DE2005033A1 - Modifizierter Polyesterfilm für Lochstreifen - Google Patents

Modifizierter Polyesterfilm für Lochstreifen

Info

Publication number
DE2005033A1
DE2005033A1 DE19702005033 DE2005033A DE2005033A1 DE 2005033 A1 DE2005033 A1 DE 2005033A1 DE 19702005033 DE19702005033 DE 19702005033 DE 2005033 A DE2005033 A DE 2005033A DE 2005033 A1 DE2005033 A1 DE 2005033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
light
polymer
film
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005033
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005033B2 (de
Inventor
Harold John; Benz Gerhard; St. Paul Minn. Seppala (V.St.A.). P G06k
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2005033A1 publication Critical patent/DE2005033A1/de
Publication of DE2005033B2 publication Critical patent/DE2005033B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/02Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

Minnesota Mining aniManufacturing Company, Saint Paul, Minnesota 55101, V.St.A.
Modifizierter Polyesterfilm für Lochstreifen
Die Erfindung bezieht sich auf einen biachsial orientierten, sehr haltbaren Programmstreifen, der durch eine geringe Lichtdurchlässigkeit und eine minimale Abnutzung bei einem LochungsVorgang ausgezeichnet ist, wobei der Streifen aus einer dem visuellen Eindruck nach einheitlichen Mischung von PoIyäthylenterephthalatpolymerisat als Hauptanteil, thermoplastischem Hochtemperaturzusatzpolymerisat als wirksamem kleineren Anteil mit einem Schmelzpunkt über der G-lasübergangstemperatur des genannten Polyäthylenterephthalatpolymerisats und weniger als 3 5» eines lichtabsorbierenden Stoffs besteht und das Zusatzpolymerisat in dem otreifen in der i'orm einzelner mikros-
009839/1323
kopischer Teilchen vollständig verteilt ist.
In der modernen Gesellschaft werden viele Informationen mittels Streifen, in die Löcher nach einem Codeschlüssel eingestanzt v/erden, aufgenommen und weitergegeben. JSin Lochstreifen wird einem Empfänger zugeleitet, der entweder ein photoelektrisches Gerät oder eines der mechanischen Sondiergeräte verwendet, um die verschlüsselte Information abzutasten oder zu lesen und sie zum Betrieb einer Hetallbearbeitungsvorrichtung, zum Ausdrucken der liachricht usw. zu benutzen. Weil photoelektrische Ablastverfahren allgemein gebräuchlich sind, ist es für den Streifen von Bedeutung, daß er undurchsichtig ist. Es ist festgestellt worden, daß nicht mehr als 10 "jo Lichtdurchlässigkeit annehmbar sind, weil sonst eine ungenaue Übertragung, vielleicht mit verhängnisvollen Polgen, stattfinden kann.
Im Handel sind Streifen mit einem großen Spielraum an Haltbarkeit und Kosten erhältlich, für den Einzelgebrauch zum Meinungsaustausch im Büro bis zum Mehrfachgebrauch in Maschinenwerkstätten. Im allgemeinen soll der Streifen fest und haltbar sein, so daß er eine wiederholte Benutzung an einer Lochungsund Abtastvorrichtung aushalten kann. Er sollte auf die Lochungsvorrichtungen nicht schleifend wirken, um eine Abnutzung und Erneuerung derselben zu umgehen, wodurch Zeit gespart wird und Produktionskosten vermindert werden. Bs ist außerdem erwünscht, daß der Streifen beschriftet werden kann und dementsprechend Notizen und Verbesserungen auf dem Streifen möglich
009839/1323
sind. Schließlich sollte der Streifen so. weit wie möglich undurchsichtig, sein, damit der Streifen eine .verminderte Lichtdurchlässigkeit aufweist, und ein. genaues Abtasten möglich ist, wenn eine photoelekitrische Ableseeinrichtung' verwendet wird;- -
Mh.'Beispiel für einen im Handel··-erhältlichen und zur Zeit benutzten Programmstreifen ist ein Papierstreifen, der wenig kostet, 'undurchsichtig ist Und ein Beschriften erlaubt, der aber nicht sehr haltbar ist "und im allgemeinen seine Brauchbarkeit nach einem kürzen Zeitraum verliert. Er wirkt auch schleifend- auf'die Lochungsvorrichtung und'bewirkt eine Abnutzung der Vorrichtung. Das Aufziehen einer Papiefschicht auf jede Seite" eines Polyesterfilms steigert die Festigkeit des Pa-'piers' , > erhöht:aber auch die Verschleißciüote für die Lochungsvorrichtung,'so. daß-letztere innerhalb relativ kurzer Zeitabstände erneuert werden muß. ,Wenn ferner Öl auf diesen Streifen oder den. nicht verstärkten irapierstreif en, möglicherweise aus dem Bereich der,Maschinenwerkstatt,-gelangt, kann.der Streifen durchscheinend werden- und die. Undurchsichtigkeit, die ein Lochprogrammstreifen aufweisen muß, verlieren. . . ■ ,
Bei den am meisten verbreiteten, sehr haltbaren·Streifen, die für Hehrfachzwecke benutzt wurden,'-bei denen der programmiei^te Streifen einen großen Wert darstellt, wird eine Aluminiumfolie "mit "einer Schicht auseinem Polyesterfilm auf je-der Seite unter Ausbildung -einer Schichtstruktur verwendet. Iiä-c'h ' eiiier ·äiternativen •Ausfüürun'gsf-orm kann ein Film, rlt ■
ßAD ORIGINAL
-A-
Aluminium nach einem Dampfbeschichtungsverfahren versehen werden, wobei die aufgezogene Fläche dann mit einem zweiten Film überzogen wird. Diese Streifen sind haltbar, und die Aluminiumfolie oder der durch Aufdampfen erzeugte Überzug verleiht die erforderliche Undurchsichtigkeit. Diese Streifen neigen Jedoch zu einer übermäßigen Abnutzung des Lochungs- oder Stanzstempels, sind schwierig auf der Oberfläche zu markieren oder zu kennzeichnen und sind auf relativ schwierige und kostspielige Weise herzustellen.
Man kann einen Polyesterfilm undurchsichtig machen, indem man ihn mit etwa 3 bis 5 Grew.-5& eines Pigments oder Farbstoff versieht, aber man erhält dabei keinen guten Programmstreifen. Diese lichtabsorbierenden Stoffe, die relativ unlöslich sind und in dem Polyester nicht leicht verteilt werden können, werden vorzugsweise mit einem Träger vorgemischt, der eine vollständige Verteilung des Farbstoffs oder des Pigments in dem Film ' erlaubt. Als Ergebnis erreicht die gemeinsame Menge von Farbstoff und Träger 5 bis 10 f> des gesamten Films, wodurch die erforderlichen physikalischen Eigenschaften des Films, wie zum Beispiel die Zugfestigkeit, beeinträchtigt werden. Darüber hinaus führt ein großer Prozentgehalt an einem Farbstoff in dem Film zu einem sehr dunklen Streifen, der keine guten Kontraste mit Feder- oder Bleistiftmarkierungen ergibt.
Kurz gesagt, keiner der Programmstreifen, die zur Zeit benutzt werden, weist die gesamten erforderlichen Eigenschaften
009839/1323
eines guten Programmstreifens auf. Die festen und haltbaren Streifen wirken schleifend, können in Schichten abblättern und "besitzen eine mangelnde Beschriftbarkeit. Streifen .mit geringeren Schleifeigenschaften und mit einer Beschriffbarkeit fehlt die Festigkeit und Haltbarkeit.. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Programmstreifen zur Verfügung, zu stellen, der stark und haltbar ist. Der Streifen wird aus einer einzigen Schicht gebildet, dadurch werden die Kosten verringert, und es wird der Möglichkeit des Entschichtens oder Abblätterns bei großen Betriebsgeschwindigkeiten und entsprechender Temperatureinstellung vorgebeugt. Aufgrund der matten Oberfläche des Films kann er mit Bleistift, Federhalter, Kreide usw. beschriftet werden. Ein anderes bedeutendes Merkmal ist die starke TJndurchsichtigkeit des Streifens, der weniger als eine 5 f°ige Idchtdurchlässigkeit. zuläßt. Aufgrund der Eigenschaften der Bestandteile dieses Streifens und der Tatsache, daß er keine Schichtstruktur besitzt, wird ein Abrieb vermindert und ist kein Klebstoff vorhanden, der die Vorrichtung, die den Streifen locht, verharzen könnte.
Der erfindungsgemäße Streifen hat als Ergebnis die gesamten Eigenschaften bezüglich Festigkeit, Haltbarkeit und Uhdurchsichtigkeit der besten früheren Streifen und wirkt außerdem weniger schleifend und hat die Fähigkeit, Feder- und Bleistiftmarkierungen aufzunehmen. ·
Fach der Erfindung werden kleinere Mengen eines thermo-
009839/1323
plastischen Hochtemperaturpolymerisats, das über der Glasübergangstemperatur von Polyäthylenterephthalat (wie 670C) schmilzt oder erweicht, und eines lichtabsorbierenden Stoffs einer Hauptmenge Polyäthylenterephthalat in einem Extruder zugesetzt. Es ist festgestellt worden, daß die Zusatzpolymerisate für viele Anwendungen nützlich sind, wenn davon etwa 1 bis 30 Gew.-ήί verwendet werden. Obwohl etwa 0,2 bis 0,4 J* lichtabsorbierender Stoff bevorzugt wird, sind befriedigende Ergebnisse erzielt worden, wenn bis hinauf zu 3 f> benutzt wurden.
Das Mischen kann entweder durch Eintragen dee Zusatzpolymerisats und des lichtabsorbierenden Stoffs in den Reaktionskessel, in dem das Polyäthylenterephthalat polymerisiert worden ist, oder durch getrenntes oder gemeinsames Eintragen des Polyesters, des lichtabsorbierenden Stoffs und des Zusatzpolymerisats in den Extruder ausgeführt werden. In dem Extruder schmelfe zen. die polymeren Stoffe, vereinigen sich aber nicht miteinander. Das heißt, sie mischen sich im physikalischen Sinne, vereinigen
sich aber nicht im chemischen Sinne. Das Gemisch wird aus dem Extruder als PiIm vergossen und danach biachsial orientiert. Wenn die nach der Erfindung hergestellten Filme unter dem Elektronenmikroskop untersucht werden, wird festgestellt, daß sie verschieden geformte Einschlüsse aus Zusatzpolymerisat- und Farbstoffteilchen, die den gesamten Film durchsetzen, enthalten.
Während des biachsialen ürientierens erweicht das Poly-
009839/1323
esterpolyäthylenterephthalat und werden die Dimensionen des Films geändert, wobei das Zusatzpolymerisat jedoch,, das nicht schmilzt, etwa die gleiche Größe beibehält und in der Form von einzelnen mikroskopischen Teilchen verbleibt. Wenn der Polyester über dem Zusatzstoff verstreckt wird, werden in der Uähe dee Zusatzstoffes Hohlräume gebildet. Obwohl die Erfindung nicht an irgendeine spezielle Theorie gebunden sein soll, ist anzunehmen, daß die Ausbildung von Hohlräumen durch Zerbrechen irgendeiner zunächst zwischen dem Zusatzstoff und den Wandteilen der Polyesterporen unter Aufnahme dieses Stoffs gebildeten Bindung entsteht, wobei die Porenwandteile von dem einzelnen Teilchen, das unter Vergrößerung der Pore darin aufgenommen worden war, weggerissen werden, so daß ein undurchsichtig machender Hohlraum entstanden ist. Die Lichtdurchlässigkeit ist wegen der Diffusion des Lichts, die auf den Unterschied der Brechungsindices der beiden Polymerisate und der Hohlräume zurückzuführen ist, praktisch auf etwa 30 bis 50 fo verringert.
Der Lichtdurchlässigkeitsgrad wird nach einem Verfahren gemessen, das von dem U.S.A. Standards Institute in Proposed U.S.A. Standard Specification for Properties of Unpunched Paper Perforator Tape, I 3.2/6 01/21. September 1967 (Revision I 3.2/561/14. Juli 1967) beschrieben worden ist. Eine Lichtquelle großer Intensität wird etwa 130 mm von dem Streifenmaterial entfernt angeordnet. Unmittelbar auf der anderen Seite des Streifens befindet sich eine Lichtableseeinrichtung, die
0 0 9 839/1323
aus einer Öffnung mit einem Durchmesser von 1,88 mm und einer Photozelle besteht, die die Rückwand der Öffnung bildet. Das Licht verläuft von der lichtquelle durch den Streifen in die Öffnung und trifft auf die Photozelle an der Rückwand der öffnung auf, die mit einem Galvanometer verbunden ist. Eine Anzeige von O °/o besagt, daß kein licht durch den Streifen durch- ^ gelassen wird, während eine 100 7°ige Anzeige eine vollständige Durchlässigkeit angibt. Zwischenwerte werden auf einer linearen Skala zwischen 0 und 100 fo angegeben.
Ein unmodifizierter orientierter Polyethylenterephthalatfilm mit der gleichen Dicke läßt etwa 90 bis 94 $> Licht durch, aber nach einem Ausbilden von Hohlräumen verkleinert sich dieser Wert auf eine etwa 50- bis 50 #ige lichtdurchlässigkeit des Films.
Für den Einsatz als Programmstreifen ist jedoch eine fc 30- bis 50 ifaige Lichtdurchlässigkeit zu groß, um eine genaue photoelektrische Abtastung der Löcher in dem Streifen zu ermöglichen. Zuverlässige Ergebnisse können erhalten werden, wenn der Streifen weniger als eine 10 fcige Lichtdurchlässigkeit besitzt, um aber die bestmöglichen .Resultate sicherzustellen, ist es vorteilhaft, wenn der Streifen weniger als eine 3 %ige Lichtdurchlässigkeit aufweist.
Eine überraschende Verminderung der Lichtdurchlässigkeit wird erzielt, wenn sowohl der Farbstoff als auch das Zusatzüolymerisat in den Polyesterfilm enthalten sind. Es ist festge-
00 983 9/1323
stellt worden* daß ein 0,076 mm-Polyesterfilm, der zum Beispiel O.,3 "bis 0,5 Gew.-$> Farbstoff ohne irgendein Zusatzpolymerisat enthält, eine 10 - bis 15 ?'°ige Lichtdurchlässigkeit besitzt. Wie oben ausgeführt worden ist, ermöglicht das alleinige Vorhandensein des'Hochtemperaturzusatzpolymerisats in dem Polyesterfilm eine 30- bis 50 5<>ige Iiichtdurchlässigkeit. Man möchte erwarten, daß die Lichtdurchlässigkeit eines Polyesterfilms mit beiden Komponenten unter 10 °/o fallen könnte; überraschenderweise ist j'edoeh die Lichtdurchlässigkeit von solchen Filmen bis unter 2 ψ vermindert worden. Wegen der erhöhten Undurchsichtigkeit und sehr geringen Lichtdurchlässigkeit können mit den erfindungsgemäßen Lochstreifen sehr genaue Ablesungen erreicht werden.
Das Verstrecken eines Polyäthylenterephthalatfilms erhöht im allgemeinen dessen Dichte. Beim Verstrecken eines Films, der Einschlüsse aus einem Hochtemperaturpolymerisat enthält, erhöht sich die Dichte in dem erwarteten Maße, bis die Bindung zwischen den Teilchen und dem Grundpolymerisat zu zerbrechen beginnt und die undurchsichtig machenden Hohlräume gebildet werden. An diesem Punkt beginnt die Dichte der Masse aufgrund der Bildung von Hohlräumen und deren Größenzunahme in Übereinstimmung mit einem weiteren Verstreokungsgrad abzunehmen, und eine solche Abnahme
setzt sich bei weiterem-Verstrecken fort.
Bs ist festgestellt worden, daß die Dichte des Endprodukts geringer ist als die Dichte von jeweils dem Polyesterharz und dem organischen EinschluBharz: für sich. Zum Beispiel beträgt
60 9839/4 323 ,
- ίο -
die Dichte von biachsial orientiertem Polyalkylenterephthalat
•z -z
etwa 1,40 g/cm , während die Dichte von Polysulfon 1,24 g/cm ausmacht. Die Dichte des biachsial orientierten gemischten PiIm-Produkts beträgt 1,18 bis 1,25 g/cm. Ein Streifen geringer
Dichte hat einige einmalige Vorteile. Wegen seines 2- bis 25 5»igen Gewichtsverluste im Vergleich zu vorhandenen Streifen weisen die Streifenrollen ein kleines mechanisches Moment auf, wenn sie einer starken Beschleunigung und Bremswirkung während der Handhabung unterliegen. Dieses bewirkt eine verminderte Abnutzung des Streifens und der Vorrichtung. Außerdem ermöglicht die geringere Dichte ein leichteres Durchdringen des Lochungs- oder Stanzstempels mit geringerem Verschleiß desselben, üin anderer Vorteil des erfindungsgemäßen Programmstreifens ist seine Aufnahmefähigkeit für Feder-, Bleistift-, Kugelschreiber- und Kreidemarkierungen. Weil die Einschlußteilchen mit dem Polyester nicht chemisch vereinigt sind, aber physika-P' lisch durch diesen festgehalten werden, ragen die Teilchen auf der Oberfläche des Films etwas hervor und erzeugen eine dem Aussehen nach matte Oberfläche, die für eine Markierung aufnahmefähig ist.
Das !'licht vorhand ens ein einer Sc hie if wirkung des Streifens kann durch Feststellen der Abnutzung von Lochungsstempel und Stanzform und eine dementsprechend unvollständige Lochung während des Lochungsvor^angs ermittelt werden. ils ist festgestellt worden, daid ein alternatives Mittel zur Bestimmung der Neigung
009839/1323
eines bestimmten Streifens, einen Lochungsstempel abzuschleifen und/oder abzunutzen, darin besteht, daß man etwa 470 m des Streifens mit einem neuen Rasiermesser unter einem Winkel von 60 zu dem Film und mit einer Geschwindigkeit von etwa 45 m je Minute aufschlitzt. Photomikrographien (8Ofache Vergrößerung) werden von der Schneidkante der Klinge vor und nach dem Aufschlitzen vorgenommen. Der relative Abrieb wird durch visuelle Bestimmung der abgetragenen oder verschobenen Kante ermittelt.
Die Erfindung wird nun an Hand der ,nachfolgend-en erläuternden, aber nicht begrenzenden Beispiele leichter verstanden werden, in denen, falls es nicht anders angegeben ist, alle Teile Gewichtsteile sind.
Beispiel 1 .
In einem Reaktionsgefäß aus korrosionsfestem Stahl, das mit einer Destillationskolonne und einem Rührer ausgestattet war, wurden 62 Teile Dimethylterephthalat mit 44 Teilen Athylenglykol in Gegenwart von 0,04 Ρ CaIc iumace tat, 0,053 cp Antimontrioxyd und 0,053 "f Hanganacetat umgeestert. Nach dem Entfernen •des bei der Reaktion entstandenen Methanols wurde'die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 25O0O für 32 Stunden erhöht, wonach 95 cdes theoretischen Überschusses an ÄthylengIykol abdestilliert und aufgefangen worden waren. Bin Vakuum wurde langsam angelegt, während das Vorpolymerisat schnell gerührt und allmählich auf 2800G erwärmt wurde. Das Erwärmen und Rühren
9839/1323
wurde 1 Stunde lang fortgeführt, nachdem ein Druck von 0,5 mn Hg eingestellt worden war. Das erhaltene Polyethylenterephthalat, das eine Glasübergangstemperatur von 67°0 hatte, wurde abgekühlt, zerkleinert und trocken mit 8 Polysulfon mit einem Schmelzpunkt von 2320C, von Union Carbide unter dem HändeIsnamen "Bakelite Polysulfone Resin P-3500" im Handel erhältlich, und U,3 c"Solvent Black 7", von General Aniline and Film Corp. unter dem Handelsnamen "Nigrosine Base IiB" im Handel erhältlich, gemischt, wobei der Polyester den Rest der Mischung ausmachte, und in.einen Extruder eingetragen. Die Mischung wurde dann zu einer etwa ü,8'mm-Folie ausgepreßt und zu einer Dicke von etwa Ü,076mm biachsial orientiert, z.B. zu der dreifachen Größe der ursprünglichen Dimensionen in jeder Richtung. Der Film wurde dann zu der gewünschten Hollenbreite zerschnitten und einer Reihe von physikalischen Testen unterworfen.
Der Streifen dieses Beispiels wurde auf seine Lichtdurchlässigkeit nach dem oben beschriebenen Test untersucht. Es wurde festgestellt, daß die Lichtdurchlässigkeit in den meisten Fällen se gering v.rie 1 cp war und niemals über 5 betrug.
Der Streifen wurde außerdem bezüglich seiner Schleifeigenschaften nach deir. oben beschriebenen Raciermesserschleiftest untersucht. Der Grad des Abriebs, nach einer Bestimmung aufgrund visueller Begutachtung, wurde nach einer gewählten Einteilung in die werte von O bis 10 eingestuft. In der nachfolgenden Tabelle werden die Ergebnisse wiedergegeben:
• 009839/ 1 323
Streifen
Streifen des Beispiels 1 0,076 mm-Polyesterfilm
Schichtstruktur aus Polyester durch Aufdampfen aufgetragener Aluminiumschioht - Polyester
Schichtstruktur aus Polyester Aluminiumfolie - Polyester
Schichtstruktur aus Papier Polyester - Papier
Papierstreifen (geölt.)
Einstufung Grad des Abriebs _ hochgradiger
Abrieb - tiefe
Einschnitte
0 Kein ATdrieb -
unbenutzte
Klinge
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Mit dem Streifen dieses Beispiels wurden mit Hilfe einer Lochungsvorrichtung (Tally Model 42Ü Perforator) Iochungsversuche durchgeführt, wobei keine Lochungsprobleme auftraten. Photomikrographien der Code— und der Maschinentransportlöcher zeigten klare Umrißlinien ohne Deformation. Die Zugfestigkeit betrug 10,8 bis 13,4 kg je cm Breite. Die Dichte wurde mit 1,18 bis 1,25 g/cm bestimmt. : ·
Der entstandene; Streifen \d.es bezüglich der Festigkeit,
009839/1323
-H-
Haltbarkeit und Lichtdurchlässigkeit Eigenschaften auf, die gleich denen von Programmstreifen mit Schichtstrukturen aus Polyester-Aluminiumfolie-Polyester und Polyester-durch Aufdampfen aufgetragener Aluminiumschicht-Polyester sowie von Papierprogrammstreifen waren, entfaltete aber eine geringere Schleifwirkung und wies eine geringere Dichte als die vorstehenden Streifen auf und konnte außerdem beschriftet werden. Im Vergleich zu Papierstreifen wies der erfindungsgemäße neuartige Programmsteifen eine größere Festigkeit und Haltbarkeit auf. Bei dem Einschichtstreifen kam keine Entblätterung oder Verharzung der lochungsvorrichtung aufgrund von Klebstoffen der Schichten bei einer ununterbrochenen Benutzung und relativ hohen Lochungstemperaturen in Betracht. Der Streifen wies eine gute Bearbeitbarkeit durch eine Vorrichtung auf und bewirkte einen geringen Verschleiß des lochungs- oder Stanzstempels. Der Lochstreifen gestattete ein genaues Abtasten mit mechanischen und photoelektrischen Ablese- und Empfangsgeräten.
Der Streifen hatte eine graue Farbe und eine visuell wahrnehmbare grobe oder matte Oberfläche. Die Zusatzteilchen hatten verschiedene Formen und konnten mikroskopisch als ein Bestandteil der Filmoberfläche wahrgenommen werden. Feder-, Bleistift- und Kreidemarkierungen wurden auf dem Streifen angebracht und von diesem bereitwillig aufgenommen und waren leicht wahrnehmbar.
009839/ 1 323
- 15 - ■ ■ ' '
Beispiel 2 ,
Die gleiche Zusammensetzung und das gleiche Verfahren wie in dem Beispiel 1 wurden "benutzt mit der Ausnahme jedoch, daß das "Solvent Black 7" zuvor mit einer Trägerflüssigkeit, die unter dem Handelsnamen "Paraplex G-30" von Rohm and Haas Corp. erhältlich war, einem alkydpolymeren Plastifizierungsmittel, das als ein schwach flüchtiges, flüssiges, geschmeidig „ machendes Mittel verwendet wurde, gemischt wurde. Der Farbstoff und der Träger wurden unter Rühren in einem Behälter vorgemischt und in eine Sandmühle eingetragen und" dort bearbeitet, bis die Verteilung vollständig war und die Farbstoffteilchen sieh nicht absetzten, Es kann Irgendeine mit großer Scherkraft arbeitende Apparatur zum Verteilen von Feststoffen-Flüssigkeiten benutzt werden. Dieses Remisen wurde dann in abgemessener Menge in den Extruder eingetragen und dort mit der PolyEthylenterephthalat- und der Polysulfonschmelze vermischt.
Die Mischung wurde zu einem etwa 0,8 mm-Film ausgepreßt, zu einer Dicke von etwa 0,076 mm biachsial orientiert und einer Reihe von physikalischen Testen unterworfen. Die erhaltenen Ergebnisse waren denen des Beispiels 1 ähnlich.
Obwohl hervorragende Xirgebnisse für die ,erfindungsgemäßen Zwecke durch Verwendung von Polysulf on als Z-usatzpolymerisat erzielt worden sind, kennen nach der Erfindung, andere thermoplastische, schmelzbare und nicht-reaktionsfähige Hochtempera— ■ turüolycierisate verwendet werden, unter Hochtemperaturpolymeri-
. 009839/1323 ■ =
8AD ORIGINAL
säten sind solche zu verstehen, die bei Temperaturen über etwa 95 bis 10O0C, bei denen andere Polymerisate zersetzt oder abgebaut werden, hergestellt und verwendet werden. Es ist davon auszugehen, daß Hochtemperaturpolymerisate bei der Orientierungsteraperatur des Polyesters keinen Fließzustand annehmen. Beispiele für solche Polymerisate sind Polyphenylenoxid und PoIy-(4-methyl-l-penten). Polyphenylenoxid führt jedoch zu einem
w gänzlich dunklen Streifen, der nicht so geeignet ist, eine Beschriftung auf dem Film erkennen zu lassen. Obwohl etwa 1 bis
30 Gew.-> der organischen Einschlußverbindung verwendet werden können, wurden' Streifen mit den besten Eigenschaften erhalten, wenn etwa 8 ρ benutzt wurden. Unterschiedliche Mengen können
verwendet werden, um die Eigenschaften des Endprodukts zu verändern. Wenn zum Beispiel ein grüner oder blauer Farbstoff anstelle eines schwarzen Farbstoffs verwendet wird, ist normalerweise eine größere Lichtdurchlässigkeit vorhanden, weil bei
^ vergleichbaren Mengen Schwarz mehr Licht als Grün o.der Blau
absorbiert. Daher kann bei der Herstellung von Streifen mit verschiedenen Farhen ein größerer Zusatz verwendet werden, um die Lichtdurchlässigkeit zu vermindern.
Zahlreiche lichtabsorbierenae Farbstoffe und Pigmente
können verwendet werden, wobei das Haupterfordernis in der
Lichtabsorption, liegt. Diese Eigenschaft ist erforderlich, damit der Farbstoff in Verbindung mit der Hohlraumausbildung die Lichtdurchlässige it beeinflussen kann. Sehr befriedigende Ergebnisse
009839/ 1 323
sind bei Verwendung von organischen Farbstoffen erzielt worden, die eine größtmögliche lichtabsorbierende Farbe besitzen, wobei ein schwarzer Farbstoff bevorzugt wird, insbesondere solche der Higrosinreihe» Es können jedoch auch andere schwarz gefärbte Farbstoffe verwendet werden, so daß unterschiedlich gefärbte Streifen angefertigt werden können. Der Farbstoff kann mit einem Plastifizierungsmittel gemischt und in dem Film sowohl in den organischen Einschlußteilchen als auch in dem Polyester vollständig homogen verteilt werden, andererseits aber auch in der Form einer trockenen Mischung in dem Film verteilt werden. Das Plastifizierungsmittel wird als Träger für den
Farbstoff, der relativ unlöslich ist, benutzt. Ein Plastifizierungsmittel wird als Träger anstelle eines Lösungsmittels benutzt, weil das Plastifizierungsmittel weniger flüchtig ist und nicht zum Verdampfen neigt. Darüber hinaus ermöglicht die Verträglichkeit der Plastifizierungsmittel mit dem Grundpolymerisat und die Beweglichkeit des Plastifizierungsmittels durch das Grrundpolymerisat eine gute Verteilung des Farbstoffs. Ein Plastifizierungsmittel kann jedoch die Zugfestigkeit des Films vermindern} daher, sollte so wenig wie möglich Farbstoff verwendet werden, um die Menge des erforderlichen Plastifizierungsmittels gering halten zu können-r .
009839/1323

Claims (5)

Pat entans prüche
1. Programmstreifen mit sehr geringer Lichtdurchlässigkeit, gekennzeichnet durch einen biachsial orientierten Streifen, der aus einer dem visuellen Sindruck nach einheitlichen Mischung von Polyäthylenterephthalatpolymerisat als Hauptanteil, thermoplastischem Hochtemperaturzusatzpolymerisat als wirksamem kleineren Anteil mit einem Schmelzpunkt über der Grlasubergangstemperatur des Polyäthylenterephthalatpolymerisats und weniger als 3 °i° eines lichtabsorbierenden Stoffs besteht, wobei das Zusatzpolymerisat in dem Streifen in der Form einzelner mikroskopischer Teilchen vollständig verteilt ist.
2. Streifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtabsorbierende Stoff ein organischer Farbstoff ist.
3. Streifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
^ das Zusatzpolymerisat Polysulfon ist und in einem Anteil von W
8 °ja Trockengewicht des Streifens vorhanden ist.
4. Streifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzpolymerisat Poly(4-methyl-1-penten) ist.
5. Streifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtabsorbierende Stoff ein Higrosinfarbstoff ist und in. einer 0,25 5*>igen Konzentration vorhanden ist,
M 2756
Dr.Ve/Di
009839/ 1323
DE19702005033 1969-01-31 1970-01-30 Programmstreifen aus polyesterfilm Pending DE2005033B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79574169A 1969-01-31 1969-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2005033A1 true DE2005033A1 (de) 1970-09-24
DE2005033B2 DE2005033B2 (de) 1971-05-13

Family

ID=25166320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005033 Pending DE2005033B2 (de) 1969-01-31 1970-01-30 Programmstreifen aus polyesterfilm

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3640944A (de)
JP (1) JPS5034899B1 (de)
DE (1) DE2005033B2 (de)
FR (1) FR2031276A5 (de)
GB (1) GB1299513A (de)
LU (1) LU60271A1 (de)
NL (1) NL7000825A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE756520A (fr) * 1969-09-25 1971-03-23 Ici Ltd Melanges de polymeres thermoplastiques
JPS4814657B1 (de) * 1970-05-26 1973-05-09
EP0035796B1 (de) * 1980-03-12 1986-06-04 Teijin Limited Thermoplastische synthetische Fasern und Verfahren zu deren Herstellung
US4452720A (en) * 1980-06-04 1984-06-05 Teijin Limited Fluorescent composition having the ability to change wavelengths of light, shaped article of said composition as a light wavelength converting element and device for converting optical energy to electrical energy using said element
US4546036A (en) * 1983-12-22 1985-10-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Magnetic recording medium having opaque polyester film base
US4603073A (en) * 1983-12-22 1986-07-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Opaque polyester film containing fine carbon black particles
US4770931A (en) * 1987-05-05 1988-09-13 Eastman Kodak Company Shaped articles from polyester and cellulose ester compositions
JPH0717779B2 (ja) * 1988-11-29 1995-03-01 ダイアホイルヘキスト株式会社 微細気泡含有ポリエステルフィルム
US4990401A (en) * 1989-01-06 1991-02-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Biaxially-oriented polyester film having a dual-sided appearance and method for making same
US5043197A (en) * 1989-01-06 1991-08-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making biaxially-oriented polyester film having a dual-sided appearance and article made therefrom
US5141685A (en) * 1989-12-27 1992-08-25 Eastman Kodak Company Forming shaped articles from orientable polymers and polymer microbeads
US5223383A (en) * 1989-12-27 1993-06-29 Eastman Kodak Company Photographic elements containing reflective or diffusely transmissive supports
US4994312A (en) * 1989-12-27 1991-02-19 Eastman Kodak Company Shaped articles from orientable polymers and polymer microbeads
US5143765A (en) * 1989-12-27 1992-09-01 Eastman Kodak Company Shaped articles from orientable polymers and polymer microbeads
US5156905A (en) * 1990-12-03 1992-10-20 Eastman Kodak Company Shaped articles from melt-blown, oriented fibers of polymers containing microbeads
US5208277A (en) * 1991-07-15 1993-05-04 Phillips Petroleum Company Glass reinforced blends of higher α-olefins and polyesters optionally compatibilized with carboxylated polyolefins
US6596451B2 (en) 2001-08-16 2003-07-22 Eastman Kodak Company Nacreous imaging element containing a voided polymer layer
US20030138581A1 (en) 2001-12-27 2003-07-24 Eastman Kodak Company Voided articles
TWI531511B (zh) * 2008-04-24 2016-05-01 沙地基本工業公司 可撓性中型散裝容器
TWI455967B (zh) * 2008-04-24 2014-10-11 Saudi Basic Ind Corp 不透明聚酯薄膜的製造方法
US10662311B2 (en) 2015-01-06 2020-05-26 Flex Films (Usa) Inc. Thermoplastic films having asymmetric properties
HUE055138T2 (hu) 2017-12-29 2021-11-29 Penn Color Inc Poliészter csomagolóanyag

Also Published As

Publication number Publication date
US3640944A (en) 1972-02-08
NL7000825A (de) 1970-08-04
GB1299513A (en) 1972-12-13
LU60271A1 (de) 1971-01-14
JPS5034899B1 (de) 1975-11-12
FR2031276A5 (de) 1970-11-13
DE2005033B2 (de) 1971-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005033A1 (de) Modifizierter Polyesterfilm für Lochstreifen
DE3022960C2 (de)
DE60311594T2 (de) Laserlicht absorbierendes additiv
DE2237288C3 (de) Thermokopiermaterial
DE2053002C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildes
EP0232502B1 (de) Identifikations-Karten
EP0476416A2 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Kunststoffen
DE3020605A1 (de) Umhuellungsmaterial fuer ein photographisches lichtempfindliches material
DE3618883A1 (de) Synthetisches papier aus mehrschichtigen harzfilmen
DE2935713A1 (de) Film und blatt aus kunststoff auf methylmethakrylat-basis
DE3107560A1 (de) &#34;magnetische anzeigetafel&#34;
EP3858608B1 (de) Verpackungsfolien aus recycling-kunststoffen
CH618123A5 (en) Thermoplastic film with radiation-modifying particles
DE2821970A1 (de) Schreibfluessigkeit und deren verwendung zum aufschreiben von informationen fuer projektionszwecke
DE1694748B2 (de) Polyester-folie
DE2125913A1 (de) Synthetisches Schreibpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
CH645853A5 (de) Verfahren zur herstellung eines druckempfindlichen uebertragungselementes.
DE202016008365U1 (de) Abzugssichere Sicherheitsfolie mit hoher Transparenz und ohne Sollbruchstellen
DE2646298A1 (de) Papieraehnliche folien aus hochgefuellten polyaethylenmassen
DE19639229A1 (de) Zusammensetzung enthaltend Pigmente mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit
DE1100282B (de) Verwendung einer Pigmentdispersion zur Abtoenung von Sicherheitsglas gegen Lichtblendung
DE1239713B (de) Kopierpapier
DE1112626B (de) Gebilde aus polymerem Werkstoff
AT239815B (de) Vervielfältigungsmaterial
EP1295288A1 (de) Verfahren zum herstellen eines datenspeichers