DE19948471C2 - Dispensing system and its use - Google Patents

Dispensing system and its use

Info

Publication number
DE19948471C2
DE19948471C2 DE19948471A DE19948471A DE19948471C2 DE 19948471 C2 DE19948471 C2 DE 19948471C2 DE 19948471 A DE19948471 A DE 19948471A DE 19948471 A DE19948471 A DE 19948471A DE 19948471 C2 DE19948471 C2 DE 19948471C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
data
data processing
liquid
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19948471A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19948471A1 (en
Inventor
Volker Till
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Till GmbH and Co
Original Assignee
GEA Till GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Till GmbH and Co filed Critical GEA Till GmbH and Co
Priority to DE19948471A priority Critical patent/DE19948471C2/en
Priority to DE29919150U priority patent/DE29919150U1/en
Priority to EP00966080A priority patent/EP1218286B1/en
Priority to PCT/EP2000/009469 priority patent/WO2001027019A1/en
Priority to DE50004364T priority patent/DE50004364D1/en
Publication of DE19948471A1 publication Critical patent/DE19948471A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19948471C2 publication Critical patent/DE19948471C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0888Means comprising electronic circuitry (e.g. control panels, switching or controlling means)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0811Details of beverage containers, e.g. casks, kegs provided with coded information

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zapfanlage zur Entnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken wie Bier, aus einem Gebinde, insbesondere einem Keg, mit einem Zapfkopf zum Aufsetzen auf einen Anschlussstutzen, insbesondere ein Fitting, des Gebindes, wobei der Zapfkopf eine Einlassöffnung für die Zufuhr der Flüssigkeit aus dem Gebinde und eine Auslassöffnung zur Verbindung mit einer Anschlussleitung aufweist, über die die Flüssigkeit einem Zapfhahn oder dgl. zur insbesondere diskontinuierlichen Entnahme der Flüssigkeit aus dem Gebinde zuführbar ist, sowie die Verwendung einer derartigen Zapfanlage zur Verwaltung eines Getränkezapfkel­ lers.The invention relates to a dispensing system for the removal of Liquids, especially beverages such as beer, from one Container, in particular a keg, with a dispensing head for Put on a connection piece, in particular a Fitting, the container, the dispensing head having an inlet opening for the supply of the liquid from the container and one Outlet opening for connection to a connection line has, via which the liquid a tap or the like. for particularly discontinuous removal of the liquid the container can be fed, and the use of a such dispenser for the management of a beverage dispenser lers.

Getränke, insbesondere Bier, werden in Gaststätten üblicher­ weise über Zapfanlagen aus Mehrweggebinden wie Kegs gezapft, und dem Gast frisch präsentiert. Die Kegs werden nach der Entleerung in die Brauerei zurückgeführt, dort gereinigt, erneut befüllt und wieder zum Ausschank in die Gaststätten transportiert. Sie stellen aufgrund ihrer Anschaffungskosten einen relativ hohen Substanzwert für die Getränkeindustie dar, werden aber aufgrund betriebswirtschaftlicher Regeln als geringwertiges Wirtschaftsgut praktisch sofort abgeschrieben. Teilweise werden die Gebinde auch missbräuchlich benutzt oder kommen in manchen Vertriebsgebieten durch Diebstahl abhanden. Es wurde daher bereits versucht, die Gebinde mit Identifika­ tionseinrichtungen zu versehen, die eine Zielverfolgung erlauben sollen. So sind derzeit in Australien, England, Deutschland, Süd- und Nordamerika Gebinde mit Barcode-Etiketten im Einsatz. Gerade in neuerer Zeit werden Fassgebinde für Bier und alkoholfreie Getränke aber auch mittels Mikrochips oder Transpondern codiert. Zum einen erlauben diese Identifikationseinrichtungen eine Erfassung der Gebinde an den Behandlungsstationen einer Reinigungs- und Füllanlage, die mit entsprechenden Lesegeräten ausgestattet sind. Eine derartige Anordnung, bei der die Erfassung der Gebinde in einer Reinigungs- und/oder Abfüllanlage für Fässer mit Hilfe von Transponder-Lesegeräten durchgeführt wird, ist aus dem europäischen Patent EP 0 679 605 B1 der Anmelderin bekannt. Zum anderen sollen die Identifikationseinrichtungen es dem Distributor durch geeignete Handlesegeräte oder Anbau-Lesegeräte an Gabelstaplern erlauben, zu überprüfen, wo welches Fass hingeliefert worden ist.Drinks, especially beer, are becoming more common in restaurants tapped from disposable containers such as kegs, and freshly presented to the guest. The kegs are made after the Emptying returned to the brewery, cleaned there, refilled and again for serving in the restaurants transported. They ask based on their acquisition costs represents a relatively high substance value for the beverage industry, but are due to business rules as low-value assets are written off almost immediately. Sometimes the containers are also misused or are lost in some sales areas due to theft. It has therefore already been attempted to identify the containers to provide facilities that pursue a goal should allow. So currently in Australia, England,  Germany, South and North America containers with barcode labels in use. More recently, cask containers for beer and non-alcoholic beverages are being used but also encoded using microchips or transponders. Allow for one these identification devices record the containers on the Treatment stations of a cleaning and filling system with corresponding readers are equipped. Such an arrangement, at of collecting the containers in a cleaning and / or filling system for Barrels carried out with the help of transponder readers is from the European patent EP 0 679 605 B1 of the applicant is known. On the other hand The identification devices should provide the distributor with suitable information Handheld readers or add-on readers on forklifts allow you to check where each barrel has been delivered.

Aus der Veröffentlichung "Möglichkeiten außerbetrieblicher Chargenverfolgung" in Brauwelt (1996, S. 2358 bis 2389) ist die Ausrüstung von Mehrweggebinden mit Speichermedien und die elektronische Verarbeitung der gespeicherten Daten in gesonderten Datenverarbeitungsanlagen bekannt. Eine Datenübertragung von einem Speichermedium eines Mehrweggebindes an eine mit einem Lesegerät versehene Zapfanlage zur Entnahme von Flüssigkeiten geht aus dieser Veröffentlichung nicht hervor.From the publication "Possibilities of external batch tracking" in Brauwelt (1996, pp. 2358 to 2389) is the equipment of reusable containers with storage media and the electronic processing of the stored Data known in separate data processing systems. A Data transfer from a storage medium of a reusable container to a dispenser equipped with a reader for dispensing liquids does not emerge from this publication.

Der DE 44 46 203 A1 ist eine Verfahren zur digitalen Erfassung des Umlaufs von Bierfässern entnehmbar, wobei während des Füllens des Fasses an einer Füllstation ein in oder an dem Fass angebrachter Transponder mit einer Sende-/ Empfangseinrichtung der Füllstation zwecks Übertragung von Daten in Wirkverbindung steht. In dem Transponder sind Daten zur Kennzeichnung der eingefüllten Flüssigkeit abgespeichert, so dass diese zu einem späteren Zeitpunkt ausgelesen werden können. DE 44 46 203 A1 is a method for digital detection of the circulation Removable from beer kegs, while at the one while filling the keg Filling station a transponder mounted in or on the barrel with a transmitting / Receiving device of the filling station for the purpose of transmitting data in Active connection is established. The transponder contains data for identifying the filled liquid stored so that this to a later Time can be read out.  

Aus der DE 34 42 358 C3 geht ein Durchflussmessgerät mit einem Flügelrad und einem Gehäuse hervor. Das Durchflussmessgerät weist eine gehäuseseitige Zwangszentrierung für das Flügelrad auf, so dass eine vereinfachte Montage und Demontage zu Reinigungszwecken ermöglicht wird.DE 34 42 358 C3 discloses a flow meter with an impeller and a housing. The flow meter has one Forced impeller centering on the housing, so that a simplified assembly and disassembly for cleaning purposes is made possible.

Die US 5 511 694 A betrifft eine Zapfanlage, welche mit einem Schalter für die, Erfassung einer Öffnungsstellung eines Zapfhahnes und mit einem elektronischen Summierer für die entnommene Flüssigkeitsmenge versehen ist. Die Ermittlung der tatsächlich abgegebenen Flussigkeitsmenge ist mit dieser. Vorrichtung nicht möglich.US 5 511 694 A relates to a dispensing system which is equipped with a switch for the Detection of an open position of a tap and with a electronic totalizer for the withdrawn amount of liquid is provided. The determination of the actually dispensed amount of liquid is with this. Device not possible.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Nutzung der an den Gebinden vorgesehenen Identifikationseinrichtungen auszuweiten und eine verbesserte Planung der Bierverteilung und -nachlieferung zu ermöglichen.The object of the invention is to use the provided on the containers Extend identification facilities and improve planning of To enable beer distribution and subsequent delivery.

Diese Aufgabe wird mit der Erfindung bei einer Zapfanlage der eingangs genannten Art im wesentlichen durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, so dass Daten aus einem an dem Gebinde angebrachten Datenspeicher, insbesondere einem Transponder, auslesbar sind, und eine sich zufällig ergebende Konsumationsmenge zeitgleich erfasst und für die Verwaltung des Getränkekellers genutzt werden kann.This object is achieved with the invention in a dispenser of the beginning mentioned type essentially by the features of claim 1 solved so that data from a data memory attached to the container, in particular a transponder that can be read out, and one randomly resulting consumption amount recorded simultaneously and for the administration of the Beverage cellars can be used.

Die Erfindung macht sich hierbei die Tatsache zunutze, dass jedes Fass, das an eine Gaststätte geliefert wird, naturgemäß dazu vorgesehen ist, zu einem späteren Zeitpunkt über eine Zapfanlage auch entleert zu werden. Dieser Entleervorgang wird durch Aufsetzen eines Zapfkopfes auf das Gebinde eingeleitet. Der erfindungsgemäß an dem Zapfkopf vorgesehene Codeleser ermöglichst somit die automatische Erfassung der an die Zapfanlage angeschlossenen Gebinde. Die ausgelesenen Daten können für die Verwaltung des Getränkekellers und Überprüfung des angeschlossenen Gebindes genutzt werden.The invention takes advantage of the fact that each barrel that a restaurant is delivered, is naturally intended to one to be emptied later via a dispenser. This Emptying process  initiated by placing a dispensing head on the container. The code reader provided according to the invention on the dispensing head thus enables the automatic recording of the to Dispenser connected containers. The data read out can for the management of the beverage cellar and review of the connected container.

In Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass der Codeleser Identifikationsdaten aus dem Datenspeicher des Gebindes ausliest, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung vorzugsweise den Zeitpunkt des An- und Abkoppelns des Zapfkopfes an das Gebinde erfasst.In a development of the invention it is therefore provided that the Code reader identification data from the data memory of the Reads container, the data processing device preferably the time of coupling and uncoupling Dispensing head to the container.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist an der Auslassöffnung des Zapfkopfes ein Volumenzähler vorgesehen, über den die gezapfte Flüssigkeitsmenge erfassbar und an die Datenverarbeitungseinrichtung weiterleitbar ist. Dadurch kann auch die sich zufällig ergebende Konsumationsmenge zeitgleich erfasst und für die Verwaltung des Getränkekellers genutzt werden.According to a preferred embodiment of the invention, the A volume meter is provided in the outlet opening of the dispensing head, via which the dispensed amount of liquid can be detected and sent to the Data processing device can be forwarded. This can also the randomly occurring consumption quantity at the same time recorded and used for the management of the beverage cellar become.

In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist der Datenver­ arbeitungseinrichtung eine Anzeigeeinheit zugeordnet, über die angezeigt wird, dass das Gebinde bald leer ist. Somit kann der Wirt den Fasswechselvorgang rechtzeitig planen und vor­ bereiten.In a further development of this inventive idea, the data ver work device assigned a display unit, via the indicates that the container will soon be empty. Thus, the Plan and prepare the barrel change process in good time prepare.

Erfindungsgemäß wird die Zapfanlage dadurch zur Verwaltung eines Getränkezapfkellers verwendet, dass in einer Datenver­ arbeitungseinrichtung die Identifikationsdaten der in der Zapfanlage behandelten Gebinde gespeichert und zu den An- und Abkopplungszeiten des Gebindes an einem Zapfkopf und/oder dem durch den Zapfkopf geflossenen Flüssigkeitsvolumen in Bezug gesetzt werden. According to the invention, the dispensing system is thereby used for administration of a beverage dispenser that used in a data processing device the identification data in the Dispenser treated containers stored and to the supply and Decoupling times of the container on a dispensing head and / or the volume of liquid flowed through the dispensing head be set.  

In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Identifikations- und Zapfdaten des Gebindes über eine Datenleitung an einen Getränkelieferanten übermittelt werden. Die an den Bierverleger oder die Brauerei übermittelten Daten können die Identifikationsnummer des ausgeschenkten Fasses, seinen Restinhalt und die über den Tag ausgeschenkten verschiedenen Volumina betreffen. Dies erlaubt dem Zulieferan­ ten eine automatisierte Tourenplanung, bei der neben dem üblicherweise bekannten Grundumsatz der Gaststätte auch die sich zufällig ergebenden Konsumationsmengen korrekt erfasst werden. Der Getränkelieferant kann dadurch dem Wirt recht­ zeitig Vorschläge unterbreiten, welche Produkte er zur Auffüllung seines Getränkevorrates benötigt.In a development of the invention it is provided that the Identification and dispensing data of the container via one Data line to be transmitted to a beverage supplier. The data transmitted to the beer publisher or the brewery can provide the identification number of the cask served, its remaining contents and those served throughout the day different volumes. This allows the supplier automated route planning, in which in addition to the usually known basal metabolic rate of the restaurant also randomly resulting consumption quantities correctly recorded become. The beverage supplier can do the landlord right make timely suggestions as to which products he should use Replenishment of his beverage supply needed.

Bisher erfolgt die Getränkelieferung an die Gaststätten üblicherweise, indem die Lkws zum einen aufgrund von Vor­ bestellungen der Gaststätten beladen werden, zum Teil aber auch Übermengen aufladen. Die Verkaufsfahrer fahren dann eine Gaststätte nach der anderen ab und ersetzen leere Fässer, die sich zufälligerweise dort befinden. Eine solche Tourenplanung ist jedoch sehr uneffektiv und kann durch die erfindungsgemäß ermöglichte Automatisierung der Beladung und Planung des Tourenweges sowie der Aufenthaltszeiten an den einzelnen Gastwirtschaften optimiert werden.So far, drinks have been delivered to the restaurants usually by placing the trucks on the one hand due to pre orders of the restaurants are loaded, but sometimes also recharge excess quantities. The sales drivers then drive one Restaurant after restaurant and replace empty barrels that happen to be there. Such a tour planning is, however, very ineffective and can be caused by the invention enabled automation of loading and planning of the Tour route and the time of stay at the individual Restaurants are optimized.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Identifikationsdaten des Gebindes in der Datenverarbeitungs­ einrichtung überprüft und die Zapfanlage gesperrt, wenn die Identifikationsdaten des Gebindes auf einen Fehler hinweisen. So kann eine Sperrung initiiert werden, wenn eine Überlagerung der in dem Gebinde enthaltenen Flüssigkeit über das im Datenspeicher gespeicherte Haltbarkeitsdatum hinausgeht oder wenn es sich um ein Fremdgebinde einer anderen Brauerei, eine für den einzelnen Zapfhahn nicht vorgesehene Biersorte oder dgl. handelt.According to a further embodiment of the invention, the Identification data of the container in data processing facility checked and the dispenser blocked when the Identify the identification data of the container for an error. So a lock can be initiated when an overlay the liquid contained in the container over the in Data storage stored expiry date goes beyond or if it is a foreign container from another brewery, a beer type not intended for the individual tap or The like.

Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung.Further training, advantages and possible applications of Invention also result from the following description an embodiment and the drawing.

Die einzige Figur zeigt schematisch eine Zapfanlage, mit welcher Flüssigkeiten aus einem Gebinde entnommen werden können. Wenn an einer Zapfanlage einer Gaststätte oder dgl. Getränke, insbesondere Bier, gezapft werden soll, so wird zunächst ein von einem Getränkelieferanten, Verleger oder Brauerei angeliefertes Gebinde, insbesondere ein Keg 1, an die Zapfanlage angeschlossen. Hierzu weist das Keg 1 ein Fitting 2 auf, auf welches ein Zapfkopf 3 der Zapfanlage aufgesetzt wird. An dem Zapfkopf 3 befindet sich ein elektronischer Codeleser 4, der beim An- und Abkoppeln an das Keg 1 Identifi­ kationsdaten des Kegs 1 aus einem an dem Keg 1 angebrachten Transponder 5 ausliest. Die Identifikationsdaten des Kegs 1 werden über eine Datenleitung 6 einer Datenverarbeitungsein­ richtung 7 zugeführt, dort gespeichert und ggf. analysiert.The single figure shows schematically a dispensing system with which liquids can be removed from a container. If drinks, in particular beer, are to be tapped from a dispensing system of a restaurant or the like, a container, in particular a keg 1 , supplied by a beverage supplier, publisher or brewery is first connected to the dispensing system. For this purpose, the keg 1 has a fitting 2 , on which a dispensing head 3 of the dispensing system is placed. Is located at the pin head 3 an electronic code reader 4 which reads in the coupling and uncoupling of the keg 1 identifi cation data of the keg 1 from a attached to the keg 1 transponder. 5 The identification data of the keg 1 are fed via a data line 6 to a data processing device 7 , stored there and possibly analyzed.

Der Zapfkopf 3 ist über eine Anschlussleitung 8 außerdem mit einem Zapfhahn 9 der Zapfanlage verbunden, über den die Getränkeflüssigkeit bspw. in ein Bierglas 10 abgefüllt wird. In einer Auslassöffnung 11 des Zapfkopfes 3, an die die Anschlussleitung 8 angeschlossen wird, ist ein Volumenzähler 12 vorgesehen, über den die gezapfte Flüssigkeitsmenge erfasst und dann über die Datenleitung 6 ebenfalls an die Datenver­ arbeitungseinrichtung 7 weitergeleitet und dort den Identifi­ kationsdaten des Kegs 1 zugeordnet wird. Sofern in der Datenverarbeitungeinrichtung 7 festgestellt wird, dass sich das Füllvolumen des Kegs 1 seinem Ende nähert, wird über eine der Datenverarbeitungseinrichtung 7 oder dem Zapfhahn 9 zugeordnete Anzeigeeinheit 13 angezeigt, dass das Fass bald leer ist und ein Austausch vorbereitet werden sollte.The dispensing head 3 is also connected via a connecting line 8 to a dispensing tap 9 of the dispensing system, via which the beverage liquid is filled, for example, into a beer glass 10 . In an outlet opening 11 of the dispensing head 3 , to which the connecting line 8 is connected, a volume counter 12 is provided, via which the drawn-off amount of liquid is recorded and then also forwarded via the data line 6 to the data processing device 7 and assigned to the identification data of the keg 1 there becomes. If it is determined in the data processing device 7 that the filling volume of the keg 1 is nearing its end, a display unit 13 assigned to the data processing device 7 or the tap 9 indicates that the barrel will soon be empty and an exchange should be prepared.

Die in der Datenverarbeitungseinrichtung erfassten Identifika­ tions- und Zapfdaten des Gebindes werden über eine weitere Datenleitung 14 an einem Zentralrechner 15 des Getränkeliefe­ ranten, Bierverlegers oder der Brauerei weitergeleitet. Dort werden die erfassten Daten des Kegs 1 mit den entsprechenden Daten weiterer Gaststätten zusammengeführt und ausgewertet. Auf der Basis dieser Daten kann die Tourenplanung für die Nachlieferung an die Gaststätten automatisiert durchgeführt werden. Ferner können den Wirten der Gaststätten rechtzeitig Vorschläge für eine Auffüllung ihres Getränkevorrats unter­ breitet werden.The identification and dispensing data of the container recorded in the data processing device are forwarded via a further data line 14 to a central computer 15 of the beverage supplier, beer publisher or the brewery. There, the recorded data of keg 1 are merged with the corresponding data from other restaurants and evaluated. On the basis of this data, the tour planning for subsequent delivery to the restaurants can be carried out automatically. Furthermore, the innkeepers of the restaurants can be made suggestions in good time for replenishing their drinks.

Durch das erfindungsgemäße System können erhebliche Kosten bei der Gastronomie eingespart werden, da die als Vorrat zu haltende Getränkemenge durch häufigeres Anfahren minimiert werden kann. Der Gastwirt hat eine reduzierte Kapitalbindung und automatisierte Planung der Getränkeversorgung. Auch der Bierverleger kann erhebliche Kosten einsparen, da unter Umständen eine Gaststätte nicht mehr unnötig oder mit zuviel Ballast auf dem Lkw angefahren werden muss, sondern die Touren bedarfsgerecht geplant werden können.The system according to the invention can significantly reduce costs the gastronomy can be saved as the stock too Keeping the amount of beverage minimized by frequent starts can be. The innkeeper has a reduced capital commitment and automated planning of beverage supply. Also the Beer publishers can save significant costs, as below Under certain circumstances a restaurant is no longer unnecessary or with too much Ballast on the truck must be approached, but the tours can be planned as required.

Unabhängig von der Tourenplanung können durch die in der Zapfanlage erfassten Daten des angekoppelten Gebindes auch die Sicherheit der Zapfanlage erhöht oder Bedienungsfehler vermieden werden. So kann eine Sperrung des Zapfhahnes erfolgen, bspw. wenn sich aus den ausgelesenen Daten des Kegs 1 eine Überlagerung der Flüssigkeit über das Haltbarkeitsdatum ergibt oder wenn ein Fremdfass oder Fass mit einer nicht für den entsprechenden Zapfhahn vorgesehenen Biersorte an­ geschlossen wird. Regardless of the route planning, the data of the connected container recorded in the dispensing system can also increase the safety of the dispensing system or prevent operating errors. For example, the tap can be blocked, for example if the data read from keg 1 results in an overlay of the liquid over the expiration date or if a third-party keg or keg is closed with a beer type not intended for the corresponding tap.

BezugszeichenlisteReference list

11

Keg
Keg

22nd

Fitting
fitting

33rd

Zapfkopf
Dispensing head

44th

Codeleser
Code reader

55

Transponder
Transponder

66

Datenleitung
Data line

77

Datenverarbeitungseinrichtung
Data processing device

88th

Anschlussleitung
Connecting cable

99

Zapfhahn
Tap

1010th

Bierglas
Beer glass

1111

Auslassöffnung
Outlet opening

1212th

Volumenzähler
Volume counter

1313

Anzeigeeinheit
Display unit

1414

Datenleitung
Data line

1515

Zentralrechner
Central computer

Claims (9)

1. Zapfanlage zur Entnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken wie Bier, aus einem Gebinde, insbesondere einem Keg (1), mit einem Zapfkopf (3) zum Aufsetzen auf einen Anschlussstutzen, insbesondere ein Fitting (2) des Gebindes (1), wobei der Zapfkopf (3) eine Einlassöffnung für die Zufuhr der Flüssigkeit aus dem Gebinde und eine Auslassöffnung (11) zur Verbindung mit einer Anschlussleitung (8) aufweist, über die die Flüssigkeit einem Zapfhahn (9) oder dgl. zur insbesondere diskontinuierlichen Entnahme der Flüssigkeit aus dem Gebinde (1) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zapfkopf (3) ein elektronischer Codeleser (4) vorgesehen ist, über den Daten aus einem an dem Gebinde (1) angebrachten Datenspeicher, insbesondere einem Transponder (5) auslesbar sind, dass der Codeleser (4) mit einer Datenverarbeitungseinrichtung (7) verbunden ist, in der die aus dem Daten­ speicher des Gebindes (1) ausgelesenen Daten gespeichert, analysiert und/oder an weitere Datenverarbeitungseinrichtungen (15) weitergeleitet werden, und dass an der Auslassöffnung (11) des Zapfkopfes (3) ein Volumenzähler (12) vorgesehen ist, über den die gezapfte Flussigkeitsmenge erfassbar und an die Datenverarbeitungseinrichtung (7) weiterleitbar ist.1. dispensing system for the removal of liquids, in particular beverages such as beer, from a container, in particular a keg ( 1 ), with a dispensing head ( 3 ) for placement on a connecting piece, in particular a fitting ( 2 ) of the container ( 1 ), the Dispensing head ( 3 ) has an inlet opening for supplying the liquid from the container and an outlet opening ( 11 ) for connection to a connecting line ( 8 ), via which the liquid has a tap ( 9 ) or the like for particularly discontinuous removal of the liquid from the Can ( 1 ) can be fed, characterized in that an electronic code reader ( 4 ) is provided on the dispensing head ( 3 ), via which data can be read out from a data memory attached to the can ( 1 ), in particular a transponder ( 5 ), that the code reader ( 4 ) is connected to a data processing device ( 7 ) in which the data read from the data memory of the container ( 1 ) is stored, analyzed ized and / or forwarded to further data processing devices ( 15 ), and that a volume counter ( 12 ) is provided at the outlet opening ( 11 ) of the dispensing head ( 3 ), by means of which the tapped amount of liquid can be detected and passed on to the data processing device ( 7 ). 2. Zapfanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Codeleser (4) Identifikationsdaten aus dem Datenspeicher (5) des Gebindes (1) ausliest.2. Dispensing system according to claim 1, characterized in that the code reader ( 4 ) reads identification data from the data memory ( 5 ) of the container ( 1 ). 3. Zapfanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (7) den Zeitpunkt des An- und Abkoppelns des Zapfkopfes (3) an das Gebinde (1) erfasst. 3. Dispensing system according to claim 1 or 2, characterized in that the data processing device ( 7 ) records the time of coupling and uncoupling of the dispensing head ( 3 ) to the container ( 1 ). 4. Zapfanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenverarbeitungseinrichtung (7) eine Anzeigeeinheit (13) zugeordnet ist, über die angezeigt wird, dass das Gebinde (1) bald leer ist.4. Dispenser according to claim 1, characterized in that the data processing device ( 7 ) is assigned a display unit ( 13 ), via which it is indicated that the container ( 1 ) will soon be empty. 5. Verwendung einer Zapfanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwaltung eines Getränkezapfkellers, dadurch gekennzeichnet, dass in der Datenverarbeitungseinrichtung Identifikationsdaten der in der Zapfanlage behandelten Gebinde gespeichert und zu den An- und Abkopplungszeiten der Gebinde an einem Zapfkopf und/oder dem durch den Zapfkopf geflossenen Flüssigkeitsvolumen in Bezug gesetzt werden.5. Use of a dispenser according to one of claims 1 to 4 for Management of a beverage dispenser, characterized in that in the Data processing device identification data of the in the tap treated containers stored and at the coupling and decoupling times of the Containers on a tap head and / or the one flowing through the tap head Liquid volume can be related. 6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikations- und Zapfdaten des Gebindes über eine Datenleitung an einen Getränkelieferanten übermittelt werden.6. Use according to claim 5, characterized in that the Identification and dispensing data of the container to a data line Beverage suppliers are transmitted. 7. Verwendung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten mehrerer Getränkezapfkeller, bspw. Gaststätten, gesammelt, analysiert und einer Planung für die Nachlieferung von Gebinden an die einzelnen Getränkezapfkeller zugrunde gelegt werden.7. Use according to claim 5 or 6, characterized in that the data of several beverage dispensers, e.g. restaurants, collected, analyzed and planning for the subsequent delivery of containers to the individual beverage tap cellars are used. 8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Planung für die Gebindenachlieferung automatisiert in einer Datenverarbeitungeinrichtung erfolgt.8. Use according to claim 7, characterized in that the Planning for the package delivery automated in one Data processing facility takes place. 9. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsdaten des Gebindes überprüft und die Zapfanlage gesperrt wird, wenn die Identifikationsdaten des Gebindes auf einen Fehler hinweisen, bspw. auf eine Überlagerung der in dem Gebinde enthaltenen Flüssigkeit, auf ein Fremdgebinde oder dgl..9. Use according to one of claims 5 to 7, characterized characterized that the identification data of the container checked and the Dispenser is blocked when the identification data of the container on a Indicate errors, for example, an overlay of those contained in the container Liquid, on a foreign container or the like.
DE19948471A 1999-10-08 1999-10-08 Dispensing system and its use Expired - Fee Related DE19948471C2 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948471A DE19948471C2 (en) 1999-10-08 1999-10-08 Dispensing system and its use
DE29919150U DE29919150U1 (en) 1999-10-08 1999-10-30 Dispenser
EP00966080A EP1218286B1 (en) 1999-10-08 2000-09-28 Dispenser with a code reader and a data processing unit and the utilization thereof
PCT/EP2000/009469 WO2001027019A1 (en) 1999-10-08 2000-09-28 Dispenser with a code reader and a data processing unit and the utilization thereof
DE50004364T DE50004364D1 (en) 1999-10-08 2000-09-28 DISPENSING SYSTEM WITH CODE READER AND DATA PROCESSING DEVICE AND ITS USE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948471A DE19948471C2 (en) 1999-10-08 1999-10-08 Dispensing system and its use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19948471A1 DE19948471A1 (en) 2001-04-19
DE19948471C2 true DE19948471C2 (en) 2001-11-08

Family

ID=7924919

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19948471A Expired - Fee Related DE19948471C2 (en) 1999-10-08 1999-10-08 Dispensing system and its use
DE29919150U Expired - Lifetime DE29919150U1 (en) 1999-10-08 1999-10-30 Dispenser
DE50004364T Expired - Lifetime DE50004364D1 (en) 1999-10-08 2000-09-28 DISPENSING SYSTEM WITH CODE READER AND DATA PROCESSING DEVICE AND ITS USE

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29919150U Expired - Lifetime DE29919150U1 (en) 1999-10-08 1999-10-30 Dispenser
DE50004364T Expired - Lifetime DE50004364D1 (en) 1999-10-08 2000-09-28 DISPENSING SYSTEM WITH CODE READER AND DATA PROCESSING DEVICE AND ITS USE

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1218286B1 (en)
DE (3) DE19948471C2 (en)
WO (1) WO2001027019A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047524A1 (en) * 2006-10-07 2008-04-17 Khs Ag Method and device for serving and / or storing products, in particular drinks
DE102022122875B3 (en) 2022-09-08 2023-12-21 D. S. I. Getränkearmaturen GmbH Gateway for central monitoring of a tap arrangement

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824925B1 (en) * 2001-05-15 2004-05-28 Exel Ind PROCESS FOR THE SECURE MIXTURE OF TWO FLUIDS AND ITS APPLICATION TO MIST IN A CEREAL SILO
ES2273938T3 (en) * 2002-04-10 2007-05-16 Enomatic S.R.L. DRINK DISPENSER.
US6968860B1 (en) 2004-08-05 2005-11-29 Masco Corporation Of Indiana Restricted flow hands-free faucet
WO2008004144A2 (en) * 2006-07-03 2008-01-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beverage dispensing device with freshness indicator
EA024537B1 (en) 2010-07-21 2016-09-30 Карлсберг Брюириз А/С Method for determining a volume of beverage and corresponding system
WO2024051893A1 (en) * 2022-09-08 2024-03-14 Dsi Micro Matic Gmbh Arrangement for tapping a beverage, equipped with sensors and internal connection for further preparing the information
DE102022122874B3 (en) * 2022-09-08 2023-12-21 D. S. I. Getränkearmaturen GmbH Dispensing head with sensor for a beverage keg

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442358C3 (en) * 1984-03-20 1993-12-23 Digmesa Ag Measuring device for beverage lines
US5511694A (en) * 1994-01-19 1996-04-30 Rohm; Edward J. Apparatus and article for determining and indicating liquid content of kegs or barrels
DE4446203A1 (en) * 1994-12-23 1996-06-27 Hartmut Keuper Process for digitally recording the circulation of beer kegs
EP0679605B1 (en) * 1994-04-29 1997-07-09 GEA Till GmbH & Co. Cask handling installation having an integrated code reader

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044521A (en) * 1990-02-09 1991-09-03 Arganius Peckels Volumetrically controlled drink dispenser
US5603430A (en) * 1995-02-10 1997-02-18 Dec International, Inc. Beverage dispensing system with bottle identification mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442358C3 (en) * 1984-03-20 1993-12-23 Digmesa Ag Measuring device for beverage lines
US5511694A (en) * 1994-01-19 1996-04-30 Rohm; Edward J. Apparatus and article for determining and indicating liquid content of kegs or barrels
EP0679605B1 (en) * 1994-04-29 1997-07-09 GEA Till GmbH & Co. Cask handling installation having an integrated code reader
DE4446203A1 (en) * 1994-12-23 1996-06-27 Hartmut Keuper Process for digitally recording the circulation of beer kegs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FONTAINE, J., GÖLZ, H.-J.: Möglichkeiten außenbe- trieblicher Chargenverfolgung. In: Brauwelt, 1996, S. 2385-2389 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047524A1 (en) * 2006-10-07 2008-04-17 Khs Ag Method and device for serving and / or storing products, in particular drinks
DE102022122875B3 (en) 2022-09-08 2023-12-21 D. S. I. Getränkearmaturen GmbH Gateway for central monitoring of a tap arrangement
WO2024051891A1 (en) 2022-09-08 2024-03-14 Dsi Micro Matic Gmbh Gateway for the central monitoring of a tapping arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1218286A1 (en) 2002-07-03
DE19948471A1 (en) 2001-04-19
DE50004364D1 (en) 2003-12-11
WO2001027019A1 (en) 2001-04-19
DE29919150U1 (en) 2000-01-27
EP1218286B1 (en) 2003-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151173B1 (en) Inventory and business management system which accounts for the contents of full and partially filled product containers
DE112009002192B4 (en) Charging station, gas cylinder filling system and method for filling a gas cylinder
US8857666B2 (en) Wine dispensing system
DE19948471C2 (en) Dispensing system and its use
WO2008040434A2 (en) Method and apparatus for serving and storing products provided with transponders
DE102013101022B3 (en) Delivery station for delivering mobile goods container from warehouse to point of sale (POS) system, updates bonus value for transacted purchase and pledge value for goods container based on assignment of container and user identifiers
EP1256910A1 (en) Marking an deposit item
DE102008056300A1 (en) Dosing system and method for dosing a medium
WO2008125456A2 (en) Car wash and method for metering additives in treatment fluids
DE60020689T2 (en) SYRUP FOR BEVERAGE AUTOMATIC DELIVERY AND STORAGE SYSTEM
WO2017182481A1 (en) Dispensing system
EP2256680A1 (en) Method and device for automatic tracking of a goods cycle
US3307743A (en) System and method for dispensing materials
EP1477094A1 (en) Beverage system
AU689314B2 (en) Bulk product delivery system
EP1657688A1 (en) Merchandise management system for a restaurant
DE102019135750A1 (en) Device and method for dispensing a wipe or a cleaning liquid
DE102007008883B4 (en) Beverage container tapping device
EP1686525A1 (en) Storage management system and operating method for such a storage management system
DE102007030930B4 (en) Container system for transport, presentation and storage of goods
EP4022548A1 (en) Method and system for portioning and pricing portionable products, in particular consumer goods products
EP1560170A1 (en) Beverage dispensing apparatus and method for use of such
DE102022001396A1 (en) Procedure for activating and deactivating deposits
EP2003606A1 (en) Device for submitting orders
DE202023103971U1 (en) Dosing station with transmitter module and filling system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee