DE19947846A1 - Treatment of colloidal waste liquor, e.g. from industrial processing of (animal) fat, involves adding solid, drying in heat exchanger, removing steam in flash evaporator and separating fat from solid in decanter - Google Patents

Treatment of colloidal waste liquor, e.g. from industrial processing of (animal) fat, involves adding solid, drying in heat exchanger, removing steam in flash evaporator and separating fat from solid in decanter

Info

Publication number
DE19947846A1
DE19947846A1 DE1999147846 DE19947846A DE19947846A1 DE 19947846 A1 DE19947846 A1 DE 19947846A1 DE 1999147846 DE1999147846 DE 1999147846 DE 19947846 A DE19947846 A DE 19947846A DE 19947846 A1 DE19947846 A1 DE 19947846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid
fat
decanter
heat exchanger
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999147846
Other languages
German (de)
Inventor
Gregor Menzel-Fischermanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischermanns & Co Duisbur GmbH
Original Assignee
Fischermanns & Co Duisbur GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischermanns & Co Duisbur GmbH filed Critical Fischermanns & Co Duisbur GmbH
Priority to DE1999147846 priority Critical patent/DE19947846A1/en
Publication of DE19947846A1 publication Critical patent/DE19947846A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/286Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using natural organic sorbents or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/32Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the food or foodstuff industry, e.g. brewery waste waters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Abstract

Treatment of colloidal waste liquor comprises (1) treatment with a solid, (2) drying in a heat exchanger, (3) removing steam in a flash evaporator and (4) separating the fat phase from the solid phase is a decanter.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behand­ lung kolloidalen Abwassers, welches insbesondere in der fett­ verarbeitenden Industrie anfällt.The present invention relates to a method for treatment lung colloidal wastewater, which is particularly in the grease manufacturing industry.

Kolloidales Abwasser fällt insbesondere bei Fettschmelzen an. In Fettschmelzen werden tierische Rohprodukte, insbesondere von Rindern und Schweinen, ausgeschmolzen. Hierbei entstehen drei Phasen, nämlich eine Fettphase, eine Wasserphase und ei­ ne Proteinphase. Diese drei Phasen können voneinander ge­ trennt werden. Die dabei anfallende Wasserphase ist hoch ge­ latinös und weist einen CSB-Wert (Chemischer Sauerstoff-Be­ darf) von 80.000 bis 100.000 auf. Diese Abwässer sind stark riechend und stellen daher eine Geruchsbelastung dar.Colloidal wastewater occurs especially in fat melts. Animal fat products, in particular, are found in fat melts of cattle and pigs, melted out. Here arise three phases, namely a fat phase, a water phase and egg ne protein phase. These three phases can be ge be separated. The resulting water phase is high Latin and has a COD (Chemical Oxygen Be may) from 80,000 to 100,000. This waste water is strong smelling and therefore represent an odor pollution.

Um die noch in der gelatinösen Abwasserlösung enthaltenen In­ haltsstoffe abzutrennen und ggf. getrennt zu verwerten, ist bekannt, eine Fallstromeindampfanlage zu verwenden. Mit Hilfe einer derartigen Anlage konnten der CSB-Wert auf etwa 1.000 gesenkt werden. Das hierbei anfallende sogenannte Leimkonzen­ trat weist einen Feststoffgehalt von 20 bis 40 Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtmasse, auf. Dieses Leimkonzentrat kann zu einem gewissen Anteil als Zusatz zu Flüssigtiermischfutter verwendet werden. Jedoch ist der Betrieb einer Fallstromein­ dampfanlage ausgesprochen teuer, da enorme Energiemengen ver­ braucht werden.In order to contain the In Separate contents and, if necessary, use them separately known to use a downdraft evaporator. With help Such a plant could reduce the COD to around 1,000 be lowered. The so-called glue concentrate stepped has a solids content of 20 to 40% by weight, based on the total mass. This glue concentrate can to a certain extent as an additive to liquid animal feed be used. However, the operation of a downdraft is on steam system extremely expensive, because enormous amounts of energy need to be.

Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe ge­ stellt, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit welchem kolloidales Abwasser, welches insbesondere in der tierverar­ beitenden Industrie anfällt, auf einfache Weise effektiv zu reinigen. The present invention has therefore ge task provides a method by which colloidal waste water, which is particularly common in animal processing manufacturing industry is effective clean.  

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Verfahren zur Verfügung gestellt wird, bei welchem in einem ersten Schritt kolloidales Abwasser mit einem Feststoff ver­ setzt wird; in einem zweiten Schritt ein Trocknungsschritt vorgesehen wird, wobei das im ersten Schritt erhaltene Ge­ misch einem Wärmeaustauscher zugeführt wird; in einem dritten Schritt das Gemisch einem Entspanner zugeführt wird, in wel­ chem der vorhandene Dampf abgetrennt wird; und in einem vier­ ten Schritt das Gemisch einem Dekanter zugeführt wird, in welchem die Fettphase von der Feststoffphase getrennt wird. Üblicherweise ist es nicht möglich, in einem Dekanter ein im erfindungsgemäßen Verfahren nach dem dritten Schritt anfal­ lendes Gemisch in eine Fettphase und Feststoffphase zu tren­ nen, da im Dekanter Verleimungserscheinungen auftreten. Es erfolgt hierbei ein regelrechtes Verkleben sowohl der beweg­ ten als auch der unbewegten Teile des Dekanters. Durch Zusatz von Feststoffen wird jedoch eine derartige Trennung ermög­ licht.This object is achieved in that a Process is provided, in which in a first step ver colloidal waste water with a solid is set; in a second step a drying step is provided, the Ge obtained in the first step mix is fed to a heat exchanger; in a third Step the mixture is fed to an expander, in which chem the existing steam is separated; and in a four step the mixture is fed to a decanter, in which separates the fat phase from the solid phase. Usually it is not possible to use a decanter in a Method according to the invention after the third step separating mixture into a fat phase and solid phase due to the appearance of glue in the decanter. It there is a real sticking of both the moving as well as the still parts of the decanter. By addition However, such separation is made possible from solids light.

Das im dritten Schritt als Dampf erhaltene gereinigte Abwas­ ser kann beispielsweise in einem Kondensator verflüssigt und dem Abwasserkanal zugeführt werden oder aber aufgrund seines Wärmegehaltes als Wärmequelle für den Wärmeaustauscher oder andere Anlagen verwendet werden. Es ist so gut wie geruchs­ frei. Die im vierten Schritt erhaltene Feststoffphase kann als Trockenfeststoff als Futtermittelzusatz verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren hat insbesondere den Vorteil, daß es im Vergleich zu den im Stand der Technik bekannten Verfahren kostendeckend arbeitet. Der Energieverbrauch ist erheblich geringer als beispielsweise bei Verwendung einer Fallstromeindampfanlage, insbesondere bei Rückführung des aus dem Entspanner abgeführten Dampfes in den Wärmeaustauscher. Im zweiten Schritt erfolgt eine Vortrocknung bzw. Trocknung des kolloidalen Abwassers mit samt dem zugesetzten Feststoff. Im Wärmeaustauscher oder schon bereits im Mischer wird das Gemisch aus kolloidalem Abwasser und Feststoff mit einem Wär­ meträger versetzt. Dieser weist einen niedrigeren Dampfdruck als Wasser auf, insbesondere werden lebensmittelgerechte Fette verwendet. Bevorzugt sind hierbei als Wärmeträger Rin­ dertalg, Schweineschmalz und/oder Pflanzenöle. Die im vier­ ten Schritt erhaltene Fettphase kann ebenfalls als Wärmeträ­ ger verwendet werden. Das dem Entspanner zu entnehmende Ge­ misch ist ein Leimkonzentrat, welches einen Feststoffgehalt bevorzugt in einem Bereich von etwa 30 Gewichts-% bis 60 Ge­ wichts-% aufweist.The purified waste water obtained in the third step as steam For example, it can be liquefied in a condenser be fed to the sewer or because of it Heat content as a heat source for the heat exchanger or other systems are used. It is as good as smell free. The solid phase obtained in the fourth step can be used as dry solids as feed additives. The method according to the invention has the particular advantage that it is compared to those known in the art Process works to cover costs. The energy consumption is considerably less than, for example, when using a Downflow evaporation plant, especially when the the steam removed into the heat exchanger. The second step is predrying or drying of the colloidal waste water with the added solid. It will be in the heat exchanger or already in the mixer Mixture of colloidal waste water and solid with a heat  meträger offset. This has a lower vapor pressure than water, especially food-grade Fat used. Rin is preferred as the heat transfer medium dertalg, lard and / or vegetable oils. The four The fat phase obtained in the step can also be used as a heat transfer medium ger can be used. The Ge to be removed from the relaxer is a glue concentrate, which has a solids content preferably in a range from about 30% by weight to 60 Ge % by weight.

Bevorzugt wird dem Dekanter ein Teilstrom des in dem Entspan­ ner vorliegenden Gemisches zugeführt. Bevorzugt wird dem dem Entspanner entnommenen Gemisch ein Teilstrom in einem Bereich von etwa 5 bis 20 Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Gemisches, entnommen. Vorteilhafterweise wird hierbei ein Druck im Entspanner in einem Bereich von etwa 150 Millibar bis 1 Bar, bevorzugt 500 bis 900 Millibar, verwendet.A preferred part of the decanter is the decanter ner present mixture supplied. This is preferred Expanded mixture taken from a partial flow in one area from about 5 to 20% by weight based on the total amount of Mixture taken. This is advantageously a Pressure in the expansion device in a range of approximately 150 millibars up to 1 bar, preferably 500 to 900 millibars.

Vorteilhafterweise wird im Wärmeaustauscher eine Temperatur in einem Bereich von 100 bis 160°C, bevorzugt 110 bis 150°C, verwendet. Diese Temperaturen liegen deutlich unterhalb der­ jenigen in einer Fallstromeindampfanlage verwendeten, was po­ sitiven Einfluß auf den bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Feststoff hat. Denn durch die verwendeten niedri­ gen Temperaturen sind die in diesem Feststoff enthaltenen Proteine leichter verdaulich und daher dieser Feststoff sehr gut als Futtermittelzusatz geeignet.A temperature is advantageously in the heat exchanger in a range from 100 to 160 ° C, preferably 110 to 150 ° C, used. These temperatures are well below the those used in a downdraft evaporator, what po positive influence on the process of the invention solid obtained. Because by the low used Temperatures are those contained in this solid Proteins are easier to digest and therefore this solid very much well suited as a feed additive.

Als Feststoffe werden bevorzugt Holzspäne und/oder tierische Produkte wie Nassgrieben und/oder Knochenprodukte und/oder Tiermehle verwendet. Diese weisen allesamt poröse Eigenschaf­ ten auf. Hierbei ist die Verwendung von Naßgrieben besonders vorteilhaft, da diese ebenfalls in der Fettschmelze neben den weiteren Fraktionen Fett und Wasser anfallen. Andere bevor­ zugte tierische Produkte sind Rinderfleichfett und Schweine­ schwarten. Es wird davon ausgegangen, daß aufgrund der Poro­ sität der eingesetzten Feststoffe sich im zweiten und dritten Schritt die in dem Abwasser enthaltenen kolloidal gelösten Teilchen an den Feststoff anlagern und einen festen Verbund ergeben, welcher aus dem Dekanter als Feststoff leicht aus­ tragbar ist und vor allen Dingen keinerlei Verleimungser­ scheinungen im Dekanter hervorruft. Es könnten aber auch Me­ tall- und Glaskugeln, insbesondere poröse, als Feststoffe Verwendung finden.Wood chips and / or animal chips are preferred as solids Products such as wet greaves and / or bone products and / or Animal meal used. These all have porous properties on. The use of wet greaves is special here advantageous because this also in the fat melt next to the further fractions of fat and water accrue. Others before Animal products such as beef fat and pigs are preferred rake. It is assumed that due to the Poro the solids used in the second and third  Colloidal solution contained in the waste water Attach particles to the solid and form a firm bond result which easily from the decanter as a solid is portable and above all no glueing causes appearances in the decanter. But it could also be me tall and glass spheres, especially porous, as solids Find use.

Bevorzugt ist der Feststoff in einer Menge von maximal etwa 60 Gewichts-% dem Abwasser zugesetzt. Insbesondere ist vor­ teilhaft, wenn der Feststoff in einer Menge in einem Bereich von 10 bis 55 Gewichts-%, bevorzugt 20 bis 30 Gewichts-%, be­ zogen auf die Gesamtmasse des Abwassers, verwendet wird. Mit Feststoffgehalten in dieser Höhe wurden sehr hohe Reinheits­ grade der im dritten Schritt dem Entspanner entnommenen, als Dampf vorliegenden Flüssigkeitsphase (gereinigtes Abwasser) erreicht. Dieses kann bedenkenlos in die Kanalisation abge­ leitet werden.The solid is preferably present in a maximum amount of approximately 60% by weight added to the waste water. In particular is before parous if the solid in an amount in a range from 10 to 55% by weight, preferably 20 to 30% by weight, be pulled to the total mass of wastewater used. With Solids at this level became very high in purity precisely the one taken from the expansion device in the third step, as Vapor liquid phase (purified wastewater) reached. This can safely be discharged into the sewage system be directed.

Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es auf vorteilhafte Art und Weise, kolloidales Abwasser derart zu reinigen, daß dieses fast geruchsfrei ist und dabei auch ein Feststoffpro­ dukt anfällt, welches als Tierfutterzusatzmittel verwendet werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren kann somit hoch­ gradig wirtschaftlich arbeiten, bei Verwendung von Naßgrieben als Feststoffe potentiert sich noch der wirtschaftliche Nut­ zen des erfindungsgemäßen Verfahrens für Fettschmelzen, da sowohl die Wasser- als auch die Protein(Grieben)-Phase, wel­ che bei der Ausschmelzung von tierischen Rohprodukten anfal­ len, in einem einzigen Verfahren aufgearbeitet werden können. Zudem kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren das bisher mittels Fallstromeindampfanlagen erhaltene fast wertlose Leimkonzentrat gewinnbringend in hochwertiges Futterzusatz­ mittel umgewandelt werden.The method according to the invention enables it to be advantageous Way to purify colloidal waste water in such a way that this is almost odorless and also a solid pro product, which is used as an animal feed additive can be. The method according to the invention can thus be high work gradually economically when using wet greaves economic solids are potentiated as solids zen of the method for fat melting, since both the water and the protein (greaves) phase, wel in the melting of raw animal products len, can be worked up in a single process. In addition, this has so far been possible with the method according to the invention almost worthless obtained by downdraft evaporators Glue concentrate profitable in high-quality feed additive means to be converted.

Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen dargestellt. Es zeigen: These and other advantages of the invention are set out below illustrated with the drawings. Show it:  

Fig. 1 ein Blockschaltbild des erfindungs­ gemäßen Verfahrens; und Fig. 1 is a block diagram of the inventive method; and

Fig. 2 ein Verfahrenschema des erfindungs­ gemäßen Verfahrens. Fig. 2 is a process diagram of the method according to the Invention.

Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand des Zusatzes von Naßgrieben als Feststoff zu kollodialem Abwas­ ser, insbesondere Leimkonzentrat, beschrieben. Fig. 1 und 2 zeigen eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehene Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welcher zunächst Naßgrieben in einer Vorlage 2, beispielsweise über eine Förderschnecke, aus dem Ausschmelzprozeß von tierischen. Rohstoffen und nach Trennung der dabei erhaltenen einzelnen Fraktionen zugeführt werden. Aus dieser Vorlage 2 gelangen die Naßgrieben mittels einer Zwangsförderpumpe 3 in eine Zer­ kleinerungsanlage 4. In dieser Zerkleinerungsanlage 4 werden die Naßgrieben, welche üblicherweise eine durchschnittliche Korngröße von ca. Bmm aufweisen, auf eine durchschnittliche Korngröße < 2 mm reduziert. Über einen Rücklauf 5 kann ein Teil des bei der Zerkleinerung erhaltenen Produktes wieder der Zwangsförderpumpe 3 zugeführt werden. Aus der Zerkleine­ rungsanlage gelangen die nunmehr zerkleinerten Naßgrieben in einen Mischer 6. In diesem Mischer 6 werden sie mit dem kol­ lodialen Abwasser versetzt (Zulauf nicht gezeigt). Das Abwas­ ser stammt aus dem Ausschmelzprozess und ist hoch gelatinös, es kann sich dabei auch um Leimkonzentrat handeln, welches aus einer Vorbehandlung der beim Ausschmelzen entstehenden Wasserphase gewonnen wird.In the following, the method according to the invention is described with the addition of wet greaves as a solid to colloidal waste water, in particular glue concentrate. Fig. 1 and 2 show a generally identified with the reference numeral 1 For implementation of the method according to the invention, wherein first Naßgrieben in a template 2, for example via a screw conveyor, from the fuse process of animal. Raw materials and after separation of the individual fractions obtained in the process. From this receiver 2, the Naßgrieben reach by means of a positive displacement pump 3 in a cerium size reduction plant. 4 In this shredding plant 4 , the wet greaves, which usually have an average grain size of approx. Bmm, are reduced to an average grain size <2 mm. A portion of the product obtained during comminution can be returned to the positive feed pump 3 via a return 5 . From the shredding plant, the now crushed wet greaves enter a mixer 6 . In this mixer 6 they are mixed with the col iodial waste water (feed not shown). The waste water comes from the melting process and is highly gelatinous; it can also be glue concentrate, which is obtained from a pre-treatment of the water phase that forms during melting.

Nach Vermischung des Abwassers mit den zerkleinerten Naßgrie­ ben wird dieses Gemisch in einen Wärmeaustauscher 7 einge­ bracht. Die Wärme wird dem Wärmeaustauscher 7 beispielsweise mittels Dampf von außen zugeführt und auf diese Weise in das Gemisch eingebracht. Innerhalb des Wärmeaustauschers 7 ver­ dampft das in dem Gemisch aus Naßgrieben und kollodialem Ab­ wasser enthaltene Wasser größtenteils. Dem Wärmeaustauscher 7 oder bereits dem Mischer 6 werden sogenannte Wärmeträger zu­ gesetzt. Bevorzugt sind hierbei insbesondere Rindertalg, Schweineschmalz und/oder Pflanzenöle, wobei die Verwendung der beiden erstgenannten vorteilhaft ist, da diese Produkte mit dem kollodialen Abwasser und den Naßgrieben in der fleischverarbeitenden Industrie anfallen. Fette als Wärmeträ­ ger können auch dem Dekanter 13 als Fettphase entnommen und über die Leitung 16 dem Mischer 6 oder dem Wärmeaustauscher 7 im Umlaufverfahren zugeführt werden.After mixing the wastewater with the crushed Naßgrie ben this mixture is placed in a heat exchanger 7 . The heat is supplied to the heat exchanger 7 from the outside, for example by means of steam, and is introduced into the mixture in this way. Within the heat exchanger 7 ver most of the water contained in the mixture of wet greaves and colloidal water evaporates. So-called heat carriers are added to the heat exchanger 7 or already to the mixer 6 . Beef tallow, lard and / or vegetable oils are particularly preferred, the use of the first two being advantageous, since these products are obtained with the colloidal wastewater and the wet greaves in the meat processing industry. Greases as Wärmeträ ger can also be taken from the decanter 13 as a fat phase and fed to the mixer 6 or the heat exchanger 7 via the line 16 in a circulation process.

Das Gemisch wird dem Entspanner 8 zugefügt. Im Entspanner 8 erfolgt die Trennung des Brüdendampfes 17 ( = gereinigtes Ab­ wasser) von dem im Gemisch enthaltenen Feststoffanteil. Un­ terhalb des Entspanners 8 teilt sich der Produktstrom auf. Ein Teilstrom 19 wird dem Produktstrom entnommen und über ei­ ne Förderpumpe 12 dem Dekanter 13 zugefügt. Der Dekanter 13 kann hierbei bei Drehzahlen in einem Bereich von etwa 800 bis 8000 min-1, bevorzugt 1.500 bis 4.500 min-1, und mit Schleu­ derziffern in einem Bereich von etwa 400 bis 5000 betrieben werden. Er arbeitet im Gegenstromprinzip. Die dem Dekanter 13 über Förderelemente 21 entnommene Feststoffphase besteht aus Trockengrieben und Gelatinepartikeln, die einen Verbund erge­ ben, die anfallende Fettphase wird über ein Rücklaufgefäß 14 einer Pumpe 15 und von dort über die Leitung 16 im Umlaufver­ fahren dem Mischer 6 zugeführt. Sie dient dann als Wärmeträ­ ger. Überschüssige Fettphase kann dem Dekanter 13 oder dem Rücklaufgefäß entnommen werden und je nach Zusammensetzung weiter verwendet werden.The mixture is added to the depressurizer 8 . In the expansion device 8 , the vapor vapor 17 (= purified water) is separated from the solids contained in the mixture. The product stream is divided below the expansion device 8 . A partial flow 19 is taken from the product flow and added to the decanter 13 via a feed pump 12 . The decanter 13 can be operated at speeds in a range from about 800 to 8000 min -1 , preferably 1,500 to 4,500 min -1 , and with centrifugal numbers in a range from about 400 to 5000. It works in the counterflow principle. The solid phase removed from the decanter 13 via conveying elements 21 consists of dry greaves and gelatin particles which result in a composite, the resulting fat phase is fed via a return vessel 14 to a pump 15 and from there via line 16 to the mixer 6 in the Umlaufver. It then serves as a heat carrier. Excess fat phase can be removed from the decanter 13 or the return vessel and used depending on the composition.

Der übrige dem Entspanner 8 entnommene Produktstrom ohne den Brüdendampf 17 wird über eine Umlaufpumpe 9 dem Wärmeaustau­ scher 7 (Fig. 1) über einen Rücklauf 10 oder aber auch dem Entspanner 8 (Fig. 2) zugefügt. Das Verhältnis entnommener Teilstrom 11 zum übrigen Produktstrom beträgt etwa 1 : 10. The remaining product stream removed from the flashing device 8 without the vapor vapor 17 is added via a circulation pump 9 to the heat exchanger 7 ( FIG. 1) via a return 10 or else the flashing device 8 ( FIG. 2). The ratio of the partial stream 11 removed to the remaining product stream is approximately 1:10.

Der dem Erstspanner 8 entnommene Brüdendampf 17 wird über ei­ nen Kondensator 18 und einer Kondensatorpumpe 19 als gerei­ nigtes Abwasser dem Kanal zugefügt. Hierbei arbeitet der Kon­ densator 18 mittels der Vakuumpumpe 20 unter Vakuumbedingun­ gen. Das gereinigte Abwasser ist geruchsfrei und weist ausge­ sprochen niedrige CSB-Werte auf.The vapor vapor 17 removed from the first tensioner 8 is added to the channel via egg NEN condenser 18 and a condenser pump 19 as cleaned wastewater. Here, the condenser 18 works by means of the vacuum pump 20 under vacuum conditions. The cleaned waste water is odorless and has extremely low COD values.

Die sich aus dem Wärmeaustauscher 7, dem Erstspanner 8 und dem Dekanter 13 im wesentlichen zusammensetzende Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt einen Hochkonzentrator dar. Dieser kann unter Vakuumbedingungen be­ trieben werden, wodurch zum einen eine schonendere Behandlung der eingesetzten Naßgrieben und andererseits eine Verringe­ rung der Geruchsbelästigung ermöglicht wird.The device consisting essentially of the heat exchanger 7 , the first tensioner 8 and the decanter 13 for carrying out the method according to the invention is a high concentrator. This can be operated under vacuum conditions, which on the one hand means a gentler treatment of the wet greaves used and on the other hand a reduction the odor nuisance is made possible.

Claims (8)

1. Verfahren zur Behandlung kolloidalen Abwassers, wobei
  • - in einem ersten Schritt kolloidales Abwasser mit einem Feststoff versetzt wird;
  • - in einem zweiten Schritt ein Trocknungsschritt vorgesehen wird, wobei das im ersten Schritt erhaltene Gemisch einem Wärmeaustauscher (7) zugeführt wird;
  • - in einem dritten Schritt das Gemisch einem Entspanner (8) zugeführt wird, in welchem der vorhandene Dampf abgetrennt wird; und
  • - in einem vierten Schritt das Gemisch einem Dekanter (13) zugeführt wird, in welchem die Fettphase von der Fest­ stoffphase getrennt wird.
1. A method of treating colloidal waste water, wherein
  • - In a first step, colloidal waste water is mixed with a solid;
  • - A drying step is provided in a second step, the mixture obtained in the first step being fed to a heat exchanger ( 7 );
  • - In a third step, the mixture is fed to an expander ( 8 ), in which the steam present is separated off; and
  • - In a fourth step, the mixture is fed to a decanter ( 13 ) in which the fat phase is separated from the solid phase.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dekanter (13) nur ein Teilstrom (11) des in dem Entspanner (8) verbliebenen Gemisches zugeführt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the decanter ( 13 ) is fed only a partial stream ( 11 ) of the mixture remaining in the expander ( 8 ). 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem dem Entspanner (8) entnommenen Ge­ misch ein Teilstrom in einem Bereich von etwa 5 bis 20 Ge­ wichts-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Gemischs, entnommen wird.3. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a partial stream in a range of about 5 to 20 Ge% by weight, based on the total amount of the mixture, is taken from the flash ( 8 ). 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druck im Entspanner (8) in einem Be­ reich von etwa 150 Millibar bis 1 Bar, bevorzugt 500 bis 900 Millibar, verwendet wird. 4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a pressure in the expander ( 8 ) in a loading range from about 150 millibars to 1 bar, preferably 500 to 900 millibars, is used. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Wärmeaustauscher (7) eine Temperatur in einem Bereich von etwa 100 bis 160°C, bevorzugt 110 bis 150°C, verwendet wird.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a temperature in a range of about 100 to 160 ° C, preferably 110 to 150 ° C, is used in the heat exchanger ( 7 ). 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Feststoffe Holzspäne und/oder tieri­ sche Produkte wie Naßgrieben und/oder Knochenprodukte und/oder Tiermehle verwendet werden.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized characterized in that wood chips and / or tieri products such as wet greaves and / or bone products and / or animal meals are used. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoff in einer Menge von maximal etwa 60 Gewichts-% dem Abwasser zugesetzt wird.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized characterized in that the solid in an amount of maximum about 60% by weight is added to the waste water. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoff in einer Menge in einem Be­ reich von etwa 10 bis 55 Gewichts-%, bevorzugt 20 bis 30 Ge­ wichts-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Gemischs, zugesetzt wird.8. The method according to any one of the preceding claims, characterized characterized in that the solid in an amount in a loading range from about 10 to 55% by weight, preferably 20 to 30 Ge % by weight, based on the total amount of the mixture, added becomes.
DE1999147846 1999-10-04 1999-10-04 Treatment of colloidal waste liquor, e.g. from industrial processing of (animal) fat, involves adding solid, drying in heat exchanger, removing steam in flash evaporator and separating fat from solid in decanter Withdrawn DE19947846A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999147846 DE19947846A1 (en) 1999-10-04 1999-10-04 Treatment of colloidal waste liquor, e.g. from industrial processing of (animal) fat, involves adding solid, drying in heat exchanger, removing steam in flash evaporator and separating fat from solid in decanter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999147846 DE19947846A1 (en) 1999-10-04 1999-10-04 Treatment of colloidal waste liquor, e.g. from industrial processing of (animal) fat, involves adding solid, drying in heat exchanger, removing steam in flash evaporator and separating fat from solid in decanter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19947846A1 true DE19947846A1 (en) 2001-04-05

Family

ID=7924498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999147846 Withdrawn DE19947846A1 (en) 1999-10-04 1999-10-04 Treatment of colloidal waste liquor, e.g. from industrial processing of (animal) fat, involves adding solid, drying in heat exchanger, removing steam in flash evaporator and separating fat from solid in decanter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19947846A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003055268A2 (en) * 2001-12-20 2003-07-03 3M Innovative Properties Company Continuous process for controlled evaporation of colloidal solutions
WO2019034829A1 (en) * 2017-08-16 2019-02-21 SEM Energy Limited Fluid treatment apparatus and method
CN113149276A (en) * 2021-04-19 2021-07-23 福建省福宁浦明胶有限公司 Gelatin wastewater recovery system and recovery method thereof

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003055268A2 (en) * 2001-12-20 2003-07-03 3M Innovative Properties Company Continuous process for controlled evaporation of colloidal solutions
WO2003055268A3 (en) * 2001-12-20 2003-12-31 3M Innovative Properties Co Continuous process for controlled evaporation of colloidal solutions
US6869501B2 (en) 2001-12-20 2005-03-22 3M Innovative Properties Company Continuous process for controlled concentration of colloidal solutions
WO2019034829A1 (en) * 2017-08-16 2019-02-21 SEM Energy Limited Fluid treatment apparatus and method
CN113149276A (en) * 2021-04-19 2021-07-23 福建省福宁浦明胶有限公司 Gelatin wastewater recovery system and recovery method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414879C2 (en) Process for obtaining fat and meat meal from animal raw material
EP0394607B1 (en) Method and apparatus for the treatment of brines and polluted mineral salts and their mixtures
DD297628B5 (en) Process and plant for the production of fat and / or albuminous material from fatty fluid, in particular slaughterhouse sludge and / or slaughterhouse effluent
AU717874B2 (en) Process for recovering components of a float material from waste water treatment system
EP0120984A1 (en) Process and plant for debenzinizing residues resulting from organic solvent extraction of vegetal raw materials that contain oil and fat
DE19947846A1 (en) Treatment of colloidal waste liquor, e.g. from industrial processing of (animal) fat, involves adding solid, drying in heat exchanger, removing steam in flash evaporator and separating fat from solid in decanter
WO2012028628A1 (en) System and method for obtaining oil and/or fat from oil- and/or fat-containing aqueous waste
DE3544240A1 (en) Method for processing fragmented wastes contaminated with fats or oils
DE4212456C2 (en) Process for recycling waste water containing water
EP1218680B1 (en) Method for drying particulate substances or mixtures thereof
DE2053257C3 (en) Process for the separation of fatty acid ester mixtures into components with different melting points
DE3310553C2 (en)
EP0426115B1 (en) Method for removing amine from solids
DE3439888A1 (en) METHOD FOR OBTAINING HIGH-PROTEIN-CONTAINING MEAT INGREDIENTS FROM THE GREAT CRAVIES
DE2630325C3 (en) Process for machine boning of coarse boned meat-bearing bones
EP0383229A1 (en) Preparation of iron-containing sludge for further processing
DE4028397C1 (en)
DE3303358C2 (en) Process for processing flotates suitable for animal feed
DE3030287C2 (en) Method and apparatus for the recovery of pure water and essentially dry solids from water-solids systems
DE3904698A1 (en) Method for processing animal raw materials
DE1294901B (en) Method and device for treating fine mountains heavily loaded with combustible components and suspended in a liquid, in particular flotation mountains for the production of ceramic raw material
DE1210666B (en) Method and device for the continuous, odor-free production of whole fish meal from fish and fish waste
DE19639551C1 (en) Drying mechanically dewatered sludge
DE3246926C2 (en)
DE1584906C (en) Process and device for the drainage of solid sludge concentrates

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee