DE19920162C2 - Method for controlling devices using a remote control - Google Patents

Method for controlling devices using a remote control

Info

Publication number
DE19920162C2
DE19920162C2 DE19920162A DE19920162A DE19920162C2 DE 19920162 C2 DE19920162 C2 DE 19920162C2 DE 19920162 A DE19920162 A DE 19920162A DE 19920162 A DE19920162 A DE 19920162A DE 19920162 C2 DE19920162 C2 DE 19920162C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
control element
computer system
touched
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19920162A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19920162A1 (en
Inventor
Thomas Meiers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Institut fuer Nachrichtentechnik Heinrich Hertz Institute HHI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Institut fuer Nachrichtentechnik Heinrich Hertz Institute HHI filed Critical Fraunhofer Institut fuer Nachrichtentechnik Heinrich Hertz Institute HHI
Priority to DE19920162A priority Critical patent/DE19920162C2/en
Publication of DE19920162A1 publication Critical patent/DE19920162A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19920162C2 publication Critical patent/DE19920162C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • G06F3/04895Guidance during keyboard input operation, e.g. prompting
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J9/00Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification
    • H03J9/06Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification using electromagnetic waves other than radio waves, e.g. light
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/018Indication of switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/032Feedback about selected symbol, e.g. display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/038Prompting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/054Application timeslot: duration of actuation or delay between or combination of subsequent actuations determines selected function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42226Reprogrammable remote control devices
    • H04N21/42227Reprogrammable remote control devices the keys being reprogrammable, e.g. soft keys
    • H04N21/42228Reprogrammable remote control devices the keys being reprogrammable, e.g. soft keys the reprogrammable keys being displayed on a display screen in order to reduce the number of keys on the remote control device itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Geräten mittels einer Fernbedienung.The invention relates to a method for controlling devices by means of a Remote control.

Fernbedienungen zur Steuerung von Geräten, insbesondere von audiovisuellen Geräten von entfernten Stellen finden seit Jahren eine breite Anwendung. Bei den bekannten Fernbedienungen ist zur Auslösung der gewünschten Funktionen die Kenntnis der Anordnung der Tasten auf der Fernbedienung erforderlich und ein ständiger Blickwechsel zwischen dem zu steuernden Gerät und der Fernbedienung ist üblich. Es sind auch Fernbedienungen vorgestellt worden, bei denen die dem jeweiligen Berührungspunkt entsprechende Funktionalität auf dem Bildschirm angezeigt wird. Eine derartige Fernbedienung ist beispielsweise in der US 005327160 A beschrieben. Dort wird ein Fernbedienungssystem für ein TV-Gerät vorgestellt, bei dem die Fernbedienung eine berührungsempfindliche Fläche aufweist, die einzelne Berührungspunkte hat. Die Daten die den auf dieser Fläche angeordneten einzelnen Berührungspunkten entsprechen, werden dem externen Gerät übermittelt, wodurch ein auf dem Bildschirm sichtbares Menüsystem gesteuert wird. Die Bedienung erfolgt derart, daß die berührungsempfindliche Fläche mit einer translatorischen Bewegung abgetastet wird und bei Erreichen des gewünschten Berührungspunktes die Berührung beendet wird, wodurch die diesem Berührungspunkt entsprechende Funktion ausgeführt wird. Nach einer voreingestellten Zeit, in der die berührungsempfindliche Fläche nicht berührt wird, wird das Menü ausgeblendet. Remote controls for controlling devices, especially of Audiovisual equipment from remote locations has found a wide range for years Application. In the known remote controls to trigger the desired functions knowledge of the arrangement of the buttons on the Remote control required and a constant exchange of views between the controlling device and the remote control is common. They are too Remote controls have been introduced, in which the each Touch point corresponding functionality is displayed on the screen becomes. Such a remote control is for example in US 005327160 A. described. There is a remote control system for a TV set presented, in which the remote control has a touch-sensitive surface that has individual points of contact. The data that the on this Surface arranged individual touch points correspond transmitted to the external device, creating a visible on the screen Menu system is controlled. The operation is such that the touch-sensitive surface with a translatory movement is scanned and when the desired point of contact is reached Touch is ended, causing the touch point corresponding function is performed. After a preset time, in The menu will not touch the touch-sensitive surface hidden.  

Die Handhabung dieser Fernbedienung verlangt jedoch ungewohnte motorische Fähigkeiten von dem Benutzer, so muß zum Aktivieren eines Menüpunktes der Daumen auf der berührungsempfindlichen Fläche zu der entprechenden Stelle, die Fläche berührend, geführt werden. Eine direkte Aktivierung von Funktionen über eine leicht fühlbare Taste direkt ist nicht möglich.However, the handling of this remote control requires unusual ones motor skills from the user, so to activate a Menu item of the thumb on the touch-sensitive surface corresponding point, touching the surface. A direct one Activation of functions via an easy-to-feel button is not direct possible.

In der DE 37 00 913 A1 ist eine Anordnung beschrieben, bei der auf einer Anzeigeeinheit die auf einer Tastatur befindlichen Funktionstasten dargestellt werden, wobei die berührten Tasten hervorgehoben werden.DE 37 00 913 A1 describes an arrangement in which on a Display unit shows the function keys located on a keyboard with the touched keys highlighted.

Zur exakten Bestimmung der Dauer eines durch Tastendruck ausgelösten Signales wird in der CH 682 022 ein Übertragungsverfahren beschrieben, wonach während eines langen Tastendrucks getaktete "Repetiersignale" gesendet werden und das Loslassen der Taste löst ein gesondertes Umschaltsignal aus.For the exact determination of the duration of a triggered by pressing a button A transmission method is described in CH 682 022, after which "repeat signals" clocked during a long key press are sent and releasing the button triggers a separate one Changeover signal off.

Die Aufgabe besteht darin, die Bedienung von Geräten mittels einer Fernbedienung auch in dunkler Umgebung zu ermöglichen, ohne Vorkenntnisse der Anordnung und der zugeordneten Funktionen der Bedienelemente auf der Fernbedienung haben zu müssen und die ergonomisch günstig betätigt werden kann.The task is to operate devices using a Allow remote control even in dark surroundings without Previous knowledge of the arrangement and the assigned functions of the Controls on the remote control must have and can be operated ergonomically.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.This object is achieved by the features of Claim 1 solved.

Bei dem Verfahren gemäß Anspruch 1 wird bei Berührung eines Bedienelements eine Sendeeinheit der Fernbedienung aktiviert, die getaktete Berührtsignale sendet. Diese Berührtsignale werden von einer Empfangseinheit, die Bestandteil eines Rechnersystems des zu steuernden Gerätes ist, empfangen. Durch das Rechnersystem werden aus den übermittelten Daten unter Berücksichtigung des jeweiligen Betriebszustandes des zu steuernden Gerätes, der aus den gespeicherten Zustandsdaten des zu steuernden Gerätes ermittelt wird, die entsprechenden Steuerbefehle abgeleitet und an das zu steuernde Gerät übermittelt sowie auf einem Display dargestellt. Hierbei wird bei Berührung eines Bedienelements bis zum Ablaufen eines definierten Zeitintervalls ein Menü für die des berührten Bedienelements entsprechende Funktion auf dem Display dargestellt und/oder als akustisches Signal ausgegeben. Dieses Menü wird in der weiteren Beschreibung als einfache Anzeige bezeichnet. Bei einem nachfolgenden Drücken dieses Bedienelements wird die zugeordnete Funktion ausgeführt. Wird bis zum Ablauf eines definierten Zeitintervalls das berührte Bedienelement nicht losgelassen, wird auf dem Display die vollständige Fernbedienung einschließlich aller Bedienelemente sowie deren zugehörige Funktionen dargestellt, wobei das jeweils berührte Bedienelement hervorgehoben dargestellt wird und/oder ein akustisches Signal für die zugehörige Funktion ausgegeben wird. Dieses Menü wird in der weiteren Beschreibung als erweiterte Anzeige bezeichnet. Wenn während des definierten Zeitintervalls kein Bedienelement berührt wird, erfolgt nach Ablauf einer voreingestellten Zeitverzögerung die Deaktivierung der Fernbedienung und das auf dem Display angezeigte Menü wird ausgeblendet.In the method according to claim 1 when touching a Control element activated a transmitter unit of the remote control, the clocked Touch signals sends. These touch signals are from a Receiver unit, which is part of a computer system to be controlled Device is received. The computer system turns the transmitted data taking into account the respective operating status  of the device to be controlled, which from the stored status data of the controlling device is determined, the corresponding control commands derived and transmitted to the device to be controlled and on a display shown. Here, when touching a control element up to A defined time interval expires a menu for that of the touched Control corresponding function shown on the display and / or output as an acoustic signal. This menu is in the further description referred to as a simple display. At a Subsequent presses of this control element will assign the Function carried out. Until the end of a defined time interval that Touched control element is not released, the full remote control including all controls and their associated functions are shown, the touched control element is highlighted and / or an acoustic signal for the associated function is output. This menu is in the further Description referred to as an expanded ad. If during the no control element is touched after the defined time interval, takes place after expiry a deactivation of the remote control after a preset time delay and the menu shown on the display disappears.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsvarianten des Verfahrens können den Unteransprüchen 2 bis 7 entnommen werden.Advantageous refinements and variants of the method can be found in subclaims 2 to 7.

Bei Berührung eines Bedienelements auf der Fernbedienung wird in einem Rechnersystem in einem für dieses Bedienelement zugeordneten Speicher eine Zählliste angelegt und der aktuelle Wert wird von 0 auf 1 gesetzt. Dieser Wert wird in definierten Zeitabständen jeweils um den Wert 1 erhöht. Bei Beendigung der Berührung des Bedienelements wird der aktuelle Wert auf 0 gesetzt. Das Rechnersystem erzeugt einen Impuls, um eine entsprechende Zustandsänderung zu signalisieren, wenn eine Änderung des Wertes der Zählliste von 0 auf 1, bzw. auf 0 erfolgt bzw. bei Erreichen eines festgelegten Wertes. Wird ein Bedienelement gedrückt, wird durch die Fernbedienung ein getaktetes Gedrücktsignal gesendet. Durch dieses Gedrücktsignal wird im Rechnersystem die Zählliste auf den Wert 1 gesetzt; es wird ein Impuls erzeugt um eine entsprechende Zustandsänderung zu signalisieren. Das Rechnersystem erarbeitet unter Berücksichtigung des jeweiligen Zustandes des zu steuernden Gerätes und der erzeugten Impulse die entsprechenden Steuerbefehle, die an das zu steuernde Gerät übermittelt werden und das dem jeweiligen Zustand entsprechende Menü wird auf dem Display dargestellt und/oder akustisch ausgegeben. Mit jeder Änderung der Zählliste im Rechnersystem wird ein Timer gestartet, der auf eine vorgegebene Signalwiederholdauer eingestellt ist, wobei die Zählliste im Speicher des entsprechenden Bedienelements jeweils um den Wert 1 erhöht wird, wenn innerhalb der eingestellten Signalwiederholdauer ein Berührtsignal vom gleichen Bedienelement eintrifft. Die Zählliste wird auf 0 gesetzt, wenn innerhalb der eingestellten Signalwiederholdauer kein Berührtsignal vom gleichen Bedienelement eintrifft.When you touch a control element on the remote control, in one Computer system in a memory allocated for this control element a counting list is created and the current value is set from 0 to 1. This The value is increased by the value 1 at defined time intervals. At When touching the control element, the current value becomes 0 set. The computer system generates an impulse to provide a corresponding one Signal change of state when there is a change in the value of the Counting list from 0 to 1 or to 0 takes place or when a defined one is reached Worth. If a control element is pressed, the remote control switches on  clocked push signal sent. By this pressure signal in Computer system set the counting list to the value 1; it becomes an impulse generated to signal a corresponding change in state. The Computer system developed taking into account the respective state the device to be controlled and the generated impulses Control commands that are transmitted to the device to be controlled and that The menu corresponding to the respective status is shown on the display and / or output acoustically. With each change of the counting list in the Computer system, a timer is started, which is based on a predefined Signal repetition time is set, the count list in the memory of the corresponding control element is increased by the value 1 if a touch signal from within the set signal repetition time same control element arrives. The count list is set to 0 if no touch signal from within the set signal repetition time same control element arrives.

Wird durch das Rechnersystem eine Zustandsänderung durch Änderung des aktuellen Wertes in der Zählliste von 0 auf 1 festgestellt, bewirkt dieses das Einblenden des Menüs in der einfachen Anzeige auf dem Display.If the computer system changes the state by changing the current value in the counting list from 0 to 1, this causes this Show the menu in the simple display on the display.

Wird durch das Rechnersystem eine Zustandsänderung durch Änderung des aktuellen Wertes in der Zählliste auf 0 gesendet, wird nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitverzögerung das Ausblenden des Menüs auf dem Display bewirkt, sofern die Werte in allen Zähllisten den Wert 0 aufweisen oder während der vorgegebenen Zeitverzögerung keine Zustandsänderung durch Änderung des aktuellen Wertes in einer Zählliste von 0 auf 1 durch das Rechnersystem signalisiert wird.If the computer system changes the state by changing the current value in the counting list is sent to 0, after a predetermined time delay the hiding of the menu on the display if the values in all counting lists have the value 0 or no change in state during the specified time delay Change of the current value in a counting list from 0 to 1 by the Computer system is signaled.

Wird in der Zählliste ein vorgegebener Wert erreicht, entspricht dies einer Zustandsänderung und durch das Rechnersystem wird das Einblenden der vollständigen Fernbedienung, in der erweiterten Anzeige, auf dem Display bewirkt. If a specified value is reached in the counting list, this corresponds to one Change of state and the computer system will show the full remote control, in the expanded display, on the display causes.  

Im Rechnersystem sind alle für die Steuerung des Gerätes möglichen Bedienprozeduren gespeichert; die den Zustandsänderungen entsprechenden Impulse sowie der aktuelle Betriebszustand des zu steuernden Gerätes wird, anhand der gespeicherten Zustandsinformationen, ermittelt, um daraus ableitend die grafische Oberfläche für das Display zu generieren sowie die Steuerbefehle zu erarbeiten, die an das zu steuernde Gerät übermittelt werden.All possible for controlling the device are available in the computer system Operating procedures saved; those corresponding to the changes in state Impulses and the current operating state of the device to be controlled, based on the stored status information, determined to get from it derive the graphical user interface for the display and the To develop control commands that are transmitted to the device to be controlled become.

Durch das Rechnersystem wird der Videostrom des zu steuernden Gerätes und der Datenstrom für die grafische Oberfläche derart überlagert, daß neben der aktuellen Darstellung (z. B. Videobild) auf dem Display das entsprechende Menü der jeweiligen Bedienprozedur dargestellt wird.Through the computer system, the video stream of the device to be controlled and the data stream for the graphical user interface is superimposed such that in addition to the current representation (e.g. video image) on the display Menu of the respective operating procedure is displayed.

Dadurch, daß die Fernbedienung über diskrete Bedienelemente verfügt, die auf dem Display einschließlich der Anordnung der Bedienelemente auf der Fernbedienung sowie deren Funktion in dem jeweiligen Kontext sowie das oder die "berührten" Bedienelemente und deren Funktion besonders hervorgehoben (z. B. farblich markiert, vergrößert oder aufgehellt) angezeigt werden, ist diese Fernbedienung besonders benutzerfreundlich. Durch diese Anzeige erhält der Benutzer Informationen über die Lage des Daumens auf der Fernbedienung ohne auf die Fernbedienung zu schauen. Positionsänderungen des Daumens auf der Fernbedienung werden durch die besondere Darstellung des berührten Bedienelementes angezeigt. Auf diese Weise kann über das dargestellte Menü auf dem Display das gewünschte Bedienelement ertastet werden ohne auf die Fernbedienung zu schauen. Gleichzeitig kann in jedem Zustand des Gesamtsystems die kontextabhängige Funktion der Bedienelemente angezeigt werden.Because the remote control has discrete controls that on the display including the arrangement of the controls on the Remote control and its function in the respective context as well as the or the "touched" controls and their functions in particular highlighted (e.g. highlighted in color, enlarged or lightened) this remote control is particularly user-friendly. Through this The user receives information about the position of the thumb on display the remote control without looking at the remote control. Changes in position of the thumb on the remote control are indicated by the special representation of the touched control element displayed. To this The desired menu can be displayed on the display Controls can be felt without looking at the remote control. At the same time, the context-sensitive can be in any state of the overall system Function of the controls are displayed.

Da zwei unterschiedliche Menüdarstellungen angewendet werden, nämlich die einfache Anzeige und die erweiterte Anzeige, wird ein optimaler und universeller Einsatz der Fernbedienung möglich. In der einfachen Anzeige wird lediglich die Funktion des gerade berührten Bedienelements angezeigt. Diese Anzeige ist für kundige Benutzer geeignet, da nur ein Teil des Bildschirms durch die Anzeige überdeckt wird und eine schnelle Bedienung ermöglicht wird. Bei der erweiterten Anzeige werden für den unkundigen Benutzer zusätzliche Informationen bezüglich des berührten Bedienelementes angezeigt. Nicht belegte Bedienelemente können als solche auch dargestellt werden. Es können auch bestimmte Aktionen bei Berührung ausgelöst werden, z. B. eine akustische Rückmeldung über die Funktion des berührten Bedienelements.Since two different menu displays are used, namely the simple display and the expanded display, will be an optimal and universal use of the remote control possible. In the simple display only the function of the control element just touched is displayed. This display is suitable for knowledgeable users, since only a part of the Screen is covered by the display and quick operation  is made possible. In the case of the expanded display, the unskilled User additional information regarding the touched control element displayed. Unused control elements can also be shown as such become. Certain actions can also be triggered when touched be, e.g. B. an acoustic feedback on the function of the touched Control element.

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen stellen dar:The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment become. The associated drawings show:

Fig. 1 Darstellung der Fernbedienung und des Displays in der erweiterten Anzeige; Fig. 1 representation of the remote control and the display in the expanded display;

Fig. 2 Bildschirmdarstellung in einfacher Anzeige (1. Schritt); Fig. 2 screen display in simple display (1st step);

Fig. 3 Bildschirmdarstellung in einfacher Anzeige (2. Schritt); Fig. 3 screen display in simple display (2nd step);

Fig. 4 Bildschirmdarstellung in erweiterter Anzeige (1. Schritt); Fig. 4 screen display in expanded display (1st step);

Fig. 5 Bildschirmdarstellung in erweiterter Anzeige (2. Schritt); Fig. 5 screen display in expanded display (2nd step);

Fig. 6 Prinzpdarstellung einer Einrichtung zur Realisierung des Verfahrens; Fig. 6 Prinzpdarstellung a device for realizing the method;

In diesem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung zur Steuerung eines Gerätes 5 beschrieben, wobei das Verfahren anhand der Bedienung eines TV-Empfängers dargestellt wird.In this exemplary embodiment, the invention for controlling a device 5 is described, the method being illustrated on the basis of the operation of a TV receiver.

Das Beispiel wird anhand der Prinzpdarstellung einer Einrichtung zur Realisierung des Verfahrens gem. Fig. 6 erläutert. Wird auf der Fernbedienung 1 ein Bedienelement 6 berührt, wird ein getaktetes Berührtsignal 2.1 gesendet. Wird dagegen auf der Fernbedienung 1 ein Bedienelement 6 gedrückt, wird ein getaktetes Gedrücktsignal 2.2 gesendet. Durch den Rechner 3 werden die Berührt- bzw. die Gedrücktsignale ausgewertet und in Abhängigkeit von vorgegebenen Voraussetzungen werden Impulse erzeugt. Die Impulse werden jeweils erzeugt, wenn die Berührung eines Bedienelementes 6 beginnt, wenn diese beendet wird, wenn die Dauer der Berührung einen bestimmten Zeitraum übersteigt oder wenn ein Bedienelement 6 gedrückt wird. Dazu wird im Rechner 3 in einem diesem Bedienelement 6 zugeordneten Speicher eine Zählliste erstellt, die für jedes Bedienelement 6 die Anzahl der hintereinander ankommenden Berührungssignale 2.1 aufzählt. Im unberührten Zustand ist der Zählerwert für dieses Bedienelelement 6 in der Zählliste gleich 0. Bei Eintreffen eines Berührtsignals 2.1 ändert sich der Zustand in "berührt". Dabei wird ein Timer gestartet (T = 0) und der Zählerwert in der Zählliste wird um 1 auf den Wert 1 erhöht. Beim Eintreffen des nächsten Berührtsignals 2.1 von dem gleichen Bedienelement innerhalb der Signalwiederholdauer, die beispielsweise 100 ms beträgt, wird der Zähler wiederum um 1 auf den Wert 2 erhöht und der Timer wird von neuem gestartet (T = 0). Erreicht der Zähler einen vorgegebenen Wert, beispielsweise 20, wird ein entsprechender Impuls gesendet. Überschreitet der Timer die gewählte Signalwiederholdauer von 100 ms, so ändert sich der Zustand in "nicht berührt" und der Zähler in der Zählliste wird auf 0 gesetzt. Trifft im Zustand "berührt" ein Gedrücktsignal ein, so wird der Zähler in der Zählliste auf 1 gesetzt und der Timer wird erneut gestartet.The example is based on the principle representation of a device for implementing the method according to Fig. 6 explains. If an operating element 6 is touched on the remote control 1 , a clocked touch signal 2.1 is sent. If, on the other hand, an operating element 6 is pressed on the remote control 1 , a clocked pressure signal 2.2 is sent. The touch or the pressed signals are evaluated by the computer 3 and pulses are generated as a function of predetermined conditions. The pulses are generated when the touch of an operating element 6 begins, when it is ended, when the duration of the touch exceeds a certain period of time or when an operating element 6 is pressed. For this purpose, a count list is created in the computer 3 in a memory assigned to this control element 6, which lists the number of touch signals 2.1 arriving one after the other for each control element 6 . In the untouched state, the counter value for this control element 6 in the count list is equal to 0. When a touch signal 2.1 arrives, the state changes to "touched". A timer is started (T = 0) and the counter value in the count list is increased by 1 to the value 1. When the next touch signal 2.1 arrives from the same control element within the signal repetition period, which is, for example, 100 ms, the counter is again increased by 1 to the value 2 and the timer is started again (T = 0). If the counter reaches a predetermined value, for example 20, a corresponding pulse is sent. If the timer exceeds the selected signal repetition time of 100 ms, the status changes to "not touched" and the counter in the counting list is set to 0. If a pressed signal arrives in the "touched" state, the counter in the counting list is set to 1 and the timer is started again.

Die Werte in der Zählliste geben an, wie lange ein Bedienelement 6 ununterbrochen berührt wird. Wird ein Bedienelement gedrückt, so zeigt das Zurücksetzen des Zählers auf den Wert 1 an, daß zwar das Bedienelement weiterhin auch berührt wird (Zähler ungleich 0), aber die ausschließliche Berührung des Bedienelementes wurde durch ein Drücken unterbrochen. Um sicherzustellen, daß durch das Rechnersystem 3 jeweils nur ein Bedienelement 6 als "berührt" erfaßt wird, wird bei Berührung eines zweiten Bedienelements 6 der aktuelle Wert in der Zählliste für dieses Bedienelement auf den Wert 1 gesetzt und der aktuelle Wert in der Zählliste für das zuerst berührte Bedienelement 6 wird auf 0 gesetzt. Die in Abhängigkeit der Änderung der Werte in der Zählliste erzeugten Impulse werden in entsprechende Steuerbefehle umgesetzt. Der Rechner 3 wertet die Zählliste bei jeder Änderung einer seiner Werte folgendermaßen aus:
The values in the counting list indicate how long an operating element 6 is touched continuously. If a control element is pressed, resetting the counter to the value 1 indicates that the control element is still being touched (counter not equal to 0), but the exclusive touching of the control element was interrupted by pressing it. To ensure that only one control element 6 is detected as "touched" by the computer system 3 , when a second control element 6 is touched, the current value in the count list for this control element is set to the value 1 and the current value in the count list for Control element 6 touched first is set to 0. The pulses generated depending on the change in the values in the counting list are converted into corresponding control commands. The computer 3 evaluates the count list each time one of its values changes as follows:

  • a) ein Zähler ändert sich von 0 auf 1, d. h. ein Bedienelement 6 wird berührt,a) a counter changes from 0 to 1, ie an operating element 6 is touched,
  • b) ein Zähler ändert sich auf 0, d. h. ein Bedienelement 6 wird losgelassen,b) a counter changes to 0, ie an operating element 6 is released,
  • c) ein Zähler wird größer als ein bestimmter Wert, z. B. 20, d. h. ein Bedienelement 6 wird mind. 2 s ununterbrochen berührt ohne gedrückt zu werden,c) a counter becomes larger than a certain value, e.g. B. 20, ie an operating element 6 is continuously touched for at least 2 s without being pressed,
  • d) ein Zähler ändert sich von <1 auf 1, d. h. ein Bedienelement 6 wird gedrückt.d) a counter changes from <1 to 1, ie an operating element 6 is pressed.

Im Fall a) wird ein Impuls für den Beginn der Berührung eines Bedienelements 6, erzeugt und in einen entsprechenden Steuerbefehl umgesetzt, der das entsprechende Bedienelement 6 auf dem Display 4 als berührt kennzeichnet.In case a), a pulse for the start of touching an operating element 6 is generated and converted into a corresponding control command, which identifies the corresponding operating element 6 on the display 4 as being touched.

Im Fall b) wird durch den Rechner 3 ein Impuls erzeugt, der das Ende der Berührung bedeutet und in einen entsprechenden Steuerbefehl umgesetzt, der das entsprechende Bedienelement 6 auf dem Display 4 als nicht berührt kennzeichnet.In case b) a pulse is generated by the computer 3 , which means the end of the touch and is converted into a corresponding control command, which identifies the corresponding control element 6 on the display 4 as not touched.

Im Fall c), durch den Benutzer wird über eine festgelegte Zeitdauer (z. B. 2 s) hinaus ein Bedienelement 6 berührt ohne dieses zu drücken, wird ein entsprechender Impuls erzeugt.In case c), the user touches an operating element 6 for a defined period of time (for example 2 s) without pressing it, a corresponding pulse is generated.

Im Fall d), daß das Bedienelement 6 gedrückt wird, wird dieses weiterhin als berührt gekennzeichnet, deshalb wird der entsprechende Zähler auf 1, also ungleich 0, gesetzt und ein entsprechender Impuls wird erzeugt.In case d) that the control element 6 is pressed, it is still marked as touched, therefore the corresponding counter is set to 1, that is to say not equal to 0, and a corresponding pulse is generated.

Im Rechner 3 sind alle für die Steuerung des Gerätes 5 möglichen Bedienprozeduren gespeichert. Eine Bedienprozedur beginnt jeweils mit der Berührung eines Bedienelements 6 und endet mit dem Ausblenden des zuletzt dargestellten Menüs aus dem Display 4, unabhängig von den dazwischen vorgenommenen Bedienungshandlungen bzw. ausgeführten Steuerbefehlen. Der Rechner 3 erfaßt den aktuellen Zustand des zu steuernden Gerätes 5, indem er die vom Gerät 5 übermittelten und gespeicherten Zustandsinformationen 13 auswertet, er erfaßt die erzeugten Impulse und generiert entsprechend dem Gesamtzustand des Systems die grafische Bedienoberfläche und sendet die entsprechenden Steuerbefehle 14 an das Gerät 5. Im Rechner 3 wird ebenfalls der Datenstrom für die grafische Oberfläche dem Videostrom 15 des Gerätes 5 überlagert und als resultierender Videostrom 16 an das zu steuernde Gerät 5 übermittelt. Der Rechner 3 verwaltet auch zwei unterschiedliche Menüdarstellungen, nämlich die einfache Anzeige 11.1, 11.2 und die erweiterte Anzeige 8.1, 8.2. Die einfache Anzeige stellt auf dem Display 4 lediglich die grafische Beschreibung der dem berührten Bedienelement 6 entsprechenden Funktion dar. In der erweiterten Anzeige wird dagegen auf dem Display die vollständige Fernbedienung einschließlich aller Bedienelemente sowie die grafische Beschreibung der zugehörigen Funktionen angezeigt, wobei das jeweils berührte Bedienelement 6 einschließlich der grafischen Beschreibung der zugehörigen Funktion hervorgehoben dargestellt wird. Bei Berührung eines Bedienelements 6 wird durch Erzeugung des entsprechenden Impulses das Einblenden der einfachen Anzeige auf dem Display 4 bewirkt. Wird dieses Bedienelement 6 über die festgelegte Zeitdauer hinaus berührt, wird ein entsprechender Impuls erzeugt und durch den entsprechenden Steuerbefehl wird auf die erweiterte Anzeige umgeschaltet. Diese Anzeige bleibt bestehen, bis die Bedienprozedur beendet ist. Durch Drücken eines Bedienelements 6 wird durch Erzeugung des entsprechenden Impulses der entsprechende Steuerbefehl 14 zur Ausführung der dem Bedienelement 6 zugehörigen Funktion an das zu steuernde Gerät 5 übermittelt.All possible operating procedures for controlling the device 5 are stored in the computer 3 . An operating procedure begins when a control element 6 is touched and ends when the last menu shown is hidden from the display 4 , irrespective of the operating actions or control commands carried out in between. The computer 3 detects the current state of the device 5 to be controlled by evaluating the state information 13 transmitted and stored by the device 5 , it detects the generated pulses and generates the graphical user interface in accordance with the overall state of the system and sends the corresponding control commands 14 to the device 5 . In the computer 3 , the data stream for the graphical user interface is also superimposed on the video stream 15 of the device 5 and transmitted as the resulting video stream 16 to the device 5 to be controlled. The computer 3 also manages two different menu displays, namely the simple display 11.1 , 11.2 and the expanded display 8.1 , 8.2 . The simple display on the display 4 merely shows the graphic description of the function corresponding to the touched control element 6. In the expanded display, on the other hand, the complete remote control including all control elements as well as the graphic description of the associated functions are shown on the display, the touched control element in each case 6 including the graphic description of the associated function is highlighted. When a control element 6 is touched, the generation of the corresponding pulse causes the simple display to be shown on the display 4 . If this control element 6 is touched beyond the defined period of time, a corresponding pulse is generated and the corresponding control command switches to the extended display. This display remains until the operating procedure is finished. By pressing an operating element 6 , the corresponding control command 14 for executing the function associated with the operating element 6 is transmitted to the device 5 to be controlled by generating the corresponding pulse.

Das Verfahren zur Steuerung eines Gerätes 5 mittels der Fernbedienung 1 wird anhand des Beispiels einer Bedienprozedur für die Bildeinstellung des TV-Gerätes vorgestellt. Es soll gezeigt werden, wie die Information bezüglich des berührten Bedienelementes 6 auf der Fernbedienung 1 durch die Einrichtung verarbeitet wird, um den Benutzer zu unterstützen. Dies wird für beide Varianten der Menüdarstellung, die einfache Anzeige sowie die erweiterte Anzeige beschrieben. Es zeigt den Aufruf des entsprechenden Menüs für den TV-Empfänger und speziell für die Einstellung des Bildparameters Helligkeit.The method for controlling a device 5 by means of the remote control 1 is presented using the example of an operating procedure for the image adjustment of the TV set. It is to be shown how the information regarding the touched control element 6 on the remote control 1 is processed by the device in order to support the user. This is described for both variants of the menu display, the simple display and the extended display. It shows the call of the corresponding menu for the TV receiver and especially for the setting of the image parameter brightness.

Zunächst erfolgt die Beschreibung der Bedienprozedur in der einfachen Anzeige, da diese auch zuerst eingeblendet wird.First, the operating procedure is described in the simple Display because this is also shown first.

Ein kundiger Benutzer, der die Belegung der Fernbedienung 1 und damit die konkrete Lage des Bedienelements 6 für die Bildeinstellungen auf der Fernbedienung 1 kennt und sofort dieses Bedienelement 6 berührt, erhält zunächst auf dem Display 4 die einfache Anzeige 11.1 gemäß Fig. 2 dargestellt. Hierdurch kann er kontrollieren, daß er das richtige Bedienelement berührt hat. Wird nun vor Ablauf der festgelegten Zeitdauer, z. B. 2 s dieses Bedienelement 6 gedrückt, wird eine nächste Anzeige 11.2 gem. Fig. 3 auf dem Display 4 dargestellt. Berührt nun der Benutzer das Bedienelement 6 mit der "Ziffer 3", das in diesem Menü mit der Funktion "Erhöhung der Helligkeit" belegt ist, zur Erhöhung der Helligkeit, so wird das entsprechende Bedienelement 9 des Helligkeitsreglers auf der grafischen Oberfläche besonders hervorgehoben dargestellt. Ein Drücken dieses Bedienelements 6 bewirkt die Erzeugung eines Impulses, der einen entsprechenden Steuerbefehl zur Erhöhung der Helligkeit auslöst. Die Helligkeit wird solange erhöht wie das Bedienelement 6 gedrückt wird. Die Zeitdauer während der die helligkeit erhöht wird entspricht der Anzahl der gesendeten Gedrücktsignale 2.2. Nach Loslassen dieses Bedienelements 6 wird mit Ablauf einer festgelegten Zeitverzögerung t, die z. B. 3 s beträgt, die einfache Anzeige 11.2 ausgeblendet, sofern nicht bereits ein anderes Bedienelement 6 berührt ist bzw. während der Zeitverzögerung t berührt wird.A knowledgeable user who knows the assignment of the remote control 1 and thus the specific position of the control element 6 for the image settings on the remote control 1 and immediately touches this control element 6 is first shown on the display 4 the simple display 11.1 according to FIG. 2. This enables him to check that he has touched the correct control element. Is now before the end of the specified period, z. B. 2 s this control element 6 , a next display 11.2 is gem. Fig. 3 shown on the display 4 . If the user touches the control element 6 with the "number 3 ", which is assigned the function "increase in brightness" in this menu, to increase the brightness, the corresponding control element 9 of the brightness controller is shown on the graphic surface in a particularly emphasized manner. Pressing this control element 6 causes a pulse to be generated which triggers a corresponding control command to increase the brightness. The brightness is increased as long as the control element 6 is pressed. The time period during which the brightness is increased corresponds to the number of pressure signals 2.2 sent . After releasing this control element 6 , t, which, for. B. 3 s, the simple display 11.2 is hidden, unless another control element 6 is already touched or is touched during the time delay t.

Durch Berührung eines oder mehrerer Bedienelemente 6 erscheint nach Überschreitung einer vorgegebenen Zeitdauer, von mindestens 2 s die Darstellung der Fernbedienung 1 zusammen mit einer Beschreibung der Funktionen der Bedienelemente 6 in der erweiterten Anzeige 8.1 gem. Fig. 4. In der Fig. 4 ist die grafische Oberfläche bei Berührung des Bedienelements "Bildeinstellungen" dargestellt, das als solches besonders hervorgehoben wird 9. Die nicht belegten Bedienelemente 10, werden als solche, mit gepunktetem Rand, dargestellt. Die Funktionen der belegten Bedienelemente werden durch Text auf dem Display 4 deutlich angegeben. Bewegt der Benutzer den Daumen über die Bedienelemente 6, so wandert die Hervorhebung entsprechend der jeweils berührten Bedienelemente 9 mit. Hierdurch sieht der Benutzer auf dem Bildschirm 4 die Lage seines Daumens auf der Fernbedienung 1, ein genaues Hinsehen auf die Fernbedienung 1 ist nicht notwendig und die Navigation des Daumens über die Fernbedienung 1 wird ermöglicht, wobei der Blick auf dem Bildschirm 4 bleibt, ein ständiger Wechsel des Blickes zwischen Fernbedienung 1 und Bildschirm 4 entfällt.By touching one or more control elements 6 , the display of the remote control 1 appears together with a description of the functions of the control elements 6 in the expanded display 8.1 according to FIG. Fig. 4. In Fig. 4, the graphical user interface is shown when the "Image Settings" control element is touched, which is particularly emphasized as such. The control elements 10 which are not assigned are shown as such, with a dotted border. The functions of the assigned control elements are clearly indicated by text on the display 4 . If the user moves his thumb over the control elements 6 , the highlighting moves with the control elements 9 that are touched. As a result, the user sees the position of his thumb on the remote control 1 on the screen 4 , a close look at the remote control 1 is not necessary and the navigation of the thumb via the remote control 1 is made possible, the view on the screen 4 remaining constant Changing the view between remote control 1 and screen 4 is not necessary.

Das Drücken des Bedienelements "Bildeinstellungen" führt zu einer neuen grafischen Oberfläche in der erweiterten Anzeige 8.2 gem. Fig. 5. In der erweiterten Anzeige 8.2 wird neben den Bildparametern und deren Einstellung die Fernbedienung 1 mit den Funktionen der Bedienelemente 6 auf dem Bildschirm 4 angezeigt, wobei das gerade berührte Bedienelement 9 "Ziffer 3" besonders hervorgehoben wird. Auch die entsprechende grafische Anzeige "+" des Helligkeitsreglers wird hervorgehoben angezeigt. Ein Druck auf das gerade berührte Bedienelement 6 "Ziffer 3" erhöht die Helligkeit entsprechend der Dauer des Drückens dieses Bedienelements 6 "Ziffer 3". Nach Beenden der Einstellung, also nach Loslassen dieses Bedienelements 6 wird mit einer bestimmten Zeitverzögerung τ, beispielsweise 3 s die Anzeige 8.2 ausgeblendet. Auf dem Bildschirm 4 wird wieder ausschließlich ein TV-Bild dargestellt.Pressing the "Image Settings" control element leads to a new graphical user interface in the expanded display 8.2 acc. Fig. 5. In the expanded display 8.2 , in addition to the image parameters and their setting, the remote control 1 with the functions of the control elements 6 is displayed on the screen 4 , the control element 9 “digit 3 ” just touched being particularly emphasized. The corresponding graphic display "+" of the brightness control is also highlighted. Pressing the control element 6 "number 3 " just touched increases the brightness in accordance with the duration of pressing this control element 6 "number 3 ". After the setting has been ended, that is to say after this control element 6 has been released, the display 8.2 is hidden with a specific time delay τ, for example 3 s. Only a TV picture is again shown on the screen 4 .

Eine vorteilhafte Ausgestaltung kann darin bestehen, daß die Fernbedienung 1 auf dem Display 4 nur teilweise oder durchsichtig dargestellt wird, bzw. es werden lediglich die belegten Bedienelemente 6 angezeigt. An advantageous embodiment can consist in that the remote control 1 is only partially or transparently shown on the display 4 , or only the occupied control elements 6 are displayed.

Wenn eine aussschließlich akustische Darstellung der berührten bzw. gedrückten Bedienelemente 6 gewählt wird, können auch reine Audiogeräte, wie z. B. Radio, CD-Spieler usw. mit dieser Fernbedienung 1 gesteuert werden. Die Berührung eines Bedienelements 6 auf der Fernbedienung 1 bewirkt ein akustisches Signal welches den Benutzer über die Funktion des entsprechenden Bedienelements 6 informiert.If an exclusively acoustic representation of the touched or pressed control elements 6 is selected, pure audio devices such as e.g. B. radio, CD player, etc. can be controlled with this remote control 1 . Touching an operating element 6 on the remote control 1 causes an acoustic signal which informs the user of the function of the corresponding operating element 6 .

Diese Fernbedienung 1 ist auch verwendbar für Geräte 5 mit festinstallierten Bedienelementen, z. B. bei einer Waschmaschine. Wird eine Taste berührt, z. B. die Taste für den Sparwaschgang, so informiert ein akustisches Signal - gesprochenes Wort "Sparwaschgang" - über die gewählte Funktion.This remote control 1 can also be used for devices 5 with fixed operating elements, for. B. in a washing machine. If a key is touched, e.g. B. the button for the economy cycle, an acoustic signal - spoken word "economy cycle" - informs about the selected function.

Selbstverständlich lassen sich auch alle industriellen Prozesse mit dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung der beschriebenen Einrichtung steuern, bei denen die technischen Parameter über Display dargestellt werden und deren Beeinflussung über entsprechende Bedienelemente erfolgt.Of course, all industrial processes can also be done with the inventive methods using the described Control facility where the technical parameters are on display are shown and their influence via corresponding Controls are carried out.

Claims (7)

1. Verfahren zur Steuerung von Geräten mittels einer Fernbedienung mit berührungsempfindlichen Bedienelementen, wobei bei Berührung eines Bedienelements eine Sendeeinheit der Fernbedienung aktiviert wird und Berührungssignale gesendet werden, die von der Empfangseinheit eines Rechnersystems des zu steuernden Gerätes empfangen werden, welches daraus unter Berücksichtigung des jeweiligen Betriebszustandes die entsprechenden Steuerbefehle ableitet, diese an das zu steuernde Gerät übermittelt und auf einem Display darstellt, wobei nach Ablauf eines festgelegten Zeitintervalls, in dem kein Bedienelement betätigt wird, die Fernbedienung deaktiviert wird und die Menüdarstellung auf dem Display ausgeblendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß
bei Berührung eines Bedienelements (6) bis zum Ablaufen eines definierten Zeitintervalls ein Menü (11.1, 11.2) für die des berührten Bedienelements (9) zugeordnete Funktion auf dem Display (4) dargestellt wird (einfache Anzeige) und/oder als akustisches Signal ausgegeben wird,
nach Ablauf des definierten Zeitintervalls auf dem Display (4) die vollständige Fernbedienung (1) einschließlich der Bedienelemente (6) sowie der zugeordneten Funktionen (8.1, 8.2) auf dem Display dargestellt wird, wobei das jeweils berührte Bedienelement (9) hervorgehoben dargestellt wird (erweiterte Anzeige) und/oder für das jeweils berührte Bedienelement (9) ein akustisches Signal für die zugeordnete Funktion ausgegeben wird,
beim nachfolgenden Drücken eines Bedienelements (6) durch die Fernbedienung (1) ein getaktetes Gedrücktsignal gesendet wird und durch das Rechnersystem (3) die zugeordnete Funktion ausgelöst wird.
1. Method for controlling devices by means of a remote control with touch-sensitive control elements, wherein when a control element is touched, a transmitter unit of the remote control is activated and touch signals are sent which are received by the reception unit of a computer system of the device to be controlled, which results from this taking into account the respective operating state derives the corresponding control commands, transmits them to the device to be controlled and shows them on a display, the remote control being deactivated and the menu display being hidden on the display after a predetermined time interval in which no control element is actuated, characterized in that
when a control element ( 6 ) is touched until a defined time interval has elapsed, a menu ( 11.1 , 11.2 ) for the function assigned to the touched control element ( 9 ) is shown on the display ( 4 ) (simple display) and / or is output as an acoustic signal ,
after expiration of the defined time interval on the display (4) the full remote control (1) including the operating elements (6) and the associated functions (8.1, 8.2) is presented on the display, wherein the respective touched operating element (9) is highlighted ( extended display) and / or an acoustic signal for the assigned function is output for the touched control element ( 9 ),
When a control element ( 6 ) is subsequently pressed by the remote control ( 1 ), a clocked pressure signal is sent and the assigned function is triggered by the computer system ( 3 ).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei Berühren eines Bedienelements (6) der Fernbedienung (1) im Rechnersystem in einem für dieses Bedienelement (6) zugehörigen Speicher eine Zählliste angelegt wird und der aktuelle Wert von 0 auf 1 gesetzt sowie in definierten Zeitabständen jeweils um den Wert 1 erhöht wird,
bei Beendigung der Berührung des Bedienelements (6) der aktuelle Wert auf 0 gesetzt wird,
bei Änderung des Wertes der Zählliste von 0 auf 1 bzw. auf 0 oder bei Erreichen eines festgelegten Wertes vom Rechnersystem (3) ein Impuls als Signal für eine Zustandsänderung erzeugt wird, der bewirkt, daß die Menüdarstellung aktualisiert oder ausgeblendet wird,
beim Drücken eines Bedienelements (6) durch das Gedrücktsignal (2.2) vom Rechnersystem (3) die Zählliste auf den Wert 1 gesetzt und ein Impuls als Signal für eine Zustandsänderung erzeugt wird, der bewirkt, daß die Menüdarstellung aktualisiert wird.
2. The method according to claim 1, characterized in that
when a control element ( 6 ) of the remote control ( 1 ) is touched in the computer system, a count list is created in a memory associated with this control element ( 6 ) and the current value is set from 0 to 1 and is increased by the value 1 at defined time intervals,
when touching the control element ( 6 ) the current value is set to 0,
when the value of the counting list changes from 0 to 1 or to 0 or when a predetermined value is reached, the computer system ( 3 ) generates a pulse as a signal for a change in state, which causes the menu display to be updated or hidden,
when a control element ( 6 ) is pressed by the pressed signal ( 2.2 ) from the computer system ( 3 ), the counting list is set to the value 1 and a pulse is generated as a signal for a change of state, which causes the menu display to be updated.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Rechnersystem bei Berührung eines zweiten Bedienelements (6) der aktuelle Wert in der Zählliste für das erste berührte Bedienelement (6) auf 0 gesetzt wird.3. The method according to claim 2, characterized in that the current value in the counting list for the first touched control element ( 6 ) is set to 0 by the computer system when touching a second control element ( 6 ). 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit jeder Änderung der Zählliste im Rechnersystem (3) ein Timer gestartet wird, der auf eine vorgegebene Signalwiederholdauer eingestellt ist, wobei die Zählliste im Speicher des entsprechenden Bedienelements (6) um den Wert 1 erhöht wird, wenn innerhalb der eingestellten Signalwiederholdauer ein Berührtsignal (2.1) vom gleichen Bedienelement (6) eintrifft und der Wert auf 0 gesetzt wird, wenn innerhalb der eingestellten Signalwiederholdauer kein Berührtsignal (2.1) vom gleichen Bedienelement eintrifft. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that with each change in the counting list in the computer system ( 3 ) a timer is started, which is set to a predetermined signal repetition time, the counting list in the memory of the corresponding control element ( 6 ) the value 1 is increased if a touch signal ( 2.1 ) arrives from the same control element ( 6 ) within the set signal repeat duration and the value is set to 0 if no touch signal ( 2.1 ) arrives from the same control element within the set signal repeat duration. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
bei einer Änderung des aktuellen Wertes in der Zählliste von 0 auf 1 durch das Rechnersystem (3) das Einblenden des Menüs in der einfachen Anzeige (11.1, 11.2) auf dem Display (4) bewirkt wird,
bei Erreichen eines festgelegten Wertes in der Zählliste durch das Rechnersystem (3) das Einblenden der vollständigen Fernbedienung in der erweiterten Anzeige (8.1, 8.2) auf dem Display (4) bewirkt wird,
das Rechnersystem (3) unter Berücksichtigung des jeweiligen Betriebszustandes des zu steuernden Gerätes (5) und der mittels der Fernbedienung im Rechnersystem (3) bewirkten Impulserzeugung, als Signal für eine Zustandsänderung, die entsprechenden Steuerbefehle (14) erarbeitet, an das zu steuernde Gerät (5) übermittelt und die dem jeweiligen Betriebszustand entsprechende Menüdarstellung (8.1, 8.2, 11.1, 11.2) auf dem Display (4) dargestellt wird, wobei die der berührten bzw. gedrückten Taste zugeordnete Funktion auch akustisch über einen Lautsprecher (12) ausgegeben werden kann,
bei einer Zustandsänderung durch Änderung des aktuellen Wertes in der Zählliste auf 0 durch das Rechnersystem (3) das Ausblenden der jeweils aktuell dargestellten Menüdarstellung (8.1, 8.2, 11.1, 11.2) auf dem Display (4) nach Ablauf einer einstellbaren Zeitverzögerung τ bewirkt wird, sofern die Zählliste den Wert 0 aufweist oder keine Änderung des aktuellen Wertes in der Zählliste auf 1 während der Dauer der Zeitverzögerung τ signalisiert wird.
5. The method according to any one of claims 2 to 4, characterized in that
when the current value in the counting list is changed from 0 to 1 by the computer system ( 3 ) the menu is shown in the simple display ( 11.1 , 11.2 ) on the display ( 4 ),
when the computer system ( 3 ) reaches a defined value in the counting list, the complete remote control is shown in the expanded display ( 8.1 , 8.2 ) on the display ( 4 ),
the computer system ( 3 ), taking into account the respective operating state of the device ( 5 ) to be controlled and the pulse generation effected by means of the remote control in the computer system ( 3 ), as a signal for a change in state, the corresponding control commands ( 14 ) are worked out to the device to be controlled ( 5 ) is transmitted and the menu representation ( 8.1 , 8.2 , 11.1 , 11.2 ) corresponding to the respective operating state is shown on the display ( 4 ), the function assigned to the touched or pressed key also being able to be output acoustically via a loudspeaker ( 12 ),
in the event of a change in state by changing the current value in the counting list to 0 by the computer system ( 3 ), the currently displayed menu display ( 8.1 , 8.2 , 11.1 , 11.2 ) is hidden on the display ( 4 ) after an adjustable time delay τ has elapsed, if the count list has the value 0 or no change in the current value in the count list to 1 is signaled during the duration of the time delay τ.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Rechnersystem (3) alle für die Steuerung des Gerätes (5) möglichen Bedienprozeduren gespeichert sind und die vom Rechnersystem (3) erzeugten Impulse sowie der aktuelle Betriebszustand, anhand der gespeicherten Zustandsinformationen (13), des zu steuernden Gerätes (5) erfaßt werden, um daraus ableitend die grafische Oberfläche für das Display (4) zu generieren sowie die Steuerbefehle (14) zu erarbeiten und an das zu steuernde Gerät (5) zu übermitteln. 6. A method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the computer system (3) all (5) possible operating procedures are stored for the control of the device and (3) pulses, as well as by the computer system produced the current operating state based on the saved Status information ( 13 ) of the device to be controlled ( 5 ) are recorded in order to derive therefrom the graphical user interface for the display ( 4 ) and to develop the control commands ( 14 ) and to transmit them to the device ( 5 ) to be controlled. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Rechnersystem (3) der Videostrom (15) des zu steuernden Gerätes (5) und der Datenstrom für die grafische Oberfläche derart zu einem überlagerten Videostrom (16) überlagert werden, daß neben der aktuellen Darstellung des Videosignals auf dem Display (4) die entsprechende Menüdarstellung (8.1, 8.2, 11.1, 11.2) angezeigt wird.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the computer system ( 3 ) of the video stream ( 15 ) of the device to be controlled ( 5 ) and the data stream for the graphic surface are superimposed in such a way to a superimposed video stream ( 16 ) that in addition to the current display of the video signal on the display ( 4 ), the corresponding menu display ( 8.1 , 8.2 , 11.1 , 11.2 ) is shown.
DE19920162A 1999-04-28 1999-04-28 Method for controlling devices using a remote control Expired - Fee Related DE19920162C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920162A DE19920162C2 (en) 1999-04-28 1999-04-28 Method for controlling devices using a remote control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920162A DE19920162C2 (en) 1999-04-28 1999-04-28 Method for controlling devices using a remote control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19920162A1 DE19920162A1 (en) 2000-11-02
DE19920162C2 true DE19920162C2 (en) 2001-09-27

Family

ID=7906718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19920162A Expired - Fee Related DE19920162C2 (en) 1999-04-28 1999-04-28 Method for controlling devices using a remote control

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19920162C2 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2862469B1 (en) * 2003-11-14 2006-06-30 Sagem METHOD OF CONTROLLING AN AUDIO / VIDEO RESTITUTION APPARATUS THROUGH A RESTRICTED INTERFACE
ATE484035T1 (en) 2005-06-23 2010-10-15 Nokia Corp METHOD AND PROGRAM FOR CONTROLLING AN ELECTRONIC DEVICE, ELECTRONIC DEVICE AND SUBSCRIBER SET
KR20090034089A (en) 2007-10-02 2009-04-07 삼성전자주식회사 Remote controlling apparatus and method thereof
US8528012B2 (en) * 2011-09-06 2013-09-03 Motorola Mobility Llc Interactive remote control system and method
DE102018122807A1 (en) * 2018-09-18 2020-03-19 Miele & Cie. Kg Electronic device, preferably household appliance, particularly preferably beverage maker, in particular fully automatic coffee machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700913A1 (en) * 1987-01-14 1988-07-28 Siemens Ag Arrangement for selection of functions
DE4008743A1 (en) * 1990-03-19 1991-09-26 Viktor Dipl Ing Schatz Keyboard input unit with function display - provided on CRT screen to allow changeover between different functions and additional key plane
CH682022A5 (en) * 1991-05-30 1993-06-30 Feller Ag Transmission system for IR remote control unit
US5327160A (en) * 1991-05-09 1994-07-05 Asher David J Touch sensitive user interface for television control

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700913A1 (en) * 1987-01-14 1988-07-28 Siemens Ag Arrangement for selection of functions
DE4008743A1 (en) * 1990-03-19 1991-09-26 Viktor Dipl Ing Schatz Keyboard input unit with function display - provided on CRT screen to allow changeover between different functions and additional key plane
US5327160A (en) * 1991-05-09 1994-07-05 Asher David J Touch sensitive user interface for television control
CH682022A5 (en) * 1991-05-30 1993-06-30 Feller Ag Transmission system for IR remote control unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19920162A1 (en) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553487B1 (en) Method for facilitating the operation of telecommunication systems terminals
DE69736032T2 (en) Method for command set selection for remote control
DE19843421B4 (en) Device for selecting points of a menu structure consisting of menus and / or submenus and / or functions and / or function values
EP1935704A1 (en) Display and operating device in a motor vehicle with a superimposed menu dependent on the position of a hand used for operating
EP0557847A1 (en) Head-mounted hearing aid
WO2016131659A1 (en) Remote control for controlling a medical appliance
DE102015200038A1 (en) Device and method in a motor vehicle for entering a text via virtual controls with haptic feedback to simulate a tactile feel
DE69909637T2 (en) METHOD FOR STORING A CHANNEL FOR AN ENTERTAINMENT ELECTRONICS DEVICE
DE10050223A1 (en) Multifunction display and control device enables continuous, multi-step or list-type setting or selection by turning further input element, menu point selection by moving it in translation
EP2312429B1 (en) Operating device and method for producing a user interface
DE19920162C2 (en) Method for controlling devices using a remote control
WO2017186369A1 (en) Operating panel for controlling an industrial installation
EP0718994A2 (en) Processing system for audiosignals
DE102004014390B4 (en) Display and control device
DE102011016712A1 (en) Touch-activated screen for control unit of injection molding machine, has control area with multiple machine control keys having associated touch actuating area and representable on screen
DE19945538C2 (en) Method for displaying the function of an operating element and device for carrying out the method
EP0963876A2 (en) Method for allocating a selectable possibility to an actuator
EP1544880B1 (en) Control device
EP1023772B1 (en) Operating element for electronic appliances
DE10231619A1 (en) Method for controlling a screen display system in vehicles
DE4202041A1 (en) Simplification of servicing telecommunication end device - using key to selectively trigger function or display function depending on actuation of key
EP2047358A2 (en) Multifunctional operating device
DE19740528C2 (en) Procedure for controlling the softkey functions of a telephone device
WO2001037520A2 (en) Telecommunication terminal, multifunction operating device and method for establishing a telephone connection
DE2755596A1 (en) Remote control for TV receiver - has microcomputer receiving commands from keyboard and delivering control instructions and addresses to buses for modulation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAND

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee