DE19910715A1 - Verfahren zum autonomen Führen von Roboterfahrzeugen in Hallen sowie Radarstation zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum autonomen Führen von Roboterfahrzeugen in Hallen sowie Radarstation zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19910715A1
DE19910715A1 DE19910715A DE19910715A DE19910715A1 DE 19910715 A1 DE19910715 A1 DE 19910715A1 DE 19910715 A DE19910715 A DE 19910715A DE 19910715 A DE19910715 A DE 19910715A DE 19910715 A1 DE19910715 A1 DE 19910715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar
robot vehicle
hall
robot
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19910715A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19910715C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Bethke
Bernd Roede
Arno Schroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE19910715A priority Critical patent/DE19910715C2/de
Publication of DE19910715A1 publication Critical patent/DE19910715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19910715C2 publication Critical patent/DE19910715C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J5/00Manipulators mounted on wheels or on carriages
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • G01S13/876Combination of several spaced transponders or reflectors of known location for determining the position of a receiver
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0257Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using a radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/881Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for robotics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S13/90Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging using synthetic aperture techniques, e.g. synthetic aperture radar [SAR] techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0045Transmission from base station to mobile station
    • G01S5/0054Transmission from base station to mobile station of actual mobile position, i.e. position calculation on base station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Zur autonomen Führung von Roboterfahrzeugen, insbesondere in Industrie- und Lagerhallen, werden von einer auf dem Roboterfahrzeug untergebrachten Radarstation, die die jeweilige Halle insgesamt über einen in mehrere Teilsektoren unterteilten Vollkreis von 360 DEG mit Mikrowellensendeimpulsen ausleuchtet, aus den empfangenen Echosignalen entsprechende Informationen abgeleitet. Weiterhin können zur eindeutigen und weiträumigen Ortsbestimmung eines oder mehrerer Roboterfahrzeuge Transponder an den Hallenwänden benutzt werden. In einer Abwandlung kann auch die Radarstation des Roboters als Transponder dienen. Die Ortung und Steuerung des Roboterfahrzeugs erfolgt in diesem Fall durch modulartig zusammengefaßte, vernetzte Radarstationen an den Hallenwänden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zur autonomen Führung von Roboterfahrzeugen in großen Hallen, wie Industrie-, Fabrikations- und Lagerhallen, in denen sich ein komplexes Maschineninventar befindet und dementsprechend komplizierte Wegführungen anzutreffen sind, die in der Regel auch noch zeitlichen Veränderungen unterlie­ gen.
Die Erfindung betrifft auch eine Radarstation zur Durchfüh­ rung des Verfahrens.
Aus EP 0 550 073 B1 bzw. US 5,448,243 ist ein Ortungsverfah­ rens für bewegte und ruhende Objekte auf Flughäfen bekannt, was nachstehend auch als Nahbereichsortungsverfahren bezeich­ net wird. Hierbei wird die Ortung von bewegten und ruhenden Objekten 10 und 20 relativ geringer Ausdehnung im Verhältnis zum überwachten Gesamtareal und bei geringer Zieldichte - so daß noch von identifizierbaren Einzelzielen ausgegangen wer­ den kann - durch reine Entfernungsmessungen von mindestens drei, vorzugsweise vier am Rande des Überwachungsgebiets ste­ henden Radarsensoren 30 über einen Multilaterationsprozeß durchgeführt. Hierzu werden für die Radarstation feststehende Antennen 40 benutzt, welche im Azimut relativ breite, dabei aber genau definierte Sektordiagramme aufweisen und in der Regel ein gemeinsames Überwachungsareal von beliebiger vor­ zugsweise jedoch viereckig-polygonaler Gestalt beleuchten. (Siehe Fig. 2).
Ein einzelnes Ziel kann - im Prinzip durch zwei Entfernungs­ messungen von zwei Punkten mit bekannten Koordinaten - ein­ deutig in seiner Lage in einer Ebene bestimmt werden. Eine Mehrzielfähigkeit erfordert jedoch, wie durch Simulationen gezeigt werden konnte, mindestens drei, vorzugsweise jedoch vier Meßbasispunkte, um Mehrdeutigkeiten in den Schnittstel­ len der Ortungskreisbögen weitgehend zu unterdrücken. Eine solche Anordnung von drei oder mehr Stationen bildet eine au­ tonome Ortungszelle (Modul). Mehrere dieser Module können zu einem Netzwerk zusammengefaßt werden.
Ferner kann aufgrund der multistatischen Antennenanordnung jede Antenne grundsätzlich alle HF-Aussendungen der beteilig­ ten Radarstationen empfangen. Dies wird dazu genutzt, daß die gemessenen und vorverarbeiteten Radarechoprofile aller Sta­ tionen in digitalisierter Form im Rahmen eines sogenannten Kommunikationstelegramms über die jeweilige Radarfunkstrecke zu einer speziellen Modulstation, der sogenannten "Master"- Station, übertragen wird.
In der "Master-Station" befindet sich der Ortungsrechner, welcher die geometrische Auswertung aller Entfernungsmessun­ gen vornimmt und gegebenenfalls auch Falschziele und undeut­ liche Ortungsergebnisse nach Maßgabe ihres zeitlichen und örtlichen Auftretens beseitigt. Durch eine Intrapulsphasenmo­ dulation unter Verwendung neuartiger PN-Kodefolgen (DE 196 15 353; US 5,805,107) kann darüber hinaus eine Pulskompression Radaraussendungen erfolgen, die eine erhebliche Minderung der erforderlichen HF-Impulsspitzenleistung zuläßt.
Des weiteren besteht bei dem bekannten Ortungsverfahren die Möglichkeit, ein Bewegtziel 10 über längere Zeit im Radar­ strahl zu verfolgen. Durch Ausnutzen der virtuellen Drehung eines geradlinig bewegten Objekts relativ zur beobachtenden Station (siehe Fig. 3), und der lückenlosen Registrierung des komplexwertigen Rückstreusignals während eines Zeitintervalls im Sekundenbereich kann eine Ortsverteilung aller Streuquel­ len auf dem Zielobjekt, die sogenannte Mikrowellenabbildung, rekonstruiert werden. Diese Mikrowellenabbildungen sind ty­ pisch für die verschiedenen Zielobjekte 10 und Aspektwinkel ΔΘ, und lassen so durch einen korrelativen Vergleich mit ei­ ner Wissensbasis eine automatische Klassifikation zu.
Zur autonomen Führung eines Roboterfahrzeugs in einer mit vielen Gegenständen verstellten Halle ist das bekannte Or­ tungsverfahren jedoch nicht übernehmbar, da die für eine kor­ rekte kollisionsfreie Bewegung des Roboterfahrzeugs wichti­ gen, in der Nähe befindlichen und damit Hindernisse bildenden Gegenstände mit den Radarsensoren am Rande des Überwachungs­ gebietes, also am Hallenrand infolge zu starker Mehrfachre­ flexionen und unübersichtlicher Schattenbereichen nicht si­ cher erfaßbar sind. Zusammenstöße mit den Gegenständen wären also eine zwingende Folge.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur autonomen Führung von Roboterfahrzeugen in großen Hallen zu schaffen, das eine sichere, kollisionsfreie Bewegung des Roboterfahrzeugs in einer mit Gegenständen verstellten Halle ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merk­ male gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der auf den Anspruch 1 unmittelbar oder mit­ telbar rückbezogenen Ansprüche 2 bis 13.
Eine Radarstation zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist einschließlich Weiterbildungen in den Ansprü­ chen 14 bis 16 angegeben.
Da der momentane Geschwindigkeitsvektor eines Roboterfahr­ zeugs mittels Winkelcodierer an dessen Rädern zur Messung der Radumdrehungsgeschwindigkeiten sowie der Lenkwinkel jederzeit in seiner absoluten Größe festgestellt werden kann, ist es prinzipiell möglich, mit Hilfe von Mikrowellenabbildungen die Hindernisprofile eines Halleninventars im Bereich eines jeden Sektors maßstabsgerecht zu erfassen. Hierbei ist Vorausset­ zung, daß die benutzte Radarwellenlänge klein genug ist, um an den oberflächlichen Unregelmäßigkeiten der im Radarstrahl befindlichen Hindernisstrukturen genügend zusammenhängende Profillinien erkennen zu können.
Es ist hier also der inverse Fall eines Mikrowellen-Abbil­ dungsprozesses gegenüber dem eingangs beschriebenen Verfahren zur Flugplatzüberwachung gegeben, bei welchem sich auf dem Flugplatz ein Zielobjekt im örtlich feststehenden Radarstrahl dreht (Inverses SAR-(ISAR-)Prinzip). Bei dem erfindungsgemä­ ßen Verfahren zur autonomen Führung von Roboterfahrzeugen va­ riiert jedoch infolge der Sensorbewegung der Aspektwinkel, unter dem das Objekt gesehen wird (SAR-Prinzip).
Im Prinzip ist eine zweidimensionale Kartierung der Hinder­ nisgrenzen dadurch möglich, daß zu jeder Rückstreuquelle am Hindernis simultan die Entfernung und der Dopplerfrequenzver­ satz aufgrund der Bewegung des Roboterfahrzeugs gemessen wer­ den. Da bei gemessener Entfernung und bekanntem Geschwindig­ keitsvektor des Radarsensors jedem Dopplerfrequenzversatz eindeutig ein Azimutwinkel zugeordnet werden kann, ist ein Streupunkt auch eindeutig zu lokalisieren.
Der Rekonstruktionsprozeß differiert demnach gegenüber dem klassischen SAR-Verfahren insofern erheblich, als bei dem er­ findungsgemäßen Verfahren die Bewegungsspuren der Reflexions­ quellen alle grundsätzlich verschieden sind. Diese Messungen werden von einer Roboter-Radarstation über den gesamten Azi­ mutbereich von 360° durchgeführt. Zur Vermeidung von Mehrdeu­ tigkeiten ist eine Unterteilung des Azimutbereichs in minde­ stens zwei gleiche Sektoren notwendig. Zur Reduktion des Re­ chenaufwandes ist eine höhere Anzahl von Sektoren, vorzugs­ weise vier, vorteilhaft.
Mittels des vorstehend beschriebenen autonomen Radarverfah­ rens nach der Erfindung kann sich ein Roboterfahrzeug auch in Hallenbereichen mit komplizierter Wegtopographie orientieren. Mit Hilfe von Trainingsfahrten und anderweitig verfügbarer Informationen wird eine Wissensbasis zur autonomen Bewegung aufgebaut; diese wird im Betrieb permanent aktualisiert.
Alternativ ist eine eindeutige Ortsbestimmung von Roboter­ fahrzeugen ineiner Halle auf etwa ±0,5 m möglich, indem die Grundidee des bekannten Nahbereichs-Ortungsverfahrens genutzt wird. Hierzu werden an den Hallenwänden in einigen Metern Hö­ he vorzugsweise vier Radarsensoren mit starren Antennen und breiter Sektorcharakteristik installiert, die die gesamte Hallenfläche ausleuchten und durch reine Entfernungsmessungen den momentanen Ort des Roboterfahrzeugs durch Multilateration bestimmen.
Die Ortungstopographie ist im Hallenbereich jedoch qualitativ von der eines Flughafenareals insofern völlig unterschied­ lich, da die zu erwartende Zieldichte in den gemessenen Ent­ fernungsprofilen wesentlich größer ist, da das Halleninventar erhebliche Rückstreuprozesse verursacht, die normalerweise in ihrer Intensität um ein Mehrfaches über derjenigen eines Ro­ boterfahrzeugs liegen. Bei solch dichten Zielkonzentrationen ist das aus EP 550 073 B1 bekannte Ortungsprinzip jedoch nicht mehr anwendbar. Eine Lösungsmöglichkeit besteht jedoch darin, die autonome Radarstation des Roboterfahrzeugs als Transponder für die Hallenradaraussendungen zu benutzen. Die Reduktion der extremen Zieldichte wird dadurch erreicht, daß das Hallenradar auf einer Frequenz f1 sendet, der Robo­ ter-Radarempfänger diese Impulssendung aufnimmt und über den robotereigenen Sender auf dessen Frequenz f0 mit bekannter, konstanter Zeitverzögerung wieder aussendet. Da der Hallen- Radarempfänger auf der Frequenz f0 empfängt, treten die vor­ stehend beschriebenen Reflexionsstörungen nicht auf, d. h. mit einer solchen Transpondertechnik wäre die für das Ortungs­ prinzip notwendige, geringe Zieldichte erreicht und es können auch mehrere Roboterfahrzeuge gleichzeitig geortet werden.
Das Ortungsergebnis wird dann, wie bei dem bekannten Nahbe­ reichsortungsverfahren in einer "Master"-Radarstation berech­ net und im Rahmen eines Kommunikationstelegramms über den "Master"-Radarsender an den Roboterradarempfänger übermit­ telt. Wegen der hier vorliegenden Quasi-Punktortung zur Er­ reichung der erwähnten Ortungsgenauigkeit von Δs = 0,5 m wird nicht eine nach der bekannten Formel bezüglich der Systemauf­ lösung: B = c /Δs berechnete Radarbandbreite von ca. 600 MHz, sondern bestenfalls eine Radarbandbreite von ca. 50 MHz benö­ tigt, da es im Prinzip nur auf die präzise Feststellung einer zeitlichen Schwellwertüberschreitung ankommt.
An den Hallenwänden können gemäß einer alternativen vorteil­ haften Weiterbildung der Erfindung statt Radarsensoren, auch Transponder installiert werden, so daß das Roboterfahrzeugra­ dar auch diese großräumige Ortung autonom durchführt, indem es die Laufzeiten der verschiedenen Transponderantworten re­ gistriert und anschließend unter Verwendung der bekannten Transponderkoordinaten durch Multilateration seinen eigenen Standort berechnet.
Infolge der breiten Sektordiagramme des Roboterfahrzeugradars kann der Empfänger jedoch nicht ohne weiteres die empfangenen Impulse von den Hallentranspondern eindeutig diesen zuordnen. Aus diesem Grund prägt jeder Transponder seiner Antwortsi­ gnal- Sendeimpulsfolge eine relativ niederfrequente individu­ elle Amplitudenmodulation von beispielsweise mehreren hundert Hertz auf. Die im Roboter-Radarempfänger gemessenen Laufzeit­ profile mit den einzelnen zeitlich gestaffelt eintreffenden Transpondersignalen werden dann parallel in einer Filterbank mit einer der Transponderzahl entsprechenden Kanalanzahl ana­ lysiert, und damit wird die jeweilige Sendequelle identifi­ ziert.
Da infolge des in der Regel komplexen Halleninventars immer damit zu rechnen ist, daß einzelne Radarstrahlwege zwischen dem Roboterfahrzeugradar und den Hallenradarsensoren über starke Reflektorflächen erfolgen, deren Streckendämpfung we­ sentlich geringer sein kann als der reguläre direkte Weg, der unter Umständen gerade im Schatten irgendeines Hindernisses liegt, ist dafür Sorge zu tragen, daß solche durch Refle­ xionsumwege verlängerten Strecken die Multilaterationergeb­ nisse nicht verfälschen.
Um solche Verfälschungen auszuschließen, werden beispielswei­ se im Rahmen der Multilaterationsrechnung für die Basislinien aller möglichen Transponderpaarungen die Roboterfahrzeug- Koordinaten berechnet; anschließend werden im Rahmen einer statistisch abgesicherten, zweidimensionalen Zielpunktvertei­ lungsanalyse die durch Wegverlängerung vom Ortungsschwerpunkt signifikant abweichenden Punkte gelöscht. Aufgrund von Häu­ figkeitsmessungen dieser Ausreißer in einer realen Umgebung im Rahmen von Vorabtestmessungen lassen sich die optimalen Aufstellungsorte der Hallenradarsensoren und deren Mindestan­ zahl bestimmen.
Für eine autonome Bewegungssteuerung des Roboterfahrzeugs ist die Kenntnis der momentanen Ausrichtung der Fahrzeugachse im Hallenkoordinatensystem sehr wichtig. Dieser Ausrichtwinkel kann durch eine Beobachtung der Intensitäten der verschiede­ nen Aussendungen der Transponder an den Hallenwänden unter Berücksichtigung der vorzugsweise vier - über den Vollkreis verteilten - bekannten Antennendiagramme des Roboterfahrzeug­ radars sowie einer Entfernungskorrektur grob ermittelt wer­ den. Dies kann als eine Verallgemeinerung des bekannten Amplituden-Monopulsverfahren aufgefaßt werden, weil im vor­ liegenden Fall aus mehreren Antennendiagrammen und einer gleichzeitigen Beobachtung mehrerer Sender mit bekanntem Azi­ mut ein Winkelwert für die beobachtende Antennengruppe abge­ leitet wird.
In den anliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 das Schema einer auf einem Roboterfahrzeug ange­ brachten Radarstation mit Mehrfachsektorantenne zur autonomen Führung dieses Fahrzeugs in einer Fabri­ kationshalle zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Grundriß eines Flughafen-Teilbereichs mit Ausleuchtbereichen von vier Stationen zur Rollzu­ standserfassung auf dem Flughafen gemäß dem in der Beschreibungseinleitung beschriebenen bekannten Or­ tungsverfahren nach EP 550 073 B1, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Prinzips einer Mikrowellenabbildung mittels einer synthetischen Apertur bei dem bekannten Ortungsverfahren nach EP 550 073 B1.
Die in Fig. 1 dargestellte, auf einem Roboterfahrzeug ange­ brachte Radarstation 1 weist auf Ihrer Oberseite eine schema­ tisch angedeutete Antennenanordnung 2 auf, die aus vorzugs­ weise vier einzelnen Antennen zusammengesetzt ist. Jede die­ ser vier Antennen der Antennenanordnung 2 überdeckt mit Ihren Sensorsignalen eine Ausleuchtzone 4, die einem Sektor von je­ weils etwa 90° entspricht.
Die Ausleuchtzonen 4 der vier Antennen der Antennenanordnung 2 ergänzen sich zu einem Vollkreis und erfassen die Halle bis zu deren Hallenwänden 5 insgesamt lückenlos.

Claims (16)

1. Verfahren zum autonomen Führen von Roboterfahrzeugen in großen, mit Gegenständen versehenen Hallen, wie Industrie-, Fabrikations- oder Lagerhallen, dadurch gekennzeichnet, daß von einer auf dem Roboterfahrzeug untergebrachten Radarstati­ on die jeweilige Halle insgesamt über einen in mehrere, vor­ zugsweise vier Teilsektoren unterteilten Vollkreis von 360° lückenlos mittels kohärenter Mikrowellensendeimpulse oder an­ derer entsprechender Mikrowellensignalformen ausgeleuchtet wird, von den Gegenständen und Hallenwänden rückgestreute Echosig­ nale über der Anzahl von Teilsektoren entsprechende festste­ hende Sektorantennen der Radarstation empfangen werden, und in der Radarstation des Roboterfahrzeugs aus den empfangenen Echosignalen Informationen abgeleitet werden, die in einem zugeordneten Ortungsrechner geometrisch ausgewertet und dann in das Roboterfahrzeug führende Steuersignale umgewandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die an den Rädern meßbaren Rollgeschwindigkeiten und Lenkwinkel und damit die in ihrer absoluten Größe jederzeit berechenbare Relativbewegung des Roboterfahrzeugs mit jeder der Sektorantennen große synthetische Aperturen erzeugt wer­ den, wozu eine Verarbeitung der von den Antennen empfangenen komplexwertigen Echosignale in Abhängigkeit vom zurückgeleg­ ten Weg durchgeführt wird, so daß Mikrowellenbilder mit so hoher Auflösung erzeugt werden, daß Hindernisgrenzen in der nahen Umgebung des Roboterfahrzeugs erkennbar und in Karten­ form dargestellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Korrelation der erzeugten Mikrowellenbilder und/oder daraus abgeleiteter Merkmalsvektoren mit solchen aus einer Wissensbasis eine Eigenortung im Roboterfahrzeug vorgenommen wird, und daß daraus Steuersignale für eine autonome Führung des Roboterfahrzeugs abgeleitet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenbilder und/oder die Merkmalsvektoren der Wissens­ basis in einem vorangehenden Lernprozeß gewonnen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Unterscheiden der Echosignale aus den einzelnen Sek­ toren unterschiedliche Frequenzen für die Radarsendesignale der Sektorantennen gewählt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Unterscheiden der Echosignale aus den einzelnen Sek­ toren die als Impulse ausgebildeten Radarsendesignale der Sektorantennen zeitlich gestaffelt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Unterscheiden der Echosignale aus den einzelnen Sek­ toren unterschiedliche sektorspezifische Modulationscodierun­ gen für die Radarsendesignale der Sektorantennen vorgenommen werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem zur eindeutigen und weiträumigen Ortsbestimmung ei­ nes oder mehrerer Roboterfahrzeuge in der Halle und damit zur Bildung eines übergeordneten Navigationsverfahrens an den Hallenwänden in einer Höhe von einigen Metern angebrachte Ra­ darsensoren mit einer Sendefrequenz f1 die jeweils an einem Roboterfahrzeug angebrachte Radarstation über einen gesonder­ ten Empfangskanal als Transponder benutzen, die von der Radarstation des jeweiligen Roboterfahrzeugs mit einer Betriebsfrequenz f0 als Antwortsignale ausgesendeten Radarimpulse von den Impulsen der an den Hallenwänden vorge­ sehenen Radarsensoren zeitstabil synchronisiert werden, daß die Empfangszeiten der Roboterfahrzeug-Radarsendeimpulse in den Radarsensoren an den Hallenwänden registriert und Impuls­ laufzeitmessungen durchgeführt werden, alle Impulslaufzeit-Meßergebnisse der an den Hallenwänden an­ gebrachten Radarsensoren an einer "Master"-Station, die durch einen speziellen der Radarsensoren gebildet wird, zusammenge­ führt werden und dort die Ortsbestimmung des Roboterfahrzeugs durch Multilaterationsberechnung durchgeführt wird, und das Ortsbestimmungsergebnis an das Roboterfahrzeug im Rahmen eines Kommunikationstelegramms über die Radarfunkverbindung von der "Master"-Station an das Roboterfahrzeug übermittelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß von mehreren in der Halle vorhandenen Roboterfahrzeugen mit der gleichen Betriebsfrequenz f0 auszusendende Transponder­ antwortsignale durch individuelle Intrapulscodierungen unter­ schieden werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß außerdem zur eindeutigen und weiträumigen autonomen Ortsbe­ stimmung eines oder mehrerer Roboterfahrzeuge in der Halle zur Bildung eines übergeordneten Navigationsverfahrens von drei oder mehr an den Hallenwänden in einer Höhe von einigen Metern angebrachten Funk-Transpondern die dort empfangenen Radarimpulse der auf dem Roboterfahrzeug untergebrachten Ra­ darstation frequenzversetzt wiederausgesendet werden, und die Laufzeiten der Antwortsignale der verschiedenen Transpon­ der zum jeweiligen Roboterfahrzeug bei letzterem registriert werden und anschließend dort unter Verwendung der bekannten Transponderkoordinaten durch ein Multilaterationsberechnungs­ verfahren der Standort des jeweiligen Roboterfahrzeugs be­ rechnet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Identifizierung der verschiedenen Transponder durch das Roboterfahrzeugradar ausgelösten Antwortimpulsfolgen eines jeden Transponders eine charakteristische Signatur aufgeprägt wird (Amplitudenmodulation, Datentelegramm, u. ä.).
12. Verfahren nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Positionsberechnung eines Roboterfahrzeugs aus den Lauf­ zeitmessungen für jede Transponderpaarung eine Ortsberechnung im Ortungsrechner der auf dem jeweiligen Roboterfahrzeug un­ tergebrachten Radarstation vorgenommen wird, und über eine Clusteranalyse aller so berechneten Positionen durch Beobachtung signifikant abweichender Positionen dieje­ nigen Transponder identifiziert und für die aktuelle Ortsbe­ stimmung eines Roboterfahrzeugs nicht berücksichtigt werden, deren direkter Signalausbreitungsweg zum Roboterfahrzeug vor­ übergehend durch Reflexionen an in der Halle vorhandenen Ge­ genständen gestört ist.
13. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9 oder alternativ nach ei­ nem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensitäten der Transpondersignale an allen, jeweils ei­ nem Sektor zugeordneten Antennen der Radarstation des Robo­ terfahrzeugs gemessen werden, und aus diesen Messungen unter Berücksichtigung der bekannten An­ tennendiagramme der am Roboterfahrzeugs untergebrachten Ra­ darstation eine Ermittlung der relativen azimutalen Ausrich­ tung der Roboterfahrzeugachse auch eines stehenden Roboter­ fahrzeugs in bezug auf das Koordinatensystem der Halle unter Anwendung des sogenannten Amplituden-Monopulsprinzips vorge­ nommen wird.
14. Radarstation zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einem Roboterfahrzeug untergebrachte Radarstation eine Antennenanordnung (2) aus mehreren, vorzugsweise vier feststehenden Sektorantennen hat, die zueinander in der Azi­ mutebene um etwa gleichgroße Sektorwinkel, vorzugsweise um Winkel von 90°, versetzt angeordnet sind, und die Antennen so ausgelegt sind, daß sie mit ihrem Azimutdia­ gramm den jeweiligen Sektorwinkel oder etwas mehr überdecken.
15. Radarstation nach Anspruch 14 zur Durchführung des Ver­ fahrens nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Radarstation (1) zusätzlich als Transponder ausgelegt ist, der mit den an den Hallenwänden (5) in einer Höhe von einigen Metern angebrachten Radarsensoren kooperiert.
16. Radarstation nach Anspruch 14 zur Durchführung des Ver­ fahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Radarstation (1) zusätzlich als Abfrageein­ heit ausgelegt ist, die mit den an den Hallenwänden (5) in einer Höhe von einigen Metern angebrachten Transpondern ko­ operiert.
DE19910715A 1999-03-10 1999-03-10 Verfahren zum autonomen Führen von Roboterfahrzeugen in Hallen sowie Radarstation zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19910715C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910715A DE19910715C2 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Verfahren zum autonomen Führen von Roboterfahrzeugen in Hallen sowie Radarstation zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910715A DE19910715C2 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Verfahren zum autonomen Führen von Roboterfahrzeugen in Hallen sowie Radarstation zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19910715A1 true DE19910715A1 (de) 2000-09-21
DE19910715C2 DE19910715C2 (de) 2002-09-26

Family

ID=7900505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19910715A Expired - Fee Related DE19910715C2 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Verfahren zum autonomen Führen von Roboterfahrzeugen in Hallen sowie Radarstation zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19910715C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005015257A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-17 Siemens Aktiengesellschaft System zur bestimmung der position eines beweglichen transceivers in bezug auf ortsfeste transponder
WO2005015258A1 (en) * 2003-07-03 2005-02-17 Navcom Technology, Inc. Synthetic aperture radar system and method for local positioning
WO2006079439A2 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Positionsbestimmung mittels eines funkortungssystems, insbesondere mittels lpr, trotz begrenztzeitigem ausfall der funkortungskomponenten
WO2006072471A3 (de) * 2005-01-04 2006-09-21 Siemens Ag Funkbasiertes ortungssystem mit synthetischer apertur
US7315275B2 (en) 2003-07-03 2008-01-01 Navcom Technology, Inc. Positioning system with intentional multi-path signal
US7427945B2 (en) 2003-07-03 2008-09-23 Navcom Technology, Inc. Positioning system with co-polarized and cross-polarized mapping
US7450080B2 (en) 2003-07-03 2008-11-11 Navcom Technology, Inc. Decoherence plate for use in a communications system
US7466262B2 (en) 2003-07-03 2008-12-16 Navcom Technology, Inc. Positioning system with a sparse antenna array
EP3132859A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-22 Eisenmann SE Fördereinrichtung mit kollisionsdetektion
EP3460515A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-27 BSH Hausgeräte GmbH Abbildung für autonome robotervorrichtungen
DE102018211943A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Radarsystem zur Kollisionsvermeidung eines Roboters

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030075A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 Symeo Gmbh Vorrichtung und Abbildungsverfahren mit synthetischer Apertur zum Bestimmen eines Einfallwinkels und/oder einer Entfernung
DE102009030076A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 Symeo Gmbh Abbildungsverfahren mittels synthetischer Apertur, Verfahren zur Bestimmung einer Relativgeschwindigkeit zwischen einem wellenbasierten Sensor und einem Objekt bzw. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren
DE102014214927A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radarsystem mit Backscatter-Transponder
DE102021201068A1 (de) * 2021-02-05 2022-08-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Autonomes mobiles Gerät und Verfahren zu einem Betrieb eines autonomen mobilen Geräts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5448293A (en) * 1991-04-24 1995-09-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Television camera equipped with continuously-variable-speed electronic shutter function
EP0550073B1 (de) * 1991-12-30 1996-08-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. System zur Ortung einer Vielzahl von Objekten und Hindernissen sowie zur Erfassung und Bestimmung des Rollzustands von beweglichen Objekten, wie Flugzeugen, Bodenfahrzeugen u.ä.
DE19615353C2 (de) * 1996-04-18 1998-05-20 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zum aufwandgünstigen Bestimmen einer Impulsantwort eines hochauflösenden bandbegrenzten Radarkanals

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109981A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Standard Elektrik Lorenz Ag Sekundaer-radarsystem
DE4408982C1 (de) * 1994-03-16 1995-05-18 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Autonomes Navigationssystem für einen mobilen Roboter oder Manipulator
DE19540928A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Daimler Benz Aerospace Ag Positionierverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5448293A (en) * 1991-04-24 1995-09-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Television camera equipped with continuously-variable-speed electronic shutter function
EP0550073B1 (de) * 1991-12-30 1996-08-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. System zur Ortung einer Vielzahl von Objekten und Hindernissen sowie zur Erfassung und Bestimmung des Rollzustands von beweglichen Objekten, wie Flugzeugen, Bodenfahrzeugen u.ä.
DE19615353C2 (de) * 1996-04-18 1998-05-20 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zum aufwandgünstigen Bestimmen einer Impulsantwort eines hochauflösenden bandbegrenzten Radarkanals
US5805107A (en) * 1996-04-18 1998-09-08 Deutsche Forschungsanstalt Fur Luft-Und Raumfahrt E.V. Cost-effective method for determining a pulse response of a high-resolution, band-limited radar channel

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7427945B2 (en) 2003-07-03 2008-09-23 Navcom Technology, Inc. Positioning system with co-polarized and cross-polarized mapping
WO2005015258A1 (en) * 2003-07-03 2005-02-17 Navcom Technology, Inc. Synthetic aperture radar system and method for local positioning
AU2004262802B2 (en) * 2003-07-03 2009-08-27 Navcom Technology Inc. Synthetic aperture radar system and method for local positioning
US7466262B2 (en) 2003-07-03 2008-12-16 Navcom Technology, Inc. Positioning system with a sparse antenna array
US7315275B2 (en) 2003-07-03 2008-01-01 Navcom Technology, Inc. Positioning system with intentional multi-path signal
US7385551B2 (en) 2003-07-03 2008-06-10 Navcom Technology, Inc. Polarization sensitive synthetic aperture radar system and method for local positioning
US7450080B2 (en) 2003-07-03 2008-11-11 Navcom Technology, Inc. Decoherence plate for use in a communications system
WO2005015257A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-17 Siemens Aktiengesellschaft System zur bestimmung der position eines beweglichen transceivers in bezug auf ortsfeste transponder
US7948431B2 (en) 2005-01-04 2011-05-24 Symeo Gmbh Radiobased locating system provided with a synthetic aperture
JP2008527339A (ja) * 2005-01-04 2008-07-24 ジメオ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 合成開口を用いた無線ベースの位置決定システム
WO2006072471A3 (de) * 2005-01-04 2006-09-21 Siemens Ag Funkbasiertes ortungssystem mit synthetischer apertur
WO2006079439A3 (de) * 2005-01-28 2006-12-21 Siemens Ag Positionsbestimmung mittels eines funkortungssystems, insbesondere mittels lpr, trotz begrenztzeitigem ausfall der funkortungskomponenten
WO2006079439A2 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Positionsbestimmung mittels eines funkortungssystems, insbesondere mittels lpr, trotz begrenztzeitigem ausfall der funkortungskomponenten
EP3132859A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-22 Eisenmann SE Fördereinrichtung mit kollisionsdetektion
EP3460515A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-27 BSH Hausgeräte GmbH Abbildung für autonome robotervorrichtungen
DE102018211943A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Radarsystem zur Kollisionsvermeidung eines Roboters

Also Published As

Publication number Publication date
DE19910715C2 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247960B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbesserten richtungsschätzung und decodierung mittels sekundärradarsignalen
EP1834191B1 (de) Funkbasiertes ortungssystem mit synthetischer apertur
DE19910715C2 (de) Verfahren zum autonomen Führen von Roboterfahrzeugen in Hallen sowie Radarstation zur Durchführung des Verfahrens
DE60106446T2 (de) Transponderlandesystem
EP0550073B1 (de) System zur Ortung einer Vielzahl von Objekten und Hindernissen sowie zur Erfassung und Bestimmung des Rollzustands von beweglichen Objekten, wie Flugzeugen, Bodenfahrzeugen u.ä.
DE102006009121B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung und Darstellung von mittels Synthetik-Apertur-Radarsystemen (SAR) gewonnen Bodenbildern
DE102008014330A1 (de) Hindernis-Erkennungssystem insbesondere für ein Antikollisions-System
DE102010015723B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Bewegung eines Straßenfahrzeugs
DE102009058737A1 (de) Messniveauintegration von GPS und anderen entfernungs- und richtungsmessungsfähigen Sensoren für eine allgegenwärtige Positionsbestimmungsfähigkeit
EP3060942B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer anordnung zumindest zweier sensoren und sensornetzwerk
DE102009030076A1 (de) Abbildungsverfahren mittels synthetischer Apertur, Verfahren zur Bestimmung einer Relativgeschwindigkeit zwischen einem wellenbasierten Sensor und einem Objekt bzw. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren
EP2682778B1 (de) Verfahren zur Detektion eines Rades eines Fahrzeugs
DE102014218092A1 (de) Erstellen eines Abbilds der Umgebung eines Kraftfahrzeugs und Bestimmen der relativen Geschwindigkeit zwischen dem Kraftfahrzeug und Objekten in der Umgebung
EP2804013A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Position eines Fahrzeugs oder einer Oberfläche desselben
WO2019122130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen wenigstens eines parameters eines objektes
EP3828584B1 (de) Sicherheitssystem
DE102018208464B4 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines Radarsensors sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignete Einrichtung
DE102013004463B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Flugobjekten im Umkreis von Windkraftanlagen
DE3637129C2 (de)
JPH11326509A (ja) 合成開口レ―ダ―システムを使用した移動物体検出方法及びシステム
WO2008022622A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positions- und/oder geschwindigkeitsbestimmung, insbesondere unter einsatz von absolutlaufzeiten und laufzeitunterschieden von signalen
WO2021249678A1 (de) Simultane identifizierung und lokalisierung von objekten durch bistatische messung
DE202019106569U1 (de) Sicherheitssystem
DE102010052475B4 (de) Ortungssystem
EP3737969B1 (de) Verkehrssteuerungsverfahren und zugehöriges system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8339 Ceased/non-payment of the annual fee