DE2005300A1 - Photographisches Verfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbdiffus ions üb ertragungs verfahren - Google Patents

Photographisches Verfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbdiffus ions üb ertragungs verfahren

Info

Publication number
DE2005300A1
DE2005300A1 DE19702005300 DE2005300A DE2005300A1 DE 2005300 A1 DE2005300 A1 DE 2005300A1 DE 19702005300 DE19702005300 DE 19702005300 DE 2005300 A DE2005300 A DE 2005300A DE 2005300 A1 DE2005300 A1 DE 2005300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
layer
silver halide
layers
photographic recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702005300
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005300B2 (de
Inventor
Paul Harold Rochester N.Y. Stewart (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2005300A1 publication Critical patent/DE2005300A1/de
Publication of DE2005300B2 publication Critical patent/DE2005300B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/08Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Eastman Kodak Company, 343^ State^Street, Rochester,' Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Photographisches Verfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbdiffusionsübertragungsverfahren
Die Erfindung[betrifft ein phbtographisches Verfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbdiffusionsübertragungsverfahren, bei dem ein photographisdies Aufzeichnungsmaterial, bestehend ais e.inem Schichtträger, mindestens einer darauf aufgebrachten Silberhalogenidemulsionssdicht, die benachbart zu dem Silbefhalog(5nid eine sowohl einen Farbstoff als auch eine Silberhalogenidentwicklerverbindung darstellende Farbentwickleryerbindiui^^ gegebenenfalls Zwischen-
und/oder Deckschichten, zunächst belichtet und anschließend mit Hilfe einer alkalischen Behandlungslösung in Gegenwart von zur Chelatbildung befähigten Metallioneh in der Weise entwickelt wird, daß unter Bildung eines latenten Bildes die in den belichteten Bezirken vorliegenden Farbentwicklerverbindungen örtlich festgelegt werden, sowie unter Erzeugung eines Farbbildes die in den unbelichteten Bezirken vorliegenden Farbentwicklerverbindungen bildmäßig und registerweise in eine Bildempfangsschicht diffundieren.
009836/13*1
Farbdiffusionsübertragungsverfahren des verschiedensten Typs sind bereits bekannt und werden in zahlreichen Druckschriften, z. B. in der britisdien Patentschrift 804 971 sowie den USA- * Patentschriften 2 983 606 und 3 345 163, beschrieben. Es ist ferner bereits bekannt, zur Durchführung derartiger Farbdiffus ionsübertragungsver fahren HilfSentwicklerverbindungen zu verwenden, wie dies z. BY in der USA-Patentschrift 2 98 3 606, Spalten 20 bis 22, beschrieben wird. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, als HilfSentwicklerverbindungen Brenzkatechine zu verwenden. Obwohl Brenzkatechine wirksame HilfSentwicklerverbindungen darstellen, läßt ihre Wirksamkeit als Hilfsentwicklerverbindung bei der Durchführung von Farbentwickler-Diffusionsübertragungsverfahren zu wünschen übrig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfach durchzuführendes photographisches Verfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbdiffusionsübertragungsverfahren in Gegenwart von zur Ghelatbildung befähigten Metallionen anzugeben, mit dessen Hilfe die Wirksamkeit von Brenzkatechinen als Hilfsentwicklerverbindungen erhöhbar ist und verbesserte Farbbilder mit hoher Farbsättigung und geringer Farbverunreinigung sowie hoher maximaler Dichte und geringer minimaler Dichte erzielbar sind.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß die angegebene Aufgabe in besonders vorteilhafter Weise dadurch lösbar ist, daß die Entwicklung der bjelichteten photographischen Aufzeichnungsmaterialien in Gegenwart von genau definierten Brenzkatechinen sowie genau definierten tertiären Aminen durchgeführt wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein photographisches Verfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbdiffusionsübertragungsverfahren, bei dem ein photographisches AufzeicKnünes-
009*36/13*1 BAD ORIGINAL
material, bestehend aus einem Schichtträger, mindestens einer darauf aufgebrachten Silberhalogenidemulsionsschicht, die be- ; ■ nachbart zu dein Silberhalogenid eine sowohl einen Farbstoff % als auch eine Silberhälogenidentwiclclerverbindung darstellende Farbentwicklerverbindung enthält, sowie gegebenenfalls Zwischen-" Und/οder Deckschichten, zunächst belichtet und anschließend -, mit Hilfe einer alkalischen Behändlungslösung in Gegenwart von zur Chelatbildung befähigten Metallionen in der Weise entwickelt wird, daß unter Bildung eines latenten Bildes die in den belichteten Bezirken vorliegenden Farbentwicklerverbindungen ort- Jj lieh festgelegt werden, sowie unter Erzeugung eines Farbbildes die in den unbelichteten Bezirken.vorliegenden Farbentwicklerverbindungen bildmäßig und registerweise in eine Bildempfangsschicht diffundieren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Entwicklung durchführt in Gegenwart von
a) einem praktisch farblosen, alkalilöslichen Brenzkatechin der allgemeinen Formel
OH
R4 —^^— OH
2 in der bedeuten:
1 R.
., R2, R. und R- Wasserstoff- oder Halogenatome., Hydroxy-
oder Carboxyreste, .'Alkylr.este mit vorzugsweise 1 bis 8 kohlenstoffatomen, Arylreste der Phenyl- oder Naphthylreihe oder Aryloxyreste oder
und R, oder
R, und R. gemeinsain mit den Kohlenstoffatomen, andie
sie gebunden sind, die zur Vervollständigung
009836/1321 6Ad original.
von Cycloalkylresten mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen erforderlichen Atome, sowie
b) einem für die zur Chelatbildung befähigten Metallionen ein wirksameres chelatbildendes Mittel als das verwendete Brenz· katechin darstellenden tertiären Amin der allgemeinen Formel:
R6
R5-N-Y
in der bedeuten:
Rr und R, Carboxyalkylreste und
Y einen Carboxyalkylrest oder einen Rest der
" - allgemeinen Formel -^'^8
-R7-N , wobei R7
? einen Alkylen- oder Alkylen-bis-(oxyalkylen)
rest, Rg einen Carboxyalkylrest sowie Rg einen Carboxyalkyl- oder Hydroxyalkylrest fe darstellen.
Zur Duxhführung des' Verfahrens der Erfindung sind gegebenenfalls licntempfindliche Materialien verwendbar, die die Bildempfangsschicht im pnotographischen Aufzeichnungsmaterial enthalten und die nach der Belichtung in der Vi'eise mit der alkalischen Entwicklerlösung in Kontakt gebracht verden, daß diese in einem zerbrechbaren Behälter untergebracht und nach Zerorechen des Behälters ausfließen gelassen wird.
BAD ORlGIMAL
009836/1321
2005'3OQ
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung si.nd ferner photographisdie. Aufzeichniingsmaterialien verwendbar, die bestehen aus einem Schichtträger, mindestens zwei darauf aufgebrachten, Farbbilder erzeugenden Silberhalogenidemulsionsschichten, die benachbart zu.dem Silberhalogenid eine,Farbentwickleryerbindung, enthalten, ferner mindestens einer zwischen mindestens zwei der vorhandenen Silberhalogenid?·, emulsionsschichteh angeordneten alkalipermeablen, wasserunlöslichen Sperrschicht aus dem Salz eines polyvalenten Metalls und einem filmbildenden, alkalipermeablen, wasserlöslichen Polymer mit frein Carboxylgruppen, die für die den Silberhalogenidemulsionsschichten zugeordneten Farbentwicklerverbindungen in wässrig-alkalischer Lösung weniger durchlässig ist als das zur Herstellung der Sperrschicht verwendete Polymer, sowie gegebenenfalls weiteren Zwischen- und/oder Deck-. schichten.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung sind ferner lichtempfindliche Materialien geeignet, die sowohl die angegebenen alkalipermeablen,* wasserunlöslichen Sperrschichten aus dem Salz eines pöiyvälenten Metalls und einem filmbildendenalkalipermeableny wasserlöslichen Polymer mit freien Carboxylgruppen, als auch in der angegebenenWeise eine im photographischen Aufzeichnungsmaterial angeordnete Bildempfangsschicht aufweisen und in der angegebenen Weise mit Hilfe einer in einemζerbrechbaren Behälter untergebrachten alkalischen Behandlungslösung entwickelbar sind..
Zur Durchführung des Verfahrens, der Erfindung können die während der ,Entwicklung benötigten,- zur Chelatbildung befähigten .Metallionen den Farbdiffusionsübertragungssystejn in verschiedenster Weise zur Verfügung stehen. In der Regel werden photographische Aufzeichnungsmaterialien verwendet, die gelatinehaltige Schichten, in der Regel gelatinehaltige Emulsionsschichten, mit den verschiedensten Gehalten an derartigen Metallionen,
009836/1323
BAD ORIGINAL
20053ÜU
ζ. B. Erdalkaliionen, in der Regel Calciumionen, aufweisen. Die Erdalkaliionen, z. B. Calciumionen, können den Silberhalogenidemulsionsschicnten während des naschens derselben einverleibt werden. Wird zur Herstellung der Silberhalqgenidemulsionen "entaschte" Gelatine verwendet, so können dieser durch Waschen der Silberhalogenidemulsionen mit Erdalkaliionen, z.B. Calciumionen, enthaltendem Wasser derartige Metallionen zugeführt werden, da die auf diese Yveise zugeführten Metallionen nach dem Aufbringen der Emulsionen auf Schichtträger in den gebildeten Emulsionsschichten des erhaltenen photogaphishen Aufzeichnungsmaterials verbleiben.
Die zur Chelatbildung befähigten Metallionen können ferner, wie bereits erwähnt, in den zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendeten photographischen Aufzeichnungsmaterialien in Form von Sperrschichten vorliegen, wie dies z.B. in der USA-Patentschrift 3 384 433, auf die in diesem Zusammenhang besonders nachdrücklich verwiesen wird, beschrieben wird. Zur Herstellung derartiger Sperrschichten sind die verschiedensten polyvalenten Meblle und carboxylgruppenhaltigen Polymere verwendbar. So kann z. B. deren Herstellung in der Weise erfolgen, daß eine Lösung oder ein wasserpermeables Substrat mit einem Gehalt an den angegebenen polyvalenten Metallen in wasserlöslicher Form auf eine bereits vorher auf das Aufzeichnungsmaterial aufgebrachte carboxylgruppenhaltige Polymerschicht unter Bildung einer dünnen Schicht aus wasserunlöslichem Salz aufgetragen wird. Die polyvalenten Metalle in wasserlöslicher Form können ferner direkt auf Silberhalogenidemulsionsschichten aufgetragen werden, falls es sich bei dem in den Emulsionsschichten vorhandenen kolloidalen Bindemittel für das Silberhalogenid um ein carboxylgruppenhaltiges Polymer handelt, das mit dem polyvalenten Metall ein wasserunlösliches Salz bildet. Gegebenenfalls können auch auf ixet jeder Seite der gebildeten, als Sperrschicht dienenden wasserunlöslichen Salzschicht Zwischenschichten aus wasserpermeablen
009836/1321
ORIGINAL INSPECTH)
2 OO 5 3 U-U
Substanzen angeordnet sein. Aus derartigen Salzen bestehende Sperrschichten werden vorzugsweise zwischen den das Purpurfärbbild und das Blaugrünfarbbild bildende" Silberhalogenidemulsionsschichten angeordnet, um auf diese Reise insbesondere die Reinheit des Rotfarbstoffs und die Sättigung des erzeugten Obertragungsbildes zu verbessern. In entsprechender Weise können die aus derartigen Salzen bestehenden Sperrschichten auch zwischen den das Gelbfarbbild und das Purpurfarbbild bildenden SilberhalogenidemulsiDnsschichten, oder zwischen diesen und zusätzlich zwischen den das Purpurfarbbild und das μ Bhugrünfarbbild bildenden Silberhalögenidemulsionsschichten angeordnet sein, um auf diese Weise die Rrbreinheit und -Sättigung des erzeugten Obertragungsbildes zu verbessern.
Zur Herstellung der Sperrschichten des angegebenen.Typs sind die verschiedensten filmbildenden, alkalipermeablen, wasser-löslichen Polymere mit freien Carboxylgruppen sowie deren wasserlösliche Salze verwendbar. In der Regel enthalten derartige Polymere etwa 5 bis 60 Gew.-I, bezogen auf das Polymer, freie Carboxylgruppen, die in wässrig-alkalischen Lösungen zur Umsetzung mit den angegebenen polyvalenten Metallen zur Verfügung stehen, oder das äquivalente Gewicht an wasserlöslichen Salzen derselben. |
Typische geeignete derartige carboxylgruppenhaltige Polymere s ind z.B.: .. .
1, natürlich vorkommende carboxylgruppenhaltige Polymere und Derivate derselben auf der Basis von Proteinen, z. B. Gelatine, Casein und dergleichen,
2. natürlich vorkommende, hochmolekulare, carboxylgruppenhaltige Polysaccharide und Derivate derselben, ζ. B* Alginsäure, Pectinsäure, Tragacanthsäure, Carboxymethylcellulose und dergleichen, sowie
.',-'.,- . BAD ORSGiMAL
009836VilH'v
20053UU
3. synthetische, lineare carboxylgruppenhaltige Polymerisate, ζ. B. Additions-Vinylpolynerisate und Kondensationspolymerisate, in denen die wiederkehrenden monomeren Einheiten z. B. über Reste der folgenden Formeln:
0 0 0 0 0
-0-, -OCO-, -CO-, -CNII-, -O-CNH-, -NHCNlI- und dergl.
miteinander verknüpft sind. Typische geeignete derartige synthetische Polymerisate, wie sie z. B. in den USA-Patentschriften 2 565 418, 3 062 674, 3 007 901 sowie der britisehen Patentschrift 886 882 beschrieben werden, sind z. B. succinoylierter Polyvinylalkohol, Maleinsäure-Styrol-Polymerisate, Alkylacrylat-Acrylsäure-Polymerisate, Formaldehyd· Salicylsäure-Polymerisate, saure Polyester, saure Polyamide und dergleichen.
Zur Salzbildung mit den Polymeren des angegebenen Typs werden, wie bereits erwähnt, polyvalente Metalle verwendet, da diese zur Vernetzung der Carboxylkomponente der Polymere befähigt sind unter Bildung von Salzen, die sich aufgrund ihrer vorteilhaften Alkalipermeabilität und Wasserunlöslichkeit zur Herstellung von Sperrschichten eignen, die die Farbverunreinigung und unerwünschte Zwischenentwicklung zwischen den einzelnen Silberhalogenidemulsionsschichten verhindern. Zur Bildung von alkalipermeablen, wasserunlöslichen Salzen mit den carboxylgruppenhaltigen Polymeren des angegebenen Typs sind die verseniedensten üblichen bekannten polyvalenten Metalle verwendbar. Typische geeignete derartige polyvalente Metalle sind z. B. Erdalkalimetalle, beispielsweise Calcium, Barium und Strontium.
BAD ORIGINAL
009836/1321
Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendbaren photographischen Aufzeichnungsmaterialien können Sperrschichten aufweisen, zu deren Herstellung die angegebenen Polymersalze in den verschiedensten Konzentrationen verwendet werden. Die verwendete Menge an Polymersalz hängt von den verschiedensten ,Faktoren ab, z. B. vom gewünschten Effekt der gebildeten Sperrschicht, dem Typ des verwendeten polyvalenten Metalls sowie des verwendeten carboxylgruppenhaltigen Polymeren und dergleichen. In der Regel hat sich die Verwendung einer solchen Menge an Polymersalz als zweckmäßig j erwiesen, die zu einer Sperrschicht mit solcher Permeabili- ™ tat für Farbentwicklerverbindungen in wässrig-alkalischer Lösung führt, die praktisch äquivalent der Permeabilität einer Calciumalginatschicht ist, die bei der Umsetzung einer praktisch aus Natriumalginat bestehenden Schicht mit Calciumchlorid, das über dieser Schicht in einer Konzentration von etwa 55 bis 1100 mg/m (5 bis' 100 mg/sq.ft.) aufgetragen ist, gebildet wird.
Typische, zur Bildung von Sperrschichten des angegebenen Typs geeignete alkalipermeable, liasserunlösliche Salze sind z.B.:
• ι
Strontiumgelatinat, Bariumgelatinat, Calciumpectinat, Calciumalginat,
Calciumsalz von succinoyliertem Polyvinylalkohol, Calciumsalz von Polyacrylsäure,
ßariumalginat, Magnesiumalginat, Strontiumalginat,
Calciumsalz des Kondensationsproduktes von
Formaldehyd und Salicylsäure sowie
Gemische derselben.
009836/1321 bad ORiGfNAL
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung sind praktisch alle Brenzkatechine verwendbar, die mit den in den Sperrschichten der Aufzeichnungsmaterialien vorhandenen polyvalenten Metallen Chelate bilden und als Silberhaloeenidentwicklerverbindungen wirken. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von farblosen ßrenzkatecninen, die in den verwendeten alkalischen Entwicklerlösungen löslich sind, erwiesen. Mit "Brenzkatechin" werden, wie sich aus der angegebenen allgemeinen Formel ergibt, Brenzkatechine im weitesten Sinne bezeichnet, d. h, neben 1,2-Dihydroxybenzolen auch solche Brenzkatechine, die zusätzliche Hydroxylgruppen enthalten, beispielsweise 1,2,3-Trihydroxybenzole, 1,2,4-Trihydroxybenzole sowie 1,2,4,5-Tetrahydroxybenzole,
Stehen in der angegebenen allgemeinen Formel für die verwendbaren Brenzkatechine die Symbole R.., R2» R^ und R- für Alkylreste, so können diese z. B. Methyl-, iithyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl- oder Octylreste sein.
Stehen die angegebenen Symbole für Arylreste, so können diese z. B. Phenyl-, Tolyl-,oder Naphthylreste sein.
Stehen die angegebenen Symbole für Aryloxyreste, so können diese z. B. Phenoxy*QSte sein.
Stehen die angegebenen Symbole für Halogenatome, so können diese z. B. Chlor- oder Bromatome sein.
Stehen in der angegebenen allgemeinen Formel die Symbole R9 und R- oder R, und R4 für die zur Vervollständigung von Cycloalkylresten erforderliciien Atome, so kann es sich bei den gebildeten Cycloalkylresten z. B. um Cyclohexyl- oder Cyclopentylreste, sowie um Endomethylengruppen enthaltende Reste, beispielsweise um Methanocyclohexyl- oder Methanocyclopentylreste handeln.
009836/1331
BAD ORIGINAL
Ferner sind auch Salze und Ester von Brenzkatechinen der angegebenen allgemeinen Formel verwendbar.
Als besonders,votteilhaft hat sich die Verwendung von Brenzkatechinen der angegebenen allgemeinen Formel erwiesen, in der R«, R;2» R- und R. entweder Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Typische -geeignete derartige Brenz^ca te chine sind ζ. Β.: : ";
Brenzcatechin, . ■ \ - ;
^-Methylbrenzkatechin, \
4-lsopropylbrenzkatechin, : _\
, " ■ - 3-I^opropylbfenzkätechin, τ ^-tert.-Butylbrenzkatecnin,
4-Phenylbrenzkatechin,
3,6-Dimethylbrenzkatechin,
A ,Z-Dihydroxy-SjS-methano-Sjo^T^S-tetrahydronaphthalin,
Hexoylbrenzkatechin,
1,2,3-Trihydroxybenzoi,
3-PUenylbrenzkatechin, ; '4-Octyibrenzkatechin, : f
1,2,4-Tryiydroxybenzol, „
prChlorobrenzkatechin, ■ :.-- ^,'S-Dibrombbrenzkatecnin,
1^2,4,5-Xetrahydroxybenzol, , ; ;·■ · Kaffees äurö und ; .?:;..- \ , ■ ' ^i-Phenoxybrenzkatechin. ·
Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung in' Kombination nit den angegebenen Brenzkatechinen verwendbaren, für die vorhandenen, zur :Chelatbirdung befähigten Metallionen ein wirksameres chelatbildendes Mittel oder sog. "Sequestering
0 9 8 3 6/1321 bad original
Agent" als das verwendete Brenzkatechin darstellenden tertiären Amine sind vorzugsweise nichtpolymere tertiäre Amine mit mindestens drei Carboxyalkylresten.
Die in der angegebenen allgemeinen Formel für die verwendbaren tertiären Airine vorliegenden Reste R5 und R6, sowie gegebenenfalls Y, Rg und Rq können z. B. die folgenden Carboxyalkylreste darstellen:
Carboxymethyl-, 2-Carboxyäthyl-, 2-Carboxypropyl-, 3-Carboxy- _ propyl-, 2-Carboxybutyl- oder 4-Carboxybutylreste.
Steht in der angegebenen allgemeinen Formel Y fi5r einen Rest
der allgemeinen Formel ^ Rg
-R7-N und bedeutet R7 einen R
Alkylenrest, so kann dieser z. B, ein Methylen-, Äthylen-, Propylen- oder Butylenrest sein;
bedeutet R7 einen Alkylenbis(oxyalkylen)rest, so kann dieser z. B. ein Methylenbis(oxymethylen)-, /Uhylenbis(oxyäthylen)-, Äthylenbis(oxypropylen)-, oder Propylenbis(oxybutylen)rest sein.
Jk Steht in der allgemeinen Formel Rg für einen Hydroxyalkylrest, so kann dieser z. B. ein Hydroxymethyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 2-Hydroxypropyl-, 3rHydroxypropyl-, 2-IIydroxybutyl- oder 4-Hydroxybutylrest sein.
Als besonders vorteilhafte tertiäre Amine des angegebenen Typs haben sich z. B. die folgenden Verbindungen erwiesen:
Nitrilotriessigsäure-Dinatriumsalz, Athylendiamintetraessigsäure, ^Äthylenbis(oxyäthylennitrilo7tetraessigsätire und N-(2-Hydroxyäthyl)äthylendinitrilotriessigsäure, die die folgenden Formeln aufweisen:
BAD ORIGINAL
009836/1321
- 13 - ■■'■-.■."
HOGOCH2N(CH2COONa)2
(HOCOCH2)2NCH2CH2N(CH2COOH)2
(HOCOCH2)2NCH2CH2OCH2CH2OCH2CH2N(CH2COOH)2
HOCOCiI2(HOCH2CH2)NCH2CH2N(CH2COOH)2
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung können während der Entwicklung die angegebenen chelatbildenden Metallionen in den verschiedensten fConzentrationen vorliegen. Je nach Konzentration der während der Entwicklung vorhandenen chelatiilden- ™ den Metallionen sowie den angestrebten Effekten, insbesondere in bezug auf die Hilfsentwiclcleraktivität, könne" daher die erfindungsgemäß verwendeten Brenzkatechine und tertiären Amine in den verschiedensten Konzentrationen verwendet werden. Wird das Verfahren der Erfindung in der in den unten angegebenen Beispielen erläuterten Weise durchgeführt, so hat es sich, wenn die chelatbildenden Metallionen ursprünglich in den Gelatine enthaltenden Schichten, denen sie durch Waschen der Gelatine mit Metallionen enthaltendem Wasser zugeführt wurden, oder in den Sperrschichten vorliegen, z.B. als zweckmäßig erwiesen, bei Verwendung von Brenzkatechin als chelatbildende Verbindung etwa 11 bis 1600 mg/m (1 bis 150 mg/sq»ft.) g bei Unterbringung im photographischen Aufzeichnungsmaterial, etwa 540 bis 2150 mg/m2 (50 bis 200 mg/sq.ft.) bei Unterbringung in der Bildempfangsschicht, bzw. etwa 0,1 bis 5 Gew.-I bei Unterbringung in der alkalischen Entwicklerlösung, zu verwenden. Das in Kombination mit dem Brenzkatechin zu verwendende tertiäre Amin ist in entsprechenden Konzentrationen verwendbar.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung sind, wie bereits erwähnt, die chelatbildenden Metallionen, in deren Gegenwart die Entwicklung erfolgt, entweder dem photographischen Auf-
0 0 9 8 3 6/1 321 bad original
Zeichnungsmaterial oder dem Bildempfangsmaterial oder der alkalischen Behandlungslösung einverleibt.
Die erfindungsgemäß verwendeten ßrenzkatechine und tertiären Amine können entweder in der alkaliscnen Behandlungslösung, dem Bildempfangsmaterial oder dem photographischen Aufzeichnungsmaterial vorliegen. Die Brenzkatechine und tertiären Amine müssen nicht an gleicher Stelle untergebracht sein. So kann z. B, das Brenzkatechin der alkalischen Behandlungslösung und das tertiäre Amin dem photographischen Aufzeichnungsfe material einverleibt sein. Es hat sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen, sowohl das Brenzkatechin als auch das tertiäre Amin der alkalischen Beiiandlungslösunp einzuverleiben.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung äind die verschiedensten üblichen bekannten Farbentwicklerverbindungen verwendbar. Derartige Farbentwicklerverbindungen wirken in photographischen Diffusionsübertragungsverfahren sowohl als Silberhalogenidentwicklerverbindung als auch als Farbstoff, Derartige Farbentwicklerverbindungen zeichnen sich dadurch aus, daß sie in Kolloidschicnten, z. B. den in photographischen Emulsionsschichten verwendeten hydrophilen organischen I) Kolloiden, bei neutralen ρΗ-'..'erten vergleichsweise wenig diffusions fähig sind, in Gegenwart von alkalischen Behandlungslösungen jedoch diffusionsfähig sind. In der Regel sind derartige Farbentwicklerverbindungen praktisch unlöslich in Wasser, so daß in der Regel die Verwendung von organischen Lösungsmitteln erforderlich ist, um sie den organischen Kolloidschichten der zu verwendenden photographischen Aufzeichnungsmaterialien einzuverleiben. Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendbaren Farbentwicklerverbindungen enthalten, wie bereits erwähnt, sowohl eine chromophore oder Farbkomponente als auch mindestens eine als Silber-
BAD ORIGJNAL
009836/1321
halogeriidentwickler wirkende Komponente. Als besonders vorteilhaft haben sich Farbentwicklerverbindungen erwiesen, in denen die chromophore Komponente eine Azo- oder Anthrachinön-Farbkomponente und die Silberhalogenidentwicklerkomponente eine vom Benzol abgeleitete Komponente, z. Bv eine Ilydrochinonylkomponente, ist.
Typische geeignete Farbentwicklerverbindungen sind z. B, solche der allgemeinen Formel:
; Μ—.ϊί»ίί~-D. - -.'=■■ - "- ■ '.■,-■'
in der bedeuten: .
M einen aromatischen oder heterocyclischen Ring
oder ein aromatisches oder heterocyclisches Ringsystemj z. B, ein Benzol*·, Naphthalat-, Tetralin-, *^thrace2i-9 Anthrachinon-, Pyrazol» oder Chinolinrest, der gegebenenfalls substituiert ist mit Z. B. Hydroxyl-, Amiη-, Keto-, Nitro-, Alkoxy-, Aryloxy-, Acyl-, '"Alkyl amido-, Alkylaryl-, Carboxamido-, Sulfonamid-, Carboxyl- oder SuIforesten, und
D eine Silberhalogenidentwicklerkomponente, ζ» Β,
einen HydrocKinonylrest, der gegebenenfalls ' substituiert ist mit z. B. Amino-j Alkylamino-, AlkyX-fe Hydroxyl*·, Alkoxy!- oder Halogenresten.
Typische geeignete derartige Farbentwicklerverbindungen werden in den verschiedensten Literaturstellen beschrieben, z.B. in der USA-Patentschrift 3 146 102, Spalten 9-Ί3, der australischen Patentschrift 220 279, der deutschen Patentschrift
BAD
009836/13Ϊ1
1 036 640, den britischen Patentschriften 804 971, 804 973, 804 974 und 804 975, der belgischen Patentschrift 554 935, der französischen Patentschrift 1 168 292 und den kanadischen Patentschriften 577 021 und 579 038.
In den zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendeten photographischen Aufzeichnungsmaterialien werden die angegebenen Farbentwicklerverbindungen vorzugsweise den hydrophile organische kolloidale Bindemittel enthaltenden Schichten in der Weise einverleibt, daß sie in hochsiedenden odx kristalloiden Lösungsmitteln gelöst und in Form von fein verteilten Tröpfchen dispergiert werden. Zur Herstellung derartiger Dispersionen von Farbentwicklerverbindungen werden zweckmäßig hochsiedende oder praktisch mit Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeiten mit Siedepunkten von über etwa 1750C verwendet. Derartige hochsiedende Lösungsmittel können zur Lösung der Farbentwicklerverbindungen und zur Bildunp der angegebenen Dispersionen entweder allein oder i» Gemisch mit einem die Lösung der Farbentwicklerverbindung erleichternden Hilfslösungsmittel, z. B. einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel, dessen Siedepunkt z. B. uir. mindestens 250C niedriger liegt als derjenige des hochsiedenden Lösungsmittels, oder eineir. wasserlöslichen organischen Lösungsmittel, verwendet v/erden. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, das hochsiedende Lösungsmittel und das Hilfslösungsmittel in einem Gewichtsverhältnis von 1:0 bis 1i10 zu verwenden. Werden Hilfslösungsmittel verwendet, so können diese von dem hochsiedenden Lösungsmittel leicht entfernt wrden, z. B. durch Lufttrocknung der abgekühlten, genudelten Dispersion oder durch kontinuierliches Waschen mit Wasser. Verschiedene derartige, zum Einverleiben von Farbentwicklewerbindungen in Kolloidschichten photographischer Aufzeichnungsmaterialien geeignete hochsiedende Lösungsmittel und Hilfslösungsmittel werden z. B. in der französischen Patentschrift 1 313 765
BAD ORIGINAL
009836/1321
-■: 1 7 -
beschrieben. Die Färbentwicklerverbindungen können ferner auch Trägermitteln einverleibt werden, die in organischen Lösungsmitteln, die gleichzeitig auch Lösungsmittel für die Farbentwicklerverb indungen darstellen, löslich sind. Ferner können die Farbentwicklervei-bindungen den angegebenen Trägermitteln auch nach anderen üblichen bekannten Verfahren, z. B. durch
Vermählen in einer Kugelmühle, einverleibt werden.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, phptographische Aufzeichnungsmaterialien zu verwenden, die neben den Brenzkatechinen des angegebenen Typs noch Hilfsentwicklerverbindungen enthalten, z. B, farblose, .praktisch wasserunlösliche Hydrochinonderivate, beispielsweise solche des in der französischen Patentschrift 1 313 O8"6 beschriebenen Typs. Derartige Hilfsentitficklerverbindungen könne" den verschiedensten Schichten des photographischen Aufzeichnungsmaterials einverleibt sein, z. B. den Silberhalogenidemulsionsschichten, Deckschichten, Zwischenschichten und dergl.
Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendbaren photographischen Aufzeichnungsmaterialien weisen in der Regel Silberhalogenidemulsbnsschich-fen auf, bei denen es sich um übliche bekannte ausentwickelbare Emulsionsschichten vom Negativtyp, die positive Übertraglingsbilder liefern, handelt. Verwendbar sind jedoch auch Umkehremulsionsschichten, die die latenten· Bilder vorwiegend im Innern der Silberhalogenidkörner bilden, wie dies z. B. in der USA-Patentschrift 2 595 250 beschrieben wird, und die zu negativen Übertragungsbildern führen. Typische zur Herstellung der Silberhalqenidemulsionsschichten verwendbare Silberhalogenide sind z. B. Silberchlorid, Silberbromid, Silberbromjodid, Silberchlorjodid, Silberchlorbromjodid und dergleichen. Gemische derartiger Silberhalogenide sind ebenfalls verwendbar. Geeignete Sensibilisatoren sind ebenfalls bekannt und werden in den verschiedensten Literaturstellen beschrieben. Besonders geeignet sind z.B. Cyaninfarbstoffe mit einem Cafboxyalkylrest oder Sulfoalkylrest an mindestens einem auxochromen Stickstoffatom.
0-0-9 m/l 3*1 .
Die in den zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendeten photographischen Aufzeichnungsmaterialien vorliegenden Silberhalogenidemulsionsschichtsn vorhandenen Bindemittel können aus den verschiedensten üblichen bekannten hydrophilen organischen Kolloiden bestehen. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Gelatine als hydrophiles kolloidales Bindemittel erwiesen. Als geeignet hat sich ferner z. B. Polyvinylalkohol und dessen wasserlöslichen Derivate und Mischpolymerisate erwiesen, ferner wasserlösliche Mischpolymeri- sate anderen Typs, z. B. Polyacrylamid, imidisiertes Polyacrylamid und dergl., oder polymerisierte Vinylverbindungen, z. B. solche des in den USA-Patentschriften 3 142 568, 3 193 386, 3 062 674 und 3 220 844 beschriebeneu Typs, z. Ji. die wasserunlöslichen Polymerisate von Alkylacrylaten und -methacrylaten, Acrylsäure, Sulfoalkylacrylaten oder -methacrylaten und dergleichen.
In den zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendbaren photographisr.hen Aufzeichnungsmaterialien sind, wie bereits erwähnt, die Farbentwicklerverbindungen innerhalb des Aufzeichnungsmaterials benachbart zu dem Silberhalogenid der jeweiligen lichtempfindlichen Silberhalogenideiriulsionsschicht, ^ der sie zugeordnet sind, angeordnet, Die I'arbentwicklerverbindungen können direkt in den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionssdichten vorliegen oder in gesonderten, benachbart zu den Silberhalogenid enthaltenden Schichten angeordneten Sciiichten untergebracht sein. Enthalten z. B. die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendbaren photographischen Aufzeichnungsmaterialien mindestens zwei Farbbilder erzeugende Schichtanordnungen, so enthält j^de von ihnen eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie eine benachbart zum Silberhalogenid angeordnete Farbentwicklerverbindung. Vorzugsweise ist jede dieser Farbbilder erzeugenden
BAD ORIGiWAL
009836/1321
Schichtanordnungen spektral in der Weise sensibilisiert, daß sie Licht solcher itellenlänge absorbiert, das praktisch die Komplementarfarbe zu dem von der zugehörigen Farbentwicklerverbindung absorbierten Wellenlängenbereich des Lichts darstellt. .
Die zur Durchführung des Verfahrens, der Erfindung verwendbaren pnotographischen Aufzeichnungsiftaterialien können die verschiedensten üblichen bekannten lichtdurchlässigen oder lichtundurchlässigen Schichtträger aufweisen. Typische geeignete der-, artige Schichtträger sind z»B. solche aus Cellulosenitrat- folien,Celluloseäcetatfolien, Polyvinylacetalfolien, Poly- ™ styrolfolien, Polyäthylenterephthalatfolien, Polyäthylenfolien, Polypropylenfolien, Papier, mit Polyäthylen überzogenen Papieren, Glas und dergleichen.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung sind die. verschiedensten üblichen bek-a-^atesi Bildercpfangsmaterialien verwendbar. Sind die erfindungsgenäis verwendeten chelatbildenden Brenzkatechine den Bildempfangsraaterialien einverleibt, so können sie in jeder beliebigen der vorhandenen Schichten vorliegen. Typische geeignete Bildempfangsschichten derartiger Bildempfangsmaterialien, die zur Aufnahme von Farbentwicklerverbindungen befähigt sind und bei deren sie aufbauenden j Komponenten es sich entweder um Beizmittel für die Farbent- Wicklerverbindungen handelt oder die derartige Beizmittel enthalten, sind z, B. Schichten aus linearen Polyamiden, Proteinen, beispielsweise Gelatine, Polyvinylpyrrolidonen, Poly-4-vinylpyridin, Polyvinylalkohol, PolyvinyIsalicylal^ partiell hydrolysiertein Polyvinylacetat, Metiiylcellulose, regenerierter Cellulose, Carboxymethylcellulose und Hydroxyäthylcellulose, sowie Gemischen derartiger Verbindungen.
Derartige Bildempfangsschichten können auf den verschiedensten üblichen bekannten Schichtträgern, z, B. des zur Herstellung der photographischen Aufzeichnungsmaterialien verwendbaren, angegebenen Typs, bei denen es sich sowohl um lichtdurchlässige als auch um lichtundurchlässige Schichtträger handeln kann, aufgebracht sein. Als besonders vorteilhaft hat sich ferner die Verwendung von Bildempfangsmaterialien erwiesen, die saure Stoffe, die z. B. aus sauren Polymerisaten oder anderen sauren Verbindungen stammen können, mit gesteuerter Geschwindigkeit freisetzen, wie dies z. B. in der USA-Patentschrift 2 584 030 beschrieben wird. Derartige, saure Stoffe freisetzende Verbindungen sind in der Regel in solchen Schichten der Bildempfangsmaterialien untergebracht, die unternalb der die Farbentwicklerverbindungen aufnehmenden Bildempfangsschicht angeordnet sind, wobei zweckräßigerweise Abstandsschichten zwischen den sauren Schichten und den als Beizschichten wirkenden Bildempfangssciiichten vorgesehen sind, um die Freisetzung der sauren Stoffe zu steuern. Derartige saure Stoffe dienen dazu, gegebenenfalls noch vorhandene restliche Anteile an alkalischem Aktivator ir. Bildempfangsmaterial zu neutralisieren.
In den für Flüssigkeiten permeablen Bildempfangsschichten können die verscniedensten üblichen bekannten nicht-diffusionsfänigen nationischen oder basischen farbbeizenden Verbindungen vorliegen, z. ;5. Amine, beispielsweise polymere Amine, quaternäre Ammoniumvernindungen, quaternäre Phosphoniumverbindungen und tertiäre Sulfoniurverbindungen. Derartige Beizmittel sind in der verwendeten alkalischen Iintwicklerlösung nicht diffusions· fähig und enthalten rindestens eine hydrophobe Ballastgruppe.
Um das einwandfreie Abstreifen des Bildempfangsmaterial von dem das negative ßild enthaltenden photographischen Aufzeich-
BAD
009836/1321
nungsmaterial nach der Übertragung des Farbbildes auf die Bildempfangsschicht zu erleichtern, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Bildempfangsschicht mit Hilfe eines nicht diffundierenden Ilärtungsmittels und eines oberflächenaktiven Mittels oberflächlich zu härten. So kann z. B. die Bildempfangsschicht eines Bildempfangsmaterials, die ein Poly-4-vinyl-Beizmittel in Polyvinylalkohol enthält, in wirksamer Weise mit Hilfe einer Oxyguargum-IIärtungsmittellösung, die ein oberflächenaktives Mittel, z. B. Natriumcetylsulfat oder Natrium-N-methyl-N-oleyltaurat, enthält, behandelt werden. d
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung hat sich ferner die Verwendung von photographischen Elementen, die als integrierenden Bestandteil die zur Aufnanme der Farbentwicklerbilder dienenden Bildempfangsschijchten aufweisen, als geeignet erwiesen. Derartige, im photographischen Aufzeichnungsmaterial untergebrachte Bildempfangsschichten können z, B-, unterhalb der das Silberhalogenid enthaltenden Emulsionsschi^hten und der die Farbentwicklerverbindungen enthaltenden Schichten in Nachbarschaft zum Schichtträger angeordnet sein. Zur Erleichterung des Abstreifens der oberhalb der Bildempfangsscnicht angeordneten Schichten nach erfolgter Diffusion der Farbentwicklerbilder in die- Bildempfangsschicht kann in der- {[ artigen photographischen Elementen oberhalb der Bildempfangsschicht eine Abstreifschicht angeordnet sein. ■
Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendbaren Entwicklerlösungen oder Aktivatoren, die zur Auslösung des Entwicklungsvorganges der belichteten photographischen Aufzeichnungsmaterialien dienen, sind stark alkalisch. Derartige·Entwicklerlösungen weisen in der Regel einen pH-Wert von mindestens etwa 12 oder eine Ilydroxylionenkonzentration von mindestens 0,01-n auf. Zur Einstellung einer so hohen Alkalinitat hat sich die Verwendung von Alkalimetallhydroxyden, z. B. Natriumhydroxyd
; . . bad
9838/1321
und Kaliumhydroxyd, als vorteilhaft eiwiesen. Verwendbar sind ferner auch flüchtige Amine, z. B. Diäthylamin, die den Vor-, teil besitzen, daß sie von den erzeugten Bildern ohne Zurück-, lassung restlichen Alkalis abdampfbar sind. Bei den zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendbaren Entwicklern handelt es sich in der Regel um wässrige Flüssigkeiten oder Lösungen, die, falls sie in zerbrechbaren Behältern untergebracht sind, um zur Entwicklung innerhalb der Filmkamera angewandt zu werden, in der Regel Eindickmittel, z. B. Hydroxyäthylcellulose, wie dies z. B. in der USA-Patentschrift 3 266 894 beschrieben wird, oder Carboxymethylcellulose enthalten. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, in den alkalischen Entwicklern Oniuir.verbindungen des in der USA-Patentschrift 3 146 102 beschriebenen Typs zu verwenden. Ferner kann, wie bereits erwähnt, den alkalischen Entwicklern auch das erfindungsgemäß verwendete, chelatbildende Brenzkatechin einverleibt sein.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendbare Kameras, die zur ßelicntung und Entwicklung der photograpniscuen Aufzeichnungsmaterialien geeignet sind, werden z. B, in der USA-Patentschrift 2 435 717 oeschriehen. Die Entwicklung der belichteten pnotograpiiischen Aufzeichnungsmaterialien kann auch außerhalb der Kamera erfolgen, z. B. in der »»eise, daß entweder das Bildempfangsmaterial oder das das Negativ bildende paotographische Aufzeichnungsmaterial oder beide Materialien in den alkalischen Entwickler eingetaucht und danach sandwichartig aufeinander gelegt werden, so daß die Farbentwicklerverbindungen bildmäßig aus dem paotographischen Material in das Bildempfangsmaterial diffundieren.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung sind für die Farbphotographie bestimmte photographische Aufzeichnungsmaterialien verwendbar, die die einzelnen Farbbilder erzeugenden SSlberhalogenidemulsionsschichten in verschiedenster Anordnung aufweisen.
BAD ORIGINAL
009836/1321
Bei Verwendung von für das 3-Farb.ensystem bestimmten Aufzeichnungsmaterialien hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die das Blaugrünfarbbild erzeugende Emulsionsschicht dem Schichtträger am nächsten gelegen anzuordnen, die,das Gelb farbbild erzeugende Emulsionsschicht am weitesten entfernt vom Schichtträger anzuordnen und die das Purpurfarbbild erzeugende Emulsionsschicht zwischen den das Blaugrünfarbbild und das Gelbfarbbild erzeugenden Emulsionsschichten anzuordnen. Es hat sich ferner als besonders vorteilhaft erwiesen, die Färb entwickle verbindungen in gesonderten, unterhalb der jeweiligen Silberhalogenidemulsionsschicht angeordneten Schichten unterzubringen. Ferner hat es sich, wie bereits erwähnt, ™ als besonders vorteilhaft erwiesen, Farbentwidierverbindungen solchen Typs zu verwenden, daß diese jeweils praktisch die Komplernentär.farbe zu dem von der zugeordneten Silberhalogenidemulsionsschicht absorbierten V.ellenlängenbereich des Lichts absorbieren.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Beispiel 1
Zur Herstellung eines als Filmprobe 1 bezeichneten photographischen Aufzeichnungsmaterials wurden auf einen mit einer Grund- Λ schicht versehenen Schichtträger aus einer Celluloseacetatfolie nacheinander die folgenden Schichten aufgebracht:
Schicht Nt.».;
1. Blaugrün-Farbentwicklerschicat ,
Die verwendete Beschichtungsmasse bestand aus der Blaugrün-FarbentTf.'icklerverbindung 5,8-Dihydroxy-1,4-bis/iß-hydrochinonyl-e(-*methyl) äthylamino/-anthrachinon, gelöst in N-n-Butylacetanilid und dispergiert in Gelatine. Sie wurde auf den Schichtträger aufgebracht. .
00983671321 bad
2. Rotempfindliche Emulsionsschicht
Als Beschichtungsmasse wurde eine ausentwickelbare negative Gelatine-Silberbromjodidemulsion, die gegenüber rotem Licht sensibilisi*rt war, verwendet und in der Weise auf Schicht Nr. 1
2
aufgetragen, daß pro m Trägerfläche etwa 1950 mg Silber (180 mg/sq.ft.) entfielen.
3. Gelatineschicht
Über der rotempfindlichen Emulsionsschicht Nr. wurde eine Gelatineschicht aufgebracht.
4. Purpur-Farbentwicklerschicht
Die verwendete Beschichtungsmasse enthielt die Purpur-Färbentwicklerverbindung 4-Isopropoxy-2-/~p-(ß-hydrochinonyläthyl)phenylazo7-1-naphthol,-gelöst in N-n-Butylacetanilid,und dispergiert in Gelatine. Sie wurde auf die Schicht Nr. 3 aufgetragen.
5. Grünempfindliche Emulsionsschicht
Eine ßeschichtungsmasse aus einer ausentwickelbaren negativen Gelatine-Silberbromjodidemulsion, die gegenüber grünem Licht sensibilisiert war, wurde in der '..eise auf die Scnicht Nr. 4 aufgetragen, daß pro m Trägerfläche etwa 1200 mg Silber (110 mg/sq.ft.) entfielen.
6. Zwischenschicht
Auf die Schicht Nr. 5 wurde eine Gelatineschicht aufgetragen.
BAD
009838/1321
7. Ge Ib-Farbentwicklerschich t
Die verwendete Beschichtungsmasse bestand aus der Gelb-Farbentwicklerverbindung 1-Phenyl-3-N-n-hexylcarboxamid-4-^"p-(2',5l-dihydroxyphenyläthyl)phenylazo7-5-pyrazolon, gelöst in Ditetrahydrofurfuryladipat und dispergiert in Gelatine. Sie wurde auf die Schicht Nr, 6 aufgebracht* ■
8. Bläuempfindliche'Emulsionsschicht
■ Auf die Schicht Nr. 7 wurde eine ausentwiekelbare negative Gelatine-Silberbromjodidemulsian, die gegenüber blauem Licht sensibilisiert war, in der Weise aufgetragen, daß pro m Trägerflache etwa 750 mg Silber (70 mg/sq«fttj entfielen.
9. Deckschicht ,
Auf die Schicht Nr, 8 wurde eine Gelätineschicht aufgebracht.
Silberhalogenidemulsions-Die gelatinehaltigen/Schichten des erhaltenen photographischen Aufzeichnungsmateriai enthielten Calciumionen, da die verwen- -defen gelatinehaltigen Emulsionen mit Calciumionen enthaltendem Wasser gewaschen worden waren.
Proben, des erhaltenen photographischen Aufzeichnungsmaterials wurden durch einen Stuferikeil mit eine Dichtedifferenz von jeweils 0,3 Dichteeinheiten aufweisenden Stufen in einem Intensitätsstufensensitometer 1/50 Sekunden lang einer 500 Watt-Positivlampe exponiert unter Verwendung eines blaugefärbten, einen Teil des Rotlichts absorbierenden· Filters, um das Wolframlicht der Färbzusammensetzung des Tageslichts anzugleichen. Einzelne Proben des belichteten Aufzeichnungs-
ÖQ9838/1321
materials wurden sodann mit einer Lösung aus Acetonitril und andere Proben wurden mit einer Lösung aus Acetonitril, die ein Brenzkatechin enthielt, behandelt. Die Acetonitrillösung wurde gleichmäßig auf die Oberfläche der zu behandelnden FiImproben aufgesprüht und die das Brenzkatechin, nämlich 4-Methylphenylbrenzkatechin, enthaltende Acetonitrillösung wurde in der V/eise auf die zu behandelnden Filrcproben aufgebracht, daß
2
pro m Trägerfläche etwa 6,9 Millimole Brenzkatechin (0,64 Millimole/sq.ft.) entfielen.
Die behandelten Filmproben wurden sodann mit Hilfe von in Entwicklungsbehältern untergebrachten Behandlungslösungen der in Beispiel 7 der USA-Patentschrift 3 362 821 beschriebenen Zusammensetzung entwickelt. Einige der verwendeten Entxtficklerlösungen enthielten zusätzlich 3,65 g Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA) pro kg Entwicklerlösung. Die Entwicklung der belichteten Filmproben erfolgte 60 Sekunden lang in einem der Stärke der Aktivatorschicht entsprechenden Abstand von 0,1 mm · (0,004 inch)im Kontakt mit einer Farbbildempfangsschicht. Das verwendete Bildempfangsmaterial bestand aus einem mit einer aus Celluloseacetatbutyrat bestenenden Grundschicht versehenen Papierschichtträger, auf dem in der folgenden Reihenfolge die folgenden Schichten angeordnet waren:
1) eine saure Polymerschicht zur Steuerung des pH-Wertes,
2) eine aus Polyvinylalkohol bestehende Abstandsschicht,
3) eine Poly-4-vinylpyridin und Polyvinylalkohol enthaltende Beizschicht sowie
4) eine aus Polyvinylalkohol bestehende Schutzschicht.
BAD ORIGfNAL
009836/1321
Danach wurden die Kef lektionsdichten der einzelnen Stufen der auf die Bildempfangsmaterialien übertragenen Farbbilder bestimmt, und zwar die maximale und minimale Dichte der Jieutrals.kala für Rot (Blaugrün-Farbentwickler) , Grün (Purpur-Farbentwickler) und Blau (Gelbfarbentwickler). Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle A aufgeführt.
Tab
11 e A
Bild der Neutralskala
max
min
Film > —
probe R- £. iL <L £- IL
Be merkungen
1,11 1,61 1,92 0,35 0,66 0,69 Negativ behandelt mit . > Acetonitril zum Ver-
V . ' gleich' .
Z 1,24 1,59 1,BS 0,38 0,56 0,55 Negativ behandelt mit "..-;-. ' Acetonitril und ent
wickelt mit EDTA-Ak.tivator enthaltender Ent-
-■.; jwicklerlösung
1,13 1,55 1,79 0,25 0,46 0,50 wie Probe 1, aber behandelt mit 0,4-m , 4-Phenylbrenzkatechin in Acetonitril
1,36 1,65 1,9S
0,21 0,30 0,2S wie Probe 2, aber be--" handelt mit 0,4-m
4-Phenylbrenzkatechin in Acetonitril- ^
Die Ergebnisse zeigen, daß die Verwendung einer Kombination aus einem Brenzkatechin des angegebenen Typs zusammen mit einem für die zur Chelatbildung befähigten Metallionen ein wirksameres chelatbildendes Mittel als das verwendete Brenzketachin darstellenden tertiären Amin die maximale Dichte der bei der Entwicklung erhaltenen Farbbilder wirksam erhöht und deren minimale Dichte wesentlich erniedrigt, wohingegen die
09036/1^21
Verwendung eines Brenzkatechins des angegebenen Typs allein oder eines tertiären Amins des angegebenen Typs allein derartige vorteilhafte Wirkungen nicht bewirkt. Die besonders vorteilhafte Wirkung der angegebenen Kombination dürfte damit erklärbar sein, daß das tertiäre Amin des angegebenen Typs einen Teil der vorhandenen Metallionen, z. B. Calciumionen, während der Entwicklung bindet, so daß das Brenzkatechin des angegebenen Typs, das ebenfalls zur Chelatbildung mit den vorhandenen Metallionen befähigt ist, als wirkungsvollere Hilfsentwicklerverbindung zu wirken imstande ist.
Wie die Ergebnisse zeigen, ist eine verbesserte Bildqualität auch bereits bei Verwendung des tertiären Amins allein feststellbar. Vermutlich wirkt das tertiäre Amin des angegebenen Typs in der Weise, daß die Entwicklungsgeschwindigkeit der vorhandenen Farbentwicklerverbindungen erhöht wird, so daß auch ohne gleichzeitige Verwendung eines Brenzkatechins des angegebenen Typs qualitativ verbeserte Bilder erzielbar sind.
In weiteren Versuchen zeigte sich, daß entsürechend vorteilhafte Ergebnisse wie mit Filmprobe 4 erhalten, erzielt wurden, wenn das verwendete Brenzkatechin einer Schicht des verwen- ^ deten Bildempfangsmaterials oder der alkalischen Behandlungs- * lösung einverleibt wurde, sowie ferner, wenn das tertiäre Amin des angegebenen Typs ir ßildempfangsmaterial oder in der alkalischen Behandlung^ lösung verwendet wurde,
Leicht verbesserte Ergebnisse wurden ferner erhalten, wenn sowohl das Brenzkatechin als auch das tertiäre Amin der alkalischen Behandlungslösung einverleibt wurden.
Entsprechend vorteilhafte Ergebnisse wie mit der angegebenen Filmprobe 4 wurden in der Regel ferner erhalten, wenn das verwendete photographische Aufzeichnungsmaterial zwischen den
BAD
009836/1321
Schichten Nr. 3 und 4 sowie Nr. 6 und 7 aus Calciumalgiiiat bestehende Sperrschichten^ die riaeh dem.in der ÜSA«Patentschrift 3 384 483 beschriebenen Verfahren heig.es,teilt Wurden, aufwies · :■■;
BAD ORIGINAL
0 09836/1

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Photographisches Verfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbdiffusionsübertragungsverfahren, bei dem ein photographisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger, mindestens einer darauf aufgebrachten SiI-berhalogenidemulsionsschicht, die benachbart zu dem Silberhalogenid eine sowohl einen Farbstoff als auch eine Silberhalogenidentwicklerverbindung darstellende Farbentwicklerverbindung enthält, sowie gegebenenfalls Zwischen- und/oder Deckschichten, zunächst belichtet und anschließend mit Hilfe einer alkalischen Benandlungslösung in Gegenwart von zur Chelatbildung befähigten Metallionen in der Weise entwickelt wird, daß unter Bildung eines latenten Bildes die in den belichteten Bezirken vorliegenden Farbentwicklerverbindungen örtlich festgelegt wden, sowie unter Erzeugung eines Farbbildes die in den unbelichteten Bezirken vorliegenden Farbentwicklerverbindungen bildmäßig und registerweise in eine Bildempfangsschicht diffundieren, dadurch gekennzeichnet, da& man die Entwicklung durchführt in Gegenwart von
    a) einem praktisch farblosen, alkalilöslichen Brenzkatechin der allgemeinen Formel:
    OH
    R4 —t-^^^V—OH
    in der bedeuten: 2
    R.., R2, R_ und R. Wasserstoff- oder ilalogenatome,
    Hydroxy- oder Carboxyreste, Alkylreste mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Arylreste der
    BAD ORIGINAL
    009836/1321
    »ν ; ■■■,.■ " --. ■. , ■ :
    - 31 -
    Phenyl- oder Naphthylreihe oder Aryloxyreste oder
    R2 und R3 oder
    R, und R. gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen,
    an die sie gebunden sind, die zur Vervollständigung von Cyclqalkylresten mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen erf.or·? derliehen Atome, sowie
    b) einem für die zur Chelatbildung befähigten Metallionen ein wirksameres chelatblideiides Mittel als das verwendete Brenzcatechin darstellenden tertiären'Amin der allgemeinen Formel!
    I6'
    in der bedeuten:
    R5 und R6 Carboxyallcylreste und
    Y einen Carboxyalkylrest oder einen Rest
    der allgemeinen Formel -R7-N
    wobei R7 einen Alkylen- oder Alkylen-bis-(oxyalkylen)-rest, Rg einen Carboxyalkylrest sowie Rg einen \Carb oxy alkyl- oder Hydroxyalkylrest darstellen»
    BAD
    0 98 36/132T^ ^
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein photographisches Aufzeichnungsmaterial verwendet, das mehrere, gegenüber Licht unterschiedlicher Wellenlängenbereiche des Spektrums empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht en aufweist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Entwicklung in Gegenwart von Erdalkaliionen sowie von 4-Phenylbrenzkatechin als Brenzkatechin (a) und von Äthylendiamintetraessigsäure als tertiäres Amin (b) durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein photographisches Aufzeichnungsmaterial verwendet, das mindestens eine zwischen mindestens zwei der vorhandenen Silberhalogenidemulsionsschichten angeordnete alkalipermeable, wasserunlösliche Sperrschicht aus dem Salz eines polyvalenten, zur Chelatbildung befähigten Metalls und einem filmbildenden alkalipermeablen, wasserlöslichen Polymer mit freien Carboxylgruppen, die für die den Silberhalogenidemulsionsschichten zugeordneten Farbentwicklerverbindungen in wässrig-alkalischer Lösung weniger durchlässig ist als das zur Herstellung der Sperrschicht verwendete Po.lymer, aufweist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein photographisches Aufzeichnungsmaterial verwendet, dafc mindestens eine Sperrschicht aus dem Salz eines Erdalkalimetalls und einem filmbildenden alkalipermeablen wasserlöslichen Polymer mit freien Carboxylgruppen aufweist.
    BAD ORIGINAL
    009836/1321
    200538Θ
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 4 'und 5, dadurch gelcennzeichnet, daß man ein photographisches Aufzeichnungsmaterial verwendet, das mindestens eine Sperrschicht aus Calciumalginat aufweist.
  7. 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die alk.alis.che Behandlungslösung in einem zerbrechbaren Behälter unterbringt,' der in der Weise angeordnet ist, daß sich nach dem Zerbrechen des Behälters, die Be.-handlungslösung auf die Schichtenanordnung aus belichteter Silberhalogenid-emulsionsschicht und damit im Kontakt befindlicher Bildempfangsschicht ergießt.
  8. 8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Brenzkatechin (a) und das tertiäre Amin (b) der alkalischen Behandlungslösung einverleibt.
  9. 9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Brenzkatechin (a) und das tertiäre Amin (b) dem photographischen Aufzeichnungsmaterial und/oder dem Bildempfangsmaterial einverleibt.
    BAD
    Q O 9131/1SH
DE19702005300 1969-02-06 1970-02-05 Photographisches verfahren zur herstellung von farbbildern nach dem farbdiffusionsuebertragungsverfahren Granted DE2005300B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79728269A 1969-02-06 1969-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2005300A1 true DE2005300A1 (de) 1970-09-03
DE2005300B2 DE2005300B2 (de) 1973-02-01

Family

ID=25170395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005300 Granted DE2005300B2 (de) 1969-02-06 1970-02-05 Photographisches verfahren zur herstellung von farbbildern nach dem farbdiffusionsuebertragungsverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3617277A (de)
JP (1) JPS494329B1 (de)
BE (1) BE745488A (de)
CA (1) CA927170A (de)
CH (1) CH523521A (de)
DE (1) DE2005300B2 (de)
FR (1) FR2033883A5 (de)
GB (1) GB1292358A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29148E (en) * 1972-08-17 1977-03-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Color photographic diffusion transfer process
JPS506340A (de) * 1973-05-16 1975-01-23
US4417064A (en) * 1981-01-05 1983-11-22 Polaroid Corporation Biphenyl compounds and method of preparing same
US4365072A (en) * 1981-10-22 1982-12-21 Polaroid Corporation Biphenyl aldehydes
US4551411A (en) * 1984-12-28 1985-11-05 Eastman Kodak Company Sequestrants used in diffusion transfer elements with metallizable dyes
US4559291A (en) * 1984-12-28 1985-12-17 Eastman Kodak Company Ligands for metallizable dyes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL214522A (de) * 1956-02-13 1900-01-01
BE627760A (de) * 1962-01-31
US3262781A (en) * 1962-07-05 1966-07-26 Polaroid Corp Photographic products
US3477849A (en) * 1964-03-23 1969-11-11 Eastman Kodak Co Multi-color dye developer systems

Also Published As

Publication number Publication date
FR2033883A5 (de) 1970-12-04
CH523521A (fr) 1972-05-31
GB1292358A (en) 1972-10-11
US3617277A (en) 1971-11-02
JPS494329B1 (de) 1974-01-31
DE2005300B2 (de) 1973-02-01
CA927170A (en) 1973-05-29
BE745488A (fr) 1970-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551786C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE1597567B1 (de) Diffusionsuebertragungsverfahren zur Herstellung farbiger Bilder
DE2817607C2 (de)
EP0027231B1 (de) Photographisches Material mit einer Beizmittelschicht
DE1157479B (de) Photographisches, Farbstoffentwickler verwendendes Mehrfarben-Diffusionsuebertragungsverfahren und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3048165A1 (de) Xanthenverbindungen und photographische produkte und verfahren
DE2005300A1 (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbdiffus ions üb ertragungs verfahren
DE2241399C3 (de) Photographische Aufzeichnungseinheit oder Bildempfangselement für das FarbdiffusionsUbertragungsverfahren
DE1154717B (de) Photographisches Mehrschichtenfarbmaterial und Verfahren zur Herstellung von Farbbildern hiermit
DE3048164A1 (de) Xanthenverbindungen und photographische produkte und verfahren
DE1797198A1 (de) Bildempfangsmaterial fuer das Farbstoffdiffusionsuebertragungsverfahren
DE1547806A1 (de) Farbdiffusionsuebertragungsverfahren
DE2005281C3 (de) Photographisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern
DE1172117B (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtbestaendigen photographischen Farbbildes nach dem Farbdiffusionsuebertragungsverfahren unter Verwendung von Farbstoffentwicklersubstanzen
DE2334035A1 (de) Lichtempfindliche filmeinheit fuer das photographische diffusionsuebertragungsfarbverfahren
DE1622937C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0040348B1 (de) Bildempfangselement für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE1803634A1 (de) Verfahren zum Diffusionsfestmachen von Anionen in hydrophilen Kolloiden
DE3019393A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2461514A1 (de) Farbphotographisches diffusionsuebertragungsverfahren und hierfuer verwendbares diffusionsuebertragungsmaterial
DE1597567C (de) Diffusionsubertragungsverfahren zur Herstellung farbiger Bilder
DE1472867A1 (de) Verwendung von quaternaeren 1,2-Bis(4-pyridyl)aethylenen in photographischen Emulsionen
AT248241B (de) Verfahren zur Entwicklung lichtempfindlicher, zur Erzeugung farbiger Übertragungsbilder dienender photographischer Materialien
DE1921856A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial fuer lithographische Zwecke
DE1921856C (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von lithographischen Druckformen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee