DE202005010153U1 - Datenträger - Google Patents

Datenträger Download PDF

Info

Publication number
DE202005010153U1
DE202005010153U1 DE202005010153U DE202005010153U DE202005010153U1 DE 202005010153 U1 DE202005010153 U1 DE 202005010153U1 DE 202005010153 U DE202005010153 U DE 202005010153U DE 202005010153 U DE202005010153 U DE 202005010153U DE 202005010153 U1 DE202005010153 U1 DE 202005010153U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
layers
segment
data carrier
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005010153U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janczek Thies
Original Assignee
Janczek Thies
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janczek Thies filed Critical Janczek Thies
Priority to DE202005010153U priority Critical patent/DE202005010153U1/de
Publication of DE202005010153U1 publication Critical patent/DE202005010153U1/de
Priority to US11/585,102 priority patent/US7516900B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Datenträger mit einem flachen Trägerelement, wobei dem Trägerelement mindestens ein Speichersegment zur Speicherung von benutzerspezifischen Informationen und mindestens ein Beschriftungssegment zur Speicherung von visuell lesbaren Informationen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trägerelement (2) ein Mehrfachinformationssegment (10, 20) zugeordnet ist, dass eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Informationsschichten (11, 11.1, 11.2, 11.3) umfasst, wobei mindestens zwei Informationsschichten (11.1, 11.2) beschreibbar und/oder bedruckbar sind und mindestens eine obere Informationsschicht (11.1) von einer benachbarten unteren Informationsschicht (11.2) trennbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Datenträger mit einem flachen Trägerelement, wobei dem Trägerelement mindestens ein Speichersegment zur Speicherung von benutzerspezifischen Informationen und mindestens ein Beschriftungssegment zur Speicherung von visuell lesbaren Informationen zugeordnet sind.
  • Aus der DE 197 16 099 A1 ist ein kartenförmiger Datenträger mit einem Trägerelement bekannt, auf dem ein Beschriftungssegment zur Speicherung von visuell lesbaren Informationen aufgebracht ist. Das Beschriftungssegment ist durch eine aufreißbare Folie abgedeckt. Hierdurch ist das Beschriftungssegment vor dem unerwünschten Zugriff von Personen gesichert. Der Informationsgehalt beschränkt sich auf das bei der Herstellung der Karte gebildete Beschriftungssegment.
  • Aus der DE 198 51 836 A1 ist ein kartenförmiger Datenträger mit einem Trägerelement bekannt, das mit einer thermo reversiblen Schicht als Beschriftungssegment versehen ist. Hierdurch können sequentiell auf dem Beschriftungssegment verschiedene Informationen aufgebracht werden. Die Informationsaufnahmekapazität ist jedoch auf die Fläche des Beschriftungssegmentes beschränkt.
  • Aus der DE 200 17 161 U1 ist ein kartenförmiger Datenträger mit einem flachen Trägerelement bekannt, der eine Mehrzahl von Beschriftungssegmenten zur Aufnahme von unterschiedlichen visuell lesbaren Informationen aufweist. Die Anzahl und Größe der Beschriftungsfelder ist jedoch durch die Größe des Datenträgers begrenzt.
  • Aus der DE 196 07 363 A1 ist ein kartenförmiger Datenträger mit einem flachen Trägerelement bekannt, in dem ein Chip als Speichersegment zur Speicherung von benutzerspezifischen Informationen integriert ist. Das Speichersegment ermöglicht das Speichern von Informationen, so dass de Datenträger für mehrere Anwendungen eingesetzt werden kann. Für die Nutzung der entsprechenden Anwendungen ist jedoch Stets eine elektrische Kontaktierung mit einem Kartenlesegerät erforderlich.
  • Aus der DE 101 24 327 A1 ist ein Datenträger mit einem Trägerelement bekannt, das zum einen als Speichersegment einen Magnetstreifen zur Speicherung von benutzerspezifischen Informationen und zum anderen mindestens ein Beschriftungssegment zur Speicherung von visuell lesbaren Informationen wie beispielsweise Kontonummer, Kundennummer, Kartenherausgeber oder dergleichen aufweist. Zur Erhöhung des Informationsgehaltes der durch die ISO-Norm festgelegten Dimension des Datenträgers ist über dem Speichersegment ein weiteres Beschriftungssegment klebend aufgebracht. Das weitere Beschriftungssegment weist visuell lesbare Informationen auf und ist als Barcode ausgebildet.
  • Nachteilig an dem bekannten Datenträger ist, dass der Herstellungsaufwand relativ hoch ist, um eine Wechselwirkung zwischen dem übereinander angeordneten elektromagnetischen Speichersegment und dem Beschriftungssegment zu verhindern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Datenträger derart weiterzubilden, dass der Informationsgehalt des Datenträgers weiter verbessert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass dem Trägerelement ein Mehrfachinformationssegment zugeordnet ist, dass eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Informationsschichten umfasst, wobei mindestens zwei Informationsschichten beschreibbar und/oder bedruckbar sind und mindestens eine obere Informationsschicht von einer benachbarten unteren Informationsschicht trennbar ausgebildet ist.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch das Vorsehen eines zusätzlichen Mehrfachinformationssegmentes an dem Trägerelement, das mindestens zwei übereinander angeordnete Informationsschichten umfasst, zusätzlich Fläche bereitgestellt wird zum visuellen Beschreiben bzw. Bedrucken von Informationen. Zum einen können die Lagen von Informationsschichten Werbebotschaften, Rabattstreifen oder Gutscheine eines Kartenherausgebers enthalten. Der Karteninhaber kann die vorzugsweise mit einer unterschiedlichen Beschriftung versehenen Informationsschriften nach seiner Wahl nacheinander einsehen bzw. einlösen. Alternativ können die Lagen von Informationsschichten auch als Notizschicht genutzt werden, wenn die Informationsschichten frei von einer Bedruckung sind. Der Karteninhaber kann die einzelnen Notizschichten zum Anfer tigen von Notizen nutzen, wie beispielsweise das Aufschreiben eines Zahlungsbetrages für eine Transaktion, wenn de Datenträger als Bankkarte oder Kreditkarte verwendet wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Mehrfachinformationssegment als gesondertes Halbzeug hergestellt und haftend an dem Trägerelement des Datenträgers gehalten. Das Trägerelement weist eine Ausnehmung auf, in der das Mehrfachinformationssegment gelagert ist, wobei vorzugsweise eine obere Informationsschicht bündig zu einer Oberseite (Oberfläche) des Trägerelementes angeordnet ist. Vorteilhaft können die vorhandenen Herstellungsverfahren für Karten unverändert eingesetzt werden, wobei für die Ausnehmung lediglich eine Ausstanzung oder eine Ausfräsung erforderlich ist. Bei Verbrauch des Mehrfachinformationssegmentes kann es vorgesehen sein, dass ein aktualisiertes Mehrfachinformationssegment in Form eines „Heftchens" von dem Kartenherausgeber vertrieben wird und einfach durch den Kunden selbst an dem Trägerelement befestigt wird. Die Ausstellung einer neuen Karte ist nicht erforderlich.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung kann die Ausnehmung des Trägerelementes als eine Vertiefung ausgebildet sein, wobei eine unterste Lage der Informationsschichten haftend an einer Bodenfläche der Vertiefung anbringbar ist. Hierdurch ergibt sich eine einfache Befestigung des Mehrfachinformationssegmentes.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform kann die Ausnehmung des Trägerelementes auch durch eine durchgehende Aussparung gebildet sein, die vorteilhaft durch einen herstellungstechnisch einfach zu bewirkenden Stanzvorgang erzielt wird. Das Mehrfachinformationssegment ist vorzugs weise über einen nachgiebigen Halterahmen an Schmalseiten der Aussparung gehalten.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Datenträgers nach einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit X des Datenträgers in 1,
  • 3; einen Querschnitt durch den Datenträger gemäß
  • 1 im Bereich des Mehrfachinformationssegmentes,
  • 4 einen Querschnitt durch einen Datenträger nach einer zweiten Ausführungsform im Bereich der Aufnahme des Mehrfachinformationssegmentes, wobei das Mehrfachinformationssegment mittels eines Halterahmens an Schmalseiten einer dafür vorgesehenen Aussparung des Datenträgers halterbar ist, und
  • 5 einen vergrößerten Querschnitt durch eine Informationsschicht gemäß 3.
  • Ein erfindungsgemäßer Datenträger 1 ist als Karte mit den Dimensionen nach der ISO-Norm 7816 ausgebildet. Sie kann als Kreditkarte, Kundenkarte, Bankkarte Verwendung finden.
  • Alternativ kann der Datenträger auch eine andere Form aufweisen. Wesentlich ist, dass auf einem Träger eine Mehrzahl von im Folgenden näher erläuterten Lagen von Informationsschichten vorgesehen ist.
  • Der Datenträger 1 weist zum einen ein Trägerelement (Trägerschicht) 2 auf, die aus mindestens einer Kunststoffschicht oder Papier-/Kartonschicht gebildet ist. Die Trägerschicht 2 kann durch Laminieren mehrerer Kunststoffschichten oder Papierschichten gebildet sein. Alternativ kann die Trägerschicht auch durch Spritzgießen eines Kunststoffmaterials hergestellt sein.
  • Auf einer flächigen Oberseite 3 der Trägerschicht 2 ist zum einen ein Speichersegment 4 und zum anderen ein oder mehrere Beschriftungssegmente 5 angeordnet.
  • Das Speichersegment 4 wird durch einen Halbleiterchip gebildet, der in Form eines Chipmoduls in bekannter Weise in eine Vertiefung der Trägerschicht 2 eingebettet ist. Kontaktflächen 6 des Chipmoduls sind bündig zu der Oberseite 3 der Trägerschicht 2 angeordnet. In dem Chip des Chipmoduls sind benutzerspezifische Informationen, wie beispielsweise Kartennummer, Karteninhaber und dergleichen elektronisch gespeichert.
  • Auf einer Unterseite 7 der Trägerschicht 2 ist ein Magnetstreifen 8 aufgebracht, der – wie der Chip – zur Speicherung von benutzerspezifischen Informationen, wie zum Beispiel Kartennummer des Datenträgers, Kontoinhaber und dergleichen enthalten kann.
  • Die Beschriftungssegmente 5 können auf der Oberseite 3 der Trägerschicht 2 ein Kartennummerfeld 5.1, ein Kartenlaufzeitfeld 5.2, ein Karteninhaberfeld 5.3, ein Kartenaus stellerfeld 5.4 sowie ein Feld 5.5 zur Kennzeichnung des transaktionsverarbeitenden Unternehmens in bekannter Weise umfasse . Diese Felder 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5 dienen zur Speicherung von visuell lesbaren Funktionen und können beispielsweise durch Hochprägung bzw. Bedruckung bzw. Belaserung von Firmenlogos bereitgestellt sein.
  • In eine freien Bereich der Trägerschicht 2 bzw. Oberseite 3 weist die Trägerschicht 2 als Ausnehmung 9 eine Vertiefung auf, in der ein Mehrfachinformationssegment 10 befestigt ist. Das Mehrfachinformationssegment 10 umfasst eine Mehrzahl von übereinander angeordneten und flächig aneinander liegenden Informationsschichten 11, die jeweils visuell beschreibbar oder bedruckbar sind. Die Informationsschichten 11 sind vorzugsweise als Informationsstreifen ausgebildet und weisen jeweils die gleiche Dimension, das heißt die gleiche Breite, Länge und Höhe auf. Die Dimension der Informationsschichten 11 ist derart gewählt, dass sie mit geringem Spiel in die Vertiefung 9 eingesetzt werden können. Das Mehrfachinformationssegment 10 kann aus 10 bis 20 Lagen von Informationsschichten 11 gebildet sein, wobei vorzugsweise eine obere Informationsschicht 11.1 bündig zu der Oberseite 3 der Trägerschicht 2 abschließt. Die Informationsschichten 11 können jeweils aus einem Papiermaterial oder einem Kunststofffolienmaterial (PET-Material) bestehen und weisen jeweils eine gleiche Dicke in einem Bereich von 10 bis 60 μm auf.
  • Die Informationsschichten 11, 11.1 sind jeweils über eine Klebeschicht 12 mit einer benachbarten unteren Informationsschicht 11.2 verbunden. Die unterste Informationsschicht 11.3 des Mehrfachinformationssegmentes 10 ist durch die Klebeschicht 12 haftend an einer Bodenfläche 13 der Vertiefung 9 befestigt. Die Klebeschicht 12 erstreckt sich über den größten Flächenbereich der Informations schichten 11, wobei lediglich im Bereich einer Schmalseite 14 der Informationsschichten 11 keine Klebefläche vorhanden ist, so dass die einzelnen Informationsschichten 11, 11.1 nacheinander einfach durch den Kartennutzer manuell erfasst und einzeln von einer darunter liegenden Informationsschicht 11, 11.1, 11.2 abgezogen werden können.
  • Nach einer ersten Variante des Mehrfachinformationssegmentes 10, die nicht dargestellt ist, kann auf einer Oberseite 15 oder Rückseite 16 der Informationsschichten 11 eine vom Kartenherausgeber aufgebrachte Bedruckung vorgesehen sein. Die Bedruckung kann beispielsweise visuell lesbare Informationen im Zusammenhang mit Werbebotschaften, Rabattaktionen, Gutscheinen enthalten. Eine Rückseite 16 der Informationsschichten 11 kann beispielsweise mit einem Logo des Kartenherausgebers bedruckt sein.
  • Vorteilhaft dient somit der Datenträger 1 zur Aufnahme von mehreren Lagen von Informationsschichten 11, die jeweils kartenherausgeberbezogene Informationen enthalten. Bei Verbrauch aller Informationsschichten 11 kann ein weiteres Mehrfachinformationssegment 10 mit aktualisierten Informationsschichten 11 in die Vertiefung 9 des vorhandenen Datenträgers 1 auf einfache Weise mittels einer Klebefolie eingebracht werden.
  • Nach einer alternativen Verwendung des Mehrfachinformationssegmentes 10 – wie sie in 2 dargestellt ist -, können die Informationsschichten 11 unbeschrieben bzw. unbedruckt bereitgestellt sein. Der Karteninhaber kann nun die einzelnen Informationsschichten 11 zum Beschreiben von Notizen in der Regel (oder vorzugsweise) mittels eines Kugelschreibers nutzen. Beispielsweise kann der Karteninhaber bei jeder Transaktion des als Kreditkarte genutzten Datenträgers 1 den Betrag und das Datum der Transaktion, also beispielsweise „EUR 50 am 15.05.2005 in Hamburg", auf der oberen Informationsschicht 11.1 notieren. Dadurch, dass die Informationsschichten 11 jeweils mit der Klebeschicht 12 versehen sind, kann der Karteninhaber den Informationsstreifen 11.1 von dem unteren Informationsstreifen 11.2 abziehen und an einem gewünschten Ort wieder aufkleben. Die Informationsschicht 11.1 kann somit als Merkhilfe dienen.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform des Datenträgers 1 gemäß 4 kann eine für ein Mehrfachinformationssegment 20 vorgesehene Ausnehmung auch als eine durchgehende Aussparung 21 ausgebildet sein. Die Aussparung 21 wird vorzugsweise durch Stanzung bei der Herstellung des Datenträgers 1 ausgebildet. Das Mehrfachinformationssegment 20 weist neben den Lagen von Informationsschichten 11 einen Halterahmen 22 aus einem flexiblen Kunststoffmaterial auf. Damit der Halterahmen 22 des Mehrfachinformationssegmentes 20 klemmend in der Aussparung 21 gehalten ist, ist ein lichter Abstand dT gegenüberliegender Schmalseiten 23 der Trägerschicht 2 etwas kleiner ausgebildet als ein Abstand dM des Halterahmens 22. Der Halterahmen 22 ist topfförmig ausgebildet und weist einen Boden 24 sowie sich randseitig von demselben erstreckende aufrechte Seitenwände 25 auf. Die Höhe der Seitenwände 25 sowie die Dicke des Bodens 24 korrespondiert zu der Dicke der Trägerschicht 2, so dass das Mehrfachinformationssegment 20 in der montierten Stellung bündig zu der Oberseite 3 und der Unterseite 7 verläuft.
  • Wie aus 5 besser ersichtlich ist, kann eine Informationsschicht 11, 11.1, 11.2, 11.3 einen Informationsträger 11' aufweisen, dessen Oberseite 15 beispielsweise zur Beschriftung durch den Karteninhaber dient. Eine Rückseite 16 des Informationsträgers 11' ist mit der Bedruckung 30 versehe, die mehrere Lagen Druckfarbe mit vorzugsweise einer hochopaken, weißen Schicht zur Erhöhung des Kontrastes de Drucks aufweist. Auf eine dem Informationsträger 11' abgewandten Seite schließt sich an die Bedruckung 30 die Klebeschicht 12 an, die auch weiß eingefärbt sein kann zur Kontrasterhöhung bzw. Opazitätserhöhung. Hierdurch wird verhindert, dass die Bedruckungsschicht 30 nicht durchscheint. Alternativ kann die Klebeschicht 12 auch andere Einfärbungen aufweisen.

Claims (12)

  1. Datenträger mit einem flachen Trägerelement, wobei dem Trägerelement mindestens ein Speichersegment zur Speicherung von benutzerspezifischen Informationen und mindestens ein Beschriftungssegment zur Speicherung von visuell lesbaren Informationen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trägerelement (2) ein Mehrfachinformationssegment (10, 20) zugeordnet ist, dass eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Informationsschichten (11, 11.1, 11.2, 11.3) umfasst, wobei mindestens zwei Informationsschichten (11.1, 11.2) beschreibbar und/oder bedruckbar sind und mindestens eine obere Informationsschicht (11.1) von einer benachbarten unteren Informationsschicht (11.2) trennbar ausgebildet ist.
  2. Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrfachinformationssegment (10, 20) als gesondertes Halbzeug herstellbar und mit dem Trägerelement (2) haftend verbindbar ist.
  3. Datenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (2) eine Ausnehmung (9,21) aufweist, derart, dass das Mehrfachinformationssegment (10, 20) zumindest unter bündigem Abschluss einer Seite (15) desselben zu einer Seite (3, 7) des Trägerelementes (2) angeordnet ist.
  4. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als eine Vertiefung (9) ausgebildet ist, an dessen Bodenfläche (13) eine unterste Lage (11.3) der Informationsschicht (11) des Mehrfachinformationssegmentes (10) haftend angebracht ist.
  5. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als eine durchgehende Aussparung (21) ausgebildet ist, in die mittels eines sich an den Umfang der Lagen von Informationsschichten (11) erstreckenden Halterahmens (22) das Mehrfachinformationssegment (20) gehaltert ist.
  6. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen von Informationsschichten (11) an einer Rückseite (16) derselben mit einer Klebeschicht (12) versehen sind, derart, dass sie voneinander durch Ausübung einer manuellen Kraft abziehbar sind.
  7. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsschichten (11) im Wesentlichen vollflächig klebend miteinander verbunden sind, wobei lediglich in einem Bereich einer vorgegebenen Seite (14) der Informationsschichten (11) keine Klebeschicht (12) vorhanden ist zum manuellen Erfassen der einzelnen Informationsschichten (11).
  8. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsschichten (11) jeweils aus einem beschreibbaren und/oder bedruckbaren Kunststofffolienmaterial oder Papiermaterial bestehen.
  9. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsschichten (11) zumindest auf einer Rückseite (16) derselben mit einer Information bedruckt sind.
  10. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrfachinformationssegment (10) aus mindestens zehn Lagen von Informationsschichten (11) besteht, wobei jede Informationsschicht (11) ein Dicke in einem Bereich von 10 μm bis 60 μm aufweist.
  11. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichersegment (4) durch einen Magnetstreifen (8) und/oder durch einen Chip gebildet ist.
  12. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschriftungssegment (5) als ein Kartennummerfeld (5.1) und/oder als ein Kartenlaufzeitfeld (5.2) und/oder als ein Karteninhaberfeld (5.3) und/oder als ein Kartenausstellerfeld (5.4) und/oder als ein Feld für die Darstellung eines transaktionsverarbeitenden Unternehmens (5.5) ausgebildet ist.
DE202005010153U 2005-06-27 2005-06-27 Datenträger Expired - Lifetime DE202005010153U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005010153U DE202005010153U1 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Datenträger
US11/585,102 US7516900B2 (en) 2005-06-27 2006-10-24 Data carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005010153U DE202005010153U1 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Datenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005010153U1 true DE202005010153U1 (de) 2005-09-22

Family

ID=35062695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005010153U Expired - Lifetime DE202005010153U1 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Datenträger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7516900B2 (de)
DE (1) DE202005010153U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045567A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines kartenförmigen Datenträgers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007017753U1 (de) * 2007-12-18 2008-03-13 Tesa Scribos Gmbh Sicherheitsetikettenset
US11034181B2 (en) * 2019-05-13 2021-06-15 Capital One Services, Llc Metal transaction card with removable indicia

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230650A (en) * 1963-09-18 1966-01-25 Henry E Orkin Interchangeable year tabs for identification cards
US3283713A (en) * 1966-02-09 1966-11-08 Earl V Wooster Credit card
US3583317A (en) * 1967-06-12 1971-06-08 George W Gibson Two-piece credit identification cards
CA967746A (en) * 1973-04-17 1975-05-20 Thomas B. Crawley Removable reusable label
US3950013A (en) * 1975-03-13 1976-04-13 Tagliaferri Dominick P System for preventing unauthorized cashing of travelers checks or the like
DE3129364C2 (de) * 1981-07-24 1985-09-19 Hermann 7742 St Georgen Stockburger Wertkarte
US4643455A (en) * 1985-10-03 1987-02-17 North Vaughn W Detachable bank card transaction recording device
US5531482A (en) * 1993-09-10 1996-07-02 Blank; Eric Card with removable reusable element
US6089611A (en) * 1993-09-10 2000-07-18 Arthur Blank & Co., Inc. Card with identifying feature and removable element
US5578808A (en) 1993-12-22 1996-11-26 Datamark Services, Inc. Data card that can be used for transactions involving separate card issuers
US5735550A (en) * 1996-05-31 1998-04-07 Hinkle; Michael B. Secure credit card
DE19716099C2 (de) 1997-04-17 1999-05-20 Schreiner Etiketten Etikett zum Verdecken von Informationen
DE69829779T2 (de) * 1997-12-08 2005-09-22 Capture Business Cards Llc, Edina Visitenkarte mit abnehmbaren etiketten
US6827373B2 (en) * 1997-12-08 2004-12-07 Capture Business Cards Llc Business card stock with peel off labels, and method
DE19851836A1 (de) 1998-09-10 2000-03-30 Skidata Ag Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
AT3892U1 (de) 1999-10-11 2000-09-25 T & M Consulting Gmbh Kartenförmiger datenträger
US20020089171A1 (en) * 2001-01-05 2002-07-11 Silvestre Steve R. Business card system
DE10124327A1 (de) 2001-05-17 2002-11-21 Loyalty Partner Gmbh Karte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045567A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines kartenförmigen Datenträgers

Also Published As

Publication number Publication date
US20070125865A1 (en) 2007-06-07
US7516900B2 (en) 2009-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012224094B4 (de) Multi-chipkarte und verfahren zur herstellung und verwendung
DE102006043021A1 (de) Datenträger mit Transponder
WO2007039116A1 (de) Sicherheitsdokument
DE202005010153U1 (de) Datenträger
DE102011108531A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kartenkörpers
EP1796914A2 (de) Buchartiges wertdokument
DE102014015280A1 (de) Tragbarer Datenträger
DE102008033461A1 (de) Kartenförmiger Datenträger mit Sicherheitsmerkmal
EP1739599A2 (de) Datenträger
EP2732405B1 (de) Flächiger träger für einen gegenstand
EP2324447B1 (de) Datenträger mit display zur anzeige verschiedener arten von transaktionsdaten
DE202010006509U1 (de) Karte zur elektronischen Zugangskontrolle
DE19513913A1 (de) Umschlag mit einer darin angeordneten separaten bedruckten Karte aus einem einteiligen Bogen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008037817B4 (de) Transponderinlay für ein Dokument zur Personenidentifikation und ein Verfahren zur Herstellung eines Transponderinlays
DE102011107217A1 (de) Transporthülle für einen Gegenstand
DE10124327A1 (de) Karte
DE19714855B4 (de) Magnetkarte
DE102017117271B4 (de) Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998053422A2 (de) Flächig ausgebildetes element mit einem speichermedium oder mikroprozessor
DE19713073A1 (de) Kartenförmiger Träger mit Gutscheinelementen
DE202014102835U1 (de) Verbundgegenstand
WO2007054264A1 (de) Flächenhaftes substrat für informationsaufzeichnung und verfahren zur herstellung des substrats
DE102007025170A1 (de) Datenträger mit gedrucktem Sicherheitsmerkmal
DE3319210A1 (de) Informations- und werbekarte
DE19943737A1 (de) Karte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051027

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080624

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110806

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140101