DE19922004A1 - System for controlled locking and unlocking of vehicle with key unit controllable by user which has 1st transmission unit and control unit at vehicle which has 2nd transmission unit - Google Patents

System for controlled locking and unlocking of vehicle with key unit controllable by user which has 1st transmission unit and control unit at vehicle which has 2nd transmission unit

Info

Publication number
DE19922004A1
DE19922004A1 DE1999122004 DE19922004A DE19922004A1 DE 19922004 A1 DE19922004 A1 DE 19922004A1 DE 1999122004 DE1999122004 DE 1999122004 DE 19922004 A DE19922004 A DE 19922004A DE 19922004 A1 DE19922004 A1 DE 19922004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
vehicle
unlocking
keyword
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999122004
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Schaal
Stefan Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999122004 priority Critical patent/DE19922004A1/en
Publication of DE19922004A1 publication Critical patent/DE19922004A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • B60R25/257Voice recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00785Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by light
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/62Comprising means for indicating the status of the lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The key unit (2) has a key word memory (16) for the storage of the key words. Also a microphone (3) for the reception of the sound sequences and a speech identification unit (15) with a speech identification module (30) working together with the microphone and the key word memory (16). The transmission unit (4,7) are infra red transmission units.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gesteuerten Ver- bzw. Entriegeln eines Fahrzeugs mit
The invention relates to a device for the controlled locking and unlocking of a vehicle

  • a) einer durch den Benutzer steuerbaren Schlüsseleinrich­ tung, die eine erste Übertragungseinrichtung aufweist,a) a key device controllable by the user device, which has a first transmission device,
  • b) einer am Fahrzeug angeordneten Steuereinrichtung, die eine mit der ersten Übertragungseinrichtung kommunizierende zweite Übertragungseinrichtung aufweist, wobeib) a control device arranged on the vehicle, one with the first transmission device has communicating second transmission device, in which
  • c) die Steuereinrichtung mit der mechanischen Ver- bzw. Entriegelungseinrichtung des Fahrzeugs zusammenarbei­ tet.c) the control device with the mechanical connection or Unlocking the vehicle work together tet.

Bekannte derartige Vorrichtungen, wie sie gegenwärtig auf dem Markt sind, weisen einen Ultraschall- oder Infrarot-Sender als erste Übertragungseinrichtung in der Schlüs­ seleinrichtung und einen Empfänger als zweite Übertragungs­ einrichtung in der Steuereinrichtung des Fahrzeugs auf. Durch Betätigung eines Bedienelements auf der Schlüs­ seleinrichtung kann der Benutzer das Fahrzeug ferngesteuert ver- bzw. entriegeln.Known such devices as currently on are on the market, have an ultrasonic or infrared transmitter as the first transmission device in the key seleinrichtung and a receiver as a second transmission device in the control device of the vehicle. By operating an operating element on the key seleinrichtung the user can control the vehicle remotely lock or unlock.

Eine unautorisierte Bedienung der Schlüsseleinrichtung ist mit einer solchen Vorrichtung nicht verhinderbar. Da die Übertragungseinrichtungen zur Funktionssicherung eine Reichweite von mindestens einigen Metern aufweisen, kann jede Person, die im Besitz einer derartigen Schlüssel­ einrichtung ist, durch Ausprobieren auf unauffällige Weise das zur Schlüsseleinrichtung gehörende Fahrzeug identifi­ zieren. Die Hemmschwelle für einen Fahrzeugdiebstahl wird dadurch reduziert.Unauthorized operation of the key device cannot be prevented with such a device. Because the transmission devices for functional security  have a range of at least a few meters, can anyone who holds such a key furnishing is by trying out in an inconspicuous way identify the vehicle belonging to the key device adorn. The inhibition threshold for vehicle theft is thereby reduced.

Auch ist die Funktionskontrolle der Schlüsseleinrichtung, die bei bekannten derartigen Vorrichtungen durch Leucht­ einrichtungen des Fahrzeugs erfolgt, für den Benutzer oft nicht eindeutig: Er kann zwar erkennen, daß ein Schließ­ vorgang erfolgt ist, hat aber keine verwechslungsfreie Zuordnungsmöglichkeit, ob es sich hierbei um einen Ver- oder Entriegelungsvorgang gehandelt hat. Dadurch kann es zu einem unbeabsichtigt nicht abgesperrten Fahrzeug kommen.Also the functional control of the key device is in known such devices by light equipment of the vehicle is done for the user often not clear: He can recognize that a closing process has taken place, but has no confusion Assignment option whether this is a or acted unlocking. It can come to an unintentionally unlocked vehicle.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum gesteuerten Ver- bzw. Entriegeln eines Fahrzeugs der eingangs genannten Art derart weiter­ zubilden, daß das Ver- bzw. Entriegeln auf sichere und gleichzeitig bequeme Weise erfolgen kann.It is therefore the object of the present invention a device for controlled locking or unlocking a vehicle of the type mentioned at the beginning to form that the locking or unlocking on safe and can be done conveniently at the same time.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
This object is achieved in that

  • a) die Schlüsseleinrichtung aufweist
    • a) einen Schlüsselwortspeicher zur Speicherung von Schlüsselworten;
    • b) ein Mikrophon zur Aufnahme von Lautsequenzen und
    • c) eine mit dem Mikrophon und dem Schlüsselwortspeicher zusammenarbeitende Spracherkennungseinrichtung mit einem Spracherkennungsmodul.
    a) has the key device
    • a) a keyword store for storing keywords;
    • b) a microphone for recording sound sequences and
    • c) a speech recognition device which cooperates with the microphone and the keyword memory and has a speech recognition module.

Durch eine solcherart realisierte Sprachsteuerung läßt sich die Bequemlichkeit des Schließvorgangs einer Schlüs­ seleinrichtung der eingangs genannten Art mit einer erhöhten Sichereinrichtung gegen Fremdbenutzung kombinieren. Die im Schlüsselwortspeicher abgespeicherten Schlüsselworte sind nur dem Benutzer bekannt. Eine nicht autorisierte Benutzung wird damit erschwert. Die Spracherkennungsein­ richtung kann zusätzlich so empfindlich ausgeführt sein, daß sie nur auf die individuelle Stimme eines Benutzers anspricht. Dies erhöht die Sicherheit zusätzlich. Verschie­ denen Schlüsselworten können verschiedene Funktionen der Vorrichtung zugeordnet werden. Dadurch kann beispielsweise neben dem Ver- bzw. Entriegeln des Fahrzeugs auch ein dauerhaftes Außerbetriebsetzen der Schlüsseleinrichtung initiiert werden. Die über das Schlüsselwort eindeutige Zuordnung der Funktion gewährleistet gleichzeitig eine verwechslungsfreie Funktionskontrolle der Vorrichtung.Through such a voice control implemented the convenience of closing a key seleinrichtung of the type mentioned with a Combine increased security against unauthorized use. The keywords stored in the keyword memory are only known to the user. An unauthorized This makes use more difficult. The speech recognition direction can also be made so sensitive, that they only respond to a user's individual voice appeals. This further increases security. Different which keywords can have different functions of Device can be assigned. This can, for example in addition to locking or unlocking the vehicle permanent decommissioning of the key device be initiated. The one that is unique about the keyword Assignment of the function ensures at the same time confusion-free function control of the device.

Bevorzugt sind als Übertragungseinrichtungen Infrarot-Über­ tragungseinrichtungen. Derartige Übertragungsein­ richtungen sind kostengünstig und robust.Infrared transmitters are preferred as transmission devices transmission facilities. Such transmission directions are inexpensive and robust.

Die Übertragungseinrichtungen können jeweils einen Sender und einen Empfänger aufweisen. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist z. B. eine Funktionskontrolle des Schließ­ vorgangs möglich, ohne dazu Leuchteinrichtungen des Fahrzeugs einzusetzen. Dabei sendet der Sender der Steuer­ einrichtung am Fahrzeug nach erfolgtem Schließvorgang ein OK-Signal an den Empfänger der Schlüsseleinrichtung. Dieses OK-Signal wird dann an den Benutzer geeignet weitergegeben, z. B. akustisch oder optisch.The transmission devices can each have a transmitter and have a receiver. With such a Design is such. B. a functional check of the lock possible without the lighting devices of the Vehicle. The sender sends the tax device on the vehicle after the closing process an OK signal to the receiver of the key device. This OK signal is then suitable for the user passed on, e.g. B. acoustically or optically.

Die Schlüsseleinrichtung kann eine Anzeigeeinrichtung aufweisen. Eine derartige Anzeigeeinrichtung kann neben allgemeinen Funktionen, z. B. der Anzeige des Batterie­ ladezustands einer Batterie der Schlüsseleinrichtung, auch die Funktion der Visualisierung des OK-Signals übernehmen. Zusätzlich kann mit der Anzeigeeinrichtung eine Stand-by-Anzeige der Schlüsseleinrichtung realisiert werden.The key device can be a display device exhibit. Such a display device can in addition general functions, e.g. B. the display of the battery  state of charge of a battery of the key device, also the function of visualizing the OK signal take. In addition, with the display device a stand-by display of the key device is realized become.

Die Schlüsseleinrichtung kann eine mechanisch bedienbare Eingabeeinrichtung aufweisen. Eine derartige Eingabeein­ richtung dient dazu, im Falle einer vorher z. B. mittels Schlüsselwort erfolgten dauerhaften Außerbetriebsetzung der Schlüsseleinrichtung diese durch mechanische Eingabe eines Codes, der nur dem autorisierten Benutzer bekannt ist, wieder in Betrieb zu nehmen. Durch eine solche Kombination aus Schlüsselworterkennung und mechanischer Code-Sicherung wird eine besonders sichere Schlüsselein­ richtung realisiert.The key device can be a mechanically operated one Have input device. Such an input direction is used in the case of a previously z. B. means The keyword was permanent decommissioning the key device by mechanical input a code known only to the authorized user is to put it back into operation. By such Combination of keyword recognition and mechanical Code security will be a particularly secure key direction realized.

Der Schlüsselwortspeicher kann wiederbeschreibbar sein. Dadurch wird es dem Benutzer ermöglicht, die gespeicherten Schlüsselworte durch neue auszutauschen. Sowohl die Flexibilität als auch die Sichereinrichtung der Vorrichtung werden damit erhöht.The keyword store can be rewritable. This enables the user to save the saved Exchange keywords with new ones. Both the Flexibility as well as securing the device are increased.

Dabei ist bevorzugt eine Aufnahmeeinrichtung vorgesehen, die ein Mikrophon, einen Speicher, ein Spracherkennungs­ modul und eine Anzeigeeinrichtung umfaßt. Mit einer derartigen Aufnahmeeinrichtung kann der Benutzer auf einfache Weise die Belegung des Schlüsselwortspeichers ändern. Mit dem Spracherkennungsmodul der Aufnahmeeinrich­ tung ist ein Testen der eingegebenen Schlüsselworte möglich, d. h. der Benutzer kann, nachdem ein Schlüsselwort belegt ist, das gleiche Wort zu Testzwecken nochmals in das Mikrophon der Aufnahmeeinrichtung sprechen, um sicherzustel­ len, daß dadurch die gewünschte Funktion ausgelöst wird (Lautähnlichkeitsprüfung). A receiving device is preferably provided which is a microphone, a memory, a speech recognition module and a display device. With a such a recording device, the user can simple way of occupying the keyword memory to change. With the speech recognition module of the recording facility testing of the entered keywords is possible, d. H. the user can, after occupying a keyword is the same word again for testing purposes in that Speak the microphone of the recording device to ensure len that this triggers the desired function (Sound similarity check).  

Bevorzugt ist die Aufnahmeeinrichtung lösbar mit der Schlüsseleinrichtung verbunden. Die Schlüsseleinrichtung kann dann bauklein gehalten werden, da die Aufnahmeein­ richtung nach der Benutzung entfernt werden kann. Zusätz­ lich ist die Verwendung einer Aufnahmeeinrichtung für eine Reihe von Schlüsseleinrichtungen möglich.The receiving device is preferably detachable with the Key device connected. The key device can then be kept small, since the recording is direction can be removed after use. Additional Lich is the use of a recording device for a number of key devices are possible.

Die Schlüsseleinrichtung kann Mittel zur alternativen mechanischen Betätigung der mechanischen Ver- bzw. Entrie­ gelungseinrichtung aufweisen. Für den Fall des Ausfalls einer der Übertragungseinrichtungen ist somit ein mecha­ nischer Schließvorgang als Notbehelf möglich.The key device can provide alternative means mechanical actuation of the mechanical entry and exit Have gelungseinrichtung. In the event of failure one of the transmission devices is therefore a mecha African closing process possible as a makeshift.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:An embodiment of the invention is as follows explained in more detail with reference to the drawing; show it:

Fig. 1 eine schematische Darstellung eines PKW und eines Autoschlüssels, mit dem der PKW sprachge­ steuert ver- bzw. entriegelbar ist; Fig. 1 is a schematic representation of a car and a car key with which the car controls Sprachge locked or unlocked;

Fig. 2 ein Blockschaltbild der Steuer-Schaltungsanord­ nung für das Türschloß des PKW sowie für den Autoschlüssel und einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Schlüsselworten für die Sprach­ steuerung. Fig. 2 is a block diagram of the control circuit arrangement for the door lock of the car and for the car key and a recording device for recording keywords for voice control.

In Fig. 1 ist schematisch ein insgesamt mit dem Bezugs­ zeichen 1 versehener PKW gezeigt. Dieser ist mittels eines in Fig. 1 schematisch und stark vergrößert dar­ gestellten Autoschlüssels 2 sprachgesteuert ver- bzw. entriegelbar.In Fig. 1, an overall provided with the reference character 1 car is shown schematically. This can be locked or unlocked by means of a car key 2 shown schematically and greatly enlarged in FIG. 1.

Der Benutzer spricht dazu ein Schlüsselwort oder eine Schlüsselwortsequenz in ein Mikrophon 3 des Autoschlüssels 2. Dieses Schlüsselwort wird dann vom Autoschlüssel 2 in noch zu beschreibender Weise verarbeitet und, abhängig von einer im Autoschlüssel 2 im Rahmen dieser Verarbeitung erfolgenden Lautähnlichkeitsprüfung, in ein Sendesignal für einen in den Autoschlüssel 2 integrierten Infrarot­ sender 4 umgesetzt. Die Abstrahlung 5 des Infrarot-Sende­ signals des Infrarotsenders 4 erfolgt in die vom Auto­ schlüssel 2 nicht abgeschatteten Raumrichtungen im wesent­ lichen kugelförmig und ist in Fig. 1 durch gestrichelte konzentrische Teilkreise angedeutet.For this purpose, the user speaks a keyword or a keyword sequence into a microphone 3 of the car key 2 . This key word is then processed by the car key 2 in a manner yet to be described and, depending on a similarity check carried out in the car key 2 as part of this processing, converted into a transmission signal for an infrared transmitter 4 integrated in the car key 2 . The radiation 5 of the infrared transmission signal of the infrared transmitter 4 takes place in the key 2 unshaded spatial directions in wesent union spherical and is indicated in Fig. 1 by dashed concentric circles.

Bei der in Fig. 1 dargestellten Orientierung des Auto­ schlüssels 2 zum PKW 1 gelangt längs einer Richtung 6 ein Teil der vom Sender 6 des Autoschlüssels 2 ausge­ sandten Strahlung 5 zu einem Infrarot-Empfänger 7 (verglei­ che Fig. 2), der in ein sprachgesteuert ver- bzw. entrie­ gelbares Türschloß 8 in der Fahrertür 9 des PKW 1 inte­ griert ist.In the embodiment shown in FIG. 1 orientation of the car key 2 to the car 1 passes along a direction 6, a part of the out by the transmitter 6 of the car key 2 emitted radiation 5 to an infrared receiver 7 (verglei che Fig. 2) in a voice-controlled lockable or unlockable door lock 8 is integrated in the driver's door 9 of the car 1 .

Bezugnehmend auf die schematische Blockdarstellung der Fig. 2 folgt nun eine detaillierte Beschreibung der Funktionseinheiten, die zum Betrieb der sprachgesteuerten Ver- bzw. Entriegelung des PKW 1 erforderlich sind:
Mit dem Infrarotempfänger 7 des Türschlosses 8 ist eine Steuereinrichtung 10 verbunden, die, abhängig vom übermit­ telten Signal des Infrarotempfängers 7 eine mechanische Türverriegelung 11 in bekannter Weise ver- bzw. entriegelt. Die Türverriegelung 11 läßt sich mit dem Autoschlüssel 2 wahlweise auch mechanisch ver- bzw. entriegeln. Bei entriegelter Türverriegelung 11 läßt sich die Fahrertür 9 des PKW 1 über einen Türgriff 12 (vergleiche Fig. 1) öffnen. Zur Stromversorgung der Steuereinrichtung 10 des Türschlosses 8 ist diese mit einer Batterie 13 des PKW 1 verbunden.
Referring now to the schematic block diagram of FIG. 2, there follows a detailed description of the functional units that are required for operating the voice-controlled locking and unlocking of the car 1 :
With the infrared receiver 7 of the door lock 8 , a control device 10 is connected which, depending on the transmitted signal of the infrared receiver 7, locks or unlocks a mechanical door lock 11 in a known manner. The door lock 11 can optionally be mechanically locked or unlocked with the car key 2 . When the door lock 11 is unlocked, the driver's door 9 of the car 1 can be opened via a door handle 12 (see FIG. 1). To supply power to the control device 10 of the door lock 8 , it is connected to a battery 13 of the car 1 .

Der Infrarotempfänger 7 erhält, wie oben bezugnehmend auf Fig. 1 beschrieben, Steuersignale 6 vom Infrarot­ sender 4 des Autoschlüssels 2. Der Infrarotsender 4 ist dazu mit einer Sendesteuereinrichtung 14 verbunden, die ihrerseits von einer in elen Autoschlüssel 2 integrier­ ten Spracherkennungseinrichtung 15 angesteuert wird.The infrared receiver 7 , as described above with reference to FIG. 1, receives control signals 6 from the infrared transmitter 4 of the car key 2 . The infrared transmitter 4 is connected to a transmission control device 14 , which in turn is controlled by an integrated in elen car key 2 th speech recognition device 15 .

Die Spracherkennungseinrichtung 15 vergleicht mittels eines Spracherkennungsmoduls 30 über das Mikrophon 3 des Autoschlüssels 2 empfangene Lautsequenzen mit in einem Schlüsselwortspeicher 16 abgespeicherten Schlüsselworten oder Schlüsselwortsequenzen. Abhängig davon, ob eine Lautähnlichkeitsprüfung im Spracherkennungsmodul 30 zwischen der empfangenen Lautsequenz und einem der im Schlüsselwortspeicher 16 abgelegten Schlüsselworte positiv verläuft, d. h. eine hinreichend gute Übereinstimmung vorliegt, gibt die Spracherkennungseinrichtung 15 ein entsprechendes Signal an die Sendesteuereinrichtung 14. Diese steuert ihrerseits den Infrarotsender 4 an. Der Ver- bzw. Entriegelungsvorgang, der mit der positiv als Schlüsselwort erkannten Lautsequenz initiiert wurde, wird dann durch Senden eines entsprechend kodierten Infrarot­ signals vom Autoschlüssel 2 an den PKW 1 ausgelöst.The speech recognition device 15 uses a speech recognition module 30 to compare the sound sequences received via the microphone 3 of the car key 2 with the keywords or keyword sequences stored in a keyword memory 16 . Depending on whether a phone similarity test in the voice recognition module 30 between the received sound sequence, and one of the stored in the keyword memory 16. Keywords is positive that is, a sufficiently good match, the speech recognizer 15 outputs a corresponding signal to said transmission control means fourteenth This in turn controls the infrared transmitter 4 . The locking or unlocking process, which was initiated with the sound sequence positively recognized as a key word, is then triggered by sending a correspondingly coded infrared signal from the car key 2 to the car 1 .

Zur Stromversorgung weist der Autoschlüssel 2 eine interne Batterie 17 auf, die an die Spracherkennungseinrichtung 15 angeschlossen und über letztere mit allen Verbrauchern des Autoschlüssels 2 verbunden ist.For the power supply, the car key 2 has an internal battery 17 , which is connected to the speech recognition device 15 and is connected via the latter to all consumers of the car key 2 .

Die Belegung des Schlüsselwortspeichers 16 kann vom Benutzer geändert werden. Dazu ist, wie in der Fig. 2 schematisch dargestellt, der Autoschlüssel 2 mit einer Aufnahmeeinrichtung 18 verbunden. Diese Verbindung er­ folgt über eine Steckkupplung 19, wobei die Aufnahmeein­ richtung 18 einen in der Zeichnung nicht dargestellten Stecker und der Autoschlüssel 2 eine Buchse 20 (vgl. Fig. 1) aufweist.The assignment of the keyword memory 16 can be changed by the user. For this purpose, as shown schematically in FIG. 2, the car key 2 is connected to a receiving device 18 . This connection he follows via a plug-in coupling 19 , the device 18 receiving a connector not shown in the drawing and the car key 2 has a socket 20 (see. Fig. 1).

Zur Funktionskontrolle, d. h. zur Überprüfung, ob eine Lautsequenz von der Spracherkennungseinrichtung 15 als Schlüsselwort erkannt wurde, verfügt der Autoschlüssel 2 über eine in diesen integrierte LED-Anzeige 26, die mit der Spracherkennungseinrichtung 15 verbunden ist.For function control, ie for checking whether a sound sequence has been recognized by the speech recognition device 15 as a keyword, the car key 2 has an LED display 26 integrated in it , which is connected to the speech recognition device 15 .

Die Aufnahmeinrichtung 18 weist ihrerseits ein Mikrophon 21 und zur Wiedergabe aufgenommener Schlüsselworte oder Schlüsselwortsequenzen einen Lautsprecher 22 auf. Die von der Aufnahmeeinrichtung 18 aufgenommenen Schlüsselworte können in einem mit der Aufnahmeeinrichtung 18 verbundenen Zwischenspeicher 23 gespeichert werden. Zur Wahl der Betriebsart der Aufnahmeeinrichtung 18 (z. B. Aufnehmen, Wiedergeben der Schlüsselworte usw.) umfaßt die Aufnahme­ einrichtung 21 ein Bedienfeld 24 mit mehreren nicht dargestellten Bedientasten. Die jeweilige Betriebsart der Aufnahmeeinrichtung 18 läßt sich über ein in diese inte­ griertes Display 25 ablesen.The recording device 18 in turn has a microphone 21 and a loudspeaker 22 for the reproduction of recorded keywords or keyword sequences. The key words captured by the pickup device 18 can be stored in a part connected to the receiving means 18 latches the 23rd To select the operating mode of the recording device 18 (z. B. recording, playing the keywords, etc.), the recording device 21 comprises a control panel 24 with several control buttons, not shown. The respective operating mode of the recording device 18 can be read off via a display 25 integrated into this.

Die Funktion der Einrichtung zum sprachgesteuerten Ver- bzw. Entriegeln des Türschlosses 8 eines PKW 1 ist wie folgt:
Zunächst werden in einem Initialisierungsschritt die Schlüsselworte vorgegeben. Dazu wählt der Benutzer über das Bedienfeld 24 die Betriebsart der Aufnahmeeinrichtung 18 vor (z. B. Aufnahme oder Wiedergabe einer Lautsequenz bestimmter Dauer, Lautähnlichkeitsprüfung (s. u.), Über­ spielen (s. u.)). In der Betriebsart "Aufnahme" kann der Benutzer mit Hilfe der Aufnahmeeinrichtung 18, die zunächst von der Sprachsteuerungseinrichtung 15 getrennt ist (d. h. Steckkupplung 19 gelöst) über das Aufnahmemikrophon 21 Schlüsselworte eingeben. Zusätzlich erfolgt über das Bedienfeld 24 die Zuweisung der Ver- bzw. Entriegelungs­ funktion, die mit dem jeweiligen Schlüsselwort initiiert werden soll. Die aufgenommenen Schlüsselworte können zur Überprüfung über den Lautsprecher 22 wiedergegeben werden.
The function of the device for voice-controlled locking and unlocking of the door lock 8 of a car 1 is as follows:
First, the keywords are specified in an initialization step. For this purpose, the user selects the operating mode of the recording device 18 via the control panel 24 (for example recording or playback of a sound sequence of a certain duration, sound similarity check (see below), play over (see below)). In the “recording” operating mode, the user can use the recording device 18 , which is initially separated from the voice control device 15 (ie, plug-in coupling 19 released ), to enter keywords via the recording microphone 21 . In addition, the locking or unlocking function that is to be initiated with the respective keyword is assigned via the control panel 24 . The recorded keywords can be reproduced via the loudspeaker 22 for checking.

Über das Bedienfeld 24 mit Schlüsselworten belegbare Funktionen sind:
das Verriegeln des Türschlosses 8;
das Entriegeln des Türschlosses 8;
das dauerhafte Außerbetriebsetzen der Schlüsselworter­ kennung bis zur Eingabe eines bestimmten Codes; und
das dauerhafte Außerbetriebsetzen der wahlweise ma­ nuellen Entriegelung der mechanischen Türverrieglung 11.
Functions that can be assigned keywords via the control panel 24 are:
locking the door lock 8 ;
unlocking the door lock 8 ;
the permanent decommissioning of the keyword recognition until a certain code is entered; and
the permanent deactivation of the optional manual unlocking of the mechanical door lock 11 .

Die Aufnahmeeinrichtung 18 weist zur Lautähnlichkeitsprü­ fung ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Spracher­ kennungsmodul auf, das zu dem der Spracherkennungsein­ richtung 15 baugleich ist. In der Betriebsart "Lautähnlich­ keitsprüfung" kann der Benutzer ein schon im Zwischen­ speicher 23 abgelegtes Schlüsselwort in das Aufnahme­ mikrophon 21 sprechen. Das Spracherkennungsmodul der Aufnahmeeinrichtung 18 überprüft die Lautähnlichkeit des gesprochenen Schlüsselworts mit den im Zwischenspei­ cher 23 abgelegten Schlüsselworten.The recording device 18 has a speech recognition module, not shown in the drawing, for the sound similarity test, which is identical to that of the speech recognition device 15 . In the "sound-like speed test" operating mode, the user can speak a keyword already stored in the intermediate store 23 into the recording microphone 21 . The speech recognition module of the recording device 18 checks the similarity of the spoken keywords with the keywords stored in the intermediate memory 23 .

Die Lautähnlichkeitsprüfung erfolgt durch zeitabhängige Analyse des Frequenzspektrums des vom Benutzer gesprochenen Schlüsselworts. Ist die Übereinstimmung dieses zeitab­ hängigen Frequenzspektrums besser als ein vorgegebener Toleranzwert, wird über das in die Aufnahmeeinrichtung 18 integrierte Display 25 eine erfolgreiche Reproduzierbarkeit der zu initiierenden Funktion angezeigt. Andernfalls erfolgt über das Display 25 eine Fehlermeldung. Der Benutzer kann dann entscheiden, ob er über das Aufnahme­ mikrophon 21 einen neuen Versuch macht, das betreffende Schlüsselwort nochmals einzugeben, oder ob er das im Zwischenspeicher 23 abgelegte Schlüsselwort neu abspeichert. Alternativ kann auch der Toleranzwert, der die Übereinstim­ mungstoleranz bei der Lautähnlichkeitsprüfung vorgibt, am Spracherkennungsmodul der Aufnahmeeinrichtung 18 neu eingestellt werden. Dabei ist dann jedoch zu beachten, daß die gleiche Einstellung auch am Spracherkennungsmodul 30 der Spracherkennungseinrichtung 15 vorgenommen wird. Dies kann z. B. durch einen automatischen Abgleich des Sprach­ erkennungsmoduls des Autoschlüssels 2 mit dem der Aufnah­ meeinrichtung 18 beim Einstecken der Steckkupplung 19 erfolgen.The sound similarity check is carried out by time-dependent analysis of the frequency spectrum of the keyword spoken by the user. If the correspondence of this time-dependent frequency spectrum is better than a predetermined tolerance value, a successful reproducibility of the function to be initiated is shown on the display 25 integrated in the recording device 18 . Otherwise an error message appears on the display 25 . The user can then decide whether he makes a new attempt to re-enter the relevant keyword via the recording microphone 21 or whether he saves the keyword stored in the buffer 23 again. Alternatively, the tolerance value, which specifies the compliance tolerance in the sound similarity test, can be reset on the speech recognition module of the recording device 18 . It should then be noted, however, that the same setting is also made on the speech recognition module 30 of the speech recognition device 15 . This can e.g. B. by an automatic adjustment of the speech recognition module of the car key 2 with the Aufnah meeinrichtung 18 when inserting the plug-in coupling 19 .

Nach erfolgreicher Lautähnlichkeitsprüfung der Schlüs­ selworte, wie oben beschrieben, wird die Aufnahmeeinrich­ tung 18 über die Steckkupplung 19 mit dem Autoschlüssel 2 verbunden. Über das Bedienfeld 24 wird nun durch Wahl der Betriebsart "Überspielen" die Belegung des Schlüssel­ wortspeichers 16 des Autoschlüssels 2 mit den im Zwischen­ speicher 23 abgelegten Schlüsselworten ausgelöst. Nach erfolgter Belegung ist die Sprachsteuerungseinrichtung 15 des Autoschlüssels 2 mit Hilfe des integrierten Sprach­ erkennungsmoduls 30 in der Lage, anhand von in das Mikro­ phon 3 gesprochenen Lautsequenzen bzw. Worten die gleiche Schlüsselwort-Funktionszuweisung durchzuführen wie die Aufnahemeinrichtung 18. Die Aufnahmeeinrichtung 18 kann nach der Schlüsselwort-Belegung abgesteckt werden und der Autoschlüssel 2 ist einsatzbereit. After successful sound similarity test of the key words, as described above, the device 18 is connected to the car key 2 via the plug-in coupling 19 . Via the control panel 24 , the occupancy of the keyword memory 16 of the car key 2 with the keywords stored in the intermediate memory 23 is now triggered by selecting the “dubbing” operating mode. After assignment, the voice control device 15 of the car key 2 with the aid of the integrated speech recognition module 30 is able to carry out the same keyword function assignment as the receiving device 18 on the basis of sound sequences or words spoken into the microphone 3 . The recording device 18 can be unplugged after the keyword assignment and the car key 2 is ready for use.

Wie oben schon beschrieben, kann nun anstelle eines manuellen Ver- bzw. Entriegeln des Türschlosses 8 des PKW 1 ein sprachgesteuertes Ver- bzw. Entriegeln er­ folgen. Darüber hinaus umfaßt die Einrichtung zur sprach­ gesteuerten Ver- bzw. Entriegelung des Türschlosses 8 eines PKW 1 folgende weiteren Verwendungsmöglichkeiten:
Soll die Schlüsselwortsteuerung des Autoschlüssels 2 außer Betrieb gesetzt werden, wird dazu einfach das vorher für diese Funktion belegte Schlüsselwort in das Mikrophon 3 gesprochen. Das Türschloß ist dann nicht mehr sprachgesteuert ver- bzw. entriegelbar, sondern nur noch manuell. Eine derartige Außerbetriebnahme der Schlüsselwortsteuerung kann erfolgen, um eine unauto­ risierte Fremdbenutzung bzw. eine unabsichtliche Fehl­ bedienung zu vermeiden. Die Wiederinbetriebnahme der Schlüsselwortsteuerung erfolgt durch Eingabe eines Codes über ein Bedienfeld 27 auf dem Autoschlüssel 2, das mit der Sprachsteuerungseinrichtung 15 verbunden ist. Wahlweise kann diese Wiederinbetriebnahme auch über das Sprechen eines speziellen Codewortes erfolgen, für das zur Vermei­ dung einer unautorisierten Bedienung oder einer Fehlbedie­ nung während der Aufnahme ein besonders kritischer Tole­ ranzwert für die Lautähnlichkeitsprüfung bei der Aufnahme festgelegt werden kann.
As already described above, instead of a manual locking or unlocking of the door lock 8 of the car 1, a voice-controlled locking or unlocking can follow it. In addition, the device for voice-controlled locking and unlocking of the door lock 8 of a car 1 includes the following further uses:
If the keyword control of the car key 2 is to be deactivated, the keyword previously used for this function is simply spoken into the microphone 3 . The door lock can then no longer be locked or unlocked by voice control, but only manually. Such decommissioning of the keyword control can take place in order to avoid unauthorized third-party use or an unintentional misuse. The keyword control is restarted by entering a code via a control panel 27 on the car key 2 , which is connected to the voice control device 15 . Optionally, this recommissioning can also be carried out by speaking a special code word, for which a particularly critical tolerance value for the sound similarity check during recording can be specified to avoid unauthorized operation or incorrect operation during recording.

Wie in Fig. 1 schematisch gezeigt, weist der Autoschlüs­ sel 2 einen Schlüsselbart 28 auf, mit dem in bekannter Weise das Türschloß 8 des PKW 1 manuell geöffnet werden kann. Diese Möglichkeit der manuellen Verriegelung und besonders der manuellen Entriegelung kann ebenfalls durch die Eingabe eines entsprechenden Schlüsselworts in das Mikrophon 3 des Autoschlüssels 2 außer Betrieb gesetzt werden. Der Autoschlüssel 2 kann somit völlig außer Funktion gesetzt werden, wodurch eine unautorisierte Bedienung sicher vermieden wird.As shown schematically in Fig. 1, the car key sel 2 has a key bit 28 with which the door lock 8 of the car 1 can be opened manually in a known manner. This possibility of manual locking and especially manual unlocking can also be deactivated by entering an appropriate keyword into the microphone 3 of the car key 2 . The car key 2 can thus be completely deactivated, which reliably prevents unauthorized operation.

Statt der oder zusätzlich zur Kontrolle der Funktion der Sprachsteuerungseinrichtung 15 kann die LED-Anzeige 26 zur Kontrolle anzeigen, ob die Ver- bzw. Entriegelungs­ funktion tatsächlich durchgeführt wurde. Diese Ausführungs­ form kann prinzipiell mit dem Blockschaltbild der Fig. 2 beschrieben werden, weswegen im folgenden anhand dieser Figur die Unterschiede zwischen dieser abgewandelten Ausführungsform und der oben bezugnehmend auf Fig. 2 beschriebenen Ausführungsform dargelegt werden:
Die zum Infrarotempfänger 7 des Türschlosses 81 korrespon­ dierende Infraroteinrichtung des Türschlosses der abge­ wandelten Ausführungsform weist zusätzlich eine Sendefunk­ tion auf. Analog dazu weist die zum Infrarotsender 4 des Autoschlüssels 2 korrespondierende Infraroteinrichtung des Autoschlüssels der abgewandelten Ausführungsform zusätzlich eine Empfangsfunktion auf. Die erfolgreiche Durchführung einer durch ein Schlüsselwort initiierten Ver- bzw. Entriegelung kann dann wie folgt kontrolliert werden:
Empfängt die Infraroteinrichtung des Türschlosses ein durch ein Schlüsselwort initiiertes Steuersignal, so wird dieses über die damit verbundene Steuereinrichtung an die mechanische Türverriegelung weitergeleiten. Die erfolg­ reich durchgeführte Ver- bzw. Entriegelung wird mittels eines geeigneten Kontaktschalters überwacht und der Infraroteinrichtung des Türschlosses über die zugehörige Steuereinrichtung übermittelt. Die Infraroteinrichtung des Türschlosses sendet dann ein OK-Signal an die empfan­ gende Infraroteinrichtung des Autoschlüssels. Dort wird das Signal über die zugehörige Steuereinrichtung an die LED-Anzeige am Autoschlüssel zur Anzeige der erfolgreichen Funktionsdurchführung übermittelt.
Instead of or in addition to checking the function of the voice control device 15 , the LED display 26 can show to check whether the locking or unlocking function has actually been carried out. This embodiment can in principle be described with the block diagram of FIG. 2, which is why the differences between this modified embodiment and the embodiment described above with reference to FIG. 2 are explained in the following using this figure:
The infrared device 7 corresponding to the infrared receiver 7 of the door lock 81 of the door lock of the modified embodiment additionally has a transmission function. Analogously, the infrared device of the car key of the modified embodiment corresponding to the infrared transmitter 4 of the car key 2 additionally has a reception function. The successful implementation of a locking or unlocking initiated by a keyword can then be checked as follows:
If the infrared device of the door lock receives a control signal initiated by a key word, it is forwarded to the mechanical door lock via the control device connected to it. The successful locking or unlocking is monitored by a suitable contact switch and transmitted to the infrared device of the door lock via the associated control device. The infrared device of the door lock then sends an OK signal to the receiving infrared device of the car key. There, the signal is transmitted via the associated control device to the LED display on the car key to indicate that the function has been carried out successfully.

Die Bestätigung der erfolgreichen Ver- bzw. Entriegelung kann alternativ auch in bekannter Weise durch Leuchtein­ richtungen des Fahrzeugs erfolgen.Confirmation of successful locking or unlocking can alternatively in a known manner by lighting directions of the vehicle.

Das Sprachsteuerungsmodul kann eine Reihe alternativer Empfindlichkeitseinstellungen hinsichtlich der Lautähn­ lichkeitsprüfung der Schlüsselworte haben. Dabei kann der Schwerpunkt der Empfindlichkeit, mit der über die Lautähn­ lichkeitsprüfung die Reproduzierbarkeit der Auslösung einer Funktion durch eine Spracheingabe bestimmt wird, auf der zeitlichen Abfolge der Spracheingabe (Wortvergleich) oder dem eingegebenen Frequenzspektrum (Stimmvergleich) liegen. Durch einen schwerpunktmäßigen Wortvergleich kann erreicht werden, daß mehrere Benutzer, die die Schlüssel­ worte kennen, mit dem Autoschlüssel 2 das Türschloß 8 ver- bzw. entriegeln können. Bei einem schwerpunktmäßigen Stimmvergleich hingegen ist in der Regel nur ein einziger Benutzer zur Sprachsteuerung der Ver- bzw. Entriegelung autorisiert.The voice control module may have a number of alternative sensitivity settings related to the loudness similarity check of the keywords. The focus of the sensitivity, with which the reproducibility of the triggering of a function by voice input is determined via the sound similarity test, can be on the temporal sequence of the voice input (word comparison) or the frequency spectrum entered (voice comparison). A key word comparison can achieve that several users who know the key words can lock or unlock the door lock 8 with the car key 2 . In contrast, with a focus on voice comparison, as a rule, only a single user is authorized to control or unlock the voice.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum gesteuerten Ver- bzw. Entriegeln eines Fahrzeugs mit
  • a) einer durch den Benutzer steuerbaren Schlüsseleinrich­ tung, die eine erste Übertragungseinrichtung aufweist,
  • b) einer am Fahrzeug angeordneten Steuereinrichtung, die eine mit der ersten Übertragungseinrichtung kommuni­ zierende zweite Übertragungseinrichtung aufweist, wobei
  • c) die Steuereinrichtung mit der mechanischen Ver- bzw. Entriegelungseinrichtung des Fahrzeugs zusammenarbeitet,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Schlüsseleinrichtung (2) aufweist:
    • a) einen Schlüsselwortspeicher (16) zur Speicherung von Schlüsselworten;
    • b) ein Mikrophon (3) zur Aufnahme von Lautsequenzen und
    • c) eine mit dem Mikrophon (3) und dem Schlüsselwort­ speicher (16) zusammenarbeitende Spracherkennungs­ einrichtung (15) mit einem Spracherkennungsmodul (30).
1. Device for the controlled locking and unlocking of a vehicle
  • a) a key device which can be controlled by the user and which has a first transmission device,
  • b) a control device arranged on the vehicle and having a second transmission device communicating with the first transmission device, wherein
  • c) the control device cooperates with the mechanical locking and unlocking device of the vehicle,
characterized in that
  • a) the key device ( 2 ) has:
    • a) a keyword memory ( 16 ) for storing keywords;
    • b) a microphone ( 3 ) for recording sound sequences and
    • c) with the microphone ( 3 ) and the keyword memory ( 16 ) cooperating speech recognition device ( 15 ) with a speech recognition module ( 30 ).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtungen (4, 7) Infrarot-Über­ tragungseinrichtungen sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the transmission devices ( 4 , 7 ) are infrared transmission devices. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Übertragungseinrichtungen (4, 7) jeweils einen Sender und einen Empfänger aufweisen.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the transmission devices ( 4 , 7 ) each have a transmitter and a receiver. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsseleinrichtung (2) eine Anzeigeeinrichtung (26) aufweist.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the key device ( 2 ) has a display device ( 26 ). 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsseleinrichtung (2) eine mechanisch bedienbare Eingabeeinrichtung (27) aufweist.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the key device ( 2 ) has a mechanically operable input device ( 27 ). 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselwortspeicher (16) wiederbeschreibbar ist.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the keyword memory ( 16 ) is rewritable. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahmeeinrichtung (18) vorgesehen ist, die ein Mikrophon (22), einen Speicher (23), ein Sprach­ erkennungsmodul (30) und eine Anzeigeeinrichtung (26) umfaßt.7. The device according to claim 6, characterized in that a recording device ( 18 ) is provided which comprises a microphone ( 22 ), a memory ( 23 ), a speech recognition module ( 30 ) and a display device ( 26 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (18) lösbar mit, der Schlüsseleinrichtung (2) verbunden ist.8. The device according to claim 7, characterized in that the receiving device ( 18 ) is detachably connected to the key device ( 2 ). 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsseleinrichtung (2) Mittel (28) zur alternativen mechanischen Betäti­ gung der mechanischen Ver- bzw. Entriegelungseinrich­ tung (11) aufweist.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the key device ( 2 ) has means ( 28 ) for alternative mechanical actuation of the mechanical locking and unlocking device ( 11 ).
DE1999122004 1999-05-12 1999-05-12 System for controlled locking and unlocking of vehicle with key unit controllable by user which has 1st transmission unit and control unit at vehicle which has 2nd transmission unit Ceased DE19922004A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999122004 DE19922004A1 (en) 1999-05-12 1999-05-12 System for controlled locking and unlocking of vehicle with key unit controllable by user which has 1st transmission unit and control unit at vehicle which has 2nd transmission unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999122004 DE19922004A1 (en) 1999-05-12 1999-05-12 System for controlled locking and unlocking of vehicle with key unit controllable by user which has 1st transmission unit and control unit at vehicle which has 2nd transmission unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19922004A1 true DE19922004A1 (en) 2000-11-23

Family

ID=7907907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999122004 Ceased DE19922004A1 (en) 1999-05-12 1999-05-12 System for controlled locking and unlocking of vehicle with key unit controllable by user which has 1st transmission unit and control unit at vehicle which has 2nd transmission unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19922004A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118974A1 (en) * 2001-04-18 2002-11-28 Delphi Tech Inc Arrangement for deactivating theft warning system has evaluation device that activates switch output to deactivate warning device if it verifies door key transponder signal
DE10306568A1 (en) * 2003-02-17 2004-08-26 Delphi Technologies, Inc., Troy Electronic locking device
FR2855127A1 (en) * 2003-05-23 2004-11-26 Siemens Ag Motor vehicle utilization and access authorization system, has control apparatus to process and interpret access authorization request, and to interpret signal produced from mechanical access authorization request
DE102014006389B3 (en) * 2014-05-05 2015-08-13 Ali Özcan Radio key with deactivation function
DE102015213807A1 (en) * 2015-07-22 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Activating a vehicle action by means of a mobile device
CN108263338A (en) * 2016-12-30 2018-07-10 华为技术有限公司 Automobile, steering wheel and driver identity recognition methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653840A1 (en) * 1996-12-21 1998-06-25 Hella Kg Hueck & Co Hand transmitter for remote control of central locking
DE19822989A1 (en) * 1997-05-21 1998-12-03 Trw Inc Portable transmission system for key-free entry system using voice signals

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653840A1 (en) * 1996-12-21 1998-06-25 Hella Kg Hueck & Co Hand transmitter for remote control of central locking
DE19822989A1 (en) * 1997-05-21 1998-12-03 Trw Inc Portable transmission system for key-free entry system using voice signals

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118974A1 (en) * 2001-04-18 2002-11-28 Delphi Tech Inc Arrangement for deactivating theft warning system has evaluation device that activates switch output to deactivate warning device if it verifies door key transponder signal
DE10306568A1 (en) * 2003-02-17 2004-08-26 Delphi Technologies, Inc., Troy Electronic locking device
FR2855127A1 (en) * 2003-05-23 2004-11-26 Siemens Ag Motor vehicle utilization and access authorization system, has control apparatus to process and interpret access authorization request, and to interpret signal produced from mechanical access authorization request
DE10323402B3 (en) * 2003-05-23 2005-01-05 Siemens Ag Access and use authorization system, in particular of a motor vehicle
US7248143B2 (en) 2003-05-23 2007-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Access authorization and right of use system, of a motor vehicle
DE102014006389B3 (en) * 2014-05-05 2015-08-13 Ali Özcan Radio key with deactivation function
DE102015213807A1 (en) * 2015-07-22 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Activating a vehicle action by means of a mobile device
DE102015213807B4 (en) * 2015-07-22 2017-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Activating a vehicle action by means of a mobile device
CN108263338A (en) * 2016-12-30 2018-07-10 华为技术有限公司 Automobile, steering wheel and driver identity recognition methods
US10913426B2 (en) 2016-12-30 2021-02-09 Huawei Technologies Co., Ltd. Automobile, steering wheel, and driver identity recognition method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033232C2 (en) Circuit arrangement for actuating locking devices
EP0212046B1 (en) System for locking and/or unlocking a security device
DE19539852C1 (en) Ignition key vehicle communication unit with at least one electronic key
DE102016118359A1 (en) System and method for a key fob with increased range
DE69823470T2 (en) Safety device, particularly for motor vehicles
EP0690190A1 (en) Method for operating a locking system for lockable objects
DE19838421A1 (en) Access control device for motor vehicle includes fingerprint recognition unit
DE102005028677A1 (en) Integrated transceiver for a passive locking system
EP1302374B1 (en) Method of initialising an entry control system with several electronic keys and several objects
WO1999023614A1 (en) Security device against unauthorized use, especially of a motor vehicle
EP0410024A1 (en) Electronic locking system
DE102007010583A1 (en) Vehicle i.e. motor vehicle, access device, has energy supply device supplying energy to authorization device, arranged separately from another supply device and accessible from vehicle exterior
DE19922004A1 (en) System for controlled locking and unlocking of vehicle with key unit controllable by user which has 1st transmission unit and control unit at vehicle which has 2nd transmission unit
WO1989000520A1 (en) Car radio with theft protection
DE19801543A1 (en) Portable remote control unit, in particular for an anti-theft protection system for a motor vehicle, and method for operating the remote control unit
DE19822989C2 (en) Keyless vehicle entry system using voice signals
DE3613560C2 (en)
DE4330118C1 (en) Remote-controllable access monitoring device, in particular for a motor vehicle
EP1184814A1 (en) Device for locking and/or unlocking of electrical and/or mechanical function of lockable and/or unlockable item
DE102017113647B4 (en) Device for retrofitting a motor vehicle for operation in a rental car or car sharing system
EP0891607A1 (en) Method for operating a remote-control device and a remote-control device
DE202006006859U1 (en) Authenticating use of an electronic security lock has a keypad providing input of a numeric code, biometric data and remote transfer of data to the lock
EP2268878B1 (en) Access system, control unit, and method for actuating an opening mechanism of an access system
DE212018000204U1 (en) Locking mechanisms for activating or deactivating the operations of trainable transceivers
EP0617183A2 (en) Key for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection