DE2015674C3 - Circuit arrangement for selecting a ripple control receiver that works according to the pulse interval method - Google Patents

Circuit arrangement for selecting a ripple control receiver that works according to the pulse interval method

Info

Publication number
DE2015674C3
DE2015674C3 DE19702015674 DE2015674A DE2015674C3 DE 2015674 C3 DE2015674 C3 DE 2015674C3 DE 19702015674 DE19702015674 DE 19702015674 DE 2015674 A DE2015674 A DE 2015674A DE 2015674 C3 DE2015674 C3 DE 2015674C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preselection
circuit
contact
circuit arrangement
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702015674
Other languages
German (de)
Other versions
DE2015674A1 (en
DE2015674B2 (en
Inventor
Hans-Wolfgang 8500 Nürnberg Steinlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702015674 priority Critical patent/DE2015674C3/en
Priority to NL7102377A priority patent/NL7102377A/xx
Priority to SE03817/71A priority patent/SE361118B/xx
Priority to US128682A priority patent/US3678460A/en
Priority to FR7111543A priority patent/FR2089026A5/en
Priority to CH475471A priority patent/CH523616A/en
Priority to JP46020291A priority patent/JPS5134556B2/en
Publication of DE2015674A1 publication Critical patent/DE2015674A1/en
Publication of DE2015674B2 publication Critical patent/DE2015674B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2015674C3 publication Critical patent/DE2015674C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- 40 Der Star'.impuls muß mindestens bis zum Schließen durch gekennzeichnet, daß zur Überwachung der dieses Nockenkontaktes anstehen da sonst das vorVorwahl ein Überwachungskontaktglied (mt ,) mit bereitende Relais nicht eingeschaltet bleibt,
seinem einen Anschlußpol an die Impulsleitung Weiterhin ist aus der deutschen Offenlegungsschrift und mit seinem anderen Anschlußpol zwischen 1462 624 eine Einrichtung zur Übertragung von dem Löschkontaktglied (m,) und einem Wider- 45 Binärsignalen bekannt, bei der eine Überwachung der stand (R 8) eines Löschkreises angeschlossen ist übertragenen Binärsignale erfolgt. Hierbei wird je-(Fig. l). weils ein bestimmter Zeitraum überwacht und die in
3. Circuit arrangement according to claim 1, da- 40 The Star'.impuls must be characterized at least until closing, that this cam contact is pending to monitor this, otherwise the preselection of a monitoring contact member (m t ,) with the relays ready does not remain switched on,
its one connection pole to the pulse line Furthermore, from the German patent application and with its other connection pole between 1462 624 a device for the transmission of the extinguishing contact member (m,) and a resistance 45 binary signals is known, in which a monitoring of the stand (R 8) one Extinguishing circuit is connected to the transmitted binary signals. Here is each- (Fig. 1). because a certain period of time is monitored and the in

4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- diesem Zeitraum eintreffenden Signale integriert. durch gekennzeichnet, daß zur Startimpulslängen- Wenn eine bestimmte Integrationssumme innerhalb messung dem Vorwahlkontaktglied (mv) ein 50 des Überwachungszeitraumes erreicht wird, dann gilt Überwachungskontaktglied (mn.,) parallel geschal- das übertragene Signal als fehlerfrei.4. Circuit arrangement according to claim 1, that this period integrates incoming signals. characterized in that when a certain integration sum within measurement the preselection contact member (m v ) a 50 of the monitoring period is reached, then monitoring contact member (m n .,) connected in parallel, the transmitted signal is considered error-free.

tet ist (F i g. 2). " Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einetet is (Fig. 2). "The invention is based on the object of a

5. Schallungsanordnung nach Anspruch 1, da- Schaltungsanordnung der eingangs beschriebenen Art durch gekennzeichnet, daß als Schaltelement ein zu schaffen, die einfach im Aufbau ist und für alle Umschaltkontaktglied eines polarisierten Relais 55 Vorwahlarten verwendet werden kann. Diese Aufvorgesehen ist. gäbe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das 5. Sound arrangement according to claim 1, there- circuit arrangement of the type described above characterized in that a switching element to be created that is simple in structure and for everyone Changeover contact member of a polarized relay 55 types of preselection can be used. This is foreseen. would be achieved according to the invention in that the

in der gemeinsamen Anschlußleitung der Arbeits-in the common connection line of the working

spulen angeordnete Schaltelement in Schaltabhängigkeit von mindestens einer bistabilen SchalteinrichtungCoils arranged switching element in switching dependency of at least one bistable switching device

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs- 60 steht, die mit ihrem einen Steuerkreis durch das Voranordnung zur Anwahl eines nach dem Impulsinter- wahlkontaktglied an die Impulsleitung und mit ihrem vallverfahren arbeitenden Rundsteuerempfängers, bei anderen Steuerkreis durch das Löschkontaktglied an der eine Impulsleitung über einen Schließer eines im den ersten Pol der Gleichspannungsquelle anschalt-Rhythmus von empfangenen Vorwahl- und Steuer- bar ist.The invention relates to a circuit 60, which with its one control circuit through the pre-arrangement to select one after the pulse selection contact element on the pulse line and with its vallverfahren working ripple control receiver, with other control circuit through the extinguishing contact member the one impulse line via a normally open contact in a rhythm that switches on the first pole of the DC voltage source of received preselection and control.

impulsen ansprechenden Empfangsrelais an einen 65 Eine besonders einfache und vorteilhafte Ausfüh-impulses responding receiving relay to a 65 A particularly simple and advantageous design

ersten Pol einer Gleichspannungsquelle angeschlossen rungsforni besteht darin, daß das Schaltelement vonfirst pole of a DC voltage source connected rungsforni is that the switching element of

ist und die von einem durch Startimpulse mit einer der Kollektor-Emitter-Strecke eines Sperrtransistorsand that of one by starting pulses with one of the collector-emitter path of a blocking transistor

dauernd umlaufenden Synchronwählerscheibe für je- gebildet ist, dessen Basis an den Emitter des einencontinuously rotating synchronous dial for each is formed, the base of which is attached to the emitter of the one

cictors der als Kippstufe ausgebildeten bistabilen leiteinrichtung angeschlossen ist.cictors of the bistable designed as a flip-flop control device is connected.

l folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Er-1 an Hand der Zeichnung näher erläutert. Esl, an embodiment of the ER- 1 to the drawings is explained in detail. It

^1I- a 1 eine Schaltungsanordnung für mit aktiven ν ahlimpulsen arbeitende Vorwahlarten, P^e 2 eine Schaltungsanordnung nach Fig. 1, jeu für mit passiven Vorwahlirnpulseu arbei'ende^ 1 I- a 1 a circuit arrangement for preselection types that work with active ν ahlimpulsen, P ^ e 2 a circuit arrangement according to FIG. 1, jeu for working with passive preselection pulses

ν ahlarten,ν ahlarten,

rr 3 ei.ie Schaltungsanordnung nach Fig. 1 im π mmenhane mit dem EmpfangsteH eines Rund- rr 3 ei.ie circuit arrangement according to Fig. 1 in π mmenhane with the reception of a round

emDfängersemD catcher

Stec-B 4 eine aus den Schaltungsanordnungen nach -.T1111H ο aufgebaute Schaltungskombination für I1 S'h nadonsvorwahl Ste cB 4 a circuit combination built up from the circuit arrangements according to -.T 1111 H ο for I 1 S 'h nadons preselection

rwrhe Teile sind in allen Figuren mit gleichen ih versehen. Die mit ' gekennzeichneten weisen lediglich andere Widerstands-rwrhe parts are identical in all figures ih provided. Those marked with 'only show other resistance

auf
wer eρ: ρ j und 2 ist mit r ein Schließer eines nicht
on
who e ρ: ρ j and 2 is with r a normally open one not

α Stellten Empfangsrelais bezeichnet, der eine Im-ί ilitiine im Rhythmus der empfangenen Vorwahl-P α QtSmDulse an den Pluspol einer Gleichspan- !fuel e schaltet Mit Impulsleitung ist die Lei-K^pichnet die über den Schließer r impulsweise tU?gnrPrhend der empfangenen Vorwahl- oder Steuer-Tf" den Pluspol der Gleichspannungsquelle f i Ahlßl der Schaltungs α Presented receiving relay denotes that an in-ί the received area code P α QtSmDulse ilitiine in rhythm to the positive terminal of a DC-! fuel e switches with pulse line is the Lei-K ^ r pichnet the pulsed tU via the NO? g nrPrhend the received preselection or control T f "the positive pole of the DC voltage source fi Ahlßl the circuit

f den Pluspol de pgq f the positive pole de pgq

imPh,ftpi ist Die Anschlußpole der Schaltungsg Hnuna sind mit A und B bezeichnet. An d;: Im- imP h, ftpi ist The connection poles of the circuit g Hnuna are labeled A and B. At d ; : In the-

3 hlKklid d3 hlKklid d

sind mit A und B bare with A and B b

ist über ein Vorwahl-Kontaktglied mr und ifSÄbzw. R9' der Steuereingang 11 e,nen Wlder n ta^id,rständen R 1 bis R6 bzw. RV bis 7? In T«nS toren " 1 und 72 sowie einem KonfJC oestehenVen bistabilen Kippstufe ange-Sn Der Steuereingang 1 ist über einen Wider-H R8 bzi RV und ein Löschkontaktglied m, dem Plusnol der Gleichspannungsquelle verbun- Tn Sr Kondensator Cl ist zwischen dem Steuer- ?J I und dem Emitter des Transistors 72 ange-X8 def wiederum mit dem Ansch.ußpunk? y Vorwahlimpulsen wird dagegen der Sperrtransistor 73 und der Parallelwiderstand R T zwischen dem Anschlußpunkt χ und dem Minuspol der Gleichspannungsquelle angeschlossen (F i g. 2). In beiden Fällen wird der jeweils andere Anschlußpunkt direkt mit dem Minuspol der Gleichspannungsquelle verbunden. Für den mechanischen Aufbau der Sehaltungsanordnung kann in beiden Fallen die gleiche Leiterplatte verwendet werden.is via a preselection contact member m r and ifSÄbzw. R9 ' the control input 11 e , nen W lder n ta ^ i d , residues R 1 to R 6 or RV to 7? In T «nS gates" 1 and 72 as well as a KonfJC oestehenVen bistable multivibrator connected-Sn The control input 1 is connected to the positive terminal of the DC voltage source via a resistor R8 bzi RV and an extinguishing contact element m, the plus terminal of the DC voltage source. Tn Sr capacitor Cl is between the control ? JI and the emitter of transistor 72 is-X 8 again def with the Ansch.ußpunk? y code pulses is, however, the latch transistor 73, and the parallel resistance RT between the connection point χ and connected to the negative pole of the DC voltage source (F i g. 2). In In both cases, the other connection point is connected directly to the negative pole of the DC voltage source.

Die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 eignet sich besonders für eine Überwachung der Vorwahl. Hierzu isl — wie gestrichelt dargestellt — ein Überwachungskontaktglied mH1 mit seinem einen Anschlußpol an die Impulsleitung und mit seinem anderen Anschlußpol zwischen dem Löschkontaktglied m, und dem Widerstand R 8 angeschlossen. Wird ein Überwachungskontaktglied mabei der Schaltungsanordnung nach F i g. 2 — wie gestrichelt angedeutet — zu dem Vorwahlkontaktglied mv parallelge-The circuit arrangement according to FIG. 1 is particularly suitable for monitoring the preselection. For this purpose - as shown in dashed lines - a monitoring contact member m H1 is connected with its one terminal pole to the pulse line and with its other terminal pole between the extinguishing contact member m and the resistor R 8. If a monitoring contact member m a " in the circuit arrangement according to FIG. 2 - as indicated by dashed lines - parallel to the preselection contact member m v

scha!tet' sn ist auf einfache Weise eine StarlimPuls" längenmessung möglich clam tet! 'sn is length measurement in a simple manner Starlim P uls "possible

Wie bereits"erwähnt, ist der Transistor 71 in der Auseangslace durchgesteuert. Somit sind bei der Schaltungsanordnung nach Fi g. 1 der Transistor 7 2 *5 und der Sperrtransistor 73 gesperrt. Wird nunmehr das Vorwahlkontaktglied ;n, betätigt und triRt wahrend seiner Schließdauer ein Vorwahlimpuls ein wird die bistabile Kippstufe umgeschaltet und dadurch der Sperrtransistor 73 leitend. Der Stromkreis des Kommandorelais KR ist damit bis auf die Kontaktstrecken der Ein- und Aus-Kontaktglicder m, und m wschlossen. Trillt während der SchlicBdaucr diese Kontaktglieder ein Steuerimpuls ein. dann schaltet das Kommandorelais entsprechend dem Steuerimpuls einen Verbraucher ein oder aus. Am Ende cncs Steuersorganges wird das Löschkontaktghed / , betätigt, wodurch der Steuereingang 1 mit cem Pluspol der Gleichspannungsquelle verbunden und die bistabile Kippstufe wieder in ,hre Ausgangs ag.zrückgeschaltet wird. Durch ein z. B. räumlich unmittelbar nach dem Vorwahlkontaktglied . angconi-As already mentioned, the transistor 71 is turned on in the off angle. Thus, in the circuit arrangement according to FIG. 1, the transistor 7 2 * 5 and the blocking transistor 73 are blocked Preselection pulse on, the bistable multivibrator is switched over and the blocking transistor 73 is conductive. The circuit of the command relay KR is thus closed except for the contact sections of the on and off contact elements m and mw the command relay switches a consumer on or off according to the control pulse. At the end of the cncs control process, the reset contact /, is actuated, whereby the control input 1 is connected to the positive pole of the DC voltage source and the bistable multivibrator is switched back to its output. B. spatially immediately after the preselection contact member. Angconi-

Aus-Kontaktglieder m und «an - 2 Off contact members m and «an - 2

Schaltungsanord-Circuit arrangement

linuspoi verouiiucu.linuspoi verouiiucu.

Soil die Schaltungsanordnung für eine mit aktiven Vorwahlimpulsen arbeitende Vorwahlart verwendet werden, wird der Spen transistor 73 mit dem Parallelwiderstand R 7 zwischen dem Anschlußpunkt y und dem Minuspol der Gleichspannungsquelle angeschlossen (F i g. 1). Bei einer Verwendung der Schaltungsanordnung für eine Vorwahlart mit passivenSoil the circuit arrangement can be used for a type of preselection operating with active preselection pulses, the Spen transistor 73 is connected to the parallel resistor R 7 between the connection point y and the negative pole of the DC voltage source (FIG. 1). When using the circuit arrangement for a type of preselection with passive

manaoremis /\f\ una um ._,..w ^ _manaoremis / \ f \ una um ._, .. w ^ _

anordnung bestückten Rundsteuerempfängers Schaltbefehl ausführen kann, darf während der Schließdauer des Vorwahlkontaktgliedes mY kein 65 Vorwahlimpuls eintreffen. Trifft dennoch ein solcher ein, bedeutet dies, daß das gesendete Steuersignal nicht für diesen Rundsteuerempfänger bestimmt ist und das Kommandorelais KR somit keinen Schalt-arrangement of equipped ripple control receiver can execute a switching command, no preselection pulse may arrive during the closing period of the preselection contact element m Y. If such a signal arrives, it means that the transmitted control signal is not intended for this ripple control receiver and the command relay KR therefore does not have a switching

befehl ausführen darf. Dies wird bei dieser Schal- bination sind die Transistoren 7"I der Schaltungstungsanordnung dadurch erreicht, daß die bistabile anordnung 1 und 2 und damit auch die an dieselben Kippstufe durch den während der Schließdauer des angeschlossenen Sperrtransistoren Γ 3 leitend. Die Vorwahlkontaktgliedes mv eintreffenden Vorwahl- Basis des Transistors Tl der Schaltungsanordnung 3 impuls umgeschaltet und dadurch der Transistor Tl 5 liegt somit über die Kollektor-Emitter-Strecke dieser und der Sperrtransistor Γ3 gesperrt werden. Der Sperrtransistoren auf Minuspotential, so daß der Stromkreis des Kommandorelais ist damit für die Transistor Tl und der von ihm gesteuerte Sperrübrige Dauer des Steuervorganges unterbrochen. transistor Γ3 der Schaltungsanordnung 3 gesperrt Durch das Löschkontaktglied m, wird die bistabile sind. Soll der betreffende Rundsteuerempfänger ange-Kippstufe am Ende des Steuervorganges wieder in die io steuert werden, muß eine Vorwahlimpulskombination Ausgangslage zurückgeschaltet. Mit einem zu dem gesendet werden, deren einzelne Vorwahlimpulse je-Vorwahlkontaktglied mv parallelgeschalteten Über- weils dann eintreffen, wenn eines der Vorwahlkonwachungskontaktglied/n„2 ist mit dieser Schaltungs- taktgliederm,.,, mvi, m¥„ geschlossen ist, wobei das anordnung in besonders einfacher Weise eine Start- Vorwahlkontaktglied/r.,,, der Schaltungsanordnung 3 impulslängenmessung möglich. Steht nämlich der 15 als letztes betätigt werden muß. Durch die während Startimpuls während der Schließdauer dieses Über- der Schließdauer der Vorwahlkontaktglieder mv , und wachungskontaktgliedes, das räumlich unmittelbar m,2 eintreffenden Vorwahlimpulse werden die Kipphinter der Startstelle des Schaltarmes angeordnet ist, stufen der beiden Schaltungsanordnungen 1 und 2 noch an, wird die Kippstufe umgeschaltet und der umgeschaltet, so daß die an diese Kippstufen ange-Sperrtransistor 73 gesperrt. Das Konmmandorelais ao schlosse.ien Sperrtransistoren 7"3 gesperrt werden, kann daraufhin keinen Schaltbefehl ausführen. Dadurcn wird die direkte Verbindung der Basis descommand is allowed to execute. This is bination with this general arrangement, the transistors 7 "I of the circuit Tung arrangement achieved in that the bistable arrangement 1 and 2 and thus also the m at the same flip-flop circuit through the conductive during the closure period of the connected locking transistors Γ. 3 The code contact member v incoming code - Base of the transistor T1 of the circuit arrangement 3 switched over pulse and thereby the transistor T1 5 is thus blocked over the collector-emitter path of this and the blocking transistor Γ3. The blocking transistors at negative potential, so that the circuit of the command relay is thus for the transistor T1 and the remaining duration of the control process controlled by it is interrupted. transistor Γ3 of the circuit arrangement 3 blocked by the extinguishing contact element m, the bistable are turns on. With one to be sent whose individual preselection pulses per preselection contact member m v parallel-connected mostly arrive when one of the preselection monitoring contact member / n " 2 is closed with this circuit clock member m ,. ,, m vi , m ¥ ", where the arrangement in a particularly simple manner a start preselection contact member / r. ,,, the circuit arrangement 3 pulse length measurement possible. If the 15 is the last to be pressed. Due to the preselection pulses arriving spatially directly m, 2 during the start pulse during the closing period of this over the closing period of the preselection contact members m v , and wachungskontaktgliedes, the tilting rear of the start point of the switching arm is arranged, the two circuit arrangements 1 and 2 are still on, the Flip-flop switched and the switched over, so that the blocking transistor 73 connected to these flip-flops is blocked. The Konmmandorelais ao schlosse.ien blocking transistors 7 "3 are blocked, can then not execute a switching command. This creates the direct connection of the base of the

In Fig. 3 ist der Anschluß einer Schaltungsanord- Transistors Tl der Schaltungsanordnung3 mit dem nung nach Fig. 1 an den Empfangsteil eines Rund- Minuspol aufgehoben, so daß dieser Transistor durch Steuerempfängers dargestellt. Dieser Empfangsteil einen während der Schließdauer des Vorwahlkontaktweist ein Bandfilter BF auf, das mit seinem einen as gliedesm,,3 eintreffenden Vorwahlimpuls und damit Ausgangspol an den Steuereingang einer B-Verstär- auch der Sperrtransistor T3 der Schaltungsanordkerstufe 7"II, RH und mit seinem anderen An- nung 3 durchgesteuert werden kann. Das Kommandoschlußpol an' den Minuspol der Gleichspannungs- relais KR ist dann für die Ausführung eines Schaltquelle angeschlossen ist. Somit werden die der Netz- befehls freigegeben. Am Ende eines Steuervorganges spannung überlagerten Impulse vom Bandfilter aus- 30 werden die Kippstufen der Schaltungsanordnungen 1 gesiebt und der B-Verstärkerstufe zugeführt, die das bis 3 wieder in ihre Ausgangslage zurückgeschaltet. Empfangsrelais ER im Takt der Impulse erregt. Über Hierzu sind die Transistoren Tl der drei Schaltungsseinen Schließer r legt das Empfangsrelais ER einen anordnungen jeweils mit ihrer Basis an einen über Kuppelmagneten KM an Spannung, der einen Schalt- den Löschkontakt m, an den Pluspol der Gleichspanarm mit einer von einem Synchronmotor angetriebe- 35 nungsquelle schaltbaren Löschkreis angeschlossen, nen, dauernd umlaufenden Synchronwählerscheibe Um eine gegenseitige Beeinflussung der Schaltungskuppelt. Diese mechanischen Teile sind in der Zeich- anordnung zu vermeiden, sind in dem Löschkreis nung nicht dargestellt. Zu dem Kuppelmagneten ist Entkopplungsdioden D 2 vorgesehen, eine Löschkombination All und CIl parallelge- Mit der beschriebenen Schaltungsanordnung kön-In Fig. 3, the connection of a Schaltungsanord- transistor Tl of the circuit arrangement 3 with the voltage of Fig. 1 to the receiving part of a round negative pole is canceled, so that this transistor is represented by control receiver. This receiving part one during the closing period of the preselection contact has a band filter BF , which with its one as gliedesm ,, 3 incoming preselection pulse and thus output terminal to the control input of a B amplifier also the blocking transistor T3 of the circuit stage 7 "II, RH and with its other The command final pole to the negative pole of the DC voltage relay KR is then connected for the execution of a switching source. This enables the mains command the flip-flops of the circuit arrangements 1 are sieved and supplied to the B amplifier stage, the switched back to 3 again in its starting position. receiving relay ER excited in time with the pulses. About this purpose, defines the transistors Tl of the three circuit its normally r the receiving relay ER a arrays each with its base to a via coupling magnet KM to Sp Annung, which has a switching extinguishing contact connected to the positive pole of the DC arm with an extinguishing circuit that can be switched by a synchronous motor, continuously revolving synchronous selector disk in order to mutually influence the switching coupling. These mechanical parts are to be avoided in the arrangement of the drawings; they are not shown in the extinguishing circuit. Decoupling diodes D 2 are provided for the coupling magnet, an extinguishing combination All and CIl in parallel.

schaltet Durch eine Diode D1 ist der Anschlußpunkt 4° nen auch Schaltungskombinationen aufgebaut werdes Kuppelmagneten KM und der Löschkombination den, die auf Impulskombinationen ansprechen, die Λ11 und CIl von der übrigen Impulsleitung entkop- aus aktiven und passiven Vorwahlimpulsen bestehen, pelt, so daß die beim Abschalten des Kuppelmagne- Soll eine der in F i g. 4 dargestellten Schaltungsanordten auftretenden negativen Spannungsspitzen keine nungen 1 oder 2 auf einen passiven Impuls anspre-Fehlauslösungen verursachen können. Um ein un- 45 chen, so muß der Sperrtransistor T3 mit seinem Parkontrolliertes Aufladen des Impulskreises hinter der allelwiderstand R T an den jeweils anderen Transistor Diode D1 zu verhindern, werden die entstehenden der betreffenden Schaltungsanordnung angeschlossen Aufladungen über den zwischen der Impulsleitung werden, d. h., der Anschluß des Sperrtransistors Γ3 und dem Minuspol angeschlossenen Ableitwider- ist von dem Anschlußpunkt χ nach dem Anschlußstand R13 nach dem Minuspol abgeleitet 5» punkt y zu verlegen. Ferner besteht die Möglichkeit, Das in Fig. 4 dargestellte Ansführungsbeispiel durch Zuschaltung von weiteren Schaltungsanordnunzeigt, wie mit der beschriebenen Schaltungsanordnung gen der beschriebenen Art die Anzahl der möglichen eine für die Kombinationsverwahl geeignete Schal- Vorwahlimpulskombinationen zn erhöhen, tungskombination aufgebaut werden kann. Bei den Nach einer weiteren Ausgestaltung der beschriebe-Schaltungsanordnungen 1 und 2 dieser Schaltungs- 55 nen Schaltungsanordnung kann als Schaltelement in kombination ist der Sperrtransistor Γ3, wie in F i g. 2, der gemeinsamen AnschluSleitung der Arbeitsspulen an den Anschlußpunkt χ angeschlossen. Die Schal- auch ein Umschaltkontaktglied eines polarisierten tungsanordnung 3 entspricht der in Fi g. 1 dargestell- Relais vorgesehen sein. Das Vorwahlkontaktglied m, ten Schaltungsanordnung. Die Kollektor-Emitter- und das Löschkontaktglied m, werden jeweils in einer Strecken der Sperrtransistoren Γ3 der beiden Schal- 60 der getrennten AnschluBleitungen der Arbeitsspulen tungsanordiiungen 1 und 2 liegen bei der Schaltungs- geschaltet, so daß das Relais beim Eintreffen eines kombination parallel zwischen der Basis des den Vorwahlimpulses während der Schliefklauer des Vor-Sperrtransistors T3 steuernden Transistors 7*2 der wahlkontaktgliedes umgeschaltet wird und dabei über Schaltungsanordnung 3 und dem Minnspol der sein Umschaltkontaktglied den Stromkreis des Kom-Gleichspannungsquelle. Die Kollektor-Emitter-Strecke 65 mandorelais schließt Am Ende des Steuervorganges des Sperrtransistors T3 der Schaltangsanordnung 3 wird die andere Arbeitsspule über das Löschkontaktist wiederum hn Stromkreis des Kommandorelais KR glied an Spannung gelegt und das polarisierte Relais angeordnet In der Ausgangslage der Schaltungskom- zurückgeschaltetswitches By a diode D 1 the connection point 4 ° NEN is also built up circuit combinations werdes coupling magnet KM and the extinguishing combination that respond to pulse combinations that consist of Λ11 and CIl decoupled from the rest of the pulse line of active and passive preselection pulses, so that the when switching off the coupling magnet set one of the in F i g. 4, negative voltage peaks that occur cannot cause any voltages 1 or 2 to a passive pulse response. In order to prevent the blocking transistor T3 with its park-controlled charging of the pulse circuit behind the allele resistance RT to the respective other transistor diode D 1, the charges that arise in the circuit arrangement in question are connected via the between the pulse line, ie, the connection of the blocking transistor 3 and the discharge resistor connected to the negative pole must be laid from the connection point χ after the connection position R 13 to the negative pole 5 »point y . There is also the possibility, by connecting additional circuit arrangements, how the number of possible switching preselection pulse combinations suitable for the combination selection can be built up with the circuit arrangement described. According to a further embodiment of the described circuit arrangements 1 and 2 of this circuit arrangement, the blocking transistor φ3 can be used as a switching element in combination, as shown in FIG. 2, the common connection line of the work coils is connected to the connection point χ. The switching also a changeover contact member of a polarized processing arrangement 3 corresponds to that in Fi g. 1 dargestell- relay be provided. The preselection contact member m, th circuit arrangement. The collector-emitter and the extinguishing contact element m, are each connected in a line of the blocking transistors Γ3 of the two circuits 60 of the separate connection lines of the work coil arrangement arrangements 1 and 2 are connected to the circuit, so that the relay when a combination occurs in parallel between the Base of the preselection pulse during the sleep claw of the pre-blocking transistor T3 controlling transistor 7 * 2 of the selection contact member is switched and thereby via circuit arrangement 3 and the Minnspol of its switchover contact member the circuit of the Com DC voltage source. The collector-emitter path 65 mandorelais closes. At the end of the control process of the blocking transistor T3 of the switching arrangement 3, the other working coil is connected to the circuit of the command relay KR element via the extinguishing contact and the polarized relay is switched back to the initial position of the Schaltungskom-

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (2)

weils einen Umlauf kuppelbaren Schaltarm betätigte, Patentansprüche: konzentrisch um die Synchronwählerscheibe ange- ui „„Μ, ordnete Vorwahl-, Haupt- und LöschkontaktgliederBecause a rotating switch arm operated, patent claims: arranged concentrically around the synchronous selector disc, arranged preselection, main and extinguishing contact elements 1. Schaltungsanordnung zur Anwahl eines nach °"f. wobei je ein Haupfkontaktglied in eine der dem Impulsintervallverfahren arbeitenden Rund- au · ^chiußieitungen von Arbeitsspulen Steuerempfängers, bei der eine Impulsleitung über 5 gar Kommandorelais geschaltet und in einen Schließer eines im Rhythmus von empfan- em^an^e Ansch,ußleit der Arbeitsspulen genen Vorwahl- und Steuerimpulsen ansprechen- der gememsa _ ^ ^.^ ^
den Empfangsrelais an einen ersten Pol einer ein aurcn ua aneeordnet ist
GleiehspannuWlle angeschlossen ist und die «t^^gjg^^ .n ^
1. Circuit arrangement for the selection of a according to ° "f. Whereby i each have a main contact element in one of the circular au · ^ chiußieitungen of working coil control receiver working with the pulse interval method, in which an impulse line is switched over 5 even command relays and one in a normally open contact receives one in the rhythm of - em ^ an ^ e connection , ußleit the work coils genen preset and control pulses responding together _ ^ ^. ^ ^
the receiving relay is arranged on a first pole of an aurcn, among others
GleiehspannuWlle is connected and the «t ^^ gjg ^^. n ^
von einem durch Startunpuse mit einer dauernd i. ^0™, p 16 J0 , l5.8 beschrieben. Der bei umlaufenden Synchronwahlerscheibe farjewei·5 ^Stungsanordnung in der gemeinsamen Anemen Umlauf kuppelbaren Schakarm betotigte, die e^t J Arbeitsspulen angeordnete Thykonzentnsch um die Synchronwaherscheiberan- ~^tung en w£hrend der SchlieBdauer geordnete Vorwahl- Haupt- und Loschk°nmkt- ^^,^,^edes eintreffenden Vorwahlglieder aufweist, wobei je ein Hauptkontaktglieü 15 aes vorwog·™ & ^from one through Startunpuse with a permanent i. ^ 0 ™, p 16 J 0 , l5 . 8 described. The at circumferential synchronous Wahler disc farjewei · 5 ^ Stungsanordnung betotigte in the common Anemen circulation detachable Schakarm that e ^ t J Arbe itsspulen arranged Thykonzentnsch the Synchronwaherscheiberan- ~ ^ do g s w £ during the SchlieBdauer parent preselection main and Los c hk ° n mkt- ^^, ^, ^ ee has incoming preselection elements, with one main contact element each having 15 aes · ™ & ^ in eine der getrennten Anschlußleitungen von impulse gezündet und gibt danut ,das, .ignited in one of the separate connection lines of impulse and then gives the,. Arbeitsspulen eines polarisierten Kommando- relais fur e.ne nachfolgende BetätigungWork coils of a polarized command relay for a subsequent actuation ^ä^^^rrZ^^s SÄÄ verwendet «"ϊηα LöschkonUied gesteuertes - -de, «^d ^SAS Ä ^ntz^hneT^ nd s i ' *r" e^en wah.komaktg.iedes ein Impuls eintreffen rnuß. Für Anschuß eitung der Arbeitsspulen"angeordnete mit passiven Vorwjdil.mpulsen arbeitende Vorwahl-Schaltelement (73) in Schaltabhängigkeit von arten, wie überwachte Vorwahl und umgekeh te Vormindestens einer bistabilen Schalteinrichtung (Al ,5 wahl, ist diese Schaltungsanordnung dagegen mehl bis R 6 bzw. R I' bis R 6' und 71, 72, C1) steht, geeignet. Erklärend se. erwähnt, daß unter dem Ausdie mit ihrem einen Steuerkreis durch das Vor- druck »passiver Vorwahl.mpuls« das N.chtem retien wahlkontaktglied K.) an die Impulsleitung und eines Vorwah impulses wahrend der Schheßdauer mit ihrem anderen Steuerkreis durch das Lösch- eines Vorwahlkontaktghedes verstanden wird. Trifft kontaktglied (m,) an den ersten Pol ( f) der 30 dennoch ein Impuls ein so bedeutet dies daß alle Gleichspannungsquelle anschaltbar ist. folgenden Impulse nicht fur den betreffenden Rund- ^ ä ^^^ rrZ ^^ s SÄÄ uses «" ϊηα LöschkonUied controlled - -de, «^ d ^ SAS Ä ^ ntz ^ hneT ^ n dsi '* r" e ^ en wah.komaktg.iedes an impulse must arrive. For first shot of the work coil "Zeitung arranged working with passive Vorwjdil.mpulsen code-switching element (73) in switching dependence on types, as monitored area code and REVERSE te Vorm However Tens of a bistable switching device (Al, 5 election, this circuit arrangement, however, is flour to R 6 or RI ' to R 6' and 71, 72, C1) is suitable. For explanatory purposes, it is mentioned that under the ausdie with its one control circuit through the form "passive preselection pulse" the next retien selector contact element K.) to the impulse line and a preselection impulse during the closing period with its other control circuit through the deletion of a preselection contact. If contact element (m,) hits the first pole (f) of 30, this means that all DC voltage sources can be switched on . following impulses not for the respective round
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- Steuerempfänger gelten und dieser somit mehl andurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement von sprechen darf. ,...„..,..
der Kollektor-Emitter-Strecke eines Sperrtransi- Aus der deutschen Auslegeschrift 1 254 738 ist es stors (73) gebildet ist, dessen Basis an den Emit- 35 bekannt, im Steuerkreis eines Kommandorclais einen ter des einen Transistors (71 oder 72) der als Kontakt eines vorbereitenden Relais anzuordnen, Kippstufe (R 1 bis R 6 bzw. R V bis R 6' und 71, welches in Abhängigkeit von der Lange eines Start-72, Cl) ausgebildeten bistabilen Schalteinrich- impulses betätigt wird. Die Lange des Startimpulses tung angeschlossen ist. wird hierbei durch einen Nockenkontakt überwacht.
2. Circuit arrangement according to claim 1, that control receivers apply and this thus flour andurch characterized in that the switching element is allowed to speak of. , ... ".., ..
The collector-emitter path of a blocking transistor from the German Auslegeschrift 1 254 738 it is formed stors (73), the base of which is known at the Emit- 35, in the control circuit of a command circuit a ter of a transistor (71 or 72) as Arrange contact of a preparatory relay, flip-flop (R 1 to R 6 or RV to R 6 ' and 71, which is actuated as a function of the length of a start 72, C1) formed bistable switching device. The length of the start pulse device is connected. is monitored by a cam contact.
DE19702015674 1970-04-02 1970-04-02 Circuit arrangement for selecting a ripple control receiver that works according to the pulse interval method Expired DE2015674C3 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015674 DE2015674C3 (en) 1970-04-02 Circuit arrangement for selecting a ripple control receiver that works according to the pulse interval method
NL7102377A NL7102377A (en) 1970-04-02 1971-02-23
SE03817/71A SE361118B (en) 1970-04-02 1971-03-24
US128682A US3678460A (en) 1970-04-02 1971-03-29 Code-responsive control receiving system
FR7111543A FR2089026A5 (en) 1970-04-02 1971-04-01 DEVICE FOR SELECTING A CENTRALIZED REMOTE CONTROL RECEIVER OPERATING ACCORDING TO THE PULSE INTERVAL PROCEDURE
CH475471A CH523616A (en) 1970-04-02 1971-04-01 Circuit arrangement for selecting a ripple control receiver operating according to the pulse interval method
JP46020291A JPS5134556B2 (en) 1970-04-02 1971-04-02 Code-responsive control receiving system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015674 DE2015674C3 (en) 1970-04-02 Circuit arrangement for selecting a ripple control receiver that works according to the pulse interval method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015674A1 DE2015674A1 (en) 1971-10-14
DE2015674B2 DE2015674B2 (en) 1972-09-07
DE2015674C3 true DE2015674C3 (en) 1976-11-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015674C3 (en) Circuit arrangement for selecting a ripple control receiver that works according to the pulse interval method
EP0078862B1 (en) Emergency calling device
DE3125328C2 (en) Electronic emergency call alarm
DE641961C (en) Circuit arrangement for counting and evaluating connections in telegraph systems
DE2015674B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR SELECTING A ROTARY CONTROL RECEIVER THAT WORKS IN ACCORDANCE WITH THE PULSE INTERVAL PROCEDURE
DE730913C (en) Signaling system for the transmission of messages of various importance and for the establishment of telephone connections via loop lines
DE2404879C3 (en)
DE3543075C2 (en)
DE876107C (en) Circuit arrangement for determining the value of number current surge series acting on number current surge receivers in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE972874C (en) Circuit arrangement for tracking switchgear in telephone systems
DE1169525C2 (en) Electronic follow-up mechanism for telecommunications, in particular telephone extension systems
DE1093709B (en) Circuit arrangement for signaling various types of malfunctions
DE627724C (en) Circuit arrangement for telegraph systems with multi-level dialing operation
DE606792C (en) Circuit arrangement for triggering switching processes in telegraph systems by means of control pulses sent over the telegraph lines
DE2155796C2 (en) Circuit arrangement for selecting a ripple control receiver that works according to the pulse interval method
DE337030C (en) Circuit arrangement for telephone systems with extensions in parallel
DE1537353C (en) Teletypewriter with a remote switching device enabling operation on telex switching networks
DE951219C (en) Circuit arrangement for telecommunications, especially telephone systems with dialer operation and Umsteuerwaehlern
DE641390C (en) Circuit arrangement for telex switching systems, in which the occupancy message is given by switching off the previously switched on drive motor of the subscriber set
DE695586C (en) Circuit arrangement, especially for emergency call systems, for identifying the calling subscriber in a central office
DE2011672C (en) Ripple control receiver with combination preselection
DE445263C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and surge storage devices
DE916651C (en) Circuit arrangement for monitoring the impulses in telecommunication systems with dialer operation, in particular telephone systems
DE323049C (en) Circuit arrangement for telephone systems with automatically driven switches
DE2002160A1 (en) Dialing