hooks, so that the thread loop 154 first through the through hole 170 threaded and then held by the hook.

17 zeigt eine Ausführungsform, in der die Fadenschlaufe 154 einen verengten Abschnitt 172 aufweist, der in einen entsprechenden Schlitz 174 und eine Vertiefung 175 im Nadelende 160 passt, so dass die Schlaufe 154 während der Implantation in der Vertiefung 175 gehalten wird, bis der verengte Abschnitt 172 mit dem Schlitz 174 ausgerichtet ist. 17 shows an embodiment in which the thread loop 154 a narrowed section 172 which, in a corresponding slot 174 and a recess 175 in the end of the needle 160 fits, so the loop 154 during implantation in the depression 175 is held until the narrowed section 172 with the slot 174 is aligned.

18 zeigt eine Ausführungsform, in der der Basisabschnitt 150 ein Rohr 176 aufweist, in das das Nadelende 160 eingeführt werden kann, um den Basisabschnitt 150 während einer Implantation mit dem Nadelende 160 auszurichten. 19 zeigt eine Ausführungsform, in der ein Abschnitt der Fadenschlaufe 150 ein Versteifungselement 178 aufweist, das in eine entsprechende Schlitzanordnung 180, die eine Öffnung 182 zum Aufnehmen des Versteifungselements 178 und einen engen Schlitz 182 zum Halten des Versteifungselements 178 aufweist, eingesetzt und darin lösbar gehalten werden kann. 18 shows an embodiment in which the base portion 150 a pipe 176 in which the needle end 160 can be introduced to the base section 150 during implantation with the needle end 160 align. 19 shows an embodiment in which a portion of the thread loop 150 a stiffening element 178 having, in a corresponding slot arrangement 180 that have an opening 182 for receiving the stiffening element 178 and a narrow slot 182 for holding the stiffening element 178 has, used and can be kept detachable.

20 zeigt eine Nadel-Haken-Ausführungsform mit einem Schlitz 174, einer Vertiefung 186 und einem Durchgangsloch 188. In dieser Ausführungsform kann eine Fadenschlaufe durch den Schlitz 174 und das Durchgangsloch 188 gefädelt und dann schlaufenförmig über die Nadel 160 und in den Schlitz 174 zurückgeführt werden, so dass sie in der Vertiefung 186 gehalten wird. Durch diese Anordnung kann die Wahrscheinlichkeit vermindert werden, dass die Schlaufe sich unbeabsichtigt vom Nadelende 160 löst. 20 shows a needle hook embodiment with a slot 174 , a recess 186 and a through hole 188 , In this embodiment, a thread loop through the slot 174 and the through hole 188 threaded and then looped over the needle 160 and in the slot 174 be traced back so that they are in the recess 186 is held. By this arrangement, the likelihood that the loop unintentionally from the needle end can be reduced 160 solves.

21 zeigt eine Ausführungsform, in der das Nadelende 160 mehrere (2 oder mehr) Öffnungen 188 und 190 aufweist, durch die eine Fadenschlaufe gefädelt werden kann, bevor die Schlaufe auf dem Nadelende 160 gehalten wird. Das Nadelende 160 kann optional einen Haken oder eine ähnliche Haltestruktur aufweisen. 22 zeigt eine weitere Struktur des Nadelendes 160, die verschiedene Schlitze 192 zum Halten einer Fadenschlaufe aufweist. 21 shows an embodiment in which the needle end 160 several (2 or more) openings 188 and 190 through which a thread loop can be threaded before the loop on the needle end 160 is held. The needle end 160 can optionally have a hook or similar support structure. 22 shows another structure of the needle end 160 that have different slots 192 for holding a thread loop.

23 zeigt eine Ausführungsform, in der die Fadenschlaufe 154 durch ein Durchgangsloch 194 im Nadelende 160 eingeführt und dann anstatt auf dem in den vorangehenden Ausführungsformen beschriebenen Nadelende 160 auf dem Basisabschnitt 150 des Schlingenverbinders eingehakt wird. Der Basisabschnitt 150 weist in der dargestellten Ausführungsform einen Rohrabschnitt 196 auf, der die Ausrichtung des Nadelendes 160 unterstützt. Der Basisabschnitt 112 könnte auch eine Vertiefung, einen Schlitz, eine Nut oder eine an dere Struktur aufweisen, um die Schlaufe während der Schlingenimplantation besser zu halten. 23 shows an embodiment in which the thread loop 154 through a through hole 194 in the end of the needle 160 and then instead of on the needle end described in the preceding embodiments 160 on the base section 150 the loop connector is hooked. The base section 150 has a pipe section in the illustrated embodiment 196 on, the orientation of the needle end 160 supported. The base section 112 could also have a recess, a slot, a groove or other structure to better hold the loop during loop implantation.

24 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schlingenimplantationsanordnung 200. Die Anordnung 200 weist einen Behälter 205, eine Schlinge 210 und chirurgische Nadeln 212, 214 auf. Die Schlinge 210 weist Schlingenenden 216, 218 mit Verbindern 220, 222 auf. Die Verbinder 220, 222 weisen jeweilige Basisabschnitte 224, 226 und Schlaufen 228, 300 auf. 24 shows an embodiment of a sling implantation arrangement according to the invention 200 , The order 200 has a container 205 , a noose 210 and surgical needles 212 . 214 on. The loop 210 has loop ends 216 . 218 with connectors 220 . 222 on. The connectors 220 . 222 have respective basic sections 224 . 226 and loops 228 . 300 on.

Die Nadeln 212, 214 weisen entgegengesetzte spiralförmige Abschnitte 232, 234 zum Erzeugen von Gewebedurchlässen durch das rechte Obturatorforamen und das linke Obturatorforamen eines Patienten und Nadelenden 236, 238 für eine lösbare Verbindung mit den Schlingenverbindern 220, 222 auf. Wie in den 2528 näher dargestellt ist, weisen die Nadelenden 236, 238 Schlitze 240, 242 zum Aufnehmen von Schlaufen 228, 230 und Vertiefungen 244, 246 zum lösbaren Halten der Schlaufen 228, 230 während einer Implantation auf. In der in 27 dargestellten Perspektive bilden die Schlitze 240, 242 und die Vertiefungen 244, 246 "H"-förmige Verbinder.The needles 212 . 214 have opposite spiral sections 232 . 234 for creating tissue passages through the right obturator foramen and the left obturator foramen of a patient and needle ends 236 . 238 for a detachable connection with the loop connectors 220 . 222 on. As in the 25 - 28 is shown in more detail, the needle ends 236 . 238 slots 240 . 242 for picking up loops 228 . 230 and depressions 244 . 246 for releasably holding the loops 228 . 230 during an implantation. In the in 27 perspective shown form the slots 240 . 242 and the depressions 244 . 246 "H" shaped connectors.

29 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der jedes Schlingenende einen Verbinder 112 mit einem Basisabschnitt 250, ein sich vom Basisabschnitt 250 erstreckendes Kabel 252 und einen an einem distalen Ende des Kabels 252 ausgebildeten Kugelabschnitt 254 aufweist. Ein entsprechendes Nadelende 160 weist einen Schlitz 256 mit einer Öffnung 258 an einem Ende auf. Während des Gebrauchs kann der Kugelabschnitt 254 in die Öffnung 258 eingeführt werden, woraufhin das Kabel 252 durch den Schlitz 256 gezogen werden kann, um eine lösbare Verbindung herzustellen. 29 shows another embodiment of the present invention, in which each loop end is a connector 112 with a base section 250 , one from the base section 250 extending cable 252 and one at a distal end of the cable 252 trained ball section 254 having. A corresponding needle end 160 has a slot 256 with an opening 258 at one end. During use, the ball section 254 in the opening 258 be introduced, whereupon the cable 252 through the slot 256 can be pulled to make a detachable connection.

30 zeigt eine Ausführungsform, in der der Basisabschnitt 250 aus einem anderen Material hergestellt ist als das Kabel 252 und der Kugelabschnitt 254. In diesen Ausführungsformen kann der Basisabschnitt 250 auf das Schlingenende 112 und um das Kabel 252 und den Kugelabschnitt 254 herum aufgegossen werden, wie unter Bezug auf 33 beschrieben wurde. Ein Ende des Kabels 252 kann außerdem eine Verankerung 260 zum Halten des Kabels im Basisabschnitt 250 aufweisen. Das Kabel 252 und der Kugelabschnitt 254 können aus dem gleichen Material wie der Basisabschnitt 250 hergestellt werden. Alternativ könnte der Basisabschnitt 250 aus einem Polymer hergestellt sein, und das Kabel 252 und der Kugelabschnitt 254 könnten aus einem Metall oder einem anderen Polymer ausgebildet sein. 30 shows an embodiment in which the base portion 250 made of a different material than the cable 252 and the ball section 254 , In these embodiments, the base portion 250 on the end of the loop 112 and around the cable 252 and the ball section 254 be infused around, as with reference to 33 has been described. One end of the cable 252 can also anchor 260 for holding the cable in the base section 250 exhibit. The cable 252 and the ball section 254 can be made of the same material as the base section 250 getting produced. Alternatively, the base section could 250 be made of a polymer, and the cable 252 and the ball section 254 could be formed of a metal or other polymer.

Die 31 und 32 zeigen verschiedene Ansichten eines Nadelendes 160 mit einer Schlitz- und Öffnungsanordnung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie dargestellt ist, weist das Nadelende ein Durchgangsloch 270, einen auf einer Seite der Nadel angeordneten Sitz 272 und einen sich dazwischen erstreckenden Kanal 274 auf. Auf der dem Sitz 272 entgegengesetzten Seite des Nadelendes 160 erstreckt sich der Kanal 274 zu einem distalen Spitzenabschnitt 276 des Nadelendes 160. In dieser Ausführungsform hat das Durchgangsloch 270 eine derartige Größe, dass der Kugelabschnitts 254 des Schlingenverbinders (vergl. 29) darin aufgenommen werden kann es dem Kugelabschnitt 254 ermöglicht wird, sich durch beide Seiten des Durchgangslochs 270 zu erstrecken. Der Kanal 274 ist derart konfiguriert, dass das Kabel 252 sich hindurch erstrecken kann, bis der Kugelabschnitt 254 durch die Vertiefung 272 aufgenommen wird. Der Sitz 272 hat eine derartige Größe, dass der Kugelabschnitt 254 im Sitz 272 aufgenommen wird. Nachdem der Kugelabschnitt 254 im Sitz 272 aufgenommen ist, kann das Kabel 252 bis zur distalen Spitze 276 im Kanal 274 ausgerichtet werden. Der Schlingenverbinder kann vom Nadelende 160 gelöst werden, indem das Kabal 252 in der entgegengesetzten Richtung im Kanal verschoben und dann der Kugelabschnitt 254 durch das Durchgangsloch 270 extrahiert wird.The 31 and 32 show different views of a needle end 160 with a slot and opening arrangement according to another embodiment of the present invention. As shown, the needle end has a through hole 270 , a seat arranged on one side of the needle 272 and a channel extending therebetween 274 on. On the seat 272 opposite side of the needle end 160 extends the channel 274 to a distal tip section 276 of the needle end 160 , In this embodiment, the through hole has 270 such a size that the ball portion 254 of the loop connector (cf. 29 ) can be included in the ball section 254 is allowed to pass through both sides of the through hole 270 to extend. The channel 274 is configured so that the cable 252 can extend through until the ball section 254 through the depression 272 is recorded. The seat 272 has a size such that the ball portion 254 in the seat 272 is recorded. After the ball section 254 in the seat 272 is included, the cable can 252 to the distal tip 276 in the canal 274 be aligned. The loop connector can be from the needle end 160 be solved by the Kabal 252 moved in the opposite direction in the channel and then the ball section 254 through the through hole 270 is extracted.

Die in den 31 und 32 dargestellten Nadelausführungsformen könnten derart modifiziert werden, dass jede Seite der Schlitzanordnung die Kugel und das Kabel halten kann, indem auf beiden Seiten der Nadel eine Vertiefung und eine Nut bereitgestellt werden. Außerdem können, obwohl in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ein Kugelabschnitt am Ende des Kabels dargestellt ist, andere Formen verwendet werden, wie beispielsweise eine halbkugelförmige, eine kegelstumpfförmige oder eine scheibenförmige Struktur. Außerdem könnte in einer anderen Ausführungsform ein Schlitzabschnitt auf jedes Schlingenende aufgegossen werden, und die Kugel und das Kabel könnten am Ende der Nadel befestigt werden.The in the 31 and 32 The illustrated needle embodiments could be modified such that each side of the slot assembly can hold the ball and cable by providing a recess and a groove on both sides of the needle. In addition, although in the above-described embodiments, a ball portion is shown at the end of the cable, other shapes may be used, such as a hemispherical, a frusto-conical or a disk-shaped structure. In addition, in another embodiment, a slot portion could be poured onto each loop end, and the ball and cable could be attached to the end of the needle.

Nachstehend werden unter Bezug auf 33 die Schritte zum Ausbilden und integralen Befestigen der Schlingenverbinder an der Hülle und/oder an den Maschenmaterialenden für ausgewählte Ausführungsformen beschrieben. In Schritt 100 wird eine geeignete Gießform bereitgestellt, deren Formenhohlraum derart gestaltet ist, dass darin ein Endabschnitt des Schlingenkörpers aufgenommen und ein Basisabschnitt auf dem Schlingenende integral ausgebildet werden kann. Die Schlinge wird in Schritt S102 gemäß einem geeigneten Fertigungsprozess ausgebildet, in dem eine Schlinge aus einem länglichen Maschenmaterial hergestellt wird, das im Allgemeinen in einer Schutzhülle aufgenommen ist. Endabschnitte der erhaltenen Schlinge werden in Schritt S104 zugerichtet und in der Länge gefaltet oder anderweitig geformt, um eine im wesentlichen konische Konfiguration zu erhalten, die in einen Abschnitt des Formenhohlraums passt. Eine Gießmasse, die ein Polymer enthält, z.B. Polyprobylen oder ein Derivat davon, wird in Schritt S106 in den Formenhohlraum eingespritzt und ausgehärtet. In Schritt S108 wird der Schlingenverbinder nach dem Aushärten von der Form entfernt und zugerichtet.Below, with reference to 33 the steps of forming and integrally securing the loop connectors to the sheath and / or to the stitching ends for selected embodiments are described. In step 100 a suitable mold is provided, the mold cavity of which is shaped to receive an end portion of the loop body therein and to integrally form a base portion on the loop end. The sling is formed in step S102 in accordance with a suitable manufacturing process in which a sling is made from an elongated knit material which is generally received in a protective cover. End portions of the resulting loop are trimmed and folded in length or otherwise shaped in step S104 to obtain a substantially conical configuration that fits within a portion of the mold cavity. A molding compound containing a polymer, eg, polyprobylene or a derivative thereof, is injected into the mold cavity and cured in step S106. In step S108, the loop connector is removed from the mold after curing and dressed.

In Ausführungsformen, in denen der Basisabschnitt und andere Abschnitte des Verbinders (z.B. die Fadenschlaufe) aus getrennten Komponenten bestehen, können die getrennten Verbindungskomponenten separat ausgebildet und dann in den Formenhohlraum eingesetzt werden, bevor der Basisabschnitt auf die Schlingenenden aufgegossen wird. Auf diese Weise werden die getrennten Verbindungskomponenten mit dem Basisabschnitt integral ausgebildet. In anderen Ausführungsformen werden die getrennten Verbindungskomponenten durch Durchgangslöcher, Festsitz, usw. am Basisabschnitt und/oder an den Schlingenenden befestigt, nachdem der Basisabschnitt auf die Schlingenenden aufgegossen wurde.In Embodiments, in which the base section and other sections of the connector (e.g., the suture loop) are composed of separate components Separate connection components formed separately and then in the mold cavity are used before the base section on the loop ends are infused. In this way, the separate connection components integral with the base portion educated. In other embodiments the separate connection components through through holes, tight fit, etc. attached to the base portion and / or to the loop ends, after the base section has been poured onto the loop ends.

Wenn die Schlingenenden und Verbinder auf diese Weise befestigt werden, ergeben sich mehrere mögliche Vorteile. Beispielsweise ist der Spritzgießprozess tendenziell effektiver, weil kein separater Dilatator ausgebildet werden muss. Außerdem kann der Spritzgießprozess in einem kommerziellen Maßstab einfacher automatisiert werden. Darüber hinaus wird durch einen Spritzgießprozess ermöglicht, dass getrennte Verbindungskomponenten, wie beispielsweise eine Fadenschlaufe, in einem einzigen Schritt am Schlingenende befestigt werden können.If the loop ends and connectors are fastened in this way, arise several possible Advantages. For example, the injection molding process tends to be more effective because no separate dilator needs to be formed. In addition, the injection molding on a commercial scale be automated more easily. In addition, by a injection molding allows that separate connection components, such as a thread loop, in a single step at the end of the loop can be attached.

Innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung sind auch verschiedenartige alternative Ausführungsformen vorstellbar. Beispielsweise könnten die Maschenabschnitte der hierin beschriebenen Schlinge ein biologisch aktives Material im Mittelabschnitt aufweisen. Außerdem könnte der Mittelabschnitt mit einer im Vergleich zu den Schlingenenden größeren Breite ausgebildet werden, so dass die Schlinge für eine Stuhlinkontinenzbehandlung geeignet ist, bei der die Schlinge über suprapubische, retropubische, transvaginale, transurethrale, transobturielle oder obturatornahe Durchlässe implantiert wird. In anderen Ausführungsformen könnten die hierin beschriebenen Schlingenenden durch Gewebeverankerungen ersetzt werden, die leicht mit einer chirurgischen Nadel verbindbar und über einen vaginalen oder perinealen Einschnitt in hartem oder weichem Gewebe fixierbar sind.Within The scope of the present invention is also various alternative embodiments imaginable. For example, could the mesh sections of the loop described herein are biological have active material in the middle section. In addition, the middle section could be formed with a greater width compared to the loop ends, so that the noose for a fecal incontinence treatment in which the sling is suprapubic, retropubic, transvaginal, transurethral, transobturial or Obturator near passages is implanted. In other embodiments, the Replaced loop ends replaced by tissue anchors be easily connected to a surgical needle and over a vaginal or perineal incision in hard or soft tissue can be fixed.

Obwohl vorstehend Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Behandlung weiblicher Harninkontinenz beschrieben worden sind, ist klar, dass viele dieser Ausführungsformen auch zum Implantieren und Reparieren verschiedener Beckenzustände sowohl von Männern als auch von Frauen geeignet sind. Beispielsweise sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung für verschiedenartige Beckenbodenreparaturen und/oder -behandlungen geeignet, wie beispielsweise Beckenorganprolapsreparatur, Levatortorreparatur, Stuhlinkontinenzbehandlung, männliche Harninkontinenzbehandlung, Perinealkörperunterstützung und Hysterektomieunterstützung.Although embodiments of the present invention have been described above with respect to the treatment of female urinary incontinence, it will be appreciated that many of these embodiments also suitable for implanting and repairing various pelvic conditions of both males and females. For example, embodiments of the present invention are suitable for various pelvic floor repairs and / or treatments, such as pelvic organ prolapse repair, levatortor repair, fecal incontinence treatment, male urinary incontinence treatment, perineal body support, and hysterectomy support.

Claims (21)

Schlingenimplantationssystem mit: einer Schlinge, die dazu geeignet ist, in einem Gewebedurchlass implantiert zu werden, um Inkontinenz zu behandeln, wobei die Schlinge einen länglichen Maschenmaterialkörper mit einem ersten und einem zweiten Ende aufweist; einem ersten und einem zweiten Schlingenverbinder, die mit dem ersten und dem zweiten Ende verbunden sind, wobei die Schlingenverbinder einen auf jedem Ende der Schlinge aufgegossenen Basisabschnitt aufweisen; und mindestens einem Instrument zum Implantieren der Schlinge, wobei das Instrument einen Griff und eine Nadel aufweist, wobei die Nadel einen sich vom Griff erstreckenden proximalen Abschnitt, einen angrenzend an den proximalen Abschnitt angeordneten gekrümmten Abschnitt und einen distalen Abschnitt mit einer Struktur aufweist, die derart konfiguriert ist, dass sie während der Implantation der Schlinge im Gewebedurchlass mit dem ersten oder zweiten Schlingenverbinder lösbar in Eingriff kommt.Loop implantation system with: one Noose suitable for implanted in a tissue passageway to treat incontinence, with the noose one elongated mesh body with having a first and a second end; a first and a second loop connector connected to the first and the second end are connected, wherein the loop connector a have base portion cast on each end of the loop; and at least one instrument for implanting the loop, the instrument having a handle and a needle, wherein the needle has a proximal portion extending from the handle, a curved portion disposed adjacent to the proximal portion and a distal portion having a structure such as is configured during that the implantation of the loop in the tissue passage with the first or second loop connector removably engaged. System nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Verbinder einen sich vom Basisabschnitt erstreckenden Schlaufenabschnitt aufweisen.The system of claim 1, wherein the first and second Connector a loop portion extending from the base portion exhibit. System nach Anspruch 2, wobei der Schlaufenabschnitt einen Fadenschlaufenabschnitt aufweist.The system of claim 2, wherein the loop portion having a thread loop portion. System nach Anspruch 3, wobei der Verbinder auf den Fadenschlaufenabschnitt aufgegossen ist.The system of claim 3, wherein the connector is mounted on the Thread loop portion is poured. System nach Anspruch 2, wobei die Struktur am distalen Ende der Nadel einen Haken aufweist, der dazu geeignet ist, mit dem Schlaufenabschnitt des ersten oder des zweiten Verbinders lösbar in Eingriff gebracht zu werden.The system of claim 2, wherein the structure is at the distal End of the needle has a hook which is suitable with the loop portion of the first or the second connector releasably in To be taken. System nach Anspruch 2, wobei die Struktur am distalen Ende der Nadel eine Vertiefung aufweist, die dazu geeignet ist, den Schlaufenabschnitt des ersten oder des zweiten Verbinders aufzunehmen.The system of claim 2, wherein the structure is at the distal End of the needle has a recess suitable for to receive the loop portion of the first or second connector. System nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Verbinder einen sich vom Basisabschnitt erstreckenden Kugelabschnitt aufweisen.The system of claim 1, wherein the first and second Connectors extending from the base portion ball portion exhibit. System nach Anspruch 7, wobei die Struktur am distalen Ende der Nadel einen Schlitz aufweist, der dazu geeignet ist, mit dem Kugelabschnitt des ersten oder des zweiten Verbinders lösbar in Eingriff gebracht zu werden.The system of claim 7, wherein the structure is at the distal End of the needle has a slot which is suitable with the ball portion of the first or the second connector releasably in To be taken. System nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine chirurgische Instrument zum Implantieren der Schlinge einen helikalen Nadelabschnitt in der Nähe des proximalen Endes der Nadel aufweist.The system of claim 1, wherein the at least one surgical instrument for implanting the loop a helical Needle section nearby having the proximal end of the needle. Implantierbare Schlinge zum Behandeln von Inkontinenz mit: einem länglichen, rechteckigen Maschenmaterial mit einer derartigen Größe und Form, dass es in einem Gewebedurchlass eines Patienten befestigt werden kann, um Inkontinenz zu behandeln, wobei das Maschenmaterial ein erstes und ein zweites Ende und einen sich dazwischen erstreckenden Mittelabschnitt aufweist, wobei das erste und das zweite Ende eine im Vergleich zum Mittelabschnitt verminderte Breite aufweisen; und einem ersten und einem zweiten Verbinder, die auf das erste und das zweite Ende aufgegossen sind, wobei der erste und der zweite Verbinder jeweils eine Struktur aufweisen, gemäß der sie während einer Implantation mit einem chirurgischen Instrument lösbar verbindbar sind.Implantable sling for treating incontinence With: an oblong, rectangular mesh of such size and shape, that it can be fixed in a tissue passage of a patient, to treat incontinence, the mesh material being a first and a second end and a midsection extending therebetween, wherein the first and second ends are one compared to the middle section have reduced width; and a first and a second Connectors which are poured on the first and the second end, wherein each of the first and second connectors has a structure, according to them while an implantation releasably connectable with a surgical instrument are. Schlinge nach Anspruch 10, wobei der erste und der zweite Verbinder einen Basisabschnitt und einen getrennten Schlaufenabschnitt aufweisen, und wobei der Basisabschnitt auf das Schlingenende und den getrennten Schlaufenabschnitt aufgegossen ist.A sling according to claim 10, wherein the first and the second connectors have a base portion and a separate loop portion and wherein the base portion on the loop end and the separate loop portion is poured. Schlinge nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Schlinge mindestens eine Hülle aufweist, die das erste und das zweite Ende des Maschenmaterials umhüllt, und wobei der erste und der zweite Verbinder auf die mindestens eine Hülle aufgegossen sind.A sling according to claim 10 or 11, wherein the sling at least one shell comprising the first and second ends of the mesh material, and wherein the first and second connectors are at least one of Shell poured are. Implantierbare Schlinge, hergestellt mit den Schritten: Bereitstellen eines länglichen, rechteckigen Maschenmaterials mit einer derartigen Größe und Form, dass es in einem Gewebedurchlass eines Patienten befestigt werden kann, um Inkontinenz zu behandeln, wobei das Maschenmaterial ein erstes und ein zweites Ende und einen sich dazwischen erstreckenden Mittelabschnitt aufweist; Vemindern der Breite des ersten und des zweiten Endes bezüglich des Mittelabschnitts der Schlinge; und Gießen eines ersten Verbinders um das erste Ende und eines zweiten Verbinders um das zweite Ende, um den ersten und den zweiten Verbinder am ersten und am zweiten Ende zu befestigen.Implantable sling made with the steps: Provide an oblong, rectangular mesh material of such a size and shape that it can be fixed in a tissue passage of a patient, to treat incontinence, the mesh material being a first and a second end and a midsection extending therebetween having; Vimers the width of the first and second ends in terms of the middle section of the sling; and Pouring a first connector around the first end and a second connector around the second end the first and second connectors at the first and second ends to fix. Schlinge nach Anspruch 13, ferner hergestellt durch das Einhüllen des ersten und des zweiten Maschenmaterialendes durch eine Hülle, und wobei der Gießschritt das Gießen des ersten und des zweiten Verbinders um die Hülle aufweist.The sling of claim 13, further manufactured by wrapping the first and second mesh material ends through a sleeve, and wherein the Casting step comprising casting the first and second connectors around the shell. Schlinge nach Anspruch 14, wobei der Einhüllungsschritt das Einhüllen des ersten Schlingenendes durch eine erste Hülle und des zweiten Schlingenendes durch eine zweite Hülle aufweist.The sling of claim 14, wherein the wrapping step the wrapping the first loop end by a first sheath and the second loop end through a second shell having. Schlinge nach Anspruch 15, wobei die erste und die zweite Hülle sich am Mittelabschnitt des länglichen Maschenmaterials überlappen.A sling according to claim 15, wherein the first and the second shell at the middle section of the elongated one Overlap mesh. Schlinge nach Anspruch 13, wobei der Gießschritt das Spritzgießen des ersten und des zweiten Verbinders auf das erste und das zweite Ende aufweist.A sling according to claim 13, wherein the casting step the injection molding the first and the second connector to the first and the second End has. Schlinge nach Anspruch 17, wobei der Spritzgießschritt einen Schritt zum Einsetzen jedes Schlingenendes in eine Form und das Ausbilden des ersten und des zweiten Verbinders auf den Schlingenenden aufweist.A sling according to claim 17, wherein the injection molding step a step for inserting each loop end into a mold and forming the first and second connectors on the loop ends. Schlinge nach Anspruch 13, wobei der Verbinder einen Basisabschnitt und einen getrennten Schlaufenabschnitt aufweist, und wobei der Gießschritt das Ausbilden des Basisabschnitts auf dem Schlingenende und dem getrenn ten Schlaufenabschnitt zum Ausbilden des Verbinders aufweist.A sling according to claim 13, wherein the connector comprises a Base portion and a separate loop portion, and wherein the casting step forming the base portion on the loop end and the has separate th loop portion for forming the connector. Schlinge nach Anspruch 13, wobei der Gießschritt einen Schritt zum Spritzgießen eines integralen Verbinders mit einem auf dem Schlingenende aufgegossenen Basisabschnitt, einem sich vom Basisabschnitt erstreckenden Kabelabschnitt und einem Kugelabschnitt am distalen Ende des Kabelabschnitts aufweist.A sling according to claim 13, wherein the casting step a step for injection molding an integral connector with a cast on the loop end Base portion, a cable portion extending from the base portion and a ball portion at the distal end of the cable section. Schlinge nach Anspruch 13, wobei der Gießschritt einen Schritt zum Spritzgießen eines integralen Verbinders mit einem Basisabschnitt und einem Schlaufenabschnitt aufweist, der aus dem gleichen Material hergestellt ist wie der Basisabschnitt.A sling according to claim 13, wherein the casting step a step for injection molding an integral connector having a base portion and a loop portion which is made of the same material as the Base section.
DE200620016866 2006-11-03 2006-11-03 Implantation system for treatment of incontinence, comprises mesh material loop with end connectors and matching surgical tool with curved needle used for implantation Expired - Lifetime DE202006016866U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620016866 DE202006016866U1 (en) 2006-11-03 2006-11-03 Implantation system for treatment of incontinence, comprises mesh material loop with end connectors and matching surgical tool with curved needle used for implantation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620016866 DE202006016866U1 (en) 2006-11-03 2006-11-03 Implantation system for treatment of incontinence, comprises mesh material loop with end connectors and matching surgical tool with curved needle used for implantation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006016866U1 true DE202006016866U1 (en) 2007-02-15

Family

ID=37776259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620016866 Expired - Lifetime DE202006016866U1 (en) 2006-11-03 2006-11-03 Implantation system for treatment of incontinence, comprises mesh material loop with end connectors and matching surgical tool with curved needle used for implantation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006016866U1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008124056A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-16 Ams Research Corporation Kit for levator avulsion repair
EP2510903A3 (en) * 2007-06-29 2012-12-05 AMS Research Corporation Non-continuous pelvic implant
US8602965B2 (en) 2001-03-09 2013-12-10 Boston Scientific Scimed, Inc. System, methods and devices relating to delivery of medical implants
US8915927B2 (en) 2001-03-09 2014-12-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems, methods and devices relating to delivery of medical implants
US9144426B2 (en) 2006-02-16 2015-09-29 Ams Research Corporation Surgical articles and methods for treating pelvic conditions
US9149261B2 (en) 2001-03-09 2015-10-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems, methods and devices relating to delivery of medical implants
US9233238B2 (en) 2011-02-23 2016-01-12 Ams Research Corporation Drug releasing pelvic treatment system and method

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8602965B2 (en) 2001-03-09 2013-12-10 Boston Scientific Scimed, Inc. System, methods and devices relating to delivery of medical implants
US8915927B2 (en) 2001-03-09 2014-12-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems, methods and devices relating to delivery of medical implants
US9149261B2 (en) 2001-03-09 2015-10-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems, methods and devices relating to delivery of medical implants
US10117733B2 (en) 2001-03-09 2018-11-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems, methods and devices relating to delivery of medical implants
US9144426B2 (en) 2006-02-16 2015-09-29 Ams Research Corporation Surgical articles and methods for treating pelvic conditions
US10105160B2 (en) 2006-02-16 2018-10-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Surgical articles and methods for treating pelvic conditions
WO2008124056A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-16 Ams Research Corporation Kit for levator avulsion repair
AU2008236731B2 (en) * 2007-04-04 2013-09-19 Ajay Rane Kit for levator avulsion repair
EP2510903A3 (en) * 2007-06-29 2012-12-05 AMS Research Corporation Non-continuous pelvic implant
US11207165B2 (en) 2007-06-29 2021-12-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Surgical articles and methods for treating pelvic conditions
US9233238B2 (en) 2011-02-23 2016-01-12 Ams Research Corporation Drug releasing pelvic treatment system and method
US10272235B2 (en) 2011-02-23 2019-04-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug releasing pelvic treatment system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311022T2 (en) Surgical instrument and tape for the treatment of stress incontinence in women
DE60105200T2 (en) SUITABLE FOR A SAFE AND FAVORABLE LOCKING DEVICE
DE60114882T2 (en) SYSTEM FOR THE INTRODUCTION OF A SURGICAL SLING
DE60036001T2 (en) SURGICAL INSTRUMENT FOR THE TREATMENT OF FEMALE HARNINE CONTINENCE
US20090221867A1 (en) Integral Sling Connection System and Method
DE60223502T2 (en) MEDICAL SLING
DE60037249T2 (en) VISUALLY CONTROLLED INSTRUMENT FOR THE TREATMENT OF HARNINE INCONTINENCE IN WOMEN
DE60115498T2 (en) SURGICAL ARTICLES
DE60124142T2 (en) SURGICAL INSTRUMENT
US7740576B2 (en) Articles, devices, and methods for pelvic surgery
DE60015778T2 (en) IMPLANT
DE602005002853T2 (en) Devices for repairing living tissue
AT391625B (en) URETHER CATHETER
DE10056169C2 (en) Implant for holding the female bladder
DE69825944T2 (en) Cartridge device for a surgical thread knot
DE202006016866U1 (en) Implantation system for treatment of incontinence, comprises mesh material loop with end connectors and matching surgical tool with curved needle used for implantation
DE69920178T2 (en) SUPER-ELASTIC CURVED CAVITY NEEDLE FOR MEDICAL USE
DE60226269T2 (en) SURGICAL FASTENER WITH ANCHOR AND CLIP
DE602005005056T2 (en) SYSTEMS WITH A TUBULAR TUBE FOR DISPOSING A HARN TUBE
RU2483697C2 (en) Implanted devices for treatment of incontinence and methods of their application
CA2523580C (en) Systems and methods for sling delivery and placement
DE69730816T2 (en) Device for forming a fully bound knot
DE60307784T2 (en) Prosthetic heart valve system
DE69633078T2 (en) Surgical tape for the treatment of urinary incontinence in women
EP1411837B1 (en) Surgical instrument for placing a urinary incontinence pad in the lower abdomen of patients

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070322

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091118

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120928

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20141114

R071 Expiry of right