DE19918244C2 - Process for producing an embossing sticker and embossing sticker - Google Patents

Process for producing an embossing sticker and embossing sticker

Info

Publication number
DE19918244C2
DE19918244C2 DE1999118244 DE19918244A DE19918244C2 DE 19918244 C2 DE19918244 C2 DE 19918244C2 DE 1999118244 DE1999118244 DE 1999118244 DE 19918244 A DE19918244 A DE 19918244A DE 19918244 C2 DE19918244 C2 DE 19918244C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
carrier
badge
coating
casting resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999118244
Other languages
German (de)
Other versions
DE19918244A1 (en
Inventor
Michael Titze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CCL Design GmbH
Original Assignee
CD Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CD Design GmbH filed Critical CD Design GmbH
Priority to DE1999118244 priority Critical patent/DE19918244C2/en
Publication of DE19918244A1 publication Critical patent/DE19918244A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19918244C2 publication Critical patent/DE19918244C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/24Inking and printing with a printer's forme combined with embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0415Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing metallic elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/16Letters, numerals, or other symbols adapted for permanent fixing to a support
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/16Letters, numerals, or other symbols adapted for permanent fixing to a support
    • G09F7/165Letters, numerals, or other symbols adapted for permanent fixing to a support obtained by a treatment of the support

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Prägeplakette nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Prägeplakette nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 12.The invention relates to a method for producing a Embossed plaque according to the preamble of claim 1. The invention further relates to an embossing sticker according to the preamble of claim 12.

Aus der DE 18 12 508 A ist ein Verfahren zum Herstellen von Metallplatten bekannt, die Reliefteile mit unterschiedli­ cher Farbe bezüglich einer Oberfläche aufweisen. Entspre­ chend diesem Verfahren werden eine erste und eine zweite Metallplatte gegeneinander gebracht, wobei die Oberfläche, an der die erste Platte sich in Berührung mit der zweiten Platte befindet, eine gegenüber derjenigen der äußeren Oberfläche der zweiten Platte unterschiedliche Farbe aufweist, und sodann die Anordnung vermittels Stanzen oder einem analogen Verfahren dergestalt verformt, daß die verformten Teile der ersten Platte durch die zweite Platte hindurchtreten, wobei die entsprechenden Teile sich während des Verformungsvorganges lösen. Man erhält so eine Verbundplatte, bei der die Teile der ersten Platte, die verformt worden sind, gegenüber der Oberfläche unterschiedlicher Farbe der zweiten Platte vor­ springen.DE 18 12 508 A describes a method for producing Known metal plates, the relief parts with differ have color with respect to a surface. Entspre According to this method, a first and a second Brought metal plate against each other, the surface, where the first plate is in contact with the second Plate located, one opposite that of the outer Surface of the second plate different color has, and then the  Arrangement by means of punching or an analog process deformed such that the deformed parts of the first Pass the plate through the second plate, with the corresponding parts during the deformation process to solve. This gives a composite panel in which the parts the first plate that has been deformed against the Different color surface of the second plate leap.

Aus der DE 41 26 530 C2 sind als Halbfertigprodukt eine Platine, die insbesondere für die Herstellung eines Kraft­ fahrzeug-Kennzeichens eingesetzt werden kann, und ein Herstellungsverfahren für eine solche Platine bekannt. Kraftfahrzeug-Kennzeichen wurden vor dem Anmeldetag des Patentes aus Aluminiumblech zugeschnitten. Die Ziffern- und Buchstabenfolgen wurden durch Prägen und Einfärben er­ stellt. Das Einfärben erfolgte durch die Abnahme einer Farbschicht von einer Heißprägefolie auf die geprägten Stellen. Hierzu wurde das Kennzeichen bzw. die sogenannte Platine zusammen mit der Heißprägefolie unter einer beheiz­ ten Walze hindurchgeführt. Um dieses Verfahren zu verein­ fachen, ist gemäß der DE 41 26 530 C2 vorgesehen, daß die Heißprägefolie bereits vor dem Prägen von Randbereichen des Kennzeichens und vor dem Zuschneiden der einzelnen Platinen mit dem Aluminiumblech verbunden wird. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer speziellen Zufuhrvorrichtung für die Heißprägefolie. Die patentgemäße Platine weist zum Färben zumindest von Teilbereichen der Platine eine Folie mit einer durch Wärme und Druck haftenden Farbschicht auf, wobei die Folie lösbar mit der Oberfläche der Platine verbunden ist.DE 41 26 530 C2 is a semi-finished product Circuit board, especially for the production of a force vehicle registration plate can be used, and a Manufacturing process for such a board is known. Motor vehicle license plates were registered before the filing date of the Patentes cut from aluminum sheet. The numbers and Strings of letters were created by embossing and coloring provides. The coloring was done by taking one Color layer from a hot stamping foil on the stamped Put. The license plate or the so-called Board together with the hot stamping foil under a heated passed th roller. To unite this procedure fold, it is provided according to DE 41 26 530 C2 that the Hot stamping foil before embossing edge areas of the Mark and before cutting the individual boards is connected to the aluminum sheet. This eliminates the Need a special feeder for the Hot stamping foil. The patented board shows for coloring a film with at least parts of the board a layer of paint adhering through heat and pressure, the film being detachable with the surface of the board connected is.

Für Prägeplaketten der eingangs beschriebenen Art ist u. a. aus der eigenen Produktionspraxis der Anmelderin ein Überzug bekannt, der aus einem Polymerisat eines Acrylhar­ zes besteht. Ein solcher Überzug wird beispielsweise im Rollenauftrag erzeugt und kann bis zu einer Dicke von etwa 150 µm gleichmäßig glatt aufgetragen werden. Wenn die Schichtdicke diesen Grenzwert überschreitet, folgt der Überzug dem Relief der Prägekontur und die Oberfläche der Prägeplakette ist nicht mehr eben.For embossing badges of the type described above, u. a.  from the applicant's own production practice Coating known from a polymer of an Acrylhar zes exists. Such a coating is used, for example, in Roll order generated and can be up to a thickness of about 150 µm can be applied evenly and smoothly. If the Layer thickness exceeds this limit, the follows Plating the relief of the embossed contour and the surface of the Embossing badge is no longer even.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung und eine Prägeplakette der ein­ gangs genannten Art anzugeben, das/die eine hohe Schicht­ dicke mit einer glatten Oberfläche des Überzugs verbindet.The present invention is based on the object Method of making and an embossed plaque of a Specify the type mentioned above, which is a high layer thick with a smooth surface of the coating.

Erfindungsgemäß wird dies durch ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 oder mit einer Prägeplakette mit dem Merkmalen des Patentanspru­ ches 12 erreicht.According to the invention, this is done by a method of the beginning mentioned type with the features of claim 1 or with an embossing sticker with the features of claim ches 12 reached.

Die erfindungsgemäße, insbesondere nach diesem Verfahren hergestellte, Prägeplakette ist somit ein Stanzteil aus einem, mit einem durchsichtigen Überzug bedeckten, bedruck­ ten und geprägten metallischen Träger, wobei der Überzug aus einem Polyaddukt oder Polykondensat eines Gießharzes besteht.The inventive, especially by this method manufactured, embossed plaque is thus a stamped part one, printed with a clear cover th and embossed metallic support, the coating from a polyadduct or polycondensate of a casting resin consists.

Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß durch den Einsatz eines derartigen Gießharzes, das in bevorzugter Ausführung beispielsweise ein Polyurethan bildendes Gießharz, ein Epoxidharz oder ein PUR-modifiziertes Epoxidharzsystem sein kann, erfindungsgemäß der Überzug mit einer Schichtdicke von etwa 0,15 bis 2,0 mm in technologisch vergleichsweise wenig aufwendiger Weise herstellbar ist und eine glatte, ebene Oberfläche aufweist. Durch die bei der Polyaddition oder Polykondensation des Gießharzes ablaufenden Eigen­ schaftsänderungen, insbesondere eine Viskositätserhöhung, wird dabei offenbar eine Anpassung der Kontur des Überzugs an das Relief der Prägekontur verhindert.Surprisingly, it has been shown that through use of such a casting resin, which is preferred for example a casting resin forming polyurethane Epoxy resin or a PUR-modified epoxy resin system can, according to the invention, the coating with a layer thickness from about 0.15 to 2.0 mm in technological comparison is easy to produce and a smooth,  has a flat surface. Because of the polyaddition or polycondensation of the cast resin changes in the shaft, in particular an increase in viscosity, there is apparently an adaptation of the contour of the coating prevents the relief of the embossed contour.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschrei­ bung enthalten.Further advantageous design features of the invention are in the subclaims and the following description exercise included.

Anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigt die einzige Figur zur Ver­ anschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens einen mit einem durchsichtigen Überzug bedeckten, bedruckten und ge­ prägten metallischen Träger.Using a preferred shown in the drawing The invention is intended to illustrate the exemplary embodiment below are explained. The only figure shows Ver illustration of the method according to the invention with covered, printed and ge embossed metallic supports.

Die Figur stellt eine Fertigungsstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Präge­ plakette dar.The figure represents a manufacturing stage of the invention Process for producing an embossing according to the invention badge.

Wie aus der Figur hervorgeht, weist der mit dem Bezugs­ zeichen 1 bezeichnete Träger eine insbesondere durch Be­ drucken aufgebrachte Farbschicht 2 und eine nach dem Be­ drucken mit der Farbschicht 2 hergestellte Prägekontur 3 auf. Bei dem Träger 1 kann es sich dabei mit Vorteil um eine eloxierte Aluminiumfolie handeln, die beispielsweise eine Dicke D von etwa 0,3 bis 1,0 mm aufweisen kann und leicht zu verarbeiten ist.As can be seen from the figure, the carrier designated by the reference sign 1 has an ink layer 2, in particular applied by printing, and an embossed contour 3 produced after printing with the ink layer 2 . The carrier 1 can advantageously be an anodized aluminum foil which, for example, can have a thickness D of approximately 0.3 to 1.0 mm and is easy to process.

Der Träger 1 ist mit einem Überzug 4 beschichtet, wobei als Material des Überzugs 4 für die Beschichtung ein ein Poly­ addukt oder Polykondensat bildendes Gießharz verwendet wird. Insbesondere kann dabei als Material des Überzugs 4 für die Beschichtung ein Polyurethan, ein Epoxidharz oder ein PUR-modifiziertes Epoxidharzsystem verwendet werden. Das Gießharz kann vorzugsweise aus zwei Komponenten beste­ hen, wobei es für eine optimale Beschichtung weiterhin von Vorteil ist, wenn das Gießharz lösungsmittelfrei ist.The carrier 1 is coated with a coating 4 , a casting resin forming a poly adduct or polycondensate being used as the material for the coating 4 . In particular, a polyurethane, an epoxy resin or a PUR-modified epoxy resin system can be used as the material of the coating 4 for the coating. The casting resin can preferably consist of two components, and it is furthermore advantageous for an optimal coating if the casting resin is solvent-free.

Die Komponenten des Gießharzes können beispielsweise in einer Zweikomponenten-Dosieranlage mit nachgeschaltetem Mischkopf dosiert gemischt werden und dann das Zweikom­ ponenten-Gemisch partiell, insbesondere punkt- oder linien­ weise, auf den mit der Farbschicht 2 und der Prägekontur 3 versehenen Träger 1 aufgebracht werden. Daraufhin kann das Gießharz in Flächenbereichen, die jeweils größer sind als eine zu stanzende Außenkontur (in der Figur durch senkrech­ te strichpunktierte Linien K angedeutet) der Prägeplakette P, egalisiert, beispielsweise gerakelt, werden.The components of the casting resin can, for example, be mixed in a two-component dosing system with a downstream mixing head and then the two-component mixture can be applied partially, in particular in a dot or line manner, to the carrier 1 provided with the color layer 2 and the embossed contour 3 . Thereupon, the casting resin can be leveled, for example doctored, in surface areas, each of which is larger than an outer contour to be punched (indicated in the figure by vertical dash-dotted lines K).

Dabei kann sehr materialsparend gearbeitet werden, indem der Flächenbereich, in dem das Gießharz egalisiert wird, kleiner ist als der Oberflächenbereich des gesamten Trägers 1. Dies ist in der Figur durch einen nicht beschichteten Flächenbereich F des Trägers 1 zu erkennen.It is possible to work in a very material-saving manner in that the surface area in which the casting resin is leveled is smaller than the surface area of the entire carrier 1 . This can be seen in the figure by an uncoated surface area F of the carrier 1 .

Ein besonders gut geeignetes Material für den Überzug 4 ist ein durchsichtiges Polyurethan, das durch Polyaddition von Di- oder Polyisocyanaten mit zwei- oder mehrwertigen Alko­ holen hergestellt werden kann. Bei einem solchen Gießharz kann, insbesondere auf thermischem Weg, durch einen diffe­ renziert gesteuerten Aushärtevorgang nach dem Egalisieren die Härte des Überzugs 4 in gewünschter Weise eingestellt werden. A particularly suitable material for the cover 4 is a transparent polyurethane, which can be produced by polyaddition of di- or polyisocyanates with di- or polyvalent alcohols. In such a casting resin, in particular thermally, the hardness of the coating 4 can be adjusted in a desired manner by means of a differentially controlled curing process after leveling.

Der Überzug 4 kann dabei mit Vorteil auf eine Schichtdicke S von etwa 0,15 bis 2,0 mm gebracht werden, wobei er eine äußerst glatte und ebene Oberfläche aufweist.The coating 4 can advantageously be brought to a layer thickness S of approximately 0.15 to 2.0 mm, it having an extremely smooth and flat surface.

Aus dem bedruckten, geprägten und beschichteten Träger 1 wird schließlich die Prägeplakette P entlang der vorgesehe­ nen Außenkonturen K ausgestanzt, wobei am Überzug 4 vor­ teilhafterweise eine glatte und saubere Stanzkante ent­ steht.From the printed, embossed and coated carrier 1 , the embossing badge P is finally punched out along the provided outer contours K, with a smooth and clean punched edge being formed on the coating 4 before.

Die Farbschicht 2 könnte beispielsweise auch aufgesprüht werden. Die Prägeplakette P kann durch ein nachträgliches Bombieren auch noch in eine konkave oder konvexe Form gebracht werden, wobei sich ein weiterer Vorteil der Erfindung zeigt - die hohe Haft- und Rißfestigkeit des Überzugs 4. The paint layer 2 could also be sprayed on, for example. The embossing sticker P can also be made into a concave or convex shape by subsequent crowning, a further advantage of the invention being shown - the high adhesive and tear resistance of the coating 4 .

Bezugszeichenreference numeral

11

Träger
carrier

22

Farbschicht auf Layer of paint on

11

33

Prägekontur von Embossing contour of

11

44

Überzug
D Dicke von
coating
D thickness of

11

F unbeschichteter Oberflächenbereich von F uncoated surface area of

11

K Außenkontur Prägeplakette
P Prägeplakette
S Schichtdicke von
K outer contour embossing badge
P embossed sticker
S layer thickness of

44

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung einer Prägeplakette (P), die aus einem, von einem durchsichtigen Überzug (4) bedeckten, mit einer Farbschicht (2) versehenen metallischen Träger (1) besteht, wobei der metallische Träger (1) zunächst mit der Farbschicht (2) bedeckt, insbesondere bedruckt, anschließend eine Prägekontur (3) geprägt, danach mit dem Überzug (4) beschichtet und abschließend die Prägeplakette (P) einer Außenkon­ tur (K) ausgestanzt (K) wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) nach dessen Prägung mit einem ein Poly­ addukt oder ein Polykondensat bildenden Gießharz beschichtet wird.1. A method for producing an embossing badge (P) which consists of a metallic carrier ( 1 ) covered with a transparent coating ( 4 ) and provided with a colored layer ( 2 ), the metallic carrier ( 1 ) first being coated with the colored layer ( 2 ) covered, in particular printed, then an embossing contour ( 3 ) is embossed, then coated with the coating ( 4 ) and finally the embossing badge (P) is punched out (K) of an outer cone (K), characterized in that the carrier ( 1 ) after its embossing is coated with a casting resin forming a poly adduct or a polycondensate. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießharz aus zwei Komponenten besteht.2. The method according to claim 1, characterized in that the Cast resin consists of two components. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gießharz ein Polyurethan (PUR) bildendes Gießharz, ein Epoxidharz oder ein PUR-modifiziertes Epoxidharz verwendet wird. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that as Casting resin is a casting resin that forms polyurethane (PUR) Epoxy resin or a PUR modified epoxy resin is used.   4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießharz lösungsmittelfrei ist.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the Cast resin is solvent free. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Komponenten des Gießharzes dosiert gemischt werden und das Zweikomponenten-Gemisch partiell, ins­ besondere punkt- oder linienweise, auf den Träger (1) aufgebracht sowie daraufhin in einem Flächenbereich, der jeweils größer ist als die zu stanzende Außen­ kontur (K) der Prägeplakette (P), egalisiert wird.5. The method according to any one of claims 2 to 4, characterized in that the two components of the casting resin are mixed in a metered manner and the two-component mixture is partially, in particular point or line, applied to the carrier ( 1 ) and then in a surface area, which is larger than the outer contour to be punched (K) of the embossing sticker (P), is leveled. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenbereich, in dem das Gießharz egalisiert wird, kleiner ist als der Oberflächenbereich des gesamten Trägers (1).6. The method according to claim 5, characterized in that the surface area in which the casting resin is leveled is smaller than the surface area of the entire carrier ( 1 ). 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (4) mit einer Schichtdicke (S) von etwa 0,15 bis 2,0 mm aufgetragen wird.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the coating ( 4 ) is applied with a layer thickness (S) of about 0.15 to 2.0 mm. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) aus einer eloxierten Aluminiumfolie be­ steht.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the carrier ( 1 ) is made of an anodized aluminum foil. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) eine Dicke (D) von etwa 0,3 bis 1,0 mm aufweist. 9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that the carrier ( 1 ) has a thickness (D) of about 0.3 to 1.0 mm. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießharz nach einem Egalisieren auf dem Träger (1) thermisch ausgehärtet wird.10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in that the casting resin is thermally cured after leveling on the carrier ( 1 ). 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägeplakette (P) nach dem Ausstanzen bombiert wird.11. The method according to any one of claims 1 to 10, characterized in that the Embossing badge (P) is stamped after punching out. 12. Prägeplakette (P), insbesondere hergestellt gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bestehend aus einem Stanzteil, welches aus einem geprägten metallischen Träger (1) besteht, welcher mit einem durchsichtigen Überzug (4) bedeckt und mit einer Farbschicht (2) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (4) des geprägten Trägers (1) aus einem Poly­ addukt oder Polykondensat eines Gießharzes besteht.12. embossing badge (P), in particular produced according to a method according to one of claims 1 to 11, consisting of a stamped part which consists of an embossed metallic carrier ( 1 ) which is covered with a transparent coating ( 4 ) and with a color layer ( 2 ) is provided, characterized in that the coating ( 4 ) of the embossed carrier ( 1 ) consists of a poly adduct or polycondensate of a casting resin. 13. Prägeplakette (P) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyaddukt oder Polykondensat des Gießharzes ein Polyurethan, ein Epoxidharz oder ein PUR-modifiziertes Epoxidharz ist.13. embossing badge (P) according to claim 12, characterized in that the Polyadduct or polycondensate of the casting resin Polyurethane, an epoxy resin or a PUR modified Is epoxy resin. 14. Prägeplakette (P) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (4) eine Schichtdicke (S) von etwa 0,15 bis 2,0 mm aufweist.14. embossing badge (P) according to claim 12 or 13, characterized in that the coating ( 4 ) has a layer thickness (S) of about 0.15 to 2.0 mm. 15. Prägeplakette (P) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) aus einer eloxierten Aluminiumfolie be­ steht.15. embossing badge (P) according to any one of claims 12 to 14, characterized in that the carrier ( 1 ) is made of an anodized aluminum foil. 16. Prägeplakette (P) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) eine Dicke (D) von etwa 0,3 bis 1,0 mm auf­ weist.16. embossing badge (P) according to any one of claims 12 to 15, characterized in that the carrier ( 1 ) has a thickness (D) of about 0.3 to 1.0 mm. 17. Prägeplakette (P) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) eine konvexe oder konkave Form aufweist.17. embossing badge (P) according to one of claims 12 to 16, characterized in that the carrier ( 1 ) has a convex or concave shape.
DE1999118244 1999-04-22 1999-04-22 Process for producing an embossing sticker and embossing sticker Expired - Fee Related DE19918244C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118244 DE19918244C2 (en) 1999-04-22 1999-04-22 Process for producing an embossing sticker and embossing sticker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118244 DE19918244C2 (en) 1999-04-22 1999-04-22 Process for producing an embossing sticker and embossing sticker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19918244A1 DE19918244A1 (en) 2000-11-02
DE19918244C2 true DE19918244C2 (en) 2002-06-20

Family

ID=7905467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999118244 Expired - Fee Related DE19918244C2 (en) 1999-04-22 1999-04-22 Process for producing an embossing sticker and embossing sticker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19918244C2 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812508A1 (en) * 1967-11-27 1969-06-26 Rene Henry Process for the production of metal plates which have relief parts with respect to a surface of different colors, in particular license plates for motor vehicles and plates produced by means of this process
DE4126530C2 (en) * 1991-08-10 1997-02-13 J H Toennjes Gmbh & Co Kg Circuit board as a semi-finished product, in particular for the production of a motor vehicle license plate and method for the production

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812508A1 (en) * 1967-11-27 1969-06-26 Rene Henry Process for the production of metal plates which have relief parts with respect to a surface of different colors, in particular license plates for motor vehicles and plates produced by means of this process
DE4126530C2 (en) * 1991-08-10 1997-02-13 J H Toennjes Gmbh & Co Kg Circuit board as a semi-finished product, in particular for the production of a motor vehicle license plate and method for the production

Also Published As

Publication number Publication date
DE19918244A1 (en) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0810925B1 (en) Security document with a security component and method for the production thereof
DE3638575A1 (en) METHOD FOR PRODUCING IDENTIFICATION CARDS WITH COLORED MAGNETIC SLOPES
DE3801059A1 (en) REPAIR PATCHES FOR VEHICLE BODIES
DE10142638A1 (en) Process for producing a laser-inscribable film
DE102007062123A1 (en) Tool mold for creating a microstructure
DE3808689C1 (en)
DE10211171A1 (en) Decorative ornamental part
WO2008040322A2 (en) Deformable substrate with microstructured surface composed of applied material, and method for producing such a substrate
WO2003096257A2 (en) Motor vehicle number plate
DE4040386C1 (en)
DE19918244C2 (en) Process for producing an embossing sticker and embossing sticker
DE2344654A1 (en) REGISTER METAL PAPER AND METHOD FOR MANUFACTURING THE SAME
EP0579914A2 (en) Process for coating a transparent support plate
DE19924604B4 (en) Process for producing a three-dimensional molded body
WO2011160781A2 (en) Method for producing an identification document
DE202004021384U1 (en) Multi-layered decorative ribbon
DE10226718A1 (en) Manufacturing process for motor vehicle license plates, motor vehicle license plate and device for carrying out the method
DE102006055740A1 (en) Laminating film for coating a cold-formable metal substrate
DE4411404B4 (en) Layer composite for transferring optically variable individual elements to be secured objects, security document and a method for producing a composite layer
EP2153966B1 (en) Method for producing plastic moulded skins with differently coloured areas
DE10047158C1 (en) Process for the manufacture of circuit boards for motor vehicle license plates and film for use in such a process
EP0760266A2 (en) Die for deep drawing having an exchangeable die facing
DE2658201A1 (en) Coating a flat web or section with a laminate - using a printed two-ply laminate to provide protection and firm adhesion
WO1998018623A1 (en) Method and device for producing smart cards, id cards or the like
DE1927104A1 (en) Pressure embossing machine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CD-DESIGN GMBH, 42653 SOLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee