DE202004020905U1 - Kaffeemaschine und Pumpenhalterung für eine Kaffeemaschine - Google Patents

Kaffeemaschine und Pumpenhalterung für eine Kaffeemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202004020905U1
DE202004020905U1 DE202004020905U DE202004020905U DE202004020905U1 DE 202004020905 U1 DE202004020905 U1 DE 202004020905U1 DE 202004020905 U DE202004020905 U DE 202004020905U DE 202004020905 U DE202004020905 U DE 202004020905U DE 202004020905 U1 DE202004020905 U1 DE 202004020905U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
housing
coffee machine
holder
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004020905U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE202004020905U priority Critical patent/DE202004020905U1/de
Priority claimed from DE102004046435A external-priority patent/DE102004046435A1/de
Publication of DE202004020905U1 publication Critical patent/DE202004020905U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • A47J31/468Pumping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Kaffeemaschine mit einem Gehäuse, in dem eine elektrisch betriebene Pumpe (32) durch eine elastische Verbindungsmittel aufweisende Pumpenhalterung (56, 58) schwingungsdämpfend gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenhalterung (56, 58) zur hängenden Lagerung der Pumpe ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kaffeemaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und einen Wasserbehälter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 6.
  • Kaffeemaschinen des Standes der Technik arbeiten nach unterschiedlichen Prinzipien. Die gängigsten Modelle sind die sogenannten drucklos arbeitenden Kaffeemaschinen. Bei diesen fließt Wasser aus einem Vorratsbehälter in ein elektrisch beheizbares Rohr. Insbesondere durch Dampfentwicklung in diesem Rohr wird erwärmtes Wasser dann durch eine Steigleitung zu einem Auslauf gedrückt, über welchen das erwärmte Wasser dann in einen Kaffeefilter tropft. Aus diesem Kaffeefilter kann der Filterkaffee bei atmosphärischem Druck dann in eine Kanne fließen.
  • Im Gegensatz hierzu liegt bei Espressomaschinen ein erhöhter Druck im Bereich des Kaffeemehls vor, beispielsweise 15 bar. Dies wird erreicht, indem Wasser aus einem Wasserbehälter oder einer sonstigen Wasserzuführung einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe zugeführt wird, die das Wasser dann unter hohem Druck über einen elektrisch beheizbaren Bereich einer Kaffeemehlaufnahmeeinrichtung zuführt. Diese Kaffeemehlaufnahmeeinrichtung umfasst im Allgemeinen ein Sieb zur Aufnahme des Kaffees. Zur Erzeugung des hohen Drucks im Bereich des Kaffees ist die Kaffeemehlaufnahmeeinrichtung während des Betriebs in einem gegen die Atmosphäre abgedichteten Bereich angeordnet, der als Druckraum oder Brühkammer bezeichnet werden kann.
  • Bei einer weiteren prinzipiell anders arbeitenden Kaffeemaschine ist vorgesehen, das Wasser zur Zubereitung des Kaffees zunächst aus einem Wasserbehälter in einen beheizbaren Zwischenbehälter zu überführen. Von diesem Zwischenbehälter gelangt das erwärmte Wasser zu einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe, von der es unter erhöhtem Druck, beispielsweise 2 bis 3 bar, einer Kaffeemehlaufnahmeeinrichtung zugeführt wird. Dabei ist vorgesehen, dass der Kaffee, anders als bei der Espressomaschine, nicht in loser Form als Kaffeemehl in die Kaffeemehlaufnahmeeinrichtung eingebracht wird, sondern in Form eines Kaffeepads, das heißt in verdichteter Form mit Filterpapier umgeben, in einen Halter eingelegt wird. Der Halter kann mit einer Halterabdeckung, über die Wasser zugeführt wird, einen abgedichteten Druckraum bilden. Dem Halter für die Kaffeepads kommen dabei mehrere Funktionen zu. Zum einen stellt der Halter eine Dichtfläche bereit, so dass eine Druckkammer gebildet werden kann. Weiterhin hat der Halter eine Auslassöffnung, aus der der Kaffee austreten kann. Ferner soll der Kaffeepad in einer Weise in dem Halter gelagert sein, so dass das Durchströmen des Kaffeepads nicht behindert wird. Eine derartige Kaffeemaschine nimmt eine Zwischenstellung zwischen einer herkömmlichen drucklosen Kaffeemaschine und einer Espressomaschine ein.
  • Bei Kaffeemaschinen, die Druck mittels einer Pumpe erzeugen, ist es erwünscht, die durch die Pumpe erzeugten Schwingungen beziehungsweise Vibrationen zu minimieren. Insbesondere soll hierdurch die Geräuschbildung verringert werden; außerdem soll vermieden werden, dass auf der Kaffeemaschine abgestellte Tassen, sei es zur Bevorratung, zum Aufwärmen oder zum Befüllen, vibrieren, da dies zu zusätzlicher Geräuschbelästigung führen kann sowie ein "Wandern" der Tassen bewirken kann.
  • Um die Schwingungen beziehungsweise die Vibrationen der Pumpe zu dämpfen, wird diese in Kaffeemaschinen des Standes der Technik durch in den Boden eingesteckte Gummiteile gehalten, wobei die Gummiteile insbesondere L-förmig oder gerade ausgebildet sind. Hierdurch wird zwar eine Schwingungsdämpfung erreicht, die allerdings verbesserungsfähig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kaffeemaschine und eine Pumpenhalterung für eine Kaffeemaschine zur Verfügung zu stellen, so dass eine bessere Schwingungs- beziehungsweise Vibrationsdämpfung erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung baut auf der gattungsgemäßen Kaffeemaschine dadurch auf, dass die Pumpenhalterung zur hängenden Lagerung der Pumpe ausgebildet ist. Insbesondere kann die Pumpenhalterung Befestigungspunkte aufweisen, über die sie mit dem Gehäuse verbunden ist, und eine Aufhängeeinrichtung aufweist, in der die Pumpe von oben aufgehängt ist, wobei zwischen der Aufhängeeinrichtung und den Befestigungspunkten schwingungsdämpfendes Material vorgesehen ist. Auf diese Weise müssen die durch die Pumpe erzeugten Schwingungen einen langen Übertragungsweg zwischen der eigentlichen Pumpenaufhängung und den Befestigungspunkten zurücklegen, was das Dämpfungsverhalten der Anordnung begünstigt. Die Pumpe kann zwar letztlich über die Befestigungspunkte der Pumpenhalterung nach unten abgestützt werden, ist jedoch von oben aufgehängt. Eine direkte Schwingungsübertragung auf Gehäuseteile unterhalb der Pumpe wird auf diese Weise verhindert.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Pumpenhalterung zwei Aufhängeelemente umfasst, in die die Pumpe über sich im Wesentlichen horizontal erstreckende Zapfen eingehängt ist. Hierdurch wird eine stabile und im Hinblick auf die Schwingungsdämpfung wirkungsvolle Aufhängung der Pumpe ermöglicht.
  • Nützlicherweise ist vorgesehen, dass die Aufhängeelemente an einer Bodenplatte des Gehäuses befestigt sind. Die Pumpe kann somit in einfacher Weise an der Pumpenhalterung montiert werden, bevor die Bodenplatte am Gehäuse angebracht wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass jedes Aufhängeelement eine von der Bodenplatte weg gerichtete Pfostenstruktur und eine die Pfostenstruktur verbindende Querträgerstruktur aufweist, wobei an der Querträgerstruktur die Aufhängeeinrichtung befestigt ist. Hierdurch wird der erfindungsgemäß vorteilhafte lange Dämpfungsweg zwischen Pumpe und Gehäuse in besonders einfacher Weise zur Verfügung gestellt.
  • Besonders nützlich ist es, dass sowohl die Pfostenstruktur, die Querträgerstruktur als auch die Aufhängeeinrichtung schwingungsdämpfendes Material aufweisen. Dadurch, dass praktisch sämtliche Teile der Pumpenhalterung gute schwingungsdämpfende Eigenschaften haben, wird insgesamt eine besonders hohe Schwingungsdämpfung erzielt.
  • Die Erfindung baut auf der gattungsgemäßen Pumpenhalterung dadurch auf, dass die Pumpenhalterung Befestigungspunkte, über die sie mit einem Gehäuse verbunden werden kann, und eine Aufhängeeinrichtung aufweist, in der die Pumpe von oben aufgehängt werden kann, wobei zwischen der Aufhängeeinrichtung und den Befestigungspunkten schwingungsdämpfendes Material vorgesehen ist. Hierdurch werden die Vorteile und Besonderheiten der erfindungsgemäßen Kaffeemaschine auch im Rahmen einer Pumpenhalterung realisiert. Dies gilt auch für die nachfolgend angegebenen besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpenhalterung.
  • Diese ist in nützlicher Weise dadurch weitergebildet, dass die Pumpenhalterung zwei Aufhängeelemente umfasst, in die die Pumpe über sich im Wesentlichen horizontal erstreckende Zapfen eingehängt werden kann.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Aufhängeelemente an einer Bodenplatte des Gehäuses befestigt werden können.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpenhalterung ist vorgesehen, dass jedes Aufhängelement eine von den Befestigungspunkten weg gerichtete Pfostenstruktur und eine die Pfostenstruktur verbindende Querträgerstruktur aufweist, wobei an der Querträgerstruktur die Aufhängeeinrichtung befestigt ist.
  • Weiterhin kann nützlich sein, dass sowohl die Pfostenstruktur, die Querträgerstruktur als auch die Aufhängeeinrichtung schwingungsdämpfendes Material aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch eine sich nach unten abstützende Pumpenhalterung, in die eine elektrische Pumpe von oben aufgehängt wird, ein besonders hoher Grad der Schwingungs- und Vibrationsdämpfung erzielt werden kann. Letztlich ist man so in der Lage, die Pumpenhalterung mit härteren Materialien zu realisieren, was die Genauigkeit der Fixierung und Positionierung der Pumpe sowie die Stabilität der Pumpenaufhängung gegen Erschütterungen begünstigt.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand besonders bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kaffeemaschine;
  • 2 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Kaffeemaschine;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Bodenplatte mit einer erfindungsgemäßen Pumpenhalterung;
  • 4 eine weitere perspektivische Darstellung einer Bodenplatte mit einer erfindungsgemäßen Pumpenhalterung und
  • 5 noch eine weitere perspektivische Darstellung einer Bodenplatte mit einer erfindungsgemäßen Pumpenhalterung.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kaffeemaschine. 2 zeigt eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Kaffeemaschine. Die Kaffeemaschine 10 umfasst ein flaches Vorderteil 12 und eine säulenartige hintere Baugruppe 14. Auf dem Vorderteil 12 können Tassen zur Entnahme von Kaffee über einen Auslauf 16 angeordnet werden. In die hintere Baugruppe 14 ist ein Wasserbehälter 18 eingesetzt. Die hintere Baugruppe 14 umfasst weiterhin eine Brühkammer 20, die durch einen mit einer Schublade zuführbaren Kaffeepadhalter 24 und eine elastische Halterabdeckung 28 gebildet wird. Um den Kaffeepadhalter 24 und die Halterabdeckung 28 nach dem Einschieben der Schublade 22 gegeneinander abzudichten, ist ein Hebelmechanismus mit einem Hebel 26 vorgesehen. Im dargestellten Zustand zieht der Hebelmechanismus den Kaffeepadhalter 24 gegen die Halterabdeckung 28. Legt man den Hebel 26 um 90° nach hinten um, so wird der Kaffeepadhalter 24 abgesenkt, so dass er zusammen mit der Schublade 22 aus der Kaffeemaschine 10 entnehmbar ist.
  • Innerhalb des durch das Vorderteil 12 und die hintere Baugruppe 14 gebildeten Gehäuses sind Komponenten zur Förderung von Wasser, zur Erwärmung von Wasser und zur Steuerung dieser Vorgänge vorgesehen. Im unteren Gehäusebereich an der Grenze zwischen dem Vorderteil 12 und der hinteren Baugruppe 14 ist eine Pumpe 32 angeordnet, der über einen Schlauch 34 Wasser aus dem Wasserbehälter 18 zugeführt wird. Über einen weiteren Schlauch 36 ist die Pumpe 32 mit einem Durchlauferhitzer 38 verbunden. Wesentliche Komponenten dieses Durchlauferhitzers 38 sind ein der Wasserführung dienendes Rohr 40 sowie zwei Heizstäbe 42, 44. Diese Heizstäbe 42, 44 weisen jeweils zwei elektrische Anschlüsse 46, 48 auf, an die die Heizspannung angelegt wird. Am Vorderteil 12 der Kaffeemaschine 10 ist ein Tastenfeld 50 vorgesehen, das mit einer Elektronikplatine 52 verbunden ist, wobei die Elektronikplatine 52 vorzugsweise sämtliche Funktionen der Kaffeemaschine steuert, insbesondere die Funktionen im Hinblick auf die Förderung und die Erwärmung des Wassers. Das vordere Gehäuseteil 12 und das hintere Gehäuseteil 14 werden von einer gemeinsamen Bodenplatte 54 nach unten abgeschlossen.
  • Die 3 bis 5 zeigen drei verschiedene perspektivische Darstellungen einer Bodenplatte 32 mit einer in einer erfindungsgemäßen Pumpenhalterung 56, 58 aufgehängten Pumpe 32, wobei die Darstellungen gemäß 3 und 5 nur einen Teilbereich der Bodenplatte 54 zeigen. Die Pumpenhalterung weist zwei unabhängig voneinander an der Bodenplatte 54 montierte Aufhängeelemente 56, 58 auf. Jedes dieser Aufhängeelemente 56, 58 besteht vollständig oder nahezu vollständig aus elastischem Material. Ein solches Aufhängeelement, beispielsweise das Aufhängeelement 58, umfasst eine Pfostenstruktur aus zwei Pfosten 68, 70 und eine die beiden Pfosten 68, 70 verbindende Querträgerstruktur, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem einzigen Querträger 72 besteht. An der so durch Pfosten 68, 70 und Querträger 72 zur Verfügung gestellten Rahmenstruktur ist eine Aufhängeeinrichtung 62 befestigt. Diese umfasst zwei V-förmig angeordnete Schenkel 74, 76, welche ein ringförmiges Element 78 tragen. In diesem ringförmigen Element 78 können dann von der Pumpe 32 ausgehende Zapfen angeordnet werden, über die die Pumpe 32 getragen wird.
  • Die Aufhängelemente 56, 58 sowie die Aufhängeeinrichtung 62 können anders geformt sein, als es in den 3 bis 5 dargestellt ist. Beispielsweise können wellenförmige Konturen vorgesehen sein, um auf diese Weise die Schwingungsdämpfung zu verbessern. Ebenfalls kann die Schwingungsdämpfung durch die Auswahl der schwingungsdämpfenden Materialien verbessert werden, beispielsweise dadurch, dass Schwingungsenergie durch sogenannte "Walkarbeit" in Wärme aufgrund zwischenmolekularer Vorgänge umgesetzt wird.
  • 10
    Kaffeemaschine
    12
    Vorderteil
    14
    hintere Baugruppe
    16
    Auslauf
    18
    Wasserbehälter
    20
    Brühkammer
    22
    Schublade
    24
    Kaffeepadhalter
    26
    Hebel
    28
    Halterabdeckung
    30
    Brühkammeroberteil
    32
    Pumpe
    34
    Schlauch
    36
    Schlauch
    38
    Durchlauferhitzer
    40
    Rohr
    42
    Heizstab
    44
    Heizstab
    46
    elektrischer Anschluss
    48
    elektrischer Anschluss
    50
    Tastenfeld
    52
    Elektronikplatine
    54
    Bodenplatte
    56
    Aufhängeelement
    58
    Aufhängeelement
    60
    Befestigungspunkt
    62
    Aufhängeeinrichtung
    64
    Zapfen
    66
    Zapfen
    68
    Pfosten
    70
    Pfosten
    72
    Querträger
    74
    Schenkel
    76
    Schenkel
    78
    Element (ringförmig)

Claims (11)

  1. Kaffeemaschine mit einem Gehäuse, in dem eine elektrisch betriebene Pumpe (32) durch eine elastische Verbindungsmittel aufweisende Pumpenhalterung (56, 58) schwingungsdämpfend gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenhalterung (56, 58) zur hängenden Lagerung der Pumpe ausgebildet ist.
  2. Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenhalterung (56, 58) eine Aufhängeeinrichtung (62) aufweist, in der die Pumpe eingehängt ist, wobei das schwingungsdämpfende Material zwischen der Aufhängeeinrichtung und den Befestigungspunkten vorgesehen ist.
  3. Kaffeemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenhalterung zwei Aufhängeelemente (56, 58) umfasst, in die die Pumpe (32) über sich im Wesentlichen horizontal erstreckende Zapfen (64, 66) eingehängt ist.
  4. Kaffeemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängeelemente (56, 58) an einer Bodenplatte (54) des Gehäuses befestigt sind.
  5. Kaffeemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Aufhängeelement (56, 58) eine von der Bodenplatte weg gerichtete Pfostenstruktur und eine die Pfostenstruktur (68, 70) verbindende Querträgerstruktur (72) aufweist, wobei an der Querträgerstruktur (72) die Aufhängeeinrichtung (62) befestigt ist.
  6. Kaffeemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Pfostenstruktur (68, 70), die Querträgerstruktur (72) als auch die Aufhängeeinrichtung (62) schwingungsdämpfendes Material aufweisen.
  7. Pumpenhalterung für eine Kaffeemaschine mit einem Gehäuse, in dem eine elektrisch betriebene Pumpe (32) angeordnet und von der an dem Gehäuse befestigten, elastische Mittel aufweisenden Pumpenhalterung (56, 58) gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenhalterung Befestigungspunkte (60), über die sie mit einem Gehäuse verbunden werden kann, und eine Aufhängeeinrichtung (62) aufweist, in der die Pumpe von oben aufgehängt werden kann, wobei zwischen der Aufhängeeinrichtung und den Befestigungspunkten schwingungsdämpfendes Material vorgesehen ist.
  8. Pumpenhalterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenhalterung zwei Aufhängeelemente (56, 58) umfasst, in die die Pumpe (32) über sich im Wesentlichen horizontal erstreckende Zapfen (64, 66) eingehängt werden kann.
  9. Pumpenhalterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängeelemente (56, 58) an einer Bodenplatte (54) des Gehäuses befestigt werden können.
  10. Pumpenhalterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Aufhängelement (56, 58) eine von den Befestigungspunkten (60) weg gerichtete Pfostenstruktur und eine die Pfostenstruktur (68, 70) verbindende Querträgerstruktur (72) aufweist, wobei an der Querträgerstruktur (72) die Aufhängeeinrichtung (62) befestigt ist.
  11. Pumpenhalterung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Pfostenstruktur (68, 70), die Querträgerstruktur (72) als auch die Aufhängeeinrichtung (62) schwingungsdämpfendes Material aufweisen.
DE202004020905U 2004-09-24 2004-09-24 Kaffeemaschine und Pumpenhalterung für eine Kaffeemaschine Expired - Lifetime DE202004020905U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020905U DE202004020905U1 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Kaffeemaschine und Pumpenhalterung für eine Kaffeemaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046435A DE102004046435A1 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Kaffeemaschine und Pumpenhalterung für eine Kaffeemaschine
DE202004020905U DE202004020905U1 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Kaffeemaschine und Pumpenhalterung für eine Kaffeemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004020905U1 true DE202004020905U1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36274183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004020905U Expired - Lifetime DE202004020905U1 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Kaffeemaschine und Pumpenhalterung für eine Kaffeemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004020905U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009150030A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-17 Nestec S.A. Pump for liquid beverage preparation devices
CN111820737A (zh) * 2019-04-19 2020-10-27 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 厨柜一体式饮水机

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009150030A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-17 Nestec S.A. Pump for liquid beverage preparation devices
EP2502532A1 (de) * 2008-05-28 2012-09-26 Nestec S.A. Pumpe für Geräte zur Herstellung von Flüssiggetränken
US8733230B2 (en) 2008-05-28 2014-05-27 Nestec S.A. Pump for liquid beverage preparation devices
AU2009256755B2 (en) * 2008-05-28 2014-08-14 Nestec S.A. Pump for liquid beverage preparation devices
CN111820737A (zh) * 2019-04-19 2020-10-27 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 厨柜一体式饮水机
CN111820737B (zh) * 2019-04-19 2022-06-10 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 厨柜一体式饮水机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006032599A2 (de) Kaffeemaschine mit pumpenhalterung für eine kaffeemaschine
DE4242242C2 (de) Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenem Kraftstoff
EP1715780B1 (de) Kaffeemaschine mit höhenverstellbarem auslauf
DE102004004819A1 (de) Kaffeemaschine mit einer Schublade zum Zuführen eines Kaffeepads
EP1793714B1 (de) Kaffeemaschine mit flächigem ablageelement
DE102011053905A1 (de) Brüheinrichtung sowie Kaffeemaschine mit Brüheinrichtung
DE202004020905U1 (de) Kaffeemaschine und Pumpenhalterung für eine Kaffeemaschine
WO2005072581A1 (de) Kaffeemaschine und wasserbehälter für eine kaffeemaschine
EP1713365A1 (de) Kaffeemaschine mit durchlauferhitzer
DE102004004816B4 (de) Kaffeemaschine mit Durchlauferhitzer
DE3009310C2 (de)
DE102004004832B4 (de) Kaffeemaschine
DE102004004833A1 (de) Kaffeemaschine mit einer Schublade zum Zuführen eines Kaffeepads
DE102004004818B4 (de) Kaffeemaschine mit einer Schublade zum Zuführen von Kaffeepads
WO2005072580A1 (de) Kaffeemaschine und wasserbehälter für eine kaffeemaschine
DE202004020915U1 (de) Kaffeemaschine mit flächigem Ablageelement
DE102004046436A1 (de) Kaffeemaschine mit Durchlauferhitzer
DE102004004831A1 (de) Kaffeemaschine mit Durchlauferhitzer
DE202004020916U1 (de) Kaffeemaschine mit höhenverstellbarem Auslauf
DE202004020918U1 (de) Kaffeemaschine mit Durchlauferhitzer
DE102004004835A1 (de) Kaffeemaschine mit höhenverstellbarem Auslauf
DE102004046451A1 (de) Kaffeemaschine und Düsenblech dafür
DE102004004830A1 (de) Kaffeemaschine mit einer Schublade zum Zuführen eines Kaffeepads
DE202004020917U1 (de) Kaffeemaschine mit einer Schublade zum Zuführen eines Kaffeepads
DE202004020902U1 (de) Kaffeemaschine mit einer Schublade zum Zuführen von Kaffeepads

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060518

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071011

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20101021

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after six years

Effective date: 20121005

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right