DE19961964A1 - Aqueous dispersion of a polymer and fine particulate inorganic particles, useful as an adhesive, is prepared by a radical aquoeus emulsion polymerization in the presence of the dispersed particles. - Google Patents

Aqueous dispersion of a polymer and fine particulate inorganic particles, useful as an adhesive, is prepared by a radical aquoeus emulsion polymerization in the presence of the dispersed particles.

Info

Publication number
DE19961964A1
DE19961964A1 DE19961964A DE19961964A DE19961964A1 DE 19961964 A1 DE19961964 A1 DE 19961964A1 DE 19961964 A DE19961964 A DE 19961964A DE 19961964 A DE19961964 A DE 19961964A DE 19961964 A1 DE19961964 A1 DE 19961964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous
particles
dispersed
solid
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19961964A
Other languages
German (de)
Inventor
Zhijian Xue
Harm Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19961964A priority Critical patent/DE19961964A1/en
Priority to DK00962418T priority patent/DK1216262T3/en
Priority to CNB008126224A priority patent/CN1239548C/en
Priority to AU74155/00A priority patent/AU778549B2/en
Priority to AT00962418T priority patent/ATE281482T1/en
Priority to PCT/EP2000/008510 priority patent/WO2001018081A1/en
Priority to DE50008535T priority patent/DE50008535D1/en
Priority to US10/069,960 priority patent/US6756437B1/en
Priority to JP2001522302A priority patent/JP3692077B2/en
Priority to EP00962418A priority patent/EP1216262B1/en
Priority to ES00962418T priority patent/ES2231260T3/en
Priority to CA002383734A priority patent/CA2383734A1/en
Priority to BRPI0013698-0A priority patent/BR0013698B1/en
Publication of DE19961964A1 publication Critical patent/DE19961964A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/10Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/10Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J151/00Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J151/10Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Abstract

An aqueous dispersion (I) of a polymer and fine particulate inorganic particles is prepared by a radical aquoeus emulsion polymerization of an ethylenically unsaturated monomer dispersed in an aqueous medium using a radical initiator in the presence of a dispersed fine particle inorganic solid and a dispersing agent. A process for the preparation of an aqueous dispersion of a polymer and fine particulate inorganic particles comprises radical aquoeus emulsion polymerization of an ethylenically unsaturated monomer dispersed in an aqueous medium using a radical initiator in the presence of a dispersed fine particle inorganic solid and a dispersing agent. The process is characterized by (A) a stable aqueous dispersion containing inorganic material having an initial solids content of at least 1 wt.%, which, one hour after its preparation, retains more than 90 wt.% of the dispersed solids in dispersed form having an average diameter of less than or equal to 100 nm. (B) the dispersion comprising inorganic particles in a standard aqueous alkali chloride solution has a different electrophoretic mobility to the null point at a pH corresponding to the initial pH of the aqueous reaction medium (C) the radical producing component has a electrical charge that is opposite in sign to the electrophoretic mobility of the dispersed particles in a standard aqueous alkali chloride solution at a pH corresponding to the initial pH of the reaction medium. Independent claims are included for (i) an aqueous dispersion (I) of composite particles prepared by the process and (ii) a composite particle powder prepared by drying the dispersion (I).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersion von aus Polymerisat und feinteiligem anorganischen Feststoff aufgebauten Partikeln (Kompositpartikel), bei dem wenigstens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer in wässrigem Medium dispers verteilt und mittels wenigstens eines radikalischen Polymerisationsinitiators im Beisein wenigstens eines dispers verteilten, feinteiligen anorganischen Feststoffes und wenigstens eines Dispergiermittels nach der Methode der radikalisch wässrigen Emulsionspolymerisation polymerisiert wird.The present invention relates to a process for the preparation an aqueous dispersion of polymer and finely divided Inorganic solid particles (composite particles), wherein at least one ethylenically unsaturated monomer in aqueous medium disperse distributed and by means of at least one radical polymerization initiator in the presence at least a dispersed, finely divided inorganic solid and at least one dispersing agent according to the method of free-radically aqueous emulsion polymerization is polymerized.

Ferner betrifft die Erfindung wässrige Dispersionen von Komposit­ partikeln und deren Verwendung sowie Kompositpartikelpulver.Furthermore, the invention relates to aqueous dispersions of composite particles and their use as well as composite particle powder.

Wässrige Dispersionen von Kompositpartikeln sind allgemein be­ kannt. Es handelt sich um fluide Systeme, die als disperse Phase in wässrigem Dispergiermedium aus mehreren ineinander verschlungenen Polymerisatketten bestehenden Polymerisatknäuel, der sogenannten Polymermatrix, und feinteiligem anorganischen Feststoff aufgebaute Partikel in disperser Verteilung befindlich enthalten. Der Durchmesser der Kompositpartikel liegt häufig im Bereich von 50 nm bis 5000 nm.Aqueous dispersions of composite particles are generally be known. These are fluid systems that act as a disperse phase in aqueous dispersion medium of several into each other entangled polymer chains existing polymer ball, the so-called polymer matrix, and finely divided inorganic Solid particles are in disperse distribution contain. The diameter of the composite particles is often in the Range from 50 nm to 5000 nm.

Ebenso wie Polymerisatlösungen beim Verdampfen des Lösungsmittels und wässrige Polymerisatdispersionen beim Verdampfen des wässrigen Dispergiermediums, weisen wässrige Dispersionen von Kompositpartikeln das Potential zur Ausbildung von modifizierten, feinteiligen anorganischen Feststoff enthaltenden Polymerisat­ filmen auf, weshalb sie insbesondere als modifizierte Binde­ mittel, z. B. für Anstrichfarben oder für Massen zum Beschichten von Leder, Papier oder Kunststofffolien von Interesse sind. Die aus wässrigen Dispersionen von Kompositpartikeln prinzipiell zugänglichen Kompositpartikelpulver sind darüber hinaus auch als Additive für Kunststoffe, Komponenten für Tonerformulierungen oder Zusatzstoffe in elektrophotographischen Anwendungen von Interesse.As well as polymer solutions on evaporation of the solvent and aqueous polymer dispersions on evaporation of the aqueous dispersion medium, have aqueous dispersions of Composite particles have the potential to form modified, finely divided inorganic solid-containing polymer film on, which is why they especially as a modified bandage medium, z. For paints or for coating of leather, paper or plastic films of interest. The from aqueous dispersions of composite particles in principle In addition, composite particulate powders are also known as Additives for plastics, components for toner formulations or additives in electrophotographic applications of Interest.

Bei der Herstellung wässriger Dispersionen von Kompositpartikeln ist von folgendem Stand der Technik auszugehen. In the preparation of aqueous dispersions of composite particles is to be assumed from the following state of the art.  

Ein Verfahren zur Herstellung von mit Polymeren umhüllten anorga­ nischen Partikeln mittels wässriger Emulsionspolymerisation wird in der US-A 3,544,500 offenbart. Bei diesem Verfahren werden die anorganischen Partikel vor der eigentlichen wässrigen Emulsions­ polymerisation mit wasserunlöslichen Polymeren beschichtet. Die Dispergierung der so in einem aufwendigen Prozeß behandelten an­ organischen Partikel in wässrigem Medium erfolgt mittels spezieller Stabilisatoren.A process for the preparation of polymers encased anorga niche particles by aqueous emulsion polymerization is disclosed in US-A 3,544,500. In this process, the inorganic particles before the actual aqueous emulsions Polymerization coated with water-insoluble polymers. The Dispersion of the treated so in a complex process on organic particles in aqueous medium by means of special stabilizers.

Die EP-A 104 498 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von polymerumhüllten Feststoffen, Kennzeichnend für das Verfahren ist, daß feinteilige Feststoffe, welche eine minimale Ober­ flächenladung aufweisen, mittels eines nichtionischen Schutz­ kolloids in wässrigem Polymerisationsmedium dispergiert und die zugesetzten ethylenisch ungesättigten Monomere mittels nicht­ ionischer Polymerisationsinitiatoren polymerisiert werden.EP-A 104 498 relates to a process for the preparation of Polymer-coated solids, Characteristic of the process is that finely divided solids, which is a minimum Ober Have surface charge, by means of a non-ionic protection colloid dispersed in aqueous polymerization medium and the added ethylenically unsaturated monomers by not ionic polymerization initiators are polymerized.

Die US-A 4,421,660 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen, deren dispers vorliegenden Partikel anor­ ganische Teilchen, welche vollständig von einer Polymerschale um­ geben sind, aufweisen. Die Herstellung der wässrigen Dispersionen erfolgt durch radikalisch initiierte wässrige Emulsionspolymeri­ sation hydrophober, ethylenisch ungesättigter Monomerer in Anwesenheit dispers verteilter anorganischer Teilchen.US-A 4,421,660 discloses a process for the preparation of aqueous dispersions whose dispersively present particles anor ganic particles which completely migrate from a polymer shell are present. The preparation of the aqueous dispersions takes place by free-radically initiated aqueous emulsion polymers hydrophobic, ethylenically unsaturated monomers in Presence of dispersed inorganic particles.

Ein Verfahren zur Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren in Anwesenheit von ladungsfreien anorganischen Fest­ stoffpartikeln, welche mit nichtionischen Dispergiermitteln im wässrigen Reaktionsmedium stabilisiert sind, wird in der US-A 4,608,401 offenbart.A process for the polymerization of ethylenically unsaturated Monomers in the presence of charge-free inorganic solid fabric particles which are mixed with nonionic dispersants in aqueous reaction medium is stabilized in the US-A 4,608,401.

Die radikalisch initiierte wässrige Emulsionspolymerisation von Styrol in Anwesenheit von modifizierten Siliziumdioxidteilchen wird von Furusawa et al. im Journal of Colloid and Interface Science 1986, 109, Seiten 69 bis 76 beschrieben. Die Modifikation der kugelförmigen Siliziumdioxidteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 190 nm erfolgt mittels Hydroxypropyl­ cellulose.The free-radically initiated aqueous emulsion polymerization of Styrene in the presence of modified silica particles is described by Furusawa et al. in the Journal of Colloid and Interface Science 1986, 109, pages 69-76. The modification the spherical silica particles having a middle one Particle diameter of 190 nm is carried out by means of hydroxypropyl cellulose.

Hergeth et al. (siehe Polymer, 1989, 30, Seiten 254 bis 258) be­ schreiben die radikalisch initiierte wässrige Emulsionspolymeri­ sation von Methylmethacrylat bzw. Vinylacetat in Anwesenheit von aggregiertem feinteiligen Quarzpulver. Die Teilchengrößen des eingesetzten aggregierten Quarzpulvers liegen zwischen 1 µm und 35 µm. Hergeth et al. (see Polymer, 1989, 30, pages 254 to 258) be describe the free-radically initiated aqueous emulsion polymer sation of methyl methacrylate or vinyl acetate in the presence of aggregated finely divided quartz powder. The particle sizes of the used aggregated quartz powder are between 1 micron and 35 μm.  

Die GB-A 2 227 739 betrifft ein spezielles Emulsionspolymeri­ sationsverfahren, bei dem ethylenisch ungesättigte Monomere in Anwesenheit dispergierter anorganischer Pulver, welche kat­ ionische Ladungen aufweisen, unter Anwendung von Ultraschall­ wellen polymerisiert werden. Die kationische Ladungen der disper­ gierten Feststoffteilchen werden durch Behandlung der Teilchen mit kationischen Agenzien erzeugt, wobei Aluminiumsalze bevorzugt sind. Die Schrift enthält jedoch keine Angaben bezüglich Teil­ chengrößen und Stabilität der wässrigen Feststoffdispersionen.GB-A 2 227 739 relates to a special emulsion polymer tion method in which ethylenically unsaturated monomers in Presence of dispersed inorganic powders which cat have ionic charges, using ultrasound be polymerized waves. The cationic charges of the disper Giert solid particles are by treatment of the particles produced with cationic agents, with aluminum salts being preferred are. The font, however, contains no information regarding part chengrößen and stability of the aqueous solid dispersions.

In der EP-A 505 230 wird die radikalisch wässrige Emulsionspoly­ merisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren in Anwesenheit von oberflächenmodifizierten Siliziumdioxidpartikeln offenbart. Deren Funktionalisierung erfolgt mittels spezieller silanol­ gruppenhaltiger Acrylsäureester.In EP-A 505 230, the free-radically aqueous emulsion poly merization of ethylenically unsaturated monomers in the presence of surface-modified silica particles. Their functionalization is carried out by means of special silanol group-containing acrylic acid ester.

Die US-A 4,981,882 betrifft die Herstellung von Kompositpartikeln mittels eines speziellen Emulsionspolymerisationsverfahren. Ver­ fahrenswesentlich sind feinteilige anorganische Teilchen, welche mittels basischer Dispergiermittel im wässrigen Medium disper­ giert sind, das Behandeln dieser anorganischen Partikel mit ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und das Zugeben wenigstens einer amphiphilen Komponente zur Stabilisierung der Feststoffdis­ persion während der Emulsionspolymerisation. Die feinteiligen an­ organischen Partikel weisen bevorzugt eine Teilchengröße zwischen 100 und 700 nm auf.US Pat. No. 4,981,882 relates to the production of composite particles by means of a special emulsion polymerization process. Ver essential for driving are finely divided inorganic particles which by means of basic dispersants in aqueous medium disper g., treating these inorganic particles with ethylenically unsaturated carboxylic acids and adding at least an amphiphilic component for stabilizing the solid dis persion during the emulsion polymerization. The finely divided Organic particles preferably have a particle size between 100 and 700 nm.

Haga et al. (siehe Die Angewandte Makromolekulare Chemie 1991, 189, Seiten 23 bis 34) beschreiben den Einfluß von Art und Konzentration der Monomeren, Art und Konzentration des Poly­ merisationsinitiators sowie den Einfluß des pH-Wertes auf die Polymerenbildung an in wässrigem Medium dispergierten Titan­ dioxidteilchen. Hohe Ausbeuten bei der Verkapselung der Titan­ dioxidteilchen werden erhalten, wenn die Polymerketten und die Titandioxidteilchen entgegengesetzte Ladungen aufweisen (vgl. o. g. Publikation, Kapitel 3.1 Polymerization behavior on encapsu­ lation und Kapitel 4 Conclusion). Die Publikation enthält jedoch keine Angaben bezüglich der Teilchengröße und der Stabilität der Titandioxiddispersionen.Haga et al. (see The Applied Macromolecular Chemistry 1991, 189, pages 23 to 34) describe the influence of species and Concentration of monomers, type and concentration of poly merisationsinitiators and the influence of the pH on the Polymer formation on titanium dispersed in aqueous medium dioxidteilchen. High yields in the encapsulation of titanium Dioxide particles are obtained when the polymer chains and the Titanium dioxide particles have opposite charges (see. o. g. Publication, Chapter 3.1 Polymerization behavior on encapsu lation and Chapter 4 Conclusion). The publication, however, contains No information regarding the particle size and the stability of the Titanium dioxide dispersions.

Long et al. beschreiben in Tianjin Daxue Xuebao 1991, 4, Seiten 10 bis 15 die dispergiermittelfreie Polymerisation von Methylmethacrylat in Anwesenheit von feinteiligen Siliziumdioxid- bzw. Aluminiumpartikeln. Gute Ausbeuten bei der Verkapselung der anorganischen Partikel werden erhalten, wenn die Endgruppen der Polymerketten und die anorganischen Teilchen entgegengesetzte La­ dungen aufweisen.Long et al. describe in Tianjin Daxue Xuebao 1991, 4, Pages 10 to 15 the dispersant-free polymerization of Methyl methacrylate in the presence of finely divided silica or aluminum particles. Good yields in the encapsulation of Inorganic particles are obtained when the end groups of the  Polymer chains and the inorganic particles opposite La have.

Die EP-A 572 128 betrifft ein Herstellverfahren von Kompositpar­ tikeln, bei dem die anorganischen Teilchen in wässrigem Medium bei einem bestimmten pH-Wert mit einer organischen Polysäure oder deren Salz behandelt werden und die daran anschließend durchge­ führte radikalisch initiierte wässrige Emulsionspolymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren bei einem pH-Wert ≦ 9 er­ folgt.EP-A 572 128 relates to a method of manufacturing Kompositpar particles, in which the inorganic particles in aqueous medium at a certain pH with an organic polyacid or their salt is treated and then carried through introduced radically initiated aqueous emulsion polymerization of ethylenically unsaturated monomers at a pH ≦ 9 er follows.

Bourgeat-Lami et al. (siehe Die Angewandte Makromolekulare Chemie 1996, 242, Seiten 105 bis 122) beschreiben die durch radikalisch wässrige Emulsionspolymerisation von Ethylacrylat in Gegenwart funktionalisierter und nicht funktionalisierter Siliziumdioxid­ teilchen zugänglichen Reaktionsprodukte. In den Polymerisations­ experimenten wurden generell anionisch geladene Siliziumdioxid­ teilchen, das nichtionische Nonylphenolethoxylat NP30 und das an­ ionische Natriumdodecylsulfat (SDS) als Emulgatoren und Kalium­ peroxodisulfat als radikalischer Polymerisationsinitiator verwendet. Die Autoren beschreiben die angefallenen Reaktionspro­ dukte als Aggregate, die mehr als ein Siliziumdioxidteilchen ent­ halten oder als Polymercluster, die sich auf der Siliziumdioxid­ oberfläche bilden.Bourgeat-Lami et al. (See The Applied Macromolecular Chemistry 1996, 242, pages 105 to 122) describe by radical aqueous emulsion polymerization of ethyl acrylate in the presence functionalized and non-functionalized silica particle accessible reaction products. In the polymerization Experiments were generally anionically charged silica particle, the nonionic nonylphenol ethoxylate NP30 and the ionic sodium dodecyl sulfate (SDS) as emulsifiers and potassium peroxodisulfate as a radical polymerization initiator used. The authors describe the incurred reaction pro as aggregates containing more than one silica particle hold or as a polymer cluster, focusing on the silica form surface.

Paulke et al. (siehe Synthesis Studies of Paramagnetic Poly­ styrene Latex Particles in Scientific and Clinical Applications of Magnetic Carriers, Seiten 69 bis 76, Plenum Press, New York, 1997) beschreiben drei prinzipielle Syntheserouten zur Her­ stellung von wässrigen eisenoxidhaltigen Polymerisatdispersionen. Aufgrund unzureichender Stabilität der wässrigen Feststoff­ dispersion ist für alle Syntheserouten die Verwendung von frisch gefälltem Eisen-(II/III)-oxid-Hydrat unabdingbare Voraussetzung. In Anwesenheit dieses frisch gefällten Eisen(II/III)-oxid-Hydrats erfolgt in der ersten Syntheseroute die radikalisch initiierte wässrige Emulsionspolymerisation von Styrol mit SDS als Emulgator und Kaliumperoxodisulfat als Polymerisationsinitiator. In der von den Autoren favorisierten zweiten Syntheseroute wird Styrol und Methacrylsäure in Anwesenheit des frisch gefällten Eisen(II/III)- oxid-Hydrats, des Emulgators N-Cetyl-N-trimethylammonium­ bromid (CTAB) und spezieller oberflächenaktiver Polymerisations­ initiatoren (PEGA 600) in methanolisch/wässrigem Medium polymerisiert. In der dritten Syntheseroute werden Ethanol und Methoxyethanol als Polymerisationsmedium, Hydroxypropylcellulose als Emulgator, Benzoylperoxid als Polymerisationsinitiator und eine spezielle Eisen-(II/III)-oxid/Styrol-Mischung zur Her­ stellung von eisenoxidhaltigen Polymerdispersionen verwendet.Paulke et al. (see Synthesis Studies of Paramagnetic Poly styrene latex particles in Scientific and Clinical Applications of Magnetic Carriers, pages 69 to 76, Plenum Press, New York, 1997) describe three principal synthetic routes to Her position of aqueous iron oxide-containing polymer dispersions. Due to insufficient stability of the aqueous solid Dispersion is the use of fresh for all synthetic routes precipitated iron (II / III) oxide hydrate indispensable requirement. In the presence of this freshly precipitated iron (II / III) oxide hydrate takes place in the first synthesis route the radically initiated aqueous emulsion polymerization of styrene with SDS as emulsifier and potassium peroxodisulfate as a polymerization initiator. In the of The authors favored the second synthesis route is styrene and Methacrylic acid in the presence of freshly precipitated iron (II / III) - oxide hydrate, the emulsifier N-cetyl-N-trimethylammonium bromide (CTAB) and special surface-active polymerization initiators (PEGA 600) in methanolic / aqueous medium polymerized. In the third synthesis route are ethanol and Methoxyethanol as a polymerization medium, hydroxypropyl cellulose as an emulsifier, benzoyl peroxide as a polymerization initiator and  a special iron (II / III) oxide / styrene mixture for Her position of iron oxide-containing polymer dispersions used.

In der japanischen Offenlegungsschrift JP 11-209 622 wird ein Verfahren zur Herstellung von Kern/Schale-Partikeln offenbart, welche einen Kern aus einem Siliziumdioxidteilchen und eine Poly­ merschale aufweisen. Die Herstellung der Kern/Schale-Partikel er­ folgt dergestalt, daß die in wässrigem Medium kolloidal vorlie­ genden Siliziumdioxidteilchen mit einem kationischen Vinylmono­ meren oder einen kationischen Radikalinitiator vorbehandelt wer­ den und daran anschließend eine radikalisch initiierte wässrige Emulsionspolymerisation mit ethylenisch ungesättigten Monomeren erfolgt.In Japanese Patent Application JP 11-209 622 is a Process for producing core / shell particles disclosed which comprises a core of a silica particle and a poly merschale have. The preparation of the core / shell particles he follows such that the colloidally present in aqueous medium silica particles with a cationic vinyl mono or pretreated a cationic radical initiator who and then a radically initiated aqueous Emulsion polymerization with ethylenically unsaturated monomers he follows.

Armes et al. (siehe Advanced Materials 1999, 11, Nr. 5, Seiten 408 bis 410) beschreiben die Herstellung von Siliziumdi­ oxid-Kompositpartikeln, welche in einer emulgatorfreien, radika­ lisch initiierten wässrigen Emulsionspolymerisation mit speziel­ len olefinisch ungesättigten Monomeren in Anwesenheit von disper­ gierten Siliziumdioxidteilchen zugänglich sind. Als Voraussetzung zur Ausbildung von siliziumdioxidenthaltenden Polymerpartikeln wird eine starke Säure/Base-Wechselwirkung zwischen dem gebilde­ ten Polymeren und den verwendeten sauren Siliziumdioxidteilchen postuliert. Siliziumdioxidenthaltende Polymerpartikel wurden mit Poly-4-vinylpyridin und Copolymeren von Styrol bzw. Methylmeth­ acrylat mit 4-Vinylpyridin erhalten.Armes et al. (see Advanced Materials 1999, 11, No. 5, Pages 408 to 410) describe the preparation of silicon di oxide composite particles, which in an emulsifier-free, radika lisch initiated aqueous emulsion polymerization with special olefinically unsaturated monomers in the presence of disper gured silica particles are accessible. As a prerequisite for the formation of silicon dioxide-containing polymer particles will form a strong acid / base interaction between the structure polymers and the acidic silica particles used postulated. Silica-containing polymer particles were with Poly-4-vinylpyridine and copolymers of styrene and methylmeth obtained acrylate with 4-vinylpyridine.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, angesichts des vorste­ henden Standes der Technik ein anderes Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersion von Kompositpartikeln nach der Methode der radikalisch initiierten wässrigen Emulsionspolymerisation zur Verfügung zu stellen, welches die Nachteile der bekannten Verfah­ ren nicht oder nur im verminderten Umfang aufweist.Object of the present invention was, in view of the vorste prior art, another method of manufacture an aqueous dispersion of composite particles by the method the radically initiated aqueous emulsion polymerization for To provide, which the disadvantages of the known Verfah not or only to a lesser extent.

Demgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dis­ persion von aus Polymerisat und feinteiligem anorganischen Fest­ stoff aufgebauten Kompositpartikeln zur Verfügung gestellt, bei dem wenigstens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer in wässrigem Medium dispers verteilt und mittels wenigstens eines radika­ lischen Polymerisationsinitiators im Beisein wenigstens eines dispers verteilten, feinteiligen anorganischen Feststoffes und wenigstens eines Dispergiermittels nach der Methode der radika­ lisch wässrigen Emulsionspolymerisation polymerisiert wird, da­ durch gekennzeichnet, daß
Accordingly, a process for the preparation of an aqueous dispersion of polymer particles and finely divided inorganic solid composite material is provided, in which at least one ethylenically unsaturated monomer is dispersed in an aqueous medium and distributed by at least one radicalic polymerization initiator in the presence of at least one dispersed, finely divided inorganic solid and at least one dispersant is polymerized by the method of radically aqueous emulsion polymerization, characterized in that

  • a) eine stabile wässrige Dispersion des wenigstens einen anorga­ nischen Feststoffs eingesetzt wird, welche dadurch charakte­ risiert ist, daß sie bei einer Anfangsfeststoffkonzentration von ≧ 1 Gew.-%, bezogen auf die wässrige Dispersion des we­ nigstens einen Feststoffs, noch eine Stunde nach ihrer Her­ stellung mehr als 90 Gew.-% des ursprünglich dispergierten Feststoffes in dispergierter Form enthält und deren disper­ gierte Feststoffteilchen einen gewichtsmittleren Durchmesser ≦ 100 nm aufweisen,a) a stable aqueous dispersion of the at least one anorga nical solid is used, which characterize characterized is that they are at an initial solids concentration from ≧ 1 wt .-%, based on the aqueous dispersion of the at least one solid, one hour after her position more than 90 wt .-% of the originally dispersed Contains solid in dispersed form and their disper solid particles have a weight-average diameter ≦ 100 nm,
  • b) die dispergierten Feststoffteilchen des wenigstens einen an­ organischen Feststoffs in einer wässrigen Standardkalium­ chlorid-Lösung bei einem pH-Wert, der dem pH-Wert des wässrigen Reaktionsmediums am Beginn der Emulsionspolyme­ risation entspricht, eine von Null verschiedene elektro­ phoretische Mobilität zeigenb) the dispersed solid particles of the at least one organic solid in a standard aqueous potassium chloride solution at a pH that matches the pH of the aqueous reaction medium at the beginning of the emulsion corresponds to a nonzero electro show phoretic mobility

und
and

  • a) die radikalerzeugende Komponente des wenigstens einen radika­ lischen Polymerisationsinitiators und/oder die dispergierend wirkende Komponente des wenigstens einen Dispergiermittels wenigstens eine elektrische Ladung aufweisen, deren Vorzei­ chen entgegengesetzt dem Vorzeichen der elektrophoretischen Mobilität der dispergierten Feststoffteilchen des wenigstens einen Feststoffs ist, das diese in einer wässrigen Standard­ kaliumchlorid-Lösung bei einem pH-Wert aufweisen, der dem pH- Wert des wässrigen Reaktionsmediums am Beginn der Emulsions­ polymerisation entspricht.a) the radical-generating component of the at least one radika metallic polymerization initiator and / or the dispersing acting component of the at least one dispersant have at least one electrical charge whose Vorzei opposite to the sign of the electrophoretic Mobility of the dispersed solid particles of at least a solid is this in an aqueous standard potassium chloride solution at a pH which is equal to the pH Value of the aqueous reaction medium at the beginning of the emulsion corresponds to polymerization.

Für das erfindungsgemäße Verfahren sind alle diejenigen fein­ teiligen anorganischen Feststoffe geeignet, welche stabile wässrige Dispersionen ausbilden, die bei einer Anfangsfeststoff­ konzentration von ≧ 1 Gew.-%, bezogen auf die wässrige Dispersion des wenigstens einen Feststoffs, noch eine Stunde nach ihrer Her­ stellung mehr als 90 Gew.-% des ursprünglich dispergierten Fest­ stoffes in dispergierter Form enthalten und deren dispergierten Feststoffteilchen einen gewichtsmittleren Durchmesser ≦ 100 nm aufweisen und darüber hinaus bei einem pH-Wert, der dem pH-Wert des wässrigen Reaktionsmediums am Beginn der Emulsionspolymeri­ sation entspricht, eine von Null verschiedene elektrophoretische Mobilität zeigen.For the method according to the invention, all those are fine suitable inorganic solids, which are stable form aqueous dispersions which are at an initial solids concentration of ≧ 1 wt .-%, based on the aqueous dispersion of at least one solid, one hour after her position more than 90 wt .-% of the originally dispersed solid contained in dispersed form and their dispersed Solid particles have a weight-average diameter ≦ 100 nm and, moreover, at a pH equal to the pH the aqueous reaction medium at the beginning of the emulsion sation, a non-zero electrophoretic Show mobility.

Als erfindungsgemäß einsetzbare feinteilige anorganische Fest­ stoffe sind Metalle, Metallverbindungen, wie Metalloxide und Metallsalze aber auch Halbmetall- und Nichtmetallverbindungen ge­ eignet. Als feinteilige Metallpulver können Edelmetallkolloide, wie beispielsweise Palladium, Silber, Ruthenium, Platin, Gold und Rhodium sowie diese enthaltende Legierungen eingesetzt werden. Als feinteilige Metalloxide beispielhaft genannt seien Titan­ dioxid (beispielsweise kommerziell verfügbar als Hombitec®-Marken der Fa. Sachtleben Chemie GmbH), Zirkonium-(IV)-oxid, Zinn-(II)-oxid, Zinn-(IV)-oxid (beispielsweise kommerziell ver­ fügbar als Nyacol® SN-Marken der Fa. Akzo-Nobel), Aluminiumoxid (beispielsweise kommerziell verfügbar als Nyacol® AL-Marken der Fa. Akzo-Nobel), Bariumoxid, Magnesiumoxid, verschiedene Eisen­ oxide, wie Eisen-(II)-oxid (Wuestit), Eisen-(III)-oxid (Hämatit) und Eisen-(II/III)-oxid (Magnetit), Chrom-(III)-oxid, Anti­ mon-(III)-oxid, Wismut-(III)-oxid, Zinkoxid (beispielsweise kommerziell verfügbar als Sachtotec®-Marken der Fa. Sachtleben Chemie GmbH), Nickel-(II)-oxid, Nickel-(III)-oxid, Cobalt-(II)-oxid, Cobalt-(III)-oxid, Kupfer-(II)-oxid, Yttrium- (III)-oxid (beispielsweise kommerziell verfügbar als Nyacol® YTTRIA-Marken der Fa. Akzo-Nobel), Cer-(IV)-oxid (beispielsweise kommerziell verfügbar als Nyacol® CEO2-Marken der Fa. Akzo-Nobel) amorph und/oder in ihren unterschiedlichen Kristallmodifikationen sowie deren Hydroxyoxide, wie beispielsweise Hydroxyti­ tan-(IV)-oxid, Hydroxyzirkonium-(IV)-oxid, Hydroxyaluminiumoxid (beispielsweise kommerziell verfügbar als Disperal®-Marken der Fa. Condea-Chemie GmbH) und Hydroxyeisen-(III)-oxid amorph und/oder in ihren unterschiedlichen Kristallmodifikationen. Folgende amorphen und/oder in ihren unterschiedlichen Kristallstrukturen vorliegenden Metallsalze sind im erfindungsgemäßen Verfahren prinzipiell einsetzbar: Sulfide, wie Eisen-(II)-sulfid, Eisen- (III)-sulfid, Eisen-(II)-disulfid (Pyrit), Zinn-(II)-sulfid, Zinn-(IV)-sulfid, Quecksilber-(II)-sulfid, Cadmium-(II)-sulfid, Zinksulfid, Kupfer-(II)-sulfid, Silbersulfid, Nickel-(II)-sulfid, Cobalt-(II)-sulfid, Cobalt-(III)-sulfid, Mangan-(II)-sulfid, Chrom-(III)-sulfid, Titan-(II)-sulfid, Titan-(III)-sulfid, Titan-(IV)-sulfid, Zirkon-(IV)-sulfid, Antimon-(III)-sulfid, Wismut-(III)-sulfid, Hydroxide, wie Zinn-(II)-hydroxid, Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid, Barium­ hydroxid, Zinkhydroxid, Eisen-(II)-hydroxid, Eisen-(III)- hydroxid, Sulfate, wie Calciumsulfat, Strontiumsulfat, Barium­ sulfat, Blei-(IV)-sulfat, Carbonate, wie Lithiumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Zinkcarbonat, Zirkonium- (IV)-carbonat, Eisen-(II)-carbonat, Eisen-(III)-carbonat, Ortho­ phosphate, wie Lithiumorthophosphat, Calciumorthophosphat, Zinkorthophosphat, Magnesiumorthophosphat, Aluminiumorthophos­ phat, Zinn-(III)-orthophosphat, Eisen-(II)-orthophosphat, Eisen-(III)-orthophosphat, Metaphosphate, wie Lithiummetaphos­ phat, Calciummetaphosphat, Aluminiummetaphosphat, Pyrophosphate, wie Magnesiumpyrophosphat, Calciumpyrophosphat, Zinkpyrophosphat, Eisen-(III)-pyrophosphat, Zinn-(II)-pyrophosphat, Ammonium­ phosphate, wie Magnesiumammoniumphosphat, Zinkammoniumphosphat, Hydroxylapatit [Ca5{(PO4)3OH}], Orthosilikate, wie Lithiumortho­ silikat, Calcium-/Magnesiumorthosilikat, Aluminiumorthosilikat, Eisenorthosilikate, Magnesiumorthosilikat, Zinkorthosilikat, Zirkoniumorthosilikate, Metasilikate, wie Lithiummetasilikat, Calcium-/Magnesiummetasilikat, Calciummetasilikat, Magnesiummeta­ silikat, Zinkmetasilikat, Schichtsilikate, wie Natriumaluminium­ silikat und Natriummagnesiumsilikat insbesondere in spontan dela­ minierender Form, wie beispielsweise Optigel® SH (Marke der Süd­ chemie AG), Saponit® SKS-20 und Hektorit® SKS 21 (Marken der Hoechst AG) sowie Laponite® RD und Laponite® GS (Marken der Laporte Industries Ltd.), Aluminate, wie Lithiumaluminat, Calciumaluminat, Zinkaluminat, Borate, wie Magnesiummetaborat, Magnesiumorthoborat, Oxalate, wie Calciumoxalat, Zirkonium- (IV)-oxalat, Magnesiumoxalat, Zinkoxalat, Aluminiumoxalat, Tatrate, wie Calciumtatrat, Acetylacetonate, wie Aluminiumacetyl­ acetonat, Eisen-(III)-acetylacetonat, Salicylate, wie Aluminium­ salicylat, Citrate, wie Calciumcitrat, Eisen-(II)-citrat, Zink­ citrat, Palmitate, wie Aluminiumpalmitat, Calciumpalmitat, Magnesiumpalmitat, Stearate, wie Aluminiumstearat, Calcium­ stearat, Magnesiumstearat, Zinkstearat, Laurate, wie Calcium­ laurat, Linoleate, wie Calciumlinoleat, Oleate, wie Calciumoleat, Eisen-(II)-oleat oder Zinkoleat.As inventively usable finely divided inorganic solids are metals, metal compounds such as metal oxides and metal salts but also semi-metal and non-metal compounds ge is suitable. As finely divided metal powder noble metal colloids, such as palladium, silver, ruthenium, platinum, gold and rhodium and alloys containing them can be used. Examples of finely divided metal oxides which may be mentioned are titanium dioxide (for example commercially available as Hombitec® grades from Sachtleben Chemie GmbH), zirconium (IV) oxide, tin (II) oxide, tin (IV) oxide (for example commercially available as Nyacol® SN grades from Akzo-Nobel), alumina (for example, commercially available as Nyacol® AL grades from Akzo-Nobel), barium oxide, magnesium oxide, various iron oxides, such as iron (II) oxide (wuestite), iron (III) oxide (hematite) and iron (II / III) oxide (magnetite), chromium (III) oxide, anti-mon (III) oxide, bismuth ( III) oxide, zinc oxide (for example commercially available as Sachtotec® brands from Sachtleben Chemie GmbH), nickel (II) oxide, nickel (III) oxide, cobalt (II) oxide, cobalt ( III) oxide, copper (II) oxide, yttrium (III) oxide (for example, commercially available as Nyacol® YTTRIA brands from Akzo-Nobel), cerium (IV) oxide (for example, commercially available as Nyacol® CEO2 brands from Akzo-Nobel ) amorphous and / or in their different crystal modifications and their hydroxy oxides, such as hydroxytitanium (IV) oxide, hydroxyzirconium (IV) oxide, hydroxyaluminum oxide (for example, commercially available as Disperal® brands Fa. Condea-Chemie GmbH) and hydroxyiron (III) oxide amorphous and / or in their different crystal modifications. The following amorphous and / or metal salts present in their different crystal structures can be used in principle in the process according to the invention: sulfides, such as iron (II) sulfide, iron (III) sulfide, iron (II) disulfide (pyrite), tin (II) sulfide, tin (IV) sulfide, mercury (II) sulfide, cadmium (II) sulfide, zinc sulfide, copper (II) sulfide, silver sulfide, nickel (II) sulfide, Cobalt (II) sulfide, cobalt (III) sulfide, manganese (II) sulfide, chromium (III) sulfide, titanium (II) sulfide, titanium (III) sulfide, titanium (IV) sulfide, zirconium (IV) sulfide, antimony (III) sulfide, bismuth (III) sulfide, hydroxides such as stannous hydroxide, aluminum hydroxide, magnesium hydroxide, calcium hydroxide, barium hydroxide, Zinc hydroxide, iron (II) hydroxide, iron (III) hydroxide, sulfates, such as calcium sulfate, strontium sulfate, barium sulfate, lead (IV) sulfate, carbonates, such as lithium carbonate, magnesium carbonate, calcium carbonate, zinc carbonate, zirconium ( IV) carbonate, iron (II) carbonate, iron (III) carbonate, Ortho phosphate e, such as lithium orthophosphate, calcium orthophosphate, zinc orthophosphate, magnesium orthophosphate, aluminum orthophosphate, tin (III) orthophosphate, iron (II) orthophosphate, iron (III) orthophosphate, metaphosphates, such as lithium metaphosphate, calcium metaphosphate, aluminum metaphosphate, pyrophosphates, such as magnesium pyrophosphate, calcium pyrophosphate, zinc pyrophosphate, iron (III) pyrophosphate, stannous pyrophosphate, ammonium phosphates such as magnesium ammonium phosphate, zinc ammonium phosphate, hydroxyapatite [Ca 5 {(PO 4 ) 3 OH}], orthosilicates such as lithium orthosilicate , Calcium / magnesium orthosilicate, aluminum orthosilicate, iron orthosilicates, magnesium orthosilicate, zinc orthosilicate, zirconium orthosilicates, metasilicates such as lithium metasilicate, calcium / magnesium metasilicate, calcium metasilicate, magnesium meta silicate, zinc metasilicate, phyllosilicates such as sodium aluminum silicate and sodium magnesium silicate especially in spontaneously dela minierender form such as Optigel ® SH (brand of S üd chemie AG), Saponit® SKS-20 and Hektorit® SKS 21 (trademarks of Hoechst AG) and Laponite® RD and Laponite® GS (trademarks of Laporte Industries Ltd.), aluminates such as lithium aluminate, calcium aluminate, zinc aluminate, borates such as Magnesium metaborate, magnesium orthoborate, oxalates such as calcium oxalate, zirconium (IV) oxalate, magnesium oxalate, zinc oxalate, aluminum oxalate, tartrates such as calcium acetate, acetylacetonates such as aluminum acetyl acetonate, iron (III) acetylacetonate, salicylates such as aluminum salicylate, citrates, such as calcium citrate, iron (II) citrate, zinc citrate, palmitates such as aluminum palmitate, calcium palmitate, magnesium palmitate, stearates such as aluminum stearate, calcium stearate, magnesium stearate, zinc stearate, laurates such as calcium laurate, linoleates such as calcium linoleate, oleates such as calcium oleate , Iron (II) oleate or zinc oleate.

Als wesentliche erfindungsgemäß einsetzbare Halbmetallverbindung sei amorphes und/oder in unterschiedlichen Kristallstrukturen vorliegendes Siliziumdioxid genannt. Erfindungsgemäß geeignetes Siliziumdioxid ist kommerziell verfügbar und kann beispielsweise als Aerosil® (Marke der Fa. Degussa AG), Levasil® (Marke der Fa. Bayer AG), Ludox® (Marke der Fa. DuPont), Nyacol® und Bindzil® (Marken der Fa. Akzo-Nobel) und Snowtex® (Marke der Fa. Nissan Chemical Industries, Ltd.) bezogen werden. Erfindungs­ gemäß geeignete Nichtmetallverbindungen sind beispielsweise kolloidal vorliegender Graphit oder Diamant.As essential inventively usable semimetal compound be amorphous and / or in different crystal structures called the present silica. According to the invention suitable Silicon dioxide is commercially available and may be, for example as Aerosil® (trademark of Degussa AG), Levasil® (trademark of Bayer AG), Ludox® (trademark of DuPont), Nyacol® and Bindzil® (trademarks of Akzo-Nobel) and Snowtex® (trademark of Nissan Chemical Industries, Ltd.). Fiction suitable non-metal compounds are, for example colloidal graphite or diamond.

Als wenigstens ein feinteiliger anorganischer Feststoff lassen sich ferner alle vorgenannten Verbindungen einsetzen, deren Ober­ flächen mit polymeren Verbindungen oder anorganischen Materialien modifiziert wurden.Leave as at least one finely divided inorganic solid Furthermore, use all the above compounds whose upper surfaces with polymeric compounds or inorganic materials were modified.

Als feinteilige anorganische Feststoffe sind solche besonders ge­ eignet, deren Löslichkeit in wasser bei 20°C und 1 bar (absolut) ≦ 1 g/l, bevorzugt ≦ 0,1 g/l und insbesondere ≦ 0,01 g/l ist. Besonders bevorzugt sind Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe umfassend Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Zinn-(IV)-oxid, Yttrium-(III)-oxid, Cer-(IV)-oxid, Hydroxyaluminiumoxid, Calcium­ carbonat, Magnesiumcarbonat, Calciumorthophosphat, Magnesiumor­ thophosphat, Calciummetaphosphat, Magnesiummetaphosphat, Calcium­ pyrophosphat, Magnesiumpyrophosphat, Eisen-(II)-oxid, Eisen- (III)-oxid, Eisen-(II/III)-oxid, Titandioxid, Hydroxylapatit, Zinkoxid und Zinksulfid.As finely divided inorganic solids such are particularly ge its solubility in water at 20 ° C and 1 bar (absolute) ≦ 1 g / l, preferably ≦ 0.1 g / l and in particular ≦ 0.01 g / l. Particular preference is given to compounds selected from the group comprising silica, alumina, stannic oxide, Yttrium (III) oxide, cerium (IV) oxide, hydroxyaluminum oxide, calcium carbonate, magnesium carbonate, calcium orthophosphate, magnesium ore  thophosphate, calcium metaphosphate, magnesium metaphosphate, calcium pyrophosphate, magnesium pyrophosphate, iron (II) oxide, iron (III) oxide, iron (II / III) oxide, titanium dioxide, hydroxyapatite, Zinc oxide and zinc sulfide.

Vorteilhaft können auch die kommerziell verfügbaren Verbindungen der Aerosil®-, Levasil®-, Ludox®-, Nyacol®- und Bindzil®-Marken (Siliziumdioxid), Disperal®-Marken (Hydroxyaluminiumoxid), Nyacol® AL-Marken (Aluminiumoxid), Hömbitec®-Marken (Titan­ dioxid), Nyacol® SN-Marken (Zinn-(IV)-oxid), Nyacol® YTTRIA- Marken (Yttrium-(III)-oxid), Nyacol® CEO2-Marken (Cer-(IV)-oxid) und Sachtotec®-Marken (Zinkoxid) im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden.Advantageously, the commercially available compounds the Aerosil®, Levasil®, Ludox®, Nyacol® and Bindzil® grades (Silica), Disperal® grades (hydroxyaluminum oxide), Nyacol® AL grades (aluminum oxide), Hömbitec® grades (Titanium Nyacol® SN grades (tin (IV) oxide), Nyacol® YTTRIA Trademarks (yttrium (III) oxide), Nyacol® CEO2 grades (cerium (IV) oxide) and Sachtotec® grades (zinc oxide) in the process of the invention be used.

Die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren feinteiligen an­ organischen Feststoffe sind so beschaffen, daß die im wässrigen Reaktionsmedium dispergierten Feststoffteilchen einen gewichts­ mittleren Teilchendurchmesser von ≦ 100 nm aufweisen. Erfolgreich werden solche feinteiligen anorganischen Feststoffe eingesetzt, deren dispergierten Teilchen einen gewichtsmittleren Teilchen­ durchmesser < 0 nm aber ≦ 90 nm, ≦ 80 nm, ≦ 70 nm, ≦ 60 nm, ≦ 50 nm, ≦ 40 nm, ≦ 30 nm, ≦ 20 nm oder ≦ 10 nm und alle Werte dazwischen aufweisen. Die Ermittlung der gewichtsmittleren Teilchendurchmesser kann beispielsweise über die Methode der Ana­ lytischen Ultrazentrifuge erfolgen (vgl. hierzu S. E. Harding et al., Analytical Ultracentrifugation in Biochemistry and Polymer Science, Royal Society of Chemistry, Cambridge, Great Britain 1992, Chapter 10, Analysis of Polymer Dispersions with an Eight- Cel1-AUC-Multiplexer: High Resolution Particle Size Distribution and Density Gradient Techniques, W. Mächtle, Seiten 147 bis 175).The usable in the process according to the invention finely Organic solids are such that the in the aqueous Reaction medium dispersed solid particles a weight having average particle diameter of ≦ 100 nm. Successfully such finely divided inorganic solids are used, their dispersed particles have a weight-average particle diameter <0 nm but ≦ 90 nm, ≦ 80 nm, ≦ 70 nm, ≦ 60 nm, ≦ 50 nm, ≦ 40 nm, ≦ 30 nm, ≦ 20 nm or ≦ 10 nm and all values in between. The determination of the weight-average Particle diameter can be determined, for example, by the method of Ana lytic ultracentrifuge (see, for example, S. E. Harding et al., Analytical Ultracentrifugation in Biochemistry and Polymer Science, Royal Society of Chemistry, Cambridge, Great Britain 1992, Chapter 10, Analysis of Polymer Dispersions with an Eight Cel1-AUC Multiplexer: High Resolution Particle Size Distribution and Density Gradient Techniques, W. Mächtle, pages 147 to 175).

Die Zugänglichkeit feinteiliger Feststoffe ist dem Fachmann prin­ zipiell bekannt und erfolgt beispielsweise durch Fällungsreaktio­ nen oder chemische Reaktionen in der Gasphase (vgl. hierzu E. Matijevic, Chem. Mater. 1993, 5, Seiten 412 bis 426; Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A 23, Seiten 583 bis 660, Verlag Chemie, Weinheim, 1992; D. F. Evans, H. Wennerström in The Colloidal Domain, Seiten 363 bis 405, Verlag Chemie, Weinheim, 1994 und R. J. Hunter in Foundations of Colloid Science, Vol. I, Seiten 10 bis 17, Clarendon Press, Oxford, 1991).The accessibility of finely divided solids is known to those skilled in the art in principle known and takes place for example by precipitation reaction or chemical reactions in the gas phase (cf. E. Matijevic, Chem. Mater. 1993, 5, pages 412 to 426; Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A 23, pages 583 to 660, Verlag Chemie, Weinheim, 1992; D.F. Evans, H. Wennerström in The Colloidal Domain, pages 363 to 405, Verlag Chemie, Weinheim, 1994 and R. J. Hunter in Foundations of Colloid Science, Vol. I, pages 10 to 17, Clarendon Press, Oxford, 1991).

Die Herstellung der stabilen Feststoffdispersion erfolgt durch Eindispergieren des feinteiligen anorganischen Feststoffs in das wässrige Medium. Abhängig vom Herstellweg der Feststoffe gelingt dies entweder direkt, beispielsweise beim gefälltem oder pyroge­ nem Siliziumdioxid, Aluminiumoxid etc. oder durch Zusatz geeigne­ ter Hilfsstoffe, wie beispielsweise Dispergiermittel.The preparation of the stable solid dispersion is carried out by Dispersing the finely divided inorganic solid in the aqueous medium. Depending on the production route of the solids succeed this either directly, for example when precipitated or pyroge  nem silica, alumina, etc. or by addition appro priate ter auxiliaries, such as dispersants.

In der Regel werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens Dispergiermittel mitverwendet, die sowohl die feinteiligen anor­ ganischen Feststoffteilchen als auch die Monomerentröpfchen und die gebildeten Kompositpartikel in der wässrigen Phase dispers verteilt halten und so die Stabilität der erzeugten wässrigen Kompositpartikeldispersion gewährleisten. Als Dispergiermittel kommen sowohl die zur Durchführung von radikalischen wässrigen Emulsionspolymerisationen üblicherweise eingesetzten Schutz­ kolloide als auch Emulgatoren in Betracht.In general, in the context of the method according to the invention Used dispersing agent, both the finely divided anor ganic solid particles as well as the monomer droplets and the composite particles formed in the aqueous phase disperses keep it distributed and so the stability of the produced aqueous Ensuring composite particle dispersion. As a dispersant Both come to carry out radical aqueous Emulsion polymerizations commonly used protection colloids and emulsifiers into consideration.

Geeignete Schutzkolloide sind beispielsweise Polyvinylalkohole, Polyalkylenglykole, Alkalimetallsalze von Polyacrylsäuren und Polymethacrylsäuren, Cellulose-, Stärke- und Gelatinederivate oder Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid, 2-Acryl­ amido-2-methylpropansulfonsäure und/oder Styrolsulfonsäure ent­ haltende Copolymerisate und deren Alkalimetallsalze aber auch N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylcarbazol, 1-Vinyl­ imidazol, 2-Vinylimidazol, 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, Acryl­ amid, Methacrylamid, amingruppentragende Acrylate, Methacrylate, Acrylamide und/oder Methacrylamide enthaltende Homo- und Copoly­ merisate sowie deren am Stickstoff protonierten und/oder alky­ lierten Derivate. Beispiele hierfür sind N-Dimethylaminoethyl­ acrylat, N-Diethylaminoethylacrylat, N-Dimethylaminoethylmeth­ acrylat, N-(3-Dimethylaminopropyl)methacrylamid, tert.-Butyl­ aminoethylmethacrylat, 2-N-Benzyldimethylammoniumethylmethacryl­ säureesterchlorid, 2-N-Trimethylammoniumethylmethacrylsäure­ esterchlorid, 2-N-Benzyldimethylammoniumethylacrylsäureesterchlo­ rid und 1-Hydroxyethylimidazolin-2-onmethacrylat. Eine ausführli­ che Beschreibung weiterer geeigneter Schutzkolloide findet sich in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band XIV/1, Ma­ kromolekulare Stoffe, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, 1961, Sei­ ten 411 bis 420. Erfindungsgemäß besonders geeignet sind anioni­ sche Schutzkolloide, d. h. Schutzkolloide, deren dispergierend wirkende Komponente wenigstens eine negative elektrische Ladung aufweist, wie Alkalimetallsalze von Polyacrylsäuren und Polyme­ thacrylsäuren, Acrylsäure, Methacrylsäure, 2-Acrylamido-2-methyl­ propansulfonsäure, Styrolsulfonsäure und/oder Maleinsäureanhydrid enthaltende Copolymerisate und deren Alkalimetallsalze sowie Alkalimetallsalze von Sulfonsäuren hochmolekularer Verbindungen, wie beispielsweise Polystyrol sowie kationische Schutzkolloide, d. h. Schutzkolloide, deren dispergierend wirkende Komponente we­ nigstens eine positive elektrische Ladung aufweist, wie beispielsweise die am Stickstoff protonierten und/oder alkylier­ ten Derivate von N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinyl­ carbazol, 1-Vinylimidazol, 2-Vinylimidazol, 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, Acrylamid, Methacrylamid, amingruppentragende. Acrylate, Methacrylate, Acrylamide und/oder Methacrylamide ent­ haltende Homo- und Copolymerisate.Suitable protective colloids are, for example, polyvinyl alcohols, Polyalkylene glycols, alkali metal salts of polyacrylic acids and Polymethacrylic acids, cellulose, starch and gelatin derivatives or acrylic acid, methacrylic acid, maleic anhydride, 2-acrylic amido-2-methylpropanesulfonic acid and / or styrenesulfonic ent but also holding copolymers and their alkali metal salts N-vinylpyrrolidone, N-vinylcaprolactam, N-vinylcarbazole, 1-vinyl imidazole, 2-vinylimidazole, 2-vinylpyridine, 4-vinylpyridine, acrylic amide, methacrylamide, amine group-bearing acrylates, methacrylates, Acrylamides and / or methacrylamides containing homo- and copoly merisate and their nitrogen protonated and / or alky derivatives. Examples of these are N-dimethylaminoethyl acrylate, N-diethylaminoethyl acrylate, N-dimethylaminoethyl meth acrylate, N- (3-dimethylaminopropyl) methacrylamide, tert-butyl aminoethyl methacrylate, 2-N-Benzyldimethylammoniumethylmethacryl acid ester chloride, 2-N-trimethylammoniumethylmethacrylic acid ester chloride, 2-N-Benzyldimethylammoniumethylacrylsäureesterchlo and 1-hydroxyethyl-imidazolin-2-one methacrylate. A detailed The description of other suitable protective colloids can be found in Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Volume XIV / 1, Ma Kromolekulare Stoffe, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1961, Sei 411 to 420. Particularly suitable according to the invention are anionic protective colloids, d. H. Protective colloids whose dispersing acting component at least one negative electric charge such as alkali metal salts of polyacrylic acids and polyme thacrylic acids, acrylic acid, methacrylic acid, 2-acrylamido-2-methyl propanesulfonic acid, styrenesulfonic acid and / or maleic anhydride containing copolymers and their alkali metal salts and Alkali metal salts of sulfonic acids of high molecular weight compounds, such as polystyrene and cationic protective colloids, d. H. Protective colloids whose dispersing component we has at least one positive electric charge, such as for example, the nitrogen protonated and / or alkylated th derivatives of N-vinylpyrrolidone, N-vinylcaprolactam, N-vinyl  carbazole, 1-vinylimidazole, 2-vinylimidazole, 2-vinylpyridine, 4-vinylpyridine, acrylamide, methacrylamide, amine group-bearing. Acrylates, methacrylates, acrylamides and / or methacrylamides ent holding homopolymers and copolymers.

Selbstverständlich können auch Gemische aus Emulgatoren und/oder Schutzkolloiden verwendet werden. Häufig werden als Dispergier­ mittel ausschließlich Emulgatoren eingesetzt, deren relative Molekulargewichte im Unterschied zu den Schutzkolloiden üblicher­ weise unter 1500 liegen. Sie können sowohl anionischer, kat­ ionischer oder nichtionischer Natur sein. Selbstverständlich müssen im Falle der Verwendung von Gemischen grenzflächenaktiver Substanzen die Einzelkomponenten miteinander verträglich sein, was im Zweifelsfall an Hand weniger Vorversuche überprüft werden kann. Im allgemeinen sind anionische Emulgatoren untereinander und mit nichtionischen Emulgatoren verträglich. Desgleichen gilt auch für kationische Emulgatoren, während anionische und kat­ ionische Emulgatoren meistens nicht miteinander verträglich sind. Eine Übersicht geeigneter Emulgatoren findet sich in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band XIV/1, Makromolekulare Stoffe, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, 1961, Seiten 192 bis 208.Of course, mixtures of emulsifiers and / or Protective colloids are used. Frequently used as a dispersant used exclusively emulsifiers whose relative Molecular weights, in contrast to the protective colloids more usual way below 1500 lie. They can be both anionic, cat ionic or nonionic nature. Of course must be more active in the case of the use of mixtures Substances the individual components are compatible with each other, which can be checked in case of doubt on the basis of fewer preliminary tests can. In general, anionic emulsifiers are among themselves and compatible with nonionic emulsifiers. The same applies also for cationic emulsifiers, while anionic and cat ionic emulsifiers are usually incompatible with each other. An overview of suitable emulsifiers can be found in Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Volume XIV / 1, Macromolecular Fabrics, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1961, pages 192 to 208.

Gebräuchliche nichtionische Emulgatoren sind z. B. ethoxilierte Mono-, Di- und Tri-Alkylphenole (EO-Grad: 3 bis 50, Alkylrest: C4 bis C12) sowie ethoxilierte Fettalkohole (EO-Grad: 3 bis 50; Alkylrest: C8 bis C36).Common nonionic emulsifiers are z. B. ethoxylated mono-, di- and tri-alkylphenols (EO degree: 3 to 50, alkyl radical: C 4 to C 12 ) and ethoxylated fatty alcohols (EO degree: 3 to 50, alkyl radical: C 8 to C 36 ).

Übliche anionische Emulgatoren, d. h. Emulgatoren, deren disper­ gierend wirkende Komponente wenigstens eine negative elektrische Ladung aufweist, sind z. B. Alkalimetall- und Ammoniumsalze von Alkylsulfaten (Alkylrest: C8 bis C12), von Schwefelsäurehalbestern ethoxylierter Alkanole (EO-Grad: 4 bis 30, Alkylrest: C12 bis C18) und ethoxilierter Alkylphenole (EO-Grad: 3 bis 50, Alkylrest: C4 bis C12), von Alkylsulfonsäuren (Alkylrest: C12 bis C18) und von Alkylarylsulfonsäuren (Alkylrest: C9 bis C18).Usual anionic emulsifiers, ie emulsifiers whose disper gierend acting component has at least one negative electric charge, z. B. Alkali metal and ammonium salts of alkyl sulfates (alkyl: C 8 to C 12 ), of sulfuric monoesters of ethoxylated alkanols (EO degree: 4 to 30, alkyl: C 12 to C 18 ) and ethoxylated alkylphenols (EO degree: 3 to 50 , Alkyl radical: C 4 to C 12 ), of alkylsulfonic acids (alkyl radical: C 12 to C 18 ) and of alkylarylsulfonic acids (alkyl radical: C 9 to C 18 ).

Als weitere grenzflächenaktive Substanzen, deren dispergierend wirkende Komponente wenigstens eine negative elektrische Ladung aufweist, haben sich ferner Verbindungen der allgemeinen Formel I
Further surface-active substances whose dispersing component has at least one negative electrical charge are also compounds of the general formula I

worin R1 und R2 H-Atome oder C4- bis C24-Alkyl bedeuten und nicht gleichzeitig H-Atome sind, und A und B Alkalimetallionen und/oder Ammoniumionen sein können, erwiesen. In der allgemeinen Formel I bedeuten R1 und R2 bevorzugt lineare oder verzweigte Alkylreste mit 6 bis 18 C-Atomen, insbesondere mit 6, 12 und 16 C-Atomen oder -H, wobei R1 und R2 nicht beide gleichzeitig H-Atome sind. A und B sind bevorzugt Natrium, Kalium oder Ammonium, wobei Natrium besonders bevorzugt ist. Besonders vorteilhaft sind Verbindungen I, in denen A und B Natrium, R1 ein verzweigter Alkylrest mit 12 C-Atomen und R2 ein H-Atom oder R1 ist. Häufig werden techni­ sche Gemische verwendet, die einen Anteil von 50 bis 90 Gew.-% des monoalkylierten Produktes aufweisen, beispielsweise Dowfax® 2A1 (Marke der Dow Chemical Company). Die Verbindungen I sind allgemein bekannt, z. B. aus US-A 4,269,749, und im Handel erhält­ lich.wherein R 1 and R 2 are H atoms or C 4 - to C 24 alkyl and are not simultaneously H atoms, and A and B may be alkali metal ions and / or ammonium ions proved. In the general formula I, R 1 and R 2 are preferably linear or branched alkyl radicals having 6 to 18 C atoms, in particular having 6, 12 and 16 C atoms or -H, wherein R 1 and R 2 are not both simultaneously H atoms are. A and B are preferably sodium, potassium or ammonium, with sodium being particularly preferred. Particularly advantageous are compounds I in which A and B are sodium, R 1 is a branched alkyl radical having 12 C atoms and R 2 is an H atom or R 1 . Techni cal mixtures are often used which have a proportion of 50 to 90 wt .-% of the monoalkylated product, for example Dowfax® 2A1 (trademark of the Dow Chemical Company). The compounds I are well known, for. Example, from US-A 4,269,749, and commercially available Lich.

Geeignete kationenaktive Emulgatoren, d. h. Emulgatoren, deren dispergierend wirkende Komponente wenigstens eine positive elek­ trische Ladung aufweist, sind in der Regel einen C6- bis C18-Alkyl-, Aralkyl- oder Heterocyclylrest aufweisende primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre Ammoniumsalze, Alkanolammonium­ salze, Pyridiniumsalze, Imidazoliniumsalze, Oxazoliniumsalze, Morpholiniumsalze, Thiazoliniumsalze sowie Salze von Amin­ oxiden, Chinoliniumsalze, Isochinoliniumsalze, Tropyliumsalze, Sulfoniumsalze und Phosphoniumsalze. Darüber hinaus können auch Polyglykoletherderivate in saurem Milieu aufgrund der Bildung einer Oxoniumstruktur wenigstens eine positive elektrische Ladung tragen. Beispielhaft genannt seien Dodecylammoniumacetat oder das entsprechende Hydrochlorid, die verschiedenen Paraffinsäuretri­ methylammoniumethylester, N-Cetylpyridiniumchlorid, N-Lauryl­ pyridiniumsulfat sowie N-Cetyl-trimethylammoniumbromid, N-Dodecyl-trimethylammoniumbromid, N-Octyl-trimethlyammonium­ bromid, N-Distearyl-dimethyl-ammoniumchlorid sowie das Gemini- Tensid N,N'-(Lauryldimethyl)ethylendiamindibromid. Zahlreiche weitere Beispiele finden sich in H. Stache, Tensid-Taschenbuch, Carl-Hanser-Verlag, München, Wien, 1981 und in McCutcheon's, Emulsifiers & Detergents, MC Publishing Company, Glen Rock, 1989.Suitable cationic emulsifiers, ie emulsifiers whose dispersing component has at least one positive electric charge, are usually a C 6 to C 18 alkyl, aralkyl or heterocyclyl radical containing primary, secondary, tertiary or quaternary ammonium salts, alkanolammonium salts , Pyridinium salts, imidazolinium salts, oxazolinium salts, morpholinium salts, thiazolinium salts and salts of amine oxides, quinolinium salts, isoquinolinium salts, tropylium salts, sulfonium salts and phosphonium salts. In addition, polyglycol ether derivatives may also carry at least one positive electrical charge in an acidic environment due to the formation of an oxonium structure. Examples include dodecylammonium acetate or the corresponding hydrochloride, the various Paraffinsäuretri methylammoniumethylester, N-cetylpyridinium chloride, N-lauryl pyridiniumsulfat and N-cetyl-trimethylammonium bromide, N-dodecyl-trimethylammonium bromide, N-octyl-trimethylammonium bromide, N-distearyl-dimethyl-ammonium chloride and Gemini surfactant N, N '- (lauryldimethyl) ethylenediamine dibromide. Numerous other examples can be found in H. Stache, Tensid-Taschenbuch, Carl-Hanser-Verlag, Munich, Vienna, 1981, and in McCutcheon's, Emulsifiers & Detergents, MC Publishing Company, Glen Rock, 1989.

In der Regel werden 0,05 bis 20 Gew.-%, häufig 0,1 bis 5 Gew.-%, oft 0,2 bis 3 Gew.-% an Dispergiermittel, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des wenigstens einen feinteiligen anorganischen Feststoffs und dem zur Polymerisation eingesetzten wenigstens einen Monomeren, verwendet. Dabei kann eine Teil- oder die Gesamtmenge des im Verfahren verwendeten wenigstens einen Dispergiermittels in der wässrigen Feststoffdispersion vorgelegt und die gegebenfalls verbliebene Restmenge im Laufe der radika­ lisch initiierten wässrigen Emulsionspolymerisation kontinuier­ lich oder diskontinuierlich zugegeben werden. Es ist jedoch auch möglich, gegebenenfalls lediglich eine Teilmenge des wenigstens einen Dispergiermittels, in der wässrigen Feststoffdispersion vorzulegen und die Gesamtmenge bzw. die gegebenenfalls ver­ bliebene Restmenge des wenigstens einen Dispergiermittels während der radikalischen Emulsionspolymerisation kontinuierlich oder diskontinuierlich zuzugeben.In general, 0.05 to 20 wt .-%, often 0.1 to 5 wt .-%, often 0.2 to 3 wt .-% of dispersant, each based on the Total weight of at least one finely divided inorganic Solid and used for the polymerization at least a monomer used. It can be a partial or Total amount of at least one used in the process Dispersant presented in the aqueous solid dispersion and any remaining amount in the course of radika aqueous initiated emulsion polymerization continuous  be added Lich or discontinuously. It is, however possible, possibly only a subset of the at least a dispersant, in the aqueous solid dispersion to submit and the total or ver remaining amount of the at least one dispersant during the radical emulsion polymerization continuously or to add discontinuously.

Selbstverständlich eignen sich die vorgenannten Dispergiermittel ganz generell zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt aber auch die Herstellung wässriger Kompositpartikeldispersionen, welche selbstemulgierende Polymerisate, bei denen Monomere, die ionische Gruppen aufweisen, aufgrund einer Abstoßung von Ladungen gleichen Vorzeichens die Stabilisierung bewirken, enthalten. In diesen Fällen braucht in der Regel kein zusätzliches Dispergiermittel eingesetzt werden. Darüber hinaus können auch die anorganischen Feststoffteilchen aufgrund ihrer einheitlichen Ladung stabilisierend auf die wässrige Kompositpartikeldispersion wirken.Of course, the aforementioned dispersants are suitable very generally for carrying out the method according to the invention. However, the process according to the invention also comprises the preparation aqueous composite particle dispersions, which self-emulsifying Polymers in which monomers which have ionic groups due to a repulsion of charges of the same sign the Stabilization effect included. In these cases needs in usually no additional dispersant can be used. In addition, the inorganic solid particles can also be used due to their uniform charge stabilizing on the aqueous Kompositpartikeldispersion act.

Erfindungsgemäß sind jedoch nur solche Feststoffe geeignet, deren wässrige Feststoffdispersion bei einer Anfangsfeststoffkonzentra­ tion von ≧ 1 Gew.-%, bezogen auf die wässrige Dispersion des Feststoff, noch eine Stunde nach ihrer Herstellung mehr als 90 Gew.-% des ursprünglich dispergierten Feststoffes in disper­ gierter Form enthält und deren dispergierten Feststoffteilchen einen gewichtsmittleren Durchmesser ≦ 100 nm aufweisen. Üblich sind Anfangsfeststoffkonzentrationen ≦ 60 Gew.-%. Vorteilhaft können jedoch auch Anfangsfeststoffkonzentrationen ≦ 55 Gew.-%, ≦ 50 Gew.-%, ≦ 45 Gew.-%, ≦ 40 Gew.-%, ≦ 35 Gew.-%, ≦ 30 Gew.-%, ≦ 25 Gew.-%, ≦ 20 Gew.-%, ≦ 15 Gew.-%, ≦ 10 Gew.-% sowie ≧ 1 Gew.-%, ≧ 3 Gew.-% oder ≧ 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die wässrige Dispersion des Feststoff und alle Werte dazwischen ein­ gesetzt werden.According to the invention, however, only those solids are suitable whose aqueous solid dispersion at an initial solids concentration tion of ≧ 1 wt .-%, based on the aqueous dispersion of Solid, more than one hour after its preparation 90 wt .-% of the originally dispersed solid in disper contains giert form and their dispersed solid particles have a weight-average diameter ≦ 100 nm. Common are initial solids concentrations ≦ 60 wt .-%. Advantageous However, initial solids concentrations ≦ 55 wt .-%, ≦ 50 wt .-%, ≦ 45 wt .-%, ≦ 40 wt .-%, ≦ 35 wt .-%, ≦ 30 wt .-%, ≦ 25 wt .-%, ≦ 20 wt .-%, ≦ 15 wt .-%, ≦ 10 wt .-% and ≧ 1 wt .-%, ≧ 3 wt .-% or ≧ 5 wt .-%, each based on the aqueous dispersion of the solid and all values in between be set.

Erfindungswesentlich ist, daß die dispergierten Feststoffteilchen in einer wässrigen Standardkaliumchlorid-Lösung bei einem pH- Wert, der dem pH-Wert des wässrigen Reaktionsmediums am Beginn der Emulsionspolymerisation entspricht, eine von Null verschie­ dene elekrophoretische Mobilität zeigen. Unter wässrigem Reakti­ onsmedium am Beginn der Emulsionspolymerisation wird in dieser Schrift das wässrige Reaktionsmedium verstanden, das unmittelbar vor Zugabe des wenigstens einen radikalischen Polymerisations­ initiators vorliegt. Die pH-Wertbestimmung erfolgt bei 20°C und 1 bar (absolut) mit handelsüblichen pH-Meßgeräten. Abhängig vom durchgeführten Verfahren erfolgt die pH-Messung daher an einer wässrigen Dispersion, welche lediglich den wenigstens einen anor­ ganischen Feststoff oder zusätzlich das wenigstens eine Dispergiermittel und/oder zusätzlich die zur Emulsionspolymeri­ sation eingesetzten Monomeren sowie gegebenenfalls weitere Hilfs­ stoffe enthält.It is essential to the invention that the dispersed solid particles in a standard aqueous potassium chloride solution at a pH Value, the pH of the aqueous reaction medium at the beginning the emulsion corresponds to a different from zero show anecrophoretic mobility. Under aqueous Reakti Onsmedium at the beginning of the emulsion polymerization is in this Font understood the aqueous reaction medium, the immediate before the addition of the at least one free-radical polymerization initiators. The pH is determined at 20 ° C and 1 bar (absolute) with commercially available pH meters. Depending on Therefore, the pH measurement is carried out on a aqueous dispersion, which only the at least one anor  ganic solid or additionally the at least one Dispersant and / or additionally to the emulsion sation used monomers and optionally further auxiliary contains substances.

Die Methode zur Bestimmung der elektrophoretischen Mobilität ist dem Fachmann bekannt (vgl. z. B. R. J. Hunter, Introduction to modern Colloid Science, Kapitel 8.4, Seiten 241 bis 248, Oxford University Press, Oxford, 1993 sowie K. Oka und K. Furusawa, in Electrical Phenomena at Interfaces, Surfactant Science Series, Vol. 76, Kapitel 8, Seiten 151 bis 232, Marcel Dekker, New York, 1998). Die elektrophoretische Mobilität der im wässrigen Reakti­ onsmedium dispergierten Feststoffteilchen wird mittels eines handelsüblichen Elektrophoresegeräts, beispielsweise dem Ze­ tasizer 3000 der Fa. Malvern Instruments Ltd., bei 20°C und 1 bar (absolut) bestimmt. Hierzu wird die wässrige Feststoffteilchen­ dispersion mit einer pH-neutralen 10 millimolaren (mM) Kalium­ chlorid-Lösung (Standardkaliumchlorid-Lösung) soweit verdünnt, daß die Feststoffteilchen-Konzentration ca. 50 bis 100 mg/l be­ trägt. Die Einstellung der Meßprobe auf den pH-Wert, den das wässrige Reaktionsmedium am Beginn der Emulsionspolymerisation aufweist, erfolgt mittels der gängigen anorganischen Säuren, wie beispielsweise verdünnte Salzsäure oder Salpetersäure oder Basen, wie beispielsweise verdünnte Natronlauge oder Kalilauge. Die Wanderung der dispergierten Feststoffteilchen im elektrischen Feld wird mittels der sogenannten elektrophoretischen Licht­ streuung detektiert (vgl. z. B. B. R. Ware und W. H. Flygare, Chem. Phys. Lett. 1971, 12, Seiten 81 bis 85). Dabei wird das Vor­ zeichen der elektrophoretischen Mobilität durch die Wanderungs­ richtung der dispergierten Feststoffteilchen definiert, d. h. wandern die dispergierten Feststoffteilchen zur Kathode, ist deren elektrophoretische Mobilität positiv, wandern sie dagegen zur Anode, ist sie negativ.The method for determining electrophoretic mobility is known to the person skilled in the art (cf., for example, R. J. Hunter, Introduction to modern Colloid Science, chapter 8.4, pages 241 to 248, Oxford University Press, Oxford, 1993, and K. Oka and K. Furusawa, in Electrical Phenomena at Interfaces, Surfactant Science Series, Vol. 76, chapter 8, pages 151 to 232, Marcel Dekker, New York, 1998). The electrophoretic mobility of the in aqueous Reakti Onsmedium dispersed solid particles is by means of a commercially available electrophoresis apparatus, for example Ze tasizer 3000 from Malvern Instruments Ltd., at 20 ° C. and 1 bar (absolutely) determined. For this purpose, the aqueous solid particles Dispersion with a pH-neutral 10 millimolar (mM) potassium chloride solution (standard potassium chloride solution) diluted as far as that the solid particle concentration about 50 to 100 mg / l be wearing. The setting of the sample to the pH value, the aqueous reaction medium at the beginning of the emulsion polymerization has carried out by means of common inorganic acids, such as for example, dilute hydrochloric acid or nitric acid or bases, such as dilute sodium hydroxide solution or potassium hydroxide solution. The Migration of the dispersed solid particles in the electrical Field is using the so-called electrophoretic light scattering detected (see, for example, B.R. Ware and W.H. Flygare, Chem. Phys. Lett. 1971, 12, pages 81 to 85). This is the Vor sign of electrophoretic mobility due to migration defined direction of the dispersed solid particles, d. H. migrate the dispersed solid particles to the cathode is their electrophoretic mobility positive, they migrate against it to the anode, it is negative.

Werden oberflächenmodifizierte Feststoffteilchen, wie sie beispielsweise im Stand der Technik beschrieben sind, eingesetzt, so wird die Bestimmung der elektrophoretischen Mobilität mit die­ sen oberflächenmodifizierten Teilchen durchgeführt. Ist dagegen ein feinteiliger anorganischer Feststoff nur mit Hilfe von Dispergiermitteln dispergierbar, so muß die Bestimmung der elek­ trophoretischen Mobilität mit geeigneten nichtionischen Dispergiermitteln erfolgen, und zwar unabhängig davon, ob im erfindungsgemäßen Verfahren tatsächlich kationische oder anioni­ sche Dispergiermittel eingesetzt werden. Dies ist deshalb er­ forderlich, weil sich die ionischen Dispergiermittel auf den dispergierten Feststoffteilchen adsorbieren und so deren elektro­ phoretische Mobilität verändern bzw. umkehren können.Be surface-modified solid particles, as they for example, described in the prior art, used, Thus, the determination of electrophoretic mobility with the sen surface-modified particles. Is against a finely divided inorganic solid only with the help of Dispersants dispersible, the determination of the elec trophoretical mobility with suitable nonionic Dispergiermitteln take place, regardless of whether in inventive method actually cationic or anioni cal dispersants are used. This is why he is because the ionic dispersants affect the  adsorbed particulate dispersed and so their electro alter or reverse phoretic mobility.

Ein geeigneter Parameter, um die elektrophoretische Mobilität von dispergierten Feststoffteilchen in einem gewissen Umfang zu be­ einflussen oder einzustellen, ist der pH-Wert des wässrigen Reak­ tionsmediums. Durch Protonierung bzw. Deprotonierung der disper­ gierten Feststoffteilchen wird die elektrophoretische Mobilität im sauren pH-Bereich (pH-Wert < 7) in positiver und im alkali­ schen Bereich (pH-Wert < 7) in negativer Richtung verändert. Ein für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneter pH-Bereich ist der, innerhalb dessen sich eine radikalisch initiierte wässrige Emul­ sionspolymerisation durchführen läßt. Dieser pH-Bereich liegt in der Regel bei pH 1 bis 12, häufig bei pH 1,5 bis 11 und oft bei pH 2 bis 10.A suitable parameter for the electrophoretic mobility of to a certain extent to be dispersed particulate Influence or adjust is the pH of the aqueous reaction tion medium. By protonation or deprotonation of the disper gelled solid particles becomes electrophoretic mobility in the acidic pH range (pH <7) in positive and in the alkaline changed range (pH <7) in the negative direction. On pH range suitable for the process according to the invention is within which is a radically initiated aqueous emuls Perform polymerization. This pH range is in usually at pH 1 to 12, often at pH 1.5 to 11 and often at pH 2 to 10.

Die Durchführung einer radikalisch initiierten wässrigen Emul­ sionspolymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren ist vielfach vorbeschrieben und dem Fachmann daher hinreichend be­ kannt [vgl. z. B. Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Vol. 8, Seite 659 ff., 1987; D. C. Blackley, in High Polymer Latices, Vol. 1, Seite 35 ff., 1966; H. Warson, The Applications of Synthetic Resin Emulsions, Kapitel 5, Seite 246 ff., 1972; D. Diederich, Chemie in unserer Zeit 1990, 24, Seiten 135 bis 142; Emulsion Polymerisation, Interscience Publishers, New York, 1965; DE-A 40 03 422 und Dispersionen synthetischer Hoch­ polymerer, F. Hölscher, Springer-Verlag, Berlin, 1969]. Sie er­ folgt üblicherweise so, daß man das wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Monomere, häufig unter Mitverwendung von Dispergier­ mitteln, in wässrigem Medium dispers verteilt und mittels wenig­ stens eines radikalischen Polymerisationsinitiators polymeri­ siert. Von dieser Verfahrensweise unterscheidet sich das er­ findungsgemäße Verfahren lediglich durch ein zusätzliches Beisein von wenigstens einem feinteiligen anorganischen Feststoff, wel­ cher eine von Null verschiedene elektrophoretische Mobilität auf­ weist und einer sich daraus ergebenden speziellen Dispergier­ mittel- und/oder Polymerisationsinitiatoren-Kombination.Carrying out a free-radically initiated aqueous emulsion anionic polymerization of ethylenically unsaturated monomers many previously described and the skilled person therefore be sufficiently be knows [cf. z. B. Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Vol. 8, page 659 ff., 1987; D. C. Blackley, in High Polymer Latices, Vol. 1, page 35 et seq., 1966; H. Warson, The Applications of Synthetic Resin Emulsions, Chapter 5, page 246 et seq., 1972; D. Diederich, Chemistry in our time 1990, 24, pages 135 to 142; Emulsion Polymerization, Interscience Publishers, New York, 1965; DE-A 40 03 422 and dispersions of synthetic high polymer, F. Hölscher, Springer-Verlag, Berlin, 1969]. He he usually follows so that the at least one ethylenic unsaturated monomers, often with the concomitant use of dispersant average, dispersed in aqueous medium and by means of little at least one radical polymerization initiator polymeri Siert. He differs from this procedure inventive method only by an additional presence of at least one finely divided inorganic solid, wel There is a non-zero electrophoretic mobility and a resulting special dispersant medium and / or polymerization initiator combination.

Als wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Gruppe aufweisende Monomere kommen für das erfindungsgemäße Verfahren u. a. ins­ besondere in einfacher Weise radikalisch polymerisierbare Monomere in Betracht, wie beispielsweise Ethylen, vinyl­ aromatische Monomere, wie Styrol, α-Methylstyrol, o-Chlorstyrol oder Vinyltoluole, Ester aus Vinylalkohol und 1 bis 18 C-Atome aufweisenden Monocarbonsäuren, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyl-n-butyrat, Vinyllaurat und Vinylstearat, Ester aus vorzugs­ weise 3 bis 6 C-Atome aufweisenden α,β-monoethylenisch unge­ sättigten Mono- und Dicarbonsäuren, wie insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure, mit im allgemeinen 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 und insbesondere 1 bis 4 C-Atome aufweisenden Alkanolen, wie besonders Acrylsäure- und Methacrylsäuremethyl-, -ethyl-, -n-butyl-, -iso-butyl und -2-ethylhexylester, Maleinsäuredimethylester oder Maleinsäure-di- n-butylester, Nitrile α,β-monoethylenisch ungesättigter Carbon­ säuren, wie Acrylnitril sowie C4-8-konjugierte Diene, wie 1,3-Butadien und Isopren. Die genannten Monomere bilden in der Regel die Hauptmonomeren, die, bezogen auf die Gesamtmenge der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu polymerisierenden Monome­ ren normalerweise einen Anteil von mehr als 50 Gew.-% auf sich vereinen. In aller Regel weisen diese Monomeren in Wasser bei Normalbedingungen (20°C, 1 bar (absolut)) lediglich eine mäßige bis geringe Löslichkeit auf.As at least one ethylenically unsaturated group-containing monomers for the inventive method, in particular in a simple manner radically polymerizable monomers into consideration, such as ethylene, vinyl aromatic monomers such as styrene, α-methylstyrene, o-chlorostyrene or vinyltoluenes, esters of vinyl alcohol and 1 to 18 carbon atoms having monocarboxylic acids, such as vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl n-butyrate, vinyl laurate and vinyl stearate, esters of preference, 3 to 6 carbon atoms having α, β-monoethylenically unge saturated mono- and dicarboxylic acids, in particular acrylic acid , Methacrylic acid, maleic acid, fumaric acid and itaconic acid, with alkanols generally having 1 to 12, preferably 1 to 8 and in particular 1 to 4, carbon atoms, such as, in particular, methyl and ethyl acrylate, methyl, n-butyl, isobutyl and 2-ethylhexyl ester, dimethyl maleate or di-n-butyl maleate, nitriles α, β-monoethylenic and the like saturated carboxylic acids such as acrylonitrile and C 4-8 conjugated dienes such as 1,3-butadiene and isoprene. The monomers mentioned usually form the main monomers which, based on the total amount of monomers to be polymerized by the process according to the invention, usually have a proportion of more than 50% by weight. In general, these monomers have only a moderate to low solubility in water under normal conditions (20 ° C, 1 bar (absolute)).

Monomere, die unter den vorgenannten Bedingungen eine erhöhte Wasserlöslichkeit aufweisen, sind beispielsweise α,β-mono­ ethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren und deren Amide, wie z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumar­ säure, Itaconsäure, Acrylamid und Methacrylamid, ferner Vinyl­ sulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Styrol­ sulfonsäure und deren wasserlösliche Salze sowie N-Vinylpyrroli­ don.Monomers which increased under the above conditions Water solubility, for example, α, β-mono ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids and their Amides, such as As acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid, fumar acid, itaconic acid, acrylamide and methacrylamide, also vinyl sulfonic acid, 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, styrene sulfonic acid and its water-soluble salts and N-vinylpyrroli Don.

Im Normalfall werden die vorgenannten Monomeren lediglich als modifizierende Monomere in Mengen, bezogen auf die Gesamtmenge der zu polymerisierenden Monomeren, von weniger als 50 Gew.-%, in der Regel 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% ein­ polymerisiert.In the normal case, the abovementioned monomers are merely used as modifying monomers in amounts based on the total amount the monomers to be polymerized, of less than 50 wt .-%, in usually 0.5 to 20 wt .-%, preferably 1 to 10 wt .-% a polymerized.

Monomere, die üblicherweise die innere Festigkeit der Verfilmun­ gen der Polymermatrix erhöhen, weisen normalerweise wenigstens eine Epoxy-, Hydroxy-, N-Methylol- oder Carbonylgruppe, oder wenigstens zwei nicht konjugierte ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen auf. Beispiele hierfür sind N-Alkylolamide von 3 bis 10 C-Atome aufweisenden α,β-monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, unter denen das N-Methylolacrylamid und das N-Me­ thylolmethacrylamid ganz besonders bevorzugt sind sowie deren Ester mit 1 bis 4 C-Atomen aufweisenden Alkanolen. Daneben kommen auch zwei Vinylreste aufweisende Monomere, zwei Vinylidenreste aufweisende Monomere sowie zwei Alkenylreste aufweisende Monomere in Betracht. Besonders vorteilhaft sind dabei die Di-Ester zwei­ wertiger Alkohole mit α,β-monoethylenisch ungesättigten Mono­ carbonsäuren unter denen die Acryl- und Methacrylsäure bevorzugt sind. Beispiele für derartige zwei nicht konjugierte ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisende Monomere sind Alkylenglykoldiacrylate und -dimethacrylate wie Ethylenglykol­ diacrylat, 1,2-Propylenglykoldiacrylat, 1,3-Propylenglykol­ diacrylat, 1,3-Butylenglykoldiacrylat, 1,4-Butylenglykoldi­ acrylate und Ethylenglykoldimethacrylat, 1,2-Propylenglykoldi­ methacrylat, 1,3-Propylenglykoldimethacrylat, 1,3-Butylenglykol­ dimethacrylat, 1,4-Butylenglykoldimethacrylate sowie Divinyl­ benzol, Vinylmethacrylat, Vinylacrylat, Allylmethacrylat, Allyl­ acrylat, Diallylmaleat, Diallylfumarat, Methylenbisacrylamid, Cyclopentadienylacrylat, Triallylcyanurat oder Triallyliso­ cyanurat. In diesem Zusammenhang von besonderer Bedeutung sind auch die Methacrylsäure- und Acrylsäure-C1-C8-Hydroxyalkylester wie n-Hydroxyethyl-, n-Hydroxypropyl- oder n-Hydroxybutylacrylat und -methacrylat sowie Verbindungen, wie Diacetonacrylamid und Acetylacetoxyethylacrylat bzw. -methacrylat. Erfindungsgemäß wer­ den die vorgenannten Monomeren, bezogen auf die Gesamtmenge der zu polymerisierenden Monomeren, häufig in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-% einpolymerisiert.Monomers, which usually increase the internal strength of the polymer matrix films, usually have at least one epoxy, hydroxy, N-methylol or carbonyl group, or at least two non-conjugated ethylenically unsaturated double bonds. Examples of these are N-alkylolamides of 3 to 10 carbon atoms having α, β-monoethylenically unsaturated carboxylic acids, among which N-methylolacrylamide and N-Me methylolmethacrylamid are very particularly preferred and their esters with 1 to 4 carbon atoms having alkanols , In addition, two vinyl radicals containing monomers, two vinylidene radicals having monomers and two alkenyl radicals having monomers into consideration. Particularly advantageous are the di-esters of two-valent alcohols with α, β-monoethylenically unsaturated monocarboxylic acids, among which acrylic and methacrylic acid are preferred. Examples of such two non-conjugated ethylenically unsaturated double bonds monomers are alkylene glycol diacrylates and dimethacrylates such as ethylene glycol diacrylate, 1,2-propylene glycol diacrylate, 1,3-propylene glycol diacrylate, 1,3-butylene glycol diacrylate, 1,4-Butylenglykoldi acrylate and ethylene glycol dimethacrylate, 1, 2-Propylenglykoldi methacrylate, 1,3-propylene glycol dimethacrylate, 1,3-butylene glycol dimethacrylate, 1,4-Butylenglykoldimethacrylate and divinyl benzene, vinyl methacrylate, vinyl acrylate, allyl methacrylate, allyl acrylate, diallyl maleate, diallyl fumarate, methylenebisacrylamide, cyclopentadienyl acrylate, triallyl cyanurate or triallyl iso cyanurate. Of particular importance in this context are the C 1 -C 8 hydroxyalkyl methacrylates and acrylates, such as n-hydroxyethyl, n-hydroxypropyl or n-hydroxybutyl acrylate and methacrylate, and also compounds such as diacetone acrylamide and acetylacetoxyethyl acrylate or methacrylate. According to the who the above monomers, based on the total amount of monomers to be polymerized, often in amounts of 0.5 to 10 wt .-% copolymerized.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren beträgt der Gewichtsanteil des wenigstens einen ethylenisch ungesättigten Monomeren, bezogen auf das Gesamtgewicht des wenigstens einen feinteiligen anorganischen Feststoffs und dem zur Polymerisation eingesetzten wenigstens einen ethylenisch ungesättigten Monomeren, in der Regel zwischen 10 und 99 Gew.-%, häufig zwischen 25 und 90 Gew.-% und oft zwi­ schen 40 und 80 Gew.-%. Erfindungsgemäß kann eine Teil- oder die Gesamtmenge des wenigstens einen Monomeren gemeinsam mit dem we­ nigstens einen feinteiligen anorganischen Feststoff im Reaktions­ medium vorgelegt und die gegebenenfalls verbliebene Restmenge nach Maßgabe des Verbrauchs während der radikalischen Emulsions­ polymerisation kontinuierlich oder diskontinuierlich zugegeben werden. Es ist aber auch möglich, gegebenenfalls lediglich eine Teilmenge des wenigstens einen Monomeren in der wässrigen Fest­ stoffdispersion vorzulegen und dann während der radikalischen Emulsionspolymerisation die Gesamtmenge bzw. die gegebenenfalls verbliebene Restmenge nach Maßgabe des Verbrauchs kontinuierlich oder diskontinuierlich zuzugeben.In the method according to the invention, the weight fraction of at least one ethylenically unsaturated monomer, based on the total weight of the at least one finely divided inorganic Solid and used for the polymerization at least an ethylenically unsaturated monomer, usually between 10 and 99 wt .-%, often between 25 and 90 wt .-% and often between 40 and 80 wt .-%. According to the invention, a partial or Total amount of at least one monomer together with the we at least one finely divided inorganic solid in the reaction medium submitted and any remaining amount according to the consumption during the free radical emulsion polymerization continuously or discontinuously added become. But it is also possible, if necessary, only one Part of the at least one monomer in the aqueous solid submit substance dispersion and then during the radical Emulsion polymerization the total amount or optionally Remaining residual amount according to consumption continuously or discontinuously.

Als wenigstens ein radikalischer Polymerisationsinitiator kommen für die erfindungsgemäße radikalische wässrige Emulsiosnpolymeri­ sation alle diejenigen in Betracht, die in der Lage sind, eine radikalische wässrige Emulsionspolymerisation im Beisein des wenigstens eines feinteiligen anorganischen Feststoffes auszulö­ sen. Es kann sich dabei prinzipiell sowohl um Peroxide als auch um Azoverbindungen handeln. Selbstverständlich kommen auch Redox­ initiatorsysteme in Betracht. Als Peroxide können prinzipiell an­ organische Peroxide, wie Wasserstoffperoxid oder Peroxodisulfate, wie die Mono- oder Di-Alkalimetall- oder Ammoniumsalze der Per­ oxodischwefelsäure, beispielsweise die Mono- und Di-Natrium-, -Kalium- oder Ammoniumsalze oder organische Peroxide, wie Alkyl­ hydroperoxide, beispielsweise tert.-Butyl-, p-Mentyl- oder Cumyl­ hydroperoxid, sowie Dialkyl- oder Diarylperoxide, wie Di-tert.- Butyl- oder Di-Cumylperoxid eingesetzt werden. Als Azoverbindung finden im wesentlichen 2,2'-Azobis(isobutyronitril), 2,2'-Azo- bis(2,4-dimethylvaleronitril) und 2,2'-Azobis(amidinopropyl)- dihydrochlorid (AIBA, entspricht dem Verkaufsprodukt V-50 von Wako Chemicals) Verwendung. Als Oxidationsmittel für Redox­ initiatorsysteme kommen im wesentlichen die oben genannten Per­ oxide in Betracht. Als entsprechende Reduktionsmittel können Schwefelverbindungen mit niedriger Oxidationsstufe, wie Alkali­ sulfite, beispielsweise Kalium- und/oder Natriumsulfit, Alkalihy­ drogensulfite, beispielsweise Kalium- und/oder Natriumhydrogen­ sulfit, Alkalimetabisulfite, beispielsweise Kalium- und/oder Natriummetabisulfit, Formaldehydsulfoxylate, beispielsweise Kalium- und/oder Natriumformaldehydsulfoxylat, Alkalisalze, spe­ ziell Kalium- und/oder Natriumsalze aliphatische Sulfinsäuren und Alkalimetallhydrogensulfide, wie beispielsweise Kalium- und/oder Natriumhydrogensulfid, Salze mehrwertiger Metalle, wie Ei­ sen-(II)-sulfat, Eisen-(II)-/Ammoniumsulfat, Eisen-(II)-phosphat, Endiole, wie Dihydroxymaleinsäure, Benzoin und/oder Ascorbinsäure sowie reduzierende Saccharide, wie Sorbose, Glucose, Fructose und/oder Dihydroxyaceton eingesetzt werden. In der Regel beträgt die Menge des eingesetzten radikalischen Polymerisations­ initiators, bezogen auf die Gesamtmenge der zu polymerisierenden Monomeren, 0,1 bis 3 Gew.-%.As at least one radical polymerization initiator come for the free-radical aqueous emulsion polymer according to the invention Anyone who is able to do so would consider it free radical aqueous emulsion polymerization in the presence of trigger at least one finely divided inorganic solid sen. In principle, it can be both peroxides and to act azo compounds. Of course, also redox come initiator systems into consideration. As peroxides can in principle organic peroxides, such as hydrogen peroxide or peroxodisulfates, such as the mono- or di-alkali metal or ammonium salts of per  Oxodischwefelsäure, for example, the mono- and di-sodium, Potassium or ammonium salts or organic peroxides such as alkyl hydroperoxides, for example tert-butyl, p-menthyl or cumyl hydroperoxide, as well as dialkyl or diaryl peroxides, such as di-tert. Butyl or di-cumyl peroxide can be used. As azo compound find essentially 2,2'-azobis (isobutyronitrile), 2,2'-azo bis (2,4-dimethylvaleronitrile) and 2,2'-azobis (amidinopropyl) - dihydrochloride (AIBA, corresponds to the sales product V-50 of Wako Chemicals) use. As oxidizing agent for redox Initiator systems essentially come from the abovementioned Per oxide into consideration. As appropriate reducing agents can Low oxidation state sulfur compounds such as alkali sulfites, for example potassium and / or sodium sulfite, Alkalihy drug sulfites, for example potassium and / or sodium hydrogen sulfite, alkali metal bisulfites, for example, potassium and / or Sodium metabisulfite, formaldehyde sulfoxylates, for example Potassium and / or sodium formaldehyde sulfoxylate, alkali salts, spe potassium and / or sodium salts aliphatic sulfinic acids and Alkalimetallhydrogensulfide such as potassium and / or Sodium hydrogen sulphide, salts of polyvalent metals, such as egg sen (II) sulfate, iron (II) - / ammonium sulfate, iron (II) phosphate, Endiols such as dihydroxymaleic acid, benzoin and / or ascorbic acid and reducing saccharides such as sorbose, glucose, fructose and / or dihydroxyacetone. Usually amounts to the amount of radical polymerization used initiators, based on the total amount of polymerizable Monomers, 0.1 to 3 wt .-%.

Als wenigstens ein radikalischer Polymerisationsinitiator, dessen radikalerzeugende Komponente wenigstens eine negative elektrische Ladung aufweist, seien beispielhaft Peroxodisulfate, wie die Mono- oder Di-Alkalimetall- oder Ammoniumsalze der Peroxodi­ schwefelsäure, beispielsweise die Mono- und Di-Natrium-, -Kalium- oder Ammoniumsalze sowie Wasserstoffperoxid in alkalischem Medium genannt.As at least one radical polymerization initiator whose radical generating component at least one negative electrical Charge, are exemplary peroxodisulfates, such as Mono- or di-alkali metal or ammonium salts of peroxides sulfuric acid, for example the mono- and di-sodium, potassium or ammonium salts and hydrogen peroxide in alkaline medium called.

Als wenigstens ein radikalischer Polymerisationsinitiator, dessen radikalerzeugende Komponente wenigstens eine positive elektrische Ladung aufweist, sei beispielhaft AIBA genannt.As at least one radical polymerization initiator whose radical-generating component at least one positive electrical Charge is exemplified AIBA.

Erfindungsgemäß kann eine Teil- oder die Gesamtmenge des wenig­ stens einen radikalischen Polymerisationsinitiators gemeinsam mit dem wenigstens einen feinteiligen anorganischen Feststoff im Reaktionsmedium vorgelegt und die gegebenenfalls verbliebene Restmenge nach Maßgabe des Verbrauchs während der radikalischen Emulsionspolymerisation kontinuierlich oder diskontinuierlich zu­ gegeben werden. Es ist aber auch möglich, gegebenenfalls ledig­ lich eine Teilmenge des wenigstens einen radikalischen Polymerisationsinitiators in der wässrigen Feststoffdispersion vorzulegen und dann während der erfindungsgemäßen radikalischen Emulsionspolymerisation die Gesamtmenge bzw. die gegebenenfalls verbliebene Restmenge nach Maßgabe des Verbrauchs kontinuierlich oder diskontinuierlich zuzugeben.According to the invention, a partial or total amount of the little at least one radical polymerization initiator together with the at least one finely divided inorganic solid in the Submitted reaction medium and the remaining if necessary Remaining quantity according to the consumption during the radical Emulsion polymerization continuously or discontinuously too are given. But it is also possible, if necessary unmarried  Lich a subset of at least one radical Polymerization initiator in the aqueous solid dispersion to submit and then during the inventive radical Emulsion polymerization the total amount or optionally Remaining residual amount according to consumption continuously or discontinuously.

Als Reaktionstemperatur für die erfindungsgemäße radikalische wässrige Emulsionspolymerisation im Beisein des wenigstens einen feinteiligen anorganischen Feststoffes kommt der gesamte Bereich von 0 bis 170°C in Betracht. Dabei werden in der Regel Temperatu­ ren von 50 bis 120°C, häufig 60 bis 110°C und oft ≧ 70 bis 100°C angewendet. Die erfindungsgemäße radikalische wässrige Emulsions­ polymerisation kann bei einem Druck kleiner, gleich oder größer 1 bar (absolut) durchgeführt werden, so daß die Polymerisations­ temperatur 100°C übersteigen und bis zu 170°C betragen kann. Vorzugsweise werden leichtflüchtige Monomere wie Ethylen, Butadien oder Vinylchlorid unter erhöhtem Druck polymerisiert. Dabei kann der Druck 1,2, 1,5, 2, 5, 10, 15 bar oder noch höhere Werte einnehmen. Werden Emulsionspolymerisationen im Unterdruck durchgeführt, werden Drücke von 950 mbar, häufig von 900 mbar und oft 850 mbar (absolut) eingestellt. Vorteilhaft wird die erfindungsgemäße radikalische wässrige Emulsionspolymerisation bei 1 bar (absolut) unter Inertgasatmosphäre, wie beispielsweise unter Stickstoff oder Argon durchgeführt.As the reaction temperature for the inventive radical aqueous emulsion polymerization in the presence of the at least one finely divided inorganic solid comes the entire area from 0 to 170 ° C into consideration. In this case, temperature is usually from 50 to 120 ° C, often 60 to 110 ° C and often ≧ 70 to 100 ° C. applied. The novel free-radical aqueous emulsions Polymerization can be smaller, equal or greater at one pressure 1 bar (absolute) are carried out so that the polymerization temperature can exceed 100 ° C and can be up to 170 ° C. Preferably, volatile monomers such as ethylene, Butadiene or vinyl chloride polymerized under elevated pressure. The pressure can be 1,2, 1,5, 2, 5, 10, 15 bar or even higher Take values. Are emulsion polymerizations in negative pressure carried out, pressures of 950 mbar, often 900 mbar and often set to 850 mbar (absolute). Advantageously, the Free-radical aqueous emulsion polymerization according to the invention at 1 bar (absolute) under inert gas atmosphere, such as carried out under nitrogen or argon.

Das wässrige Reaktionsmedium kann prinzipiell auch wasserlösliche organische Lösungsmittel, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanole, Pentanole, etc. umfassen. Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren jedoch in Abwesenheit solcher Lösungsmittel durchgeführt.The aqueous reaction medium can in principle also be water-soluble organic solvents such as methanol, ethanol, Isopropanol, butanols, pentanols, etc. include. It is preferred the inventive method, however, in the absence of such Solvent carried out.

Erfindungswesentlich ist, daß die dispergierten Feststoffteilchen des wenigstens einen anorganischen Feststoffes unter den oben be­ schriebenen Bedingungen eine von Null verschiedene elektrophore­ tische Mobilität aufweisen, deren Vorzeichen entgegengesetzt der wenigstens einen elektrischen Ladung der radikalerzeugenden Komponente des wenigstens einen radikalischen Polymerisations­ initiators und/oder der dispergierend wirkenden Komponente des wenigstens einen Dispergiermittels ist. Liegt demnach wenigstens ein feinteiliger anorganischer Feststoff vor, dessen dispergierte Feststoffteilchen eine elektrophoretische Mobilität mit negativem Vorzeichen aufweisen, so erfolgt die erfindungsgemäße radi­ kalische wässrige Emulsionspolymerisation mit wenigstens einem Dispergiermittel, dessen dispergierend wirkende Komponente wenig­ stens eine positive Ladung aufweist und/oder mit wenigstens einem radikalischen Polymerisationsinitiator, dessen radikalerzeugende Komponente eine positive elektrische Ladung trägt. Liegt dagegen im erfindungsgemäßen Verfahren wenigstens ein feinteiliger anor­ ganischer Feststoff vor, dessen dispergierte Feststoffteilchen eine elektrophoretische Mobilität mit positivem Vorzeichen auf­ weisen, so erfolgt die erfindungsgemäße radikalische wässrige Emulsionspolymerisation mit wenigstens einem Dispergiermittel, dessen dispergierend wirkende Komponente wenigstens eine negative Ladung trägt und/oder mit wenigstens einem radikalischen Poly­ merisationsinitiator, dessen radikalerzeugende Komponente eine negative elektrische Ladung aufweist.It is essential to the invention that the dispersed solid particles of the at least one inorganic solid among the above prescribed conditions a non-zero electrophores mobility, the opposite of which at least one electric charge of the radical generator Component of the at least one radical polymerization initiator and / or the dispersing component of the at least one dispersant. Is therefore at least a finely divided inorganic solid whose dispersed Solid particles have an electrophoretic mobility with negative Have sign, so the inventive radi aqueous aqueous emulsion polymerization with at least one Dispersant whose dispersing component little at least one positive charge and / or at least one radical polymerization initiator, its radical-generating  Component carries a positive electrical charge. Is against it in the process according to the invention at least one finely divided anor ganic solid, whose dispersed solid particles an electrophoretic mobility with a positive sign show, then the inventive radical aqueous Emulsion polymerization with at least one dispersant, its dispersing component at least one negative Carries charge and / or with at least one radical poly merisationsinitiator whose radical-generating component a having negative electric charge.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise so ausgeübt werden, daß man eine stabile wässrige Dispersion des wenigstens einen feinteiligen anorganischen Feststoffs, enthaltend entweder eine Teil- oder die Gesamtmenge des benötigten Wassers, des be­ nötigten wenigstens einen Dispergiermittels, des wenigstens einen Polymerisationsinitiators und/oder des wenigstens einen ethylenisch ungesättigten Monomeren sowie der gegebenenfalls wei­ teren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe in einem Reaktionsbehälter vorlegt und den Inhalt des Reaktionsbehälters auf Reaktionstempe­ ratur aufheizt. Bei dieser Temperatur werden unter Rühren die ge­ gebenenfalls verbliebenen Restmengen des Wassers, des wenigstens einen Dispergiermittels, des wenigstens einen Polymerisations­ initiators und/oder des wenigstens einen ethylenisch unge­ sättigten Monomeren sowie der gegebenenfalls weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe kontinuierlich oder diskontinuierlich zugesetzt und anschließend gegebenenfalls noch weiter auf Reaktionstemperatur gehalten.The process according to the invention can be carried out for example in this way be that a stable aqueous dispersion of at least a finely divided inorganic solid containing either a partial or total amount of water needed, be forced at least one dispersant, the at least one Polymerization initiator and / or the at least one ethylenically unsaturated monomers and the optionally white tere customary auxiliaries and additives in a reaction vessel and the contents of the reaction vessel on Reaktionstempe temperature heats up. At this temperature, the ge if necessary remaining amounts of water, at least a dispersant, the at least one polymerization initiator and / or the at least one ethylenically unge saturated monomers and optionally further customary Auxiliaries and additives continuous or discontinuous added and then optionally further on Reaction temperature maintained.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann aber auch so durchgeführt werden, daß man eine stabile wässrige Dispersion des wenigstens einen feinteiligen anorganischen Feststoffs, enthaltend entweder eine Teil- oder die Gesamtmenge des benötigten Wassers, des wenigstens einen Dispergiermittels und/oder der gegebenenfalls weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe und gegebenenfalls eine Teilmenge des wenigstens einen ethylenisch ungesättigten Monome­ ren und des wenigstens einen Polymerisationsinitiators in einem Reaktionsbehälter vorlegt und den Inhalt des Reaktionsbehälters auf Reaktionstemperatur aufheizt. Bei dieser Temperatur wird unter Rühren die Gesamt- oder die gegebenenfalls verbliebene Restmenge des wenigstens einen ethylenisch ungesättigten Mono­ meren und des wenigstens einen Polymerisationsinitiators sowie die gegebenenfalls verbliebenen Restmengen des Wassers, des wenigstens einen Dispergiermittels und/oder der gegebenenfalls weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe kontinuierlich oder diskontinuierlich zugesetzt und anschließend gegebenenfalls weiter auf Reaktionstemperatur gehalten.However, the method according to the invention can also be carried out in this way be that a stable aqueous dispersion of at least a finely divided inorganic solid containing either a partial or total amount of water needed, the at least one dispersing agent and / or optionally other customary auxiliaries and additives and optionally one Part of the at least one ethylenically unsaturated monome and the at least one polymerization initiator in one Reaction vessel presents and the contents of the reaction vessel heats up to reaction temperature. At this temperature will be while stirring, the total or the remaining if necessary Residual amount of the at least one ethylenically unsaturated mono and at least one polymerization initiator and any remaining amounts of water, the at least one dispersing agent and / or optionally other customary auxiliaries and additives continuously or  added discontinuously and then optionally kept at reaction temperature.

Die erfindungsgemäß zugänglichen Kompositpartikel besitzen in der Regel Teilchendurchmesser von ≦ 5000 nm, häufig ≦ 1000 nm und oft ≦ 400 nm. Die Bestimmung der Teilchendurchmesser erfolgt üblicherweise durch transmissionselektronenmikroskopische Unter­ suchungen (vgl. z. B. L. Reimer, Transmission Electron Microscopy, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 1989; D. C. Joy, The Basic Principles of EELS in Principles of Analytical Electron Micro­ skopy, herausgegeben von D. C. Joy, A. D. Romig, Jr. und J. I. Gold­ stein, Plenum Press, New York, 1986; L. C. Sawyer und D. T. Grupp, Polymer Microscopy, Chapman and Hall, London, 1987).The composite particles obtainable according to the invention have in the Usually particle diameter of ≦ 5000 nm, often ≦ 1000 nm and often ≦ 400 nm. The determination of the particle diameter is carried out usually by transmission electron microscopic sub investigations (see, for example, L. Reimer, Transmission Electron Microscopy, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 1989; D.C. Joy, The Basic Principles of EELS in Principles of Analytical Electron Micro Skopy, edited by D.C. Joy, A.D. Romig, Jr. and J.I. Gold Stein, Plenum Press, New York, 1986; L.C. Sawyer and D.T. Polymer Microscopy, Chapman and Hall, London, 1987).

Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Komposit­ partikel können unterschiedliche Strukturen aufweisen. Häufig werden Kompositpartikel mit himbeerförmigem Aufbau erhalten. Die erfindungsgemäßen Kompositpartikel können ein oder mehrere der feinteiligen Feststoffteilchen enthalten. Die feinteiligen Fest­ stoffteilchen können vollständig von der Polymermatrix umhüllt sein. Es ist aber auch möglich, daß ein Teil der feinteiligen Feststoffteilchen von der Polymermatrix umhüllt ist, während ein anderer Teil auf der Oberfläche der Polymermatrix angeordnet ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß ein Großteil der feinteiligen Feststoffteilchen auf der Oberfläche der Polymer­ matrix gebunden ist. Bevorzugt sind ≧ 50 Gew.-% oder ≧ 60 Gew.-%, häufig ≧ 70 Gew.-% oder ≧ 80 Gew.-% und oft ≧ 85 Gew.-% oder ≧ 90 Gew.-% der feinteiligen Feststoffteilchen, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der in den Kompositpartikeln enthaltenen fein­ teiligen Feststoffteilchen, auf der Oberfläche der Polymermatrix gebunden. Zu beachten ist, daß es in Einzelfällen, abhängig von der Feststoffkonzentration der dispergierten Kompositpartikel, auch zu einer Teilagglomeration der Kompositpartikel kommen kann.The composite obtainable by the process according to the invention Particles can have different structures. Frequently Composite particles are obtained with raspberry-shaped structure. The Composite particles according to the invention may contain one or more of containing finely divided solid particles. The finely divided festival Particles of the substance can be completely enveloped by the polymer matrix his. But it is also possible that a part of the finely divided Solid particles enveloped by the polymer matrix while a another part is arranged on the surface of the polymer matrix. Of course, it is also possible that much of the finely divided solid particles on the surface of the polymer matrix is bound. Preference is given to Gew 50% by weight or ≧ 60% by weight, frequently ≧ 70 wt% or ≧ 80 wt% and often ≧ 85 wt% or ≧ 90 wt% the finely divided solid particles, each based on the total amount of fine particles contained in the composite particles particulate solids on the surface of the polymer matrix bound. It should be noted that in individual cases, depending on the solids concentration of the dispersed composite particles, may also come to a partial agglomeration of composite particles.

Selbstverständlich können die nach Abschluß der Hauptpolymerisa­ tionsreaktion in der wässrigen Dispersion der Kompositpartikel verbliebenen Monomerenrestmengen durch Dampf- und/oder Inertgas­ strippung und/oder durch chemische Desodorierung, wie sie beispielsweise in den Schriften DE-A 44 19 518, EP-A 767 180 oder DE-A 38 34 734 beschrieben sind, entfernt werden, ohne daß sich die Eigenschaften der wässrigen Kompositpartikeldispersion nach­ teilig verändern.Of course, after completion of Hauptpolymerisa tion reaction in the aqueous dispersion of the composite particles Remaining monomer residual amounts by steam and / or inert gas stripping and / or by chemical deodorization, as they are For example, in DE-A 44 19 518, EP-A 767 180 or DE-A 38 34 734 are described, be removed without the properties of the aqueous Kompositpartikeldispersion after change in part.

Wässrige Dispersionen von Kompositpartikeln, welche nach dem be­ schriebenen erfindungsgemäßen Verfähren hergestellt werden, eignen sich als Rohstoffe zur Herstellung von Klebstoffen, wie beispielsweise Haftklebstoffen, Bauklebstoffen oder Industrie­ klebstoffen, Bindemitteln, wie beispielsweise für die Papier­ streicherei, Dispersionsfarben oder für Druckfarben und Druck­ lacke zum Bedrucken von Kunststofffolien, zur Herstellung von Vliesstoffen sowie zur Herstellung von Schutzschichten und Wasserdampfsperren, wie beispielsweise bei der Grundierung. Ferner lassen sich die dem erfindungsgemäßen Verfahren zugäng­ lichen Kompositpartikeldispersionen auch zur Modifizierung von Zement- und Mörtelformulierungen nutzen. Die nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren zugänglichen Kompositpartikel lassen sich prinzipiell auch in der medizinischen Diagnostik sowie in anderen medizinischen Anwendungen einsetzen (vgl. z. B. K. Mosbach und L. Andersson, Nature, 1977, 270, Seiten 259 bis 261; P. L. Kronick, Science 1978, 200, Seiten 1074 bis 1076; US-A 4,157,323). Darüber hinaus lassen sich die Kompositpartikel auch als Katalysatoren in verschiedenen wässrigen Dispersions­ systemen einsetzen.Aqueous dispersions of composite particles, which after Be be prepared inventive method, are suitable as raw materials for the production of adhesives, such as For example, pressure-sensitive adhesives, construction adhesives or industry  adhesives, binders, such as for paper painting, emulsion paints or printing inks and printing lacquers for printing on plastic films, for the production of Nonwovens and for the production of protective layers and Water vapor barriers, such as the primer. Furthermore, the process of the invention can be accessed composite particle dispersions also for the modification of Use cement and mortar formulations. The after the invention according to the method accessible composite particles can be in principle also in medical diagnostics as well as in others use medical applications (see, for example, K. Mosbach and L. Andersson, Nature, 1977, 270, pp. 259-261; P. L. Kronick, Science 1978, 200, pp. 1074-1076; US-A 4,157,323). In addition, the composite particles can be left also as catalysts in various aqueous dispersions use systems.

Auch sei festgehalten, daß die erfindungsgemäß erhältlichen wässrigen Dispersionen von Kompositpartikeln in einfacher Weise zu redispergierbaren Kompositpartikelpulvern trockenbar sind (z. B. Gefriertrocknung oder Sprühtrocknung). Dies gilt ins­ besondere dann, wenn die Glasübergangstemperatur der Polymer­ matrix der erfindungsgemäß zugänglichen Kompositpartikel ≧ 50°C, vorzugsweise ≧ 60°C, besonders bevorzugt ≧ 70°C, ganz besonders bevorzugt ≧ 80°C und insbesondere bevorzugt ≧ 90°C bzw. ≧ 100°C beträgt. Die Kompositpartikelpulver eignen sich u. a. als Additive für Kunststoffe, Komponenten für Tonerformulierungen oder Zusatz­ stoffe in elektrophotographischen Anwendungen.It should also be noted that the inventively available aqueous dispersions of composite particles in a simple manner are dryable to redispersible composite particle powders (eg freeze drying or spray drying). This applies to special if the glass transition temperature of the polymer matrix of the composite particles ≧ 50 ° C obtainable according to the invention, preferably ≧ 60 ° C, more preferably ≧ 70 ° C, very particularly preferably ≧ 80 ° C and more preferably ≧ 90 ° C or ≧ 100 ° C. is. The composite particle powders are suitable u. a. as additives for plastics, components for toner formulations or additive substances in electrophotographic applications.

BeispieleExamples

Für die folgenden Beispiele wurde als feinteiliger anorganischer Feststoff Siliziumdioxid, Zinn-(IV)-oxid, Yttrium-(III)-oxid und Cer-(IV)-oxid verwendet. Exemplarisch eingesetzt wurden die kom­ merziell verfügbaren Siliziumdioxidsole Levasil® 200 S (15 nm) der Firma Bayer AG, Nyacol® 2040 (20 nm) und Nyacol® 830 (10 nm) der Firma Akzo-Nobel sowie Ludox® HS30 (12 nm) der Firma Dupont. Ebenfalls eingesetzt wurden Nyacol® SN15 [Zinn-(IV)-oxid] (10 bis 15 nm), Nyacol® YTTRIA [Yttrium-(III)-oxid] (10 nm) und Nyacol® CEO2 {ACT} [Cer-(IV)-oxid] (10 bis 20 nm). Die in runden Klammern angegebenen Werte entsprechen den Durchmessern der jeweiligen anorganischen Feststoffteilchen nach Herstellerangaben. For the following examples was used as finely divided inorganic Solid silica, tin (IV) oxide, yttrium (III) oxide and Cerium (IV) oxide used. The com available silicon dioxide sols Levasil® 200 S (15 nm) Bayer AG, Nyacol® 2040 (20 nm) and Nyacol® 830 (10 nm) Akzo-Nobel and Ludox® HS30 (12 nm) from Dupont. Also used were Nyacol® SN15 [stannic oxide] (10 to 15 nm), Nyacol® YTTRIA [yttrium (III) oxide] (10 nm) and Nyacol® CEO2 {ACT} [cerium (IV) oxide] (10 to 20 nm). The in parentheses specified values correspond to the diameters of the respective inorganic solid particles according to manufacturer's instructions.  

Beispiel 1example 1

In einem 500-ml-Vierhalskolben, ausgerüstet mit einem Rückfluß­ kühler, einem Thermometer, einem mechanischem Rührer sowie einer Dosiervorrichtung, wurden unter Stickstoffatmosphäre bei 20°C und 1 bar (absolut) 90 g entionisiertes und sauerstofffreies Wasser sowie 0,08 g CTAB vorgelegt und unter Rühren (250 Umdrehungen pro Minute) zuerst 20 g Nyacol® 2040 (mit einem Siliziumdioxidfest­ stoffgehalt von 40 Gew.-%) und dann 5 g Styrol zugegeben und an­ schließend auf eine Reaktionstemperatur von 75°C aufgeheizt. Der pH-Wert dieses wässrigen Reaktionsmediums, gemessen bei 20°C und 1 bar (absolut), betrug 8,6.In a 500 ml four-necked flask equipped with a reflux cooler, a thermometer, a mechanical stirrer and a Dosage device, were under nitrogen atmosphere at 20 ° C and 1 bar (absolute) 90 g of deionized and oxygen-free water and 0.08 g CTAB submitted and stirred (250 revolutions per Minute) first 20 g of Nyacol® 2040 (with a silica resistant content of 40 wt .-%) and then added 5 g of styrene and at closing heated to a reaction temperature of 75 ° C. The pH of this aqueous reaction medium, measured at 20 ° C and 1 bar (absolute), was 8.6.

Dem gerührten Reaktionsmedium wurden bei Reaktionstemperatur 0,1 g Ammoniumperoxodisulfat, gelöst in 10 g entionisiertem und sauerstofffreiem Wasser zugesetzt. Die gerührte Reaktionsmischung wurde noch 3,5 Stunden auf Reaktionstemperatur gehalten und an­ schließend auf Raumtemperatur abgekühlt.The stirred reaction medium was at reaction temperature 0.1 g of ammonium peroxodisulfate dissolved in 10 g of deionized and oxygen-free water added. The stirred reaction mixture was held at reaction temperature for 3.5 hours and on then cooled to room temperature.

Die so erhaltene Kompositpartikeldispersion wies einen Feststoff­ gehalt von 12,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Kompositpartikeldispersion, auf. Transmissionselektro­ nenmikroskopische Untersuchungen (vgl. z. B. L. Reimer, Trans­ mission Electron Microscopy, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 1989; D. C. Joy, The Basic Principles of EELS in Principles of Analytical Electron Microskopy, herausgegeben von D. C. Joy, A. D. Romig, Jr. und J. I. Goldstein, Plenum Press, New York, 1986; L. C. Sawyer und D. T. Grupp, Polymer Microscopy, Chapman and Hall, London, 1987) wiesen himbeerförmige Kompositpartikel mit einem Durchmesser von etwa 100 nm auf. Freie Siliziumdioxidteilchen ließen sich praktisch nicht nachweisen.The composite particle dispersion thus obtained had a solid content of 12.2 wt .-%, based on the total weight of aqueous composite particle dispersion, on. transmission electron Nuclear microscopic investigations (see, for example, L. Reimer, Trans mission Electron Microscopy, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 1989; D.C. Joy, The Basic Principles of EELS in Principles of Analytical Electron Microscopy, edited by D.C. Joy, A.D. Romig, Jr. and J.I. Goldstein, Plenum Press, New York, 1986; L.C. Sawyer and D.T. Grupp, Polymer Microscopy, Chapman and Hall, London, 1987) had raspberry-shaped composite particles with one Diameter of about 100 nm. Free silica particles were virtually impossible to prove.

Die Vorzeichenbestimmung der elektrophoretischen Mobilität er­ folgte bei den feinteiligen anorganischen Feststoffen generell mittels des Zetasizer 3000 der Fa. Malvern Instruments Ltd. Hierzu verdünnte man die feinteilige anorganische Feststoff­ dispersion mit pH-neutraler 10 mM Kaliumchlorid-Lösung (Standard­ kaliumchlorid-Lösung) soweit, daß deren Feststoffteilchenkonzen­ tration zwischen 50 und 100 mg pro Liter lag. Mittels verdünnter Salzsäure oder verdünnter Natronlauge stellte man den pH-Wert ein, den das wässrige Reaktionsmedium unmittelbar vor Zugabe des Polymerisationsinitiators aufwies.The sign determination of electrophoretic mobility followed with the finely divided inorganic solids in general by means of the Zetasizer 3000 from Malvern Instruments Ltd. For this purpose, the finely divided inorganic solid was diluted Dispersion with pH-neutral 10 mM potassium chloride solution (standard potassium chloride solution) to the extent that their Feststoffteilchenkonzen between 50 and 100 mg per liter. Using dilute Hydrochloric acid or dilute sodium hydroxide solution was used to adjust the pH a, the aqueous reaction medium immediately before the addition of the Had polymerization initiator.

Mittels verdünnter Salzsäure stellte man bei der auf 60 mg/l Siliziumdioxidfeststoffgehalt verdünnten Nyacol® 2040-Dispersion einen pH-Wert von 8,6 ein. Die elektrophoretische Mobilität der Siliziumdioxidteilchen in Nyacol® 2040 wies ein negatives Vorzei­ chen auf.With dilute hydrochloric acid was set at 60 mg / l Silica solids diluted Nyacol® 2040 dispersion a pH of 8.6. The electrophoretic mobility of  Silica particles in Nyacol® 2040 had a negative sign get up.

Der Feststoffgehalt wurde generell bestimmt, indem ca. 1 g der Kompositpartikeldispersion in einem offenen Aluminiumtiegel mit einem Innendurchmesser von ca. 3 cm in einem Trockenschrank 2 Stunden bei 150°C getrocknet wurde. Zur Bestimmung des Fest­ stoffgehalts wurden jeweils zwei separate Messungen durchgeführt und der entsprechende Mittelwert gebildet.The solids content was generally determined by adding about 1 g of the Composite particle dispersion in an open aluminum crucible with an inner diameter of about 3 cm in a drying oven 2 hours at 150 ° C was dried. To determine the feast In each case, two separate measurements were carried out and the corresponding mean value formed.

Beispiel 2Example 2

Unter Stickstoffatmosphäre wurden bei 20°C und 1 bar (absolut) 60 g entionisiertes und sauerstofffreies Wasser sowie 1,5 g 1 M Salzsäure in einem 500 ml Vierhalskolben vorgelegt und unter Rüh­ ren (250 Umdrehungen pro Minute) 20 g Nyacol® 2040 zugegeben. An­ schließend stellte man die wässrige Phase mit 1,62 g 1 M Salz­ säure auf pH 2,5 ein und füllte sie mit Wasser, das mit 1 M Salz­ säure auf pH 2,5 eingestellt worden war, auf 100 g auf. Danach heizte man das Reaktionsgemisch auf eine Reaktionstemperatur von 75°C auf. Der pH-Wert dieser wässrigen Phase, gemessen bei Raum­ temperatur, betrug 2,5.Under nitrogen atmosphere were at 20 ° C and 1 bar (absolute) 60 g deionized and oxygen-free water and 1.5 g 1 M Hydrochloric acid in a 500 ml four-necked flask and stirred (250 revolutions per minute) 20 g Nyacol® 2040 added. to Finally, the aqueous phase was adjusted with 1.62 g of 1 M salt acid to pH 2.5 and filled with water containing 1 M salt acid to pH 2.5, to 100 g. After that the reaction mixture was heated to a reaction temperature of 75 ° C on. The pH of this aqueous phase, measured at room temperature was 2.5.

Parallel stellte man eine wässrige Emulsion, bestehend aus 20 g Styrol, 80 g entionisiertem und sauerstofffreiem Wasser sowie 0,2 g CTAB her (Zulauf 1). Eine Initiatorlösung wurde aus 0,45 g Ammoniumperoxodisulfat und 44,55 g entionisiertem und sauerstoff­ freiem Wasser hergestellt (Zulauf 2).Parallel set an aqueous emulsion, consisting of 20 g Styrene, 80 g of deionized and oxygen-free water as well 0.2 g of CTAB (feed 1). An initiator solution was made up of 0.45 g Ammonium peroxodisulfate and 44.55 g deionized and oxygen produced free water (inlet 2).

Bei Reaktionstemperatur wurden dem gerührten Reaktionsmedium 5 g von Zulauf 2 zugegeben. Nach Ablauf von 5 Minuten und zeitgleich beginnend, dosierte man dem gerührten Reaktionsmedium bei Reakti­ onstemperatur den Zulauf 1 über 2 Stunden und den Rest von Zulauf 2 über 2,5 Stunden zu. Anschließend rührte man das Reaktionsge­ misch noch 1 Stunde bei Reaktionstemperatur und kühlte dann auf Raumtemperatur ab.At the reaction temperature, 5 g of the stirred reaction medium of feed 2 added. After 5 minutes and at the same time Beginning, one dosed the stirred reaction medium at Reakti onstemperatur the feed 1 over 2 hours and the rest of feed 2 over 2.5 hours too. Subsequently, the Reaktionsge was stirred Mix for 1 hour at reaction temperature and then cooled Room temperature off.

Die so erhaltene Kompositpartikeldispersion wies einen Feststoff­ gehalt von 10,4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Kompositpartikeldispersion, auf. Das Vorliegen von him­ beerförmigen Kompositpartikeln mit einem Durchmesser von etwa 160 bis 240 nm wurde mittels transmissionselektronenmikros­ kopischer Untersuchungen nachgewiesen. Freie Siliziumdioxidteil­ chen ließen sich nur in Spuren nachweisen. The composite particle dispersion thus obtained had a solid content of 10.4 wt .-%, based on the total weight of aqueous composite particle dispersion, on. The presence of him berry-shaped composite particles with a diameter of about 160 to 240 nm was measured by transmission electron micros of copious investigations. Free silica part only traces could be detected.  

Die Siliziumdioxidteilchen wiesen bei pH 2,5 eine elektrophoreti­ sche Mobilität mit negativem Vorzeichen auf.The silica particles had an electrophoretic at pH 2.5 mobility with a negative sign.

Beispiel 3Example 3

Die Arbeitsweise von Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Aus­ nahme, daß beim wässrigen Reaktionsmedium ein pH-Wert von 5 ein­ gestellt wurde. Die Vorlage stellte man dabei auf folgende Weise her: 60 g entionisiertes und sauerstofffreies Wasser sowie 1,5 g 1 M Salzsäure wurden vorgelegt und unter Rühren (250 Umdrehungen pro Minute) 20 g Nyacol® 2040 zugegeben. Anschließend stellte man die wässrige Phase mit 1,01 g 1 M Salzsäure auf pH 5 ein und füllte sie mit Wasser, das mit 1 M Salzsäure auf pH 5 eingestellt worden war, auf 100 g auf.The procedure of Example 2 was repeated with the Off assume that the pH of the aqueous reaction medium is 5 was asked. The template was set in the following way ago: 60 g of deionized and oxygen-free water and 1.5 g 1 M hydrochloric acid were initially charged and stirred (250 revolutions per minute) 20 g Nyacol® 2040 added. Then you put the aqueous phase with 1.01 g of 1 M hydrochloric acid to pH 5 and filled with water, which was adjusted to pH 5 with 1 M hydrochloric acid had been raised to 100 g.

Die so erhaltene Kompositpartikeldispersion wies einen Feststoff­ gehalt von 11,6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässri­ gen Kompositpartikeldispersion, auf. Transmissionselektronenmi­ kroskopische Untersuchungen belegen das Vorliegen von himbeer­ förmigen Kompositpartikeln mit einem Durchmesser von etwa 180 bis 240 nm. Freie Siliziumdioxidteilchen konnten praktisch nicht nachgewiesen werden.The composite particle dispersion thus obtained had a solid content of 11.6% by weight, based on the total weight of the aq composite particle dispersion. Transmissionselektronenmi microscopic studies confirm the presence of raspberry shaped composite particles having a diameter of about 180 to 240 nm. Free silica particles practically could not be detected.

Bei einem pH-Wert von 5 wiesen die Siliziumdioxidteilchen eine elektrophoretische Mobilität mit negativem Vorzeichen auf.At a pH of 5, the silica particles had a electrophoretic mobility with a negative sign.

Beispiel 4Example 4

Die Arbeitsweise von Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Aus­ nahme, daß beim wässrigen Reaktionsmedium ein pH-Wert von 7 ein­ gestellt wurde und man als Polymerisationsinitiator anstelle von 0,45 g Ammoniumperoxodisulfat 0,45 g Natriumperoxodisulfat einge­ setzte. Außerdem wurde die Reaktionstemperatur von 75 auf 85°C an­ gehoben. Die Reaktionsvorlage wurde auf folgende Weise herge­ stellt: 60 g entionisiertes und sauerstofffreies Wasser sowie 1,5 g 1 M Salzsäure wurden vorgelegt und unter Rühren (250 Umdrehun­ gen pro Minute) 20 g Nyacol® 2040 zugegeben. Anschließend stellte man die wässrige Phase mit 0,5 g 1 M Salzsäure auf pH 7 ein und füllte sie mit Wasser, das mit 1 M Salzsäure auf pH 7 eingestellt worden war, auf 100 g auf.The procedure of Example 2 was repeated with the Off assume that the pH of the aqueous reaction medium is 7 was set and as a polymerization initiator instead of 0.45 g of ammonium peroxodisulfate 0.45 g of sodium peroxodisulfate sat. In addition, the reaction temperature of 75 to 85 ° C at lifted. The reaction template was prepared in the following manner provides: 60 g of deionized and oxygen-free water and 1.5 g 1 M hydrochloric acid were introduced and stirred (250 Umdrehun per minute) 20 g Nyacol® 2040 added. Subsequently presented the aqueous phase with 0.5 g of 1 M hydrochloric acid to pH 7 and filled with water, which was adjusted to pH 7 with 1 M hydrochloric acid had been raised to 100 g.

Von der erhaltenen Kompositpartikeldispersion wurde einen Fest­ stoffgehalt von 11,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Kompositpartikeldispersion, bestimmt. Mittels transmis­ sionselektronenmikroskopische Untersuchungen wurden himbeerför­ mige Kompositpartikel mit einem Durchmesser von etwa 150 bis 190 nm nachgewiesen. Freie Siliziumdioxidteilchen konnten prak­ tisch nicht nachwiesen werden.The resulting composite particle dispersion became a solid content of 11.2 wt .-%, based on the total weight of aqueous composite particle dispersion determined. By means of transmis Electron microscopic investigations were conducted by raspberry mige composite particles with a diameter of about 150 to  190 nm detected. Free silica particles could prak can not be proved.

Bei einem pH-Wert von 7 wiesen die Siliziumdioxidteilchen eine elektrophoretische Mobilität mit negativem Vorzeichen auf.At a pH of 7, the silica particles had a electrophoretic mobility with a negative sign.

Beispiel 5Example 5

Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß anstelle von 20 g Styrol ein Monomerengemisch bestehend aus 10 g Styrol und 10 g 2-Ethylhexylacrylat und anstelle von 0,2 g CTAB 0,4 g CTAB sowie als Polymerisationsinitiator anstelle von 0,45 g Ammonium­ peroxodisulfat 0,45 g Natriumperoxodisulfat eingesetzt wurden. Die Reaktionstemperatur wurde außerdem von 75 auf 85°C angehoben.Example 2 was repeated except that instead of 20 g of styrene, a monomer mixture consisting of 10 g of styrene and 10 g of 2-ethylhexyl acrylate and, instead of 0.2 g of CTAB, 0.4 g of CTAB and as a polymerization initiator instead of 0.45 g of ammonium Peroxodisulfate 0.45 g of sodium peroxodisulfate were used. The reaction temperature was also raised from 75 to 85 ° C.

Die gebildete Kompositpartikeldispersion wies einen Feststoff­ gehalt von 11,8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Kompositpartikeldispersion, auf. Mittels transmissions­ elektronenmikroskopischer Untersuchungen wurden himbeerförmige Kompositpartikel mit einem Durchmesser von etwa 300 nm nachge­ wiesen. Freie Siliziumdioxidteilchen ließen sich praktisch nicht nachweisen.The resulting composite particle dispersion had a solid content of 11.8 wt .-%, based on the total weight of aqueous composite particle dispersion, on. By means of transmissions Electron microscopic studies were raspberry shaped Nachge composite particles with a diameter of about 300 nm grasslands. Free silica particles were virtually impossible prove.

Beispiel 6Example 6

Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß anstelle von 20 g Styrol 20 g Methylmethacrylat (MMA) und als Polymerisati­ onsinitiator anstelle von 0,45 g Ammoniumperoxodisulfat 0,45 g Natriumperoxodisulfat eingesetzt wurden. Die Reaktionstemperatur wurde außerdem von 75 auf 85°C angehoben.Example 2 was repeated except that instead of 20 g of styrene 20 g of methyl methacrylate (MMA) and as Polymerisati onsinitiator instead of 0.45 g of ammonium peroxodisulfate 0.45 g Sodium peroxodisulfate were used. The reaction temperature was also raised from 75 to 85 ° C.

Die gebildete Kompositpartikeldispersion wies einen Feststoff­ gehalt von 11,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässri­ gen Kompositpartikeldispersion, auf. Himbeerförmige Kompositpar­ tikel mit einem Durchmesser von etwa 80 bis 140 nm ließen sich durch transmissionselektronenmikroskopische Messungen nachweisen. Freie Siliziumdioxidteilchen konnten praktisch nicht nachgewiesen werden.The resulting composite particle dispersion had a solid content of 11.2% by weight, based on the total weight of the aq composite particle dispersion. Raspberry-shaped composite par particles with a diameter of about 80 to 140 nm could be detected by transmission electron microscopic measurements. Free silica particles could not be detected practically become.

Beispiel 7Example 7

Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß anstelle von 20 g Styrol ein Monomerengemisch bestehend aus 10 g MMA und 10 g n-Butylacrylat eingesetzt wurde. Example 2 was repeated except that instead of 20 g of styrene, a monomer mixture consisting of 10 g of MMA and 10 g n-butyl acrylate was used.  

Die so erhaltene Kompositpartikeldispersion wies einen Feststoff­ gehalt von 11,6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Kompositpartikeldispersion, auf. Über transmissionse­ lektronenmikroskopische Messungen konnten himbeerförmige Kompo­ sitpartikel mit einem Durchmesser von etwa 200 bis 400 nm nachge­ wiesen werden. Freie Siliziumdioxidteilchen wurden praktisch nicht nachgewiesen.The composite particle dispersion thus obtained had a solid content of 11.6 wt .-%, based on the total weight of aqueous composite particle dispersion, on. About transmissionse Electron microscopic measurements could raspberry-shaped compo Sit particles with a diameter of about 200 to 400 nm nachge be meadows. Free silica particles became practical not established.

Beispiel 8Example 8

Unter Stickstoffatmosphäre wurden bei 20°C und 1 bar (absolut) 40 g entionisiertes und sauerstofffreies Wasser sowie 1,5 g 1 M Salzsäure in einem 500 ml Vierhalskolben vorgelegt und unter Rüh­ ren (250 Umdrehungen pro Minute) 40 g Nyacol® 2040 zugegeben. An­ schließend stellte man die wässrige Phase mit 4 g 1 M Salzsäure auf pH 2,5 ein und füllte sie mit Wasser, das mit 1 M Salzsäure auf pH 2,5 eingestellt worden war, auf 100 g auf. Danach heizte man das Reaktionsgemisch auf eine Reaktionstemperatur von 75°C auf.Under nitrogen atmosphere were at 20 ° C and 1 bar (absolute) 40 g deionized and oxygen-free water and 1.5 g 1 M Hydrochloric acid in a 500 ml four-necked flask and stirred (250 revolutions per minute) 40 g Nyacol® 2040 added. to Finally, the aqueous phase was adjusted with 4 g of 1 M hydrochloric acid to pH 2.5 and filled with water, which was treated with 1 M hydrochloric acid was adjusted to pH 2.5, to 100 g. Then heated the reaction mixture to a reaction temperature of 75 ° C. on.

Parallel stellte man eine wässrige Emulsion, bestehend aus 20 g Styrol, 20 g n-Butylacrylat, 60 g entionisiertem und sauerstoff­ freiem Wasser sowie 0,2 g CTAB her (Zulauf 1). Eine Initiator­ lösung wurde aus 0,45 g Ammoniumperoxodisulfat und 45 g entioni­ siertem und sauerstofffreiem Wasser hergestellt (Zulauf 2).Parallel set an aqueous emulsion, consisting of 20 g Styrene, 20 g n-butyl acrylate, 60 g deionized and oxygen free water and 0.2 g of CTAB (feed 1). An initiator solution was from 0.45 g of ammonium peroxodisulfate and 45 g of deioni prepared and oxygen-free water (feed 2).

Bei Reaktionstemperatur wurden dem gerührten Reaktionsmedium 5 g von Zulauf 2 zugegeben. Nach Ablauf von 5 Minuten und zeitgleich beginnend, dosierte man dem gerührten Reaktionsmedium bei Reakti­ onstemperatur den Zulauf 1 über 2 Stunden und den Rest von Zulauf 2 über 2,5 Stunden zu. Anschließend rührte man das Reaktionsge­ misch noch 1 Stunde bei Reaktionstemperatur und kühlte dann auf Raumtemperatur ab.At the reaction temperature, 5 g of the stirred reaction medium of feed 2 added. After 5 minutes and at the same time Beginning, one dosed the stirred reaction medium at Reakti onstemperatur the feed 1 over 2 hours and the rest of feed 2 over 2.5 hours too. Subsequently, the Reaktionsge was stirred Mix for 1 hour at reaction temperature and then cooled Room temperature off.

Die gebildete Kompositpartikeldispersion wies einen Feststoff­ gehalt von 22,4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Kompositpartikeldispersion, auf. Transmissionselektro­ nenmikroskopische Untersuchungen belegten das Vorliegen himbeer­ förmiger Kompositpartikel mit einem Durchmesser von etwa 240 nm. Freie Siliziumdioxidteilchen konnten praktisch nicht nachgewiesen werden.The resulting composite particle dispersion had a solid content of 22.4 wt .-%, based on the total weight of aqueous composite particle dispersion, on. transmission electron Nuclear microscopy studies showed the presence of raspberry shaped composite particles with a diameter of about 240 nm. Free silica particles could not be detected practically become.

Beispiel 9Example 9

Unter Stickstoffatmosphäre wurden bei 20°C und 1 bar (absolut) 15 g entionisiertes und sauerstofffreies Wasser sowie 1,5 g 1 M Salzsäure in einem 500 ml Vierhalskolben vorgelegt und unter Rüh­ ren (250 Umdrehungen pro Minute) 73,5 g Nyacol® 2040 zugegeben. Anschließend stellte man die wässrige Phase mit 8,24 g 1 M Salz­ säure auf pH 2,5 ein und füllte sie mit Wasser, das mit 1 M Salz­ säure auf pH 2,5 eingestellt worden war, auf 100 g auf. Anschlie­ ßend heizte man das Reaktionsgemisch auf eine Reaktionstemperatur von 75°C auf.Under nitrogen atmosphere were at 20 ° C and 1 bar (absolute) 15 g deionized and oxygen-free water and 1.5 g 1 M Hydrochloric acid in a 500 ml four-necked flask and stirred  (250 revolutions per minute) 73.5 g Nyacol® 2040 added. Subsequently, the aqueous phase was adjusted with 8.24 g of 1 M salt acid to pH 2.5 and filled with water containing 1 M salt acid to pH 2.5, to 100 g. subsequently, ßend the reaction mixture was heated to a reaction temperature from 75 ° C to.

Parallel stellte man eine wässrige Emulsion, bestehend aus 34,3 g Styrol, 34,3 g n-Butylacrylat, 31,4 g entionisiertem und sauer­ stofffreiem Wasser sowie 0,4 g CTAB her (Zulauf 1). Eine Initiatorlösung wurde aus 1,58 g Ammoniumperoxodisulfat und 45 g entionisiertem und sauerstofffreiem Wasser hergestellt (Zu­ lauf 2).In parallel, an aqueous emulsion consisting of 34.3 g was prepared Styrene, 34.3 g n-butyl acrylate, 31.4 g deionized and acidic fabric-free water and 0.4 g CTAB (feed 1). A Initiator solution was prepared from 1.58 g of ammonium peroxodisulfate and 45 g deionized and oxygen-free water (Zu run 2).

Bei Reaktionstemperatur wurden dem gerührten Reaktionsmedium 5 g von Zulauf 2 zugegeben. Nach Ablauf von 5 Minuten und zeitgleich beginnend, dosierte man dem gerührten Reaktionsmedium bei Reakti­ onstemperatur den Zulauf 1 über 2 Stunden und den Rest von Zulauf 2 über 2,5 Stunden zu. Anschließend rührte man das Reaktionsge­ misch noch 1 Stunde bei Reaktionstemperatur und kühlte dann auf Raumtemperatur ab.At the reaction temperature, 5 g of the stirred reaction medium of feed 2 added. After 5 minutes and at the same time Beginning, one dosed the stirred reaction medium at Reakti onstemperatur the feed 1 over 2 hours and the rest of feed 2 over 2.5 hours too. Subsequently, the Reaktionsge was stirred Mix for 1 hour at reaction temperature and then cooled Room temperature off.

Von der gebildeten Kompositpartikeldispersion wurde einen Fest­ stoffgehalt von 40,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Kompositpartikeldispersion, bestimmt. Mittels transmis­ sionselektronenmikroskopische Messungen konnten himbeerförmige Kompositpartikel mit einem Durchmesser von etwa 270 nm nachgewie­ sen werden. Freie Siliziumdioxidteilchen waren praktisch nicht nachweisbar.From the formed composite particle dispersion became a feast content of 40.0 wt .-%, based on the total weight of aqueous composite particle dispersion determined. By means of transmis Electron microscopic measurements were raspberry-shaped Composite particles with a diameter of about 270 nm nachgewie be sen. Free silica particles were practically not detectable.

Beispiel 10Example 10

Unter Stickstoffatmosphäre wurden bei 20°C und 1 bar (absolut) 50 g entionisiertes und sauerstofffreies Wasser sowie 1,5 g 1 M Salzsäure in einem 500 ml Vierhalskolben vorgelegt und unter Rüh­ ren (250 Umdrehungen pro Minute) 26,7 g Nyacol® 830 (mit einem Siliziumdioxidfeststoffgehalt von 30 Gew.-%) zugegeben. Anschlie­ ßend stellte man die wässrige Phase mit 4,06 g 1 M Salzsäure auf pH 2,5 ein und füllte sie mit Wasser, das mit 1 M Salzsäure auf pH 2,5 eingestellt worden war, auf 100 g auf. Anschließend heizte man das Reaktionsgemisch auf eine Reaktionstemperatur von 85°C auf. Der pH-Wert dieser wässrigen Phase, gemessen bei Raumtempe­ ratur, betrug 2,5.Under nitrogen atmosphere were at 20 ° C and 1 bar (absolute) 50 g deionized and oxygen-free water and 1.5 g 1 M Hydrochloric acid in a 500 ml four-necked flask and stirred (250 revolutions per minute) 26.7 g of Nyacol® 830 (with a Silica solids content of 30% by weight). subsequently, ßend set the aqueous phase with 4.06 g of 1 M hydrochloric acid pH 2.5 and filled with water, which was mixed with 1 M hydrochloric acid pH 2.5, to 100 g. Then heated the reaction mixture to a reaction temperature of 85 ° C. on. The pH of this aqueous phase, measured at room temp ratur, was 2.5.

Parallel stellte man eine wässrige Emulsion, bestehend aus 20 g Styrol, 80 g entionisiertem und sauerstofffreiem Wasser sowie 0,2 g CTAB her (Zulauf 1). Eine Initiatorlösung wurde aus 0,45 g Natriumperoxodisulfat und 45 g entionisiertem und sauerstoff­ freiem Wasser hergestellt (Zulauf 2).Parallel set an aqueous emulsion, consisting of 20 g Styrene, 80 g of deionized and oxygen-free water as well 0.2 g of CTAB (feed 1). An initiator solution was made up of 0.45 g  Sodium peroxodisulfate and 45 g of deionized and oxygen produced free water (inlet 2).

Bei Reaktionstemperatur wurden dem gerührten Reaktionsmedium 5 g von Zulauf 2 zugegeben. Nach Ablauf von 5 Minuten und zeitgleich beginnend, dosierte man dem gerührten Reaktionsmedium bei Re­ aktionstemperatur den Zulauf 1 über 2 Stunden und den Rest von Zulauf 2 über 2,5 Stunden zu. Anschließend rührte man das Re­ aktionsgemisch noch 1 Stunde bei Reaktionstemperatur und kühlte dann auf Raumtemperatur ab.At the reaction temperature, 5 g of the stirred reaction medium of feed 2 added. After 5 minutes and at the same time Beginning, one dosed the stirred reaction medium at Re reaction temperature, the feed 1 over 2 hours and the rest of Feed 2 over 2.5 hours too. Then they stirred the Re action mixture for 1 hour at reaction temperature and cooled then to room temperature.

Die gebildete Kompositpartikeldispersion wies einen Feststoff­ gehalt von 11,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Kompositpartikeldispersion, auf. Durch transmissions­ elektronenmikroskopische Messungen konnten himbeerförmige Kompo­ sitpartikel mit einem Durchmesser von etwa 160 nm nachgewiesen werden. Freie Siliziumdioxidteilchen ließen sich praktisch nicht nachweisen.The resulting composite particle dispersion had a solid content of 11.5 wt .-%, based on the total weight of aqueous composite particle dispersion, on. Through transmissions Electron microscopic measurements could raspberry-shaped Kompo Site particles with a diameter of about 160 nm demonstrated become. Free silica particles were virtually impossible prove.

Die Siliziumdioxidteilchen von Nyacol® 830 wiesen bei einem pH- Wert von 2,5 eine elektrophoretische Mobilität mit negativem Vor­ zeichen auf.The silica particles of Nyacol® 830 exhibited at a pH Value of 2.5 an electrophoretic mobility with negative fore sign up.

Beispiel 11Example 11

Unter Stickstoffatmosphäre wurden bei 20°C und 1 bar (absolut) 50 g entionisiertes und sauerstofffreies Wasser sowie 1,5 g 1 M Salzsäure in einem 500 ml Vierhalskolben vorgelegt und unter Rüh­ ren (250 Umdrehungen pro Minute) 26,7 g Ludox® HS30 (mit einem Siliziumdioxidfeststoffgehalt von 30 Gew.-%) zugegeben. Anschlie­ ßend stellte man die wässrige Phase mit 1,88 g 1 M Salzsäure auf pH 2,5 ein und füllte sie mit Wasser, das mit 1 M Salzsäure auf pH 2,5 eingestellt worden war, auf 100 g auf. Danach heizte man das Reaktionsgemisch auf eine Reaktionstemperatur von 85°C auf. Der pH-Wert dieser wässrigen Phase, gemessen bei Raumtemperatur, betrug 2,5.Under nitrogen atmosphere were at 20 ° C and 1 bar (absolute) 50 g deionized and oxygen-free water and 1.5 g 1 M Hydrochloric acid in a 500 ml four-necked flask and stirred (250 revolutions per minute) 26.7 g Ludox® HS30 (with a Silica solids content of 30% by weight). subsequently, ßend set the aqueous phase with 1.88 g of 1 M hydrochloric acid pH 2.5 and filled with water, which was mixed with 1 M hydrochloric acid pH 2.5, to 100 g. Then you heated the reaction mixture to a reaction temperature of 85 ° C. The pH of this aqueous phase, measured at room temperature, was 2.5.

Parallel stellte man eine wässrige Emulsion, bestehend aus 10 g Styrol, 10 g n-Butylacrylat, 80 g entionisiertem und sauerstoff­ freiem Wasser sowie 0,2 g CTAB her (Zulauf 1). Eine Initiator­ lösung wurde aus 0,45 g Natriumperoxodisulfat und 45 g entioni­ siertem und sauerstofffreiem Wasser hergestellt (Zulauf 2).In parallel, an aqueous emulsion consisting of 10 g was prepared Styrene, 10 g n-butyl acrylate, 80 g deionized and oxygen free water and 0.2 g of CTAB (feed 1). An initiator solution was prepared from 0.45 g of sodium peroxodisulfate and 45 g of deioni prepared and oxygen-free water (feed 2).

Bei Reaktionstemperatur wurden dem gerührten Reaktionsmedium 5 g von Zulauf 2 zugegeben. Nach Ablauf von 5 Minuten und zeitgleich beginnend, dosierte man dem gerührten Reaktionsmedium bei Reakti­ onstemperatur den Zulauf 1 über 2 Stunden und den Rest von Zulauf 2 über 2,5 Stunden zu. Anschließend rührte man das Reaktionsge­ misch noch 1 Stunde bei Reaktionstemperatur und kühlte dann auf Raumtemperatur ab.At the reaction temperature, 5 g of the stirred reaction medium of feed 2 added. After 5 minutes and at the same time Beginning, one dosed the stirred reaction medium at Reakti onstemperatur the feed 1 over 2 hours and the rest of feed  2 over 2.5 hours too. Subsequently, the Reaktionsge was stirred Mix for 1 hour at reaction temperature and then cooled Room temperature off.

Die so zugängliche Kompositpartikeldispersion wies einen Fest­ stoffgehalt von 11,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Kompositpartikeldispersion, auf. Transmissionselektro­ nenmikroskopische Messungen belegen das Vorliegen von himbeerför­ migen Kompositpartikeln mit einem Durchmesser von etwa 260 nm. Freie Siliziumdioxidteilchen waren praktisch nicht nachweisbar.The thus accessible composite particle dispersion had a feast content of 11.2 wt .-%, based on the total weight of aqueous composite particle dispersion, on. transmission electron Nuclear microscopic measurements confirm the presence of raspberry composite particles with a diameter of about 260 nm. Free silica particles were virtually undetectable.

Die Siliziumdioxidteilchen von Ludox® HS30 wiesen bei einem pH-Wert von 2,5 eine elektrophoretische Mobilität mit negativem Vorzeichen auf.The silicon dioxide particles of Ludox® HS30 were found in a pH of 2.5 an electrophoretic mobility with negative Sign on.

Beispiel 12Example 12

Unter Stickstoffatmosphäre wurden bei 20°C und 1 bar (absolut) 60 g entionisiertes und sauerstofffreies Wasser sowie 1,5 g 1 M Salzsäure in einem 500 ml Vierhalskolben vorgelegt und unter Rüh­ ren (250 Umdrehungen pro Minute) 20 g Nyacol® 2040 zugegeben. An­ schließend stellte man die wässrige Phase mit 1,62 g 1 M Salz­ säure auf pH 2,5 ein und füllte sie mit Wasser, das mit 1 M Salz­ säure auf pH 2,5 eingestellt worden war, auf 100 g auf. Anschlie­ ßend heizte man das Reaktionsgemisch auf eine Reaktionstemperatur von 85°C auf.Under nitrogen atmosphere were at 20 ° C and 1 bar (absolute) 60 g deionized and oxygen-free water and 1.5 g 1 M Hydrochloric acid in a 500 ml four-necked flask and stirred (250 revolutions per minute) 20 g Nyacol® 2040 added. to Finally, the aqueous phase was adjusted with 1.62 g of 1 M salt acid to pH 2.5 and filled with water containing 1 M salt acid to pH 2.5, to 100 g. subsequently, ßend the reaction mixture was heated to a reaction temperature from 85 ° C to.

Parallel stellte man eine wässrige Emulsion, bestehend aus 20 g Styrol, 78 g entionisiertem und sauerstofffreiem Wasser sowie 2 g einer 20 Gew.-%igen wässrigen Lösung des nichtionischen Emulgators Lutensol® AT18 (Marke der BASF AG, C16C18-Fettalkoholethoxilat mit 18 Ethylenoxid-Einheiten) her (Zulauf 1). Eine Initiatorlösung wurde aus 0,45 g AIBA und 45 g entionisiertem und sauerstoff­ freiem Wasser hergestellt (Zulauf 2).An aqueous emulsion consisting of 20 g of styrene, 78 g of deionized and oxygen-free water and 2 g of a 20% strength by weight aqueous solution of the nonionic emulsifier Lutensol® AT18 (trademark of BASF AG, C 16 C 18 fatty alcohol ethoxylate) was placed in parallel with 18 ethylene oxide units) ago (feed 1). An initiator solution was prepared from 0.45 g of AIBA and 45 g of deionized and oxygen-free water (feed 2).

Bei Reaktionstemperatur wurden dem gerührten Reaktionsmedium 5 g von Zulauf 2 zugegeben. Nach Ablauf von 5 Minuten und zeitgleich beginnend, dosierte man dem gerührten Reaktionsmedium bei Reakti­ onstemperatur den Zulauf 1 über 2 Stunden und den Rest von Zulauf 2 über 2,5 Stunden zu. Anschließend rührte man das Reaktionsge­ misch noch 1 Stunde bei Reaktionstemperatur und kühlte dann auf Raumtemperatur ab.At the reaction temperature, 5 g of the stirred reaction medium of feed 2 added. After 5 minutes and at the same time Beginning, one dosed the stirred reaction medium at Reakti onstemperatur the feed 1 over 2 hours and the rest of feed 2 over 2.5 hours too. Subsequently, the Reaktionsge was stirred Mix for 1 hour at reaction temperature and then cooled Room temperature off.

Die gebildete Kompositpartikeldispersion wies einen Feststoff­ gehalt von 11,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässri­ gen Kompositpartikeldispersion, auf. Durch transmissionselektro­ nenmikroskopische Messungen wurde das Vorliegen von himbeerförmi­ gen Kompositpartikeln mit einem Durchmesser von etwa 200 nm be­ legt. Freie Siliziumdioxidteilchen waren praktisch nicht nach­ weisbar.The resulting composite particle dispersion had a solid content of 11.3% by weight, based on the total weight of the aq composite particle dispersion. By transmission electro Nuclear microscopic measurements showed the presence of raspberry  composite particles with a diameter of about 200 nm be sets. Free silica particles were virtually nonexistent weisbar.

Beispiel 13Example 13

Unter Stickstoffatmosphäre wurden bei 20°C und 1 bar (absolut) 46,7 g entionisiertes und sauerstofffreies Wasser sowie ca. 0,02 g 1 M Natronlauge in einem 500 ml Vierhalskolben vorge­ legt und unter Rühren (250 Umdrehungen pro Minute) 53,3 g Nyacol® SN15 (mit einem Zinndioxidfeststoffgehalt von 15 Gew.-%) zugege­ ben. Anschließend heizte man das Reaktionsgemisch auf eine Reak­ tionstemperatur von 85°C auf. Der pH-Wert dieser wässrigen Phase, gemessen bei Raumtemperatur, betrug 10.Under nitrogen atmosphere were at 20 ° C and 1 bar (absolute) 46.7 g of deionized and oxygen-free water as well about 0.02 g of 1 M sodium hydroxide solution in a 500 ml four-necked flask and while stirring (250 revolutions per minute) 53.3 g of Nyacol® SN15 (with a Zinndioxideststoffgehalt of 15 wt .-%) zugege ben. Subsequently, the reaction mixture was heated to a reac tion temperature of 85 ° C on. The pH of this aqueous phase, measured at room temperature, was 10.

Parallel stellte man eine wässrige Emulsion, bestehend aus 20 g Styrol, 1,5 g 1 M Salzsäure, 78,5 g entionisiertem und sauer­ stofffreiem Wasser sowie 0,2 CTAB her (Zulauf 1). Eine Initiator­ lösung wurde aus 0,45 g AIBA und 45 g entionisiertem und sauer­ stofffreiem Wasser hergestellt (Zulauf 2).Parallel set an aqueous emulsion, consisting of 20 g Styrene, 1.5 g 1 M hydrochloric acid, 78.5 g deionized and acidic substance-free water and 0.2 CTAB (feed 1). An initiator solution was made up of 0.45 g of AIBA and 45 g of deionized and acidic fabric-free water (feed 2).

Bei Reaktionstemperatur wurden dem gerührten Reaktionsmedium 5 g von Zulauf 2 zugegeben. Nach Ablauf von 5 Minuten und zeitgleich beginnend, dosierte man dem gerührten Reaktionsmedium bei Reakti­ onstemperatur den Zulauf 1 über 2 Stunden und den Rest von Zulauf 2 über 2,5 Stunden zu. Anschließend rührte man das Reaktionsge­ misch noch 1 Stunde bei Reaktionstemperatur und kühlte dann auf Raumtemperatur ab.At the reaction temperature, 5 g of the stirred reaction medium of feed 2 added. After 5 minutes and at the same time Beginning, one dosed the stirred reaction medium at Reakti onstemperatur the feed 1 over 2 hours and the rest of feed 2 over 2.5 hours too. Subsequently, the Reaktionsge was stirred Mix for 1 hour at reaction temperature and then cooled Room temperature off.

Die gebildete Kompositpartikeldispersion wies einen Feststoff­ gehalt von 10,4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässri­ gen Kompositpartikeldispersion, auf. Durch transmissionselektro­ nenmikroskopische Messungen konnten himbeerförmige Kompositparti­ kel mit einem Durchmesser von etwa 50 bis 230 nm nachgewiesen werden. Freie Zinndioxidteilchen ließen sich praktisch nicht nachweisen.The resulting composite particle dispersion had a solid content of 10.4% by weight, based on the total weight of the aq composite particle dispersion. By transmission electro Nuclear microscopic measurements showed raspberry-shaped composite particles kel with a diameter of about 50 to 230 nm demonstrated become. Free Zinndioxidteilchen were virtually impossible prove.

Die Zinndioxidteilchen von Nyacol® SN15 wiesen bei einem pH-Wert von 10 eine elektrophoretische Mobilität mit negativem Vorzeichen auf.The tin dioxide particles of Nyacol® SN15 were at a pH of 10 electrophoretic mobility with negative sign on.

Beispiel 14Example 14

Beispiel 13 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß anstelle von 0,2 g CTAB 0,4 g CTAB und anstelle von 0,45 g AIBA 0,45 g Natriumperoxodisulfat eingesetzt wurden. Example 13 was repeated except that instead of 0.2 g CTAB 0.4 g CTAB and 0.45 g AIBA 0.45 g Sodium peroxodisulfate were used.  

Die so zugängliche Kompositpartikeldispersion wies einen Fest­ stoffgehalt von 11,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Kompositpartikeldispersion, auf. Transmissionselektro­ nenmikroskopische Messungen belegen das Vorliegen von himbeer­ förmigen Kompositpartikeln mit einem Durchmesser von etwa 130 nm. Freie Zinndioxidteilchen waren praktisch nicht nachweisbar.The thus accessible composite particle dispersion had a feast content of 11.5 wt .-%, based on the total weight of aqueous composite particle dispersion, on. transmission electron NEM-microscopic measurements confirm the presence of raspberry shaped composite particles with a diameter of about 130 nm. Free Zinndioxidteilchen were virtually undetectable.

Beispiel 15Example 15

Unter Stickstoffatmosphäre wurden bei 20°C und 1 bar (absolut) 73,3 g entionisiertes und sauerstofffreies Wasser sowie 0,01 g 1 M Salzsäure in einem 500 ml Vierhalskolben vorgelegt und unter Rühren (250 Umdrehungen pro Minute) 26,7 g Levasil® 200 S (mit einem Siliziumdioxidfeststoffgehalt von 30 Gew.-%) zugegeben. An­ schließend heizte man das Reaktionsgemisch auf eine Reaktionstem­ peratur von 85°C auf. Der pH-Wert dieser wässrigen Phase, gemessen bei Raumtemperatur, betrug 3,8.Under nitrogen atmosphere were at 20 ° C and 1 bar (absolute) 73.3 g of deionized and oxygen-free water and 0.01 g 1 M hydrochloric acid in a 500 ml four-necked flask and placed under Stirring (250 revolutions per minute) 26.7 g Levasil® 200 S (with a silica solids content of 30% by weight). to Finally, the reaction mixture was heated to a reaction temperature temperature of 85 ° C. The pH of this aqueous phase, measured at room temperature, was 3.8.

Parallel stellte man eine wässrige Emulsion, bestehend aus 20 g Styrol, 80 g entionisiertem und sauerstofffreiem Wasser sowie 2,0 g einer 20gew.-%igen wässrigen Lösung des nichtionischen Emulgators Lutensol® AT18 her (Zulauf 1). Eine Initiatorlösung wurde aus 0,45 g Natriumperoxodisulfat und 45 g entionisiertem und sauerstofffreiem Wasser hergestellt (Zulauf 2).Parallel set an aqueous emulsion, consisting of 20 g Styrene, 80 g of deionized and oxygen-free water as well 2.0 g of a 20 wt .-% aqueous solution of nonionic Emulsifier Lutensol® AT18 (feed 1). An initiator solution was made up of 0.45 g of sodium peroxodisulfate and 45 g of deionized and oxygen-free water (feed 2).

Bei Reaktionstemperatur wurden dem gerührten Reaktionsmedium 5 g von Zulauf 2 zugegeben. Nach Ablauf von 5 Minuten und zeitgleich beginnend, dosierte man dem gerührten Reaktionsmedium bei Reakti­ onstemperatur den Zulauf 1 über 2 Stunden und den Rest von Zulauf 2 über 2,5 Stunden zu. Anschließend rührte man das Reaktionsge­ misch noch 1 Stunde bei Reaktionstemperatur und kühlte dann auf Raumtemperatur ab.At the reaction temperature, 5 g of the stirred reaction medium of feed 2 added. After 5 minutes and at the same time Beginning, one dosed the stirred reaction medium at Reakti onstemperatur the feed 1 over 2 hours and the rest of feed 2 over 2.5 hours too. Subsequently, the Reaktionsge was stirred Mix for 1 hour at reaction temperature and then cooled Room temperature off.

Die erhaltene Kompositpartikeldispersion wies einen Feststoff­ gehalt von 11,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Kompositpartikeldispersion, auf. Transmissionselektro­ nenmikroskopische Messungen belegen das Vorliegen von himbeerför­ migen Kompositpartikeln mit einem Durchmesser von etwa 300 bis 600 nm. Freie Siliziumdioxidteilchen waren praktisch nicht nach­ weisbar.The resulting composite particle dispersion had a solid content of 11.0 wt .-%, based on the total weight of aqueous composite particle dispersion, on. transmission electron Nuclear microscopic measurements confirm the presence of raspberry composite particles with a diameter of about 300 to 600 nm. Free silica particles were virtually nonexistent weisbar.

Bei einem pH-Wert von 3,8 wiesen die Siliziumdioxidteilchen von Levasil® 200 S eine elektrophoretische Mobilität mit positivem Vorzeichen auf. At a pH of 3.8, the silica particles of Levasil® 200 S has a positive electrophoretic mobility Sign on.  

Beispiel 16Example 16

Unter Stickstoffatmosphäre wurden bei 20°C und 1 bar (absolut) 60 g entionisiertes und sauerstofffreies Wasser sowie 0,01 g 1 M Salzsäure in einem 500 ml Vierhalskolben vorgelegt und unter Rüh­ ren (250 Umdrehungen pro Minute) 40 g Nyacol® CEO2 {ACT} (mit einem Cerdioxidfeststoffgehalt von 20 Gew.-%) zugegeben. An­ schließend heizte man auf eine Reaktionstemperatur von 85°C auf. Der pH-Wert dieser wässrigen Phase, gemessen bei Raumtemperatur, betrug 3.Under nitrogen atmosphere were at 20 ° C and 1 bar (absolute) 60 g deionized and oxygen-free water and 0.01 g 1 M Hydrochloric acid in a 500 ml four-necked flask and stirred (250 revolutions per minute) 40 g Nyacol® CEO2 {ACT} (with a cerium dioxide solids content of 20% by weight). to closing heated to a reaction temperature of 85 ° C. The pH of this aqueous phase, measured at room temperature, was 3.

Parallel stellte man eine wässrige Emulsion, bestehend aus 20 g Styrol, 80 g entionisiertem und sauerstofffreiem Wasser sowie 0,44 g einer 45gew.-%igen wässrigen Lösung des anionischen Dowfax® 2A1 her (Zulauf 1). Eine Initiatorlösung wurde aus 0,45 g AIBA und 45 g entionisiertem und sauerstofffreiem Wasser herge­ stellt (Zulauf 2).Parallel set an aqueous emulsion, consisting of 20 g Styrene, 80 g of deionized and oxygen-free water as well 0.44 g of a 45 wt .-% aqueous solution of the anionic Dowfax® 2A1 (inlet 1). An initiator solution was made up of 0.45 g AIBA and 45 g of deionized and oxygen-free water (feed 2).

Bei Reaktionstemperatur wurden dem gerührten Reaktionsmedium 5 g von Zulauf 2 zugegeben. Nach Ablauf von 5 Minuten und zeitgleich beginnend, dosierte man dem gerührten Reaktionsmedium bei Reakti­ onstemperatur den Zulauf 1 über 2 Stunden und den Rest von Zulauf 2 über 2,5 Stunden zu. Anschließend rührte man das Reaktionsge­ misch noch 1 Stunde bei Reaktionstemperatur und kühlte dann auf Raumtemperatur ab.At the reaction temperature, 5 g of the stirred reaction medium of feed 2 added. After 5 minutes and at the same time Beginning, one dosed the stirred reaction medium at Reakti onstemperatur the feed 1 over 2 hours and the rest of feed 2 over 2.5 hours too. Subsequently, the Reaktionsge was stirred Mix for 1 hour at reaction temperature and then cooled Room temperature off.

Einen Feststoffgehalt von 11,4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge­ wicht der wässrigen Kompositpartikeldispersion, wies die so zug­ ängliche Kompositpartikeldispersion auf. Durch transmissionselek­ tronenmikroskopische Messungen wurden himbeerförmige Kompositpar­ tikel mit einem Durchmesser von etwa 130 nm nachgewiesen. Freie Cerdioxidteilchen konnten praktisch nicht nachgewiesen werden.A solids content of 11.4 wt .-%, based on the Gesamtge weight of the aqueous composite particle dispersion, the so zug ized composite particle dispersion. By transmissionselek Tronenmikroskopische measurements were raspberry-shaped Kompositpar detected with a diameter of about 130 nm. Free Ceria particles could not be detected practically.

Die Cerdioxidteilchen von Nyacol® CEO2 {ACT} wiesen bei einem pH- Wert von 3,0 eine elektrophoretische Mobilität mit positivem Vor­ zeichen auf.The ceria particles of Nyacol® CEO2 {ACT} had a pH of Value of 3.0 an electrophoretic mobility with positive fore sign up.

Beispiel 17Example 17

Unter Stickstoffatmosphäre wurden bei 20°C und 1 bar (absolut) 42,9 g entionisiertes und sauerstofffreies Wasser in einem 500 ml Vierhalskolben vorgelegt und unter Rühren (250 Umdrehungen pro Minute) 57,1 g Nyacol® YTTRIA (mit einem Yttrium-(III)-oxidfest­ stoffgehalt von 14 Gew.-%) zugegeben. Anschließend heizte man das Reaktionsgemisch auf eine Reaktionstemperatur von 85°C auf. Der pH-Wert dieser wässrigen Phase, gemessen bei Raumtemperatur, be­ trug 7,2.Under nitrogen atmosphere were at 20 ° C and 1 bar (absolute) 42.9 g of deionized and oxygen-free water in a 500 ml Four-necked flask and placed under stirring (250 revolutions per Minute) 57.1 g of Nyacol® YTTRIA (with an yttrium (III) oxide solid substance content of 14 wt .-%) was added. Then you heated that Reaction mixture to a reaction temperature of 85 ° C. The  pH of this aqueous phase, measured at room temperature, be contributed 7.2.

Parallel stellte man eine wässrige Emulsion, bestehend aus 20 g Styrol, 80 g entionisiertem und sauerstofffreiem Wasser sowie 0,44 g einer 45gew.-%igen wässrigen Lösung des anionischen Dowfax® 2A1 her (Zulauf 1). Eine Initiatorlösung wurde aus 0,45 g AIBA und 45 g entionisiertem und sauerstofffreiem Wasser herge­ stellt (Zulauf 2).Parallel set an aqueous emulsion, consisting of 20 g Styrene, 80 g of deionized and oxygen-free water as well 0.44 g of a 45 wt .-% aqueous solution of the anionic Dowfax® 2A1 (inlet 1). An initiator solution was made up of 0.45 g AIBA and 45 g of deionized and oxygen-free water (feed 2).

Bei Reaktionstemperatur wurden dem gerührten Reaktionsmedium 5 g von Zulauf 2 zugegeben. Nach Ablauf von 5 Minuten und zeitgleich beginnend, dosierte man dem gerührten Reaktionsmedium bei Reakti­ onstemperatur den Zulauf 1 über 2 Stunden und den Rest von Zulauf 2 über 2,5 Stunden zu. Anschließend rührte man das Reaktionsge­ misch noch 1 Stunde bei Reaktionstemperatur und kühlte dann auf Raumtemperatur ab.At the reaction temperature, 5 g of the stirred reaction medium of feed 2 added. After 5 minutes and at the same time Beginning, one dosed the stirred reaction medium at Reakti onstemperatur the feed 1 over 2 hours and the rest of feed 2 over 2.5 hours too. Subsequently, the Reaktionsge was stirred Mix for 1 hour at reaction temperature and then cooled Room temperature off.

Die gebildete Kompositpartikeldispersion wies einen Feststoff­ gehalt von 13,8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Kompositpartikeldispersion, auf. Durch transmissionse­ lektronenmikroskopische Messungen wurden himbeerförmige Komposit­ partikel mit einem Durchmesser von etwa 60 nm nachgewiesen. Freie Yttrium-(III)-oxidteilchen ließen sich praktisch nicht nachwei­ sen.The resulting composite particle dispersion had a solid content of 13.8 wt .-%, based on the total weight of aqueous composite particle dispersion, on. By transmissionse Electron microscopic measurements were raspberry-shaped composite detected particles with a diameter of about 60 nm. Free Yttrium (III) oxide particles were virtually undetectable sen.

Die Yttrium-(III)-oxidteilchen von Nyacol® YTTRIA wiesen bei einem pH-Wert von 7,2 eine elektrophoretische Mobilität mit positivem Vorzeichen auf.The yttrium (III) oxide particles of Nyacol® YTTRIA were included a pH of 7.2 with an electrophoretic mobility with positive sign.

Beispiel 18Example 18

Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß anstelle von 20 g Styrol ein Monomerengemisch bestehend aus 10 g Styrol und 10 g n-Butylacrylat eingesetzt wurden.Example 2 was repeated except that instead of 20 g of styrene, a monomer mixture consisting of 10 g of styrene and 10 g of n-butyl acrylate were used.

Die gebildete Kompositpartikeldispersion wies einen Feststoff­ gehalt von 11,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Kompositpartikeldispersion, auf. Mittels transmissions­ elektronenmikroskopischer Untersuchungen wurden himbeerförmige Kompositpartikel mit einem Durchmesser von etwa 180 bis 300 nm nachgewiesen. Freie Siliziumdioxidteilchen ließen sich praktisch nicht nachweisen.The resulting composite particle dispersion had a solid content of 11.3 wt .-%, based on the total weight of aqueous composite particle dispersion, on. By means of transmissions Electron microscopic studies were raspberry shaped Composite particles with a diameter of about 180 to 300 nm demonstrated. Free silica particles became practical do not prove.

Zentrifugieren der Kompositpartikeldispersion (3000 Umdrehungen pro Minute, Dauer 20 Minuten) führte zur vollständigen Sedimenta­ tion der Kompositpartikel. Das überstehende wässrige Reaktionsme­ dium war wasserklar. In diesem wasserklaren Reaktionsmedium konnten auch mittels transmissionselektronenmikroskopischer Un­ tersuchungen praktisch keine freien Siliziumdioxidteilchen nach­ gewiesen werden. Eindampfen der wasserklaren Lösung bei 150°C bis zur Gewichtskonstanz ergab einen Trockenrückstand von 0,28 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wasserklaren Lösung. (Falls die Gesamtmenge an Siliziumdioxidteilchen im Serum frei vorläge, wäre ein Trockenrückstand von 3,3 Gew.-% zu erwar­ ten. Demnach sind mindestens 92 Gew.-% der Siliziumdioxidteilchen in Kompositpartikeln gebunden. Der tatsächliche Anteil der gebun­ denen Siliziumdioxidteilchen liegt jedoch über diesem Wert, da vernachlässigt wurde, daß im Serum neben den freien Silizium­ dioxidteilchen noch Salz aus der Neutralisation der Silizium­ dioxidteilchen, Emulgator und Initiatorzerfallsprodukte vorlie­ gen, deren Mengen nicht exakt zu berechnen sind.)Centrifuge the composite particle dispersion (3000 revolutions per minute, duration 20 minutes) led to complete sedimenta tion of the composite particles. The supernatant aqueous reaction mixture  dium was water clear. In this water-clear reaction medium could also by means of transmission electron microscopic Un tests virtually no free silica particles after be pointed. Evaporate the water-clear solution at 150 ° C until to constant weight gave a dry residue of 0.28 wt .-%, based on the total weight of the water-clear Solution. (If the total amount of silica particles in the serum freely available, a dry residue of 3.3% by weight would be expected Accordingly, at least 92 wt .-% of the silica particles bound in composite particles. The actual proportion of gebun However, the silica particles is above this value since was neglected that in serum in addition to the free silicon Dioxide particles still salt from the neutralization of silicon dioxide particles, emulsifier and initiator decomposition products whose quantities can not be calculated exactly).

Mittels einer Analytischen Ultrazentrifuge (vgl. hierzu S. E. Har­ ding et al., Analytical Ultracentrifugation in Biochemistry and Polymer Science, Royal Society of Chemistry, Cambridge, Great Britain 1992, Chapter 10, Analysis of Polymer Dispersions with an Eight-Cell-AUC-Multiplexer: High Reslution Particle Size Distri­ bution and Density Gradient Techniques, W. Mächtle, Seiten 147 bis 175) wurde für die Kompositpartikel eine mittlere Dichte von 1,22 g/cm3 ermittelt. Im Vergleich dazu beträgt die Dichte des reinen Styrol/n-Butylacrylat-Copolymers (Styrol und n-Butyla­ crylat im Gewichtsverhältnis 1 zu 1) lediglich 1,055 g/cm3 (E. Penzel, Polyacrylates, in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A 21, Seite 169).By means of an analytical ultracentrifuge (see SE Harring et al., Analytical Ultracentrifugation in Biochemistry and Polymer Science, Royal Society of Chemistry, Cambridge, Great Britain 1992, Chapter 10, Analysis of Polymer Dispersions with an Eight-Cell AUC Multiplexer High Reslution Particle Size Distribution and Density Gradient Techniques, W. Mächtle, pages 147 to 175), a mean density of 1.22 g / cm 3 was determined for the composite particles. In comparison, the density of the pure styrene / n-butyl acrylate copolymer (styrene and n-butyl acrylate in a weight ratio of 1 to 1) is only 1.055 g / cm 3 (E. Penzel, Polyacrylates, in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A 21, page 169).

Vergleichsbeispiel 1Comparative Example 1

Beispiel 18 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß anstelle von 0,2 g des kationischen Emulgators CTAB 0,44 g einer 45gew.-%igen Lösung des anionischen Emulgators Dowfax® 2A1 eingesetzt wurden.Example 18 was repeated except that instead of 0.2 g of the cationic emulsifier CTAB 0.44 g of a 45gew .-% Solution of the anionic emulsifier Dowfax® 2A1 were used.

Das erhaltene trübe Reaktionsgemisch wurde mittels transmissions­ elektronenmikroskopischer Messungen untersucht. Es konnten ledig­ lich reine Polymerpartikel und die dispergierten Siliziumdioxid­ teilchen gefunden werden. Himbeerförmige Kompositpartikel waren nicht nachweisbar. Durch Zentrifugieren der trüben Dispersion (3000 Umdrehungen pro Minute, Dauer 20 Minuten) konnte keine Sedimentation der dispergierten Partikel erreicht werden. The resulting cloudy reaction mixture was by means of transmissions electron microscopic measurements examined. It could single Lich pure polymer particles and the dispersed silica be found particles. Raspberry-shaped composite particles were not detectable. By centrifuging the cloudy dispersion (3000 revolutions per minute, duration 20 minutes) could not Sedimentation of the dispersed particles can be achieved.  

Vergleichsbeispiel 2Comparative Example 2

Beispiel 15 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß anstelle von 0,45 g Natriumperoxidsulfat 0,45 g AIBA eingesetzt wurden.Example 15 was repeated except that instead of 0.45 g sodium peroxide sulfate 0.45 g AIBA were used.

Das erhaltene trübe Reaktionsgemisch wurde mittels transmis­ sionselektronenmikroskopische Messungen untersucht. Es konnten lediglich reine Polymerpartikel und die dispergierten Silizium­ dioxidteilchen gefunden werden. Himbeerförmige Kompositpartikel waren nicht nachweisbar.The resulting cloudy reaction mixture was by means of transmis examined by electron microscopic measurements. It could only pure polymer particles and the dispersed silicon dioxide particles are found. Raspberry-shaped composite particles were undetectable.

Vergleichsbeispiel 3Comparative Example 3

Vergleichsbeispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß an­ stelle von 20 g Nyacol® 2040 zusätzlich 20 g entionisiertes und sauerstofffreies Wasser im Reaktionsgefäß vorgelegt wurden. Man erhielt eine stabile, milchig weiße Polymerisatdispersion, welche sich unter den oben genannten Bedingungen (3000 Umdrehun­ gen pro Minute, Dauer 20 Minuten) nicht sedimentieren ließ.Comparative Example 1 was repeated except that add 20 g of deionized and 20 g of Nyacol® 2040 oxygen-free water in the reaction vessel were submitted. This gave a stable, milky white polymer dispersion, which under the above conditions (3000 rev gen per minute, duration 20 minutes) did not sediment.

Vergleichsbeispiel 4Comparative Example 4

Unter Rühren wurden bei Raumtemperatur innerhalb von 5 Minuten 2,0 g Nyacol® 2040 in 24,1 g der stabilen Polymerisatdispersion aus Vergleichsbeispiel 3 eingerührt, wobei eine stabile wässrige Dispersion erhalten wurde.With stirring, at room temperature within 5 minutes 2.0 g of Nyacol® 2040 in 24.1 g of the stable polymer dispersion stirred from Comparative Example 3, wherein a stable aqueous Dispersion was obtained.

Vergleich der FilmeigenschaftenComparison of the film properties

Exemplarische Filmeigenschaften der aus der wässrigen Komposit­ partikeldispersion aus Beispiel 18 (Dispersion A) sowie den Dispersionen aus Vergleichsbeispiel 3 (Dispersion B) und Vergleichsbeispiel 4 (Dispersion C) zugänglichen Polymerfilme wurden verglichen.Exemplary film properties of the aqueous composite Particle dispersion from Example 18 (dispersion A) and the Dispersions from Comparative Example 3 (dispersion B) and Comparative Example 4 (dispersion C) accessible polymer films were compared.

a) Minimale Filmbildungstemperatur (MFT) und Glasübergangstempe­ ratur (Tg)a) Minimum film-forming temperature (MFT) and glass transition temperature temperature (Tg)

Die Bestimmung der MFT erfolgte nach ISO 2115 und die Tg- Werte wurden nach DIN 53765 bestimmt. Die erhaltenen Werte sind in Tabelle 1 angegeben. The MFT was determined in accordance with ISO 2115 and the Tg Values were determined according to DIN 53765. The values obtained are given in Table 1.  

Tabelle 1 Table 1

MFT- und Tg-Werte der Polymerfilme aus den Dispersionen A bis C MFT and Tg values of the polymer films from dispersions A to C.

b) Filmhärteb) Film hardness

Die Dispersionen A bis C wurden mit einer 250 µm-Naßschicht­ dicke auf Glasplatten aufgetragen und 4 Tage bei 23°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit getrocknet. Die Filmhärte wurde nach der Methode von König (DIN 53157) bestimmt. Dabei ist der Film umso härter, je höher die Dämpfungsdauer ist. Die in Tabelle 2 angegebenen Werte belegen, daß der aus der Kompositpartikeldispersion A gebildete Film die größte Härte zeigt.Dispersions A to C were coated with a 250 μm wet layer Thickness applied to glass plates and 4 days at 23 ° C and Dried 50% relative humidity. The film hardness was determined by the method of König (DIN 53157). there the higher the attenuation time, the harder the film is. The values given in Table 2 prove that the from the Composite Particle Dispersion A film formed the greatest hardness shows.

Tabelle 2Table 2 Härte der Polymerfilme aus den Dispersionen A bis CHardness of the polymer films from the dispersions A to C.

Dispersiondispersion König-Härte Dämpfungsdauer in secKing hardness damping time in sec AA 77,277.2 BB 34,534.5 CC 59,259.2

c) Wasseraufnahmec) water absorption

Von den Dispersionen A bis C wurden Polymerfilme (4 Tage Trocknung bei 23°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit) mit einem spezifischen Gewicht von 100 mg/cm2 hergestellt. 2 cm × 5 cm große Filmstreifen tauchte man bei Raumtemperatur in entionisiertes Wasser. Nach einer definierten Zeit wurden die Filmstreifen aus dem Wasser genommen, mit einem trockenen Baumwolltuch getrocknet und sofort gewogen. Die sogenannte Wasseraufnahme errechnet sich nach folgender Formel:
From the dispersions A to C, polymer films (drying at 23 ° C. and 50% relative humidity for 4 days) having a specific gravity of 100 mg / cm 2 were prepared. 2 cm × 5 cm film strips were dipped in deionized water at room temperature. After a defined time, the filmstrips were removed from the water, dried with a dry cotton cloth, and weighed immediately. The so-called water absorption is calculated according to the following formula:

Dabei bedeutet Gewicht0 das Gewicht des trockenen Films vor dem Eintauchen in das Wasser und Gewichtnaß das Gewicht des Films der eine definierte Zeit in das Wasser getaucht war und dann mit einem trockenen Baumwolltuch getrocknet wurde. Die Wasseraufnahme der Polymerfilme aus den Dispersionen A bis C nach definierten Zeiten ist in Tabelle 3 angegeben. Dabei ist klar ersichtlich, daß der aus der Kompositpartikeldispersion A gebildete Film die geringste Wasseraufnahme zeigt.Here, weight 0 means the weight of the dry film before immersion in the water and weight wet the weight of the film which has been immersed in the water for a defined time and then dried with a dry cotton cloth. The water absorption of the polymer films from the dispersions A to C after defined times is given in Table 3. It can be clearly seen that the film formed from the composite particle dispersion A shows the lowest water absorption.

Tabelle 3 Table 3

Wasseraufnahme der aus den Dispersionen A bis C gebildeten Polymerfilmen Water absorption of the polymer films formed from the dispersions A to C.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersion von aus Polymerisat und feinteiligem anorganischen Feststoff aufge­ bauten Partikeln, bei dem wenigstens ein ethylenisch unge­ sättigtes Monomer in wässrigem Medium dispers verteilt und mittels wenigstens eines radikalischen Polymerisations­ initiators im Beisein wenigstens eines dispers verteilten, feinteiligen anorganischen Feststoffes und wenigstens eines Dispergiermittels nach der Methode der radikalisch wässrigen Emulsionspolymerisation polymerisiert wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) eine stabile wässrige Dispersion des wenigstens einen an­ organischen Feststoffs eingesetzt wird, welche dadurch charakterisiert ist, daß sie bei einer Anfangsfeststoff­ konzentration von ≧ 1 Gew.-%, bezogen auf die wässrige Dispersion des wenigstens einen Feststoffs, noch eine Stunde nach ihrer Herstellung mehr als 90 Gew.-% des ur­ sprünglich dispergierten Feststoffes in dispergierter Form enthält und deren dispergierte Feststoffteilchen einen gewichtsmittleren Durchmesser ≦ 100 nm aufweisen,
  • b) die dispergierten Feststoffteilchen des wenigstens einen anorganischen Feststoffs in einer wässrigen Standardkali­ umchlorid-Lösung bei einem pH-Wert, der dem pH-Wert des wässrigen Reaktionsmediums am Beginn der Emulsionspoly­ merisation entspricht, eine von Null verschiedene elek­ trophoretische Mobilität zeigen
und
  • a) die radikalerzeugende Komponente des wenigstens einen radikalischen Polymerisationsinitiators und/oder die dis­ pergierend wirkende Komponente des wenigstens einen Dispergiermittels wenigstens eine elektrische Ladung auf­ weisen, deren Vorzeichen entgegengesetzt dem Vorzeichen der elektrophoretischen Mobilität der dispergierten Fest­ stoffteilchen des wenigstens einen Feststoffs ist, das diese in einer wässrigen Standardkaliumchlorid-Lösung bei einem pH-Wert, der dem pH-Wert des wässrigen Reaktions­ mediums am Beginn der Emulsionspolymerisation entspricht, aufweisen.
1. A process for the preparation of an aqueous dispersion of particles of polymer and finely divided inorganic solid particles in which at least one ethylenically unge saturated monomer dispersed in aqueous medium and by means of at least one free radical polymerization initiator in the presence of at least one dispersed, finely divided inorganic solid and at least one dispersant is polymerized by the method of free-radically aqueous emulsion polymerization, characterized in that
  • a) a stable aqueous dispersion of at least one is used to organic solid, which is characterized in that it at an initial solids concentration of ≧ 1 wt .-%, based on the aqueous dispersion of the at least one solid, one hour after their preparation contains more than 90% by weight of the initially dispersed solid in dispersed form and whose dispersed solid particles have a weight-average diameter of ≦ 100 nm,
  • b) the dispersed solid particles of at least one inorganic solid in a standard aqueous potassium chloride solution at a pH which corresponds to the pH of the aqueous reaction medium at the beginning of the Emulsionspoly merization show a non-zero elec trophoretic mobility
and
  • a) the radical-generating component of the at least one free-radical polymerization initiator and / or the dis pergierend acting component of the at least one dispersant at least one electrical charge, whose sign opposite to the sign of the electrophoretic mobility of the dispersed solid material particles of the at least one solid, this in a standard aqueous potassium chloride solution at a pH which corresponds to the pH of the aqueous reaction medium at the beginning of the emulsion polymerization have.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine anorganische Feststoff wenigstens ein Ele­ ment, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Bor, Titan, Chrom, Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Zinn, Zirkonium, Cer, Yttrium, Aluminium, Sili­ zium, Phosphor, Antimon und Wismut enthält.2. The method according to claim 1, characterized in that the at least one inorganic solid at least one Ele selected from the group comprising magnesium, calcium, Strontium, barium, boron, titanium, chromium, iron, cobalt, nickel, Copper, zinc, tin, zirconium, cerium, yttrium, aluminum, sili zium, phosphorus, antimony and bismuth. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der wenigstens eine anorganische Feststoff aus­ gewählt ist aus der Gruppe umfassend Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Hydroxyaluminiumoxid, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Calciumorthophosphat, Magnesiumortho­ phosphat, Eisen-(II)-oxid, Eisen-(III)-oxid, Eisen-(II/III)- oxid, Zinndioxid, Cerdioxid, Yttrium-(III)-oxid, Titan­ dioxid, Hydroxylapatit, Zinkoxid und Zinksulfid.3. The method according to any one of claims 1 or 2, characterized marked characterized in that the at least one inorganic solid is selected from the group comprising silicon dioxide, Alumina, hydroxyaluminum oxide, calcium carbonate, Magnesium carbonate, calcium orthophosphate, magnesium ortho phosphate, ferric oxide, ferric oxide, ferric (II / III) oxide, tin dioxide, ceria, yttrium (III) oxide, titanium dioxide, hydroxyapatite, zinc oxide and zinc sulfide. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der wenigstens eine anorganische Feststoff in Wasser bei 20°C und 1 bar (absolut) eine Löslichkeit ≦ 1 g/l Wasser aufweist.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized marked characterized in that the at least one inorganic solid in Water at 20 ° C and 1 bar (absolute) solubility ≦ 1 g / l Has water. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das wenigstens eine Dispergiermittel ein anio­ nischer Emulgator ist.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized marked characterized in that the at least one dispersant anio is nischer emulsifier. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das wenigstens eine Dispergiermittel ein kat­ ionischer Emulgator ist.6. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized gekenn characterized in that the at least one dispersant is a kat is ionic emulsifier. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das wenigstens eine Dispergiermittel ein kat­ ionischer Emulgator ist.7. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized marked characterized in that the at least one dispersant is a kat is ionic emulsifier. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das wenigstens eine Dispergiermittel ein kat­ ionisches Schutzkolloid ist.8. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized marked characterized in that the at least one dispersant is a kat ionic protective colloid is. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der wenigstens eine radikalische Polymerisati­ onsinitiator ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Natrium­ peroxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat und Ammoniumperoxo­ disulfat.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized marked characterized in that the at least one radical Polymerisati Onsinitiator is selected from the group comprising sodium peroxodisulfate, potassium peroxodisulfate and ammonium peroxo disulfate. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der wenigstens eine radikalische Polymerisati­ onsinitiator 2,2'-Azobis(amidinopropyl)dihydrochlorid ist. 10. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized marked characterized in that the at least one radical Polymerisati onsinitiator 2,2'-azobis (amidinopropyl) dihydrochloride.   11. Wässrige Dispersion von Kompositpartikeln, erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.11. Aqueous dispersion of composite particles, obtainable according to A method according to any one of claims 1 to 10. 12. Wässrige Dispersion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ≧ 50 Gew.-% der feinteiligen Feststoffteilchen, bezogen auf die Gesamtmenge der in den Kompositpartikeln enthaltenen feinteiligen Feststoffteilchen, auf der Oberfläche der Polymermatrix gebunden sind.12. Aqueous dispersion according to claim 11, characterized that ≧ 50 wt .-% of the finely divided solid particles, based on the total amount of those contained in the composite particles finely divided solid particles, on the surface of Polymer matrix are bonded. 13. Verwendung einer wässrigen Dispersion von Kompositpartikeln gemäß Anspruch 11 oder 12, als Klebstoff, als Bindemittel, zur Herstellung einer Schutzschicht, zur Modifizierung von Zement- und Mörtelformulierungen oder in der medizinischen Diagnostik.13. Use of an aqueous dispersion of composite particles according to claim 11 or 12, as an adhesive, as a binder, for the preparation of a protective layer, for the modification of Cement and mortar formulations or in the medical Diagnostics. 14. Kompositpartikelpulver, erhältlich durch Trocknung einer wässrigen Dispersion von Kompositpartikeln gemäß Anspruch 11 oder 12.14. Composite particle powder, obtainable by drying a aqueous dispersion of composite particles according to claim 11 or 12.
DE19961964A 1999-09-08 1999-12-22 Aqueous dispersion of a polymer and fine particulate inorganic particles, useful as an adhesive, is prepared by a radical aquoeus emulsion polymerization in the presence of the dispersed particles. Withdrawn DE19961964A1 (en)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961964A DE19961964A1 (en) 1999-12-22 1999-12-22 Aqueous dispersion of a polymer and fine particulate inorganic particles, useful as an adhesive, is prepared by a radical aquoeus emulsion polymerization in the presence of the dispersed particles.
DK00962418T DK1216262T3 (en) 1999-09-08 2000-08-31 Process for preparing an aqueous dispersion of polymeric and particulate inorganic solid particles
CNB008126224A CN1239548C (en) 1999-09-08 2000-08-31 Method for producing aqueous dispersion of particles made up of polymerisate and fine inorganic solid material
AU74155/00A AU778549B2 (en) 1999-09-08 2000-08-31 Method for producing an aqueous dispersion of particles made up of polymerisate and fine inorganic solid material
AT00962418T ATE281482T1 (en) 1999-09-08 2000-08-31 METHOD FOR PRODUCING AN AQUEOUS DISPERSION OF PARTICLES BUILT UP FROM POLYMER AND FINE PARTICLE INORGANIC SOLID
PCT/EP2000/008510 WO2001018081A1 (en) 1999-09-08 2000-08-31 Method for producing an aqueous dispersion of particles made up of polymerisate and fine inorganic solid material
DE50008535T DE50008535D1 (en) 1999-09-08 2000-08-31 METHOD FOR PRODUCING AN AQUEOUS DISPERSION OF PARTICLES CONSTRUCTED FROM POLYMERISAT AND FINE-PARTICLE INORGANIC SOLID
US10/069,960 US6756437B1 (en) 1999-09-08 2000-08-31 Method for producing an aqueous dispersion of particles made up of polymerisate and fine inorganic solid material
JP2001522302A JP3692077B2 (en) 1999-09-08 2000-08-31 Method for producing aqueous dispersion of particles composed of polymer and fine inorganic solid
EP00962418A EP1216262B1 (en) 1999-09-08 2000-08-31 Method for producing an aqueous dispersion of particles made up of polymerisate and fine inorganic solid material
ES00962418T ES2231260T3 (en) 1999-09-08 2000-08-31 PROCEDURE FOR OBTAINING A WATERPROOF DISPERSION OF PARTICLES FORMED BY A POLYMER AND A FINALLY DIVIDED ORGANIC SOLID PRODUCT.
CA002383734A CA2383734A1 (en) 1999-09-08 2000-08-31 Method for producing an aqueous dispersion of particles made up of polymerisate and fine inorganic solid material
BRPI0013698-0A BR0013698B1 (en) 1999-09-08 2000-08-31 A process for the preparation of aqueous dispersion of finely divided inorganic solid and addition polymer compound particles, aqueous dispersion of composite particles, use of aqueous dispersion of composite particles, and powder of composite particles.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961964A DE19961964A1 (en) 1999-12-22 1999-12-22 Aqueous dispersion of a polymer and fine particulate inorganic particles, useful as an adhesive, is prepared by a radical aquoeus emulsion polymerization in the presence of the dispersed particles.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19961964A1 true DE19961964A1 (en) 2001-06-28

Family

ID=7933774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961964A Withdrawn DE19961964A1 (en) 1999-09-08 1999-12-22 Aqueous dispersion of a polymer and fine particulate inorganic particles, useful as an adhesive, is prepared by a radical aquoeus emulsion polymerization in the presence of the dispersed particles.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19961964A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818380A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-15 Solvay Infra Bad Hönningen GmbH Adhesive dispersion
DE102012111719A1 (en) 2012-12-03 2014-06-05 Schoeller Technocell Gmbh & Co. Kg Preparation, useful in sheet-shaped substrate for producing decorative paper, decorative laminate and/or decorative coating material, comprises finely divided inorganic pigment, and microcapsules formed in the presence of inorganic pigment
EP3026175A1 (en) 2014-11-27 2016-06-01 Schoeller Technocell GmbH & Co. KG Paper with high opacity

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818380A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-15 Solvay Infra Bad Hönningen GmbH Adhesive dispersion
WO2007090813A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-16 Solvay Infra Bad Hoenningen Gmbh Use of nanoparticles for the preparation of water-based dispersion adhesives
DE102012111719A1 (en) 2012-12-03 2014-06-05 Schoeller Technocell Gmbh & Co. Kg Preparation, useful in sheet-shaped substrate for producing decorative paper, decorative laminate and/or decorative coating material, comprises finely divided inorganic pigment, and microcapsules formed in the presence of inorganic pigment
EP3026175A1 (en) 2014-11-27 2016-06-01 Schoeller Technocell GmbH & Co. KG Paper with high opacity
US9976257B2 (en) 2014-11-27 2018-05-22 Schoeller Technocell Gmbh & Co. Kg Paper with high covering power

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1216262B1 (en) Method for producing an aqueous dispersion of particles made up of polymerisate and fine inorganic solid material
EP1235869B1 (en) Method for producing an aqueous dispersion of particles that are made up of polymers and inorganic solid matter which consists of fine particles
EP1401902B1 (en) Method for producing an aqueous dispersion of particles composed of a polymer and a fine-particle inorganic solid
EP1838740B1 (en) Method for producing aqueous composite particle dispersions
EP0243768B1 (en) Process for preparing polymers in pearl form based on hydrosoluble ethylenically unsaturated monomers
EP1720949B1 (en) Method for improving the storage stability of composite particle dispersions
EP1809707B1 (en) Coating materials
EP2147020B1 (en) Method for producing an aqueous composite particle dispersion
EP2419456B1 (en) Method for producing an aqueous composite particle dispersion
EP2271717B1 (en) Method for improving the storage stability of aqueous composite particle dispersions
DE10260337A1 (en) Use of aqueous dispersions of polymer and finely divided inorganic solid to prime mineral substrates
WO2000040629A1 (en) Filler-containing polymer dispersion, method for its production and its use
DE19961964A1 (en) Aqueous dispersion of a polymer and fine particulate inorganic particles, useful as an adhesive, is prepared by a radical aquoeus emulsion polymerization in the presence of the dispersed particles.
DE19942777A1 (en) Aqueous dispersion of a polymer and fine particulate inorganic particles, useful as an adhesive, is prepared by a radical aquoeus emulsion polymerization in the presence of the dispersed particles.
DE10000281A1 (en) Production of an aqueous dispersion, useful as an adhesive, comprises emulsion polymerization of ethylenically unsaturated monomers in the presence of a dispersed fine particulate inorganic solid
DE19950464A1 (en) Production of an aqueous dispersion, useful as an adhesive, comprises emulsion polymerization of ethylenically unsaturated monomers in the presence of a dispersed fine particulate inorganic solid
WO2003040241A2 (en) Aqueous synthetic resin preparation
DE102005015983A1 (en) Nanocomposite foam
DE19748546A1 (en) Preparation of low viscosity aqueous dispersion

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal