DE19919283A1 - Cylinder lock for sliding doors - Google Patents

Cylinder lock for sliding doors

Info

Publication number
DE19919283A1
DE19919283A1 DE19919283A DE19919283A DE19919283A1 DE 19919283 A1 DE19919283 A1 DE 19919283A1 DE 19919283 A DE19919283 A DE 19919283A DE 19919283 A DE19919283 A DE 19919283A DE 19919283 A1 DE19919283 A1 DE 19919283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock cylinder
rotary knob
drive shaft
particular according
cylinder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19919283A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Schmitz
Harald Ruprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19919283A priority Critical patent/DE19919283A1/en
Priority to EP99304314A priority patent/EP0962612A3/en
Publication of DE19919283A1 publication Critical patent/DE19919283A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0692Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0646Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially
    • E05B47/0649Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

A cylinder lock for a sliding door has the lock axis (6) offset from the door handle axis by a simple gearing inside the handle. This effectively increases the spacing between the door handle and the door frame and prevents jamming fingers between the door handle and the door frame. The lock mechanism is driven by a gearing comprising a pinion (17) meshing with an inside splined profiled of the shaft of the door handle,

Description

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem Schließglied und einer mit von einem Drehknauf antreib­ barer Schließgliedantriebswelle, wobei der Drehknauf auf einem gehäusefesten Lager sitzt.The invention relates to a lock cylinder with a Closing link and one with a rotary knob Barer closing drive shaft, the rotary knob sits on a housing-fixed bearing.

Ein Schließzylinder der in Rede stehenden Art ist be­ kannt aus der EP 0 588 209 A1, wobei an der einen Stirn­ seite des Zylindergehäuses ein Lagerring vorgesehen ist, welcher eine Stirnwand des Drehknaufes durch­ greift. Die Drehachse des Drehknaufes ist dabei iden­ tisch mit derjenigen der Schließgliedantriebswelle. Problematisch ist es, einen solchen Schließzylinder bspw. bei Rohrrahmentüren einzusetzen, welche den Ein­ bau von Einsteckschlössern mit geringem Dornmaß gestat­ ten. Dann kann nämlich beim Auf- bzw. Zuziehen der Tür die Gefahr des Einklemmens der den Drehknauf umfassen­ den Finger auftreten, und zwar aufgrund des geringen Abstandes zwischen Drehknauf und Türrahmen.A lock cylinder of the type in question is be knows from EP 0 588 209 A1, with one forehead A bearing ring is provided on the side of the cylinder housing which is through an end wall of the rotary knob takes hold. The axis of rotation of the rotary knob is the same table with that of the closing element drive shaft. Such a locking cylinder is problematic For example, to use tubular frame doors that the Ein construction of mortise locks with small backset permitted Then can namely when opening or closing the door the risk of getting caught in the rotary knob the finger occur, because of the small Distance between the rotary knob and the door frame.

Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrun­ de, einen gattungsgemäßen Schließzylinder anzugeben, welcher auch bei Einsteckschlössern mit geringem Dorn­ maß vorteilhaft einsetzbar ist.The object of the invention is based on the task de to specify a generic locking cylinder, which also with mortise locks with a small mandrel can be used advantageously.

Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Schließzylinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß die Drehachse des Drehknaufes parallel versetzt liegt zur Drehachse der Antriebswelle.This task is first and foremost a locking cylinder with the features of claim 1 solved, with the focus that the axis of rotation the rotary knob is offset parallel to the axis of rotation the drive shaft.

Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Schließzylin­ der angegeben, der mit Vorteil auch bei Einsteckschlös­ sern mit geringem Dornmaß verwendbar ist. Die Drehachse des Drehknaufes und diejenige der Schließgliedantriebs­ welle fallen nicht mehr überein, sondern sind parallel zueinander beabstandet. Aufgrund dieses Sachverhaltes ist es möglich, die Drehachse des Drehknaufes relativ zur Schließgliedantriebswelle so anzuordnen, daß der Drehknauf in bezug auf den Schließzylinder eine solche Zuordnung einnimmt, daß auch bei geringem Dornmaß von Einsteckschlössern vermieden ist, daß beim Zuziehen bzw. Öffnen der Tür Finger der Betätigungshand zwischen Drehknauf und Türrahmen einklemmbar sind. Ausgehend von einer gewählten Mittelsteilung des Drehknaufes kann dieser dann beispielsweise nach links oder rechts ver­ setzt angeordnet werden, und zwar durch entsprechende Verlagerung des gehäusefesten Lagers. Weiterhin ist hervorzuheben, daß die Antriebswelle von einem Zahnrad- Übersetzungsgetriebe angetrieben ist. Der Versatz des Drehknaufes relativ zur Schließgliedantriebswellenachse erlaubt es, einen im Durchmesser groß bemessenen Dreh­ knauf zu wählen verbunden mit einer günstigen Handha­ bung. Dies wiederum läßt es zu, die Antriebswelle vom Drehknauf über ein Übersetzungsgetriebe anzutreiben, so daß schon ein relativ geringer Drehweg des Drehknaufes ausreicht, mittels des Schließgliedes den Schließvor­ gang durchführen zu können. Im Detail sieht dies so aus, daß auf der Antriebswelle ein Zahnritzei angeord­ net ist, welches mit einer Innenverzahnung des Drehknau­ fes kämmt. Es ist möglich, das Zahnritzel integral mit der Antriebswelle auszubilden. Ein weiteres vorteilhaf­ tes Merkmal ist darin zu sehen, daß der Drehknauf auf einem fest mit dem Zylindergehäuse verbundenen Lager­ ring sitzt. Eine günstige Festlegung desselben resul­ tiert daraus, mehrere auf dem Kreisbogen um die Ritzel­ achse angeordnete Befestigungsstellen zur wahlweisen Festlegung des Lagerringes in bezug auf die Ritzelachse vorzusehen. Je nach gewünschter Position der Drehachse des Drehknaufes kommt die entsprechende Befestigungs­ stelle zur Wirkung. Bezüglich der Festlegung des Lager­ rings handelt es sich dabei um eine Schraubbefestigung des Lagerringes am Profilabschnitt des Schließzylinders oder an einem den Schließzylinder umgebenden Beschlag. Aufgrund des Sachverhalts, daß der Drehknauf im Durch­ messer groß dimensionierbar ist, kann in dem Drehknauf ein drehfest mit dem Schließzylinder verbundenes Innen­ gehäuse vorgesehen werden. Durch das Zahnritzel der Antriebswelle kann ein drehfest zum Innengehäuse ange­ ordnetes Zentralelement hindurchgeführt werden. Dieses kann bspw. Leitungsverbindungen beinhalten, die zu Elektronikeinheiten des Innengehäuses führen. Wird der Schließzylinder als Doppelschließzylinder ausgebildet, so trägt der Schließzylinder beidseitig je einen Dreh­ knauf. Entsprechend ist auch das Zentralelement gestal­ tet, welches insbesondere rohrförmig ausgebildet ist und die beiden Innengehäuse miteinander verbindet. Sodann ist die Antriebswelle geteilt derart, daß das Schließglied zwischen den beiden einander zugekehrten Endabschnitten der Antriebswellentelle angeordnet und in Drehmitnahme zu den Endabschnitten kuppelbar ist. Die betreffende Kupplung weist dabei einen Magnetanker auf, während die zugehörige Spule auf dem Zentralele­ ment sitzt. Gespeist wird die Spule durch die elektri­ sche Leitungsverbindung innerhalb des rohrförmigen Zentralelementes. Der Magnetanker kann dadurch in die Kupplungsstellung zu dem betreffenden Endabschnitt der Antriebswelle gelangen. Hervorzuheben ist ferner, daß der Lagerring mittels eines Schraubzapfens am Profilab­ schnitt des Schließzylinders befestigt ist, weicher Profilabschnitt beidendseitig Gewindeabschnitte mit Außengewinde aufweist, wobei auf dem auswärts ragenden Gewindeabschnitt mittels Mutter das Innengehäuse befe­ stigt ist. Demgemäß erfüllt der Schraubzapfen eine Doppelfunktion: Einerseits dient er zur Festlegung des Lagerringes und andererseits trägt er das mittels der Mutter festschraubbare Innengehäuse. Schließlich ist es gemäß der Erfindung im Hinblick auf unbefugte Manipula­ tionen noch von Vorteil, daß eine elektrische Schaltung zum Lesen des Schlüsselgeheimnisses und zur Betätigung der Kupplung in beiden Innengehäusen derart angeordnet ist, daß der das Schlüsselgeheimnis enthaltende Spei­ cher und die Magnetsteuerung auf der innenliegenden Seite des Doppelschließzylinders angeordnet sind.As a result of such a configuration is a lock cylinder the specified, which is also advantageous for mortise locks can be used with a small backset. The axis of rotation  of the rotary knob and that of the closing element drive wave no longer coincide, but are parallel spaced from each other. Because of this it is possible to relative the axis of rotation of the rotary knob to arrange the closing drive shaft so that the Such a knob with respect to the lock cylinder Assignment assumes that even with a small backset of Mortise locks are avoided when closing or opening the door fingers of the operating hand between Knob and door frame can be clamped. Starting from a selected center division of the rotary knob this then ver for example to the left or right sets are arranged, by appropriate Relocation of the bearing fixed to the housing. Still is to emphasize that the drive shaft of a gear Transmission gear is driven. The offset of the Rotary knob relative to the closing element drive shaft axis allows a large diameter rotation to choose a knob combined with an inexpensive handle exercise. This in turn allows the drive shaft from To drive the rotary knob via a transmission gear, see above that a relatively small turning distance of the rotary knob is sufficient, by means of the closing element the closing device to be able to perform. This is how it looks in detail from that arranged on the drive shaft a cog is net, which with an internal toothing of the rotary knob fes combs. It is possible to be integral with the pinion train the drive shaft. Another advantageous tes feature is the fact that the knob on a bearing firmly connected to the cylinder housing ring sits. A favorable definition of the same resul from it, several on the circular arc around the pinion Axial mounting points for optional Definition of the bearing ring in relation to the pinion axis to provide. Depending on the desired position of the axis of rotation  the corresponding attachment of the rotary knob put to effect. Regarding the determination of the camp around it is a screw fastening of the bearing ring on the profile section of the locking cylinder or on a fitting surrounding the locking cylinder. Due to the fact that the rotary knob in the through knife can be dimensioned large, can be in the rotary knob an interior that is non-rotatably connected to the locking cylinder housing are provided. Through the pinion Drive shaft can be rotatably attached to the inner housing orderly central element are passed. This can include, for example, line connections to Guide the electronics units of the inner housing. Will the Lock cylinder designed as a double lock cylinder, the locking cylinder carries one turn on both sides knob. The central element is also designed accordingly tet, which is in particular tubular and connects the two inner housings together. Then the drive shaft is divided such that the Closing member between the two facing each other End sections of the drive shaft point arranged and can be coupled in rotation to the end sections. The coupling in question has a magnet armature on while the associated coil on the central element ment sits. The coil is fed by the electri cal pipe connection within the tubular Central element. The magnet armature can thereby Coupling position to the relevant end section of the Drive shaft. It should also be emphasized that the bearing ring by means of a screw pin on the profile cut of the lock cylinder is attached, softer Profile section with thread sections on both sides Has external thread, being on the protruding outward Thread the threaded section with the nut on the inner housing is increasing. Accordingly, the screw pin fulfills one  Double function: On the one hand, it serves to determine the Bearing ring and on the other hand he carries that by means of Nut screwable inner housing. After all it is according to the invention with regard to unauthorized manipulation tion still advantageous that an electrical circuit to read the key secret and to operate the clutch arranged in both inner housings is that the key secret secret contains cher and the magnetic control on the inside Side of the double locking cylinder are arranged.

Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:The following is an embodiment of the invention explained using the drawings. Show it:

Fig. 1 in etwa natürlicher Größe einen erfindungsge­ mäß gestalteten, als Doppelschließzylinder ausgebildeten Schließzylinder, Fig. 1 a designed erfindungsge Mäss in about natural size, designed as a double locking cylinder lock cylinder,

Fig. 2 den Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, vergrößert dargestellt, Fig. 2 shows the section along the line II-II in Fig. 1, shown enlarged,

Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Schließzylinder, Fig. 3 shows a longitudinal section through the lock cylinder,

Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 4 shows the section along the line IV-IV in Fig. 3,

Fig. 5 einen der Fig. 4 vergleichbaren Schnitt, wobei der Drehknauf nach links versetzt zum Zylinder­ gehäuse angeordnet ist,Is disposed Fig. 5 a of FIG. 4 similar section, wherein the rotary knob offset to the left housing to the cylinder,

Fig. 6 eine Darstellung wie Fig. 4, jedoch bei zum Schließzylinder nach rechts versetztem Dreh­ knauf, Fig. 6 is a view similar to FIG. 4, but knob in the lock cylinder to the right staggered rotation,

Fig. 7 eine Darstellung wie Fig. 3, jedoch betreffend die zweite Ausführungsform, Fig. 7 is a view like Fig. 3, but relating to the second embodiment,

Fig. 8 den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7 und Fig. 8 shows the section along the line VIII-VIII in Fig. 7 and

Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine Antriebswelle mit konzentrisch zu dieser angeordneten Ab­ triebswellen, betreffend die dritte Ausfüh­ rungsform. Fig. 9 is a longitudinal section through a drive shaft with concentrically arranged from this drive shafts, regarding the third embodiment.

Gemäß der ersten Ausführungsform, dargestellt in den Fig. 1 bis 6 ist der Schließzylinder als Ganzes mit der Ziffer 1 bezeichnet. Er ist als Doppelprofilschließ­ zylinder gestaltet mit einem Zylindergehäuse 2, welches mittig in einem Ausschnitt 3 ein Schließglied 4 auf­ nimmt. Das Schließglied 4 ragt bis in einen flanscharti­ gen Bereich A des Zylindergehäuses 2 hinein, welcher Bereich A von einem im Querschnitt kreiszylinderförmi­ gen Bereich B ausgeht. Letzterer besitzt eine längsver­ laufende Lagerbohrung 5 zur Aufnahme einer mittig ge­ teilten Antriebswelle 6. Der eine Teil 6' lagert in dem türaußenseitigen Profilabschnitt 2', während der andere Teil 6'' vom türinnenseitigen Profilabschnitt 2'' aufge­ nommen ist.According to the first embodiment, shown in FIGS. 1 to 6, the locking cylinder is designated as a whole by the number 1 . It is designed as a double profile locking cylinder with a cylinder housing 2 , which takes a locking member 4 in the center of a cutout 3 . The closing member 4 protrudes into a flange-like area A of the cylinder housing 2 , which area A starts from a cross-sectionally circular area B. The latter has a longitudinal bore 5 for receiving a centrally divided drive shaft 6 . One part 6 'is stored in the door-outside profile section 2 ', while the other part 6 '' is taken up from the door-inside profile section 2 ''.

Vor der Stirnseite jedes Profilabschnittes 2', 2'' ist je ein Lagerring 7 festgelegt. Dessen Außendurchmesser ist größer als die größte Querschnittslänge des Zylin­ dergehäuses 2, so daß der Lagerring 7 allseitig das Zylindergehäuse 2 überragt. Außenseitig lagert jeder Lagerring 7 je einen Drehknauf 8 bzw. 9. Bezüglich des Drehknaufes 9 handelt es sich dabei um den türaußensei­ tigen. Von der dem Profilabschnitt 2', 2'' zugekehrten Stirnfläche des Lagerringes 7 geht eine Bohrung 10 aus, welche von einem vorstehenden Kragen 11 des Profilab­ schnittes 2', 2'' durchgriffen wird. Der Kragen 11 erstreckt sich konzentrisch zur Drehachse Y der An­ triebswelle 6. Auf diese Weise ist die Drehachse X des Drehknaufes 8, 9 parallel versetzt angeordnet zur Dreh­ achse Y der Antriebswelle 6.A bearing ring 7 is fixed in front of the end face of each profile section 2 ', 2 ''. Whose outer diameter is greater than the dergehäuses largest cross-sectional length of the Zylin 2, so that the bearing ring 7 on all sides protrudes beyond the cylinder housing. 2 Each bearing ring 7 has a rotary knob 8 or 9 on the outside. Regarding the knob 9 , it is the door outside term. From the profile section 2 ', 2 ''facing the end face of the bearing ring 7 starts from a bore 10 , which is penetrated by a protruding collar 11 of the section 2 ', 2 ''. The collar 11 extends concentrically to the axis of rotation Y of the drive shaft 6 . In this way, the axis of rotation X of the rotary knob 8 , 9 is arranged offset parallel to the axis of rotation Y of the drive shaft 6th

Zur wahlweisen Festlegung des Lagerringes 7 in bezug auf die Ritzeiachse dienen mehrere auf einem Kreisbogen C um die Ritzelachse Y angeordnete Befestigungsstellen. Hierzu besitzt jeder topfförmig gestaltete Lagerring 7 in seinem Boden drei Durchtrittslöcher 12, 12' und 12''. Gemäß Fig. 3 und 4 wird das Durchtrittsloch 12 von einem Gewindeabschnitt 13' eines Schraubzapfens 13 durchgriffen, welcher Gewindeabschnitt 13' in ein Innen­ gewinde des Profilabschnittes 2', 2'' eingreift. Zur festen Verspannung des Lagerringes 7 dient ein sich an den Gewindeabschnitt 13' anschließender Bund 13''. In axialer Richtung wird der Bund 13'' überragt von einem auswärts weisenden Gewindeabschnitt 13''', welcher eine topfförmige Ausformung 14 eines Innengehäuses 15 des Drehknaufes 8, 9 durchgreift. Zur axialen Befestigung des Innengehäuses 15 dient eine auf den auswärts ragen­ den Gewindeabschnitt 13''' aufgeschraubte Mutter 16.A plurality of fastening points arranged on a circular arc C around the pinion axis Y serve to selectively fix the bearing ring 7 with respect to the pinion axis. For this purpose, each cup-shaped bearing ring 7 has three through holes 12 , 12 'and 12 ''in its bottom. According to Fig. 3 and 4, the through hole 'is penetrated by a stud bolt 13, which threaded portion 13' 12 by a threaded portion 13 ', 2' engages in an internal thread of the tread portion 2 '. A collar 13 ″ adjoining the threaded section 13 ′ is used to firmly clamp the bearing ring 7 . In the axial direction, the collar 13 ″ is surmounted by an outwardly pointing threaded section 13 ″ ″, which extends through a cup-shaped shape 14 of an inner housing 15 of the rotary knob 8 , 9 . A nut 16, which is screwed onto the outwardly projecting threaded section 13 ''', serves to axially fasten the inner housing 15 .

Soll gemäß Fig. 5 der Drehknauf 9 gegenüber dem Zylin­ dergehäuse 2 nach links versetzt werden, so ist der Lagerring 7 in Uhrzeigerrichtung zu drehen derart, daß das Durchtrittsloch 12'' zur Festlegung mittels des Schraubzapfens 13 dient. Ist ein Versatz des Drehknau­ fes 9 zur rechten Seite erwünscht, vgl. Fig. 6, so wird das Durchtrittsloch 12' zur Festlegung des Lager­ ringes 7 verwendet. Dies trifft ebenso auf den Lager­ ring 7 für den Drehknauf 8 zu. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß auch bei einem Einsteckschloß mit geringem Dornmaß, welches bevorzugt für Rohrrahmentüren verwendet wird, ein genügender Abstand zwischen dem Drehknauf 8, 9 und dem Türrahmen vorliegt, so daß Ver­ letzungen durch Einklemmen der Finger der Betätigungs­ hand zwischen Türrahmen und Drehknauf weitgehend aus­ scheiden.Target according to Fig. 5 of the turning knob 9 with respect to the offset Zylin the housings 2 to the left, so the bearing ring 7 is to rotate in a clockwise direction such that the through hole 12 '' is used to define by means of the stud bolt. 13 If an offset of the rotary knob 9 to the right is desired, cf. Fig. 6, the through hole 12 'is used to define the bearing ring 7 . This also applies to the bearing ring 7 for the rotary knob 8 . In this way it is ensured that even with a mortise lock with a small backset, which is preferably used for tubular frame doors, there is a sufficient distance between the rotary knob 8 , 9 and the door frame, so that Ver injuries by pinching the fingers of the actuating hand between the door frame and Eliminate rotary knob largely.

Für ein erleichtertes Festschrauben des Schraubzapfens 13 ist dieser mit einem Innensechskant ausgestattet zum Ansetzen eines entsprechenden Werkzeuges.To make it easier to screw down the screw pin 13 , it is equipped with an internal hexagon for attaching a corresponding tool.

Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Antriebs­ welle 6 von einem Zahnrad-Übersetzungsgetriebe angetrie­ ben. Hierzu bildet die Antriebswelle 6 bzw. deren Teile 6', 6'' endseitig je ein Zahnritzel 17 aus, welches mit einer Innenverzahnung 18 des Drehknaufes 8, 9 kämmt. Die Innenverzahnung 18 befindet sich dabei an einem mit dem Drehknauf 8, 9 drehfest verbundenen Ring 19. Eine Drehung des Drehknaufes 8, 9 führt daher zu einer Dreh­ mitnahme der Teile 6', 6'' der Antriebswelle 6. Beide Teile 6', 6'' der Antriebswelle 6 sind durchgriffen von einem rohrförmig ausgebildeten Zentralelement 20, des­ sen Enden einen Topfboden 15' des Innengehäuses 15 durchgreifen und dort drehfest festgelegt sind. Hier­ durch werden die beiden Innengehäuse 15 der Drehknäufe 8, 9 miteinander verbunden.According to the first embodiment, the drive shaft 6 is driven by a gear transmission gear ben. For this purpose, the drive shaft 6 or its parts 6 ', 6 ''each form a pinion 17 at the end , which meshes with an internal toothing 18 of the rotary knob 8 , 9 . The internal toothing 18 is located on a ring 19 connected in a rotationally fixed manner to the rotary knob 8 , 9 . A rotation of the rotary knob 8 , 9 therefore leads to a rotary entrainment of the parts 6 ', 6 ''of the drive shaft 6 . Both parts 6 ', 6 ''of the drive shaft 6 are penetrated by a tubular central element 20 , the ends of which reach through a pot bottom 15 ' of the inner housing 15 and are fixed there in a rotationally fixed manner. Here, the two inner housings 15 of the rotary knobs 8 , 9 are connected to one another.

Das Schließglied 4 ist mit der mittig geteilten An­ triebswelle 6 in eine Drehmitnahme kuppeibar. Die be­ treffende Kupplung K beinhaltet einen schwenkbaren Magnetanker 21, welcher mittig im Schließglied 4 wippge­ lagert ist zum wahlweisen In-Kupplung-bringen einer der beiden Ankerarme. Jedem Ankerarm ist auf dem Zentralele­ ment je eine Spule 22, 23 zugeordnet, welch beide durch eine Zwischenwand 24 voneinander getrennt sind. Bis an diese reichen die einander zugekehrten Enden der Teile 6', 6'' der Antriebswelle 6. Durch die Zwischenwand 24 wird ebenfalls der schwenkbare Magnetanker 21 in Gegen­ überlage zur Wippenauflage des Schließgliedes 4 ge­ stützt. Die einander sich gegenüberliegenden Enden der Teile 6', 6'' der Antriebswelle 6 sind mit radialen Kupplungsausnehmungen 25, 26 versehen zum radialen Eintritt der Ankerarme des Magnetankers 21. Durch Be­ stromung der einen oder anderen Spule 22, 23 tritt der Magnetanker 21, wie mit strichpunktierten Linien in Fig. 3 dargestellt ist, in eine der beiden Kupplungsaus­ nehmungen 25, 26 der Teile 6', 6'' der Antriebswelle 6. Um die Bestromung der Spulen 22, 23 zu ermöglichen, ist das rohrförmige Zentralelement 20 Träger elektrischer Leitverbindungen 27. Die Stromversorgung erfolgt über einen im Innengehäuse 15 des türinneren Drehknaufes angeordneten Energiespeicher 28, weicher bspw. in Form einer Batterie ausgestaltet ist. Bei Netzanwendung kann der Energiespeicher 28 als Akkumulator gestaltet sein.The closing member 4 is with the centrally divided drive shaft 6 in a rotary drive kuppbar. The relevant clutch K includes a pivotable magnet armature 21 , which is supported in the middle of the locking member 4 wippge for selectively coupling one of the two armature arms. Each anchor arm is assigned a coil 22 , 23 on the central element, both of which are separated by an intermediate wall 24 . The mutually facing ends of the parts 6 ′, 6 ″ of the drive shaft 6 extend as far as this. Through the intermediate wall 24 , the pivotable magnet armature 21 is also supported in ge opposite to the rocker support of the closing member 4 . The opposite ends of the parts 6 ', 6 ''of the drive shaft 6 are provided with radial coupling recesses 25 , 26 for the radial entry of the armature arms of the magnet armature 21 . By loading the one or the other coil 22 , 23 , the magnet armature 21 occurs , as shown with dash-dotted lines in Fig. 3, in one of the two coupling recesses 25 , 26 of the parts 6 ', 6 ''of the drive shaft 6 . In order to enable the energization of the coils 22 , 23 , the tubular central element 20 is the carrier of electrical conductive connections 27 . The power supply takes place via an energy store 28 arranged in the inner housing 15 of the inside knob, which is designed, for example, in the form of a battery. When using the network, the energy store 28 can be designed as an accumulator.

Jeder Drehknauf 8, 9 beinhaltet eine elektronische Schaltung in Form einer Leseeinrichtung 29. Durch diese wird das Schlüsselgeheimnis eines nicht veranschaulich­ ten, magnetisch codierten Schlüssels, beispielsweise eine Schlüsselkarte, abgefragt. Das Innengehäuse 15 des türinnenseitigen Drehknaufes 8 nimmt eine Elektronikein­ heit 30 auf, welche über die elektrische Leitverbindung 27 mit der Elektronikeinheit 31 des Innengehäuses 15 des türinnenseitigen Drehknaufes 9 verbunden ist. Der das Schlüsselgeheimnis enthaltende Speicher 32 ist bevorzugt aber auf der innenliegenden Seite des Schließ­ zylinders 1 vorgesehen. Dies gilt ebenfalls für die Magnetansteuerung, um von der Türaußenseite her einem Mißbrauch entgegenzuwirken.Each rotary knob 8 , 9 contains an electronic circuit in the form of a reading device 29 . This queries the key secret of a magnetically coded key (not shown), for example a key card. The inner housing 15 of the inside knob 8 is an electronics unit 30 , which is connected via the electrical connection 27 to the electronics unit 31 of the inner housing 15 of the inside knob 9 . The key secret containing memory 32 is preferably provided on the inner side of the lock cylinder 1 . This also applies to the magnetic control in order to counteract misuse from the outside of the door.

Aus Fig. 3 geht hervor, daß der Profilabschnitt 2'' mit einer Busanbindung 33 versehen ist, welche durch den zugehörigen Schraubzapfen 13 hindurchtritt und zur Elektronikeinheit 30 führt.From Fig. 3, it is apparent that the profiled section 2 '' is provided with a bus connection 33 which passes through the associated threaded pin 13 and leads to the electronics unit 30.

Bei nicht dem Drehknauf 8, 9 zugeordnetem Schlüssel nimmt der Magnetanker 21 eine mit ausgezogenen Linien gemäß Fig. 3 eingenommene Stellung ein, so daß eine Drehverlagerung des Drehknaufes 8 bzw. 9 zu keiner Drehmitnahme des Schließgliedes 4 führt. Erst durch In- Wirkung-bringen des Schlüssels an dem zugehörigen Dreh­ knauf 8, 9 wird durch die jeweils bestromte Spule 22 bzw. 23 der Magnetanker 21 verschwenkt derart, daß ein Ankerarm in Eingriff zur Kupplungsausnehmung 25 bzw. 26 tritt.When the key is not assigned to the rotary knob 8 , 9 , the magnet armature 21 assumes a position assumed by solid lines as shown in FIG. 3, so that a rotary displacement of the rotary knob 8 or 9 does not result in the locking member 4 being rotated. Only by bringing the key into action on the associated rotary knob 8 , 9 is the magnet armature 21 pivoted by the respectively energized coil 22 or 23 such that an armature arm engages the coupling recess 25 or 26 .

Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß der dem inne­ ren Drehknauf 8 zugeordnete Teil 6' der Antriebswelle 6 in ständiger Drehmitnahme zum zugehörigen Ankerarm steht, so daß eine Schließbetätigung von der Türinnen­ seite her ohne Schlüssel möglich ist.However, it can also be provided that the part 6 'of the drive shaft 6 assigned to the inner rotary knob 8 is in constant rotation with the associated anchor arm, so that a closing operation from the inside of the door is possible without a key.

Zwecks Erzielung einer Energieeinsparung kann ein im Drehknauf angeordneter, nicht veranschaulichter Ringma­ gnet vorgesehen sein, welcher auf einen im Innengehäuse 15 angeordneten Magnetschalter wirkt. Bei einer Leerdre­ hung des Drehknaufes 8, 9 wird dieser Magnetschalter von dem Ringmagneten aktiviert zur Aktivierung der Leseeinrichtung 29.In order to achieve energy savings, a ring magnet (not illustrated) arranged in the rotary knob, which acts on a magnetic switch arranged in the inner housing 15 , can be provided. When the rotary knob 8 , 9 is turned, this magnetic switch is activated by the ring magnet to activate the reading device 29 .

Die in den Fig. 7 und 8 veranschaulichte zweite Ausführungsform des Schließzylinders 1' entspricht weitgehend der ersten Ausführungsform. Daher tragen gleiche Teile gleiche Bezugsziffern. Abweichend von der ersten Ausführungsform stecken nun die Enden des Zen­ tralelementes 34 teleskopartig verschiebbar in dem zylindergehäuseendseitigen Knauf 8, 9. Dies sieht im Detail so aus, daß der Topfboden 15' jedes Innengehäu­ ses 15 eine unrund gestaltete Durchtrittsöffnung 35 ausbildet für das im Querschnitt flachförmig gestaltete Zentralelement 34. Auf den Breitflächen desselben sind über die ganze Länge des Zentralelements 34 sich er­ streckende Leiterbahnen 36 vorgesehen, die von Schleif­ kontakten 37 des Innengehäuses 15 abgegriffen werden.The second embodiment of the locking cylinder 1 'illustrated in FIGS. 7 and 8 largely corresponds to the first embodiment. The same parts therefore have the same reference numbers. In a departure from the first embodiment, the ends of the central element 34 are now telescopically displaceable in the knob 8 , 9 on the end of the cylinder housing. This looks in detail in such a way that the pot bottom 15 'of each Innengehäu ses 15 forms a non-circular passage opening 35 for the central element 34 which is flat in cross section. On the broad areas of the same over the entire length of the central element 34 , he extending conductor tracks 36 are provided, which are tapped from sliding contacts 37 of the inner housing 15 .

Auf Höhe des Schließgliedes 4 trägt das Zentralelement 34 einen Adapter 38 zur Halterung der Spulen 22, 23, welch letztere mit dem Magnetanker 21 wie beim ersten Ausführungsbeispiel zusammenwirken. Diese Ausführungs­ form eignet sich bei Türen Unterschiedlicher Dicken, so daß das Zentralelement 34 in einfacher Weise unter schiedlich dicken und daher unterschiedlich langen Zylindergehäusen zuordbar ist.At the level of the closing member 4 , the central element 34 carries an adapter 38 for holding the coils 22 , 23 , the latter cooperating with the magnet armature 21 as in the first exemplary embodiment. This embodiment is suitable for doors of different thicknesses, so that the central element 34 can be assigned in a simple manner under differently thick and therefore differently long cylinder housings.

Gemäß der schematischen Darstellung in Fig. 9, betref­ fend die dritte Ausführungsform, ist die Abtriebswelle mit der Bezugsziffer 39 bezeichnet. Auch diese bildet endseitig ein Zahnritzel 40 aus. Die rohrförmig gestal­ tete Antriebswelle 39 nimmt zwei konzentrisch zu ihr angeordnete Abtriebswellen 41, 42 auf, welche endseitig Schließglieder 41' bzw. 42' tragen, welche die Abtriebs­ wellen 41, 42 in radialer Richtung überragen. Diese Abtriebswellen 41, 42 sind durch Radialkupplung mit der Antriebswelle 39 in Drehmitnahme bringbar. Zu diesem Zweck wird die Abtriebswelle 42 von einem Zentralele­ ment 43 durchgriffen, welches rohrförmig gestalten ist und in seinem Inneren zwei in axialer Richtung hinter­ einanderliegende Spulen 44, 45 trägt. Die Spule 44 wirkt zusammen mit einem radial verlagerbaren Kupplungs­ glied 46, so daß bei Erregung der Spule 44 das Kupp­ lungsglied 46 die Antriebswelle 39 mit der Abtriebswel­ le 41 drehfest verbindet. In ähnlicher Weise wirkt die Spule 45 auf ein radial verlagerbares Kupplungsglied 47, mittels welchem die beiden Abtriebswellen 41, 42 drehfest miteinander kuppelbar sind. Bei Ausschalten der Stromversorgung der Spulen 44, 45 treten die Kupp­ lungsglieder 46, 47 in ihre Entkupplungsstellung zu­ rück. Auf diese Weise läßt sich hierarchisch arbeiten­ des Schließsystem realisieren. Wird dieses bspw. in einer Bank eingesetzt, so besitzt der Bankdirektor einen Schlüssel, der beide Kupplungsglieder 46, 47 in die Kupplungsstellung bringt. Eine Drehverlagerung der Antriebswelle 39 führt demgemäß zu einer Schließverlage­ rung der Schiießglieder 41', 42'. Ein Bankangestellter dagegen kann nur mittels seines Schlüssels ein Kupp­ lungsglied 46 bzw. 47 einkuppeln. Es ist jedoch dann keine vollständige Schließung vornehmbar. Zum Schließen müssen daher stets zwei Bankbeamte zugegen sein, deren beide unterschiedlich codierte Schlüssel je ein Kupp­ lungsglied 46, 47 in die Wirkstellung bringen.According to the schematic representation in FIG. 9, regarding the third embodiment, the output shaft is designated by the reference number 39 . This also forms a pinion 40 at the end . The tubular shaped drive shaft 39 receives two concentrically arranged to it output shafts 41 , 42 , which carry end members 41 'and 42 ', which project the output shafts 41 , 42 in the radial direction. These output shafts 41 , 42 can be brought into rotation by radial coupling with the drive shaft 39 . For this purpose, the output shaft 42 is penetrated by a Zentralele element 43 , which is tubular and has two coils 44 , 45 lying one behind the other in the axial direction. The coil 44 interacts with a radially displaceable coupling member 46 so that upon energization of the coil 44, the Kupp development member 46, the drive shaft 39 with the Abtriebswel le connects rotatably 41st In a similar manner, the coil 45 acts on a radially displaceable coupling member 47 , by means of which the two output shafts 41 , 42 can be coupled to one another in a rotationally fixed manner. When the power supply to the coils 44 , 45 is switched off , the coupling members 46 , 47 step back into their uncoupling position. In this way, the locking system can work hierarchically. If this is used, for example, in a bank, the bank director has a key which brings both coupling members 46 , 47 into the coupling position. A rotational displacement of the drive shaft 39 accordingly leads to a closing displacement of the closing members 41 ', 42 '. A bank employee, on the other hand, can only couple a coupling member 46 or 47 by means of his key. However, complete closure is then not possible. To close, therefore, two bank officials must always be present, whose two differently coded keys each bring a coupling member 46 , 47 into the operative position.

Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.All the features disclosed are essential to the invention. In the disclosure of the application is hereby also the Disclosure content of the associated / attached priori full documents (copy of the pre-registration) Lich included, also for the purpose of characteristics of this Documents in claims of the present registration with to record.

Claims (14)

1. Schließzylinder mit einem Schließglied und einer mit von einem Drehknauf antreibbarer Schließglied-Antriebs­ welle, wobei der Drehknauf auf einem gehäusefesten Lager sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (X) des Drehknaufes (8, 9) parallel versetzt liegt zur Drehachse (Y) der Antriebswelle (6).1. Lock cylinder with a locking member and with a lock member drive shaft which can be driven by a rotary knob, the rotary knob being seated on a housing-fixed bearing, characterized in that the axis of rotation (X) of the rotary knob ( 8 , 9 ) is offset parallel to the axis of rotation (Y ) the drive shaft ( 6 ). 2. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (6) von einem Zahnrad-Übersetzungsgetriebe (17, 18) angetrieben ist.2. Lock cylinder according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that the drive shaft ( 6 ) is driven by a gear transmission ( 17 , 18 ). 3. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekenn­ zeichnet durch ein auf der Antriebswelle (6) sitzendes Zahnritzel (17), welches mit einer Innenverzahnung (18) des Drehknaufes (8, 9) kämmt.3. Lock cylinder according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a pinion ( 17 ) seated on the drive shaft ( 6 ), which meshes with an internal toothing ( 18 ) of the rotary knob ( 8 , 9 ). 4. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknauf (8, 9) auf einem fest mit dem Zylindergehäuse (2) verbundenen Lagerring (7) sitzt.4. Lock cylinder according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the rotary knob ( 8 , 9 ) sits on a bearing ring ( 7 ) which is fixedly connected to the cylinder housing ( 2 ). 5. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekenn­ zeichnet durch mehrere auf dem Kreisbogen (C) um die Ritzelachse (Y) angeordnete Befestigungsstellen zur wahlweisen Festlegung des Lagerringes (7) in bezug auf die Ritzelachse (Y).5. Lock cylinder according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, marked by several on the circular arc (C) around the pinion axis (Y) arranged attachment points for optional fixing of the bearing ring ( 7 ) with respect to the pinion axis (Y). 6. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekenn­ zeichnet durch eine Schraubbefestigung des Lagerringes (7) am Profilabschnitt (2', 2'') des Schließzylinders (1) oder an einem den Schließzylinder umgebenden Be­ schlag.6. Lock cylinder according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a screw fastening of the bearing ring ( 7 ) on the profile section ( 2 ', 2 '') of the lock cylinder ( 1 ) or on a lock surrounding the lock cylinder. 7. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekenn­ zeichnet durch ein drehfest mit dem Schließzylinder (1) verbundenes Innengehäuse (15) des Drehknaufes (8, 9).7. Lock cylinder according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a rotationally fixed to the lock cylinder ( 1 ) connected inner housing ( 15 ) of the rotary knob ( 8 , 9 ). 8. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekenn­ zeichnet durch ein das Ritzel (17) durchgreifendes, drehfest zum Innengehäuse (15) angeordnetes Zentralele­ ment (20, 34).8. Lock cylinder according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a pinion ( 17 ) penetrating, rotatably arranged to the inner housing ( 15 ) Zentralele element ( 20 , 34 ). 9. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (1) beidseitig je einen Drehknauf (8, 9) trägt.9. Lock cylinder according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the lock cylinder ( 1 ) carries a rotary knob ( 8 , 9 ) on both sides. 10. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das insbesondere rohrförmig ausge­ bildete Zentralelement (20) die beiden Innengehäuse (15) miteinander verbindet.10. Lock cylinder according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the central element ( 20 ), which is in particular tubular, connects the two inner housings ( 15 ) to one another. 11. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (4) mit der insbe­ sondere geteilten Antriebswelle (6) in eine Drehmitnah­ me kuppelbar ist.11. Lock cylinder according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the locking member ( 4 ) with the in particular special divided drive shaft ( 6 ) can be coupled into a rotary drive. 12. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (K) einen Magnetanker (21) aufweist und die zugehörige Spule (22, 23) auf dem Zentralelement (20, 34) sitzt.12. Lock cylinder according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the coupling (K) has a magnet armature ( 21 ) and the associated coil ( 22 , 23 ) sits on the central element ( 20 , 34 ). 13. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (7) mittels eines Schraubzapfens (13) am Profilabschnitt (2', 2'') des Schließzylinders (1) befestigt ist, welcher beidendsei­ tig Gewindeabschnitte (13', 13''') mit Außengewinde aufweist, wobei auf dem auswärts ragenden Gewindeab­ schnitt (13''') mittels Mutter (16) das Innengehäuse (15) befestigt ist.13. Lock cylinder according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the bearing ring ( 7 ) is fastened by means of a screw pin ( 13 ) on the profile section ( 2 ', 2 '') of the lock cylinder ( 1 ), which both tig threaded sections ( 13 ', 13 ''') with an external thread, the inner housing ( 15 ) being fastened to the outwardly projecting threaded section ( 13 ''') by means of a nut ( 16 ). 14. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische Schaltung (Lese­ einrichtung 29) zum Lesen des Schlüsselgeheimnisses und zur Betätigung der Kupplung (K) in beiden Innengehäusen (15) derart angeordnet ist, daß der das Schlüsselgeheim­ nis enthaltende Speicher (32) und die Magnetansteuerung auf der innenliegenden Seite angeordnet sind.14. Lock cylinder according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that an electronic circuit (reading device 29 ) for reading the key secret and for actuating the clutch (K) in both inner housings ( 15 ) is arranged such that the memory containing the key secret ( 32 ) and the magnet control are arranged on the inside.
DE19919283A 1998-06-03 1999-04-28 Cylinder lock for sliding doors Withdrawn DE19919283A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919283A DE19919283A1 (en) 1998-06-03 1999-04-28 Cylinder lock for sliding doors
EP99304314A EP0962612A3 (en) 1998-06-03 1999-06-03 Lock cylinder

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861059 1998-06-03
DE19824938 1998-06-04
DE19919283A DE19919283A1 (en) 1998-06-03 1999-04-28 Cylinder lock for sliding doors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19919283A1 true DE19919283A1 (en) 1999-12-09

Family

ID=26046613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919283A Withdrawn DE19919283A1 (en) 1998-06-03 1999-04-28 Cylinder lock for sliding doors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19919283A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1188887A1 (en) * 2000-09-13 2002-03-20 Kaba Gege GmbH Double-cylinder lock
WO2005001224A1 (en) * 2003-06-23 2005-01-06 Buga Technologies Gmbh Electromechanical lock cylinder
DE10334494A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-24 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg lock cylinder
EP1719861A2 (en) * 2005-05-04 2006-11-08 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Cylinder lock for an electronic lock system
US7845202B2 (en) 2006-09-22 2010-12-07 Assa Abloy Ab Interchangeable electromechanical lock core
US8028553B2 (en) 2005-06-24 2011-10-04 Assa Abloy Ab Modular electromechanical lock cylinder
EP2436853A3 (en) * 2010-09-30 2015-10-28 DORMA Deutschland GmbH Holder for a rotary knob

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1188887A1 (en) * 2000-09-13 2002-03-20 Kaba Gege GmbH Double-cylinder lock
WO2005001224A1 (en) * 2003-06-23 2005-01-06 Buga Technologies Gmbh Electromechanical lock cylinder
US7874190B2 (en) 2003-06-23 2011-01-25 Assa Abloy Ab Electromechanical lock cylinder
DE10334494A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-24 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg lock cylinder
EP1719861A2 (en) * 2005-05-04 2006-11-08 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Cylinder lock for an electronic lock system
EP1719861A3 (en) * 2005-05-04 2009-04-01 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Cylinder lock for an electronic lock system
US8028553B2 (en) 2005-06-24 2011-10-04 Assa Abloy Ab Modular electromechanical lock cylinder
US7845202B2 (en) 2006-09-22 2010-12-07 Assa Abloy Ab Interchangeable electromechanical lock core
EP2436853A3 (en) * 2010-09-30 2015-10-28 DORMA Deutschland GmbH Holder for a rotary knob

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19824713A1 (en) Door lock cylinder with internal rotating members
DE3617217C2 (en)
DE102007044088A1 (en) Binary coded key and tamper proof lock
EP1922459B1 (en) Lock cylinder for functions performed on a vehicle
EP1795675A2 (en) Device for compensation of length difference between a lock cylinder and a door
EP0819810A2 (en) Fitting for a lock
EP0175012B1 (en) Key-operated rotary latch having blocking means
DE3520932C2 (en) Door lock arrangement
DE19919283A1 (en) Cylinder lock for sliding doors
DE102007011554B4 (en) Coupling unit for electronic locking systems
DE102013104078B4 (en) Bolt lock of a furniture
DE202019102648U1 (en) Handle mounting of a door or window handle
EP0408785B1 (en) Door or window fittings
EP0036141A1 (en) Lock device for casement fastener, bar shutters and the like
DE102019113666B4 (en) Electric locking cylinder for a lock
WO2005098176A1 (en) Mechatronic closing cylinder provided with a manual drive element
DE4236085A1 (en) Radial roller head assembly - incorporates three rollers arranged in equilateral arrangement and there are three distance bolts equally spaced between them and extending between two bearing plates
EP1048803A2 (en) Closure device for use in a lock with insertion openings at both sides
DE577758C (en) Locking device for two door handles arranged on both sides of the door
DE10130268B4 (en) Locking system for vehicle doors
EP0663498A1 (en) Cylinder lock
DE3527611C2 (en)
EP3545150A1 (en) Handle bearing for a door or window handle, and door or window handle having a handle bearing
EP0574594B2 (en) Door fitting
EP0861955B1 (en) Lockable window handle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee