DE19951610A1 - Closure sequence control for two-paneled door involves door having stand panel and passage panel automatically closed by door closer, stop device being effective between panels - Google Patents

Closure sequence control for two-paneled door involves door having stand panel and passage panel automatically closed by door closer, stop device being effective between panels

Info

Publication number
DE19951610A1
DE19951610A1 DE1999151610 DE19951610A DE19951610A1 DE 19951610 A1 DE19951610 A1 DE 19951610A1 DE 1999151610 DE1999151610 DE 1999151610 DE 19951610 A DE19951610 A DE 19951610A DE 19951610 A1 DE19951610 A1 DE 19951610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf
sequence control
door
pressure chamber
closing sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999151610
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE1999151610 priority Critical patent/DE19951610A1/en
Publication of DE19951610A1 publication Critical patent/DE19951610A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed

Abstract

The closure sequence control for a two-paneled door involves the door having a stand panel and a passage panel automatically closed by a door closer. A stop device is effective between the panels, which in the opened position of the stand panel blocks the passage panel in the closed position, while in the closed or virtually closed position of the stand panel the blocking is released. The stop device (3) is formed by a pneumatically operable unit, effectively connected with a pneumatic stop valve (9) operated by the stand panel (1). The pneumatically operable unit has a pneumatic cylinder (5), in which slides a piston (6) with a connecting rod (7). The connecting rod is effectively connected with a slide piece (11) moved by the passage panel (2).

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließfolgesteuerung für eine mittels Türschließer selbsttätig schließende zweiflügelige Tür, die einen Standflügel und einen Gang­ flügel aufweist, entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.The invention relates to a closing sequence control for a door closer self-closing double-leaf door that has a passive leaf and a corridor has wing, according to the preamble of claim 1.

Bei zweiflügeligen Türen sind Schließfolgesteuerungen dann erforderlich, wenn sich bei dicht schließenden Türen die Türflügel in der Mitte durch Türfalze überlap­ pen. Der Standflügel bildet hierbei mit seinem Türfalz einen Anschlag für den Tür­ falz des Gangflügels, so dass der Gangflügel bei geschlossener Tür immer am Standflügel anliegt. Dementsprechend muss beim Schließvorgang stets der Stand­ flügel geschlossen sein, ehe der Gangflügel zumindest das Ende des Schließvor­ gangs ausführt. Insbesondere bei Feuerschutztüren wird ein dichtes Schließen der zweiflügeligen Tür gefordert, dementsprechend sind bei solchen Türen Schließfol­ gesteuerungen notwendig, damit das folgerichtige Schließen der zweiflügeligen Tür sichergestellt ist.In the case of double-leaf doors, closing sequence controls are required if in the case of tightly closing doors, the door leaves overlap in the middle with door rebates pen. The inactive leaf forms a stop for the door with its door rebate rebate the active leaf so that the active leaf is always on when the door is closed Inactive leaf rests. Accordingly, the stand must always be in the closing process leaf must be closed before the active leaf at least the end of the closing gangs executes. In the case of fire protection doors in particular, the double-leaf door is required, accordingly, closing doors are required for such doors controls necessary so that the logical closing of the double leaf Door is ensured.

Mechanische Schließfolgesteuerungen sind beispielsweise durch die druckschriftli­ chen Veröffentlichungen DE 43 08 560 A1, DE 33 36 739 C2 und DE 36 04 091 C2 bekannt. Hierbei ist ein mit dem Gangflügel in Wirkverbindung stehendes Gleit­ stück mit einer eine Sägeverzahnung aufweisenden Verlängerung versehen, wobei in diese Sägeverzahnung eine entsprechende Gegenverzahnung eingreift, die vom Standflügel derart gesteuert wird, dass bei nicht geschlossenem Standflügel die Gegenverzahnung in die Sägeverzahnung eingreift und dadurch die gebildete Sperreinrichtung zumindest ein vollständiges Schließen des Gangflügels verhin­ dert. Damit die richtige Schließfolge eingehalten wird, darf der Gangflügel nur so­ weit schließen, dass der Standflügel noch passieren kann und die richtige Schließlage einnimmt. Die Sperreinrichtung wird dann freigegeben, und der Gang­ flügel kann vom Türschließer geschlossen werden.Mechanical closing sequence controls are described, for example, by the publication Chen publications DE 43 08 560 A1, DE 33 36 739 C2 and DE 36 04 091 C2 known. Here is a slide that is operatively connected to the active leaf piece with an sawtooth extension, where  in this saw toothing engages a corresponding counter toothing, which from Inactive leaf is controlled such that when the inactive leaf is not closed the Counter toothing engages in the saw toothing and thereby the formed Locking device prevents at least a complete closing of the active leaf different. To ensure that the correct closing sequence is observed, the active leaf is only allowed to do so close that the passive wing can still pass and the right one Occupies the closed position. The locking device is then released and the gear sash can be closed by the door closer.

Eine hydraulische Schließfolgesteuerung für eine zweiflügelige Tür mit überlap­ penden Türfalzen zeigt die DE 32 21 534 A1. Diese Schließfolgesteuerung ist mit dem Türschließer zusammenwirkend angeordnet, wobei der dem Gangflügel zu­ geordnete Türschließer zur hydraulischen Dämpfung der Schließbewegung mit einem Hydraulikzylinder versehen ist, der von einem Kolben in einen Druckraum und einen drucklosen Raum unterteilt wird und zwischen diesen Räumen ein Dros­ selkanal vorgesehen ist, in den ein vom Standflügel betätigbares Sperrventil integ­ riert ist. Die Betätigung des Sperrventils erfolgt durch eine mit dem Standflügel zu­ sammenwirkende Auslöseeinrichtung, die im Bereich des Standflügels im Türrah­ men angeordnet ist und über einen Bowdenzug auf das Sperrventil wirkt. Die räumlich getrennte Anordnung des im Türschließer integrierten Sperrventils und der Auslöseeinrichtung bedingt einen hohen Montage- und Wartungsaufwand. Die Anordnung des Sperrventils im hydraulisch gedämpften Türschließer bedingt, dass diese Schließfolgesteuerung nicht unabhängig vom Türschließer angeordnet wer­ den kann.A hydraulic closing sequence control for a double-leaf door with overlap DE 32 21 534 A1 shows door folds. This closing sequence control is with the door closer arranged cooperatively, the to the active leaf orderly door closers for hydraulic damping of the closing movement with a hydraulic cylinder which is provided by a piston in a pressure chamber and a pressure-less room is divided and a Dros between these rooms selkanal is provided, in which an actuatable from the passive leaf shut-off valve integ is. The check valve is actuated by a with the passive leaf cooperating release device in the area of the passive leaf in the door frame men is arranged and acts on the check valve via a Bowden cable. The spatially separate arrangement of the check valve and integrated in the door closer the release device requires a lot of assembly and maintenance. The Arrangement of the check valve in the hydraulically damped door closer requires that this closing sequence control is not arranged independently of the door closer that can.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schließfolgesteuerung für zweiflügelige Türen zu schaffen, die einfach im Aufbau und in der Montage ist.The object of the present invention is to provide a closing sequence control for To create double-leaf doors that are easy to assemble and assemble.

Diese Aufgabe wird entsprechend der Erfindung dadurch gelöst, dass die zwischen dem Standflügel und dem Gangflügel wirksame Sperreinrichtung durch ein pneu­ matisch betätigbares Aggregat gebildet ist, das ein vom Standflügel betätigtes pneumatisches Sperrventil aufweist. Das pneumatisch betätigbare Aggregat wird vorzugsweise durch einen Pneumatikzylinder und einen darin gleitenden und mit einer Kolbenstange verbundenen Kolben gebildet, wobei die Kolbenstange mit ei­ nem vom Gangflügel bewegten Bauteil, beispielsweise mit einem Gleitstück, in Wirkverbindung steht. Eine solche Schließfolgesteuerung ist vollkommen unab­ hängig vom Türschließer einbaubar. Dementsprechend ist eine große Freizügigkeit bezüglich der Auswahl und Anordnung der Türschließer gewährleistet.This object is achieved according to the invention in that the between the inactive leaf and the active leaf effective locking device by a pneu matically actuated unit is formed, which is actuated by the passive leaf has pneumatic shut-off valve. The pneumatically operated unit is preferably by a pneumatic cylinder and a sliding therein and with  a piston rod connected piston formed, the piston rod with egg Nem component moved by the active leaf, for example with a slide, in Active connection is established. Such a closing sequence control is completely independent can be installed depending on the door closer. Accordingly, there is great freedom of movement guaranteed with regard to the selection and arrangement of the door closers.

Eine Sperreinrichtung, die besonders wenig Bauraum beansprucht, wird dadurch geschaffen, dass in den vom Pneumatikzylinder und Kolben begrenzten Druck­ raum ein durch ein Rückschlagventil absperrbarer Zuführkanal und ein durch das Sperrventil betätigbarer Ablasskanal mündet. Vorteilhaft ist es, wenn der Zuführka­ nal im Kolben angeordnet und mit einem Ringraum verbunden ist, der von der Kol­ benstange und dem Pneumatikzylinder begrenzt wird, wobei das in diesem Zuführ­ kanal befindliche Rückschlagventil nur das Einströmen von Luft aus dem Ringraum in den Druckraum gestattet.This results in a locking device that takes up particularly little installation space created that in the pressure limited by the pneumatic cylinder and piston a feed channel that can be shut off by a check valve and a feed channel that Check valve operated drain channel opens. It is advantageous if the feeder box nal arranged in the piston and connected to an annular space, which is from the Kol benstange and the pneumatic cylinder is limited, which in this feeder check valve located only the inflow of air from the annulus allowed in the pressure room.

Aus Sicherheitsgründen ist im Zylinderboden ein Überdruckventil angeordnet, wel­ ches bei wirkender Sperreinrichtung und auf den Gangflügel ausgeübter starker Schließkraft öffnet und den Druckraum mit der Atmosphäre verbindet. Damit ist sichergestellt, dass durch starke auf den Gangflügel ausgeübte Schließkräfte keine Teile der Schließfolgesteuerung beschädigt werden können.For safety reasons, a pressure relief valve is arranged in the cylinder base ches with the locking device in effect and stronger on the active leaf Closing force opens and connects the pressure chamber with the atmosphere. So that is ensures that there are none due to strong closing forces exerted on the active leaf Parts of the closing sequence control can be damaged.

Die Schließfolgesteuerung ist auf einfache Weise den verschiedenen Breiten von zweiflügeligen Türen anpassbar, wenn das Sperrventil über eine Verbindungslei­ tung mit dem Druckraum des Pneumatikzylinders verbunden ist, wobei der Zylin­ derboden und der Ventilblock einander gegenüberliegende Anschlüsse für die Verbindungsleitung aufweisen. Durch eine der Türbreite angepasste Länge der Verbindungsleitung kann somit die Schließfolgesteuerung einfach der jeweiligen Einbausituation angepasst werden.The closing sequence control is simple in the different widths of Double-leaf doors adaptable when the check valve is connected via a connection line device is connected to the pressure chamber of the pneumatic cylinder, the cylin the bottom and the valve block opposite connections for the Have connecting line. By a length of the adjusted to the door width Connection line can thus the closing sequence control simply the respective Installation situation to be adjusted.

Damit der letzte Schließweg des Gangflügels ohne wesentlichen Widerstand vom Türschließer ausgeführt werden kann und ein einwandfreies Schließen der zwei­ flügeligen Tür gewährleistet ist, wird im Pneumatikzylinder eine Bypassleitung an­ geordnet, die im Bereich des Zylinderbodens in den Druckraum mündet und bei nahezu eingefahrenem Kolben den Druckraum mit dem Ringraum luftleitend ver­ bindet.So that the last closing path of the active leaf without significant resistance from Door closers can be executed and the two can be closed properly wing door is guaranteed, a bypass line is installed in the pneumatic cylinder ordered, which opens into the pressure chamber in the area of the cylinder bottom and at  almost retracted piston ver the pressure chamber with the annular space air-guiding binds.

Das Sperrventil, welches mit der Sperreinrichtung eine Baueinheit bildet, ist bei einer Ausführungsform mit einem horizontal verlaufenden Betätigungsstift verse­ hen, der vom Standflügel bei der Schließbewegung betätigt wird. Bei einer weite­ ren Ausführung weist das Sperrventil einen vertikal verlaufenden und mit einer Rolle versehenen Betätigungsstift auf, der mit einer entsprechenden Schrägfläche des Standflügels zusammenwirkt.The check valve, which forms a structural unit with the locking device, is at an embodiment with a horizontally running actuating pin verses hen that is actuated by the passive leaf during the closing movement. With a wide one Ren version, the check valve has a vertical and with a Roll provided actuating pin with a corresponding inclined surface of the passive leaf cooperates.

Damit beim Öffnungsvorgang des Gangflügels und bei geschlossenem pneumati­ schen Sperrventil im Druckraum ein Druck erzeugt wird, der höher ist als der At­ mosphärendruck, ist eine Ausführungsform vorgesehen, deren Kolben auf der dem Druckraum zugekehrten Seite eine kleinere Wirkungsfläche aufweist als auf der dem Ringraum zugekehrten Seite.So when opening the active leaf and when the pneumati is closed between the shut-off valve in the pressure chamber, a pressure is generated which is higher than the At atmospheric pressure, an embodiment is provided, the piston on which the Pressure chamber facing side has a smaller effective area than on the side facing the annulus.

Um insbesondere bei geringen Öffnungswinkeln des Gangflügels und nicht ge­ schlossenem Standflügel eine einwandfreie Wirkung der Sperreinrichtung zu ge­ währleisten, ist ein Schaltelement vorgesehen, das entweder mit dem Sperrventil eine Baueinheit bildet oder direkt mit dem Standflügel zusammenwirkt, wodurch eine Druckluftquelle, wie ein Drucklufterzeuger oder ein Druckluftbehälter mit dem Druckraum verbindbar ist. Vorteilhafterweise ist die von der Druckluftquelle auf den Kolben ausgeübte Kraft gleich oder geringfügig kleiner, als die Kraft, die vom Tür­ schließer des Gangflügels im Bereich eines geringen Öffnungswinkels auf die Kol­ benstange ausgeübt wird. Damit nur bei der Öffnungsbewegung des Gangflügels die Druckluftquelle mit dem Druckraum verbindbar ist, steht die Kolbenstange mit einem bewegungsrichtungsabhängig wirkenden Schalter für ein Pneumatikventil in Wirkverbindung. Der Schalter ist vorzugsweise mit dem Schaltelement in Reihe geschaltet, so dass bei geschlossenem Standflügel die Verbindung zwischen dem Druckraum und der Druckluftquelle unterbrochen ist.To especially at low opening angles of the active leaf and not ge closed passive leaf to ensure a perfect effect of the locking device ensure a switching element is provided that either with the check valve forms a unit or interacts directly with the passive leaf, whereby a compressed air source, such as a compressed air generator or a compressed air tank with the Pressure chamber is connectable. Advantageously, it is from the compressed air source to the Piston applied force equal to or slightly less than the force exerted by the door closer of the active leaf in the area of a small opening angle to the col ben bar is exercised. So only during the opening movement of the active leaf the compressed air source can be connected to the pressure chamber, the piston rod stands with a switch for a pneumatic valve depending on the direction of movement Active connection. The switch is preferably in series with the switching element switched so that the connection between the Pressure chamber and the compressed air source is interrupted.

Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen ist der Gangflügel mit einem Gleitarmtür­ schließer und der Standflügel mit einem Gleitarmtürschließer ausgestattet, indem auf dem Türflügel jeweils das Türschließergehäuse und auf dem ortsfesten hori­ zontalen oberen Rahmenholm die Gleitschiene der Türschließer der durchgehen­ den gemeinsamen Gleitschiene angeordnet ist. Das pneumatische Aggregat ist in der Gleitschiene angeordnet. Die Betätigung erfolgt durch den Standflügel unmit­ telbar oder durch den Gleiter des Standflügeltürschließers. Der Gleiter des Gang­ flügeltürschließers wird zur Blockierung mit dem pneumatischen Aggregat genom­ men.In preferred embodiments, the active leaf is with a sliding arm door closer and the passive leaf are equipped with a sliding arm door closer by the door closer housing on the door wing and on the fixed hori  zontal upper frame spar the slide rail of the door closer to go through the common slide is arranged. The pneumatic unit is in arranged the slide rail. It is actuated by the passive leaf telbar or through the glider of the leaf door closer. The glider of the passage wing door closer is used for blocking with the pneumatic genom men.

Anhand der in der Zeichnung dargestellten vorteilhaften Ausführungsformen wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert und die Wirkungsweise beschrieben. Es zeigt:Based on the advantageous embodiments shown in the drawing The invention is explained in more detail below and the mode of operation is described. It shows:

Fig. 1 eine pneumatisch wirkende Schließfolgesteuerung für eine zweiflügelige Tür in schematischer Darstellung; Figure 1 shows a pneumatically acting closing sequence control for a two-leaf door in a schematic representation.

Fig. 2 eine Anordnung eines Sperrventils mit horizontal verlaufendem Betäti­ gungsstift und dessen Betätigung durch den Standflügel; Fig. 2 shows an arrangement of a check valve with a horizontally extending actuation pin and its actuation by the passive leaf;

Fig. 3 ein Sperrventil mit vertikal verlaufendem Betätigungsstift und dessen Zusammenwirken mit dem Standflügel; Figure 3 shows a check valve with vertical operating pin verlaufendem and its interaction with the fixed leaf.

Fig. 4 eine mit einer Druckluftquelle in Verbindung stehende Schließfolgesteu­ erung. Fig. 4 is a closing sequence control connected to a compressed air source.

Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einer pneumatischen Schließfolge­ steuerung für eine zweiflügelige Tür, deren Standflügel 1 sich in der Mitte mit dem Gangflügel 2 durch Türfalze überlappt, weist eine Sperreinrichtung 3 auf, die einen Pneumatikzylinder 5 und einen darin gleitenden und mit einer Kolbenstange 7 ver­ bundenen und auf der Innenwand des Pneumatikzylinders 5 abdichtend geführten Kolben 6 aufweist. Die Kolbenstange 7 gleitet in einer Kolbenstangenführung 12 und trägt an ihrem dem Kolben 6 entgegengesetzten Ende ein Gleitstück 11, das in einer Gleitschiene 10 axial beweglich geführt und über einen Gleitarm 22 mit dem Gangflügel 2 in Wirkverbindung steht. Ein Druckraum 8 ist vom Pneumatikzy­ linder 5, dem Kolben 6 und einem Zylinderboden 17 begrenzt und steht mit einem zwischen dem Pneumatikzylinder 5 und der Kolbenstange 7 befindlichen Ringraum 23 über ein im Kolben 6 befindliches Rückschlagventil 13, welches zum Druckraum 8 hin öffnet, in Verbindung. Außerdem verbindet eine Bypassleitung 4 ab einem bestimmten Einfahrweg des Kolbens 6 in den Pneumatikzylinder 5 den Druckraum 8 mit dem Atmosphärendruck aufweisenden Ringraum 23. Die Mündung der By­ passleitung in den Pneumatikzylinder ist hierbei so angeordnet, dass ab diesem bestimmten Einfahrweg eine korrekte Schließfolge auf jeden Fall sichergestellt ist, d. h. dass der Standflügel 1 auf jeden Fall vor dem Gangflügel 2 in Schließlage kommt. Damit bei hohem Druck im Druckraum 8 infolge einer sehr hohen auf den Gangflügel 2 ausgeübten Kraft in Schließrichtung, z. B. durch manuelles Zudrücken des Gangflügels 2, keine Teile der Schließfolgesteuerung beschädigt werden, ist im Zylinderboden 17 ein zur Atmosphäre hin öffnendes Überdruckventil 16 vorge­ sehen. Ferner weist der Druckraum 8 einen Ablasskanal 15 auf, der durch eine Verbindungsleitung 18 mit einem Ventilblock 19 verbunden ist, wobei dieser Ven­ tilblock 19 in der Gleitschiene 10 angeordnet ist und ein pneumatisches Sperrventil 9 trägt, das über einen Betätigungsstift 24 auf den Standflügel 1 wirkt und nur bei geschlossenem Standflügel 1 den Druckraum 8 mit der Atmosphäre verbindet. Die axiale Anordnung des im Ventilblock 19 angeordneten Sperrventils 9 zum Stand­ flügel 1 kann leicht durch verschieden lange Verbindungsleitungen 18 der jeweili­ gen Einbausituation angepasst werden, wozu die Anschlüsse 20 und 21 am Zylin­ derboden 17 und am Ventilblock 19 dienen.The embodiment of a pneumatic closing sequence shown in Fig. 1 control for a double-leaf door, the fixed leaf 1 is overlapped in the center with the moving leaf 2 by door folds, includes a blocking means 3, which comprises a pneumatic cylinder 5 and a sliding therein and a piston rod 7 ver connected and on the inner wall of the pneumatic cylinder 5 sealingly guided piston 6 . The piston rod 7 slides in a piston rod guide 12 and carries at its end opposite the piston 6 a slide 11 which is axially movably guided in a slide rail 10 and is operatively connected to the active leaf 2 via a slide arm 22 . A pressure chamber 8 is limited by the pneumatic cylinder 5 , the piston 6 and a cylinder base 17 and is connected to an annular space 23 located between the pneumatic cylinder 5 and the piston rod 7 via a check valve 13 located in the piston 6 , which opens towards the pressure chamber 8 . In addition, a bypass line 4 connects the pressure chamber 8 to the annular space 23 having atmospheric pressure from a certain entry path of the piston 6 into the pneumatic cylinder 5 . The mouth of the by-pass line in the pneumatic cylinder is arranged in such a way that a correct closing sequence is guaranteed in any case from this particular drive-in path, that is to say that the fixed leaf 1 always comes into the closed position before the active leaf 2 . So that at high pressure in the pressure chamber 8 due to a very high force exerted on the active leaf 2 in the closing direction, for. B. by manually pressing the active leaf 2 , no parts of the closing sequence control are damaged, an overpressure valve 16 opening to the atmosphere is seen in the cylinder base 17 . Furthermore, the pressure chamber 8 has a drain channel 15 which is connected by a connecting line 18 to a valve block 19 , this Ven tilblock 19 is arranged in the slide rail 10 and carries a pneumatic check valve 9 , which acts on the passive leaf 1 via an actuating pin 24 and only connects the pressure chamber 8 to the atmosphere when the inactive leaf 1 is closed. The axial arrangement of the check valve 9 arranged in the valve block 19 to the standing wing 1 can easily be adapted by connecting lines 18 of different lengths to the respective installation situation, for which purpose the connections 20 and 21 on the cylinder bottom 17 and on the valve block 19 are used.

Wenn der Standflügel 1 noch nicht geschlossen ist, berührt der Standflügel 1 den Betätigungsstift 24 nicht, und das Sperrventil 9 verschließt den Druckraum 8 zur Atmosphäre. Der geöffnete Gangflügel 2, der über den Gleitarm 22 und das Gleit­ stück 11 mit der Kolbenstange 7 verbunden ist, baut durch die vom nicht einge­ zeichneten Türschließer ausgeübte Schließkraft über den Kolben 6 solange einen Druck im Druckraum 8 auf, bis auf den Kolben 6 ein Kräftegleichgewicht herrscht und die weitere Schließbewegung unterbunden ist. Der Standflügel 1 wird in seiner Schließbewegung nicht unterbrochen und berührt kurz vor Schließende den Betä­ tigungsstift 24 des pneumatischen Sperrventils 9, so dass dieses öffnet und die im Druckraum 8 befindliche komprimierte Luft durch den Ablasskanal 15, die Verbin­ dungsleitung 18 und die Kanäle im Ventilblock 19 in die Atmosphäre abströmen lässt. Somit kann der Türschließer den Gangflügel 2 schließen, wobei ab einem vorbestimmten Schließwinkel des Gangflügels 2 der Kolben 6 die linke Öffnung der Bypassleitung 4 überfährt und den Druckraum 8 mit dem Ringraum 23 verbindet und dadurch einen schnelleren Druckabbau im Druckraum 8 bewirkt, so dass der letzte Schließwinkel des Gangflügels ohne Widerstand durch die Sperreinrichtung 3 erfolgt. Bei geschlossenem Standflügel 1 ist somit das pneumatische Sperrventil 9 geöffnet und der Gangflügel 2 ist frei von der Sperrwirkung der Sperreinrichtung 3, so dass nur der Türschließer wirksam ist. Dem Öffnen des Gangflügels 2 wird durch die Schließfolgesteuerung ein äußerst geringer Widerstand entgegenge­ setzt, der durch das Einströmen der Luft in den Druckraum 8 entsteht, was über das auf geringe Druckunterschiede ansprechende Rückschlagventil 13 und bei geschlossenem Standflügel auch über das geöffnete pneumatische Sperrventil 9 erfolgt.If the inactive leaf is not yet closed 1, the fixed leaf 1 does not contact the actuating pin 24, and the check valve 9 closes the pressure chamber 8 to the atmosphere. The open active leaf 2 , which is connected via the sliding arm 22 and the sliding piece 11 to the piston rod 7 , builds a pressure in the pressure chamber 8 until the piston 6 is applied by the closing force not exerted by the door closer via the piston 6 There is a balance of forces and the further closing movement is prevented. The passive leaf 1 is not interrupted in its closing movement and touches the actuating pin 24 of the pneumatic shut-off valve 9 shortly before the closing end, so that it opens and the compressed air in the pressure chamber 8 through the discharge duct 15 , the connecting line 18 and the ducts in the valve block 19 can flow into the atmosphere. Thus, the door closer can close the active leaf 2 , whereby from a predetermined closing angle of the active leaf 2, the piston 6 passes over the left opening of the bypass line 4 and connects the pressure chamber 8 to the annular chamber 23 and thereby causes a faster pressure reduction in the pressure chamber 8 , so that the last one Closing angle of the active leaf takes place without resistance by the locking device 3 . When the passive leaf 1 is closed, the pneumatic blocking valve 9 is thus opened and the active leaf 2 is free of the blocking effect of the blocking device 3 , so that only the door closer is effective. The opening of the active leaf 2 is set by the closing sequence control an extremely low resistance, which is caused by the inflow of air into the pressure chamber 8 , which is done via the check valve 13 , which responds to small pressure differences and, when the passive leaf is closed, also via the opened pneumatic shut-off valve 9 .

Die Bypassleitung 4 dient auch zur Vermeidung von Fehlfunktionen beim Öffnen eines Gangflügels 2, dessen Türschließer in der sogenannten Gegenbandmontage angeordnet ist: Aufgrund der Winkelverhältnisse zwischen Drehachse des Gleit­ arms im Gleiter, Drehachse der Türbänder und Drehachse der Schließerwelle ist es für eine derartige Türschließeranordnung charakteristisch, dass sich das Gleit­ stück 11 bei Öffnungsbewegung des Türflügels 2 zuerst in Schließrichtung bewegt, bevor er einen sogenannten Totpunkt erreicht und sich dann erst in Öffnungsrich­ tung bewegt. Übertragen auf die vorliegende Konstruktion gemäß Fig. 1 bedeutet dies, dass sich der Druckraum 8 beim Öffnen des Gangflügels 2 zuerst verkleinert. Für den Fall, dass die Öffnungsbewegung des Standflügels 1 sofort nach Einlei­ tung der Öffnungsbewegung des Gangflügels 2 begonnen wird und das Sperrventil 9 somit sperrt, bevor das Gleitstück 11 den erwähnten Totpunkt erreicht hat, würde dies bedeuten, dass im Druckraum 8 ein Überdruck entstehen würde, der die Öff­ nungsbewegung des Gangflügels 2 behindern würde. Durch die Bypassleitung 4 wird ein Entstehen dieses Überdrucks vermieden.The bypass line 4 also serves to avoid malfunctions when opening a moving leaf 2 , the door closer of which is arranged in the so-called counter hinge assembly: due to the angular relationships between the axis of rotation of the sliding arm in the slider, the axis of rotation of the door hinges and the axis of rotation of the closer shaft, it is characteristic of such a door closer arrangement, that the sliding piece 11 when opening the door leaf 2 first moves in the closing direction before it reaches a so-called dead center and then only moves in the opening direction. Applied to the present construction according to FIG. 1, this means that the pressure chamber 8 first shrinks when the active leaf 2 is opened . In the event that the opening movement of the passive leaf 1 is started immediately after initiation of the opening movement of the active leaf 2 and the blocking valve 9 thus blocks before the slider 11 has reached the aforementioned dead center, this would mean that an excess pressure would arise in the pressure chamber 8 that would impede the opening movement of the active leaf 2 . The bypass line 4 prevents this overpressure from arising.

Auf den Standflügel 1 übt die Schließfolgesteuerung keinerlei Einfluss auf die Öff­ nungs- und Schließbewegung aus. On the passive leaf 1 , the closing sequence control has no influence on the opening and closing movement.

Eine der Fig. 1 entsprechende Anordnung des pneumatischen Sperrventils 9 zeigt die Fig. 2 in vergrößerter Darstellung und in einem quer zur Gleitschiene verlaufenden Schnitt. Im Ventilblock 19 ist der mit dem Standflügel 1 zusammen­ wirkende Betätigungsstift 24 entgegen der Kraft einer Feder verschiebbar ange­ ordnet und wirkt auf einen federbelasteten Ventilkörper 26, wobei sich das pneu­ matische Sperrventil 9 öffnet. Dadurch werden die im Ventilblock 19 vorhandenen Kanäle und damit auch der Druckraum der Sperreinrichtung mit der Atmosphäre verbunden. Um weitere Einrichtungen, die beispielsweise abhängig von der Stel­ lung des Standflügels elektrisch geschaltet werden sollen, ist das Sperrventil 9 mit einem Schaltelement 28 kombiniert, welches vorzugsweise bei geöffnetem Stand­ flügel 1 einen Stromkreis schließt.An arrangement of the pneumatic shut-off valve 9 corresponding to FIG. 1 is shown in FIG. 2 in an enlarged representation and in a section running transversely to the slide rail. In the valve block 19 of the cooperating with the stationary wing 1 operating pin 24 is displaced against the force of a spring arranged and acting on a spring-loaded valve body 26, whereby the pneu matic check valve opens. 9 As a result, the channels present in the valve block 19 and thus also the pressure chamber of the blocking device are connected to the atmosphere. To further devices that are to be switched electrically, for example, depending on the position of the passive leaf, the check valve 9 is combined with a switching element 28 , which preferably closes a circuit when the standing leaf 1 is open.

Eine weitere Anordnung des pneumatischen Sperrventils 9 zeigt die Fig. 3, wobei der Betätigungsstift 24 vertikal verläuft. Dieser Betätigungsstift 24 trägt eine Rolle 25 und wirkt damit auf eine mit dem Standflügel 1 verbundene Schrägfläche 27. Auch bei diesem Sperrventil 9 wird der Ventilkörper 26 bei nahezu geschlossenem Standflügel 1 durch den Betätigungsstift 24 angehoben und bei vollständig ge­ schlossenem Standflügel 1 in der vollen Öffnung gehalten, so dass in diesem Zu­ stand der Druckraum der Sperreinrichtung mit der Atmosphäre verbunden ist. Auch in diese Ausführung des Sperrventils 9 kann ein Schaltelement 28 für einen Strom­ kreis integriert werden.A further arrangement of the pneumatic shutoff valve 9 is shown in FIG. 3, the actuating pin 24 running vertically. This actuating pin 24 carries a roller 25 and thus acts on an inclined surface 27 connected to the passive leaf 1 . Also in this check valve 9, the valve body 26 is raised with almost closed inactive leaf 1 by the actuating pin 24 and held at complete charge schlossenem inactive leaf 1 in the full opening, so that in this to stand the pressure chamber of the locking device is connected to the atmosphere. In this embodiment of the check valve 9 , a switching element 28 can be integrated for a circuit.

Die Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 im we­ sentlichen durch eine zuschaltbare Druckluftquelle 30, die bei geöffnetem Stand­ flügel oder beim Öffnen des Standflügels von einem Pneumatikventil 31 mit dem Druckraum 8 verbunden wird. Dadurch wird bei offenem Standflügel der Druck im Druckraum 8 beim Öffnen des Gangflügels erhöht, wodurch die Kraft des Tür­ schließers nur eine geringe Schließbewegung des Gangflügels ausüben kann, bis auf den Kolben 6 Gleichgewicht zwischen der Schließkraft des Türschließers und der Druckkraft im Druckraum herrscht. Zu dieser Zuschaltung der Druckluftquelle 30 dient das mit dem pneumatischen Sperrventil 9 im Ventilblock 19 integrierte Schaltelement 28. Damit bei geöffnetem Standflügel nur während des Öffnungs­ vorgangs des Gangflügels das Pneumatikventil 31 eine Verbindung der Druckluft­ quelle 30 mit dem Druckraum 8 herstellt, ist außerdem ein bewegungsrichtungsab­ hängig wirkender Schalter 29 in der Kolbenstangenführung 12 vorgesehen, der einen auf der Kolbenstange 7 angeordneten Klemmring aufweist, welcher in einer Nut der Kolbenstangenführung 12 axial beweglich ist und nur bei der Öffnungsbe­ wegung des Gangflügels den Stromkreis schließt. Der Schalter 29 und das Schalt­ element 28 sind in Reihe geschaltet, wodurch nur bei geöffnetem Standflügel und während des Öffnungsvorgangs des Gangflügels durch das Pneumatikventil 31 die Verbindung zwischen der Druckluftquelle 30 und dem Druckraum 8 hergestellt werden kann.The embodiment according to FIG. 4 differs from that according to FIG. 1 in essence by a switchable compressed air source 30 which is connected by a pneumatic valve 31 to the pressure chamber 8 when the stand is opened or when the stand is opened. As a result, the pressure in the pressure chamber 8 is increased when the active leaf is open when the passive leaf is open, so that the force of the door closer can only exert a slight closing movement of the active leaf until the piston 6 has a balance between the closing force of the door closer and the pressure force in the pressure chamber. The switching element 28 integrated with the pneumatic shutoff valve 9 in the valve block 19 is used for this connection of the compressed air source 30 . So that when the passive leaf is open, the pneumatic valve 31 only creates a connection between the compressed air source 30 and the pressure chamber 8 during the opening process of the active leaf, a switch 29 which acts in a direction dependent on the direction of movement is also provided in the piston rod guide 12 and has a clamping ring arranged on the piston rod 7 , which is axially movable in a groove of the piston rod guide 12 and closes the circuit only in the opening movement of the active leaf. The switch 29 and the switching element 28 are connected in series, as a result of which the connection between the compressed air source 30 and the pressure chamber 8 can be established only when the passive leaf is open and during the opening process of the active leaf by the pneumatic valve 31 .

Zur Druckerhöhung im Druckraum 8, beim Öffnen des Gangflügels und noch nicht geschlossenem Standflügel, kann auch eine pneumatische Übersetzung vorgese­ hen werden, die eine Art Stufenkolben aufweist, wobei die wirksame Kolbenfläche zum Ringraum 23 größer ist, als die wirksame Kolbenfläche im Druckraum 8. Bei­ spielsweise kann dies durch verschieden starke Kolbenstangen erreicht werden. Weiter kann auch nur eine ab einem bestimmten Schließwinkel des Gangflügels verstärkt wirkende Sperreinrichtung dadurch geschaffen werden, dass der Kolben mit einem in den Druckraum ragenden zylindrischen Ansatz versehen ist, der ab einem vorbestimmten Schließwinkel des Gangflügels in eine entsprechende Boh­ rung im Zylinderboden eintaucht. To increase the pressure in the pressure chamber 8 , when opening the active leaf and not yet closed inactive leaf, a pneumatic translation can also be provided with a type of step piston, the effective piston area to the annular space 23 being larger than the effective piston area in the pressure chamber 8 . For example, this can be achieved by differently strong piston rods. Furthermore, only a locking device with a stronger effect from a certain closing angle of the active leaf can be created in that the piston is provided with a cylindrical projection protruding into the pressure chamber, which plunges into a corresponding hole in the cylinder bottom from a predetermined closing angle of the active leaf.

BezugszeichenlisteReference list

11

Standflügel
Inactive leaf

22nd

Gangflügel
Active leaf

33rd

Sperreinrichtung
Locking device

44th

Bypassleitung
Bypass line

55

Pneumatikzylinder
Pneumatic cylinder

66

Kolben
piston

77

Kolbenstange
Piston rod

88th

Druckraum
Pressure room

99

pneumatisches Sperrventil
pneumatic shut-off valve

1010th

Gleitschiene
Slide rail

1111

Gleitstück
Slider

1212th

Kolbenstangenführung
Piston rod guide

1313

Rückschlagventil
check valve

1414

Zuführkanal
Feed channel

1515

Ablasskanal
Drain channel

1616

Überdruckventil
Pressure relief valve

1717th

Zylinderboden
Cylinder bottom

1818th

Verbindungsleitung
Connecting line

1919th

Ventilblock
Valve block

2020th

Anschluss im Zylinderboden
Connection in the cylinder bottom

2121

Anschluss im Ventilblock
Connection in the valve block

2222

Gleitarm
Sliding arm

2323

Ringraum
Annulus

2424th

Betätigungsstift
Actuating pin

2525th

Rolle
role

2626

Ventilkörper
Valve body

2727

Schrägfläche
Sloping surface

2828

Schaltelement
Switching element

2929

Schalter
switch

3030th

Druckluftquelle
Compressed air source

3131

Pneumatikventil
Pneumatic valve

Claims (14)

1. Schließfolgesteuerung für eine mittels Türschließer selbsttätig schließende zweiflügelige Tür, die einen Standflügel und einen Gangflügel aufweist, wobei zwischen dem Gangflügel und dem Standflügel eine Sperreinrichtung wirksam ist, die in geöffneter Stellung des Standflügels den Gangflügel in Schließrichtung blockiert, während in geschlossener oder nahezu geschlos­ sener Stellung des Standflügels die Blockierung freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (3) durch ein pneumatisch betätigbares Aggregat gebildet ist, das mit einem vom Standflügel (1) betätigten pneumatischen Sperrventil (9) in Wirkverbindung steht.1.Closing sequence control for a double-leaf door which closes automatically by means of a door closer and has a passive leaf and a active leaf, a locking device being active between the active leaf and the passive leaf, which blocks the active leaf in the closing direction in the open position of the passive leaf, while in the closed or almost closed position In its position of the passive leaf, the blocking is released, characterized in that the locking device ( 3 ) is formed by a pneumatically operable unit, which is operatively connected to a pneumatic blocking valve ( 9 ) actuated by the passive leaf ( 1 ). 2. Schließfolgesteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das pneumatisch betätigbare Aggregat durch einen Pneumatikzylinder (5) und einem darin gleitenden und mit einer Kolbenstange (7) verbundenen Kolben (6) aufweist, wobei die Kol­ benstange (7) mit einem vom Gangflügel (2) bewegten Bauteil (Gleitstück 11) in Wirkverbindung steht.2. Closing sequence control according to claim 1, characterized in that the pneumatically actuated unit by a pneumatic cylinder ( 5 ) and a sliding therein and with a piston rod ( 7 ) connected piston ( 6 ), the Kol benstange ( 7 ) with one of the active leaf ( 2 ) moving component (slider 11 ) is in operative connection. 3. Schließfolgesteuerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einen vom Pneumatikzy­ linder (5), einem Zylinderboden (17) und dem Kolben (6) begrenzten Druck­ raum (8) ein durch ein Rückschlagventil (13) absperrbarer Zuführkanal (14) und ein durch das Sperrventil (9) betätigbarer Ablasskanal (15) mündet. 3. closing sequence control according to claims 1 and 2, characterized in that in a by the Pneumatikzy cylinder ( 5 ), a cylinder bottom ( 17 ) and the piston ( 6 ) limited pressure chamber ( 8 ) by a check valve ( 13 ) lockable supply channel ( 14 ) and an outlet channel ( 15 ) which can be actuated by the shut-off valve ( 9 ) opens. 4. Schließfolgesteuerung nach den Ansprüchen 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (14) im Kol­ ben (6) angeordnet ist und einen von der Kolbenstange (7) und dem Pneu­ matikzylinder (5) begrenzten Ringraum (23) mit dem Druckraum (8) verbindet und das im Zuführkanal (14) befindliche Rückschlagventil (13) das Einströ­ men von Luft aus dem Ringraum (23) in den Druckraum (8) erlaubt.4. Closing sequence control according to claims 2 to 3, characterized in that the feed channel ( 14 ) in the Kol ben ( 6 ) is arranged and one of the piston rod ( 7 ) and the pneumatic cylinder ( 5 ) limited annular space ( 23 ) with the pressure chamber ( 8 ) connects and the check valve ( 13 ) located in the feed channel ( 14 ) allows the inflow of air from the annular space ( 23 ) into the pressure space ( 8 ). 5. Schließfolgesteuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinderboden (17) des Pneumatikzylinders (5) ein Überdruckventil (16) angeordnet ist, welches bei wirkender Sperreinrichtung (3) und auf den Gangflügel (2) ausgeübter starker Schließkraft den Druckraum (8) mit der Atmosphäre verbindet.5. Closing sequence control according to one or more of claims 2 to 4, characterized in that in the cylinder base ( 17 ) of the pneumatic cylinder ( 5 ) a pressure relief valve ( 16 ) is arranged, which with the locking device ( 3 ) and on the active leaf ( 2 ) exercised strong closing force connects the pressure chamber ( 8 ) with the atmosphere. 6. Schließfolgesteuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (9) vorzugs­ weise über eine Verbindungsleitung (18) mit dem Druckraum (8) des Pneu­ matikzylinders (5) verbunden ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Zylinderboden (17) und ein das Steuerventil aufnehmender Ventilblock (19) einander gegenüberliegende Anschlüsse (20, 21) für die Verbindungs­ leitung (18) aufweisen.6. Closing sequence control according to one or more of claims 2 to 5, characterized in that the check valve ( 9 ) is preferably connected via a connecting line ( 18 ) to the pressure chamber ( 8 ) of the pneumatic cylinder ( 5 ), preferably providing that the cylinder base ( 17 ) and a valve block receiving the control valve ( 19 ) have mutually opposite connections ( 20 , 21 ) for the connecting line ( 18 ). 7. Schließfolgesteuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Pneumatikzylinder (5) ei­ ne Bypassleitung (4) angeordnet ist, die im Bereich des Zylinderbodens (17) des Pneumatikzylinders (5) in den Druckraum (8) mündet und bei nahezu eingefahrenem Kolben (6) den Druckraum (8) mit einem unter Atmosphären­ druck stehenden Raum, vorzugsweise den Ringraum (23) luftleitend verbin­ det. 7. closing sequence control according to one or more of claims 2 to 6, characterized in that in the pneumatic cylinder ( 5 ) ei ne bypass line ( 4 ) is arranged, which in the region of the cylinder bottom ( 17 ) of the pneumatic cylinder ( 5 ) in the pressure chamber ( 8 ) opens and with the piston ( 6 ) almost retracted, the pressure chamber ( 8 ) is connected to an air-conducting space, preferably the annular space ( 23 ), in an air-conducting manner. 8. Schließfolgesteuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (9) einen ho­ rizontal verlaufenden Betätigungsstift (24) aufweist, der vom Standflügel (1) bei dessen Schließbewegung betätigt wird.8. closing sequence control according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the check valve ( 9 ) has a ho rizontal extending actuating pin ( 24 ) which is actuated by the passive leaf ( 1 ) during its closing movement. 9. Schließfolgesteuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (9) einen vertikal verlaufenden und mit einer Rolle (25) versehenen Betätigungsstift (24) aufweist, der mit einer entsprechenden Schrägfläche (27) des Standflü­ gels (1) zusammenwirkend angeordnet ist.9. closing sequence control according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the check valve ( 9 ) has a vertically extending and provided with a roller ( 25 ) actuating pin ( 24 ) with a corresponding inclined surface ( 27 ) of the standing wing gels ( 1 ) is arranged to cooperate. 10. Schließfolgesteuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6) auf der dem Druckraum (8) zugekehrten Seite eine kleinere Wirkungsfläche aufweist, als auf der dem Ringraum (23) zugekehrten Wirkungsfläche.10. Closing sequence control according to one or more of claims 4 to 9, characterized in that the piston ( 6 ) on the side facing the pressure chamber ( 8 ) has a smaller effective area than on the effective area facing the annular space ( 23 ). 11. Schließfolgesteuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei geöffnetem Standflügel (1) durch ein Schaltelement (28), das mit dem Sperrventil (9) eine Baueinheit bildet oder direkt mit dem Standflügel (1) zusammenwirkt, eine Druckluft­ quelle (30), beispielsweise ein Druckluftbehälter oder ein Drucklufterzeuger mit dem Druckraum (8) verbindbar ist.11. Closing sequence control according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that when the inactive leaf ( 1 ) is open by a switching element ( 28 ) which forms a structural unit with the check valve ( 9 ) or cooperates directly with the inactive leaf ( 1 ), a compressed air source ( 30 ), for example a compressed air tank or a compressed air generator, can be connected to the pressure chamber ( 8 ). 12. Schließfolgesteuerung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Druckluftquelle (30) auf den Kolben (6) ausgeübte Kraft gleich oder geringfügig kleiner ist, als die vom Türschließer im Bereich eines geringen Öffnungswinkels des Gang­ flügels (2) auf eine Kolbenstange (7) übertragene Kraft.12. Closing sequence control according to claim 11, characterized in that the force exerted by the compressed air source ( 30 ) on the piston ( 6 ) is the same or slightly smaller than that of the door closer in the area of a small opening angle of the active leaf ( 2 ) on a piston rod ( 7 ) transmitted power. 13. Schließfolgesteuerung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (7) mit einem bewegungsrichtungsabhängig wirkenden Schalter (29) für ein Pneuma­ tikventil (31) in Wirkverbindung steht.13. Closing sequence control according to claims 11 and 12, characterized in that the piston rod ( 7 ) is operatively connected to a switch ( 29 ) acting in the direction of movement for a pneumatic valve ( 31 ). 14. Schließfolgesteuerung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (28) mit dem Schalter (29) in Reihe geschaltet ist, wodurch das Pneumatikventil (31) bei geschlossenem Standflügel (1) die Verbindung zwischen dem Druckraum (8) und der Druckluftquelle (30) unterbricht.14. Closing sequence control according to claim 13, characterized in that the switching element ( 28 ) with the switch ( 29 ) is connected in series, whereby the pneumatic valve ( 31 ) with the inactive leaf ( 1 ) the connection between the pressure chamber ( 8 ) and the compressed air source ( 30 ) interrupts.
DE1999151610 1999-10-26 1999-10-26 Closure sequence control for two-paneled door involves door having stand panel and passage panel automatically closed by door closer, stop device being effective between panels Withdrawn DE19951610A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999151610 DE19951610A1 (en) 1999-10-26 1999-10-26 Closure sequence control for two-paneled door involves door having stand panel and passage panel automatically closed by door closer, stop device being effective between panels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999151610 DE19951610A1 (en) 1999-10-26 1999-10-26 Closure sequence control for two-paneled door involves door having stand panel and passage panel automatically closed by door closer, stop device being effective between panels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19951610A1 true DE19951610A1 (en) 2001-05-03

Family

ID=7926963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999151610 Withdrawn DE19951610A1 (en) 1999-10-26 1999-10-26 Closure sequence control for two-paneled door involves door having stand panel and passage panel automatically closed by door closer, stop device being effective between panels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19951610A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004063508A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Hydromechanical closing sequence controller
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
DE10361085B4 (en) * 2003-01-09 2014-06-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Hydraulic-mechanical closing sequence control
EP3070246A1 (en) * 2015-03-17 2016-09-21 Walter Degelsegger Holding device for holding a pivotable door leaf

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
US9121217B1 (en) 2001-07-13 2015-09-01 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint
US9995076B1 (en) 2001-07-13 2018-06-12 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint
WO2004063508A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Hydromechanical closing sequence controller
DE10361085B4 (en) * 2003-01-09 2014-06-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Hydraulic-mechanical closing sequence control
EP3070246A1 (en) * 2015-03-17 2016-09-21 Walter Degelsegger Holding device for holding a pivotable door leaf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513302C2 (en) Lockable pneumatic or hydropneumatic spring
DE19506220C2 (en) Door closer
DE102009017342B4 (en) Door holding and returning device for a swinging door of a vehicle
EP0166859B1 (en) Device for controlling the closure sequence of double doors
DE102011017795B4 (en) door closers
DE102010008167B4 (en) Gate valve of a door operator
DE4000865A1 (en) Gas spring for vehicle hatch - has cylinder, piston rod, piston, with spring loaded thrust piece piston, and plate cam covering hole
DE19951610A1 (en) Closure sequence control for two-paneled door involves door having stand panel and passage panel automatically closed by door closer, stop device being effective between panels
DE3001407A1 (en) CLOSING REGULATOR FOR A DOUBLE-LEAF DOOR, IN PARTICULAR FIRE PROTECTION DOOR
EP3070246B1 (en) Holding device for holding a pivotable door leaf
DE6901279U (en) DOOR CLOSER
DE1149271B (en) Telescopic door closer
DE3900817A1 (en) Pneumatic spring
EP0613989A2 (en) Control device for the closure sequence, particularly for doors
DE102012210814B4 (en) Drive for opening and/or closing a movable leaf of a door or a window and method for operating this drive
DE10361085B4 (en) Hydraulic-mechanical closing sequence control
DE102012210813B3 (en) Door fastener for fire door, has freewheel piston that is provided in receiving space of piston with piston rod in longitudinally displaceable manner
DE3345631C2 (en)
DE19532263B4 (en) Device for closing sequence control for double-leaf doors
DE2050761A1 (en) Device for controlling movement by means of a hydraulic pressure cylinder
DE1584216C (en) Device for opening a wing of doors or the like. with a compressed air operated piston-cylinder drive
EP1620626B2 (en) Hydromechanical closing sequence controller
DE602004004077T2 (en) CONTROL UNIT OF A PNEUMATIC ACTUATOR FOR ACTUATING A FLUE EXTRACTION FLAP
DE1185505B (en) Device for the automatic closing of a door leaf and sealing of the floor gap by means of a sealing strip that is forced to move
DE102013210518B4 (en) Drive for a leaf of a door or a window

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal