DE19911514A1 - Postage determination device and franking device - Google Patents

Postage determination device and franking device

Info

Publication number
DE19911514A1
DE19911514A1 DE1999111514 DE19911514A DE19911514A1 DE 19911514 A1 DE19911514 A1 DE 19911514A1 DE 1999111514 DE1999111514 DE 1999111514 DE 19911514 A DE19911514 A DE 19911514A DE 19911514 A1 DE19911514 A1 DE 19911514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
postage
franking
value
input data
fee table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999111514
Other languages
German (de)
Inventor
Marcus Kruschinski
Ralf Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Priority to DE1999111514 priority Critical patent/DE19911514A1/en
Priority to EP00102591A priority patent/EP1037171A3/en
Publication of DE19911514A1 publication Critical patent/DE19911514A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • G07B2017/0037Calculation of postage value
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • G07B2017/00395Memory organization
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • G07B2017/00427Special accounting procedures, e.g. storing special information
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • G07B2017/00483Batch processing of mailpieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Frankiereinrichtung, welche regelmäßig aus einem Frankierwerk und einer Poststückverarbeitungseinrichtung besteht, welche ein zu frankierendes Poststück mit einem korrekten Poststempel einschließlich eines korrekten Portowerts versieht und die Beförderungseinrichtung für das Poststück umfaßt. Die Poststückverarbeitungseinrichtung weist regelmäßig ferner eine Wägeeinrichtung sowie eine Meßeinrichtung zur Bestimmung der Größe (Länge, Breite und/oder Dicke) des zu frankierenden Poststückes auf. DOLLAR A Es ist daher das Ziel der Erfindung, eine Frankiereinrichtung vorzusehen, die eine kostengünstige Möglichkeit bietet, einen hohen Durchsatz von Poststücken bereitzustellen und die die Nachteile bisheriger Frankiereinrichtungen vermeidet. DOLLAR A Das Ziel wird erfindungsgemäß mit einer Frankiereinrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. DOLLAR A Es wird eine Frankiereinrichtung zum Frankieren von Poststücken in wenigstens zwei Betriebsmodi beschrieben, mit Mitteln zum Ermitteln eines Portowerts im ersten Betriebsmodus unter Verwendung einer ersten Gebührentabelle mit y-Portowerten, wobei ein Portowert durch eine Kombination von n-Eingangsgrößen bestimmt ist, mit einem zweiten Betriebsmodus, in dem die Mittel zum Ermitteln der Portowerte eine zweite Gebührentabelle mit y-x-Portowerten, wobei ein Portowert durch eine Kombination von n-m-Eingangsgrößen bestimmt ist, wobei n, m, x, y ...The invention relates to a franking device which regularly consists of a franking device and a mail piece processing device which provides a mail piece to be franked with a correct post stamp including a correct postage value and which comprises the conveying device for the mail piece. The mail piece processing device also regularly has a weighing device and a measuring device for determining the size (length, width and / or thickness) of the mail piece to be franked. DOLLAR A It is therefore the object of the invention to provide a franking device which offers an inexpensive possibility of providing a high throughput of mail items and which avoids the disadvantages of previous franking devices. DOLLAR A The object is achieved according to the invention with a franking device with the features of claim 1. Advantageous further developments are described in the subclaims. DOLLAR A A franking device for franking mail items in at least two operating modes is described, with means for determining a postage value in the first operating mode using a first fee table with y postage values, a postage value being determined by a combination of n input variables, with a second operating mode in which the means for determining the postage values include a second fee table with yx postage values, a postage value being determined by a combination of nm input variables, n, m, x, y ...

Description

Die Erfindung betrifft eine Portowertermittlungseinrichtung sowie eine Frankier­ einrichtung mit einer solchen Einrichtung. Eine Frankiereinrichtung besteht üblicher­ weise aus einem eine Datenverarbeitung aufweisenden Frankierwerk und einer Poststückverarbeitungseinrichtung, welche ein zu frankierendes Poststück mit einem korrekten Poststempel einschließlich eines korrekten Portowerts versieht und die Beförderungseinrichtung fürdas Poststück umfaßt. Die Poststückverarbeitungs­ einrichtung weist regelmäßig ferner eine Wägeeinrichtung sowie eine Meßeinrich­ tung zur Bestimmung der Größe (Länge, Breite und/oder Dicke) des zu frankieren­ den Poststückes auf.The invention relates to a postage determination device and a franking facility with such a facility. A franking device is more common example of a franking machine having data processing and one Mail piece processing device, which a mail piece to be franked with provides a correct postmark including correct postage and the transport device for the item of mail comprises. The mail piece processing device regularly also has a weighing device and a measuring device device for determining the size (length, width and / or thickness) of the franking the mail piece.

Ferner ist es auch möglich, weitere Einstellungen an der Frankiereinrichtung bzw. Portowertermittlungseinrichtung vorzunehmen. So kann beispielsweise die Ver­ sendungsart, die Versendungsform und das Versendungsziel jeweils eingestellt bzw. eingegeben werden. Jede Einstellung und jeder änderbare Eingangswert bilden ein Eingangsdatum zur Bestimmung des korrekten Portowertes.Furthermore, it is also possible to make further settings on the franking device or Postage determination device to make. For example, the Ver Type of shipment, the type of shipment and the destination of delivery or entered. Every setting and every changeable input value form an entry date for determining the correct postage value.

Einrichtungen bzw. Frankiersysteme mit den vorgenannten Merkmalen sind bekannt und es ist mit solchen Einrichtungen möglich, einen bestimmten Durchsatz von Poststücken zu erreichen, d. h., daß innerhalb einer bestimmten Zeit eine bestimmte Anzahl von Poststücken mit dem jeweils für die Poststücke korrekten Portowert versehen werden.Devices or franking systems with the aforementioned features are known and it is possible with such facilities to have a certain throughput of To reach mail pieces, d. that is, within a certain time a certain  Number of mail pieces with the correct postage value for the mail pieces be provided.

Bevor ein Poststück mit dem für ihn korrekten Portowert versehen werden kann, muß zunächst einmal der korrekte Portowert bestimmt werden. Solche Mittel zur Bestimmung des korrekten Portowertes sind bekannt und üblicherweise wird der korrekte Portowerte durch eine Rechenoperation in der Datenverarbeitungsein­ richtung unter Verwendung von n-Eingangsdaten und einer Gebührentabelle mit y- Portowerten ermittelt. Gewicht und/oder Format sind hierbei Eingangswertdaten, die sich von Poststück zu Poststück verändern können und diese Eingangswerte werden mit den vorbeschriebenen Wäge- bzw. Format-Meßeinrichtungen ermittelt. Die Eingabe der Einstellungsdaten - Versendungsart, Versendungsform, Versen­ dungsziel - erfolgt über ein Einstellungsterminal manuell oder automatisch.Before a piece of mail can be provided with the correct postage value for it, the correct postage value must first be determined. Such means of Determination of the correct postage value is known and usually the correct postage values through a computing operation in the data processing direction using n input data and a fee table with y- Postage values determined. Weight and / or format are input data, that can change from mail item to mail item and these input values are determined using the weighing or format measuring devices described above. Entering the setting data - type of dispatch, type of dispatch, dispatch target - done manually or automatically via a settings terminal.

Nachdem die für ein Poststück geltenden Eingangsdaten, also alle bereits vorher getätigten manuellen Einstellungen wie auch die für jedes Poststück individuell geltenden Einstellungen bzw. Werte ermittelt worden sind, muß der jeweils zutref­ fende korrekte Portowert schnell ermittelt werden, damit möglichst rasch an­ schließend frankiert werden kann, um den gewünschten hohen Durchsatz, bei­ spielsweise 5000 frankierte Briefe pro Stunde, zu ermöglichen. Die Ermittlung des korrekten Portowerts bei Berücksichtigung aller genannten und noch weiter mögli­ chen Eingangsgrößen nimmt eine bestimmte Zeit in Anspruch. Die hierfür benötigte Zeit - maßgeblich ist hierfür die Meß- und Rechnerzeit der EDV - kann sich auch dadurch noch vergrößern, daß die Gebührenliste des verwendeten Beförderers (z. B. Deutsche Post AG) komplex ist und es daher oftmals einer Vielzahl von Rechen­ operationen bedarf, damit der korrekte Portowert ermittelt wird. Verfügt die Ein­ richtung über eine langsame Datenverarbeitungseinrichtung (Rechner, Computer), so wird der gewünschte hohe Durchsatz durch die Kapazität der Datenverarbei­ tungseinrichtung nicht erreicht.After the input data applicable to a piece of mail, i.e. all before made manual settings as well as those for each mail piece individually applicable settings or values have been determined, the applicable must correct postage value can be determined quickly, so as quickly as possible can be franked in order to achieve the desired high throughput for example, to allow 5000 franked letters per hour. The determination of the correct postage values taking into account all mentioned and still possible The input variables take a certain amount of time. The one needed for this Time - the measurement and computer time of the EDP is decisive for this - can also be by increasing the list of fees of the carrier used (e.g. Deutsche Post AG) is complex and therefore often a large number of rakes operations are required to determine the correct postage value. Has the one direction via a slow data processing device (computer, computer), so the desired high throughput is due to the capacity of the data processing device not reached.

Soll nun die Frankiereinrichtung dennoch einen hohen Durchsatz gewährleisten, so könnte man die Frankiereinrichtung zwar mit einer moderneren bzw. schnelleren Datenverarbeitungseinrichtung aus- bzw. nachrüsten, dies ist jedoch aufwendig und teuer. Wenn zudem noch relativ selten ein hoher Durchsatz benötigt wird, steht eine solche Nachrüstung mit einer schnelleren Datenverarbeitungseinrichtung in einem ungünstigen Verhältnis zum jeweiligen Nutzen. If the franking device is to nevertheless guarantee a high throughput, then the franking device could be used with a more modern or faster one Equipping or retrofitting data processing equipment, but this is complex and expensive. If a high throughput is also required relatively rarely, is such a retrofit with a faster data processing device in an unfavorable ratio to the respective benefit.  

Es ist daher das Ziel der Erfindung eine Einrichtung vorzusehen, die eine kosten­ günstige Möglichkeit bietet, Portowerte schnell zu ermitteln, einen hohen Durchsatz von Poststücken bereitzustellen und die die Nachteile bisheriger Frankiereinrichtun­ gen vermeidet.It is therefore the object of the invention to provide a device which costs one offers a cost-effective way of quickly determining postage values and high throughput of mail items and the disadvantages of previous franking avoids gene.

Das Ziel wird erfindungsgemäß mit einer Einrichtung zum Ermitteln von Portower­ ten mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.According to the invention, the goal is achieved with a device for determining Portower ten solved with the features of claim 1. Advantageous further developments are described in the subclaims.

Erfindungsgemäß wird eine Frankiereinrichtung mit wenigstens zwei Betriebsmodi vorgeschlagen. Im ersten Betriebsmodus wird auf bisher übliche Weise der korrekte Portowert ermittelt, wobei eine erste Gebührentabelle mit y-Portowerten verwendet wird und ein Portowert durch eine Kombination von n-Eingangsdaten bestimmt ist. Eingangsdaten sind hierbei Gewicht, Breite, Höhe, Länge, Versendungsart, Ver­ sendungsform, Versendungsziel und weitere Einstellungen und Größen, die bei der Ermittlung des korrekten Portowerts berücksichtigt werden müssen. Wird ein erhöhter Durchsatz nicht gewünscht, so kann die erfindungsgemäße Einrichtung in diesem Betriebsmodus ohne Probleme auch dann arbeiten, wenn sie über eine relativ langsame Datenverarbeitungseinrichtung verfügt, weil diese ausreichend Zeit hat, aus den genannten n-Eingangsdaten den jeweils korrekten Portowert aus der Gebührentabelle zu ermitteln, wobei diese Gebührentabelle eine große Zahl von beispielsweise mehr als 400 Portowerte umfaßt. Die erfindungsgemäße Einrichtung verfügt jedoch auch über einen weiteren, zweiten Betriebsmodus. In diesem zweiten Betriebsmodus wird eine zweite Gebührentabelle mit x-Portowerten verwendet, wobei die Portowerte durch die Kombination von m-Eingangsdaten bestimmt sind. Diese zweite Gebührentabelle weist demgemäß n-x weniger Porto­ werte als die erste Tabelle auf und ist daher von einfacherer Struktur als die erste Gebührentabelle. Auch die Zahl der Eingangsdaten ist auf m reduziert, so daß die Datenverarbeitungseinrichtung erheblich weniger Rechenoperationen vornehmen muß, um den korrekten Portowert zu ermitteln. Dies bedeutet, daß der korrekte Portowert mittels der zweiten Gebührentabelle schneller ermittelt werden kann als unter Verwendung der ersten Gebührentabelle mit n-Eingangsdaten. Somit kann auch im zweiten Betriebsmodus schneller als im ersten Betriebsmodus frankiert und der gewünschte hohe Durchsatz erreicht werden.According to the invention, a franking device with at least two operating modes suggested. In the first operating mode, the correct one is used in the usual way Postage value determined using a first fee table with y postage values and a postage value is determined by a combination of n input data. Input data are weight, width, height, length, type of dispatch, ver Shipment form, shipping destination and other settings and sizes that are used in the Determination of the correct postage value must be taken into account. Becomes a increased throughput is not desired, the device according to the invention can this mode of operation without problems even if they have a relatively slow data processing device because it has enough time has, from the n-input data mentioned, the correct postage value from the Determine fee table, this fee table being a large number of for example, includes more than 400 postage values. The device according to the invention however also has another, second operating mode. In this The second operating mode is a second fee table with x postage values used, the postage values by the combination of m input data are determined. This second fee table accordingly has n-x less postage upgrade to the first table and is therefore simpler in structure than the first Fees table. The number of input data is also reduced to m, so that the Data processing device perform significantly fewer computing operations to determine the correct postage value. This means that the correct one Postage value can be determined faster than using the second fee table using the first fee table with n input data. So can also franked in the second operating mode faster than in the first operating mode and the desired high throughput can be achieved.

Es liegt auf der Hand, daß die Aktivierung des zweiten Betriebsmodus insbesondere bei einer Massenfrankierung sinnvoll ist. It is obvious that the activation of the second operating mode in particular makes sense in the case of bulk franking.  

Zweckmäßigerweise wird die zweite Gebührentabelle zu einem Zeitpunkt, wo dies für den Durchsatz von Poststücken keine Rolle spielt, z. B. vor Beginn einer Mas­ senfrankierung, auf der Grundlage der Gebührenliste des verwendeten Beförderers und derjenigen Einstellung, die sich nicht von Poststück zu Poststück ändern (z. B. Versendungsart, Versendungsform und Versendungsziel), generiert. Diese zeichnet sich dadurch aus, daß sie im wesentlichen z. B. nur noch diejenigen möglichen Portowertvariationen berücksichtigt, die unter Berücksichtigung der sich nicht ändernden Einstellungsdaten ergeben können. Mit einer solchen vereinfachten bzw. "verschlankten" Gebührentabelle lassen sich sehr kurze Datenverarbeitungszeiten, wie sie sonst nur mit sehr leistungsfähigen Datenverarbeitungseinrichtungen möglich wären, für die korrekte Portowertermittlung erreichen.Conveniently, the second fee schedule is at a time when this is plays no role in the throughput of mail items, e.g. B. before the start of a mas franking based on the list of fees of the carrier used and the setting that does not change from mail item to mail item (e.g. Type of dispatch, form of dispatch and dispatch destination). This draws is characterized in that it is essentially z. B. only those possible Postage value variations are taken into account, which do not take into account the changing setting data can result. With such a simplified or "streamlined" fee table can be very short data processing times, as they usually only with very powerful data processing equipment would be possible for the correct postage calculation.

Gegebenenfalls - Beispiel 1 - kann die Anzahl der möglichen x1-Portowertvariatio­ nen weiter eingeschränkt werden, wenn nur noch diejenigen von Poststück zu Poststück veränderlichen Eingangswerte berücksichtigt werden, die sich mit den eingesetzten Sensoren der Frankiereinrichtung tatsächlich ergeben können. Wenn beispielsweise die eingesetzte transportierende Wägeeinrichtung die Gewichtswerte in einem 10-Gramm-Raster (0, 10, 20 . . . 250) ermittelt und wenn ferner in der Größenmeßeinrichtung nur noch ermittelt wird, ob ein Poststück größer als eine bestimmte Größe (z. B. länger als 125 mm oder kürzer) ist, sind weitere automati­ sche Ermittlungen von sich um Poststück zu Poststück ändernden Eingangsdaten während der Poststückbearbeitung nicht mehr möglich. Mithin hätte die somit vereinfachte Gebührenliste höchstens 52 mögliche Portowerte (pro möglichem Gewichtswert: je einen für "Höhe größer als 125 mm" und für "Höhe kleiner als 125 mm"). Es liegt auf der Hand, daß die Datenverarbeitungseinrichtung aus einer Gebührenliste mit wenigen x1-Portowerten den korrekten Portowert erheblich schneller errechnen kann als wenn sie eine Gebührentabelle mit mehreren (hundert) y-Portowerten verarbeiten muß.If necessary - Example 1 - the number of possible x 1 postage value variations can be further restricted if only those input values which vary from mail item to mail item and which can actually result with the sensors used in the franking device are taken into account. If, for example, the transporting weighing device used determines the weight values in a 10 gram grid (0, 10, 20... 250) and if the size measuring device only determines whether a mail item is larger than a certain size (e.g. . is longer than 125 mm or shorter), further automatic determinations of incoming data changing by mail piece to mail piece are no longer possible during mail piece processing. The simplified list of fees would therefore have a maximum of 52 possible postage values (per possible weight value: one each for "height greater than 125 mm" and for "height less than 125 mm"). It is obvious that the data processing device can calculate the correct postage from a fee list with a few x 1 postage values considerably faster than if it has to process a fee table with several (hundred) y postage values.

Die Anzahl der möglichen Portowertvariationen läßt sich weiter einschränken - Beispiel 2 -, wenn nur noch die Eingangswertbereiche berücksichtigt werden, die sich durch die nicht von Stück zu Stück veränderlichen Einstellungen ergeben. Wenn beispielsweise die Frankiereinrichtung auf "Brief Inland" eingestellt ist, sieht die (derzeit gültige) Gebührentabelle der Deutschen Post AG die Gewichtsbereiche von "0-20, < 20-50, < 50-100 und < 100-1000 g sowie die beiden Abmaßberei­ che "bis 23,5 × 12,5 cm" und "bis 35,3 × 25,0 cm". Somit läßt sich eine verein­ fachte Gebührentabelle generieren, die höchstens acht (x = 8; m = 2) mögliche Portowerte (für jeden der vier Gewichtsbereiche zwei Abmaßbereiche) generieren. The number of possible postage value variations can be further restricted - Example 2 - if only the input value ranges are taken into account that result from the settings that do not change from piece to piece. If, for example, the franking device is set to "domestic letter", see the (currently valid) fee table of Deutsche Post AG the weight ranges from "0-20, <20-50, <50-100 and <100-1000 g as well as the two dimensions che "up to 23.5 x 12.5 cm" and "up to 35.3 x 25.0 cm". Thus, a club can be Generate a fold fee table, the maximum eight (x = 8; m = 2) possible Generate postage values (two dimensional ranges for each of the four weight ranges).  

Es liegt auf der Hand, daß zur Portowertermittlung mit einer derartigen Portotabelle nur relativ geringe Datenverarbeitungskapazität notwendig ist.It is obvious that for determining postage with such a postage table only relatively small data processing capacity is necessary.

Werden die beiden vorbeschriebenen Vereinfachungen - Beispiele 1 und 2 - kom­ biniert, läßt sich eine weitere Vereinfachung - Beispiel 3 - der Gebührentabellen erreichen. Es ergibt sich dann eine vereinfachte Gebührentabelle mit höchstens sechs möglichen Portowerten (für jeden der drei ersten Gewichtsbereiche je einen für "Höhe < als 125 mm" und für "Höhe < als 125 mm"), (der vierte Gewichts­ bereich) (Größe 500 bis 1000 g) kann hierbei entfallen, da die eingesetzte Wägeein­ richtung nur bis 250 g arbeitet).If the two simplifications described above - Examples 1 and 2 - com binary, another simplification - example 3 - of the fee tables to reach. The result is a simplified fee table with a maximum of Six possible postage values (one for each of the first three weight ranges for "height <than 125 mm" and for "height <than 125 mm"), (the fourth weight range) (size 500 to 1000 g) can be omitted here because the weighing only works up to 250 g).

Auch diese Gebührentabelle ließe sich gegebenenfalls noch dadurch weiter verein­ fachen, so daß - Beispiel 4 - Portowerte in der zweiten Gebührentabelle unberück­ sichtigt bleiben, die es mehr als einmal gibt. Die bereits beschriebene vereinfachte zweite Gebührentabelle mit sechs Portowerten ergäbe dann eine noch weiter vereinfachte Gebührentabelle mit bis zu drei möglichen Portowerten (es gibt für Beispiel zu 2 nur die Werte DM 1,10; DM 2,20 sowie DM 3,00. Bei den anderen drei Werten muß es sich um Doppel handeln).This fee table could also be further combined if necessary fold, so that - example 4 - postage values in the second fee table are unaffected remain aware that exists more than once. The simplified one already described the second fee table with six postage values would then result in an even further one simplified fee table with up to three possible postage values (there are for Example for 2 only the values DM 1.10; DM 2.20 and DM 3.00. By the others three values must be doubles).

Die vereinfachte zweite Gebührentabelle kann - wie insbesondere an den beschrie­ benen Beispielen erkennbar ist - datenverarbeitungstechnisch als Tabelle mit n- Dimensionen ausgeführt werden, wobei eine Dimension durch ein Eingangsdatum repräsentiert wird. Im Beispiel 3 sind es zwei Dimensionen, eine ist das Gewicht, die andere ist die Höhe. Mit jedem weiteren Eingangsdatum, welches vom Rechner verarbeitet werden muß, erhöht sich die Dimension der Tabelle, was gleichbedeu­ tend ist mit einer längeren Rechnerzeit zur Ermittlung des korrekten Portowertes aus der mehrdimensionalen Gebührentabelle. Erfahrungsgemäß steigt mit jeder weiteren Dimension die benötigte Rechnerzeit durchschnittlich um wenigstens den Faktor 2 an.The simplified second fee table can - as described in particular to the above examples can be seen - data processing technology as a table with n- Dimensions are executed, one dimension by an entry date is represented. In example 3 there are two dimensions, one is the weight, the other is the height. With every further date of receipt, which is from the computer must be processed, the dimension of the table increases, which means synonymous tend to have a longer computer time to determine the correct postage value from the multidimensional fee table. Experience has shown that it increases with everyone further dimension, the computing time required on average by at least that Factor 2.

Der korrekte Portowert ist aus der zweiten, vereinfachten Gebührentabelle auch mit nicht leistungsfähigen Prozessoren der Datenverarbeitung sehr schnell zu ermitteln, was vor allem dann gilt, wenn die Gebührentabellen von so geringem Umfang wie in den oben gezeigten Beispielen ist. Die Beispiele zu 2, 3 und 4 erfordern die Ein­ stufung gemessener Werte in das jeweils vorher ermittelte Raster bzw. in die ermittelte Klasse, also z. B. in Beispiel zu 3: "In welche der drei Gewichtsklassen gehört der ermittelte Gewichtswert?". Auch dies ist keine rechenaufwendige Operation (hierzu können z. B. Grenzwerte in dieselbe Tabelle abgelegt werden, die auch die Portowerte enthalten); man mag jedoch im Einzelfall eine größere Tabelle (wie im Beispiel zu 1) einer kleineren (wie in den Beispielen zu 2 bis 4) vorziehen, da die besagte Klassen-Einstufung dann entfallen kann, so daß dann, obwohl nicht die Gebührentabelle mit der kleinstmöglichen Komplexität erreicht ist, dennoch eine höhere Durchsatzgeschwindigkeit erzielt wird, falls die verwendete Datenver­ arbeitungseinrichtung dies zuläßt.The correct postage value is also included in the second, simplified fee table to determine inefficient data processing processors very quickly, which is especially true when the fee tables are as small as in the examples shown above. The examples for 2, 3 and 4 require the On grading of measured values into the previously determined grid or into the determined class, e.g. B. in example to 3: "In which of the three weight classes belongs to the determined weight value? ". This is also not a computationally complex Operation (for example, limit values can be stored in the same table as the  also include postage); however, one likes a larger table in individual cases (as in example 1) prefer a smaller one (as in examples 2 to 4), since the said class classification can then be omitted, so then, although not the table of fees with the least possible complexity is reached, nevertheless one higher throughput speed is achieved if the used data ver work facility allows this.

Der erzielbare Durchsatzgewinn hängt bei der erfindungsgemäßen Frankiereinrich­ tung beim Ermitteln des Portowertes maßgeblich davon ab, wie zeitaufwendig der Umgang mit der ursprünglichen Gebührentabelle mit y-Portowerten ist.The achievable throughput gain depends on the franking device according to the invention the determination of the postage value depends largely on how time-consuming the Dealing with the original fee table with y postage values.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. Die Figur zeigt eine Frankiereinrichtung 1 mit einer Einrichtung 2 zur Ermittlung eines Portowertes. Diese Portowertermittlungsein­ richtung 2 ist mit einer Poststück-Verarbeitungseinrichtung 3 sowie mit einer Frankiermaschine 4 gekoppelt.The invention is explained in more detail below with reference to an example illustrated in the drawing. The figure shows a franking device 1 with a device 2 for determining a postage value. This Postowertermittlungsein device 2 is coupled to a mailpiece processing device 3 and a franking machine 4 .

Die Portowertermittlungseinrichtung weist auf einen Mikroprozessor 5, erste und zweite I/O-Schnittstellen 6 und 7, die mit dem Mikroprozessor 5 verbunden sind, einer als nichtflüchtigen Speicher ausgebildeten Speichereinrichtung 8, welche ebenfalls mit dem Mikroprozessor 5 verbunden ist, sowie einem Programmspeicher 9, welcher ebenfalls mit dem Mikroprozessor 5 verbunden ist und in dem die Betriebs-Software der Portowertermittlungseinrichtung gespeichert ist.The postage determination device has a microprocessor 5 , first and second I / O interfaces 6 and 7 which are connected to the microprocessor 5 , a memory device 8 which is designed as a non-volatile memory and which is also connected to the microprocessor 5 , and a program memory 9 , which is also connected to the microprocessor 5 and in which the operating software of the postage determination device is stored.

Die Poststück-Verarbeitungseinrichtung 3 weist eine Transporteinrichtung 10, eine dieser zugeordnete Wiegezelle 11, einen Brieferkennungssensor S1 im Eingangs­ bereich und einen Brieferkennungssensor S2 im Ausgangsbereich der Waage auf. Die Transporteinrichtung 10 wird über einen Treiber 26 von dem Mikroprozessor gesteuert und die Transporteinrichtung 10 liefert über einen Encoder 12 Daten an den Mikroprozessor. Ferner verfügt die Transporteinrichtung über eine Einrichtung 13 zum Ermitteln der Größe eines Poststücks, beispielsweise zur Ermittlung der Länge, Höhe und Dicke des zu transportierenden und später zu frankierenden Poststücks.The mail piece processing device 3 has a transport device 10 , a weighing cell 11 assigned to it, a letter detection sensor S1 in the input area and a letter detection sensor S2 in the output area of the scale. The transport device 10 is controlled by the microprocessor via a driver 26 and the transport device 10 supplies data to the microprocessor via an encoder 12 . Furthermore, the transport device has a device 13 for determining the size of a mail piece, for example for determining the length, height and thickness of the mail piece to be transported and subsequently franked.

Das von der Waage 11 ermittelte Gewicht eines Poststücks wie auch alle anderen über ein Poststück ermittelten Daten, welche über die Sensoren S1 und S2 wie auch über die Poststückgrößen (Höhe/Länge/Dicke) ermittelten Daten werden an den Mikroprozessor 5 über die dargestellten Verbindungsleitungen übertragen. The weight of a piece of mail determined by the scale 11, as well as all other data determined by a piece of mail, the data determined by the sensors S1 and S2 as well as the sizes of the pieces of mail (height / length / thickness) are transmitted to the microprocessor 5 via the connecting lines shown .

Die Frankiermaschine 3 weist als Eingabeeinrichtung eine Tastatur 14 - zur Bedie­ nung und Betriebsmoduseinstellung - sowie eine Anzeigeeinrichtung 15 auf, die mit einer Steuerungseinheit 16 verbunden sind. Die Steuerungseinheit 16 ist mit einem Nur-Lese-Speicher (ROM) 17 sowie mit einem nichtflüchtigen Speicher 18 ver­ bunden. Die Steuerungseinrichtung 16, welche einen Mikroprozessor oder Micro­ controller enthalten kann, steuert ein Druckwerk 19, mittels dem die Frankierung eines Poststücks vorgenommen wird. Ferner enthält die Frankiermaschine 4 eine I/O-Schnittstelle 20, welche mit der zweiten I/O-Schnittstelle 7 der Portowertermitt­ lungseinrichtung 2 verbunden ist.The franking machine 3 has as input device a keyboard 14 - for operation and operating mode setting - and a display device 15 which are connected to a control unit 16 . The control unit 16 is connected to a read-only memory (ROM) 17 and to a non-volatile memory 18 . The control device 16 , which can contain a microprocessor or micro controller, controls a printing unit 19 , by means of which the franking of a mail item is carried out. Furthermore, the franking machine 4 contains an I / O interface 20 , which is connected to the second I / O interface 7 of the postage determination device 2 .

Über die I/O-Schnittstellen tauscht die Frankiermaschine mit der Portowertermitt­ lungseinrichtung 2 Daten aus. Hierbei sind wenigstens zwei Varianten möglich. Einmal ist eine Portogebührentabelle im Speicher 8 der Poststück-Datenverarbei­ tungseinrichtung 3 gespeichert und der Mikroprozessor 5 dieser Einrichtung er­ mittelt den korrekten Frankierwert (Portowert) eines zu frankierenden Poststückes und überträgt diesen Frankierwert an die Frankiermaschine 4. Dort wird dieser Frankierwert in der Steuerungs-Datenverarbeitungseinrichtung 16 weiterverarbeitet und der Drucker wird so gesteuert, daß der korrekte Frankierwert auf das ent­ sprechende Poststück gedruckt wird.The franking machine exchanges data with the postage determining device 2 via the I / O interfaces. At least two variants are possible. On the one hand, a postage fee table is stored in the memory 8 of the mailpiece data processing device 3 and the microprocessor 5 of this device determines the correct franking value (postage value) of a mailpiece to be franked and transmits this franking value to the franking machine 4 . There this franking value is further processed in the control data processing device 16 and the printer is controlled so that the correct franking value is printed on the corresponding mail piece.

Die zweite Variante besteht darin, daß die Poststück-Datenverarbeitungseinrichtung 2 den in der Poststückverarbeitungseinrichtung ermittelten Eingangsdaten (Größe, Gewicht etc.) an die Frankiermaschine 4 überträgt, und die Frankiermaschine 4 ihrerseits ermittelt in der Steuerungs-Datenverarbeitungseinrichtung 16 unter Verwendung der portobestimmenden Daten den korrekten Frankierwert.The second variant is that the mailpiece data processing device 2 transmits the detected in the mail piece processing means input data (height, weight, etc.) to the franking machine 4, and the meter 4 in turn determined in the control data processing means 16 using the postage data defining the correct Franking value.

Bei der ersten Variante bietet es sich an, die zur Ermittlung des Portowerts her­ anzuziehende Gebührentabelle in der Speichereinrichtung 8 abzuspeichern, wäh­ rend bei der zweiten Variante die Gebührentabelle in der Speichereinrichtung 18 der Frankiermaschine abgespeichert wird.In the first variant, it is advisable to store the fee table to be used to determine the postage value in the memory device 8 , while in the second variant the fee table is stored in the memory device 18 of the franking machine.

Für die Ermittlung des korrekten Portowerts eines Poststücks kann eine Vielzahl von Parametern als Eingangsdaten herangezogen werden. Dies sind beispielsweise Informationen über das Poststück selbst, beispielsweise Informationen ob es sich um einen Brief, ein Buch, Paket etc. handelt. Weitere Eingangsgrößen zur Ermitt­ lung des Portowerts sind das Gewicht und die Größe des Poststücks, nämlich seine Länge, Höhe und/oder Breite. Weitere Eingangsdaten sind solche, die sich auf den Zielort des Poststücks beziehen, also Angaben wie Inland, Europa, weltweit etc. Schließlich sind auch noch Eingangsgrößen relevant, die die Versendeart betreffen, also Einschreiben, einfacher Brief, Einschreiben mit Rückschein etc. A large number can be used to determine the correct postage value of a mail item of parameters can be used as input data. These are, for example Information about the item of mail itself, for example information as to whether it is is a letter, book, package, etc. Further input variables for the determination Postage value is the weight and size of the mail item, namely its Length, height and / or width. Further input data are those that relate to the Obtain the destination of the item of mail, i.e. information such as Germany, Europe, worldwide etc. Finally, input variables are also relevant that relate to the type of dispatch, So registered letter, simple letter, registered letter with return receipt etc.  

Es liegt auf der Hand, daß in Fällen, in denen alle der vorgenannten Eingangsdaten überprüft werden müssen, um den korrekten Portowert zu ermitteln, eine Vielzahl von Rechenoperationen (Datenverarbeitungsoperationen) durchgeführt werden. Ferner ist dann auch die zur Verfügung stehende Portogebührentabelle sehr groß und verfügt über eine Vielzahl von Einträgen, beispielsweise von n < 400. Zur Ermittlung des korrekten Portowertes muß daher abhängig von den Eingangsdaten ein Vergleich mit den Portowerten in der Gebührentabelle vorgenommen werden, um den korrekten Portowert zu ermitteln. Eine solche "allumfassende" Gebührenta­ belle kann in der Speichereinrichtung 8 oder in der Speichereinrichtung 18 gespei­ chert sein.It is obvious that in cases in which all of the aforementioned input data have to be checked in order to determine the correct postage value, a large number of arithmetic operations (data processing operations) are carried out. Furthermore, the available postage fee table is also very large and has a large number of entries, for example of n <400. To determine the correct postage value, a comparison with the postage values in the fee table must therefore be made, depending on the input data, in order to determine the correct postage value To determine postage value. Such an "all-encompassing" fee table can be stored in the memory device 8 or in the memory device 18 .

Die Software zur Verarbeitung aller Eingangsdaten unter Verwendung der jeweili­ gen Portotabelle ist im Speicher 9 gespeichert, diese Software kann aber auch an die Steuerungs-Datenverarbeitungseinrichtung 16 übersandt werden, damit dort die Portowertermittlung erfolgen kann.The software for processing all input data using the respective postage table is stored in the memory 9 , but this software can also be sent to the control data processing device 16 so that the postage value can be determined there.

Wie beschrieben, gibt es eine sehr große Anzahl von möglichen Eingangsdaten, demzufolge auch die zugehörige erste Portowert-Gebührentabelle sehr groß ist und für jede Ermittlung des korrekten Portowertes eine relativ lange Rechenzeit benötigt wird. So kann beispielsweise die Rechenzeit mit einem bestimmten Prozessor unter Anwendung der vollständigen deutschen Portowert-Gebührentabelle (476 Einträge) 45 ms betragen. Bereits diese Rechenzeit ist unter Umständen zu groß, um einen genügend hohen Durchsatz der Frankiermaschine zu erlauben.As described, there is a very large number of possible input data, so that the associated first postage value fee table is also very large and a relatively long computing time is required for each determination of the correct postage value. For example, the computing time with a particular processor using the complete German postage value fee table (476 entries) can be 45 ms. This computing time may already be too long to allow a sufficiently high throughput of the franking machine.

Da erfahrungsgemäß bei einer Massenfrankierung sich nur bestimmte Parameter der zu frankierenden Poststücke ändern, beispielsweise nur deren Gewicht (in Gramm gemessen), Länge (in Millimetern gemessen), Höhe (größer oder kleiner als eine bestimmte Höhe x) und Dicke (in Millimetern gemessen), können alle anderen Eingangsdaten auf einen bestimmten Wert festgelegt werden, so daß durch die Eingabeoperation und die Verarbeitung der sich nicht ändernden Daten diejenigen Portowerte aus der ersten Portowert-Gebührentabelle ermittelt werden können, die sich überhaupt nur noch aufgrund der sich ändernden Eingangsdaten ergeben können. Somit wird eine zweite "verschlankte" Portowert-Gebührentabelle aus der ersten Portowert-Gebührentabelle "generiert", wobei die zweite Gebührentabelle jedoch erheblich weniger Einträge aufweist. Diese zweite Gebührentabelle kann mit der gleichen Software wie die erste Gebührentabelle verarbeitet werden, so daß für die Bearbeitung mit der zweiten Gebührentabelle nicht unbedingt eine eigens hierfür geschaffene Software notwendig ist. Since experience has shown that there are only certain parameters for mass franking change the items to be franked, for example only their weight (in Grams measured), length (measured in millimeters), height (greater or less than a certain height x) and thickness (measured in millimeters), everyone else Input data can be set to a certain value, so that by the Input operation and processing the non-changing data ones Postage values can be determined from the first postage value fee table, the only arise due to the changing input data can. Thus, a second "streamlined" postage value fee table from the "generated" first postage value fee table, the second fee table but has significantly fewer entries. This second fee table can be used with the same software as the first fee table, so that for processing with the second fee table is not necessarily a special one created software is necessary.  

Die für die Generierung der zweiten Gebührentabelle notwendige Zeit liegt in der Größenordnung von etwa 100 ms, was vom Benutzer der Frankiereinrichtung kaum mehr wahrgenommen wird, wenn er vor der Massenfrankierung die Einstellung der sich nicht ändernden Eingangsdaten vornimmt. Ist die zweite Gebührentabelle generiert, so wird diese auch mit einem hierfür geeigneten Kennzeichen, beispiels­ weise einem "Flag", versehen, so daß die Portowertermittlungseinrichtung weiß, daß die zweite Gebührentabelle existiert und sie hierauf zurückgreifen kann. Für die Verwendung der gleichen Verarbeitungs-Software beider Gebührentabellen ist es zweckmäßig, daß die zweite Gebührentabelle über die gleiche Struktur wie die erste Gebührentabelle verfügt, wobei sie jedoch gleichzeitig erheblich weniger Einträge aufweist, so daß erheblich weniger Vergleichsoperationen (Rechenopera­ tionen) zur Ermittlung des korrekten Portowertes notwendig sind. Die Struktur einer Gebührentabelle wird im wesentlich durch fünf Felder vorgegeben, wobei das erste Feld (key-mode) ein bevorzugtes Suchmuster repräsentiert, das zweite Feld (mask mode) eine Bitmaskierung repräsentiert, das dritte Feld (weight-ptr) einen Zeiger (pointer) auf die begleitende Gewichtstabelle repräsentiert, das vierte Feld (cost-ptr) einen Zeiger auf die begleitende Kostentabelle repräsentiert, und das fünfte Feld (program-ptr) einen Zeiger auf eine Verbindungsfunktion repräsentiert, damit Portowertaufschläge berechnet werden können.The time required to generate the second fee table is in the The order of magnitude of about 100 ms, which is hardly what the user of the franking device is perceived more if he stopped the adjustment of the does not change input data. Is the second fee table generated, this is also with a suitable identifier, for example wise a "flag", so that the postage determining device knows that the second fee table exists and that it can use it. For the It is using the same processing software of both fee tables expedient that the second fee table has the same structure as the first fee table, but at the same time significantly less Has entries so that significantly fewer comparison operations (arithmetic opera tion) are necessary to determine the correct postage value. The structure of a The fee table is essentially given by five fields, the first Field (key-mode) represents a preferred search pattern, the second field (mask mode) represents a bit mask, the third field (weight-ptr) a pointer (pointer) represents the accompanying weight table, the fourth field (cost-ptr) represents a pointer to the accompanying cost table, and the fifth field (program-ptr) represents a pointer to a connection function, so Postage surcharges can be calculated.

Zur Ermittlung des korrekten Portowerts unter Verwendung der zweiten Gebühren­ tabelle werden wie bei der ersten Gebührentabelle die Bedingungen aller Portowerte mit den Eingangsdaten verglichen. Da jedoch nur noch wenige Gebührenwerte in der zweiten Portowert-Tabelle vorhanden sind, sind auch nur noch wenige Ver­ gleichs- bzw. Rechenoperationen notwendig, um den korrekten Portowert schnell aufzufinden. Weist beispielsweise die zweite Gebührentabelle nur noch 10 bis 20 Einträge auf, wird hierfür nur noch eine Zeit von etwa 4-6 ms benötigt, während bei der Verwendung der ersten Gebührentabelle (mit 476 Einträgen) noch eine Zeit von etwa 45 ms benötigt wird. Somit ist es mittels Verwendung der zweiten Gebührentabelle möglich, die notwendige Berechnungszeit des Portowerts auf 1/10 der Zeit zu reduzieren, welche bei Verwendung der ersten Gebührentabelle benötigt wird.To determine the correct postage value using the second fee As with the first fee table, the conditions of all postage values are shown in the table compared with the input data. However, since only a few fee values in of the second postage value table are only a few ver equal or arithmetic operations necessary to get the correct postage value quickly to find. For example, the second fee table only has 10 to 20 Entries, a time of around 4-6 ms is only required for this still a while when using the first fee table (with 476 entries) of about 45 ms is required. So it is by using the second one Fee table possible, the necessary calculation time of the postage value to 1/10 reduce the time it takes to use the first fee table becomes.

Claims (16)

1. Einrichtung zur Ermittlung eines Portowertes in wenigstens zwei Betriebs­ modi, mit einer Datenverarbeitungseinrichtung (5, 16) zum Ermitteln eines Porto­ werts im ersten Betriebsmodus unter Verwendung einer ersten Gebührentabelle mit y-Portowerten, wobei ein Portowert durch eine Kombination von n-Eingangsdaten bestimmt ist, mit einem zweiten Betriebsmodus, in dem die Datenverarbeitungsein­ richtung einen Portowert mittels einer zweiten Gebührentabelle mit x-Portowerten ermittelt, wobei ein Portowert durch eine Kombination von m-Eingangsdaten bestimmt ist und x < y und m < n ist.1. Device for determining a postage value in at least two operating modes, with a data processing device ( 5 , 16 ) for determining a postage value in the first operating mode using a first fee table with y postage values, a postage value being determined by a combination of n input data with a second operating mode in which the data processing device determines a postage value by means of a second fee table with x postage values, a postage value being determined by a combination of m input data and x <y and m <n. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der im zweiten Betriebsmodus Portowerte schneller ermittelt werden als im ersten Betriebsmodus.2. Device according to claim 1, in which postage values are determined faster in the second operating mode than in first operating mode. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei im zweiten Betriebsmodus nur noch veränderliche m-Eingangsdaten zur Bestimmung eines Portowertes verarbeitet werden.3. Device according to claim 1 or 2, in the second operating mode only variable m input data for Determination of a postage value are processed. 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein erstes Datum der n-möglichen Eingangsdaten das Gewicht des Post­ stückes ist, welches mit einer Wägeeinrichtung (11) der Frankiereinrichtung er­ mittelt wird, wobei wenigstens zwei Gewichtsklassen vorgesehen sind und eine Gewichtsklasse einen bestimmten Gewichtsbereich umfaßt und als Eingangsdatum ein Gewichtsklassenwert verwendet wird.4. Device according to one of the preceding claims, in which a first date of the n-possible input data is the weight of the mail piece, which it is averaged with a weighing device ( 11 ) of the franking device, wherein at least two weight classes are provided and a weight class a specific one Weight range includes and a weight class value is used as the input date. 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein zweites Datum der n-Eingangsdaten ein geometrisches Maß für die Größe eines Poststückes ist, welche mittels einer geeigneten Größenermittlungs- Einrichtung (13) bestimmt wird, wobei wenigstens zwei Größenklassen vorgesehen sind, eine Größenklasse einen bestimmten Größenbereich umfaßt, und ein Ein­ gangsdatum durch einen Größenklassenbereichswert gebildet wird.5. Device according to one of the preceding claims, wherein a second date of the n input data is a geometric measure for the size of a mail piece, which is determined by means of a suitable size determination device ( 13 ), wherein at least two size classes are provided, a size class comprises a certain size range, and an entry date is formed by a size class range value. 6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der nur die n-Eingangsdaten im zweiten Betriebsmodus berücksichtigt werden, die sich erwartungsgemäß von Poststück zu Poststück ändern. 6. Device according to one of the preceding claims, where only the n input data are taken into account in the second operating mode, which are expected to change from mail item to mail item.   7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die zweite Gebührentabelle durch Extraktion von Portowerten aus der ersten Gebührentabelle generiert wird.7. Device according to one of the preceding claims, where the second fee table by extracting postage values from the first fee table is generated. 8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die zweite Gebührentabelle nur unter Verwendung der n-m-Eingangsdaten generiert wird, die sich im zweiten Betriebsmodus nicht ändern.8. Device according to one of the preceding claims, where the second fee table is only using the n-m input data is generated that do not change in the second operating mode. 9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die zweite Gebührentabelle nur unter Verwendung der m-Eingangsdaten generiert wird, die sich von Poststück zu Poststück nicht ändern.9. Device according to one of the preceding claims, where the second fee table is only using the m input data is generated that do not change from mailpiece to mailpiece. 10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die zweite Gebührentabelle nur einmalige Portowerte enthält.10. Device according to one of the preceding claims, where the second fee table contains only one-time postage values. 11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die zweite Gebührentabelle die gleiche Struktur aufweist wie die erste Gebührentabelle.11. Device according to one of the preceding claims, where the second fee table has the same structure as the first Fees table. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, bei der die Struktur im wesentlichen aus fünf Feldern besteht, wobei das erste Feld ein primäres Suchmuster repräsentiert, das zweite Feld eine Bit-Maskierung re­ präsentiert, das dritte Feld einen Zeiger auf eine Gewichtstabelle enthält, das vierte Feld einen Zeiger auf eine Kostentabelle enthält und das fünfte Feld einen Zeiger auf eine Blink-Funktion enthält, mittels der eventuelle Aufschläge kalkuliert werden können.12. Device according to claim 11, in which the structure consists essentially of five fields, the first field represents a primary search pattern, the second field a bit mask re the third field contains a pointer to a weight table, the fourth Field contains a pointer to a cost table and the fifth field contains a pointer contains a flashing function, with which possible surcharges are calculated can. 13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Portoermittlung unter Verwendung der zweiten Tabelle nur dann stattfindet, wenn zuvor ein vorbestimmter Befehl oder eine vorbestimmte Befehls­ folge in die Einrichtung eingegeben wurde.13. Device according to one of the preceding claims, in which a postage is determined using the second table only takes place when previously a predetermined command or command was entered into the facility. 14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der nach der Generierung der zweiten Tabelle eine Kennzeichnung (Kennzei­ chenflag) gesetzt wird, die anzeigt, daß die zweite Tabelle bereits generiert ist. 14. Device according to one of the preceding claims, where after the generation of the second table an identification (Kennzei chenflag) is set, which indicates that the second table has already been generated.   15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der bei der Verwendung der ersten und zweiten Gebührentabelle zur Ermittlung eines korrekten Portowertes gleiche Verarbeitungs-Software und/oder gleiche Verarbeitungs-Softwareteile (Module) verwendet werden.15. Device according to one of the preceding claims, when using the first and second fee tables to determine a correct postage value same processing software and / or the same Processing software parts (modules) are used. 16. Frankiereinrichtung mit einer Portowertermittlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.16. Franking device with a postage determination device according to one of the preceding claims.
DE1999111514 1999-03-16 1999-03-16 Postage determination device and franking device Ceased DE19911514A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999111514 DE19911514A1 (en) 1999-03-16 1999-03-16 Postage determination device and franking device
EP00102591A EP1037171A3 (en) 1999-03-16 2000-02-08 Postage value determining device and franking machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999111514 DE19911514A1 (en) 1999-03-16 1999-03-16 Postage determination device and franking device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19911514A1 true DE19911514A1 (en) 2000-09-21

Family

ID=7901046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999111514 Ceased DE19911514A1 (en) 1999-03-16 1999-03-16 Postage determination device and franking device

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1037171A3 (en)
DE (1) DE19911514A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7186040B2 (en) 2003-09-26 2007-03-06 Francotyp-Postalia Ag & Co., Kg Arrangement for generation of a print image for franking and postmarking machines
EP2362196A2 (en) 2010-02-26 2011-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for weighing objects of different weight classes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20304226U1 (en) * 2003-03-11 2003-06-12 Francotyp Postalia Ag Device for automatic product code entry in a mail processing device
US20050065896A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 Pitney Bowes Incorporated Method and system for automated postage correction of residual mail

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506330A (en) * 1982-07-06 1985-03-19 Pitney Bowes Inc. Electronic mailing apparatus and method
US5337246A (en) * 1992-05-22 1994-08-09 Pitney Bowes Inc. Flexible apparatus and method for applying customized rating adjustments to transaction charges
US5661653A (en) * 1996-03-04 1997-08-26 Pitney Bowes Inc. Custom class selection in automated mail processing
DE19757651A1 (en) * 1997-12-15 1999-06-24 Francotyp Postalia Gmbh Franking machine with a chip card read / write unit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5819100B2 (en) * 1979-03-07 1983-04-16 東芝テック株式会社 Mail transportation fee processing system
US5778348A (en) * 1991-12-24 1998-07-07 Pitney Bowes Inc. Remote activation of rating capabilities in a computerized parcel manifest system
US5444630A (en) * 1993-12-29 1995-08-22 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for applying customized rating adjustments to transaction charges
FR2714753B1 (en) * 1993-12-30 1996-03-29 Neopost Ind Method for determining a postage amount for a scheduled task mail processing system.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506330A (en) * 1982-07-06 1985-03-19 Pitney Bowes Inc. Electronic mailing apparatus and method
US5337246A (en) * 1992-05-22 1994-08-09 Pitney Bowes Inc. Flexible apparatus and method for applying customized rating adjustments to transaction charges
US5661653A (en) * 1996-03-04 1997-08-26 Pitney Bowes Inc. Custom class selection in automated mail processing
DE19757651A1 (en) * 1997-12-15 1999-06-24 Francotyp Postalia Gmbh Franking machine with a chip card read / write unit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7186040B2 (en) 2003-09-26 2007-03-06 Francotyp-Postalia Ag & Co., Kg Arrangement for generation of a print image for franking and postmarking machines
EP2362196A2 (en) 2010-02-26 2011-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for weighing objects of different weight classes
DE102010002396A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for weighing objects of different weight classes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1037171A2 (en) 2000-09-20
EP1037171A3 (en) 2001-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626580C2 (en) System and method for remote inspection of a franking machine
DE19708453B4 (en) Special class choice for automated mail processing
EP2371461B1 (en) Method for transporting an object to be printed
DE3808178A1 (en) POST HANDLING SYSTEM
EP0716398B1 (en) Interface circuit for franking machine
CH653156A5 (en) POSTAGE CHARGE CALCULATOR.
DE3826727A1 (en) POST-DETECTING SYSTEM ON A INSERT BASE
DE3823719A1 (en) SECURITY SYSTEM FOR USE WITH A CHARACTER PRINTING AUTHORIZATION DEVICE
DE3204325A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INTERFACE-CONNECTING AN ELECTRONIC WEIGHING SYSTEM TO A STORAGE MEDIUM
DE3416590A1 (en) Franking machine system with display
EP1189041B1 (en) Method for controlling a high speed dynamic weighing apparatus
EP1014051B1 (en) Method and device for controlling a dynamic weighing apparatus
EP1014052B1 (en) Method and device for determining the weight with a dynamic weighing apparatus
EP2197596B1 (en) Method and device for transporting articles
DE3706646A1 (en) MAIN DELIVERY SYSTEM WITH APPLICABILITY FOR ONE-STEP franking
DE3146736C2 (en) Electronic cash register with two registration stations
DE69811460T2 (en) Printing and finishing documents
EP1116941B1 (en) Method and device for controlling a dynamic weighing apparatus
DE19911514A1 (en) Postage determination device and franking device
DE69531317T2 (en) Method and device for preparing mail pieces to be franked
DE102008003775A1 (en) Method and device for transporting and processing multiple objects
EP1519325B1 (en) Arrangement for producing a printed image in franking and stampling machines
EP2362196A2 (en) Device and method for weighing objects of different weight classes
EP0867840A2 (en) Franking machine with flexible user interface
EP1657535B1 (en) Method of equipping a franking machine with a postal weighing scale

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection