DE20122148U1 - radio set - Google Patents

radio set Download PDF

Info

Publication number
DE20122148U1
DE20122148U1 DE20122148U DE20122148U DE20122148U1 DE 20122148 U1 DE20122148 U1 DE 20122148U1 DE 20122148 U DE20122148 U DE 20122148U DE 20122148 U DE20122148 U DE 20122148U DE 20122148 U1 DE20122148 U1 DE 20122148U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
radio
signaling
indicator
messages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122148U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipcom GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32509692&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20122148(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE10043284A external-priority patent/DE10043284C1/en
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE20122148U priority Critical patent/DE20122148U1/en
Publication of DE20122148U1 publication Critical patent/DE20122148U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72433User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for voice messaging, e.g. dictaphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72436User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for text messaging, e.g. short messaging services [SMS] or e-mails
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/537Arrangements for indicating the presence of a recorded message, whereby the presence information might include a preview or summary of the message
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0261Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level
    • H04W52/0267Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by controlling user interface components
    • H04W52/027Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by controlling user interface components by controlling a display operation or backlight unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Funkgerät (1) mit einer Schnittstelle zum Empfang wenigstens einer Nachricht und mit einer Anzeigevorrichtung (16), wobei die Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, wenigstens einen eingeschalteten und wenigstens einen ausgeschalteten Betriebszustand einzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkgerät (1) einen Nachrichtenindikator (15) umfaßt, wobei der Eingang der Nachricht durch den Nachrichtenindikator (15) mittels einer Signalisierung unabhängig vom Betriebszustand der Anzeigevorrichtung (16) signalisierbar ist.Radio device (1) with an interface for receiving at least one message and with a display device (16), the display device being provided to assume at least one switched-on and at least one switched-off operating state, characterized in that the radio device (1) has a message indicator (15) The input of the message can be signaled by the message indicator (15) independently of the operating state of the display device (16) by means of signaling.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Stand der TechnikState of the art

In Mobilfunksystemen, wie beispielsweise nach dem GSM-Standard (groupe speciale mobile) funktionierende Mobilfunksysteme, ist vorgesehen, dass Teilnehmer im Mobilfunknetz Kurznachrichten senden und empfangen können. Ein Beispiel für einen solchen Kurznachrichtendienst ist der sogenannte SMS-Dienst (Short Message Service). Der Eingang einer solchen Kurznachricht wird bei typischen Mobilfunktelefonen dem Adressaten durch eine entsprechende Anzeige im Display des Telefons mitgeteilt.In mobile radio systems, such as after the GSM standard (groupe speciale mobile) functioning mobile radio systems, it is provided that Send and receive short messages in the mobile network can. An example for one such short message service is the so-called SMS service (Short Message Service). The receipt of such a short message is the addressee in typical mobile phones by a corresponding display on the phone display.

Vorteile der ErfindungAdvantages of invention

Das erfindungsgemäße Funkgerät mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass ohne Änderung des Betriebszustandes der Anzeigevorrichtung einem Benutzer des Funkgeräts mitteilbar ist, dass eine Nachricht, beispielsweise eine Kurznachricht, für ihn eingetroffen ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Anzeigevorrichtung sich in einem ausgeschalteten beziehungsweise einem stromsparenden Betriebszustand befindet. Die Anzeigevorrichtung kann dann nämlich ausgeschaltet beziehungsweise stromsparend bleiben und der Eingang einer Nachricht ist dem Benutzer trotzdem mitteilbar. Dadurch ist der Energiebedarf des erfindungsgemäßen Funkgeräts reduzierbar, so dass sich eine längere Batterie- beziehungsweise Akkustandzeit ergibt. Darüberhinaus ist erfindungsgemäß dem Benutzer der Eingang der Nachricht instantan optisch signalisierbar. Er muß daher nicht eine Handlung ausführen, beispielsweise ein Bedienelement des Funkgeräts betätigen, um über den Eingangsstatus – d.h. ob eine Nachricht für ihn vorliegt und, wenn ja, wieviele Nachrichten vorliegen – der an ihn gesendeten Nachrichten informiert zu sein.The radio device according to the invention with the features of the main claim has the Advantage that without change the operating state of the display device can be communicated to a user of the radio is that a message, such as a short message, has arrived for him. This is particularly advantageous if the display device in a switched off or an energy-saving Operating state. The display device can then be turned off or save energy and the receipt of a message can still be communicated to the user. This is the energy requirement of the radio device according to the invention can be reduced, so that a longer one Battery or accumulator life time results. Furthermore is the user according to the invention the receipt of the message can be signaled instantaneously. He must therefore not perform an action For example, operate a control element of the radio to check the input status - i.e. if a message for him available and, if so, how many messages are available messages sent to him.

Weiterhin ist von Vorteil, dass der Nachricht wenigstens ein Nachrichtenparameter zugeordnet ist, dass das Funkgerät Mittel zur Auswertung des Nachrichtenparameters aufweist, wobei die Signalisierung in Abhängigkeit der Auswertung des Nachrichtenparameters vorgesehen ist. Dadurch ist es möglich, dem Benutzer des Funkgerätes durch Variation der Signalisierung, insbesondere durch die zeitliche Änderung der Signalintensität des Ausgabesignals, Informationen über den Nachrichtenparameter zukommen zu lassen.Another advantage is that the Message is assigned at least one message parameter that the radio Has means for evaluating the message parameter, wherein the signaling depending the evaluation of the message parameter is provided. Thereby Is it possible, the user of the radio by varying the signaling, in particular by changing over time the signal intensity the output signal to receive information about the message parameter allow.

Weiterhin ist von Vorteil, dass als Nachrichtenparameter die Anzahl der wenigstens einen eingegangenen Nachricht und/oder der Typ der wenigstens einen eingegangenen Nachricht und/oder der Absender der wenigstens einen eingegangenen Nachricht vorgesehen ist. Dadurch ist es möglich, dass der Benutzer des Funkgerätes, je nach Definition der Signalisierung in Abhängigkeit des beziehungsweise der Nachrichtenparameter, eine Information über die Anzahl, den Typ und/oder den Absender der wenigstens einen eingegangenen Nachricht erhält.Another advantage is that as Message parameters the number of at least one received Message and / or the type of the at least one received message and / or the sender of the at least one received message is provided. This makes it possible for the user of the radio, depending on the definition of the signaling depending on the or the message parameters, information about the number, the type and / or receives the sender of the at least one received message.

Weiterhin ist von Vorteil, dass der Nachrichtenindikator ein Ausgabesignal vorsieht und dass die Signalisierung durch wenigstens eine vorgegebene Intensität oder Intensitätsänderung des Ausgabesignals vorgesehen ist. Dadurch wird die durch die Signalisierung zu übertragende Information über den Nachrichtenparameter auf einfache Weise an den Benutzer übermittelt.Another advantage is that the Message indicator provides an output signal and that signaling by at least one predetermined intensity or change in intensity of the output signal is provided. This is done by signaling to be transferred information about transmit the message parameter to the user in a simple manner.

Weiterhin ist von Vorteil, dass die Anzahl der wenigstens einen Intensitätsänderung einem Vielfachen der Anzahl der wenigstens einen eingegangenen Nachricht entspricht. Dadurch ist es mit einfachen Mitteln möglich, dem Benutzer die Information zu übermitteln, wie viele Nachrichten eingegangen sind beziehungsweise vorliegen.Another advantage is that the Number of at least one change in intensity a multiple of Corresponds to the number of at least one received message. This makes it possible to transmit the information to the user with simple means, how many messages have been received.

Weiterhin ist von Vorteil, dass das Ausgabesignal ein optisches Signal ist und dass die Signalisierung durch eine vorgegebene Farbe oder Farbänderung des Ausgabesignals vorgesehen ist. Dadurch ist es möglich, mehr Informationen über die Nachrichtenparameter beziehungsweise denselben Informationsgehalt sicherer, d.h. leichter erkennbar und unterscheidbar, an den Benutzer zu übermitteln.Another advantage is that the Output signal is an optical signal and that signaling by a given color or color change of the output signal is provided. This makes it possible more information about the message parameters or the same information content safer, i.e. easier to recognize and distinguishable to the user to transmit.

Weiterhin ist von Vorteil, dass der Nachrichtenindikator eine Leuchtdiode ist. Dadurch ist die erfindungsgemäße Informationsübertragung mittels des Nachrichtenindikators an den Benutzer mit einfachen Mitteln, d.h. mit geringen Kosten und geringem Herstellungsaufwand möglich.Another advantage is that the Message indicator is a light emitting diode. This is the information transmission according to the invention by means of the message indicator to the user with simple Means, i.e. with low costs and low manufacturing costs possible.

Weiterhin ist von Vorteil, dass eine Betriebsinformation durch den Nachrichtenindikator (15) mittels einer weiteren Signalisierung signalisierbar ist. Dadurch kann der Nachrichtenindikator zumindest zeitlich nacheinander sowohl – mittels der Signalisierung – zum Signalisieren des Eingangs der Nachricht als auch – mittels der weiteren Signalisierung – zum Signalisieren der Betriebsinformation des Funkgerätes Verwendung finden. Hierdurch ist es nicht erforderlich, sowohl für die eine Funktion als auch für die andere Funktion jeweils einen Indikator am erfindungsgemäßen Funkgerät vorzusehen.It is also advantageous that operational information is provided by the message indicator ( 15 ) can be signaled by means of further signaling. As a result, the message indicator can be used at least one after the other both by means of the signaling to signal the receipt of the message and by means of the further signaling to signal the operating information of the radio. As a result, it is not necessary to provide an indicator on the radio device according to the invention both for one function and for the other function.

Weiterhin ist von Vorteil, dass eine Betriebsinformation durch einen weiteren Nachrichtenindikator mittels einer weiteren Signalisierung signalisierbar ist. Dadurch ist eine leichte Trennung zwischen den Betriebsinformationen und den Informationen, die den Nachrichtenstatus wiedergeben, möglich.It is also advantageous that a Operating information by means of a further message indicator further signaling can be signaled. This is one easy separation between the operational information and the information that play the message status, possible.

Zeichnungdrawing

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigenAn embodiment of the invention is shown in the drawing and in the description below explained in more detail. It demonstrate

1 ein erfindungsgemäßes Funkgerät, 1 a radio device according to the invention,

2 das mit einem Mobilfunknetz verbundene erfindungsgemäße Funkgerät, 2 connected to a cellular network whose radio device according to the invention,

3 ein Ablaufdiagramm zur Auswertung eines Nachrichtenparameters einer eingegangenen Nachricht und 3 a flowchart for evaluating a message parameter of an incoming message and

4 ein Beispiel für eine Signalisierung eines Nachrichtenparameters. 4 an example of signaling a message parameter.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

Kurznachrichtendienste, wie beispielsweise der SMS-Service im GSM-Mobilfunknetz (groupe speciale mobile) erfahren immer größere Verbreitung beziehungsweise Akzeptanz trotz ihrer Beschränkung auf simple Textnachrichten und maximale Textlängen von 160 Zeichen. Sollen größere Textnachrichten versandt werden, bietet beispielsweie SMS die Möglichkeit der Nachrichtenverkettung, d.h. der gesamte zu versendende Textumfang wird auf mehrere Kurznachrichten verteilt. Ein entsprechend spezifizierter Mechanismus sorgt für das richtige Zusammenfügen am Empfänger.Short message services, such as the Experience SMS service in the GSM mobile network (groupe speciale mobile) increasingly widespread respectively Acceptance despite their limitation for simple text messages and a maximum text length of 160 characters. Should larger text messages SMS, for example, offers the option of message chaining, i.e. the entire range of text to be sent is divided into several short messages distributed. A correspondingly specified mechanism ensures the right one Put together at the receiver.

Ein weiterer Zusatzdienst, der SMS zur Benachrichtigung nutzt, ist das sogenannte Unified Messaging, eine Plattform, die Fax, E-Mail, Voice Mailbox, usw. zusammenfasst und einen einheitlichen Zugriff (meist über das Internet) auf die Daten dieser zunächst unterschiedlichen Dienste bereitstellt. Auch hier bilden die SMS-Nachrichten als Benachrichtigung über neu eingegangene Daten einen wichtigen Bestandteil. Daher wird die Erfindung im folgenden anhand des SMS beziehungsweise anhand von SMS-Nachrichten beispielhaft beschrieben; sie beschränkt sich jedoch nicht auf die Verwendung lediglich mit Nachrichten gemäß des SMS-Standards.Another additional service, the SMS used for notification is so-called unified messaging, a platform that summarizes fax, email, voice mailbox, etc. and uniform access (mostly via the Internet) to their data first provides different services. The SMS messages form here too as a notification about newly received data an important component. Hence the Invention below based on the SMS or on the basis of SMS messages described as an example; it is limited but not for use only with messages according to the SMS standard.

Der Vorteil des Short Message Service besteht darin, dass eine Nachricht den Empfänger unmittelbar erreicht oder, sofern das mobile Endgerät nicht erreichbar ist, zwischengespeichert und automatisch übermittelt wird, wenn das mobile Endgerät wieder erreichbar ist. Aus diesem Grunde wird dieser Dienst neben der Übermittlung von normalen Textnachrichten auch zur Benachrichtigung als Bestandteil anderer Dienste genutzt. Ein solcher Zusatzdienst, der SMS zur Benachrichtigung nutzt, ein wesentlicher Bestandteil heutiger Mobilfunksysteme ist und auch in zukünftigen Mobilfunknetzen sein wird, ist die Voice Mailbox, d.h. die Möglichkeit, eine gesprochene Nachricht für einen nicht erreichbaren Adressaten in einem Speicher abzulegen, so dass beispielsweise die Funktion eines Anrufbeantworters erfüllt wird. Die Voice Mailbox ist eine, in der Regel zentrale, Instanz im Mobilfunknetz eines Netzbetreibers, welche – ähnlich wie lokale Anrufbeantworter am Telefonanschluß eines Benutzers im Festnetz – die Möglichkeit bietet, Sprachnachrichten für einen Benutzer des Mobilfunknetzes zu speichern. Dies kann dann der Fall sein, wenn der Angerufene zur Zeit des Anrufs nicht erreichbar ist; beispielsweise aufgrund eines Empfangslochs im Versorgungsgebiet des Mobilfunknetzes oder weil der Angerufene sein Mobilfunktelefon nicht eingeschaltet hat. Hat ein Anrufer nun eine Nachricht auf einer Voice Mailbox hinterlassen, so wird der Angerufene in der Regel mittels einer SMS-Textnachricht über den Eingang und die Anzahl dieser neuen Sprach-Nachrichten unterrichtet. Wie mit jeder anderen SMS auch, geschieht dies, sobald das Mobilfunktelefon des Angerufenen wieder für das Mobilfunknetz erreichbar ist. In den obengenannten beiden Fällen wäre dies somit für den ersten Fall dann gegeben, wenn der Angerufene wieder in einen Bereich mit ausreichender Netzabdeckung durch seinen Mobilfunknetzbetreiber kommt oder im zweiten Fall, wenn der Angerufene sein Mobilfunktelefon erneut einschaltet und dieses sich im Mobilfunknetz einbucht.The advantage of the Short Message Service consists of a message reaching the recipient immediately, or unless the mobile device is reachable, cached and automatically transmitted when the mobile device is back is achievable. For this reason, this service is in addition to the transmission of normal text messages also for notification as a component other services. Such an additional service, the SMS for notification uses, is an essential part of today's mobile radio systems and also in future Cellular networks is the voice mailbox, i.e. the possibility, a spoken message for to store an unreachable addressee in a memory, so that, for example, the function of an answering machine is fulfilled. The voice mailbox is a, usually central, instance in the mobile network a network operator, which - similar to Local answering machine on a user's phone line in the fixed network - the possibility offers, voice messages for to save a user of the cellular network. Then this can be the case if the called party cannot be reached at the time of the call is; for example due to a reception hole in the coverage area of the cellular network or because the called party uses their mobile phone has not turned on. A caller now has a message leave a voice mailbox, the called party will be Usually by means of an SMS text message via the Received and informed of the number of these new voice messages. As with any other SMS, this happens as soon as the cellular phone of the called party again for the mobile network can be reached. In the above two cases this would be thus for the first case is when the called party returns to a Area with sufficient network coverage comes from its mobile network operator or in the second case, if the called party uses their mobile phone switches on again and this logs into the mobile network.

Bei manchen Mobilfunktelefonen wird der Eingang einer SMS-Nachricht durch eine entsprechende Anzeige in einer Anzeigevorrichtung beziehungsweise einem Display des Telefons dem Angerufenen mitgeteilt. Dagegen bieten viele Mobilfunktelefone die Möglichkeit, die Anzeigevorrichtung nach einer gewissen Zeit der Nichtbenutzung durch den Benutzer automatisch auszuschalten beziehungsweise in einen stromsparenden Modus zu schalten, um den Energieverbrauch des Funktelefons zur Erhöhung der Batterielaufzeit zu reduzieren. Je eher das Display erlischt, umso weniger Batterieleistung wird verbraucht, d.h. umso länger kann das Mobilfunktelefon betrieben werden, ohne den Akku neu laden zu müssen. Reaktiviert wird das Display beispielsweise durch einen Druck auf die Tastatur des Mobilfunktelefons. Dies bedeutet, dass die Anzeigevorrichtung die meiste Zeit ausgeschaltet ist, weil ein Benutzer in der Regel nicht andauernd das Mobilfunktelefon aktiv benutzt.With some mobile phones the receipt of an SMS message by a corresponding display in a display device or communicated to the called party on a display on the telephone. Offer against many mobile phones the possibility the display device after a certain period of non-use automatically switched off by the user or in to switch a power-saving mode to the energy consumption of the radio telephone to increase to reduce battery life. The sooner the display goes out, the less battery power is consumed, i.e. the longer can the mobile phone can be operated without having to recharge the battery have to. The display is reactivated, for example, by pressing the keypad of the mobile phone. This means that the display device most of the time is off because a user usually not actively using the mobile phone.

Wenn das Display also erloschen ist, muß ein Benutzer zur Überprüfung, ob Nachrichten, insbesondere Kurznachrichten, vorliegen, das Display zunächst aktivieren. Hierzu muß in der Regel explizit eine Taste beziehungsweise ein anderes Bedienelement am Mobilfunktelefon gedrückt beziehungsweise betätigt werden. Das Erkennen des Eingangs einer Nachricht durch den Benutzer anhand eines akustischen Signals ist oftmals nicht oder schlecht möglich, da beispielsweise das akustische Signalisieren vom Benutzer wegen der Anwesenheit anderer Personen oder aus anderen Gründen, ausgeschaltet ist oder aber weil sich der Benutzer aus Distanzgründen oder aus Lärmgründen außerhalb des Hörbereichs des Funktelefons befindet.So when the display goes out, has to be User to check if Messages, especially short messages, are available, activate the display first. For this, in usually explicitly a button or another control element pressed on the mobile phone or operated become. The detection of the receipt of a message by the user based on an acoustic signal is often not or bad possible because for example the acoustic signaling from the user because of the Presence of other people or for other reasons, is switched off or else because the user is outside for reasons of distance or noise of the listening area of the radio telephone.

Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, neu eingetroffene Nachrichten an einem Funkgerät, insbesondere an einem Mobilfunktelefon, auch unabhängig von der Anzeigevorrichtung anzuzeigen. Dieses erlaubt das unmittelbare Erkennen neu eingegangener Nachrichten auch wenn ein etwaiges akustisches Signal nicht wahrgenommen werden konnte.According to the invention, new arrivals are provided Messages on a radio, especially on a mobile phone, regardless of to display the display device. This allows the immediate Detect newly received messages even if there is an acoustic Signal could not be perceived.

In 1 ist ein erfindungsgemäßes Funkgerät 1 schematisch dargestellt. Das Funkgerät 1 ist dabei als Mobilfunktelefon, Handy usw. vorgesehen und funktioniert erfindungsgemäß insbesondere gemäß eines Standards zur drahtlosen Kommunikation, wie beispielsweise GSM, UMTS o.ä. Das Funkgerät 1 umfasst erfindungsgemäß die Anzeigevorrichtung 16, die auch als Display 16 bezeichnet wird. Weiterhin umfaßt das Funkgerät 1 einen Nachrichtenindikator 15 und Bedienelemente 35, wie beispielsweise Tasten oder dergleichen. Der Nachrichtenindikator 15 ist insbesondere als LED (light emitting diode) vorgesehen und wird im folgenden daher auch als LED 15 bezeichnet. Die LED 15 ist erfindungsgemäß insbesondere als mehrfarbige LED 15 ausgeführt, d.h. der Nachrichtenindikator 15 kann mehrere Farben darstellen. Dies erweitert potentiell den durch den Nachrichtenindikator 15 dem Benutzer übertragbaren Informationsgehalt einer Signalisierung. In einem Ausführungsbeispiel ist die LED 15 beispielsweise als zweifarbige LED 15 vorgesehen.In 1 is a radio device according to the invention 1 shown schematically. The radio 1 is there provided as a mobile radio telephone, cell phone etc. and works according to the invention in particular according to a standard for wireless communication, such as GSM, UMTS or the like. The radio 1 according to the invention comprises the display device 16 that also as a display 16 referred to as. The radio also includes 1 a news indicator 15 and controls 35 such as buttons or the like. The news indicator 15 is intended in particular as an LED (light emitting diode) and is therefore also referred to below as an LED 15 designated. The LED 15 is according to the invention in particular as a multi-colored LED 15 executed, ie the message indicator 15 can display multiple colors. This potentially extends that through the message indicator 15 information content of a signaling that can be transmitted to the user. In one embodiment, the LED is 15 for example as a two-color LED 15 intended.

Die Bedienelemente 35 werden im folgenden auch als Eingabevorrichtung 35 bezeichnet. Die Anzeigevorrichtung 16 kann erfindungsgemäß verschiedene Betriebszustände einnehmen, zumindest einen eingeschalteten beziehungsweise aktivierten Betriebszustand und einen ausgeschalteten Betriebszustand beziehungsweise einen solchen mit verminderter Aktivierung (z.B. Sparmodus).The controls 35 are also used in the following as an input device 35 designated. The display device 16 can assume various operating states according to the invention, at least one switched on or activated operating state and one switched off operating state or one with reduced activation (for example economy mode).

In 2 ist das mit einem Mobilfunknetz 40 verbundene Funkgerät 1 dargestellt. Das Funkgerät 1 ist über eine Luftschnittstelle 45 an das Mobilfunknetz 40 angebunden. An das Mobilfunknetz 40 sind weiterhin eine Einrichtung 50 drahtlos oder drahtgebunden angebunden, wobei die Einrichtung 50, Zusatzdienste, wie beispielsweise eine Voice Mailbox, im Mobilfunknetz 40 zur Verfügung stellt. An das Mobilfunknetz 40 ist weiterhin ein Kommunikationsendgerät 60, in der Regel über eine nicht näher bezeichnete drahtlose Schnittstelle, angebunden. Das Mobilfunknetz 40 funktioniert erfindungsgemäß insbesondere gemäß eines Standards zur drahtlosen Kommunikation, beispielsweise GSM, UMTS o.ä. Das Funkgerät 1 umfasst erfindungsgemäß als Mittel zur Auswertung von Nachrichtenparametern eine Auswertevorrichtung 20, mit der die Eingabevorrichtung 35, eine Sende/Empfangsvorrichtung 10 und die Anzeigevorrichtung 16 verbunden sind. Weiterhin umfasst das Funkgerät 1 einen Speicher 30 zum Abspeichern von Informationen, beispielsweise von Kurznachrichten, der mit der Sende/Empfangsvorrichtung 10 verbunden ist.In 2 is that with a cellular network 40 connected radio 1 shown. The radio 1 is via an air interface 45 to the cellular network 40 tethered. To the cellular network 40 are still a facility 50 connected wirelessly or wired, the facility 50 , Additional services, such as a voice mailbox, in the mobile network 40 provides. To the cellular network 40 is still a communication terminal 60 , usually via an unspecified wireless interface. The cellular network 40 works according to the invention in particular according to a standard for wireless communication, for example GSM, UMTS or the like. The radio 1 According to the invention, comprises an evaluation device as a means for evaluating message parameters 20 with which the input device 35 , a transmitting / receiving device 10 and the display device 16 are connected. The radio also includes 1 a memory 30 for storing information, for example short messages, with the transmitting / receiving device 10 connected is.

Bei einem GSM-kompatiblen Funkgerät 1 befindet sich der Speicher 30 in der Regel auf einem Identifikationsmodul, wie beispielsweise das SIM-Modul (Subscriber Identification Module). Unter Einbeziehung des SAT-Standards (Sim Application Toolkit), besteht die Möglichkeit, den Speicher 30 und die Auswertevorrichtung 20 auf einem SIM-Modul 5 zusammenzufassen. Diese Möglichkeit ist in 2 dadurch gekennzeichnet, dass das SIM-Modul 5 mit unterbrochener Linie (gestrichelt) die Auswertevorrichtung 20 und den Speicher 30 umfasst.With a GSM compatible radio 1 is the memory 30 usually on an identification module, such as the SIM module (Subscriber Identification Module). Including the SAT standard (Sim Application Toolkit), there is the possibility of memory 30 and the evaluation device 20 on a SIM module 5 summarize. This possibility is in 2 characterized in that the SIM module 5 with an interrupted line (dashed line) the evaluation device 20 and the memory 30 includes.

Die Sende/Empfangsvorrichtung 10 empfängt über die Luftschnittstelle 45 eine Kurznachricht aus einem Mobilfunknetz 40, z.B. von dem Telekommunikationsendgerät 60 oder von einem im Mobilfunknetz 40 betriebenen Zusatzdienst beziehungsweise einer für diesen Zusatzdienst notwendigen Einrichtung 50. Die Kurznachricht wird im Funkgerät 1 verarbeitet, d.h. auf der Anzeigevorrichtung 16 – falls diese sich in einem eingeschalteten Betriebszustand befindet – angezeigt und im Speicher 30 abgelegt. Zusätzlich wird die Nachricht an die Auswertevorrichtung 20 geleitet, die im einfachsten Fall den Eingang der Nachricht registriert und über den Nachrichtenindikator 15 anzeigt beziehungsweise signalisiert.The transmitting / receiving device 10 receives via the air interface 45 a short message from a cellular network 40 , for example from the telecommunications terminal 60 or from one in the cellular network 40 operated additional service or a facility necessary for this additional service 50 , The short message is in the radio 1 processed, ie on the display device 16 - if this is in an activated operating state - displayed and in the memory 30 stored. In addition, the message is sent to the evaluation device 20 passed, which in the simplest case registers the receipt of the message and via the message indicator 15 indicates or signals.

Über die Eingabevorrichtung 35 ist es möglich, Informationen zur Steuerung der Auswertevorrichtung 20 einzugeben und diese so zu konfigurieren, dass auf der Anzeigevorrichtung 16 und/oder durch den Nachrichtenindikator 15 beispielsweise nur ausgewählte Kurznachrichten angezeigt werden, beziehungsweise unterschiedliche Nachrichten unterschiedlich zur Anzeige kommen. Auswahlkriterium ist beispielsweise die Rufnummer des Absenders, der Typ der Nachricht, die Anzahl der eingegangenen Nachrichten und/oder die Tatsache, ob die Nachricht dem Benutzer bereits zugänglich gemacht wurde, d.h. beispielsweise, ob die Nachricht bereits vom Benutzer abgehört wurde.Via the input device 35 it is possible to use information to control the evaluation device 20 enter and configure them so that on the display device 16 and / or by the message indicator 15 For example, only selected short messages are displayed, or different messages are displayed differently. The selection criterion is, for example, the sender's number, the type of message, the number of messages received and / or the fact whether the message has already been made available to the user, ie for example whether the message has already been listened to by the user.

Es sei im folgenden Ausführungsbeispiel beispielhaft angenommen, dass die Auswertevorrichtung 20 auf der Basis der Absender-Rufnummer als Auswahlkriterium arbeitet. Der Benutzer kann die Auswertevorrichtung 20 über die Eingabevorrichtung 35 derart konfigurieren, dass zum einen beim Empfang einer Kurznachricht, die vom Telekommunikationsendgerät 60, dem eine bestimmte Rufnummer, beispielsweise die Nummer „0172/4999008", zugeordnet ist, gesendet wurde, der Nachrichtenindikator 15 mit einer ersten Farbe und dass zum anderen beim Empfang einer Kurznachricht als Benachrichtigung über den Eingang einer Sprachnachricht in einer Voice Mailbox der Nachrichtenindikator 15 mit einer zweiten Farbe eine Signalisierung abgibt, also z.B. blinkt.It is assumed in the following exemplary embodiment that the evaluation device 20 works as a selection criterion based on the sender's number. The user can use the evaluation device 20 via the input device 35 Configure such that, on the one hand, when receiving a short message from the telecommunication terminal 60 to which a specific number, for example the number "0172/4999008", has been sent, the message indicator 15 with a first color and that, on the other hand, when a short message is received as a notification of the receipt of a voice message in a voice mailbox, the message indicator 15 gives a signal with a second color, e.g. flashes.

Die beispielsweise als Blinksequenz ausgebildete Signalisierung trägt z.B. eine Information über die Anzahl der vorhandenen Nachrichten oder über andere Nachrichtenparameter. Dies ist dadurch möglich, dass es dem Empfang beziehungsweise dem Vorhandensein beispielsweise dreier (z.B. unabgehörter) Nachrichten in der beispielsweise als Voice Mailbox ausgebildeten Einrichtung 50 entspricht, wenn der Nachrichtenindikator 15 dreimal kurz hintereinander in einer seiner möglichen Farben blinkt.The signaling, for example in the form of a flashing sequence, carries, for example, information about the number of messages present or about other message parameters. This is possible in that the reception or the presence, for example, of three (eg unheard) messages in the device, which is designed, for example, as a voice mailbox 50 matches if the message indicator 15 flashes three times in quick succession in one of its possible colors.

Zur Illustrierung des Ausführungsbeispiels zeigt 3 ein Ablaufdiagramm. Bei einem ersten Programmpunkt 100 wird eine Kurznachricht empfangen und bei einem zweiten Programmpunkt 110, insbesondere im Speicher 30, abgespeichert. Bei einem dritten Programmpunkt 200 findet die Auswertung der eingegangenen Kurznachricht anhand eines oder mehrerer Nachrichtenparameter statt, wobei im Ausführungsbeispiel als Nachrichtenparameter die Rufnummer des Absenders der Nachricht gewählt ist. Im betrachteten Beispiel stehen dann beispielsweise folgende Fälle zur Verfügung: ein mit dem Bezugszeichen 201 versehener erster Fall, der vorliegt, wenn eine Nachricht vom Telekommunikationsendgerät 60, dem beispielsweise die Rufnummer "0172/4999008" zugeordnet ist, empfangen wird; ein mit dem Bezugszeichen 204 versehener zweiter Fall, der dem Eingang einer Nachricht von der Einrichtung 50, d.h. beispielsweise einer Voice Mailbox, entspricht; ein mit dem Bezugszeichen 208 versehener dritter Fall, der alle anderen Situationen umfasst. Falls beim dritten Programmpunkt 200 ermittelt wird, dass der erste Fall 201 zutrifft, wird in einem vierten Programmpunkt 210 ein nicht dargestellter erster Zähler inkrementiert und der neue Zustand in einem fünften Programmpunkt 220 durch Blinken der LED 15 in der ersten Farbe angezeigt. Für den Fall, dass beim dritten Programmpunkt 200 erkannt wird, dass der zweite Fall 204 zutrifft, wird bei einem sechsten Programmpunkt 260 ein zweiter, ebenfalls nicht dargestellter Zähler inkrementiert und es wird in einem siebten Programmpunkt 280 der neue Zustand durch Blinken der LED 15 in der zweiten, beispielsweise anderen, Farbe angezeigt. Für den Fall, dass im dritten Programmschritt 200 erkannt wird, dass der dritte Fall 208 zutrifft, so findet keine weitere Aktion statt.To illustrate the embodiment shows 3 a flow chart. At a first program point 100 a short message is received and at a second program point 110 . especially in memory 30 , saved. With a third program item 200 the received short message is evaluated on the basis of one or more message parameters, the telephone number of the sender of the message being selected as the message parameter in the exemplary embodiment. In the example considered, the following cases are then available, for example: one with the reference symbol 201 provided first case, which is when a message from the telecommunications terminal 60 , for example the number "0172/4999008" is received; one with the reference number 204 provided second case, the receipt of a message from the facility 50 , ie for example a voice mailbox; one with the reference number 208 provided third case covering all other situations. If at the third program point 200 it is determined that the first case 201 applies in a fourth program item 210 a first counter, not shown, increments and the new state in a fifth program point 220 by blinking the LED 15 displayed in the first color. In the event that the third program item 200 recognizes that the second case 204 applies to a sixth program item 260 a second counter, also not shown, is incremented and it is in a seventh program point 280 the new state by flashing the LED 15 displayed in the second, for example different, color. In the event that in the third program step 200 recognizes that the third case 208 applies, no further action takes place.

Die Auswertung in der Auswerteeinheit 20 ist nicht auf die Rufnummer des Absenders beschränkt. Sie kann sich ebenso auf den Text der Nachricht beziehungsweise der Kurznachricht, die Art Nachricht, die Anzahl der vorhandenen Nachrichten oder dergleichen, beziehen. Beispielsweise werden als Auswahlkriterien das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Wörter "Mailbox" oder "E-Mail" verwendet, um den Typ der Nachricht festzustellen. Ebenso können Elemente des SMS-Headers, d.h. des Kopfteils einer SMS-Nachricht, oder des SMS-User-Data-Headers zur Auswahl herangezogen werden. Zusätzlich ist es hier sinnvoll, spezielle benutzerdefinierte Auswahlkriterien zu bestimmen, die es erlauben, bestimmte Benachrichtigungen, d.h. bestimmte Nachrichten, zu erkennen und damit auf eine besondere Art zu behandeln, beispielsweise dadurch, daß eine spezielle Signalisierung vom Nachrichtenindikator 15 abgegeben wird oder dadurch, dass bestimmte Nachrichten anders, insbesondere im Speicher 30, abgespeichert werden als andere Nachrichten. So wird z.B. der Empfang von E-Mails via SMS durch die Erkennung bestimmter Headerelemente erkannt, die ebenfalls als Auswahlkriterien verwendet werden können. Weiterhin können die empfangenen Nachrichten so beispielsweise sortiert abgespeichert werden.The evaluation in the evaluation unit 20 is not limited to the sender's number. It can also refer to the text of the message or the short message, the type of message, the number of messages available or the like. For example, the presence or absence of the words "mailbox" or "email" are used as selection criteria to determine the type of message. Elements of the SMS header, ie the header of an SMS message, or the SMS user data header can also be used for selection. In addition, it makes sense to determine special user-defined selection criteria that allow certain notifications, ie certain messages, to be recognized and thus treated in a special way, for example by special signaling from the message indicator 15 is delivered or because certain messages are different, especially in memory 30 , are saved as other messages. For example, the receipt of e-mails via SMS is recognized by recognizing certain header elements, which can also be used as selection criteria. The received messages can also be stored in a sorted manner, for example.

In 4 ist ein Beispiel für eine Signalisierung des Nachrichtenindikators 15 angegeben. In einer Auftragung der Intensität 310 des Ausgabesignals des Nachrichtenindikators 15 über dem zeitlichen Verlauf 300 derselben ist eine Blinksequenz dargestellt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass dreimal in einem ersten zeitlichen Abstand 320 geblinkt wird. Ein einmaliges Blinken ist dadurch gegeben, dass die Intensität 310 des Ausgabesignals des Nachrichtenindikators 15 sich beispielsweise zweimal ändert, also dass die Intensität 310 zum Beispiel von einem ersten Wert auf einen zweiten Wert eingestellt wird und – nach einer gewissen Wartezeit – anschließend wieder auf den ersten Wert eingestellt wird, um dort ebenfalls eine gewisse weitere Wartezeit zu verharren. Der erste zeitliche Abstand 320 entspricht dabei dem Zeitintervall beginnend von der Intensitätsänderung vom ersten Wert der Intensität 310 auf den zweiten Wert der Intensität 310 bis zum Ende der weiteren Wartezeit nach der erneuten Einstellung der Intensität 310 des Ausgabesignals auf den ersten Wert. Durch die beschriebene Abfolge eines dreimaligen Blinkens – d.h. durch eine insgesamt sechsmalige Intensitätsänderung des Ausgabesignals; die Anzahl der Intensitätsänderungen entspricht dem Zweifachen der Anzahl der eingegangenen Nachrichten – wird ein Beispiel angegeben, wie es erfindungsgemäß möglich ist, den Eingang von drei neuen Nachrichten zu signalisieren. In 4 sind zwei solcher Blinksequenzen dargestellt, wobei ein zweiter zeitlicher Abstand 330 zwischen den Blinksequenzen vorgesehen ist. Der zweite zeitliche Abstand 330 ist so vorgesehen, dass die Blinksequenzen für den Benutzer unterscheidbar beziehungsweise trennbar sind, beispielsweise dadurch, dass der zweite zeitliche Abstand 330 größer vorgesehen als der erste zeitliche Abstand. Weitere Möglichkeiten, die Signalisierung durch den Nachrichtenindikator 15 zu gestalten, ergeben sich dadurch, dass sich die Intensität des Ausgabesignals des Nachrichtenindikators 15 nicht wie in 4 dargestellt, binär ändert – d.h. es gibt lediglich zwei Zustände –, sondern die Signalisierung kann auch so vorgesehen sein, dass mehr als zwei diskrete Werte für die Intensität 310 vorgesehen sind und dass die Intensitätsänderung des Ausgabesignals von einem dieser diskreten Werte auf einen anderen dieser diskreten Werte dem Benutzer eine Information über eine eingegangene Nachricht übermittelt.In 4 is an example of signaling the message indicator 15 specified. In a plot of intensity 310 the output signal of the message indicator 15 over the course of time 300 A flashing sequence is shown, which is characterized in that three times at a first time interval 320 is flashing. A single blink is given by the intensity 310 the output signal of the message indicator 15 For example, changes twice, that is, the intensity 310 for example, from a first value to a second value and - after a certain waiting time - is then set back to the first value in order to also remain there for a certain further waiting time. The first time interval 320 corresponds to the time interval starting from the change in intensity from the first value of the intensity 310 to the second value of intensity 310 until the end of the further waiting period after the intensity has been set again 310 of the output signal to the first value. Through the described sequence of three flashes - ie through a total of six changes in intensity of the output signal; the number of changes in intensity corresponds to twice the number of messages received - an example is given of how it is possible according to the invention to signal the receipt of three new messages. In 4 two such flashing sequences are shown, with a second time interval 330 is provided between the flashing sequences. The second time interval 330 It is provided that the blinking sequences are distinguishable or separable for the user, for example by the second time interval 330 larger than the first time interval. Other ways of signaling through the message indicator 15 to shape, result from the fact that the intensity of the output signal of the message indicator 15 not like in 4 shown, changes binary - ie there are only two states - but the signaling can also be provided so that more than two discrete values for the intensity 310 are provided and that the change in intensity of the output signal from one of these discrete values to another of these discrete values transmits information to the user about an received message.

Erfindungsgemäß ist es in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, durch den Nachrichtenindikator 15, zusätzlich zu den Informationen über den Status des Nachrichteneingangs beziehungsweise über den Eingang einer Nachricht, dem Benutzer andere Informationen, insbesondere Betriebsinformationen, zu übertragen. Unter Betriebsinformationen werden hierbei insbesondere Informationen zum Ladezustand der nicht dargestellten Batterie beziehungsweise des nicht dargestellten Akkus (Batteriestatus), Informationen über die Verfügbarkeit des Mobilfunknetzes 40 oder auch Informationen darüber, ob das Funkgerät 1 gerade im Mobilfunknetz 40 eingebucht ist oder nicht, verstanden. Solche Betriebsinformationen werden bereits bisher insbesondere über Leuchtdioden dem Benutzer mittels einer weiteren Signalisierung mitgeteilt. Für Informationen inhaltlicher Natur von Nachrichten, wie solche betreffend die Anzahl, den Typ oder auch den Absender von Nachrichten o.ä, wird bei Funkgeräten bisher immer die Anzeigevorrichtung verwendet, was zu den geschilderten Nachteilen, insbesondere des höheren Stromverbrauchs und der komplizierteren Bedienung solcher Funkgeräte führt.According to the invention, it is provided in a further embodiment by the message indicator 15 , in addition to the information about the status of the message receipt or about the receipt of a message, the user to transmit other information, in particular operational information. Operating information includes, in particular, information about the state of charge of the battery or battery (not shown) (battery status), information about the availability of the mobile radio network 40 or information about it about whether the radio 1 especially in the mobile network 40 is booked or not, understood. Such operating information has previously been communicated to the user, in particular via light emitting diodes, by means of further signaling. For information regarding the content of messages, such as the number, type or even the sender of messages or the like, radio devices have always used the display device, which leads to the disadvantages described, in particular the higher power consumption and the more complicated operation of such radio devices leads.

Erfindungsgemäß ist es, die weitere Signalisierung von Betriebsinformationen an den Benutzer und die Signalisierung von Informationen inhaltlicher Natur, d.h. also beispielsweie betreffend den Eingang von Nachrichten, an den Benutzer, sowohl getrennt, d.h. mit dem Nachrichtenindikator 15 und einem weiteren, nicht dargestellten Nachrichtenindikator – beispielsweise mit zwei unterschiedlichen Leuchtdioden –, durchzuführen als auch gemeinsam, d.h. mit dem Nachrichtenindikator 15 zum Signalisieren sowohl der Betriebsinformationen als auch zum Signalisieren des Status des Nachrichteneingangs, durchzuführen. Im zweiten Fall werden beispielsweise die Betriebsinformationen ausschließlich mittels einer dritten Farbe signalisiert, währenddem die Informationen inhaltlicher Natur nur mittels der ersten und zweiten Farbe signalisiert werden.According to the invention, the further signaling of operating information to the user and the signaling of information in terms of content, that is to say, for example, relating to the receipt of messages to the user, are both separate, that is to say with the message indicator 15 and another message indicator, not shown - for example with two different light-emitting diodes - to be carried out as well as together, ie with the message indicator 15 for signaling both the operational information and for signaling the status of the incoming message. In the second case, for example, the operating information is only signaled using a third color, while the informational content is only signaled using the first and second color.

Als Ausführungsbeispiel sei hier lediglich angegeben, dass sich ein erfindungsgemäßes Funkgerät 1 beispielsweise derart vorgesehen ist, dass die LED 15 in roter Farbe relativ niederfrequent blinkt, wenn das Funkgerät 1 die regelmäßigen Signale des Mobilfunknetzes 40 nicht mehr oder nur noch sehr schlecht empfängt, d.h. z.B. im Fall einer Versorgungslücke des Mobilfunknetzes 40. Falls in diesem Ausführungsbeispiel der Akku fast leer ist, so blinkt die LED 15 hochfrequent und ebenfalls in roter Farbe, und zwar unabhängig davon, ob das Funkgerät 1 Empfang hat oder nicht. Falls das Funkgerät 1 sowohl im Netz eingebucht ist und darüberhinaus noch die regelmäßigen Signale des Mobilfunknetzes empfängt, so blinkt die LED 15 in grüner Farbe relativ niederfrequent. Der Benutzer hat somit in diesem Ausführungsbeispiel stets Gelegenheit zu erkennen, ob das Funkgerät 1 Empfang hat und ob der Akku dringend geladen werden muß – und dies unabhängig davon, ob die Anzeigevorrichtung eingeschaltet oder ausgeschaltet beziehungsweise in einen stromsparenden Modus geschaltet ist. Zur Signalisierung des Eingangs einer Nachricht ist erfindungsgemäß in diesem Fall vorgesehen, dass die Leuchtdiode beispielsweise in blauer Farbe blinkt.As an exemplary embodiment, it is merely stated here that a radio device according to the invention 1 For example, it is provided that the LED 15 flashes in red relatively low frequency when the radio 1 the regular signals of the cellular network 40 no longer receives or only receives very poorly, for example in the event of a coverage gap in the mobile radio network 40 , If the battery is almost empty in this embodiment, the LED flashes 15 high-frequency and also in red, regardless of whether the radio 1 Has reception or not. If the radio 1 the LED is blinking both in the network and also receiving the regular signals of the mobile network 15 in green color relatively low frequency. In this exemplary embodiment, the user thus always has the opportunity to recognize whether the radio device 1 Has reception and whether the battery needs to be charged urgently - regardless of whether the display device is switched on or off or switched to a power-saving mode. To signal the receipt of a message, the invention provides in this case that the light-emitting diode flashes, for example, in blue.

Dagegen ist es jedoch auch erfindungsgemäß, für die Signalisierung des Eingangs einer Nachricht keine weitere Farbe der LED 15 vorzusehen, sondern lediglich ein anderes Blinkmuster vorzusehen als das niederfrequente Blinken in grüner Farbe, das sich im betrachteten Ausführungsbeispiel einstellt, wenn das Funkgerät 1 sowohl Kontakt zum Mobilfunknetz hat als auch über eine genügende Energiereserver verfügt. Damit ist sichergestellt, dass der Benutzer stets erkennt, ob das Funkgerät 1 im Mobilfunknetz 40 eingebucht ist oder nicht. Liegen nun z.B. drei neue Nachrichten vor, so blinkt die LED 15 dreimal mit einem zeitlichen Abstand der Blinkzeichen, der dem ersten Abstand 320 entspricht. Dieser ist beispielsweise so gewählt, dass sich eine mittlere Blinkfrequenz zwischen derjenigen des niederfrequenten Blinkens zum Signalisieren einer korrekten Netzverbindung einerseits und derjenigen des höherfrequenten Blinkens zum Signalisieren des mangelhaften Ladezustands des Akkus andererseits einstellt. Anschließend macht die LED 15 eine lange Pause, bevor sie erneut dreimal in der mittleren Blinkfrequenz blinkt. Die Dauer der langen Pause sollte hierbei mindestens solange wie die zeitlichen Abstände der Blinkzeichen des niederfrequenten Blinkens sein.In contrast, however, it is also according to the invention that no further color of the LED is used to signal the arrival of a message 15 to provide, but only to provide a different flashing pattern than the low-frequency flashing in green, which occurs in the exemplary embodiment under consideration when the radio 1 has contact to the mobile network as well as a sufficient energy server. This ensures that the user always recognizes whether the radio 1 in the mobile network 40 is logged in or not. If there are now three new messages, for example, the LED flashes 15 three times with a blinking interval equal to the first interval 320 equivalent. This is selected, for example, such that an average flashing frequency is established between that of the low-frequency flashing for signaling a correct network connection on the one hand and that of the higher-frequency flashing for signaling the defective charging status of the battery on the other. Then the LED turns on 15 a long pause before blinking again three times in the middle blinking frequency. The duration of the long pause should be at least as long as the time intervals between the flashing signals of the low-frequency flashing.

Claims (9)

Funkgerät (1) mit einer Schnittstelle zum Empfang wenigstens einer Nachricht und mit einer Anzeigevorrichtung (16), wobei die Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, wenigstens einen eingeschalteten und wenigstens einen ausgeschalteten Betriebszustand einzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkgerät (1) einen Nachrichtenindikator (15) umfaßt, wobei der Eingang der Nachricht durch den Nachrichtenindikator (15) mittels einer Signalisierung unabhängig vom Betriebszustand der Anzeigevorrichtung (16) signalisierbar ist.Radio ( 1 ) with an interface for receiving at least one message and with a display device ( 16 ), the display device being provided to assume at least one switched-on and at least one switched-off operating state, characterized in that the radio device ( 1 ) a news indicator ( 15 ), the receipt of the message by the message indicator ( 15 ) by means of signaling regardless of the operating state of the display device ( 16 ) can be signaled. Funkgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachricht wenigstens ein Nachrichtenparameter zugeordnet ist, dass das Funkgerät (1) Mittel zur Auswertung des Nachrichtenparameters aufweist, wobei die Signalisierung in Abhängigkeit der Auswertung des Nachrichtenparameters vorgesehen ist.Radio ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the message is assigned at least one message parameter that the radio ( 1 ) Has means for evaluating the message parameter, the signaling being provided as a function of the evaluation of the message parameter. Funkgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Nachrichtenparameter die Anzahl der wenigstens einen eingegangenen Nachricht und/oder der Typ der wenigstens einen eingegangenen Nachricht und/oder der Absender der wenigstens einen eingegangenen Nachricht vorgesehen ist.Radio ( 1 ) according to claim 2, characterized in that the number of the at least one received message and / or the type of the at least one received message and / or the sender of the at least one received message is provided as the message parameter. Funkgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachrichtenindikator (15) ein Ausgabesignal vorsieht und dass die Signalisierung durch wenigstens eine vorgegebene Intensität und/oder Intensitätsänderung des Ausgabesignals vorgesehen ist.Radio ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the message indicator ( 15 ) provides an output signal and that the signaling is provided by at least one predetermined intensity and / or change in intensity of the output signal. Funkgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der wenigstens einen Intensitätsänderung einem Vielfachen der Anzahl der wenigstens einen eingegangenen Nachricht entspricht.Radio ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the number of at least one Change in intensity corresponds to a multiple of the number of at least one received message. Funkgerät (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabesignal ein optisches Signal ist und dass die Signalisierung durch eine vorgegebene Farbe und/oder Farbänderung des Ausgabesignals vorgesehen ist.Radio ( 1 ) according to claim 4 or 5, characterized in that the output signal is an optical signal and that the signaling is provided by a predetermined color and / or color change of the output signal. Funkgerät (1) nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachrichtenindikator (15) eine Leuchtdiode ist.Radio ( 1 ) according to claim 4 to 6, characterized in that the message indicator ( 15 ) is a light emitting diode. Funkgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betriebsinformation durch den Nachrichtenindikator (15) mittels einer weiteren Signalisierung signalisierbar ist.Radio ( 1 ) according to claim 1, characterized in that an operational information by the message indicator ( 15 ) can be signaled by means of further signaling. Funkgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betriebsinformation durch einen weiteren Nachrichtenindikator mittels einer weiteren Signalisierung signalisierbar ist.Radio ( 1 ) according to claim 1, characterized in that operating information can be signaled by a further message indicator by means of a further signaling.
DE20122148U 2000-09-02 2001-08-30 radio set Expired - Lifetime DE20122148U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122148U DE20122148U1 (en) 2000-09-02 2001-08-30 radio set

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043284A DE10043284C1 (en) 2000-09-02 2000-09-02 Radio device for GSM mobile radio system has information indicator providing information status indication independent of operative state of display device
DE10043284.0 2000-09-02
EP01971671A EP1316199B1 (en) 2000-09-02 2001-08-30 Radio communication device
DE20122148U DE20122148U1 (en) 2000-09-02 2001-08-30 radio set

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122148U1 true DE20122148U1 (en) 2004-06-03

Family

ID=32509692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122148U Expired - Lifetime DE20122148U1 (en) 2000-09-02 2001-08-30 radio set

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20122148U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1316199B1 (en) Radio communication device
DE10155431A1 (en) Method for transmission of messages e.g. by mobile phone, involves ascertaining readiness of receiver in subscriber terminal to receive messages
WO1999017521A1 (en) Method for announcing a message to a subscriber
DE19958777B4 (en) Mobile telecommunication terminal
WO2000007396A1 (en) Method, device and system for operating mobile telecommunications terminals in a public cellular mobile radio network
EP1419647A1 (en) Method for expediting a short message via a server when a communication participant of a communication network is not available
DE1762884C3 (en) Circuit arrangement for providing special services in telecommunications, in particular telephone switching systems
DE20122148U1 (en) radio set
EP0879543B1 (en) Method for establishing a voice link in a mobile network
DE60211843T2 (en) Automatic transmission of an information response signal
WO2002058419A2 (en) Automatic answering of alphanumeric messages in a mobile radio telephone communication system
EP1170712A2 (en) Alarm system for fast forwarding alarm messages and for rapidly alerting at least a minimum number of persons
EP1725063B1 (en) Selective (filtered) delivery of communications information to a mobile terminal in a mobile radio network based on functional status information of the mobile terminal
WO2005069657A1 (en) Method and device for selecting a mobile radio subscriber identity
DE3308986C2 (en) Circuit arrangement for a digital telephone station
EP2782370B1 (en) Method for the simple triggering of preset messages to automatically detected receivers via automatically detected communication paths on a mobile terminal
EP1514438B1 (en) Network-based voice mail and data messaging system for broadband mobile radio networks
DE1925054A1 (en) Method for the exchange of calls between fixed telephone stations and mobile radio stations with an unknown location
EP1289321A2 (en) Method for notification of the arrival of information at a telecommunications terminal
DE10255489A1 (en) Communications system for controlling call forwarding between mobile radio and fixed networks activates call forwarding when short range connection exists between fixed net terminal, mobile device
WO1999063778A1 (en) Method, device and system for operating wireless telecommunications installations in a cellular mobile radio network
DE3036204C2 (en) Receiving circuit in small telephone private branch exchanges for binary digital signals transmitted via the signaling wire pair of a four-wire subscriber line, the binary values of which correspond to different voltage values
DE4024102A1 (en) NEWS TRANSMISSION SYSTEM WITH VOICE, IMAGE DATA AND TEXT DATA COMMUNICATION BETWEEN SUBSCRIBER DEVICES
DE10329960A1 (en) Switching control system is used to provide a connection between a fixed communication network and a mobile telephone network
EP0814592A1 (en) Radio programmable module for call transfer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040708

R165 Request for cancellation or ruling filed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050210

R173 Request for cancellation of utility model refused
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20071110

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IPCOM GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20071120

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090914

R071 Expiry of right