DE19925220A1 - Verfahren und Anordnung zum Versenden einer Nachricht - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Versenden einer Nachricht

Info

Publication number
DE19925220A1
DE19925220A1 DE1999125220 DE19925220A DE19925220A1 DE 19925220 A1 DE19925220 A1 DE 19925220A1 DE 1999125220 DE1999125220 DE 1999125220 DE 19925220 A DE19925220 A DE 19925220A DE 19925220 A1 DE19925220 A1 DE 19925220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
sms
networks
network
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999125220
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Mayer
Ernst Horvath
Erhard Larisch
Johannes Winter
Enzo Scotto
Martin Deubler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999125220 priority Critical patent/DE19925220A1/de
Priority to PCT/DE2000/001771 priority patent/WO2000074403A1/de
Publication of DE19925220A1 publication Critical patent/DE19925220A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • H04W4/14Short messaging services, e.g. short message services [SMS] or unstructured supplementary service data [USSD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/18Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place wireless networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/20Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place hybrid systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/5322Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems for recording text messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • H04M3/53316Messaging centre selected by message originator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/18Service support devices; Network management devices
    • H04W88/184Messaging devices, e.g. message centre
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/02Inter-networking arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Nachrichten, insbesondere SMS-Nachrichten, werden in einem heterogenen Netzwerkverbund versandt, indem sie einem speziellen Server (SE) zugeführt werden, welcher die Schnittstelle zwischen den Netzen darstellt und stellvertretend für Teilnehmer solche Nachrichten entgegennimmt, welche die Netzwerkgrenzen überschreiten. Die Zuordnung entnimmt er einer Tabelle mit Teilnehmeradressen. Das Vorhandensein einer Nachricht wird dem Empfänger angezeigt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anord­ nung zum Austausch einer Nachricht, insbesondere in einem he­ terogenen Netzverbund aus Daten- und/oder Sprachkommunikati­ onsnetzen, in denen eine Kommunikation über leitungsgebundene und/oder leitungslose Strecken realisierbar ist.
In Verbindung mit dem Austausch von Nachrichten hat sich ins­ besondere für den Transfer von Textnachrichten in Netzen mit Luftschnittstellen, wie beispielsweise dem GSM-Netz (Global System for Mobile Communication) der SMS-Standard (Short Mes­ sage Service) etabliert. Ein anderes Netz mit Luftschnitt­ stelle ist ein DECT-Netz (Digital Enhanced Cordless Tele­ phone). Es kommt häufig im Heimbereich, oder im Rahmen lokal begrenzter Netze von Nebenstellenanlagen zum Einsatz. Auch dort ist verbesserter Nachrichtenverkehr erstrebenswert.
Der in einem GSM-Netz normalerweise vorhandene Service, Kurz­ nachrichten über SMS direkt von einem Endgerät "Handy" zu einem anderen Endgerät zu senden, ist in verschiedenen ande­ ren Netzwerken, wie Daten- und Telefonnetzwerken technisch nicht realisiert und steht somit den Benutzern dieser Netze nicht zur Verfügung.
Solche Netze in Form von Daten- und/oder Telefonnetzen, die keine SMS-Funktionalität bieten werden im folgenden Text als "Non-SMS-Netze" bezeichnet.
Andere Daten- und/oder Telefonnetze, welche SMS bieten werden im folgenden Text als "SMS-Netze" bezeichnet.
Darüber hinaus ist es Nutzern dieser Non-SMS-Netze weder mög­ lich SMS Nachrichten aus dem GSM-Netz zu empfangen noch SMS- Nachrichten in das GSM Netz zu übermitteln. Mit zunehmendem Zusammenwachsen der verschiedenen Kommunikationswelten, wobei ein Benutzer häufig auf mehrere Netze zugreift, gewinnt die Problematik der Interoperabilität von SMS-Netzen mit Non-SMS- Netzen an Bedeutung. Erstrebenswert ist in diesem Zusammen­ hang der grenzenlose Nachrichtenaustausch in einem heteroge­ nen Netzverbund.
Dieses Problem wurde bisher nicht gelöst. SMS Nachrichten sind nur innerhalb eines SMS-Netzes versend- und empfangbar.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren und eine Anordnung anzugeben, womit das Verhal­ ten eines heterogenen Netzwerkverbundes hinsichtlich der obi­ gen Problematik verbessert wird.
Diese Aufgabe wird für das Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 und für die Anordnung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 6 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie es Benutzern von Non-SMS-Netzen ermöglicht SMS Nachrichten aus dem GSM- Netz zu empfangen sowie SMS-Nachrichten in ein SMS-Netz zu übermitteln. Somit steigt die Qualität der Vernetzung und es ist sichergestellt, daß ein Nutzer, welcher auf mehrere Netze Zugriff hat, durch diese Brückenfunktion definiert erreichbar ist, ohne daß wie bisher Kommunikationsversuche über mehrere Netze unternommen werden müssen. Auf diese Weise wird das Kommunikationsaufkommen auf den einzelnen Netzen reduziert, welches durch solche Mehrfachkontaktaufnahmen verursacht wird und die Verfügbarkeit der jeweiligen Netze steigt dadurch an.
Vorteilhaft ist ein Server vorgesehen, der die Schnittstel­ lenfunktion zwischen den Netzen wahrnimmt und stellvertretend für die Benutzer von Non-SMS-Netzen agiert. Auf diese Weise besteht ein zentraler Zugriff für die Administration der Nutzer, wie beispielsweise das An- und Abmelden von Nachrich­ tenempfängern und den Anschluß neuer Netze.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren und Aus­ führungsbeispielen weiter erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines Ablaufes beim Versenden einer Nachricht,
Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines Ablaufes beim Empfangen einer Nachricht.
Diese Ausgestaltung der Erfindung sieht eine zentrale Stelle innerhalb des Non-SMS-Netzes in Form eines Servers oder eines Vermittlungsknotens SE vor, welche als Schnittstelle zwischen dem SMS-Netz und dem Non-SMS-Netz fungiert und Nachrichten zwischen den angemeldeten Benutzern TA, TB vermittelt. Im weiteren Text wird diese zentrale Stelle als "Server" be­ zeichnet.
Der Server SE verwaltet den SMS-Zugang aller bei ihm regis­ trierten Benutzer des Non-SMS-Netzes, hier am Beispiel von TB dargestellt, und verfügt darüber hinaus über eine Schnitt­ stelle zum GSM-Netz, oder einem anderen Netzwerk, welches SMS-Nachrichten transportieren kann. Für alle Aktionen, die SMS-Nachrichten betreffen, tritt der Server nun als Stellver­ treter der die Benutzer von Endgeräten des Non-SMS-Netzes TB gegenüber dem SMS-Netz auf.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen ist der Nachrichtenaustausch von SMS-Nachrichten in beide Richtungen über einen Server SE möglich. In Fig. 1 ist dabei anhand eines Kommunikations­ schemas mit am Nachrichtenaustausch beteiligten Partnern, bzw. deren Endgeräten TA, TB, den Ausgetauschten Nachrichten 10 bis 50 und Netzknoten K1, K2 der beispielhafte Ablauf des Versendens einer SMS-Nachricht über Server SE gezeigt.
Weiterhin ist der Server SE als Schnittstelle im heterogenen Netzverbund dargestellt. Ferner ist das SMS-Netz SMS darge­ stellt, welches auch als ein Verbund aus mehreren SMS-Netzen realisiert sein kann. Das Endgerät TA ist mit dem SMS-Netz hier über eine Luftschnittstelle LS verbunden, während das Endgerät TB leitungsgebunden an das Non-SMS-Netz angeschlos­ sen ist. Ohne Einschränkung für die Funktion der Erfindung können auch beliebige andere Anschlußvarianten von Endgeräten in den Netzen vorgesehen sein, die miteinander kommunizieren sollen.
Will der Benutzer über TB eine SMS-Nachricht verfassen, so baut er beispielsweise durch einen Telefonanruf oder das Öff­ nen einer Datenverbindung eine Verbindung mit dem Server SE auf 10 und hinterlegt 20 den für Benutzer von TA des SMS- Netzes bestimmten Text der SMS-Nachricht beim Server. Dies kann beispielsweise durch das Übersenden eines vorgefertigten Dokumentes oder durch online-Tastatureingaben erfolgen. Der Server SE überwacht dabei, daß die eingegebene Nachricht den SMS-Kriterien bezüglich Länge, Zeichensatz, etc. genügt. Nach erfolgreicher Eingabe wird die Verbindung zwischen TB und dem Server wieder abgebaut 30. Danach versendet der Server SE die SMS-Nachricht in das SMS-Netz 40. Daraufhin gelangt diese Nachricht vom SMS-Netz SMS über die Luftschnittstelle LS in das Endgerät TA des Adressaten 50. Als Absender kann je nach Art der Implementierung entweder die Adresse des Benutzers von TB oder die des Servers SE eingetragen werden, welcher stellvertretend für die Benutzer der Non-SMS-Netze agiert.
Fig. 2 zeigt den beispielhaften Ablauf des Empfanges einer SMS-Nachricht über einen Server SE. Sendet, wie in Fig. 2 weiter dargestellt, ein Benutzer eines SMS-Netzes über sein Endgerät TA via Luftschnittstelle LS eine Nachricht an einen Benutzer eines Endgerätes TB eines Non-SMS-Netzes, so gelangt diese zunächst in das SMS-Netz SMS 60, dann über das SMS-Netz SMS an den Server SE, 70. Sie wird vom Server SE abgefangen und für den Empfänger zwischengespeichert.
Beispielsweise liegt im Server eine Liste von registrierten Benutzern des SMS-Netzes SMS und der Non-SMS-Netze vor, die ggf. in einem Speicher dieser Einrichtung abgelegt ist. Der Server Überwacht die Adressen der Absender und Adressaten von allen auf den Netzen versandten Nachrichten. Er vergleicht sie mit seinen Listeneinträgen und stellt fest, ob für die zugehörigen Nachrichten ein Netzübergang erforderlich ist. Falls eine Nachricht weitergeleitet werden soll, wird sie beispielsweise zwischengespeichert, oder umadressiert, ggf. wird der Empfänger über andere Kommunikationseinrichtungen verständigt, deren Kommunikationscodes, wie Telefonnummer, oder Email-Adresse etc. ebenfalls in einer gespeicherten Ta­ belle im Server abgelegt sein können.
Wahlweise kann der Server SE den Empfänger TB über die vor­ liegende Nachricht informieren, 80. Ein Mechanismus dafür wäre beispielsweise der für Telefonnetze standardisierte Dienst "Message Waiting Indication" oder auf den nächsten Verbindungsaufbau 90 von Seiten des Endgerätes TB des Benut­ zers im Non-SMS-Netz warten. Besteht eine aktive Verbindung zwischen dem Empfänger und den Server, so kann der Benutzer über seine Kommunikationseinrichtung TB die vorliegende SMS- Nachricht abrufen 100. Dabei ist die Art dieses Abrufs ist ebenfalls Impelemtierungsabhängig - vorstellbar ist hier ein Dialog zwischen Server SE und Benutzer auf Basis von Tasten­ eingaben und Displayanzeigen, wie er heute schon in verschie­ denen Telefon- und Datennetzen realisiert ist. Nach Abruf, bzw. Versand der Nachricht an TB wird die Verbindung abge­ baut, 110.
Ein Vorteil des beschriebenen Verfahrens und dieser Server­ anordnung ist, daß die technischen Grundlagen für derartige Realisierungen in vielen Telefon- und Datennetzen bereits vorhanden ist. Somit kann eine aufwendige Implementierung in Form neuer Protokolle, Sicherungseinrichtungen, etc. der für den SMS-Dienst benötigten Technik entfallen.
An der vorhandenen Netzkonfiguration sowie an den Schnitt­ stellen innerhalb des Netzes muß zur Realisierung dieser Lö­ sung nichts verändert werden. Auch die Endgeräte der Benut­ zer, wie z. B. PC, Telefon, DECT-Endgerät benötigen keine zu­ sätzliche Ausstattung. Lediglich der Server muß neben der Schnittstelle zum GSM-Netz eine zusätzliche Schnittstelle an das SMS-Netz aufweisen.
Eine besondere Bedeutung kommt bei dem beschriebenen Kommuni­ kationsverfahren und der beschriebenen Anordnung wegen der Einfühlung einer zentralen Stelle in Form eines Servers für die Verwaltung und den Versand sowie den Empfang von SMS- Nachrichten innerhalb von Non-SMS-Netzen zu, weil ein erheb­ licher Zusatznutzen, bessere Erreichbarkeit der Teilnehmer, geringeres Kommunikationsaufkommen wegen Vermeidung von Mehr­ fachkontakten, etc. entsteht, der durch technisch einfache Maßnamen zu erreichen ist.

Claims (7)

1. Verfahren zum Versenden einer Nachricht, bei dem zwischen einer ersten und einer zweiten Kommunikati­ onseinrichtung (TA, TB), welche sich in der Möglichkeit des Empfangs und/oder Versandes einer Nachricht unterscheiden und in ein jeweils verschiedenes Kommunikationsnetz (SMS) einge­ bunden sind, eine Nachricht derart versandt wird, daß sie stellvertretend von einer Einrichtung (SE), welche Zugriff auf die Netze besitzt entgegengenommen wird und für einen je­ weiligen Empfänger (TA, TB) bereitgehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Einrichtung (SE) anhand eine Zuordnungstabelle eine Zugehörigkeit einer Kommunikationseinrichtung zu einem Kommunikationsnetz (SMS) identifiziert.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Einrichtung (SE) die Nachricht für den Abruf durch ein Endgerät (TA, TB) speichert.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Einrichtung (SE) die Nachricht an ein Endgerät( TA, TB) weiterleitet.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Einrichtung (SE) eine Signal als Anzeige für das Vorhandensein Nachricht erzeugt und an mindestens ein Endge­ rät (TA, TB)weiterleitet.
6. Anordnung zum Versenden einer Nachricht,
  • a) die mindestens eine erste und eine zweite Kommunikations­ einrichtung (TA, TB) aufweist, welche mit einem jeweiligen Kommunikationsnetz (SMS) verbunden sind,
  • b) die mindestens eine dritte Kommunikationseinrichtung (SE) aufweist, die auf die Kommunikationsnetze (SMS) Zugriff hat, welche Auswertemittel für Adressinformation einer Nachricht aufweist, die von anderen Kommunikationseinrichtungen abgege­ ben wird, wobei anhand der Adressinformation die Zugehörig­ keit der Kommunikationseinrichtungen zu einem Kommunikations­ netz identifiziert wird und für den Fall das eine Nachricht ein anderes Kommunikationsnetz betrifft ein erstes Signal ab­ geben
  • c) die Speichermittel aufweist, welche mit den Auswertemit­ teln verbunden sind und als Reaktion auf das erste Signal die Nachricht zu der Adressinformation abspeichern.
7. Anordnung nach Anspruch 6, die Informationsmittel aufweist, welche mit den Auswertemit­ teln verbunden ist und die infolge des ersten Signals ein zweites Signal erzeugen, welches an mindestens zwei Kommuni­ kationsnetze abgegeben wird.
DE1999125220 1999-06-01 1999-06-01 Verfahren und Anordnung zum Versenden einer Nachricht Ceased DE19925220A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125220 DE19925220A1 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Verfahren und Anordnung zum Versenden einer Nachricht
PCT/DE2000/001771 WO2000074403A1 (de) 1999-06-01 2000-05-30 Verfahren und anordnung zum versenden von kurznachrichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125220 DE19925220A1 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Verfahren und Anordnung zum Versenden einer Nachricht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19925220A1 true DE19925220A1 (de) 2000-12-14

Family

ID=7909980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999125220 Ceased DE19925220A1 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Verfahren und Anordnung zum Versenden einer Nachricht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19925220A1 (de)
WO (1) WO2000074403A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1246481A2 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Vodafone Group PLC System zum Empfangen, Speichern und Weiterleiten von Kurznachrichten (SMS)
DE10120043A1 (de) * 2001-04-24 2002-11-07 Tenovis Gmbh & Co Kg Verfahren zur Übertragung einer Kurznachricht und Telekommunikationssystem
DE10142680A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-03 Materna Gmbh Information & Com Verfahren zur Weiterleitung und Entgegennahme von Kurznachrichten im öffentlichen Telekommunikationsnetz
EP1320247A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Telekommunikationssystem zum Senden und Empfangen von Kurznachrichten bei ISDN-Endgeräten
DE10245456B4 (de) * 2002-09-27 2005-07-28 Gkikas, Karolos, Glyfada Verfahren, System und Einrichtung zum Versenden und Empfangen von Nachrichten, insbesondere von Multimedia- und/oder Textnachrichten und/oder Dateien, über ein Festnetz
EP1178657A3 (de) * 2000-08-04 2007-01-24 Deutsche Telekom AG Verfahren, Endeinrichtung und zentrale Einrichtung zum Übertragen einer Kurznachricht in einem Festnetz

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640219A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Siemens Ag Verfahren zum Anzeigen, daß in einem Nachrichtenzentralmodul eines Mobilfunknetzes eine Textnachricht vorliegt
WO1998034422A2 (en) * 1997-01-31 1998-08-06 Nokia Mobile Phones Limited Real-time sms application messaging using an smsc-linked server
DE19654859C1 (de) * 1996-12-09 1998-12-17 Motron Steuersysteme Gmbh Verfahren zur Ausgabe von Alarmierungsmeldungen und/oderProzeßdaten aus einer elektronischen Steuerung und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19735569A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Mannesmann Ag Verfahren zur Übermittlung von Kommunikationszeiten eines Mobiltelefons betreffenden Daten und Karte für ein Mobilfunkgerät
DE19735191A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur mobilen Nutzung von Online-Diensten
DE19804276A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur automatischen Umwandlung von Textnachrichten oder dergleichen in Sprache

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI100444B (fi) * 1995-02-20 1997-11-28 Nokia Mobile Phones Ltd Tiedonsiirtomenetelmä ja -järjestelmä
WO1998015138A2 (de) * 1996-09-30 1998-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum zustellen einer in einem nachrichtenzentralmodul eines mobilfunknetzes vorliegenden textnachricht
AU1881397A (en) * 1997-02-21 1998-09-09 Nokia Telecommunications Oy Securing of short message information during handover

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640219A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Siemens Ag Verfahren zum Anzeigen, daß in einem Nachrichtenzentralmodul eines Mobilfunknetzes eine Textnachricht vorliegt
DE19654859C1 (de) * 1996-12-09 1998-12-17 Motron Steuersysteme Gmbh Verfahren zur Ausgabe von Alarmierungsmeldungen und/oderProzeßdaten aus einer elektronischen Steuerung und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO1998034422A2 (en) * 1997-01-31 1998-08-06 Nokia Mobile Phones Limited Real-time sms application messaging using an smsc-linked server
DE19735569A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Mannesmann Ag Verfahren zur Übermittlung von Kommunikationszeiten eines Mobiltelefons betreffenden Daten und Karte für ein Mobilfunkgerät
DE19735191A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur mobilen Nutzung von Online-Diensten
DE19804276A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur automatischen Umwandlung von Textnachrichten oder dergleichen in Sprache

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178657A3 (de) * 2000-08-04 2007-01-24 Deutsche Telekom AG Verfahren, Endeinrichtung und zentrale Einrichtung zum Übertragen einer Kurznachricht in einem Festnetz
EP1246481A2 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Vodafone Group PLC System zum Empfangen, Speichern und Weiterleiten von Kurznachrichten (SMS)
EP1246481A3 (de) * 2001-03-26 2003-01-29 Vodafone Group PLC System zum Empfangen, Speichern und Weiterleiten von Kurznachrichten (SMS)
ES2190329A1 (es) * 2001-03-26 2003-07-16 Airtel Movil S A Sistema de recepcion, almacenamiento y envio de mensajes cortos (sms)
DE10120043A1 (de) * 2001-04-24 2002-11-07 Tenovis Gmbh & Co Kg Verfahren zur Übertragung einer Kurznachricht und Telekommunikationssystem
DE10142680A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-03 Materna Gmbh Information & Com Verfahren zur Weiterleitung und Entgegennahme von Kurznachrichten im öffentlichen Telekommunikationsnetz
EP1320247A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Telekommunikationssystem zum Senden und Empfangen von Kurznachrichten bei ISDN-Endgeräten
DE10245456B4 (de) * 2002-09-27 2005-07-28 Gkikas, Karolos, Glyfada Verfahren, System und Einrichtung zum Versenden und Empfangen von Nachrichten, insbesondere von Multimedia- und/oder Textnachrichten und/oder Dateien, über ein Festnetz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000074403A1 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411312B (de) Verfahren zum übermitteln von kurznachrichten (sms) zwischen rechnern im internet
DE69938506T2 (de) System und verfahren für das einführen von xoip über ansi-136-a leitungsvermittlungs-/paketvermittlungsfunkkommunikationsnetzen
DE602004005319T2 (de) Nachrichtenverwaltung
EP1020067B1 (de) Verfahren zum melden einer nachricht an einen teilnehmer
DE19856441C5 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten
DE60212989T2 (de) Vorrichtung für telekommunikationsdienste
DE60211804T2 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Nachrichten in einem Telekommunikationsystem
EP1547353B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von abwesenheitsinformation
DE102009030219A1 (de) Verfahren zur Übertragung einer elektronischen Kurznachricht an mehrere Empfänger
DE102008004729A1 (de) Verfahren zur Versendung einer E-Mail an eine beliebige Rufnummer
EP2469885B1 (de) Verfahren zur Integration von Funktionen eines Telekommunikationsnetzes in ein Datennetz
DE19925220A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Versenden einer Nachricht
EP1293099A2 (de) Verfahren zur übertragung von kurznachrichten
EP1358736A2 (de) Verfahren zur durchführung von überwachungsmassnahmen in paketorientierten telekommunikations- und datennentzen
DE102008019032A1 (de) Universelle Adressierung eines Kommunikationspartners über verdeckte dynamische Zuordnung einer Rufnummer
EP1215637A2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Finanzwerten zwischen Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzes
DE19844147C2 (de) Verfahren und Mobil-Kommunikationssystem zur Steuerung eines Kurznachrichtendienstes
EP0855124B1 (de) Verfahren und einrichtung zum weiterleiten von sprachungebundenen informationen
EP1289246A2 (de) Verfahren zur Weiterleitung und Entgegennahme von Kurznachrichten im öffentlichen Telekommunikationsnetz
DE10142270A1 (de) Verfahren zur Nachrichtenversendung aus einem MMS-System und Einrichtun hierfür
DE102007025343B4 (de) Kommunikationsendgerät zum Empfangen von Nachrichten, Kommunikationssystem und Verfahren zum Empfangen von Nachrichten
EP1254554B1 (de) Serversystem zum bereitstellen von teilnehmerindividuellen informationen für teilnehmer in zumindest einem kommunikationsnetz
WO2003096652A2 (de) Adressierverfahren zum bidirektionalen versand von elektronischen nachrichten
DE102008046713B4 (de) Verfahren zur Gruppen-Kommunikation zwischen Teilnehmern verschiedener Nachrichtendienste, Kommunikations-Endgerät und Computerprogrammprodukt
EP1265408A1 (de) System und Verfahren zum Verteilen von Nachrichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection