DE19930569A1 - Elektronische Programmzeitschrift - Google Patents

Elektronische Programmzeitschrift

Info

Publication number
DE19930569A1
DE19930569A1 DE19930569A DE19930569A DE19930569A1 DE 19930569 A1 DE19930569 A1 DE 19930569A1 DE 19930569 A DE19930569 A DE 19930569A DE 19930569 A DE19930569 A DE 19930569A DE 19930569 A1 DE19930569 A1 DE 19930569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
data
icons
television
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19930569A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MGM MEDIAGRUPPE MUENCHEN WERBE
Original Assignee
MGM MEDIAGRUPPE MUENCHEN WERBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MGM MEDIAGRUPPE MUENCHEN WERBE filed Critical MGM MEDIAGRUPPE MUENCHEN WERBE
Priority to DE19930569A priority Critical patent/DE19930569A1/de
Publication of DE19930569A1 publication Critical patent/DE19930569A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/84Generation or processing of descriptive data, e.g. content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4316Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for displaying supplemental content in a region of the screen, e.g. an advertisement in a separate window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/454Content or additional data filtering, e.g. blocking advertisements
    • H04N21/4545Input to filtering algorithms, e.g. filtering a region of the image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/812Monomedia components thereof involving advertisement data

Abstract

Es besteht die Problematik, für die Programmvielfalt der zahlreichen Fernsehsender eine komfortable und bedienerfreundliche elektronische Programmzeitschrift bereitzustellen. Hierzu wird eine Vorrichtung und ein Verfahren vorgeschlagen, gemäß denen in einem hierarchischen Menüsystem der Übersicht halber eine Menüleiste durch eine entsprechende andere ersetzt wird. Darüber hinaus ist auf der Anzeigevorrichtung ein Feld für einen picture-in-picture-Betrieb und/oder ein Werbefeld vorgesehen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verarbeiten und Darstellen von Daten, die einen Fernsehprogrammablauf und dazugehörige Informationen repräsentieren.
Die wachsende Zahl der Fernsehsender und deren Programmvielfalt erschwert dem Benutzer zunehmend die Übersicht und damit eine optimale Nutzung des Programmangebots. Traditionelle Hilfen wie Fernsehzeitschrift oder Videotext sind entweder zu umständlich zu handhaben oder es fehlt die notwendige Aktualität. So sendet beispielsweise jeder Sender im Videotext nur seine eigene Programmübersicht und bei den umfassenden Fernsehzeitschriften endet die Aktualität bereits bei der Drucklegung.
Aus der obigen Problematik ergibt sich die Forderung nach einer alle Sender umfassenden, möglichst aktuellen, einfach und einheitlich bedienbaren elektronischen Programmzeitschrift. Zur Bedienung muß die Fernbedienung des Fernsehgeräts unter Verwendung nur weniger Tasten ausreichen. Dennoch soll die Funktionalität einer Datenbank erreicht werden. Suchkriterien wie Thema, Fernsehsender, Datum und Uhrzeit sollen zur Auswahl des Programmangebots zur Verfügung stehen. Zudem soll mit dem Suchergebnis auf einfache Weise ein angeschlossener Videorecorder programmierbar sein.
Um den genannten Forderungen gerecht zu werden, hat die EACEM (European Association of Consumer Electronic Manufacturers) hierzu das Projekt EPG (Electronic Programme Guide) initiiert, das als probates Mittel zur gezielten Auswahl von Programmen und deren Inhalten anzusehen ist. Durch den Zusammenschluß aller Fernsehgerätehersteller in Europa wurde ein Standard geschaffen, der eine einheitliche Nutzung des Systems garantiert.
Dieser Standard bietet jedoch nur die Grundlagen für eine komfortable, elektronische Programmzeitschrift. Umfassende Suchkriterien und komfortable Bedienung durch den Benutzer sind durch den Standard allein noch nicht gegeben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verarbeiten und Darstellen von Daten bereitzustellen, die zum einen Fernsehprogrammabläufe und dazugehörige Informationen verschiedenartig darstellen und suchen lassen und zum anderen komfortabel sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Verarbeiten und Darstellen von Daten, die einen Fernsehprogrammablauf und dazugehörige Informationen repräsentieren, gelöst, welche eine Auswahleinrichtung zum Auswählen oder Filtern der Daten und eine Anzeigeeinrichtung, die ein erstes Feld zum Darstellen der ausgewählten Daten von der Auswahleinrichtung und ein zweites Feld zum Darstellen von Auswahlmöglichkeiten umfaßt, wobei die Auswahlmöglichkeiten aus mehreren Bedienfunktionen bestehen, welche wiederum durch Ikonen, über die die Auswahleinrichtung ansteuerbar ist und die entsprechenden Filtern in der Auswahleinrichtung zugeordnet sind, weiter untergliedert sind, und wobei die auf der Anzeigeeinrichtung im ersten Feld dargestellten Daten durch das Filter, das einer ausgewählten Ikone zugeordnet ist, gefiltert sind, beinhaltet, wobei Ikonen durch Auswahl einer Bedienfunktion im zweiten Feld durch andere Ikonen ersetzbar sind.
Durch den Ersatz der einer Bedienfunktion zugeordneten Ikonen durch die eine andere Bedienfunktion zugeordneten Ikonen bleibt die Übersichtlichkeit der Auswahlmöglichkeiten durch den Benutzer erhalten. Desweiteren kann ein Teil des zweiten Felds, der nicht mit Auswahlikonen belegt ist, anderweitig benutzt werden. So kann hierbei beispielsweise die Tageszeit, ein aktuelles Fernsehbild im Kleinformat, Werbung und dergleichen angezeigt werden.
Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann unabhängig von den Ikonen und eventuell ersetzenden Ikonen im zweiten Feld der Anzeigeeinrichtung ein Teilfeld bereitgestellt werden, in dem Video- oder Fernsehbilder darstellbar sind. Somit besteht der Vorteil, während des Studiums der elektronischen Programmzeitschrift gleichzeitig ein aktuelles und gewähltes Programm, einen Trailer zur Vorschau auf ein kommendes Fernsehprogramm, einen laufenden Videofilm, Standbilder oder dergleichen zu betrachten.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, in dem zweiten Feld ein Teilfeld vorzusehen, in dem beliebige, veränderbare Informationen dargestellt werden können. In derartigen Teilfeldern können beispielsweise Werbung oder Internet- Informationen wiedergegeben werden.
Erfindungsgemäß werden auch die entsprechenden Verfahren zur Verfügung gestellt.
Die Erfindung wird nun in bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen
Fig. 1 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei Spielfilmdaten ausgewählt sind; und
Fig. 3 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei Spielfilmdaten an einem bestimmten Datum ab einer bestimmten Uhrzeit ausgewählt sind.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Anzeigeeinrichtung 1, die im wesentlichen in zwei Felder 2, 3 unterteilt ist. Das erste Feld 2 dient zur Anzeige ausgewählter Daten. Es ist von oben nach unten in Fig. 1 unterteilt in ein Headerfeld 4, einen Programmdatenbereich 5 und ein Kurzinfofeld 6. Das Headerfeld 4 beschreibt die aktuelle Filtereinstellung, z. B. Themen- und Senderwahl. Der darunterliegende Programmdatenbereich 5 ist seinerseits horizontal in mehrere Programmdatenfelder unterteilt. Die Programmdatenfelder, deren Anzahl nach oben lediglich durch die Lesbarkeit der darin enthaltenen Information begrenzt ist, geben Auskunft über Programmtitel, Senderkennung, Sendetag, Sendedatum, Sendezeit, Sendefortschritt und Bewertung. Dabei werden die Informationen bezüglich des Programmtitels, der Senderkennung, des Sendetags, des Sendedatums und der Sendezeit als Text wiedergegeben. Der Sendefortschritt hingegen wird bei aktuell laufenden Sendungen als graphischer Balken und damit gut erkennbar dargestellt. Die Gesamtlänge des Balkens ist jeweils einheitlich und stellt 100% der Sendungsdauer dar. Hat die Sendung soeben begonnen, so ist der gesamte Balken weiß. Der prozentuale Anteil des Balkens, der der abgelaufenen Sendezeit entspricht, wird gefärbt. Somit kann der Benutzer den Fortschritt der Sendung sofort erkennen, ohne die aktuelle Zeit und den Sendebeginn zu kennen. Zur Berechnung dieses Sendefortschrittsbalkens bildet eine Recheneinrichtung die Differenz zwischen der aktuellen Zeit und dem Sendebeginn und liefert diese Daten zur graphischen Umsetzung an eine entsprechende Einrichtung, die den Balken dann zur Anzeige bringt. Die Position und Größe des Balkens innerhalb des Programmdatenfelds ist beliebig. Anstelle des Sendefortschrittsbalkens können auch andere Graphiken oder unmittelbare Prozentangaben verwendet werden.
In jedem Programmdatenfeld kann die Bewertung einer Sendung entweder durch Text oder ein graphisches Symbol wiedergegeben werden. Gemäß Fig. 1 ist die Bewertung im vorliegenden Fall durch Pfeile symbolisiert. Des weiteren ist es auch möglich, die Bewertung beispielsweise durch eines oder mehrere von Pluszeichen und/oder Minuszeichen darzustellen.
Durch einen Balkencursor kann eines der Programmdatenfelder ausgewählt werden. Das jeweils ausgewählte Programmdatenfeld wird durch eine Farbänderung markiert, so daß sich das gesamte, gewählte Programmdatenfeld von den nicht gewählten Programmdatenfeldern deutlich abhebt. Die Markierung des ausgewählten Programmdatenfelds kann aber auch beispielsweise durch Pfeile oder Änderung von nur Teilbereichen des Programmdatenfelds erfolgen. Die Bewegung des Balkencursors erfolgt beispielsweise über die Infrarotfernbedienung eines Fernsehgeräts.
Unterhalb des Programmdatenbereichs 5 befindet sich das Kurzinfofeld 6. Dieses Feld beinhaltet Kurzinformation zu dem jeweils mit dem Cursor markierten Programmtitel. Dieses Feld kann aber auch mit einem beliebigen von der Sendeanstalt übertragenen Text, einer Werbung oder sonstigen Nachrichten belegt werden.
Die in dem ersten Feld 2 dargestellten Informationen werden aus einer Datenbank ausgelesen. Die Datenbank ist in einem speziellen Chip in dem Fernsehgerät oder in einer anderen Anzeigevorrichtung gespeichert. Die Daten werden von einer Sendeanstalt entsprechend dem EPG-Standard gesendet, von einer Empfangseinrichtung empfangen und in dem beschriebenen Chip gespeichert. Die auf der Anzeigevorrichtung darzustellenden Informationen werden durch Filter ausgewählt. Der jeweilige Benutzer kann aus einer Vielzahl von Filtern eines oder mehrere individuell auswählen. Durch das Hintereinanderschalten von mehreren Filtern werden die dargestellten Informationen entsprechend spezifisch.
Es ist notwendig, die unzähligen Filter anwenderfreundlich zugänglich zu machen. Dies geschieht in der Regel durch Auswahlmenüs. So wird auch hier gemäß den EPG-Standard ein hierarchisches senderseitiges Menü unterstützt. Des weiteren ist es mit dem vorliegenden System möglich, beispielsweise mit einer Formattaste auf der Infrarotfernbedienung zu einem weiteren Menüsystem zu wechseln. Dieses weitere Menüsystem basiert auf vier Auswahlleisten für Thema, Zeit, Tag und Programm. Beide Menüformen werden zusammen mit den Programmdaten vom Anbieter bereitgestellt.
Es besteht die Möglichkeit, neue Ikonen bzw. Menüeinträge hinzuzufügen oder die Filtereinstellung bestehender Auswahlpunkte zu modifizieren.
Wurde vom Benutzer ein EPG-Anbieter konfiguriert, der keine Auswahlleisten sendet, gibt die EPG-Software die eigenen Standardauswahlleisten vor. Die zusätzlichen Sonderfunktionen, wie spezielle Ikonen in der Themenwahlleiste oder Bewertung im Programmdatenbereich, entfallen dann. Der Benutzer hat nur die Möglichkeit, auf die hierarchischen Menüs umzuschalten, falls solche übertragen werden.
In Fig. 1 ist im zweiten Feld 3 das zusätzliche Menüsystem dargestellt, das, falls gesendet, neben dem Standard-EPG-Menüsystem wählbar ist und der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entspricht. Das zweite Feld 3 ist vertikal unterteilt in eine Auswahlleiste 7 und eine Informationsleiste 8. Die Auswahlleiste 7 enthält eine Vielzahl von Ikonen, die durch Cursorsteuerung anwählbar sind. Zusätzliche Pfeilsymbole oberhalb und unterhalb der Auswahlleiste 7 geben dem Benutzer Hilfestellungen für die Auswahl über die Fernbedienung. Die jeweils ausgewählte Ikone wird farblich anders hinterlegt als die nicht ausgewählten. Die Ikonen können durch Text, vergleiche auch Fig. 3, oder international verständliche Symbole gekennzeichnet werden.
Die jeweiligen Ikonen entsprechen Datenfiltern, die in einer Auswahleinrichtung bereitgestellt werden. Beispielsweise entspricht die in Fig. 1 gewählte Ikone mit dem Sternsymbol einem Datenfilter, der Sendungen auswählt, die mit einem Merkmal gekennzeichnet sind, welches sie zu den "Highlights des Tages" zählt. Die Auswahl der Sternikone ist im Headerfeld 4 textlich wiedergegeben.
Demgegenüber zeigt Fig. 2 die Auswahl einer Ikone mit einem Kamerasymbol. Dieses Kamerasymbol steht für einen Filter, der Spielfilme auswählt. Damit können also Spielfilme aus der in dem Chip gespeicherten Datenbank ausgewählt werden und mit Titel, Sender, Tag, Sendezeit und gegebenenfalls Bewertung sowie Sendefortschritt im Programmdatenbereich 5 zur Anzeige gebracht werden.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Auswahlleiste 7 entspricht dem übergeordneten Hauptmenüpunkt "Thema". Das Menüsystem verfügt über weitere gleichrangige Hauptmenüpunkte "Tag", "Zeit" und "Sender". Diese Hauptmenüpunkte sind in der Informationsleiste 8 unten zur Hilfe für den Benutzer dargestellt. Den jeweiligen Menüpunkten ist ein farbiger Kreis oder ein Symbol zugeordnet. Dieser farbige Kreis bzw. dieses Symbol entspricht der farbigen Gestaltung oder der Symbolmarkierung einer dazugehörigen Funktionstaste der Fernbedienung. Wählt der Benutzer nun einen der genannten Hauptmenüpunkte auf seiner Fernbedienung, so ändert sich die Auswahlleiste 7 entsprechend und die im gewählten Hauptmenüpunkt verfügbaren Filter werden zugänglich.
Hat nun der Besitzer, wie in Fig. 2 dargestellt ist, zunächst unter dem Hauptmenüpunkt "Thema" die Ikone für Spielfilme gewählt, so kann er anschließend die im Programmdatenbereich 5 dargestellten Spielfilme durch weitere Filterung einschränken. In Fig. 3 ist beispielhaft gezeigt, wie die dargestellten Spielfilme zeitlich eingeschränkt werden können. So wurde im Anschluß an die Themenwahl im Hauptmenü die Zeitwahl aktiviert. Die Auswahlleiste 7 zeigt daraufhin Ikonen, die einer Zeitschiene entsprechen. Im vorliegenden Fall wurde die Ikone gewählt, mit der alle Spielfilme ab 16:00 Uhr ausgefiltert werden. Die Filterkombination ist im Headerfeld 4 und die entsprechenden Spielfilme im Programmdatenbereich 5 dargestellt.
Bestimmte Filter können auch voreingestellt werden. So ist es beispielsweise sinnvoll, im Hauptmenüpunkt "Tag" den dem aktuellen Tag entsprechenden Filter voreinzustellen. In gleicher Weise kann auch im Hauptmenüpunkt "Sender" der Filter "alle Sender" voreingestellt werden, wie in Fig. 2 im Headerfeld 4 dargestellt ist.
Zum Abschluß der Filtereinstellungen im zweiten Feld 3 kann der Benutzer beispielsweise durch eine auf der Fernbedienung mit "OK" gekennzeichnete Funktionstaste mit dem Cursor in das erste Feld 2 und speziell in den Programmdatenbereich 5 springen, um einzelne Sendungen auszuwählen. Wählt der Benutzer mit dem bereits beschriebenen Balkencursor eine konkrete Sendung aus, so wird zu dieser Sendung im Kurzinfofeld 6 eine Kurzinformation wiedergegeben, sofern sie von der Sendeanstalt bereitgestellt wird. Ferner besteht gegebenenfalls die Möglichkeit, zu der ausgewählten Sendung einen Trailer beispielsweise in einem Teilbereich des zweiten Felds 3 abzuspielen. Darüberhinaus können die Sendedaten der ausgewählten Sendung durch einfachen Knopfdruck an einen Videorecorder gesendet werden, um diesen zu programmieren.
Ein weiterer Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich durch den Anschluß an das Internet. So besteht die Möglichkeit, zu einer im Programmdatenbereich ausgewählten Sendung beispielsweise im Kurzinfofeld 6 oder in einem Teilbereich des zweiten Felds 3 Internet-Informationen und -verknüpfungen zu weiteren Internet-Adressen anzuzeigen. Durch Auswahl derartiger Verknüpfungen mittels der Fernbedienung können weitere Internet-Informationen eingeholt werden.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, im zweiten Feld 3 neben einer oder mehreren Auswahlleisten 7 ein Werbefeld 9 in der Informationsleiste 8 zur Verfügung zu stellen. Dieses Werbefeld 9 kann von der Sendeanstalt mit Werbung, Nachrichten und dergleichen beschickt werden. Die Größe des Werbefelds 9 ist individuell einstellbar. Die Aktualität der in dem Werbefeld 9 dargestellten Information kann senderseitig beliebig hoch gehalten werden. Da gemäß dem EPG-Standard für die elektronische Programmzeitschrift zur Datenübertragung wie beim Videotext ebenfalls die Fernsehaustastlücke verwendet wird, können auf dem Werbefeld 9 ständig aktualisierte Daten dargestellt werden.
Wie bereits erwähnt sind in der Informationsleiste 8 die Hauptmenüpunkte zur Steuerung der Auswahl aus der elektronischen Programmzeitschrift dargestellt, um dem Benutzer eine Hilfe bei der Bedienung zu geben. In der Informationsleiste 8 können aber auch weitere Informationen dargestellt werden, wie dies in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist. So wird beispielsweise in einem kleinen Feld an der Oberseite der Informationsleiste 8 der aktuelle Tag und die aktuelle Uhrzeit dargestellt, was die Benutzung der elektronischen Programmzeitschrift in der Regel erleichtert.
Darüber hinaus ist gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Informationsleiste 8 ein PIP-Feld 10 vorgesehen. Dieses Feld dient zur Einblendung des im Hintergrund laufenden Fernsehbilds oder eines aktuellen Programms aus einem selektierten Programmdatenfeld. Für dieses PIP-Feld (picture in picture) ist in der Regel ein eigener Tuner im Fernsehgerät notwendig, damit der Empfang mehrerer Sender gleichzeitig möglich ist. Eine übliche Vorrichtung sorgt dann für die Darstellung des Fernsehbilds im PIP-Format.
Das oben beschriebene Fernsehgerät kann grundsätzlich im Informationsmodus und im Fernsehmodus betrieben werden. Im Informationsmodus ist auf der Anzeigeeinrichtung 1 die elektronische Programmzeitschrift dargestellt, während im Fernsehmodus das entsprechende Fernsehbild gezeigt wird. Wenn nun das Fernsehgerät im Fernsehmodus betrieben wird, kann der Benutzer von einem Fernsehkanal in einen anderen schalten. Bei diesem Schaltvorgang wird beispielsweise in einer Leiste an der Unterseite des Fernsehbilds Information zu der aktuellen Sendung und der darauffolgenden Sendung dargestellt. Diese Daten werden beim Programmwechsel aus der in dem Chip gespeicherten Datenbank ausgelesen und dem Benutzer zur Verfügung gestellt. Damit erhält der Benutzer beim Programmwechsel sofort Informationen bezüglich des Titels, der Laufzeit etc. der laufenden Sendung. Darüber hinaus ist auch vorgesehen, per Knopfdruck auf der Fernbedienung Informationen hinsichtlich der aktuell laufenden Sendung im Fernsehmodus aus der Datenbank abzurufen. In gleicher Weise kann diesbezügliche Information über Fortschritt, Ende etc. in einer Leiste an der Unterseite des Fernsehbilds dargestellt werden.
Weiterhin kann die in dem Chip gespeicherte Datenbank dazu verwendet werden, um das Fernsehgerät so zu programmieren, daß es zu Beginn einer ausgewählten Sendung automatisch angeschaltet wird. Hierzu ist eine Timereinrichtung vorgesehen, in die die Daten einer Sendung, welche wie oben dargestellt ausgewählt wurde, per Knopfdruck übertragen werden. In gleicher Weise läßt sich das Ausschalten des Fernsehgeräts automatisieren.

Claims (34)

1. Vorrichtung zum Verarbeiten und Darstellen von Daten, die einen Fernsehprogrammablauf und dazugehörige Informationen repräsentieren, mit
einer Auswahleinrichtung zum Auswählen oder Filtern der Daten und
einer Anzeigeeinrichtung (1), die ein erstes Feld (2) zum Darstellen der ausgewählten Daten von der Auswahleinrichtung und ein zweites Feld (3) zum Darstellen von Auswahlmöglichkeiten umfaßt, wobei die Auswahlmöglichkeiten aus mehreren Bedienfunktionen bestehen, welche wiederum durch Ikonen, über die die Auswahleinrichtung ansteuerbar ist und die entsprechenden Filtern in der Auswahleinrichtung zugeordnet sind, weiter untergliedert sind, und wobei die auf der Anzeigeeinrichtung (1) im ersten Feld (2) dargestellten Daten durch das Filter, das einer gewählten Ikone zugeordnet ist, gefiltert sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
Ikonen durch Auswahl einer Bedienfunktion im zweiten Feld (3) durch andere Ikonen ersetzbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Daten durch mehrere Filter filterbar sind, indem ein erstes Filter durch Auswahl einer ersten Bedienfunktion und einer ersten Ikone, ein zweites Filter durch Auswahl einer zweiten Bedienfunktion und einer zweiten Ikone etc. gesetzt sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Daten und/oder Ikonen von einer externen Sendeeinrichtung gesendet oder von einem externen Datenträger bereitgestellt sind und die Vorrichtung eine Lese- bzw. Empfangseinrichtung hierfür aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ikonen und/oder deren Filtereinstellungen individuell modifizierbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, wobei das zweite Feld (3) der Anzeigeeinrichtung (1) ein erstes Teilfeld (10) umfaßt, in dem ein Video- oder Fernsehbild darstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 mit weiterhin einer Bild-in-Bild-Einrichtung, womit ein aktuelles Fernsehbild oder eine aktuelle Fernsehsendung in das erste Teilfeld (10) des zweiten Felds (3) eingespielt werden kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Bild-in-Bild-Einrichtung einen eigenen Fernsehtuner umfaßt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, wobei das zweite Feld (3) der Anzeigeeinrichtung (1) ein zweites Teilfeld (9) umfaßt, in dem beliebige veränderbare Informationen dargestellt werden können.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit weiterhin einer Intemet-Anschlußeinrichtung, wobei die über die Internet-Anschlußeinrichtung eingelesenen Internet-Informationen auf dem ersten und/oder zweiten Feld (2, 3) der Anzeigeeinrichtung (1) darstellbar sind und vorzugsweise Verknüpfungen zu anderen Internet-Adressen vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung EPG-kompatibel ist und vorzugsweise eine Einrichtung zum Wählen zwischen den Ikonen und EPG-Standardauswahlleisten vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit weiterhin einer Recheneinrichtung zur Berechnung der Differenz zwischen dem Ende einer Fernsehsendung und der aktuellen Zeit sowie einer Einrichtung zur graphischen Umsetzung und Darstellung der Differenz auf der Anzeigevorrichtung (1).
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit weiterhin einer Speichereinrichtung zum Speichern der Daten in Form einer aktualisierbaren Datenbank.
13. Fernsehgerät mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
14. Fernsehgerät nach Anspruch 13 mit einer Einrichtung zum Auslesen von Daten bezüglich der aktuellen und nachfolgenden Sendung aus der Speichereinrichtung bei einem Fernsehprogrammwechsel und zum Anzeigen der Daten auf der Anzeigeeinrichtung (1).
15. Fernsehgerät nach Anspruch 13 oder 14 mit einer Einrichtung zum Auslesen von Daten bezüglich der aktuellen Sendung aus der Speichereinrichtung auf Grund einer Benutzereingabe und zum Anzeigen der Daten auf der Anzeigeeinrichtung (1).
16. Fernsehgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 15 mit einer Timereinrichtung, in die aus dem ersten Feld (2) der Anzeigeeinrichtung (1) ausgewählten Daten übertragbar sind, so daß der Beginn und das Ende des Betriebs des Fernsehgeräts programmierbar sind.
17. Fernsehgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 16 mit einer Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben von aus dem ersten Feld (2) der Anzeigeeinrichtung (1) ausgewählten Daten an einen Videorekorder.
18. Verfahren zum Verarbeiten und Darstellen von Daten, die einen Fernsehprogrammablauf und dazugehörige Informationen repräsentieren, in einem Informationsmodus mit den Schritten:
Darstellen der Daten in einem ersten Feld (2) einer Anzeigeeinrichtung (1) und
Darstellen von Auswahlmöglichkeiten in einem zweiten Feld (3) der Anzeigevorrichtung (1), wobei die Auswahlmöglichkeiten aus mehreren Bedienfunktionen bestehen, welche wiederum durch Ikonen, die entsprechenden Filtern zugeordnet sind, weiter untergliedert sind, und wobei die im ersten Feld dargestellten Daten durch das Filter, das einer gewählten Ikone zugeordnet ist, gefiltert werden,
gekennzeichnet durch
Ersetzen von einer Bedienfunktion zugeordneten Ikonen durch einer anderen Bedienfunktion zugeordneten Ikonen, indem von der einen Bedienfunktion auf die andere gewechselt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Daten durch mehrere Filter gefiltert werden, indem ein erstes Filter durch Auswahl einer ersten Bedienfunktion und einer ersten Ikone, ein zweites Filter durch Auswahl einer zweiten Bedienfunktion und einer zweiten Ikone etc. gesetzt werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, wobei die Daten und/oder Ikonen von einer externen Sendeeinrichtung gesendet oder von einem externen Datenträger bereitgestellt werden und die so gesendeten oder bereitgestellten Daten zur Weiterverarbeitung empfangen bzw. gelesen werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei die Ikonen und/oder deren Filtereinstellungen individuell modifiziert werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21 oder dem Oberbegriff von Anspruch 18, wobei das zweite Feld (3) ein erstes Teilfeld (10) umfaßt, in dem ein Video- oder Fernsehbild dargestellt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei ein aktuelles Fernsehbild oder eine aktuelle Fernsehsendung in das erste Teilfeld des zweiten Felds eingespielt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das aktuelle Fernsehbild oder die aktuelle Fernsehsendung über einen eigenen Fernsehtuner empfangen wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24 oder dem Oberbegriff von Anspruch 18, wobei das zweite Feld (3) ein zweites Teilfeld (9) umfaßt, in dem beliebige veränderbare Informationen dargestellt werden können.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25, wobei Internet-Informationen über einen Internet-Anschluß eingelesenen und auf dem ersten und/oder zweiten Feld (2, 3) der Anzeigeeinrichtung (1) dargestellt werden und vorzugsweise Verknüpfungen zu anderen Internet-Adressen anwählbar sind.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 26, wobei das Verfahren EPG- kompatibel ist und vorzugsweise zwischen den Ikonen und EPG- Standardauswahlleisten gewählt werden kann.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 27, wobei die Differenz zwischen dem Ende einer Fernsehsendung und der aktuellen Zeit berechnet sowie graphisch dargestellt wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 28, wobei die Daten in Form einer aktualisierbaren Datenbank gespeichert werden.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 29, wobei von dem Informationsmodus in einen Fernsehmodus, in dem Fernsehbilder oder -sendungen auf der Anzeigeeinrichtung (1) angezeigt werden, und zurück geschaltet werden kann.
31. Verfahren nach Anspruch 30, wobei im Fernsehmodus Daten bezüglich der aktuellen und nachfolgenden Sendung bei einem Fernsehprogrammwechsel angezeigt werden.
32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, wobei im Fernsehmodus Daten bezüglich der aktuellen Sendung auf eine Benutzereingabe hin angezeigt werden.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 32, wobei aus dem ersten Feld der Anzeigeeinrichtung ausgewählte Daten in eine Timereinrichtung eines Fernsehgeräts übertragen werden, so daß der Beginn und das Ende des Betriebs des Fernsehgeräts programmiert werden.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 33, wobei von aus dem ersten Feld (2) der Anzeigeeinrichtung (1) ausgewählten Daten an einen Videorekorder ausgegeben werden.
DE19930569A 1999-07-02 1999-07-02 Elektronische Programmzeitschrift Ceased DE19930569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930569A DE19930569A1 (de) 1999-07-02 1999-07-02 Elektronische Programmzeitschrift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930569A DE19930569A1 (de) 1999-07-02 1999-07-02 Elektronische Programmzeitschrift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19930569A1 true DE19930569A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7913436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19930569A Ceased DE19930569A1 (de) 1999-07-02 1999-07-02 Elektronische Programmzeitschrift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19930569A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042289A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Multimediainformationen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996007270A1 (en) * 1994-08-31 1996-03-07 Yuen Henry C Method and apparatus for displaying television programs and related text
US5594509A (en) * 1993-06-22 1997-01-14 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for audio-visual interface for the display of multiple levels of information on a display
WO1997034414A1 (en) * 1996-03-15 1997-09-18 E Guide, Inc. Method and apparatus for displaying television programs and related text
US5694176A (en) * 1996-02-29 1997-12-02 Hughes Electronics Method and apparatus for generating television program guides with category selection overlay
EP0822713A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-04 THOMSON multimedia Programmauswahlverfahren, besonders für Fernsehprogramme, und graphische Schnittstelle zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19811910A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Microsoft Corp Benutzer-Interface mit Kanalleiste für ein Unterhaltungssystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5594509A (en) * 1993-06-22 1997-01-14 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for audio-visual interface for the display of multiple levels of information on a display
WO1996007270A1 (en) * 1994-08-31 1996-03-07 Yuen Henry C Method and apparatus for displaying television programs and related text
US5694176A (en) * 1996-02-29 1997-12-02 Hughes Electronics Method and apparatus for generating television program guides with category selection overlay
WO1997034414A1 (en) * 1996-03-15 1997-09-18 E Guide, Inc. Method and apparatus for displaying television programs and related text
EP0822713A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-04 THOMSON multimedia Programmauswahlverfahren, besonders für Fernsehprogramme, und graphische Schnittstelle zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19811910A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Microsoft Corp Benutzer-Interface mit Kanalleiste für ein Unterhaltungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042289A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Multimediainformationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931046A1 (de) Elektronische Programmzeitschrift
DE10323260B4 (de) Digitaler Fernseher und Verfahren zum automatischen Umschalten der Kanäle
EP0753234B2 (de) Verfahren zur erstellung einer elektronischen programmzeitschrift und schaltung hierfür
DE60025729T2 (de) Eine elektronische programmübersicht benutzende fernsehprogrammaufnahmeanlage
DE69722480T2 (de) Anzeige eines elektronischen Programmführers
EP0379713B1 (de) Videoempfangseinrichtung
DE69613573T3 (de) Zusammenmischen von informationen aus mehreren quellen in einem fernsehsystem
DE69925881T2 (de) Erinnerungsvorrichtung für Rundfunk- und Nicht-Rundfunkereignisse
EP0103707B1 (de) Benutzerführende Bedienung bei Geräten der Unterhaltungselektronik
DE69738024T2 (de) Fernsehprogrammierungssystem und betriebsverfahren dazu
DE69519762T3 (de) Verfahren und System zur Ermöglichung einer effizienten Auswahl von Fernsehprogrammen
DE68929532T2 (de) System und Verfahren zum Empfang von Zusatzinformationen
DE69714712T3 (de) Verfahren zur anzeige von fernsehprogrammen und dazugehörigem text
DE69838918T2 (de) Hd zu sd programmführerumsetzer für ein fernsehprogrammsystem
DE69936358T2 (de) Elektronische Programmübersicht mit digitaler Speicherung
EP0667081B2 (de) Adressierbare schaltungseinrichtung
DE60121424T2 (de) Verfahren zum sichtbar machen von audiovisuellen fernsehsendungen und zugeordnetes sichtgerät
DE19930569A1 (de) Elektronische Programmzeitschrift
DE10195792B4 (de) Bereitstellen eines Betrachter-Incentives zusammen mit Videoinhalt
DE10033134B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen zu ausgewählten Bildelementen von Bildern einer Videosequenz
WO1998020677A1 (de) Rundfunkprogrammsignal sowie verfahren zum verarbeiten dieses signals
DE19826501A1 (de) Verfahren zur Navigation in einer elektronischen Programmzeitschrift
DE102005041812B4 (de) Verfahren zur Erstellung einer elektronischen Programmzeitschrift für Fernseh- und/oder Tonrundfunkprogramme in einem Empfangsgerät für Fernseh- und/oder Tonrundfunksignale
EP1224801B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen zu ausgewählten bildelementen von bildern einer videosequenz
DE19733016B4 (de) Fernsehgerät mit variabler Darstellung von Fernsehbild und Zusatzinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection