DE201136C - - Google Patents

Info

Publication number
DE201136C
DE201136C DENDAT201136D DE201136DA DE201136C DE 201136 C DE201136 C DE 201136C DE NDAT201136 D DENDAT201136 D DE NDAT201136D DE 201136D A DE201136D A DE 201136DA DE 201136 C DE201136 C DE 201136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
air
press
embossing
sack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT201136D
Other languages
English (en)
Publication of DE201136C publication Critical patent/DE201136C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/10Stamping using yieldable or resilient pads
    • B21D22/12Stamping using yieldable or resilient pads using enclosed flexible chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/021Deforming sheet bodies
    • B21D26/027Means for controlling fluid parameters, e.g. pressure or temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/041Means for controlling fluid parameters, e.g. pressure or temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 7c. GRUPPE 13.
CARL HUBER in BERLIN.
Bekanntlich spielt bei Metallpressungen, bei welchen zum Zwecke, Arbeitsstücke in ihrer Form zu verändern oder zu dekorieren, .Matrizenstempel gegeneinander unter Druck bewegt werden, die zwischen dem Werkzeuge bzw. der Matrize und dem Arbeitsstücke vorhandene Luft eine störende Rolle, indem eben wegen der Bildung von Luftpolstern auch beim höchsten Drucke die Formgebung
ίο (Prägung u. dgl.) häufig nicht scharf genug wird. Zur Abhilfe dieses Übelstandes soll die vorliegende Erfindung dienen, welche darin besteht,' daß die Matrize vor der Prägung luftdicht eingeschlossen und durch Ab- saugung die zwischen Werkstück und Matrize befindliche Luft entfernt wird. Zur beispielsweisen Erläuterung der Erfindung, und zwar hinsichtlich ihrer Anwendung bei der offenen Prägung sowohl als auch bei der Prägung im geschlossenen Räume unter allseitigem Hochdruck (Pressung im Raum), sind in der Zeichnung drei verschiedene Ausführungen von der Erfindung gemäß konstruierten Preßeinrichtungen und Matrizen dargestellt.
Fig. ι zeigt in der Ansicht, teilweise im Schnitt, eine offene Presse mit fest in der Presse angeordneten Werkzeugen, Stempel s und Matrize m, zwischen denen das jeweilig zu pressende, im wesentlichen flache Werkstück ο bei geöffneter Presse eingelegt und nach dem Preßvorgang wieder herausgenommen werden kann.
Fig. 2 zeigt eine für die Pressung im Raum hergerichtete mehrteilige Hochdruckmatrize m1 mit eingesetztem zu dekorieren-
dem Hohlkörper 0, der durch einen über das äußere Matrizengehäuse g gestreiften, in den Hohlkörper hineinreichenden Gummibeutel g} abgedichtet ist.
Fig. 3 zeigt eine gleichfalls für die Pressung im Raum hergerichtete flache Matrize m2 mit dem im wesentlichen flachen Werkstück ρ und dem beide umschließenden Gummibeutel g1, welcher am Stirnende mit dem Bügel k dicht verschlossen ist.
Bei allen den gezeichneten Fällen sind nun gemäß der Erfindung, damit die Luft der sorgfältigen und vollständigen Ausprägung nicht hinderlich ist, Einrichtungen zur Absaugung der in den Zwischenräumen zwischen Werkstück und Matrize befindlichen Luft angeordnet, und zwar ist die Ausführung zweckmäßig so getroffen, daß durch kontinuierlich wirkende, separate Luftpumpen in einem größeren Behälter eine ständige Luftleere erzeugt wird und von diesem Behälter aus Luftleitungen ausgehen, welche sich bis zur offenen Presse (Fig. 1) oder bis zur Präparationsstelle der Matrize (Fig. 2 und 3) erstrecken und an geeigneter Stelle mit Luftabschlußorganen (Hähnen o. dgl.) versehen sind.
Die Wirkung der Einrichtung ist folgende :
Bei der Ausführungsform nach Fig. i, also bei offener Presse und fest in derselben sitzendem Stempel und Matrizen, wird um die Matrize ein zylindrischer Körper dicht auf der Platte befestigt, wobei derselbe nicht höher ist als die Matrize und an seinem oberen Ende eine Dichtungsrinne trägt, die
außerdem mit weichem Kitt ο. dgl. ausgelegt sein kann.
Am Preßkopf h ist dicht angeschraubt ein schlauchartiger, in seiner Länge dehnbarer, mit Spiralfeder f ausgelegter Sack angeordnet, welcher mit seiner .Unterkante in die Rinne des zylindrischen Körpers eingreift und einen Abschluß gegen die Außenluft herstellt. Dieser dehnbare Sack, welcher in
ίο seinem gewöhnlichen Zustande länger ist, schließt schon einige Zentimeter früher ab, ehe die Berührung des Stempels und der Matrize erfolgt. In dem Momente aber, wo die Abdichtung bei α eine genügende ist, öffnet srch der durch den Bügel b und den Daumen c gesteuerte Hahn d, so daß alle die Matrize und den Stempel umgebende Luft mit einem Ruck abgesaugt wird und die Pressung unter gänzlichem Ausschluß von Luft stattfindet. Beim Aufgange des Preßkopfes hebt sich dann der Sack in einem bestimmten Abstande von dem unteren Zylinder wieder ab.
Der Sack ist deshalb mit Spiralfedereinlage versehen, um die selbsttätige Abdichtung zu , bewerkstelligen. Sie dient im übrigen auch zur Versteifung gegen den äußeren Luftdruck. Geht der Preßstempel wieder zurück, so schließt sich der Hahn d wieder selbsttätig durch das Gewicht e, bevor sich der Sack abhebt. Durch eine Nebenbohrung im Hahn kann auch sofort nach Schließung der Kommunikation mit dem luftleeren Kessel eine Verbindung mit der Außenluft geschaffen werden, wodurch das Abheben des Sackes sich leichter bewerkstelligen läßt.
Bei der Einrichtung nach Fig. 2 ist die automatische Herstellung einer Verbindung mit dem luftleeren Kessel unmöglich, dagegen wird ebenso auch wie bei Fig. 3 der Schlauchansatz i vorübergehend an ein Schlauchmundstück j der Rohrleitung r angeschlossen, der in diese eingeschaltete Hahn für eine Sekunde geöffnet, bis die Luft aus den Zwischenräumen abgesaugt ist, und dann mit einer Klemme verschlossen. Hierauf wird die so behandelte Matrize in die Presse eingebracht, um dem allseitigen und direkt wirkenden Wasserdruck ausgesetzt zu werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Erzeugung scharfer Prägung von Metallwaren in Matrizen, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize vor der Prägung luftdicht eingeschlossen und durch Absaugung die zwischen Metall und Matrize befindliche Luft entfernt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT201136D Active DE201136C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE201136C true DE201136C (de)

Family

ID=463718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT201136D Active DE201136C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE201136C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541610A1 (fr) * 1983-02-28 1984-08-31 Imp Clevite Inc Procede pour appliquer un revetement resistant a l'usure et/ou resistant a la corrosion sur un article presentant une surface irreguliere
EP0192105A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-27 BBC Brown Boveri AG Verfahren zum Warmumformen mindestens eines Bleches aus einem schwer verformbaren Werkstoff
US6852948B1 (en) 1997-09-08 2005-02-08 Thermark, Llc High contrast surface marking using irradiation of electrostatically applied marking materials
US6855910B2 (en) 1997-09-08 2005-02-15 Thermark, Llc High contrast surface marking using mixed organic pigments
US7238396B2 (en) 2002-08-02 2007-07-03 Rieck Albert S Methods for vitrescent marking

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541610A1 (fr) * 1983-02-28 1984-08-31 Imp Clevite Inc Procede pour appliquer un revetement resistant a l'usure et/ou resistant a la corrosion sur un article presentant une surface irreguliere
EP0192105A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-27 BBC Brown Boveri AG Verfahren zum Warmumformen mindestens eines Bleches aus einem schwer verformbaren Werkstoff
US6852948B1 (en) 1997-09-08 2005-02-08 Thermark, Llc High contrast surface marking using irradiation of electrostatically applied marking materials
US6855910B2 (en) 1997-09-08 2005-02-15 Thermark, Llc High contrast surface marking using mixed organic pigments
US7238396B2 (en) 2002-08-02 2007-07-03 Rieck Albert S Methods for vitrescent marking

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818337C2 (de) Druckübersetzter hydropneumatischer
EP0419810B1 (de) Hydraulikaggregat
DE1777153B2 (de) Vorrichtung zum hydromechamschen Tiefziehen
DE201136C (de)
DE1912895C3 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von mit jeweils einem Ventil versehenen Deckeln auf Aerosolbehälter
DE1240801B (de) Vorrichtung zum hydraulischen Tiefziehen
DE2711430C3 (de) Verschluß- und Abschneidevorrichtung für zusammengeraffte Verpackungsschläuche, wie Wursthüllen, Beutel u.dgl
EP0037125B1 (de) Vorrichtung zum Pressgiessen von Metallen und Legierungen
DE1246652B (de) Stufenpresse
DE957013C (de) Hydraulisches Pressgeraet
DE806785C (de) Hydraulischer Grubenstempel sowie Vorrichtung zum Setzen desselben
DE2345985C3 (de) Vorrichtung zum hydromechanischen Tiefziehen i
DE2412158C3 (de) Vorrichtung zum hydrome chanischen Ziehen abgestufter Ziehteile
DE281566C (de)
DE166424C (de)
DE176508C (de)
DE198281C (de)
DE10118057B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung von Schüttgütern
DE304642C (de)
DE158038C (de)
DE155906C (de)
DE236811C (de)
DE1452963A1 (de) Druckkolbenpresse zur Durchfuehrung mehrerer Arbeitsgaenge bei einem Arbeitshub
DE2711616A1 (de) Hydromechanische tiefzieheinrichtung
DE38628C (de) Druckregulator für Luftstromhebezeuge