DE202004014868U1 - System zum Verabreichen von Medikamenten - Google Patents

System zum Verabreichen von Medikamenten Download PDF

Info

Publication number
DE202004014868U1
DE202004014868U1 DE202004014868U DE202004014868U DE202004014868U1 DE 202004014868 U1 DE202004014868 U1 DE 202004014868U1 DE 202004014868 U DE202004014868 U DE 202004014868U DE 202004014868 U DE202004014868 U DE 202004014868U DE 202004014868 U1 DE202004014868 U1 DE 202004014868U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
micro
lines
volume
patient
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004014868U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KROENKE DELIA
Kronke Delia
Original Assignee
KROENKE DELIA
Kronke Delia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KROENKE DELIA, Kronke Delia filed Critical KROENKE DELIA
Priority to DE202004014868U priority Critical patent/DE202004014868U1/de
Publication of DE202004014868U1 publication Critical patent/DE202004014868U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1407Infusion of two or more substances
    • A61M5/1408Infusion of two or more substances in parallel, e.g. manifolds, sequencing valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/36Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
    • A61M5/38Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body using hydrophilic or hydrophobic filters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

System zum Verabreichen von Medikamenten, vorzugsweise zum Verabreichen von Katecholaminen, wobei das System ein gegenüber der Umwelt geschlossenes System umfasst, das Mikrovolumenleitungen (1) aufweist, die vor einem Patientenzugang (2) in Mikrovolumenweichen (3) angeordnet sind, wobei die Mikrovolumenleitungen (1) der Mikrovolumenweichen (3) auf ein minimales Volumen pro Mikrovolumenleitung (1) begrenzt sind, wobei die Mikrovolumenweichen (3) mindestens einen Adapter (4) mit einer Mikro-Ausgangsleitung (5) zum Patientenzugang (2) hin und mindestens zwei Mikro-Eingangsleitungen (6,7) aufweist, die mit jeweils einem Sicherheitsventil (8,9) in Verbindung stehen, wobei mindestens ein Eingang (10) eines der Sicherheitsventile (8,9) mit mindestens einem Rückschlagventil (11) verbindbar ist, an das sich über eine weitere Mikrovolumenleitung (12) und einen weiteren Adapter (13) mehrere Leitungen (14,15) mit jeweils einem weiteren Rückschlagventil (16,17) zu jeweils einer Spritze anschließen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Verabreichen von Medikamenten, vorzugsweise betrifft die Erfindung ein System zum Verabreichen von Katecholaminen.
  • Patienten mit massiven, lebensbedrohlichen Herz- oder Kreislaufstörungen werden, um stabilisiert zu werden, intravenös mit Medikamenten, vorzugsweise mit Katecholaminen, behandelt. Hierdurch wird eine Steigerung von Herzfrequenz, Herzschlagvolumen und Herzminutenvolumen, Verbesserung der Koronardurchblutung erreicht. Da es sich meist um schwerstkrankes Patientengut handelt ist für eine erfolgreiche Therapie die konstante Versorgung mit Medikamenten, vorzugsweise mit Katecholaminen, oberstes Gebot. Dieses gilt sowohl für erwachsene Patienten wie auch für Kinder und insbesondere für Frühchen bzw. Frühgeburten.
  • Aus der Druckschrift DE 44 03.630 A1 ist ein totraumminimiertes Micro-Katheter Set mit intergrierter Durchspühlung bekannt. Bei dem bekannten System werden mit einem Mehrwegehahn unterschiedliche Spülflüssigkeiten dem Patientenzugang eines Katheters zugeführt. Zur Absperrung der Spülflüssigkeiten wird eine Zuleitung zwischen dem Mehrwegehahn und dem Patientenzugang mithilfe eines Klammerelements abgeklemmt. Dieses System ist für eine kontinuierliche Versorgung eines Patien ten ungeeignet, da durch den Klemmmechanismus eine Versorgung unterbrochen wird. Ferner ist eine überlappende Versorgung durch das bekannte System nicht gegeben, und es beseht die Gefahr eines Eindringens von Luft in das System.
  • Aus der Druckschrift, M. Dirkes, Katecholemine, in der Zeitschrift: Kinderkrankenschwester, Juli 2001 ist bekannt, das über Mehrfachverbinder Katecholamine verabreicht werden, wobei das eingesetzte System Überdosierungen und/oder Unterversorgungen nicht steuern kann und den Patienten der Gefahr aussetzt, dass Luft in das System eindringt. Ferner besteht die Gefahr, dass eine konstante Medikamentenversorgung nicht sichergestellt wird insbesondere bei Behandlungszeiten über 24 Stunden.
  • Aus der Druckschrift B. Braun, Melsungen AG, Produktbeschreibung „Safsite" Nr.8790957, 4.12.1998 ist ein Zweiwege Ventil bekannt, das nachteilig eine abnehmbare Verschlusskappe aufweist, die ein System zum Verabreichen von Medikamenten der Gefahr des Eindringens von Luft und Bakterien beim Ankoppeln von Leitungen aussetzt. Außerdem besteht die Gefahr der Überdosierung in Form einer Bolusgabe beim Aufbringen der für diese Ventile vorgesehenen Verschlusskappen.
  • In einem weiteren Dokument, „Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie" der Wilhelms-Universität Münster, wird am Beispiel eines erwachsenen Intensivpatienten die Problematik der Katecholamingabe mit handelsüblichen Möglichkeiten beschrieben. Die Problematik bei kleineren Patienten ist noch bedeutend höher.
  • Der erforderliche Wechsel der Spritzenpumpen kann zu einem plötzlichen und bedrohlichen Blutdruckabfall oder -anstieg mit Tachykardie führen. Dies bedeutet eine schwer beherrschbare akute Patientengefährdung. Insbesondere in der Intensiv medizin nach OP oder bei Kindern sowie bei Frühchen kann dies innerhalb von Minuten zum Tode führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein System zum Verabreichen von Medikamenten, vorzugsweise ein System zum Verabreichen von Katecholaminen zu schaffen, das die Nachteile im Stand der Technik überwindet und sicherstellt, und die Gefahr des Eindringens von Luft und/oder Bakterien beim Ankoppeln von Leitungen an einen Patientenzugang ausschließt und bei diesem Vorgang sowohl eine Unterversorgung als auch eine Überdosierung der zuzuführenden Medikamente an einen Patientenzugang verhindert und eine zuverlässigere und schnellere Handhabung beim Ankoppeln von Leitungen unterschiedlicher Spritzen gegenüber herkömmlichen Systemen gewährleistet. Ferner soll die Medikamentenversorgung über 24 Stunden hinaus durch das System sichergestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein System zum Verabreichen von Medikamenten, vorzugsweise zum Verabreichen von Katecholaminen geschaffen. Das System ist gegenüber der Umwelt ein geschlossenes System und weist Mikrovolumenleitungen auf, die vor einem Patientenzugang in Mikrovolumenweichen angeordnet sind. Diese Mikrovolumenleitungen der Mikrovolumenweichen sind auf ein minimales Volumen pro Mikrovolumenleitung begrenzt. Außerdem weisen die Mikrovolumenweichen mindestens einen Adapter mit einer Mikro-Ausgangsleitung zum Patientenzugang hin und mindestens zwei Mikro-Eingangsleitungen auf. Diese Mikro-Eingangsleitungen stehen mit jeweils einem Sicherheitsventil in Verbindung. Dabei ist mindestens ein Eingang eines der Sicherheitsventile mit mindestens einem Rückschlagventil verbindbar an das sich über eine Mikrovolumenleitung und einen Adapter mehrere Leitungen mit jeweils einem Rückschlagventil zu jeweils einer Spritze anschließen.
  • Ein derartiges System stellt in vorteilhafter Weise ein homogenes Mikrovolumensystem, welches aufgrund der Systemanordnung auch bei einem Wechsel der Spritzenpumpen konstante Me-dikamentenversorgung garantiert und gleichzeitig bis zu einem Zeitraum von mindestens 96 Stunden eingesetzt werden kann. Darüber hinaus ermöglicht das erfindungsgemäße System eine kontinuierliche konstante und überlappende Gabe auch bei niedrigen Flussraten und besonders bei einem Wechsel von Spritzen und/oder einer Medikation, sodass eine gleichbleibende Verfügbarkeit der Medikamente beim Patienten sichergestellt ist.
  • Bisher ist für die Gabe von Medikamenten insbesondere von Katecholaminen kein gegenüber der Umwelt geschlossenes System bekannt, das die Gabe der Medikamente beim Wechseln der Leitungen bei laufender Infusion ermöglicht. Durch die Rückschlagventile in Verbindung mit den Zweiwege-Sicherheitsventilen der Mikrovolumenweichen wird eine Vermischung unterschiedlicher Medikamente aus unterschiedlichen Spritzen vorteilhafterweise verhindert. Das minimale Volumen der Systemkomponenten, insbesondere der Mikrovolumenleitungen von begrenzter Länge und minimalem Innendurchmesser führt zu einer reaktionsschnellen Wechselmöglichkeit und einer problemlosen überlappenden Medikamentenversorgung des Patientenzulgangs.
  • Das minimale Volumen pro Mikrovolumenleitung ist in einer Ausführungsform der Erfindung auf ≤ 0,05 ml, vorzugsweise auf 0,05 ml, begrenzt. Dieses minimale Volumen der Mikrovolumenleitungen in den Mikrovolumenleitungen stellt sicher, dass der Wechsel zwischen unterschiedlichen Medikamentengaben in minimalen Zeitabständen, ohne ungewollte Vermischung und nahezu ohne Verzögerung erfolgt.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Mikrovolumenleitungen einen Innendurchmesser von höchsten 0,6 mm vorzugsweise von 0,6 mm aufweisen. Mit diesem Innendurchmesserbereich wird sichergestellt, dass ein Fördervolumen von weniger als 0,2 ml./m erreicht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die Leitungen Filter auf, vorzugsweise selbstentlüftende Mikro-Filter. Diese Filter haben den Vorteil, dass Partikel aus den Medikamenten herausgefiltert werden und bereits gebildete kristalline Substanzen, die sich aufgrund der für die Therapie notwendigen geringen Flussragen gebildet haben, zurückgehalten werden. Diese Filter haben weiterhin den Vorteil, dass durch ihre Selbstentlüftung sichergestellt wird, dass keine Luftblasen den kontinuierlichen Fluss der Medikamente beeinträchtigen. Stellen.
  • Vorteilhafterweise ist das System mit einem Luer-Lock männlich mit Überwurfmutter zu dem Patientenzugang ausgestattet, um es sicher und problemlos an dem Patientenzugang luftdicht zu fixieren.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die eingesetzten Komponenten des erfindungsgemäße Systems die folgenden Vorteile aufweisen:
    • – Mikrovolumen Systembauteile – geringst mögliches Füllvolumen, auch bei unterschiedlicher Konzentration der Medikamente keine signifikante Vermischung und dadurch Über- oder Unterversorgung
    • – Polyurethan-Mikroschlauchmaterial – konstante Fließgeschwindigkeit auch bei niedrigsten Flussraten z.B. 0,1 ml/Std.
    • – Sicherheitsventile der Mikrovolumenweiche – schützen vor Luftembolie beim Wechsel der Leitungen, gewährleisten überlappende Medikamentengabe
    • – Rückschlagventile – halten die Druckverhältnisse im Leitungssystem konstant und verhindern eine unkontrollierte Vermischung
    • – selbstentlüftende Mikro-Filter – Durch die therapeutisch bedingten niedrigen Flussraten werden Kristalline im Medikament gebildet. Die Membran hält die Kristalline und Partikel zurück. Mögliche eingetretene Luft wird kontinuierlich durch das Filter abgeschieden.
  • Nur der spezielle Aufbau des kompletten Systems sichert den homogenen, geschlossenen Kreislauf und gewährleistet eine konstante Katecholamingabe. Die beiden Sicherheitsventile einer Mikrovolumenweiche liegen an einem peripheren oder zentralen Zugang des Patienten. Eine erste Mikrovolumen-Doppelleitung kann mit einem der beiden Sicherheitsventile konnektiert werden. Bei dem erforderlichen Wechsel der Spritzenpumpen kann eine weitere Mikrovolumen-Doppelleitung an das freie Sicherheitsventil konnektiert werden. Dadurch wird die überlappende Medikamentengabe im dem erfindungsgemäßen geschlossenen System sichergestellt. Unter Beobachtung der Vitalparameter des Patienten kann schließlich die erste Doppelleitung dekonnektiert werden. Der jeweils freiwerdende Schenkel mit Sicherheitsventil steht immer für den nächsten Wechsel der Spritzen mit Spritzenpumpen zur Verfügung.
  • Es gibt derzeit kein vergleichbares System auf dem Markt. Auch der Zusammenbau mit handelsüblichen Standardartikeln durch den Anwender ist nicht möglich und in den Eigenschaften nicht vergleichbar. Selbst im günstigsten Falle ist das Füllvolumen signifikant höher und löst auch das Problem der konstanten Medikamentengabe nicht. Darüberhinaus birgt jede zusätzliche Konnektionsstelle bei den herkömmlichen Systemen ein hohes Risiko einer bakteriellen Kontamination.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten I bis XII und den zugehörigen anliegenden Tabellen TI bis TXI präzisiert.
  • I zeigt eine Prinzipskizze einer Mikrovolumenweiche mit Luer-Lock Kupplung männlich mit Überwurfmutter zum Fixieren ein einen Patientenzugang, und die zugehörige Tabelle TI listet einsetzbare Komponenten einer derartigen Mikrovolumenweiche auf;
  • II zeigt eine Prinzipskizze einer Mikrovolumenweiche gemäß 1 mit angekoppelter Doppelleitung mit Filtern und Rückschlagventilen, und die zugehörige Tabelle TII listet einsetzbare Komponenten für dieses Systems auf;
  • III zeigt eine Prinzipskizze einer Mikrovolumenweiche gemäß 1 mit angekoppelter Doppelleitung mit Filtern und Rückschlagventilen, und die zugehörige Tabelle TIII listet einsetzbare Komponenten für dieses Systems auf;
  • IV zeigt eine Prinzipskizze einer Mikrovolumenweiche gemäß 1 mit angekoppelter Doppelleitung mit Filtern und Rückschlagventilen, und die zugehörige Tabelle TIV listet einsetzbare Komponenten für dieses Systems auf;
  • V zeigt eine Prinzipskizze einer Mikrovolumenweiche gemäß 1 mit angekoppelter Doppelleitung mit Filtern und Rückschlagventilen, und die zugehörige Tabelle TV listet einsetzbare Komponenten für dieses Systems auf;
  • VI zeigt eine Prinzipskizze einer Mikrovolumenweiche gemäß 1 mit angekoppelter Doppelleitung mit Filtern und Rückschlagventilen, und die zugehörige Tabelle TVI listet einsetzbare Komponenten für dieses Systems auf;
  • VII zeigt eine Prinzipskizze einer Mikrovolumenweichegemäß 1 mit angekoppelter Doppelleitung mit Filtern und Rückschlagventilen, und die zugehörige Tabelle TVII listet einsetzbare Komponenten für dieses Systems auf;
  • VIII zeigt eine Prinzipskizze einer Mikrovolumenweiche gemäß 1 mit angekoppelter Doppelleitung mit Filtern und Rückschlagventilen, und die zugehörige Tabelle TVIII listet einsetzbare Komponenten für dieses Systems auf;
  • IX zeigt eine Prinzipskizze einer Mikrovolumenweiche gemäß 1 mit angekoppelter Doppelleitung mit Filtern und Rückschlagventilen, und die zugehörige Tabelle TIX listet einsetzbare Komponenten für dieses Systems auf;
  • X zeigt eine Prinzipskizze zweier Mikrovolumenweichen gemäß 1, die über 3 Adapter zu einer Mikroausgangsleitung zusammengeführt sind, und die zugehörige Tabelle TX listet einsetzbare Komponenten für dieses Systems auf;
  • XI zeigt eine Prinzipskizze einer Mikrovolumenweiche gemäß 1 mit angekoppelter Doppelleitung mit Filtern und Rückschlagventilen, und die zugehörige Tabelle TXI listet einsetzbare Komponenten für dieses Systems auf;
  • XII zeigt eine Prinzipskizze einer Gesamtübersicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
  • I zeigt eine Prinzipskizze einer Mikrovolumenweiche 3 mit Luer-Lock Kupplung 20 männlich mit Überwurfmutter 21 zum Fixieren ein einen Patientenzugang 2. Auf der angehängten Tabelle TI sind einsetzbare Komponenten einer derartigen-Mikrovolumenweiche aufgelistet.
  • Die Mikrovolumenweiche 3 Mikrovolumenleitungen 1 auf, die über einen Adapter 4 derart zusammengeführt sind, dass zwei Mikroeingangsleitungen 6 und 7 in eine Mikroausgangsleitung 5 übergehen, die an ihrem Ende eine Luer-Lock Kupplung 20 männlich mit Überwurfmutter 21 zum Fixieren ein einen Patientenzugang 2 aufweist. An den freien Enden der Mikroeingangsleitungen 6 und 7 sind mindestens zwei Sicherheitsventile 8 und 9 angeordnet. An einen der Eingänge 10 der Sicherheitsventile 8 oder 9 kann ein Rückschlagventil mit nachgeschalteten Medikamenten führenden Leitungen konnektiert werden.
  • II zeigt eine Prinzipskizze einer Mikrovolumenweiche 3 gemäß 1 mit angekoppelter Doppelleitung aus Leitungen 14 und 15 mit Filtern 18 und 19. Auf der angehängten Tabelle TII sind einsetzbare Komponenten eines derartigen Systems aufgelistet.
  • Die Leitungen 14 und 15 der Doppelleitung werden über einen weiteren Adapter 13 zu einer weiteren Mikrovolumenleitung 12 zusammengeführt. Die freien Enden der Leitungen 14 und 15 weisen weitere Rückschlagventile 16 und 17 auf, um ein Eindringen von Luft in die Leitungen 14 und 15 zu verhindern.
  • Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den I und II werden in den nachfolgenden III bis XII mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert.
  • III zeigt eine Prinzipskizze einer Mikrovolumenweiche 3 gemäß 1 mit angekoppelter Doppelleitung aus Leitungen 14 und 15 mit Filtern 18 und 19 und Rückschlagventilen 16 und 17, sowie die zugehörige Tabelle TIII mit einsetzbaren Komponenten für dieses System.
  • IV zeigt eine Prinzipskizze einer Mikrovolumenweiche 3 gemäß 1 mit angekoppelter Doppelleitung aus Leitungen 14 und 15 mit Filtern 18 und 19 und Rückschlagventilen 16 und 17, sowie die zugehörige Tabelle TIV mit einsetzbaren Komponenten für dieses System.
  • V zeigt eine Prinzipskizze einer Mikrovolumenweiche 3 gemäß 1 mit angekoppelter Doppelleitung aus Leitungen 14 und 15 mit Filtern 18 und 19 und Rückschlagventilen 16 und 17, sowie die zugehörige Tabelle TV mit einsetzbaren Komponenten für dieses System.
  • VI zeigt eine Prinzipskizze einer Mikrovolumenweiche 3 gemäß 1 mit angekoppelter Doppelleitung aus Leitungen 14 und 15 mit Filtern 18 und 19 und Rückschlagventilen 16 und 17, sowie die zugehörige Tabelle TVI mit einsetzbaren Komponenten für dieses System.
  • VII zeigt eine Prinzipskizze einer Mikrovolumenweiche gemäß 1 mit angekoppelter Doppelleitung mit Filtern und Rückschlagventilen, und die zugehörige Tabelle TVII listet einsetzbare Komponenten für dieses Systems auf;
  • VIII zeigt eine Prinzipskizze einer Mikrovolumenweiche gemäß 1 mit angekoppelter Doppelleitung mit Filtern und Rückschlagventilen, und die zugehörige Tabelle TVIII listet einsetzbare Komponenten für dieses Systems auf;
  • IX zeigt eine Prinzipskizze einer Mikrovolumenweiche 3 gemäß 1 mit angekoppelter Doppelleitung aus Leitungen 14 und 15 mit Filtern 18 und 19 und Rückschlagventilen 16 und 17, sowie die zugehörige Tabelle TIX mit einsetzbaren Komponenten für dieses System.
  • X zeigt eine Prinzipskizze zweier Mikrovolumenweichen 3 gemäß 1, die über 3 Adapter 4 zu einer Mikroausgangsmmengeführt sind. Die zugehörige Tabelle TX listet einsetzbare K0omponenten für dieses System auf.
  • XI zeigt eine Prinzipskizze einer Mikrovolumenweiche 3 gemäß 1 mit zwei angekoppelten Doppelleitungen aus jeweils zwei Leitungen 14 und 15 mit jeweils einem Filter 18, 19 in jeder Leitung, sowie Rückschlagventilen 16 und 17 für jede Leitung. Eine zugehörige Tabelle TXI listet einsetzbare Komponenten für dieses System auf.
  • XII zeigt eine Prinzipskizze einer Gesamtübersicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
  • TABELLE TI
    Figure 00120001
  • TABELLE TII
    Figure 00130001
  • TABELLE TIII
    Figure 00140001
  • TABELLE TIV
    Figure 00150001
  • TABELLE TV
    Figure 00160001
  • TABELLE TVI
    Figure 00170001
  • TABELLE TVII
    Figure 00180001
  • TABELLE TVIII
    Figure 00190001
  • TABELLE TIX
    Figure 00200001
  • TABELLE TX
    Figure 00210001
  • TABELLE TXI
    Figure 00220001
  • 1
    Mikrovolumenleitung
    2
    Patientenzugang
    3
    Mikrovolumenweiche
    4
    Adapter
    5
    Mikroausgangsleitung
    6
    Mikroeingangsleitung
    7
    Mikroeingangsleitung
    8
    Sicherheitsventil
    9
    Sicherheitsventil
    10
    Eingang des Sicherheitsventils
    11
    Rückschlagventil
    12
    weitere Mikrovolumenleitung
    13
    weiterer Adapter
    14
    Leitung
    15
    Leitung
    16
    Rückschlagventil
    17
    Rückschlagventil
    18
    Filter
    19
    Filter
    20
    Luer-Lock Kupplung
    21
    Überwurfmutter

Claims (8)

  1. System zum Verabreichen von Medikamenten, vorzugsweise zum Verabreichen von Katecholaminen, wobei das System ein gegenüber der Umwelt geschlossenes System umfasst, das Mikrovolumenleitungen (1) aufweist, die vor einem Patientenzugang (2) in Mikrovolumenweichen (3) angeordnet sind, wobei die Mikrovolumenleitungen (1) der Mikrovolumenweichen (3) auf ein minimales Volumen pro Mikrovolumenleitung (1) begrenzt sind, wobei die Mikrovolumenweichen (3) mindestens einen Adapter (4) mit einer Mikro-Ausgangsleitung (5) zum Patientenzugang (2) hin und mindestens zwei Mikro-Eingangsleitungen (6,7) aufweist, die mit jeweils einem Sicherheitsventil (8,9) in Verbindung stehen, wobei mindestens ein Eingang (10) eines der Sicherheitsventile (8,9) mit mindestens einem Rückschlagventil (11) verbindbar ist, an das sich über eine weitere Mikrovolumenleitung (12) und einen weiteren Adapter (13) mehrere Leitungen (14,15) mit jeweils einem weiteren Rückschlagventil (16,17) zu jeweils einer Spritze anschließen.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das minimale Volumen pro Mikrovolumenleitung (1,5,6,7,12) auf ≤ 0,05 ml begrenzt ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das minimale Volumen pro Mikrovolumenleitung (1,5,6,7,12) auf 0,05 ml begrenzt ist.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrovolumenleitungen (1,5,6,7,12) einen Innendurchmesser von höchstens 0,6 mm aufweisen.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (14,15) einen Innendurchmesser von 0,6 mm aufweisen.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (14,15) Filter (18,19) aufweisen.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (14,15) selbstentlüftende Mikro-Filter (18,19) aufweisen.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System zu dem Patientenzugang (2) eine Luer-Lock Kupplung (20) männlich mit Überwurfmutter (21) aufweist.
DE202004014868U 2003-09-22 2004-09-22 System zum Verabreichen von Medikamenten Expired - Lifetime DE202004014868U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004014868U DE202004014868U1 (de) 2003-09-22 2004-09-22 System zum Verabreichen von Medikamenten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343777.0 2003-09-22
DE10343777 2003-09-22
DE202004014868U DE202004014868U1 (de) 2003-09-22 2004-09-22 System zum Verabreichen von Medikamenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004014868U1 true DE202004014868U1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33483121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004014868U Expired - Lifetime DE202004014868U1 (de) 2003-09-22 2004-09-22 System zum Verabreichen von Medikamenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004014868U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8522832B2 (en) 2009-07-29 2013-09-03 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US9849236B2 (en) 2013-11-25 2017-12-26 Icu Medical, Inc. Methods and systems for filling IV bags with therapeutic fluid
US9883987B2 (en) 2011-12-22 2018-02-06 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
USD837983S1 (en) 2015-12-04 2019-01-08 Icu Medical, Inc. Fluid transfer device
USD851745S1 (en) 2016-07-19 2019-06-18 Icu Medical, Inc. Medical fluid transfer system
US11020541B2 (en) 2016-07-25 2021-06-01 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for trapping air bubbles in medical fluid transfer modules and systems
US11278662B2 (en) * 2015-06-15 2022-03-22 Hai Solutions, Inc. Multiport delivery device
US11590057B2 (en) 2020-04-03 2023-02-28 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for transferring medical fluids

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8973622B2 (en) 2009-07-29 2015-03-10 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US9511989B2 (en) 2009-07-29 2016-12-06 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US9827163B2 (en) 2009-07-29 2017-11-28 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US11007119B2 (en) 2009-07-29 2021-05-18 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US9931276B2 (en) 2009-07-29 2018-04-03 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US8522832B2 (en) 2009-07-29 2013-09-03 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US11806308B2 (en) 2009-07-29 2023-11-07 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US10314765B2 (en) 2009-07-29 2019-06-11 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US11439571B2 (en) 2011-12-22 2022-09-13 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US9883987B2 (en) 2011-12-22 2018-02-06 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US10314764B2 (en) 2011-12-22 2019-06-11 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US11439570B2 (en) 2011-12-22 2022-09-13 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US9849236B2 (en) 2013-11-25 2017-12-26 Icu Medical, Inc. Methods and systems for filling IV bags with therapeutic fluid
US11541171B2 (en) 2013-11-25 2023-01-03 Icu Medical, Inc. Methods and systems for filling IV bags with therapeutic fluid
US20220331514A1 (en) * 2015-06-15 2022-10-20 Hai Solutions, Inc. Multiport delivery device
US11278662B2 (en) * 2015-06-15 2022-03-22 Hai Solutions, Inc. Multiport delivery device
USD837983S1 (en) 2015-12-04 2019-01-08 Icu Medical, Inc. Fluid transfer device
US10420927B2 (en) 2015-12-04 2019-09-24 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for transferring medical fluids
USD1018849S1 (en) 2015-12-04 2024-03-19 Icu Medical, Inc. Fluid transfer device
US11865295B2 (en) 2015-12-04 2024-01-09 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for transferring medical fluids
USD948044S1 (en) 2015-12-04 2022-04-05 Icu Medical, Inc. Fluid transfer device
US10188849B2 (en) 2015-12-04 2019-01-29 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for transferring medical fluids
US11135416B2 (en) 2015-12-04 2021-10-05 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for transferring medical fluids
USD874644S1 (en) 2016-07-19 2020-02-04 Icu Medical, Inc. Medical fluid transfer system
USD851745S1 (en) 2016-07-19 2019-06-18 Icu Medical, Inc. Medical fluid transfer system
USD905228S1 (en) 2016-07-19 2020-12-15 Icu Medical, Inc. Medical fluid transfer system
USD943732S1 (en) 2016-07-19 2022-02-15 Icu Medical, Inc. Medical fluid transfer system
US11583637B2 (en) 2016-07-25 2023-02-21 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for trapping air bubbles in medical fluid transfer modules and systems
US11020541B2 (en) 2016-07-25 2021-06-01 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for trapping air bubbles in medical fluid transfer modules and systems
US11951293B2 (en) 2016-07-25 2024-04-09 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for trapping air bubbles in medical fluid transfer modules and systems
US11590057B2 (en) 2020-04-03 2023-02-28 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for transferring medical fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233606T2 (de) Nadelfreier, intravenöser Adapter
EP0582163B1 (de) Implantierbare Vorrichtung
DE69921809T2 (de) Von Patienten gesteuerte Medikamentenverabreichungsvorrichtungen
DE3520044A1 (de) Anordnung zur verabreichung und/oder herstellung von medikament- und/oder naehrloesungen, insbesondere parenteralen naehrloesungen
DE60319564T2 (de) Vorrichtung zur injektion von medizinischen substanzen
WO2011012379A2 (de) Anschlusssystem für fluidverbindungen in der medizin
EP2060287B1 (de) Medikamentenzuführungssystem für CED (Convection Enhanced Delivery)-Katheterinfusionen
DE60116409T2 (de) Medizinische, vorgefertigte Einmalvorrichtung zum Verabreichen von mindestens zwei Medikamenten im vorgegebenen Verhältnis
DE10113989A1 (de) Implantierbare Medikamenteninfusionsvorrichtung mit verringerter Höhe
DE4403630A1 (de) Totraumminimiertes Micro-Katheter-SET mit integrierter Durchspül- und Medikamentenapplikations-Vorrichtung mit besonderer Eignung für die pädiatrisch-neonatologische Intensivmedizin
DE202004014868U1 (de) System zum Verabreichen von Medikamenten
EP0054690B1 (de) Natriumnitroprussid-Natriumthiosulfat-Perfusor-Kit
DE102015113707A1 (de) Eine implantierbare Arzneimittelverabreichungsvorrichtung mit einem Einwegventil für versiegelte Röhre
DE102011015075B4 (de) Blutschlauchabschnitt zum extrakorporalen Führen von Blut, extrakorporaler Blutkreislauf, Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren
DE102016003189B3 (de) Venenkatheter zur Punktion peripherer Venen mir integrierter mikromechanischer und antimikrobieller Schutzfunktion in der Zuspritzvorrichtung für den raschen Einsatz im Rettungsdienst und in der Notfallmedizin
DE112009001378B4 (de) Spülbarer Injektionsanschluss
DE202017107087U1 (de) Behältnis zur Bereitstellung patientenspezifischer Arzneimittel
DE60115483T2 (de) Anordung umfassend eine nadel und eine vorrichtung zur verabreichung eines fluids
WO2020094439A1 (de) Mobiles hydrierungssystem zur infusion einer infusionsflüssigkeit, insbesondere einer kochsalzlösung oder ringer-lösung, in den menschlichen oder tierischen körper
DE202019003449U1 (de) Venenkatheter mit mehreren, ineinander gefügten schlauchartigen Elementen
DE102015007644B3 (de) Subkutanes lnfusionssystem
DE102017202510A1 (de) Behältnis zur Bereitstellung patientenspezifischer Arzneimittel
EP1561482B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines Sets zur intrathekalen Verabreichung von Zytostatika-/Medikamenten-Lösungen
DE212016000108U1 (de) Dosiersauger
DE202021105274U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Medikamentenlösungen zur intravesikalen Behandlung von Infekten der Harnblase

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041230

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080212

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20101108

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20121127

R071 Expiry of right