DE202006010613U1 - Delivery device for units of mixed drinks like cocktails has a supply selection for mixing drinks and a discharge point for mixed drinks - Google Patents

Delivery device for units of mixed drinks like cocktails has a supply selection for mixing drinks and a discharge point for mixed drinks Download PDF

Info

Publication number
DE202006010613U1
DE202006010613U1 DE200620010613 DE202006010613U DE202006010613U1 DE 202006010613 U1 DE202006010613 U1 DE 202006010613U1 DE 200620010613 DE200620010613 DE 200620010613 DE 202006010613 U DE202006010613 U DE 202006010613U DE 202006010613 U1 DE202006010613 U1 DE 202006010613U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing device
storage container
housing
mixed beverage
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620010613
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLOGGER THOMAS
Original Assignee
GLOGGER THOMAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLOGGER THOMAS filed Critical GLOGGER THOMAS
Priority to DE200620010613 priority Critical patent/DE202006010613U1/en
Publication of DE202006010613U1 publication Critical patent/DE202006010613U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0041Fully automated cocktail bars, i.e. apparatuses combining the use of packaged beverages, pre-mix and post-mix dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/06Mountings or arrangements of dispensing apparatus in or on shop or bar counters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0858Cooling arrangements using compression systems
    • B67D1/0861Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

A feeder device (23) supplies a mixed drink from a supply selection (25) while fitted with a pipe (26a) for removing the mixed drink from the supply selection and transferring it via a delivery device (20) into a delivery selection. There is a device like a float/conductivity sensor for recognizing if the supply selection is empty.

Description

Auf Großveranstaltungen wie beispielsweise Open-Air-Konzerten, Festivals oder Vereinsfesten werden neben traditionellen Getränken wie Bier und Spirituosen verstärkt alkoholische und antialkoholische Cocktails nachgefragt. Die Herstellung dieser Cocktails ist sehr aufwändig, da die Mischgetränke aus mehreren Komponenten zusammengestellt werden, darunter, neben verschiedenen Alkoholika, v.a. Fruchtsäfte und Sirupe aber auch Milchprodukte wie z.B. flüssige Sahne. Für die Zubereitung der Cocktails wird neben den zahlreichen Komponenten auch speziell geschultes Personal benötigt, das, selbst wenn es sich um professionelle Barkeeper handelt, eine bestimmte Zeit für die Zubereitung der einzelnen Getränke benötigt. Wenn, was besonders bei den oben erwähnten Veranstaltungen auftritt, ein besonders großer Ansturm an Kunden besteht, lässt sich die massive Nachfrage von einzelnen Personen nur schwer bewältigen. DE 20 2005 003 266 U1 und DE 201 15 392 U1 schlagen daher die automatisierte Zubereitung verschiedenster Cocktails vor. Bei den entsprechenden Vorrichtungen werden alle Grundbestandteile der einzelnen Cocktails in gesonderten Gebinden bevorratet. Nach Auswahl eines bestimmten, im Speicher der Vorrichtung abgelegten, Cocktails, läuft ein Programm ab und die Vorrichtung stellt den gewünschten Cocktail aus den Einzelbestandteilen zusammen. Nachteil dieser Vorrichtungen ist, neben dem immer noch beachtlichen Zeitbedarf für das Zusammenstellen der Cocktails, dass zwölf bis 30 Gebinde mit Einzelkomponenten vorgehalten werden, um daraus Cocktails zu mischen. Bei der Aufstellung der Vorrichtungen resultiert daraus ein nicht unbeachtlicher Platzbedarf. Ein weiterer Nachteil ist das Fehlen einer Kühlmöglichkeit für die Einzelkomponenten bei den genannten Vorrichtungen. Die Vorrichtungen können daher, insbesondere wenn schnell verderbliche Einzelkomponenten wie beispielsweise Sahne oder frische Fruchtsäfte verwendet werden, nicht ununterbrochen über mehrere Stunden betrieben werden. Aufgrund der nicht ausschließlich alkoholhaltigen Getränke, müssen die Vorrichtungen zudem nach Betriebsende vollständig entleert, gereinigt und die verderblichen Komponenten entweder entsorgt oder gekühlt aufbewahrt werden. Dies erweist sich besonders bei mehrtägigen Veranstaltungen als nachteilig.At major events such as open-air concerts, festivals or club parties, alcoholic and non-alcoholic cocktails are increasingly demanded alongside traditional drinks such as beer and spirits. The preparation of these cocktails is very complex, because the mixed drinks are composed of several components, including, in addition to various alcoholics, especially fruit juices and syrups, but also dairy products such as liquid cream. For the preparation of the cocktails in addition to the numerous components also specially trained staff is needed, which, even if it is professional bartender, a certain time for the preparation of the individual drinks needed. If, especially at the events mentioned above, there is a particularly large influx of customers, it is difficult to cope with the massive demand from individuals. DE 20 2005 003 266 U1 and DE 201 15 392 U1 therefore suggest the automated preparation of various cocktails. In the corresponding devices, all the basic components of the individual cocktails are stored in separate containers. After selecting a particular cocktail stored in the memory of the device, a program is run and the device composes the desired cocktail from the individual ingredients. Disadvantage of these devices is, in addition to the still considerable time required for the compilation of cocktails that twelve to 30 containers are kept with individual components to mix cocktails. When installing the devices, this results in a not inconsiderable space requirement. Another disadvantage is the lack of a cooling facility for the individual components in the devices mentioned. The devices can therefore not be operated continuously for several hours, in particular if perishable individual components such as cream or fresh fruit juices are used. Due to the non-alcoholic beverages, the devices must also be completely emptied, cleaned and the perishable components either disposed of or kept refrigerated after the end of the operation. This proves to be particularly at multi-day events as disadvantageous.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Ausgabevorrichtung zu schaffen die eine zügige Ausgabe von Mischgetränkeeinheiten ermöglicht, die Mischgetränke ununterbrochen kühlt, einfach zu transportieren ist und wenig Platz für die Aufstellung in Anspruch nimmt.task It is therefore an output device of the present invention to create the one swift Output of mixed beverage units allows the mixed drinks cools continuously, Easy to transport and requires little space for installation takes.

Die Aufgabe wird durch eine Ausgabevorrichtung für Mischgetränkeeinheiten gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.The The object is achieved by a dispensing device for mixed beverage units according to claim 1 solved. Further advantageous embodiments The invention is the subject of the dependent claims.

Die erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung für Mischgetränkeeinheiten, insbesondere für Cocktails, umfasst ein Vorratsgebinde für ein Mischgetränk, z.B. einen Einwegkanister aus Kunststoff, eine Fördervorrichtung zur Förderung des Mischgetränks aus dem Vorratsgebinde und eine Ausgabeeinrichtung für das Mischgetränk. Der Fördervorrichtung ist eine Leitung zur Entnahme des Mischgetränks aus dem Vorratsgebinde zugeordnet, die gleichzeitig zur Überführung des Mischgetränks über die Ausgabeeinrichtung in ein Ausgabegebinde dient. Als Ausgabegebinde können alle bekannten Cocktailgefäße aus Glas, jedoch auch Ein- oder Mehrwegbecher aus verschiedenen Kunststoffen (z.B. aus PET) verwendet werden. Die Ausgabevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsgebinde, die Fördervorrichtung und die Leitung in einem ununterbrochenen Kühlsystem miteinander verbunden sind. Insbesondere sind das Vorratsgebinde, die Fördervorrichtung und die Leitung in einem kühlbaren Gehäuse angeordnet. Dadurch wird zum einen ermöglicht, dass die Mischgetränke bei optimaler Temperatur ausgegeben werden, zum anderen wird durch die geschlossene Kühlkette die durchgehende, vollständige Kühlung aller an der Ausgabe des Mischgetränks beteiligen Vorrichtungselemente erreicht. Darüber hinaus ist es somit möglich, die bevorrateten Mischgetränke über Tage bis Wochen in der Vorrichtung aufzuwahren, ohne dass diese Qualitätsverluste aufweisen oder verderben. Dies ist besonders vorteilhaft bei längerem Einsatz der Vorrichtung, beispielsweise bei mehrtägigen Veranstaltungen, wie Musikfestivals oder Vereinsfesten, bei denen in der Regel ganztägig und u.U. auch bei hohen, sommerlichen Umgebungstemperaturen Cocktails und ähnliche Mischgetränke ausgeschenkt werden sollen.The Dispensing unit according to the invention for mixed beverage units, especially for Cocktails, comprises a storage container for a mixed drink, e.g. a disposable plastic canister, a conveying device for conveying of the mixed drink the storage container and a dispenser for the mixed drink. Of the conveyor is a pipe for removing the mixed beverage from the storage container associated with the transfer of the mixed beverage over the Output device in a output container is used. As output container can all known cocktail vessels made of glass, but also one or Reusable cups of various plastics (for example of PET) used become. The output device is characterized in that the storage container, the conveyor and the line connected together in a continuous cooling system are. In particular, the storage container, the conveyor and the wire in a coolable Housing arranged. This makes possible on the one hand that the mixed drinks be issued at optimum temperature, on the other is by the closed cold chain the continuous, complete cooling all of the device elements involved in the dispensing of the mixed beverage reached. About that It is thus possible the stored mixed drinks for days to keep weeks in the device, without these quality losses show or spoil. This is particularly advantageous for prolonged use the device, for example, in multi-day events, such as Music festivals or club festivals, which are usually full-time and u.U. Even at high, summery ambient temperatures cocktails and similar Mixed Drinks to be served.

Zum Kühlen des Gehäuses weist dieses bevorzugt eine Umwälzkühlung auf. Dadurch wird die Luft im Innern des Gehäuses ständig umgepumpt und somit die gesamte Vorrichtung permanent gekühlt. Außerdem entfällt ein aufwendiges Verlegen von zusätzlichen Kühlleitungen, beispielsweise im Bereich der Leitungen.To the Cool of the housing this preferably has a circulation cooling. As a result, the air in the interior of the housing is constantly pumped around and thus the entire device permanently cooled. In addition, eliminates a costly laying of additional Cooling lines, for example in the field of cables.

Um zu vermeiden, dass Cocktails bei Fehlen von Mischgetränk in den Vorratsgebinden nicht ausgeschenkt werden können, ist vorteilhafterweise eine Vorrichtung zur Leerstanderkennung des Vorratsgebindes vorgesehen. Die Leerstandserkennung kann über einen Schwimmsensor erfolgen, der beispielsweise bei Kontakt mit dem Gebindeboden, einen Leeralarm auslöst oder aber in Form eines in das Gebinde integrierten Leitfähigkeitsensors vorgesehen werden, der bei Erreichen eines definierten Flüssigkeitspegels den Leeralarm auslöst. Ebenso können die einzelnen Gebinde, z.B. durch Aufstellung auf jeweils einer Wägeplattform, gewogen werden.In order to avoid that cocktails can not be served in the storage containers in the absence of mixed drink, a device for vacancy detection of the storage container is advantageously provided. The vacancy detection can be done via a float sensor, which triggers an empty alarm, for example, when in contact with the container bottom, or provided in the form of a built-in container conductivity sensor which triggers the emerald alarm when reaching a defined liquid level. Likewise, the individual containers, eg by setting up on each because of a weighing platform, are weighed.

Zum genauen Bestimmen der Anzahl an ausgegebenen Cocktails ist bevorzugt eine Zählvorrichtung vorgesehen, die die Anzahl der Mischgetränkeeinheiten erfasst und speichert. Darüber hinaus ist es auch denkbar, über entsprechende Messvorrichtungen, die Menge an ausgegebenem Mischgetränk zu bestimmen. In beiden Fällen dient die Erfassung zur einheitengenauen Abrechnung der ausgegebenen Getränke und hilft die Ausgabe unbezahlter und/oder ungezählter Getränke zu unterbinden. Ebenso kann dadurch eine Warnung bei zu Neige gehendem Getränke erzeugt werden.To the accurately determining the number of cocktails dispensed is preferred a counting device provided that detects and stores the number of mixed beverage units. About that It is also conceivable over appropriate measuring devices to determine the amount of dispensed mixed drink. In both cases the entry serves for the unit-specific billing of the issued beverages and helps stop the issue of unpaid and / or uncounted drinks. As well This may cause a warning when the beverage is running low become.

Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn bei Leerstand des Vorratsgebindes eine Sperrung der Fördervorrichtung erfolgt. Ebenfalls denkbar ist es, eine Blockade des Ausschanks nach Ausgabe einer definierten Anzahl an Mischgetränkeeinheiten und/oder einer definierten Menge an Mischgetränk vorzusehen. Dadurch werden zum einen unzureichend gefüllte Ausgabegebinde vermieden, zum anderen kann somit im Vorfeld einer Veranstaltung eine bestimmte Menge an ausschenkbaren Getränken vereinbart und dadurch eine genauere Kalkulierbarkeit der Getränkeausgabe erreicht werden.When it proves to be particularly advantageous, if at Leerzustand the Vorratsgebindes a blockage of the conveyor he follows. It is also conceivable, a blockade of the Ausschanks after dispensing a defined number of mixed beverage units and / or to provide a defined amount of mixed beverage. This will be for one insufficiently filled Output container avoided, on the other hand can thus in advance of a Event agreed a certain amount of dispensable drinks and thus a more accurate calculability of the beverage output be achieved.

Besonders empfehlenswert ist es, als Fördervorrichtung eine Fliehkraftpumpe zu verwenden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn diese als nahrungsmittelgeeignet eingestuft ist. Vorteil derartiger Fliehkraftpumpen sind die besonders geringen Abmessungen, wodurch sich das Gerät für den platzsparenden Einbau besonders eignet. Daneben ist allerdings auch eine Druckbeaufschlagung der Gebinde und/oder der Fördervorrichtung denkbar.Especially It is recommended as a conveyor to use a centrifugal pump. It is particularly advantageous if this is classified as food grade. Advantage of such Centrifugal pumps are the particularly small dimensions, which the device for the space-saving installation is particularly suitable. However, it is also wrong a pressurization of the container and / or the conveyor conceivable.

Vorteilhafterweise ist eine Steuereinheit für die Fördervorrichtung vorgesehen. Diese ermöglicht eine An- bzw. Abschaltung der Pumpe, ebenso wie die Bestimmung der Pumpintervalle und somit der durch die Pumpe geförderten Menge an Mischgetränk. Über die Pumpensteuerung kann die Menge an gefördertem Cocktail an die Ausgabegebinde angepasst, aber auch die Pumpleistung auf die Viskosität des zu fördernden Produktes abgestimmt werden. Um die Steuerung zu bedienen, weist die Vorrichtung eine integrierte Eingabeeinheit auf. Diese kann beispielsweise als programmierbares, mit Wahlschaltern versehenes Panel oder als „touchpad" ausgebildet sein.advantageously, is a control unit for the conveyor intended. This allows a Switching on or off the pump, as well as the determination of the pumping intervals and thus the amount of mixed beverage pumped by the pump. About the Pump control can increase the amount of cocktails conveyed to the output containers adapted, but also the pumping power on the viscosity of the promoting Be tuned product. To operate the controller, points the device has an integrated input unit. This can for example, as programmable, provided with selector switches Panel or be designed as a "touchpad".

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass das Vorratsgebinde über eine Schnellkupplung mit der Leitung verbindbar ist. Dadurch wird es möglich, beispielsweise in Zeiten mit großem Kundenansturm, ein leeres Gebinde zügig gegen ein neues auszutauschen, ohne den u.U. aufwändigen Einsatz von Werkzeugen. Über die Schnellkupplung ist die Vorrichtung auch mit einer aus einem externen, großvolumigen Kühlcontainer zugeführten Schlauchleitung verbindbar, wodurch es möglich wird, Veranstaltungen zu bewältigen, bei denen die Menge an ausgeschenkten Cocktails die in den Vorratsgebinden vorhaltbaren Mengen zu schnell aufbrauchen würde. Hierzu sollte zwischen dem Kühlcontainer und der Leitung in der Ausgabevorrichtung eine Schlauchleitung mit Begleitkühlung o.ä. verwendet werden, um eine Unterbrechung der Kühlkette möglichst zu vermeiden.A particularly advantageous embodiment the present invention provides that the storage container over a Quick coupling is connectable to the line. It will possible, for example, in times of great customer rush, an empty one Pack quickly to exchange for a new one without the u.U. elaborate use of tools. about The quick coupling is the device also with one out of one external, large volume refrigerated containers supplied Hose line connectable, which makes it possible to events to manage something, where the amount of cocktails served in the storage containers would consume predictable amounts too quickly. This should be between the refrigerated container and the line in the dispenser a hose with accompanying cooling etc. used be avoided in order to avoid interruption of the cold chain as possible.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ausgäbeeinrichtung in einer Erweiterung des Gehäuses angeordnet ist. Diese Erweiterung kann dabei insbesondere säulenartig ausgebildet sein und sich senkrecht von einer Oberfläche des Gehäuses aus erstrecken.Especially It is advantageous if the dispensing device in an extension of the housing is arranged. This extension can be particularly columnar be formed and perpendicular from a surface of the housing extend out.

Günstigerweise besteht die Leitung zur Entnahme des Mischgetränks insgesamt aus Edelstahl oder aus Kunststoff. Es ist jedoch auch eine Ausführungsform der Erfindung denkbar, bei der nur ein Teil der Leitung, beispielsweise im Bereich der Ausgabeeinrichtung, aus Edelstahl gebildet ist und der übrige Teil aus Kunststoff besteht. Es ist jedoch ebenfalls vorstellbar, dass sowohl der Teil der Leitung, der sich in die Vorratsgebinde hinein erstreckt, als auch der Teil im Bereich der Ausgabeeinrichtung aus Edelstahl gebildet wird und der übrige, durch das Gehäuse verlaufende Teil der Leitung aus flexiblem Kunststoff besteht.conveniently, is the line for removing the mixed beverage altogether made of stainless steel or made of plastic. However, an embodiment of the invention is also conceivable, at the only part of the line, for example in the field of Output device, made of stainless steel and the rest of the part made of plastic. However, it is also conceivable that both the part of the pipe that goes into the storage container extends, as well as the part in the area of the output device Stainless steel is formed and the rest, through the housing extending part of the line made of flexible plastic.

Besteht die Leitung aus Edelstahl oder einem wenig bis nicht elastischen Kunststoffmaterial, ist es als besonders empfehlenswert anzusehen, wenn die Leitung im Bereich der Ausgabeeinrichtung doppelt gekröpft ist und zwischen der ersten und der zweiten Kröpfungsstelle eine Steigung aufweist. Bedingt durch diese Steigung, tritt nach Abbruch der Getränkeförderung im Bereich der Ausgabeeinrichtung ein Unterdruck auf, wodurch die Tropfenbildung bzw. das unkontrollierte Nachlaufen des Getränkes an der Ausgabeeinrichtung verhindert wird. Dies ist besonders zu empfehlen, wenn mehrere, verschiedene Getränke mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgegeben werden sollen, ohne dass allerdings ein Vermischen der verschiedenen Cocktails stattfindet.Consists the pipe made of stainless steel or a little to not elastic Plastic material, it is to be regarded as particularly recommendable, if the line is double cranked in the area of the output device and between the first and the second Kröpfungsstelle a slope having. Due to this slope, occurs after discontinuation of beverage promotion in the area of the output device, a negative pressure, whereby the Drop formation or the uncontrolled running of the beverage the output device is prevented. This is especially recommended if several, different drinks with the device according to the invention be issued without, however, mixing the various cocktails takes place.

Zur Aufnahme bzw. Anbringung der Fördervorrichtung weist das Gehäuse bevorzugt einen Zwischenboden auf, der sich, parallel zur Bodenfläche des Gehäuses, ganz oder teilweise in diesem erstreckt. Dabei ist der Zwischenboden insbesondere oberhalb der Türen angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass die Fördervorrichtung besonders bei geöffnetem Gehäuse verdeckt bleibt. Dadurch kann zum einen ein unbefugter Zugriff auf die Fördereinrichtung unterbunden werden, zum anderen empfiehlt sich die verdeckte Anordnung aus optischen Gründen. Auf dem Zwischenboden kann die Fördervorrichtung, bei der es sich bevorzugt um eine Fliehkraftpumpe mit geringen Ausmaßen handelt, horizontal bzw. liegend angeordnet werden. Wenn sich der Zwischenboden nur teilweise in das Gehäuse erstreckt, dient der Zwischenboden, neben seiner Aufgabe als Aufnahmefläche für die Fördervorrichtung, auch als Leitelement, um den Luftstrom aus dem das Gehäuse kühlenden Kühlgebläse beispielsweise in Richtung der Ausgabeeinrichtung zu leiten, oder aber um die Umwälzung der gekühlten Luftmenge zu unterstützen.For receiving or attaching the conveying device, the housing preferably has an intermediate bottom, which, parallel to the bottom surface of the housing, extends wholly or partly therein. In this case, the intermediate floor is arranged in particular above the doors. This ensures that the conveyor device remains hidden, especially when the housing is open. This can on the one hand unauthorized access to the conveyor On the other hand, the hidden arrangement is recommended for visual reasons. On the intermediate floor, the conveying device, which is preferably a centrifugal pump with small dimensions, are arranged horizontally or horizontally. If the intermediate bottom extends only partially into the housing, the intermediate bottom, in addition to its task as a receiving surface for the conveyor, also serves as a guide element to direct the air flow from the housing cooling cooling fan, for example in the direction of the output device, or to the circulation to support the cooled air quantity.

Durch die entsprechende Anpassung der Abmaße ist es möglich, mehrere Vorratsgebinde im gekühlten Gehäuse anzuordnen. In diesem Fall ist es besonders empfehlenswert, wenn jedem Vorratsgebinde eine gesonderte Fördervorrichtung zugeordnet ist.By the appropriate adjustment of the dimensions makes it possible to use several storage containers in the chilled casing to arrange. In this case, it is especially recommended if each storage container is assigned a separate conveyor.

Zusammen mit der Verwendung gesonderter Fördervorrichtungen für die jeweiligen Gebinde, liegen auch mehrere, in ihrer Anzahl der Anzahl der Fördervorrichtungen entsprechende, gesonderte Leitungen vor. Diese Leitungen werden vorteilhafterweise gebündelt in der Ausgabeeinrichtung angeordnet.Together with the use of separate conveyors for the respective containers, are also several, in number of the number the conveyors appropriate, separate lines before. These lines will be advantageously bundled arranged in the output device.

Als besonders günstig wird angesehen, wenn jede Fördervorrichtung eine Steuereinheit aufweist. Die Steuereinheiten für die einzelnen Fördervorrichtungen können selbstverständlich in einem zentralen Element zusammengefasst werden, ebenso wie die Erfassung der durch die jeweilige Fördervorrichtung geförderten Mischgetränks zentral in einer Einheit, aber auch für jedes Gebinde getrennt erfolgen kann. Um eine Vermischung der ausgegebenen Getränke zu vermeiden, werden bei Betätigung der Steuereinheit einer Fördervorrichtung die übrigen Steuereinheiten während des Ausgabevorganges z.B. elektrisch gesperrt.When very cheap is considered when every conveyor has a control unit. The control units for each conveyors can Of course be summarized in a central element, as well as the Detecting the subsidized by the respective conveyor mixed drink centrally in one unit, but also separated for each container can. In order to avoid mixing of the dispensed drinks are at Actuation of Control unit of a conveyor the remaining control units while the output process e.g. electrically locked.

Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, jedoch nicht beschränkender Ausführungsformen der Erfindung anhand der schematischen und nicht maßstabsgetreuen Zeichnung. Es zeigen:Further Advantages, features and peculiarities of the invention arise from the description below, more preferred, but not limiting embodiments of the invention with reference to the schematic and not to scale Drawing. Show it:

1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung in Vorderansicht, 1 A preferred embodiment of the dispensing device according to the invention in front view,

2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung, 2 a side view of the dispensing device according to the invention,

3 eine Darstellung der gebündelten Leitungen in der Ausgabeeinrichtung und 3 a representation of the bundled lines in the output device and

4 eine Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Steuerelementes. 4 an illustration of a preferred embodiment of a control.

1 zeigt die Vorderansicht der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung 10. Die Türen 12a, 12b, die den Hauptteil des Gehäuses 11 abschließen, sind in 1 im aufgeklappten Zustand dargestellt. Die Türen 12a, 12b sind an den Seitenflächen 13 des Gehäuses 11 über Scharniere 14 angelenkt und liegen im geschlossenen Zustand an einem Anschlag 15 an, der zentral an der unteren Leiste 16 des Gehäuses 11 angeordnet ist. Zwischen der Oberseite 19 des Gehäuses 11 und den Türen 12a, 12b ist eine Blende 60 angebracht, Diese verdeckt den oberhalb der Türen 12a, 12b, im Inneren des Gehäuses 11 angeordneten Zwischenboden 24 mit darauf angebrachten Fördereinrichtungen 23. Das Gehäuse 11 weist zudem eine säulenförmige Erweiterung 17 an der von der Standfläche 18 abgewandten Oberseite 19 auf, an deren Vorderseite die Ausgabeeinrichtung 20 und die Steuereinheit 21 angeordnet sind. Die Steuereinheit 21 ist im Ausführungsbeispiel der 1 als Touchscreen mit acht frei belegbaren Wahlfeldern 22a–h ausgebildet. Die Steuereinheit 21 fasst acht Steuerungen für acht gesonderte Fördervorrichtungen 23 zusammen. Die Fördervorrichtungen 23, in der gezeigten Ausführungsform Fliehkraftpumpen, sind auf einem sich in das Gehäuse 11 erstreckenden Zwischenboden 24 angeordnet. Bei druckbeaufschlagter Förderung können hier stattdessen die dafür benötigten Komponenten untergebracht werden. Insgesamt sind acht Vorratsgebinde 25 vorgesehen, die in Doppelreihen zu jeweils vier Vorratsgebinden 25 im Gehäuse 11 aufgestellt werden können. Bei den Vorratsgebinden 25 handelt es sich im Ausführungsbeispiel der 1 um Einwegkanister, die nach Entleerung entsorgt werden können und somit kein Aufwand für die Reinigung entsteht. Darüber hinaus ist auch die Verwendung von Schlauchbeuteln und sonstigen, für die Bevorratung von Getränken geeigneten Gebinden vorstellbar. Jedes Vorratsgebinde 25 ist über eine flexible, aus Kunststoff bestehende Leitung 26 mit zwei Leitungsabschnitten 26a, 26b mit der Ausgabeeinrichtung 20 verbunden. Jeder Leitung 26 ist eine gesonderte Fördervorrichtung 23 zugeordnet. Der erste Leitungsabschnitt 26a zwischen Vorratsgebinde 25 und Fördervorrichtung 23 ragt durch den Deckel 27 des Vorratsgebindes 25 in dieses hinein. Der zweite Leitungsabschnitt 26b, durchläuft von der Fördervorrichtung 23 aus, die säulenförmige Erweiterung 17 des Gehäuses 11 und die Ausgabeeinrichtung 20. Zum Austausch der jeweiligen Vorratsgebinde 25, beispielsweise bei Leerstand oder zum Ändern des Cocktailangebots, werden im Ausführungsbeispiel lediglich die Deckel 27 von den Vorratsgebinden 25 entfernt, die allerdings in der Ausgabevorrichtung 10 verbleiben, und die Vorratsgebinde 25 ersetzt. In einer weiteren, nicht gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, verfügen die Vorratsgebinde 25 bzw. die jeweiligen Leitungsabschnitte 26a über Schnellverschlüsse zum Austausch der Vorratsgebinde 25. Bei Verwendung größerer Vorratsgebinde 25 ist es darüber hinaus auch denkbar, Vorratsgebinde 25, Fördervorrichtungen 23 und die Leitungen 26b, 26c, die zwischen der Fördervorrichtung 23 und den Vorratsgebinden 25 verlaufen miteinander verbunden, nebeneinander anzuordnen. 1 shows the front view of the dispenser according to the invention 10 , The doors 12a . 12b that the main part of the housing 11 are in 1 shown in the unfolded state. The doors 12a . 12b are on the side surfaces 13 of the housing 11 about hinges 14 hinged and lie in the closed state at a stop 15 at the center of the lower bar 16 of the housing 11 is arranged. Between the top 19 of the housing 11 and the doors 12a . 12b is a blind 60 attached, This covers the above the doors 12a . 12b , inside the case 11 arranged intermediate floor 24 with attached conveyors 23 , The housing 11 also has a columnar extension 17 at the of the stand area 18 opposite top 19 on, at the front of the output device 20 and the control unit 21 are arranged. The control unit 21 is in the embodiment of 1 as a touch screen with eight freely assignable selection fields 22a -H educated. The control unit 21 holds eight controls for eight separate conveyors 23 together. The conveyors 23 , in the embodiment shown centrifugal pumps, are on a in the housing 11 extending intermediate floor 24 arranged. When pressurized promotion here the components required for this can be accommodated instead. In total there are eight storage containers 25 provided, in double rows of four storage containers 25 in the case 11 can be set up. In the storage containers 25 is in the embodiment of the 1 to disposable canisters that can be disposed of after emptying and thus no effort for cleaning arises. In addition, the use of tubular bags and other suitable for the storage of drinks containers is conceivable. Each storage container 25 is via a flexible plastic pipe 26 with two cable sections 26a . 26b with the output device 20 connected. Every line 26 is a separate conveyor 23 assigned. The first line section 26a between storage containers 25 and conveyor 23 protrudes through the lid 27 of the storage container 25 into this. The second line section 26b passes through the conveyor 23 out, the columnar extension 17 of the housing 11 and the output device 20 , For the exchange of the respective storage containers 25 For example, in vacancy or to change the Cocktailangebot, in the embodiment, only the lid 27 from the storage containers 25 removed, however, in the output device 10 remain, and the storage container 25 replaced. In a further, not shown embodiment of the device according to the invention, the Vorratsge have tie 25 or the respective line sections 26a via quick-release closures for the exchange of storage containers 25 , When using larger storage containers 25 In addition, it is also conceivable, Vorratsgebinde 25 , Conveyors 23 and the wires 26b . 26c between the conveyor 23 and the storage containers 25 run together, side by side to arrange.

Im Standfuß 28 des Gehäuses 11 ist eine Umwälzkühlanlage 29 angeordnet, die über ein Gebläse 30 das gesamte Gehäuse 11 mit allen darin befindlichen Vorrichtungsteilen (Vorratsgebinde 25, Leitungen 26a; 26b, Fördervorrichtungen 23, Ausgabeeinrichtung 20) kühlt. Die umgewälzte Kaltluft wird zudem durch den Zwischenboden 24 effektiver bis in die säulenförmige Erweiterung 17 geleitet, um die Kühlung der Ausgabeeinrichtung 20 sowie der dorthin verlaufenden Leitungen 26 zu unterstützen.In the base 28 of the housing 11 is a circulating cooling system 29 arranged by a blower 30 the entire case 11 with all parts of the device (storage container 25 , Cables 26a ; 26b , Conveyors 23 , Output device 20 ) cools. The circulated cold air is also through the intermediate floor 24 more effective up to the columnar enlargement 17 passed to the cooling of the output device 20 and the lines running there 26 to support.

Ebenfalls im Standfuß 28 des Gehäuses 11 befindet sich eine Erfassungs- und Speichervorrichtung 31 zur Erfassung und Speicherung der ausgegebenen Getränkeeinheiten. Im Ausführungsbeispiel der 1 umfasst die Erfassungs- und Speichervorrichtung 31 insgesamt neun analoge Zähler 32, die für jede Fördervorrichtung 23 und somit jedes der acht Vorratsgebinde 25 gesondert die Anzahl der ausgegebenen Getränkeeinheiten aufzeichnen, sowie einen neunten Gesamtzähler 33 zur Erfassung der Gesamtanzahl. Neben den Zählern 32, 33 befindet sich hier zudem der Hauptschalter 34 für die gesamte Vorrichtung. Die Zähler 32, 33 sind in einem durch ein Schloss 35 gegen unbefugten Zugriff gesicherten Kasten 36 untergebracht, auf den nur verantwortliche Benutzer bzw. der Eigentümer, Verleiher oder Beschicker der Ausgabevorrichtung 10 zugreifen können.Also in the base 28 of the housing 11 there is a detection and storage device 31 for recording and storing the dispensed beverage units. In the embodiment of 1 includes the detection and storage device 31 a total of nine analog counters 32 for each conveyor 23 and thus each of the eight storage containers 25 separately record the number of beverage units dispensed and a ninth total counter 33 to record the total number. Next to the counters 32 . 33 Here is also the main switch 34 for the entire device. The counters 32 . 33 are in one by a castle 35 box secured against unauthorized access 36 to the only responsible user or the owner, distributor or feeder of the dispenser 10 can access.

Zur Leerstandserkennung weisen die Vorratsgebinde 25 Schwimmer 37 auf, die bei Kontakt mit dem Gebindeboden 38 ein entsprechendes Leerstandsignal ausgeben, das wiederum eine Warnanzeige auf der Steuereinheit 21 für das jeweilige Vorratsgebinde 25 und zusätzlich eine Sperrung der zugehörigen Fördervorrichtung 23 bewirkt. Zur Abschätzung des im Vorratsgebinde 25 verbliebenen Mischgetränks weisen diese im Ausführungsbeispiel zusätzlich eine von außen ablesbare Messskala 39 auf.For vacancy detection, the storage containers 25 swimmer 37 on when in contact with the container bottom 38 output a corresponding vacancy signal, which in turn a warning indicator on the control unit 21 for the respective storage container 25 and in addition a blockage of the associated conveyor 23 causes. To estimate the in the storage container 25 Remaining mixed beverage, they have in the embodiment, in addition an externally readable measuring scale 39 on.

In 2 ist eine erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung 10 in Seitenansicht dargestellt. Gut erkennbar sind zwei der acht in Doppelreihen angeordneten Vorratsgebinde 25. Diese weisen, wie bereits in 1 dargestellt, durch den Deckel 27 geführte Leitungen 26 mit drei Leitungsabschnitten 26a, 26b, 26c zur Entnahme des bevorrateten Mischgetränks auf. Der erste Leitungsabschnitt 26a reicht fast bis zum Gebindeboden 38, um eine nahezu vollständige Entleerung zu gewährleisten. Am gebindebodennahen Ende des Leitungsabschnittes 26a ist zusätzlich eine Filtereinheit 40 angebracht, die größere Partikel, beispielsweise Fruchtbestandteile aus den verwendeten Obstsäften oder sonstige, in den Getränkebestandteilen vorhandene Feststoffe auszusondern. Dadurch können zum einen Verstopfungen in den Leitungen 26, zum anderen Beschädigungen an den Fördervorrichtungen 23 verhindert werden.In 2 is an output device according to the invention 10 shown in side view. Well recognizable are two of the eight arranged in double rows storage container 25 , These points, as already in 1 represented by the lid 27 guided lines 26 with three line sections 26a . 26b . 26c to remove the stored mixed drink. The first line section 26a almost reaches the bottom of the container 38 to ensure almost complete emptying. At the base near the bottom end of the line section 26a is additionally a filter unit 40 appropriate to separate out the larger particles, for example fruit components from the fruit juices used or other solids present in the beverage components. This can on the one hand blockages in the lines 26 , on the other damage to the conveyors 23 be prevented.

In den Vorratsgebinden 25 befinden sich Schwimmer 37 zur Überwachung des Füllstandes bzw. zur Meldung des Leerstandes an die Steuereinheit 21. Zusätzlich weisen die Vorratsgebinde 25 auch im Ausführungsbeispiel der 2 eine von außen ablesbare Messskala 39 zur Abschätzung des im Vorratsgebinde 25 verbliebenen Mischgetränks auf. Vom Vorratsgebinde 25 zur Fördervorrichtung 23 führt ein flexibler Leitungsabschnitt 26a aus Kunststoff. Von der Fördervorrichtung 23 bis zur säulenförmigen Erweiterung 17 des Gehäuses 11 verläuft ebenfalls ein flexibler Leitungsabschnitt 26b aus Kunststoff, der dann im weiteren Verlauf der säulenförmigen Erweiterung 17 des Gehäuses 11 in einen Leitungsabschnitt 26c aus Edelstahl übergeleitet wird. Die Verbindung der beiden letzten Leitungsabschnitte 26b, 26c erfolgt über Steckmuffen 41. Der Leitungsabschnitt 26c aus Edelstahl ist im Bereich der Ausgabeeinrichtung 20 doppelt gekröpft. Zwischen der ersten Kröpfungsstelle 42a und der zweiten Kröpfungsstelle 42b weist der Leitungsabschnitt 26c eine leichte Steigung auf. Dadurch wird, nach Beendigung des Ausgabevorgangs, d.h. mit Abschalten der Fördervorrichtung 23, ein Unterdruck im Bereich der Ausgabeeinrichtung 20 erzeugt und somit eine Tropfenbildung bzw. ein Nachlaufen von Mischgetränk unterbunden. Die Ausgabeeinrichtung 20 hat im Ausführungsbeispiel der 2 die Form eines Hahns, unter dem das Ausgabegebinde 43 zur Befüllung aufgestellt wird.In the storage containers 25 there are swimmers 37 to monitor the level or to report the vacancy to the control unit 21 , In addition, the storage containers 25 also in the embodiment of 2 an externally readable measuring scale 39 for estimating the in the storage container 25 remaining mixed drink. From the storage container 25 to the conveyor 23 leads a flexible line section 26a made of plastic. From the conveyor 23 up to the columnar extension 17 of the housing 11 also runs a flexible line section 26b made of plastic, which then in the further course of the columnar extension 17 of the housing 11 in a line section 26c made of stainless steel. The connection of the last two line sections 26b . 26c via push-in sleeves 41 , The pipe section 26c made of stainless steel is in the area of the output device 20 double cranked. Between the first bend 42a and the second crutch 42b points the line section 26c a slight slope up. This will, after completion of the output process, ie with switching off the conveyor 23 , a negative pressure in the area of the output device 20 generated and thus prevented dripping or run on of mixed drink. The output device 20 has in the embodiment of 2 the shape of a rooster under which the output container 43 is set up for filling.

Zur möglichst einfachen, hygienischen Reinigung der Auflagefläche 44 der Abdeckplatte 45 des Gehäuses 11 für die Ausgabegebinde 43 besteht diese im Ausführungsbeispiel aus Marmor. Denkbar sind darüber hinaus Ausführungsformen aus Edelstahl oder Abdeckplatten 45 aus Holz oder Holzwerkstoffen mit entsprechend behandelten oder beschichteten, wasserfesten Auflageflächen 44.For the simplest, hygienic cleaning of the support surface 44 the cover plate 45 of the housing 11 for the output containers 43 this consists in the embodiment of marble. Also conceivable are embodiments of stainless steel or cover plates 45 made of wood or wood-based materials with appropriately treated or coated, water-resistant bearing surfaces 44 ,

Die Steuereinheit 21 für die Ausgabevorrichtung 10 ist oberhalb der Ausgabeeinrichtung 21 angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform weist die Steuereinheit 21 analoge Wahlfelder 22 auf, die aus der säulenförmigen Erweiterung 17 des Gehäuses 11 herausragen. Jedem Wahlfeld 22 ist eine Fördervorrichtung 23 zugeordnet. Bei Betätigung des Wahlfelds 22 wird eine vorher definierte Menge an Mischgetränk aus dem der Fördervorrichtung 23 zugeordneten Vorratsgebinde 25 gefördert. Die Fördervorrichtung 23 ist durch ein Kabel 46 mit der Erfassungs- und Speichervorrichtung 31 für die ausgegebenen Getränkeeinheiten verbunden. Das Kabel 46 ist zum Schutz vor Beschädigung und Feuchtigkeit in einem geschlossenen Kabelkanal 47 verlegt, der an der Innenseite der Seitenfläche 13 des Gehäuses 11 angebracht ist. Die Erfassungs- und Speichervorrichtung 31 ist ebenso wie die Umwälzkühlanlage 29 im Standfuß 28 des Gehäuses 11 untergebracht. Die Umwälzkühlanlage 29 kühlt über ein Gebläse 30 das gesamte Gehäuse 11 mit allen darin befindlichen Vorrichtungsteilen (Vorratsgebinde 25, Leitungen 26a, b, c, Fördervorrichtungen 23 und Ausgabeeinrichtung 20). Zur Leitung der umgewälzten Kaltluft ist zudem im Bereich unterhalb der Oberseite 19 des Gehäuses 11 ein Zwischenboden 24 angebracht. Dieser ist, zur Unterstützung der Weiterleitung der Kaltluft in die säulenförmige Erweiterung 17 des Gehäuses 11 und damit zur Kühlung der Ausgabeeinrichtung 20 sowie der dorthin verlaufenden Leitungsabschnitte 26b, 26c leicht zur säulenförmigen Erweiterung 17 hin abgewinkelt. Der Zwischenboden 24 dient gleichzeitig zur Aufnahme der Fördervorrichtungen 23. Diese sind auf der vom Gehäuseinneren abgewandten Seite 49 des Zwischenbodens 24 befestigt. Die Abdeckplatte 45 und die damit die Auflagefläche 44 für die Ausgabegebinde 43 ist aufklappbar ausgeführt. Dadurch kann schnell auf die Fördervorrichtungen zugegriffen werden, wodurch Wartung, Austausch und Reinigung wesentlich vereinfacht werden.The control unit 21 for the output device 10 is above the output device 21 arranged. In the embodiment shown, the control unit 21 analogue election fields 22 on, coming out of the columnar extension 17 of the housing 11 protrude. Every election field 22 is a conveyor 23 assigned. When the selection field is pressed 22 is a pre-defined amount of mixed beverage from the conveyor 23 associated storage container 25 promoted. The conveyor contraption 23 is through a cable 46 with the detection and storage device 31 connected to the dispensed beverage units. The cable 46 is designed to protect against damage and moisture in a closed conduit 47 laid on the inside of the side surface 13 of the housing 11 is appropriate. The detection and storage device 31 is just like the circulation cooling system 29 in the base 28 of the housing 11 accommodated. The circulation cooling system 29 cools over a fan 30 the entire case 11 with all parts of the device (storage container 25 , Cables 26a , b, c, conveyors 23 and output device 20 ). To guide the circulated cold air is also in the area below the top 19 of the housing 11 an intermediate floor 24 appropriate. This is in support of forwarding the cold air into the columnar extension 17 of the housing 11 and thus for cooling the dispenser 20 and the line sections extending there 26b . 26c easy to columnar extension 17 Angled down. The intermediate floor 24 at the same time serves to accommodate the conveyors 23 , These are on the side facing away from the housing interior 49 of the false floor 24 attached. The cover plate 45 and thus the bearing surface 44 for the output containers 43 is designed to be hinged. As a result, can be accessed quickly on the conveyors, making maintenance, replacement and cleaning much easier.

3 zeigt die Ausgabeeinrichtung 20 in einer Ansicht von unten. Im Ausführungsbeispiel der 3 umfasst die Ausgabevorrichtung 10 gesonderte Vorratsgebinde 25 mit jeweils eigener Leitung 26. Die Leitungen 26 liegen in der Ausgabeeinrichtung 20 gebündelt vor, sodass die Ausgabegebinde 43 stets in der gleichen Position unter der Ausgabeeinrichtung 20 aufgestellt werden können. Der das Leitungsbündel umfassende Ring 50 ist Teil der Ausgabeeinrichtung 20 und besteht im Ausführungsbeispiel aus Edelstahl. 3 shows the output device 20 in a view from below. In the embodiment of 3 includes the dispenser 10 separate storage containers 25 each with its own management 26 , The wires 26 lie in the output device 20 bundled in front, so the output container 43 always in the same position under the output device 20 can be set up. The ring comprising the trunk group 50 is part of the output device 20 and consists in the embodiment of stainless steel.

4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Steuereinheit 21. Diese Steuereinheit 21 kann beispielsweise zum Benutzer hin geneigt auf oder an der säulenförmigen Erweiterung 17 des Gehäuses 11 der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung 10 angeordnet sein. Die Anbringung an einer der Seitenflächen 13a, 13b des Gehäuses oder in bzw. auf der Abdeckplatte 45 bzw. der Auflagefläche 44 für die Ausgabegebinde 43 ist darüber hinaus allerdings ebenfalls denkbar. In der in 4 dargestellten Ausführungsform weist die Steuereinheit 21 acht Anzeigeflächen 52 mit zugeordneten Wahltasten 51 auf. Die Anzeigeflächen 52 sind als verschiedenfarbig beleuchtbare LCD-Displays ausgeführt und können je nach auszugebendem Cocktail entsprechend programmiert werden. Als Wahltasten 51 wurden im Ausführungsbeispiel der 4 berührungssensitive Sensorknöpfe verwendet, die bereits bei leichter Berührung einen Anlauf der Fördervorrichtung 23 bewirken. Gleichzeitig mit Berührung einer Wahltaste 51 erfolgt die Sperrung der Übrigen für die Dauer eines Ausgabevorganges. Eine durch die Schwimmer 37 in den Vorratsgebinden 25 ausgelöstes Leerstandswarnung wird durch Farbänderung der entsprechenden Anzeigefläche 52 sowie durch ein Tonsignal angezeigt. Da die jeweilige Zapfmenge (z.B. 2cl) durch die exakte Steuerung der Pumpenlaufzeit ebenso wie die Gebindegröße (z.B. 10 Liter) bekannt ist, kann die Leerstandswarnung auch über die Anzahl der Zapfvorgänge für das jeweilige Getränk besonders einfach erfolgen. Die gesamte Steuereinheit 21 ist wasserdicht verkapselt ausgeführt und kann somit leicht gereinigt werden. 4 shows a preferred embodiment of a control unit 21 , This control unit 21 For example, it may be inclined towards the user on or at the columnar extension 17 of the housing 11 the output device according to the invention 10 be arranged. The attachment to one of the side surfaces 13a . 13b of the housing or in or on the cover plate 45 or the support surface 44 for the output containers 43 beyond that, however, is also conceivable. In the in 4 illustrated embodiment, the control unit 21 eight display areas 52 with associated selection keys 51 on. The display surfaces 52 are designed as different colors illuminated LCD displays and can be programmed according to cocktail to be issued accordingly. As selector keys 51 were in the embodiment of 4 touch-sensitive sensor buttons used, the light start a start of the conveyor 23 cause. Simultaneously with touching a selection key 51 the blocking of the remainder takes place for the duration of an issue process. One by the swimmers 37 in the storage containers 25 triggered vacancy warning is caused by color change of the corresponding display area 52 as well as a sound signal. Since the respective tapping volume (eg 2cl) is known by the exact control of the pump running time as well as the container size (eg 10 liters), the vacancy warning can also be made particularly simple by the number of tapping operations for the respective beverage. The entire control unit 21 is waterproof encapsulated and can be easily cleaned.

Bei Verwendung größerer Gebinde ist es darüber hinaus denkbar, Vorratsgebinde, Fördervorrichtung und Leitung nebeneinander anzuordnen.at Use of larger containers is it about it also conceivable, storage container, conveyor and line to arrange next to each other.

1010
Ausgabevorrichtungoutput device
1111
Gehäusecasing
12a/b12a / b
Türendoors
13a/b13a / b
Seitenflächenfaces
1414
Scharnierhinge
1515
Anschlagattack
1616
Leistestrip
1717
säulenförmige Erweiterungcolumnar extension
1818
Standflächefootprint
1919
Oberseitetop
2020
Ausgabeeinrichtungoutput device
2121
Steuereinheitcontrol unit
22a–h22a-h
Wahlfelderoptional fields
2323
Fördervorrichtungen (Fliehkraftpumpen)conveyors (Centrifugal pump)
2424
Zwischenbodenfalse floor
2525
Vorratsgebindestorage container
26a–c26a-c
Leitungmanagement
2727
Deckelcover
2828
Standfußstand
2929
UmwälzkühlanlageUmwälzkühlanlage
3030
Gebläsefan
3131
Erfassungs- und Speichervorrichtungacquisition and storage device
3232
Zählercounter
3333
Gesamtzählertotal counter
3434
Hauptschaltermain switch
3535
Schlosslock
3636
Kastenbox
3737
Schwimmerswimmer
3838
Gebindebodencontainer floor
3939
Messskalameasurement scale
4040
Filtereinheitfilter unit
4141
Steckmuffenplug-in sleeves
42a/b42a / b
KröpfungsstelleKröpfungsstelle
4343
Ausgabegebinde (Glas/Becher)output container (Glass / cup)
4444
Auflageflächebearing surface
4545
Abdeckplattecover
4646
Kabelelectric wire
4747
KabelkanalCabel Canal
4949
vom Gehäuseinneren abgewandten Seite des Zwischenbodensfrom housing interior opposite side of the false floor
5050
Ringring
5151
Wahltastenselection keys
5252
Anzeigeflächendisplay areas
6060
Blendecover

Claims (15)

Ausgabevorrichtung für Mischgetränkeeinheiten, insbesondere Cocktails, umfassend, wenigstens ein Vorratsgebinde (25) für ein Mischgetränk, eine Fördervorrichtung (23) zur Förderung des Mischgetränks aus dem Vorratsgebinde (25) und eine Auslaufstelle für das Mischgetränk, wobei die Fördervorrichtung (23) eine Leitung (26a, b, c) zur Entnahme des Mischgetränks aus dem Vorratsgebinde (25) und zur Überführung über die Ausgabeeinrichtung (20) in ein Ausgabegebinde (43) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsgebinde (25), die Fördervorrichtung (23) und die Leitung (26a, b, c) in einem ununterbrochenen Kühlsystem miteinander verbunden, insbesondere in einem kühlbaren Gehäuse (11) angeordnet sind.Dispensing device for mixed beverage units, in particular cocktails, comprising at least one storage container ( 25 ) for a mixed drink, a conveying device ( 23 ) for conveying the mixed beverage from the storage container ( 25 ) and a discharge point for the mixed beverage, wherein the conveying device ( 23 ) a line ( 26a , b, c) for removing the mixed beverage from the storage container ( 25 ) and for transfer via the output device ( 20 ) in an output container ( 43 ), characterized in that the storage container ( 25 ), the conveying device ( 23 ) and the line ( 26a , b, c) in an uninterrupted cooling system, in particular in a coolable housing ( 11 ) are arranged. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) eine Umwälzkühlung (29) aufweist.Dispensing device according to claim 1, characterized in that the housing ( 11 ) a circulation cooling ( 29 ) having. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Leerstanderkennung (37) des Vorratsgebindes (25), insbesondere ein Schwimm- und/oder Leitfähigkeitssensor vorgesehen ist.Dispensing device according to one of the preceding claims, characterized in that a device for vacancy recognition ( 37 ) of the storage container ( 25 ), in particular a swimming and / or conductivity sensor is provided. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassungs- und/oder Speichervorrichtung (31) für die Anzahl ausgegebener Mischgetränkeeinheiten und/oder der Menge an ausgegebenem Mischgetränk vorgesehen ist.Dispensing device according to one of the preceding claims, characterized in that a detection and / or storage device ( 31 ) is provided for the number of dispensed mixed beverage units and / or the amount of dispensed mixed beverage. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (23) bei Leerstand des Vorratsgebindes (25) und/oder nach Ausgabe einer definierten Anzahl an Mischgetränkeeinheiten und/oder einer definierten Menge an Mischgetränk eine Sperrung aufweist.Dispensing device according to one of the preceding claims, characterized in that the conveying device ( 23 ) at vacancy of the storage container ( 25 ) and / or after issuing a defined number of mixed beverage units and / or a defined amount of mixed beverage has a blockage. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (23) als, insbesondere nahrungsmittelgeeignete, Fliehkraftpumpe ausgebildet ist.Dispensing device according to one of the preceding claims, characterized in that the conveying device ( 23 ) is designed as, in particular suitable for food, centrifugal pump. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (21) für die Fördervorrichtung (23) vorgesehen ist.Dispensing device according to one of the preceding claims, characterized in that a control unit ( 21 ) for the conveyor device ( 23 ) is provided. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsgebinde (25) über eine Schnellkupplung mit der Leitung (26a) verbindbar ist.Dispensing device according to one of the preceding claims, characterized in that the storage container ( 25 ) via a quick coupling with the line ( 26a ) is connectable. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (20) in einer, insbesondere säulenartig ausgebildeten, Erweiterung (17) des Gehäuses (11) angeordnet ist.Dispensing device according to one of the preceding claims, characterized in that the dispensing device ( 20 ) in a, in particular columnar, extension ( 17 ) of the housing ( 11 ) is arranged. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (26a, b, c) ganz oder teilweise aus Edelstahl und/oder Kunststoff besteht.Dispensing device according to one of the preceding claims, characterized in that the line ( 26a , b, c) wholly or partly made of stainless steel and / or plastic. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Leitung (26c) im Bereich der Ausgabeeinrichtung (20) doppelt gekröpft ist und zwischen der ersten Kröpfungsstelle (42a) und der zweiten Kröpfungsstelle (42b) eine Steigung aufweist.Dispensing device according to one of the preceding claims, characterized in that the line ( 26c ) in the area of the output device ( 20 ) is doubly cranked and between the first crimping point ( 42a ) and the second crimping point ( 42b ) has a slope. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) einen sich teilweise in das Gehäuse (11) erstreckenden Zwischenboden (24) zur Aufnahme der Fördervorrichtung (23) aufweist, wobei der Zwischenboden (24) insbesondere oberhalb der Türen (12a, b) angeordnet ist.Dispensing device according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 11 ) partially into the housing ( 11 ) extending intermediate floor ( 24 ) for receiving the conveyor device ( 23 ), wherein the intermediate floor ( 24 ) especially above the doors ( 12a , b) is arranged. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung mehrerer Vorratsgebinde (25), jedem Vorratsgebinde (25) eine gesonderte Fördervorrichtung (23) mit jeweils gesonderten Leitungen (26a, b, c) zugeordnet ist.Dispensing device according to one of the preceding claims, characterized in that when using multiple storage containers ( 25 ), each storage container ( 25 ) a separate conveying device ( 23 ), each with separate lines ( 26a , b, c). Ausgabevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die gesonderten Leitungen (26c) in der Ausgabeeinrichtung (20) gebündelt angeordnet sind.Dispensing device according to claim 13, characterized in that the separate lines ( 26c ) in the output device ( 20 ) are arranged bundled. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass jede Fördervorrichtung (23) eine gesonderte Steuereinheit (21) aufweist und durch Betätigung einer Steuereinheit (21) die übrigen Steuereinheiten (21) sperrbar sind.Dispensing device according to claim 13 or 14, characterized in that each conveyor device ( 23 ) a separate control unit ( 21 ) and by actuation of a control unit ( 21 ) the other control units ( 21 ) are lockable.
DE200620010613 2006-07-07 2006-07-07 Delivery device for units of mixed drinks like cocktails has a supply selection for mixing drinks and a discharge point for mixed drinks Expired - Lifetime DE202006010613U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620010613 DE202006010613U1 (en) 2006-07-07 2006-07-07 Delivery device for units of mixed drinks like cocktails has a supply selection for mixing drinks and a discharge point for mixed drinks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620010613 DE202006010613U1 (en) 2006-07-07 2006-07-07 Delivery device for units of mixed drinks like cocktails has a supply selection for mixing drinks and a discharge point for mixed drinks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006010613U1 true DE202006010613U1 (en) 2007-08-16

Family

ID=38375321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620010613 Expired - Lifetime DE202006010613U1 (en) 2006-07-07 2006-07-07 Delivery device for units of mixed drinks like cocktails has a supply selection for mixing drinks and a discharge point for mixed drinks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006010613U1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1018865A3 (en) * 2009-08-21 2011-10-04 Stijn Droessaert DEVICE FOR AUTOMATICALLY PREPARING COCKTAILS.
DE102011051008A1 (en) 2010-06-11 2011-12-15 United Drinks Holding Gmbh Dispensing equipment for dispensing e.g. beer, has discharge nozzle whose large part is arranged in cooled section of dispensing head such that discharge nozzle is cooled by cooling medium
WO2012161935A1 (en) * 2011-05-26 2012-11-29 Pepsico, Inc. Modular dispensing system
US8746506B2 (en) 2011-05-26 2014-06-10 Pepsico, Inc. Multi-tower modular dispensing system
WO2019185847A1 (en) 2018-03-28 2019-10-03 Carlsberg Breweries A/S Remote controlled beverage dispensing system

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497688A (en) * 1946-06-19 1950-02-14 Excelsior Machine Company Beverage serving-bar unit
DE1985908U (en) * 1968-03-07 1968-05-22 Heinz Stricker TAP DEVICE.
DE1991889U (en) * 1968-04-02 1968-08-14 Dipl.-Ing. Dieter Ostertag, 8050 Freising Draft beer dispensing facility
DE7103761U (en) * 1971-02-02 1971-04-29 Seiberling H TAP DEVICE
US3625399A (en) * 1969-02-03 1971-12-07 Schlitz Brewing Co J Automatic carbonated beverage dispensing system
DE2453960A1 (en) * 1974-11-14 1976-05-20 Elektronisch Mechanische Messg Drinks portion checker display - with vessel support frame movement reproduced by ring potentiometer and remote display
DE3511224A1 (en) * 1985-03-28 1986-10-02 Meir 4005 Meerbusch Mendelssohn Device for registering and displaying the liquid content or liquid consumption of or from, respectively, beverage containers
DE4124854A1 (en) * 1990-10-18 1992-04-23 Albert Knecht Device for cooling beer dispensers - has refrigerated chamber to store beer, with air cooling, and connected by rise pipe to tap point
EP0564320A1 (en) * 1992-03-23 1993-10-06 Diffusion Internationale De Materiel D.I.M. (S.A.) Column for semi-automatically dispensing of liquid or pasty products
DE9306420U1 (en) * 1993-04-28 1994-01-20 Hohm Heinz Control system for dispensing systems with non-alcoholic beverages
DE19609426A1 (en) * 1996-03-11 1996-11-21 Erhard Dipl Ing Meyer Automatic method for drawing beer from barrel
DE19715306A1 (en) * 1997-04-11 1998-10-15 Rammacher Hans Dieter Device for storing and dispensing liquids or the like, in particular beverages
DE20115392U1 (en) * 2001-09-18 2003-02-20 Eickhoff Wolfgang Cocktail maker
DE202005003266U1 (en) * 2005-02-25 2005-06-16 Bauer, Markus Drinks preparation device, e.g. an automatic cocktail mixer, is configured so that if the level of a drink ingredient in a storage container falls below the minimum for a recipe, then that recipe is no longer offered
EP1555240A2 (en) * 2000-05-31 2005-07-20 Heineken Technical Services B.V. Drink dispenser assembly and container for drink and drink dispenser line

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497688A (en) * 1946-06-19 1950-02-14 Excelsior Machine Company Beverage serving-bar unit
DE1985908U (en) * 1968-03-07 1968-05-22 Heinz Stricker TAP DEVICE.
DE1991889U (en) * 1968-04-02 1968-08-14 Dipl.-Ing. Dieter Ostertag, 8050 Freising Draft beer dispensing facility
US3625399A (en) * 1969-02-03 1971-12-07 Schlitz Brewing Co J Automatic carbonated beverage dispensing system
DE7103761U (en) * 1971-02-02 1971-04-29 Seiberling H TAP DEVICE
DE2453960A1 (en) * 1974-11-14 1976-05-20 Elektronisch Mechanische Messg Drinks portion checker display - with vessel support frame movement reproduced by ring potentiometer and remote display
DE3511224A1 (en) * 1985-03-28 1986-10-02 Meir 4005 Meerbusch Mendelssohn Device for registering and displaying the liquid content or liquid consumption of or from, respectively, beverage containers
DE4124854A1 (en) * 1990-10-18 1992-04-23 Albert Knecht Device for cooling beer dispensers - has refrigerated chamber to store beer, with air cooling, and connected by rise pipe to tap point
EP0564320A1 (en) * 1992-03-23 1993-10-06 Diffusion Internationale De Materiel D.I.M. (S.A.) Column for semi-automatically dispensing of liquid or pasty products
DE9306420U1 (en) * 1993-04-28 1994-01-20 Hohm Heinz Control system for dispensing systems with non-alcoholic beverages
DE19609426A1 (en) * 1996-03-11 1996-11-21 Erhard Dipl Ing Meyer Automatic method for drawing beer from barrel
DE19715306A1 (en) * 1997-04-11 1998-10-15 Rammacher Hans Dieter Device for storing and dispensing liquids or the like, in particular beverages
EP1555240A2 (en) * 2000-05-31 2005-07-20 Heineken Technical Services B.V. Drink dispenser assembly and container for drink and drink dispenser line
DE20115392U1 (en) * 2001-09-18 2003-02-20 Eickhoff Wolfgang Cocktail maker
DE202005003266U1 (en) * 2005-02-25 2005-06-16 Bauer, Markus Drinks preparation device, e.g. an automatic cocktail mixer, is configured so that if the level of a drink ingredient in a storage container falls below the minimum for a recipe, then that recipe is no longer offered

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1018865A3 (en) * 2009-08-21 2011-10-04 Stijn Droessaert DEVICE FOR AUTOMATICALLY PREPARING COCKTAILS.
DE102011051008A1 (en) 2010-06-11 2011-12-15 United Drinks Holding Gmbh Dispensing equipment for dispensing e.g. beer, has discharge nozzle whose large part is arranged in cooled section of dispensing head such that discharge nozzle is cooled by cooling medium
WO2012161935A1 (en) * 2011-05-26 2012-11-29 Pepsico, Inc. Modular dispensing system
US8746506B2 (en) 2011-05-26 2014-06-10 Pepsico, Inc. Multi-tower modular dispensing system
US8985396B2 (en) 2011-05-26 2015-03-24 Pepsico. Inc. Modular dispensing system
RU2568569C2 (en) * 2011-05-26 2015-11-20 Пепсико, Инк. Modular dispensing system
US9193575B2 (en) 2011-05-26 2015-11-24 Pepsico, Inc. Multi-tower modular dispensing system
CN105712278A (en) * 2011-05-26 2016-06-29 百事可乐公司 Modular Dispensing System
US9764935B2 (en) 2011-05-26 2017-09-19 Pepsico, Inc. Multi-tower modular dispensing system
CN105712278B (en) * 2011-05-26 2018-08-28 百事可乐公司 Modularization distribution system
US10131529B2 (en) 2011-05-26 2018-11-20 Pepsico, Inc. Modular dispensing system
CN108910815A (en) * 2011-05-26 2018-11-30 百事可乐公司 Modularization distribution system
US10227226B2 (en) 2011-05-26 2019-03-12 Pepsico, Inc. Multi-tower modular dispensing system
WO2019185847A1 (en) 2018-03-28 2019-10-03 Carlsberg Breweries A/S Remote controlled beverage dispensing system
KR20200136413A (en) 2018-03-28 2020-12-07 칼스버그 브류어리스 에이/에스 Remotely controlled beverage dispensing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006010613U1 (en) Delivery device for units of mixed drinks like cocktails has a supply selection for mixing drinks and a discharge point for mixed drinks
DE102014205954A1 (en) Device for the production of soft ice cream
EP0989091A1 (en) Beverage dispenser
EP3443871A1 (en) Kit for construction of display shelves
DE202013105382U1 (en) output shelf
DE2845423A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISPENSING BEVERAGES
EP2190329B1 (en) Beverage-making machine
DE202016103424U1 (en) Issuing shelf as well as kit for its creation
EP4045456B1 (en) Cooling device for storage containers having liquid foodstuffs
DE202005003266U1 (en) Drinks preparation device, e.g. an automatic cocktail mixer, is configured so that if the level of a drink ingredient in a storage container falls below the minimum for a recipe, then that recipe is no longer offered
DE102016111835A1 (en) Issuing shelf as well as kit for its creation
WO1998046519A1 (en) Device for storing and dispensing liquids or the like, specially beverages
DE202007004661U1 (en) Sales station e.g. beverage station, for installing on utility space, has base, which contains vending machine, and is also provided with two circle-arc-shaped side panels inside cross section, which are attached at base
EP2084099A1 (en) Cleaning and rinsing device for drinks systems for a bar
EP1749793A1 (en) Drinks dispenser for bag-in-box system
EP3159856A1 (en) Input unit for an empties return machines and empties return machine
WO2007030966A2 (en) Device for production of mixed drinks and pressurised container for the same
DE102008005413A1 (en) Beverage vending machine for dispensing e.g. beer, has cups arranged below hollow chamber for receiving overflowing beverage, where chamber is connected with tray in liquid-tight manner and with container over liquid line
DE19803985C2 (en) Device for storing food
DE4018358A1 (en) DISPENSER FOR SOFT DRINKS
DE102009058645A1 (en) Module for use in shelf system for storage and presentation of confectioneries in food retail trade, has fastening device designed such that retaining containers are arranged in pointed angle to horizontals in fastened condition of module
DE202023100986U1 (en) beverage dispenser
DE19944063A1 (en) Mobile drinks machine with carrying device is worn by operator and has dispenser connectable with supply pipes selectively connecting with one of several drinks containers
DE8135714U1 (en) DEVICE FOR PORTIONAL DISPENSING OF ADDITIVES, LIKE FRUIT JUICE CONCENTRATES OR THE LIKE. DISPLACED, CARBONIZED AND CHILLED BEVERAGES
DE822655C (en) Mobile distributor for beverages, especially milk, and other liquids

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B67D0005560000

Ipc: B67D0005620000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20070920

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090817

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120719