DE19936196A1 - Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät - Google Patents

Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät

Info

Publication number
DE19936196A1
DE19936196A1 DE19936196A DE19936196A DE19936196A1 DE 19936196 A1 DE19936196 A1 DE 19936196A1 DE 19936196 A DE19936196 A DE 19936196A DE 19936196 A DE19936196 A DE 19936196A DE 19936196 A1 DE19936196 A1 DE 19936196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
profit
points
symbol
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19936196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19936196C2 (de
Inventor
Dirk Schwerdling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewen Entertainment GmbH
Original Assignee
LOEWEN AUTOMATEN GERHARD W SCHULZE GmbH
SCHULZE LOEWEN AUTOMATEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOEWEN AUTOMATEN GERHARD W SCHULZE GmbH, SCHULZE LOEWEN AUTOMATEN filed Critical LOEWEN AUTOMATEN GERHARD W SCHULZE GmbH
Priority to DE19936196A priority Critical patent/DE19936196C2/de
Publication of DE19936196A1 publication Critical patent/DE19936196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19936196C2 publication Critical patent/DE19936196C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Abstract

Ein geldbetätigtes Unterhaltungsgerät umfaßt eine Umlaufkörper (5) mit Symbolen (6) aufweisende Symbol-Spieleinrichtung (1) und mindestens eine aus mehreren Anzeigefeldern (17, 19) bestehende Zusatzgewinn-Spieleinrichtung (15). Die Umlaufkörper (5) der Symbol-Spieleinrichtung (1) und die Anzeigefelder (17, 19) der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung (15) sind ausschließlich mit Sonderspielen oder Punkten und nicht mit Geldwertbeträgen belegt. Der Einsatz pro Spiel wird jedoch mit einem Geldwertbetrag vorgenommen. Der weitere Spielverlauf erfolgt hingegen ausschließlich mit Sonderspielen oder Punkten, nicht jedoch mit Geldwertbeträgen. Daher sind auf den Umlaufkörpern (5) der Symbol-Spieleinrichtung (1) und den Anzeigefeldern (17, 19) der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung (15) keine Geldwertbeträge als Symbole oder Belegungen angegeben.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein geldbetätigtes Unterhal­ tungsgerät mit einer rechnergesteuerten Steuereinheit zur Spielablaufsteuerung, bei dem mittels einer Symbol-Spielein­ richtung mit Umlaufkörpern hinter Ablesefenstern einen Gewinn oder Verlust angebende Symbolkombinationen angezeigt werden, und mindestens einer aus mehreren gewinnindividuellen Anzei­ gefeldern bestehenden Zusatzgewinn-Spieleinrichtung, in der ein in der Symbol-Spieleinrichtung erreichtes Spielergebnis ausgespielt oder kumuliert wird.
Die Vorderseite des Gehäuses eines solchen Unterhaltungsgerä­ tes umfaßt in der Regel eine aus Glas bestehende Frontschei­ be, auf der ein Spielplan und ein Gewinnplan aufgedruckt sind. Hinter der Frontscheibe ist eine Symbol-Spielein­ richtung angeordnet, die meistens drei Umlaufkörper besitzt, die als Walzen, Scheiben, Klappkarten-Karusselle oder der­ gleichen ausgebildet sein können. Auf der von außen durch Ab­ lesefenster in der Frontscheibe einsehbaren Oberfläche tragen die Umlaufkörper Symbole. Die Umlaufkörper werden in der Re­ gel nacheinander stillgesetzt, und nachdem alle Umlaufkörper zum Stillstand gekommen sind, gibt die in den Ablesefenstern angezeigte Symbolkombination einen Gewinn oder Verlust an. In unterschiedlicher Höhe werden Geld- und/oder Punkte- und/oder Sonderspielgewinne oder dergleichen in Aussicht gestellt.
Weiterhin weisen derartige Unterhaltungsgeräte häufig minde­ stens eine als Zusatzgewinn-Spieleinrichtung ausgebildete Ri­ siko-Spieleinrichtung auf, bei der durch Betätigung einer Ri­ sikotaste ein bereits erzielter Gewinn unter Gefahr des Ver­ lustes riskiert werden kann. Die Risiko-Spieleinrichtung um­ faßt hierbei eine aus mehreren gewinnindividuellen Anzeige­ feldern bestehende Risikoleiter. Dabei wird auf einer Risiko­ leiter, die auf Gewinnanzeigeelementen verschiedene Gewinn­ werte anzeigt, der bereits erzielte Gewinn und der erzielbare Gewinn optisch hervorgehoben. Über einen im Unterhaltungsge­ rät vorhandenen Zufallsgenerator wird entschieden, ob der be­ reits erzielte Gewinn verloren geht oder erhöht wird. Bei Er­ höhung des Gewinns wird dieser wieder als erzielter Gewinn angezeigt und auch der nun erzielbare Gewinn wird wieder op­ tisch hervorgehoben. Durch Betätigung einer Risikotaste kann der erzielte Gewinn erneut riskiert werden. Bei der Durchfüh­ rung eines Risikospiels erfolgt in der Regel eine Entschei­ dung über Erhöhung oder Totalverlust des eingesetzten Ge­ winns. Die Anzeigefelder der Risikoleiter sind üblicherweise im unteren Bereich mit steigenden Geldgewinnen und im oberen Bereich in steigender Reihenfolge mit Sonderspielen oder Punkten belegt.
Darüber hinaus ist es bei Unterhaltungsgeräten bekannt, einen erzielten Gewinn mittels einer als Zusatzgewinn-Spieleinrich­ tung ausgebildeten Ausspieleinrichtung zu erhöhen oder zu er­ niedrigen, wobei mit unterschiedlichen Geldwert-, Sonder­ spiel- und Punktegewinnen belegte Anzeigefelder zufallsge­ steuert aufleuchten und ein den erreichten Gewinn darstellen­ des Anzeigefeld erleuchtet bleibt.
Einen weiteren Spielanreiz mit zusätzlicher Gewinnmöglichkeit stellt eine Zusatzgewinn-Spieleinrichtung in Form einer Jack­ pot-Spieleinrichtung dar, die meistens aus einer verschiedene Anzeigefelder umfassenden Lichtleiste gebildet ist. Beim Er­ zielen eines bestimmten Gewinns oder Verlustes in der Symbol- Spieleinrichtung und/oder in einer anderen Zusatzgewinn- Spieleinrichtung wird ein bestimmtes Anzeigeelement erleuch­ tet, das ein auf den erreichten Gewinn oder Verlust bezogenes Symbol trägt. Wenn eine bestimmte Anzahl von Anzeigefeldern erleuchtet ist, wird der Jackpot ausgelöst und ein zusätzli­ che Gewinn gegeben.
Solche Zusatzgewinn-Spieleinrichtungen sind in der Regel auf ihren Anzeigefeldern mit unterschiedlichen Geldwerten und Sonderspielen belegt. Bei derartigen geldbetätigten Unterhal­ tungsgeräten werden die in der Symbol-Spieleinrichtung oder in einer der Zusatzgewinn-Spieleinrichtungen erzielten Geld­ werte und Sonderspiele lediglich einfach ausgegeben, in der Ausspieleinrichtung ausgespielt, in der Risiko-Spieleinrich­ tung weiterriskiert oder in der Jackpot-Spieleinrichtung an­ gesammelt.
Die mit geldspezifischen Wertangaben versehenen Spiel- und Gewinnpläne, die geldspezifischen Anzeigefelder der Zusatzge­ winn-Spieleinrichtungen, die geldspezifischen Symbole auf den Umfangsflächen der Umlaufkörper der Symbol-Spieleinrichtung sowie geldspezifische Wertangaben an der im Unterhaltungsge­ rät vorgesehenen Geldverarbeitungseinrichtung, wie Münzein­ wurf, Geldscheineingabe usw. werden in der für den Auf­ stellort des Unterhaltungsgerätes typischen Landeswährung an­ gegeben. Diese geldspezifischen Wertangaben werden z. B. in Deutschland in DM dargestellt.
Im Hinblick auf die in naher Zukunft bevorstehende Währungs­ union in der Europäischen Gemeinschaft, in der als einheitli­ ches Zahlungsmittel die EURO-Währung verbindlich für die Mit­ gliedsstaaten eingeführt wird und somit als Zahlungsmittel Münzen und Geldscheine in EURO gelten, ist auch eine Umge­ staltung der geldspezifischen Wertangaben der Unterhaltungs­ geräte erforderlich. Bis zum verbindlichen Termin der Münz- und Geldschein-Zahlungsmittel in der EURO-Währung werden die geldbetätigten Unterhaltungsgeräte jedoch weiter in der je­ weiligen Landeswährung des Aufstellortes bespielt. Bis zum verbindlichen Termin der Münz- und Geldschein-Zahlungsmittel in der EURO-Währung wäre es erforderlich, die derzeitigen Frontscheiben bzw. Umlaufkörper der Unterhaltungsgeräte in der bestehenden Form weiterzubehalten und zum Zeitpunkt der Einführung des EURO-Zahlungsmittels schnell alle Frontschei­ ben und Umlaufkörper an den Unterhaltungsgeräten auszutau­ schen. Dies führt zwangsläufig zu einem enormen Aufwand. Dar­ über hinaus ist es bis zum verbindlichen Termin der Gültig­ keit der EURO-Zahlungsmittel erforderlich, weiterhin Front­ scheiben und Umlaufkörper auch noch in der landestypischen Form herzustellen und gleichzeitig auch Frontscheiben und Um­ laufkörper gewissermaßen auf Vorrat zu produzieren, die geld­ spezifische Wertangaben in der EURO-Währung aufweisen. Eine Bespielbarkeit der Unterhaltungsgeräte ist allerdings mei­ stens nur mit der Landeswährung des Aufstellortes möglich. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein geldbetätigtes Unterhal­ tungsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Spielverlauf im wesentlichen ohne geldwerte Belegungen der Spielmerkmale erfolgt und der Aufwand für das Auswechseln der Frontscheibe entfallen kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Um­ laufkörper der Symbol-Spieleinrichtung und die Anzeigefelder der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung ausschließlich mit Sonder­ spielen und/oder Punkten und nicht mit Geldwertbeträgen be­ legt sind.
Das Bespielen des geldbetätigten Unterhaltungsgerätes wird durch Eingabe eines Spieleinsatzes in Form von Münzen, bei­ spielsweise DM -,40 gestartet. Der weitere Spielverlauf er­ folgt hingegen ausschließlich mit Sonderspielen oder Punkten, nicht jedoch mit Geldwertbeträgen. Daher sind auf den Umlauf­ körpern der Symbol-Spieleinrichtung und den Anzeigefeldern der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung keine Geldwertbeträge als Symbole oder Belegungen angegeben. Dementsprechend geben die Symbole auf den Umlaufkörpern der Symbol-Spieleinrichtung und den Anzeigefeldern der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung nur An­ zahlen von Sonderspielen oder Punkten wieder. Dadurch ist es nicht notwendig, vor oder nach Einführung der Währungsunion die Frontscheibe des Unterhaltungsgerätes auszuwechseln, da die Symbole der Spielmerkmale, wie Symbol-Spieleinrichtung und Zusatzgewinn-Spieleinrichtungen, ausschließlich in nicht- währungsbezogenen Geldwertbeträgen angegeben sind. Mit dieser Maßnahme wird ein hoher Aufwand durch Herstellung neuer Frontscheiben bzw. neuer Unterhaltungsgeräte vermieden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung entspricht die Höhe des geldwerten Einsatzes pro Spiel einer bestimmten Wertig­ keit eines Symbols auf den Umlaufkörpern der Symbol-Spielein­ richtung bzw. eines Anzeigefeldes der Zusatzgewinn-Spielein­ richtung in Sonderspielen bzw. Punkten. Mit der Höhe des Spieleinsatzes wird demnach festgelegt, daß ein Spiel in der Symbol-Spieleinrichtung bzw. in der Zusatzgewinn-Spielein­ richtung ausschließlich in Sonderspielen und/oder Punkten ge­ startet wird. Gegebenenfalls kann die Höhe des Spieleinsatzes auch die Höhe des maximal erzielbaren Gewinns an Sonderspie­ len oder Punkten bzw. deren Gegenwert in Form von Geldbeträ­ gen bestimmen, die bei Ende des Spiels ausgezahlt werden.
Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen geldbetätigten Unterhaltungsgerätes wird der Einsatz pro Spiel auf einer Geldeinsatz-Anzeige und ein in Abhängigkeit davon erzielbarer Gewinn in Sonderspiele bzw. Punkte umgerechneter Gewinn auf einer Gewinnanzeige dargestellt. Sonach werden Geldwertbeträ­ ge nur in der Geldeinsatz-Anzeige und in der Gewinnanzeige dargestellt. Dies ist insofern erforderlich, weil der Spieler über einen möglichen Gewinn in Form eines Geldwertes infor­ miert werden will, den er erzielen kann.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Einsatz pro Spiel in der Währung des Aufstellortes des Unter­ haltungsgerätes vorgenommen. Darüber hinaus kann auch vorge­ sehen werden, daß der Spieleinsatz nach der Währungsunion in der EURO-Währung bzw. vor der Währungsunion durch Umrechnung der Landeswährung in die EURO-Währung vorgenommen wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß beim Erreichen einer bestimmten Symbolkombination in der Symbol-Spieleinrichtung in Sonderspielen oder Punkten ein Einstieg in die Zusatzgewinn-Spieleinrichtung erfolgt. Die in der Symbol-Spieleinrichtung erzielte Anzahl von Son­ derspielen oder Punkten ermöglicht sonach einen Einstieg in ein bestimmtes Anzeigefeld der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung.
Bevorzugt können die Höhe des Einsatzes pro Spiel und/oder die sich daraus ergebende Höhe des Gewinns tastengesteuert vorgewählt werden. Dem Spieler wird dadurch gestattet, die Höhe des Spieleinsatzes selbst zu bestimmen und vorzuwählen. Analog dazu kann ihm eingeräumt werden, auch die Höhe des Ge­ winns, gegebenenfalls in Abhängigkeit von der Höhe des Spie­ leinsatzes, vorzuwählen. Dies bedeutet nicht, daß der Spieler automatisch diesen Gewinn erhält, sondern nur beim Auftreten eines bestimmten Spielereignisses in der Symbol-Spielein­ richtung und/oder Zusatzgewinn-Spieleinrichtung.
Nicht alle Unterhaltungsgeräte sind darauf ausgerichtet, daß Gewinne erzielt und in Geldwerten ausgegeben werden. Bei ei­ ner Weiterbildung des Unterhaltungsgerätes erfolgt daher die Gewinnausgabe nur in Form von Sonderspielen bzw. Punkten, wenn das Unterhaltungsgerät ohne Geldgewinnauszahlung vorge­ sehen ist. Derartige Geräte dienen in der Regel nur dem Zwec­ ke der Unterhaltung, ohne dem Ziel eines Geldgewinns. Es geht hierbei in der Hauptsache darum, zum Ende des Spiels eine möglichst hohe Anzahl von Sonderspielen oder Punkten zu er­ zielen.
Ist das Unterhaltungsgerät jedoch derart ausgestaltet, daß bei erfolgreichem Spielverlauf eine Geldgewinnauszahlung er­ folgt, kann die Gewinnausgabe in Form von Sonderspielen bzw. Punkten und/oder Geldwerten vorgenommen werden.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachste­ hend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinatio­ nen verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfin­ dung zu verlassen.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird in der nach­ folgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Die Zeichnungsfigur zeigt ein geldbetätigtes Unterhaltungsgerät in einer Vorderansicht.
Das die Symbol-Spieleinrichtung 1 aufnehmende Gehäuse 2 des geldbetätigten, rechnergesteuerten Unterhaltungsgerätes mit Gewinnmöglichkeit weist auf seiner Vorderseite eine Front­ scheibe 3 mit Ablesefenstern 4 auf, hinter denen drei neben­ einander angeordnete, scheibenförmig ausgebildete Umlaufkör­ per 5 der Symbol-Spieleinrichtung 1 vorgesehen sind. Die Um­ laufkörper 5 werden nach dem Inlaufsetzen zu Spielbeginn wäh­ rend oder zum Ende des Spiels von einem Zufallsgenerator der Steuereinheit in einer von einer Mehrzahl möglicher Rastposi­ tionen zum Stillstand gebracht. Den Rastpositionen sind auf dem Umfang der Umlaufkörper 5 Symbole 6 zugeordnet, die der Anzeige des Spielergebnisses in den Ablesefenstern 4 dienen. Aus den angezeigten Symbolen 6 kann der Spieler das Spieler­ gebnis ablesen, insbesondere auch, ob sich ein Gewinn nach einem auf der Frontscheibe 3 erläuterten Gewinnplan aus einer Kombination der angezeigten Symbole 6 ergeben hat. Die Symbo­ le 6 der Umlaufkörper 5 bestehen ausschließlich aus Anzahlen von Sonderspielen oder Punkten.
Im unteren Bereich des Spielgerätes befinden sich drei, dem Umlaufkörper 5 zugeordnete Tasten 7, mit denen die Umlaufkör­ per 5 vorzeitig angehalten bzw. nachgestartet werden können.
Im Falle eines Gewinns durch Erreichen einer bestimmten Sym­ bolkombination kann eine Gewinnausschüttung in bar, d. h. durch Münzauswurf in eine Ausgabeschale 8 oder durch Aufad­ dieren in einer Guthabenanzeige 9 erfolgen. Darüber hinaus können Sonderspiele oder Punkte erzielt werden. Im oberen Be­ reich des Unterhaltungsgerätes befinden sich ein Münzeinwurf­ schlitz 10, ein Tokeneinwurfschlitz 11, ein Geldschein- Eingabeschlitz 12 und ein Benutzerkarten-Eingabeschlitz 13 einer nicht näher dargestellten Geldverarbeitungseinrichtung. Des weiteren ist neben dem Münzeinwurfschlitz 10 eine Rückga­ betaste 14 angeordnet, durch deren Betätigung ein in der Gut­ habenanzeige 9 angezeigtes Guthaben in die Ausgabeschale 8 abrufbar ist.
Der in der Symbol-Spieleinrichtung 1 durch Erreichung einer zufallsgesteuert ermittelten Symbolkombination erzielte Ge­ winn kann tasten- oder rechnergesteuert als Einsatz in eine Zusatzgewinn-Spieleinrichtung übertragen werden. Die beidsei­ tig der Frontscheibe 3 angeordneten Zusatzgewinn-Spielein­ richtungen sind jeweils als Risiko-Spieleinrichtung 15 ausge­ bildet. Die rechte Risiko-Spieleinrichtung 15 besitzt mehrere zu einer Risikoleiter 16 zusammengefaßte beleuchtbare Anzei­ gefelder 17, die in steigender Reihenfolge mit Anzahlen von 2 bis 50 Sonderspielgewinnen belegt sind. Die linke Risiko- Spieleinrichtung 15 weist ebenfalls mehrere zu einer Risiko­ leiter 18 zusammengefaßte beleuchtbare Anzeigefelder 19 auf, die jedoch anderen Anzahlen von 3 bis 50 Sonderspielgewinnen belegt sind. Das Riskieren des in der Risikoleiter 16 bzw. 18 angezeigten Sonderspielgewinns geschieht dadurch, daß das nächsthöhere Anzeigefeld 17 bzw. 19 in Bezug auf das beleuch­ tete, den bereits erzielten Sonderspielgewinn anzeigende An­ zeigefeld 17 bzw. 19 im Wechsel mit einem unterhalb der Risi­ koleiter 16 bzw. 18 angebrachten Totalverlust-Anzeigefeld 20 bzw. 21 mit der Beschriftung "0" blinkt. Bei Betätigung einer Risikotaste 22 bzw. 23 wird entweder der nächsthöhere Sonder­ spielgewinn erzielt oder der eingesetzte Sonderspielgewinn verloren. Dieser Vorgang kann bis zum Erreichen des Höchstge­ winnes an Sonderspielen fortgesetzt werden. Die Sonderspiel­ gewinne werden in einer Sonderspiele-Anzeige 24 aufaddiert. Des weiteren ist in der Mitte der Frontscheibe 3 eine Geld­ einsatz-Anzeige 25 vorgesehen. Diese zeigt die Höhe des vom Spieler ausgewählten Spieleinsatzes an. Daneben ist eine Ge­ winnanzeige 26 angeordnet, welche den erzielbaren Gewinn pro Spiel in Form eines Geldwertbetrages anzeigt. Der Geldein­ satz-Anzeige 25 und der Gewinnanzeige 26 ist jeweils eine Ta­ ste 27 bzw. 28 zugeordnet.
Der Spieler wählt durch Betätigen der Taste 27 eine bestimmte Höhe eines Einsatzes pro Spiel innerhalb festgelegter Grenzen aus, der dann in der Geldeinsatzanzeige 26 dargestellt wird. Abhängig davon kann rechnergesteuert die Höhe des maximal er­ zielbaren Gewinns pro Spiel festgelegt werden, der als Geld­ wertbetrag in der Gewinnanzeige 26 angezeigt wird. Umgekehrt kann durch Betätigung der Taste 28 ein erzielbarer Gewinn ausgewählt und in Abhängigkeit davon die Höhe des Spielein­ satzes bestimmt werden.
Der als Münzen eingegebene Spieleinsatz ermöglicht den Beginn des Spiels in der Symbol-Spieleinrichtung 1. Dabei erfolgt der gesamte weitere Spielverlauf nur noch mit Anzahlen von zu gewinnenden Sonderspielen, die gegebenenfalls auch ein weite­ res Spielereignis auslösen. Dies kann z. B. ein Einstieg in ein bestimmtes Anzeigefeld 17 bzw. 19 in einer der Risikolei­ tern 18 bzw. 20 der Risiko-Spieleinrichtung 15 sein. Das Ri­ sikospiel wird dann ebenfalls nur mit Anzahlen von Sonder­ spielen durchgeführt, die eingesetzt und gewonnen und gegebe­ nenfalls auch verloren werden können.
Erzielt der Spieler zum Ende des Spiels einen Gewinn in Form einer bestimmten Anzahl von Sonderspielen, werden diese in einen Geldwertbetrag umgerechnet und in Form von Münzen aus­ gegeben.
Liste der Bezugszeichen
1
Symbol-Spieleinrichtung
2
Gehäuse
3
Frontscheibe
4
Ablesefenster
5
Umlaufkörper
6
Symbol
7
Nachstart-Taste
8
Auszahlschale
9
Guthabenanzeige
10
Münzeinwurfschlitz
11
Tokeneinwurfschlitz
12
Geldschein-Eingabeschlitz
13
Karten-Eingabeschlitz
14
Rückgabetaste
15
Risiko-Spieleinrichtung
16
Risikoleiter
17
Anzeigefeld
18
Risikoleiter
19
Anzeigefeld
20
Totalverlust-Anzeigefeld
21
Totalverlust-Anzeigefeld
22
Risikotaste
23
Risikotaste
24
Sonderspiele-Anzeige
25
Geldeinsatz-Anzeige
26
Gewinnanzeige
27
Taste
28
Taste

Claims (8)

1. Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät mit einer rechnerge­ steuerten Steuereinheit zur Spielablaufsteuerung, bei dem mittels einer Symbol-Spieleinrichtung (1) mit Um­ laufkörpern (6) hinter Ablesefenstern (4) einen Gewinn oder Verlust angebende Symbolkombinationen angezeigt werden, und mindestens einer aus mehreren gewinnindivi­ duellen Anzeigefeldern (17, 19) bestehenden Zusatzge­ winn-Spieleinrichtung (15), in der ein in der Symbol- Spieleinrichtung (1) erreichtes Spielergebnis ausge­ spielt oder kumuliert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufkörper (5) der Symbol-Spieleinrichtung (1) und die Anzeigefelder (17, 19) der Zusatzgewinn-Spielein­ richtung (15) ausschließlich mit Sonderspielen und/oder Punkten und nicht mit Geldwertbeträgen belegt sind.
2. Unterhaltungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Höhe des geldwerten Einsatzes pro Spiel ei­ ner bestimmten Wertigkeit eines Symbols (6) auf den Um­ laufkörpern (5) der Symbol-Spieleinrichtung (1) bzw. ei­ nes Anzeigefeldes (17, 19) der Zusatzgewinn- Spieleinrichtung (15) in Sonderspielen bzw. Punkten ent­ spricht.
3. Unterhaltungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Einsatz pro Spiel auf einer Geld­ einsatz-Anzeige (25) und ein in Abhängigkeit davon er­ zielbarer Gewinn in Sonderspiele bzw. Punkte umgerechne­ ter Gewinn auf einer Gewinnanzeige (26) dargestellt wird.
4. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Einsatz pro Spiel in der Währung des Aufstellortes des Unterhaltungsgerätes vor­ genommen wird.
5. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß beim Erreichen einer bestimm­ ten Symbolkombination in der Symbol-Spieleinrichtung (1) in Sonderspielen oder Punkten ein Einstieg in die Zu­ satzgewinn-Spieleinrichtung (15) erfolgt.
6. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Höhe des Einsatzes pro Spiel und/oder die sich daraus ergebende Höhe des Ge­ winns tastengesteuert vorgewählt werden.
7. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gewinnausgabe in Form von Sonderspielen bzw. Punkten erfolgt, wenn das Unterhal­ tungsgerät ohne Geldgewinnauszahlung vorgesehen ist.
8. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gewinnausgabe in Form von Sonderspielen bzw. Punkten und/oder Geldwerten erfolgt, wenn das Unterhaltungsgerät mit Geldgewinnauszahlung vorgesehen ist.
DE19936196A 1999-07-08 1999-07-31 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes Expired - Lifetime DE19936196C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936196A DE19936196C2 (de) 1999-07-08 1999-07-31 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931762 1999-07-08
DE19936196A DE19936196C2 (de) 1999-07-08 1999-07-31 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19936196A1 true DE19936196A1 (de) 2001-01-18
DE19936196C2 DE19936196C2 (de) 2003-10-16

Family

ID=7914037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19936196A Expired - Lifetime DE19936196C2 (de) 1999-07-08 1999-07-31 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19936196C2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004022181A2 (en) * 2002-09-06 2004-03-18 Igt Gaming device having a bonus game
WO2004025590A2 (en) * 2002-09-12 2004-03-25 Igt Gaming device having a wheel with multiple indicators
US7235011B2 (en) 2002-09-06 2007-06-26 Igt Gaming device having a bonus game with multiple player selectable award opportunities
US7597618B2 (en) 2000-10-12 2009-10-06 Igt Gaming device having a primary game scheme involving a symbol generator and secondary award wheels
US7666094B2 (en) 2006-06-09 2010-02-23 Igt Gaming system and method for enabling a player to select progressive awards to try for and chances of winning progressive awards
US7666093B2 (en) 2004-08-03 2010-02-23 Igt Gaming method and device involving progressive wagers
US7674178B2 (en) 2006-06-09 2010-03-09 Igt Gaming system and method for enabling a player to select progressive awards to try for and chances of winning progressive awards
US7674179B2 (en) 2006-06-09 2010-03-09 Igt Gaming system and method for enabling a player to select progressive awards to try for and chances of winning progressive awards
US7806760B2 (en) 2002-09-12 2010-10-05 Igt Gaming device having a multiple selectable indicator game
US7824262B2 (en) 2000-10-12 2010-11-02 Igt Gaming device having a first game scheme involving a symbol generator, a second game and a first game terminator
US7914377B2 (en) 2006-11-07 2011-03-29 Igt Gaming device with dynamic progressive and bonus architecture
US7942737B2 (en) 2000-09-07 2011-05-17 Igt Gaming device having a game with multiple selections and progressive game incrementation
US8012014B2 (en) 2006-08-22 2011-09-06 Igt Gaming system having awards provided based on rate of play
US8105149B2 (en) 2006-11-10 2012-01-31 Igt Gaming system and method providing venue wide simultaneous player participation based bonus game
US8162743B2 (en) 2002-06-19 2012-04-24 Igt Elimination games for gaming machines
US9659430B2 (en) 2013-09-16 2017-05-23 Igt Gaming system and method providing game with multiple award displays
US9685039B2 (en) 2006-11-08 2017-06-20 Igt Gaming system and method which provides players an opportunity to win a progressive award
US9911281B2 (en) 2005-12-09 2018-03-06 Igt Rotor-based gaming device having a secondary award system
US9990802B2 (en) 2004-09-29 2018-06-05 Igt Gaming device having multiple interacting independently operable wheels

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8021222B2 (en) 1997-12-31 2011-09-20 Igt Game based on speed of play
US6890255B2 (en) 2001-12-17 2005-05-10 Igt Multiple wheel roulette game
US7794317B2 (en) 2002-09-12 2010-09-14 Igt Gaming device having award generation with multiple indicators and indicator determination device
WO2005081958A2 (en) 2004-02-23 2005-09-09 Wagerworks, Inc. Bonus structures for multi-outcome/multi-bet gambling games
US7674172B2 (en) 2004-02-23 2010-03-09 Igt Gaming device having a wheel-based game
US7690982B2 (en) 2004-09-21 2010-04-06 Igt Gaming device having free spin game with terminators and anti-terminators
WO2007073534A2 (en) 2005-12-09 2007-06-28 Igt Rotor-based gaming device having a system for changing the quantity of potential game outcomes for subsequent plays
US8070597B2 (en) 2006-08-03 2011-12-06 Igt Gaming device and method having multiple progressive award levels and a secondary game for advancing through the progressive award levels
US8986106B2 (en) 2011-09-02 2015-03-24 Igt Gaming system, gaming device, and method providing selectable different roulette wheels for play of roulette game
US9005004B2 (en) 2011-09-02 2015-04-14 Igt Gaming system, gaming device, and method providing selectable different roulette wheels for play of roulette game
US8545312B2 (en) 2011-09-22 2013-10-01 Igt Gaming system, gaming device, and method changing awards available to be won in pending plays of a game based on a quantity of concurrently pending plays of the game
US9524615B2 (en) 2012-05-17 2016-12-20 Igt Gaming systems and method providing game with multidirectional spinning symbol displays

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839977A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Gauselmann Paul Einrichtung zur anzeige von spieleinsaetzen an einem muenzbetaetigten unterhaltungsgeraet
DE4301855A1 (de) * 1993-01-25 1994-07-28 Nsm Ag Geldbetätigtes Spielgerät
DE4403866A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Basf Ag Amphiphile Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Waschmitteln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839977A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Gauselmann Paul Einrichtung zur anzeige von spieleinsaetzen an einem muenzbetaetigten unterhaltungsgeraet
DE4301855A1 (de) * 1993-01-25 1994-07-28 Nsm Ag Geldbetätigtes Spielgerät
DE4403866A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Basf Ag Amphiphile Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Waschmitteln

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7942737B2 (en) 2000-09-07 2011-05-17 Igt Gaming device having a game with multiple selections and progressive game incrementation
US8678918B2 (en) 2000-09-07 2014-03-25 Igt Gaming device having a game with multiple selections and progressive award incrementation
US8210937B2 (en) 2000-09-07 2012-07-03 Igt Gaming device having a game with multiple selections and progressive game incrementation
US7824262B2 (en) 2000-10-12 2010-11-02 Igt Gaming device having a first game scheme involving a symbol generator, a second game and a first game terminator
US7597618B2 (en) 2000-10-12 2009-10-06 Igt Gaming device having a primary game scheme involving a symbol generator and secondary award wheels
US8974281B2 (en) 2002-06-19 2015-03-10 Igt Elimination games for gaming machines
US8162743B2 (en) 2002-06-19 2012-04-24 Igt Elimination games for gaming machines
US7235011B2 (en) 2002-09-06 2007-06-26 Igt Gaming device having a bonus game with multiple player selectable award opportunities
GB2407905A (en) * 2002-09-06 2005-05-11 Igt Reno Nev Gaming device having a bonus game
WO2004022181A2 (en) * 2002-09-06 2004-03-18 Igt Gaming device having a bonus game
WO2004022181A3 (en) * 2002-09-06 2004-07-01 Igt Reno Nev Gaming device having a bonus game
US7785185B2 (en) 2002-09-12 2010-08-31 Igt Gaming device having a wheel with multiple indicators
WO2004025590A2 (en) * 2002-09-12 2004-03-25 Igt Gaming device having a wheel with multiple indicators
US7690978B2 (en) 2002-09-12 2010-04-06 Igt Gaming device having a wheel with multiple indicators
US7806760B2 (en) 2002-09-12 2010-10-05 Igt Gaming device having a multiple selectable indicator game
US7431649B2 (en) 2002-09-12 2008-10-07 Igt Gaming device having a wheel with multiple indicators
WO2004025590A3 (en) * 2002-09-12 2004-06-03 Igt Reno Nev Gaming device having a wheel with multiple indicators
US9202338B2 (en) 2004-08-03 2015-12-01 Igt Gaming method and device involving progressive wagers
US8801520B2 (en) 2004-08-03 2014-08-12 Igt Gaming method and device involving progressive wagers
US7666093B2 (en) 2004-08-03 2010-02-23 Igt Gaming method and device involving progressive wagers
US8408993B2 (en) 2004-08-03 2013-04-02 Igt Gaming method and device involving progressive wagers
US9990802B2 (en) 2004-09-29 2018-06-05 Igt Gaming device having multiple interacting independently operable wheels
US9911281B2 (en) 2005-12-09 2018-03-06 Igt Rotor-based gaming device having a secondary award system
US7674178B2 (en) 2006-06-09 2010-03-09 Igt Gaming system and method for enabling a player to select progressive awards to try for and chances of winning progressive awards
US9092941B2 (en) 2006-06-09 2015-07-28 Igt Gaming system and method for enabling a player to select progressive awards to try for and chances of winning progressive awards
US8408994B2 (en) 2006-06-09 2013-04-02 Igt Gaming system and method for enabling a player to select progressive awards to try for and chances of winning progressive awards
US7677971B2 (en) 2006-06-09 2010-03-16 Igt Gaming system and method for enabling a player to select progressive awards to try for and chances of winning progressive awards
US7682248B2 (en) 2006-06-09 2010-03-23 Igt Gaming system and method for enabling a player to select progressive awards to try for and chances of winning progressive awards
US7677972B2 (en) 2006-06-09 2010-03-16 Igt Gaming system and method for enabling a player to select progressive awards to try for and chances of winning progressive awards
US7666094B2 (en) 2006-06-09 2010-02-23 Igt Gaming system and method for enabling a player to select progressive awards to try for and chances of winning progressive awards
US9558630B2 (en) 2006-06-09 2017-01-31 Igt Gaming system and method for enabling a player to select progressive awards to try for and chances of winning progressive awards
US7674179B2 (en) 2006-06-09 2010-03-09 Igt Gaming system and method for enabling a player to select progressive awards to try for and chances of winning progressive awards
US8012014B2 (en) 2006-08-22 2011-09-06 Igt Gaming system having awards provided based on rate of play
US7914377B2 (en) 2006-11-07 2011-03-29 Igt Gaming device with dynamic progressive and bonus architecture
US9685039B2 (en) 2006-11-08 2017-06-20 Igt Gaming system and method which provides players an opportunity to win a progressive award
US8105149B2 (en) 2006-11-10 2012-01-31 Igt Gaming system and method providing venue wide simultaneous player participation based bonus game
US9659430B2 (en) 2013-09-16 2017-05-23 Igt Gaming system and method providing game with multiple award displays

Also Published As

Publication number Publication date
DE19936196C2 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19936196C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4343346C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10231000B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19947171B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102005055736B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19940504B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19812546C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19819665B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19933746B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102005019498A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19928823B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19918263B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19924953B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines mittels Wertgegenständen betätigten Unterhaltungsgerätes
DE19940503B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19853782B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19819653B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10309026B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19940509C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19925811C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102006010016B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19803578B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19900035B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19644691A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes sowie Unterhaltungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102004055618B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10012585B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LÖWEN ENTERTAINMENT GMBH, 55411 BINGEN, DE

8304 Grant after examination procedure
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NSM-LOWEN ENTERTAINMENT GMBH, 55411 BINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, 55411 BINGEN, DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOEWEN ENTERTAINMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NSM-LOEWEN ENTERTAINMENT GMBH, 55411 BINGEN, DE

Effective date: 20130301

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20130301

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20120131

R071 Expiry of right