DE19907915C2 - Loading / unloading and stowage system for ships and methods for loading and unloading ships - Google Patents

Loading / unloading and stowage system for ships and methods for loading and unloading ships

Info

Publication number
DE19907915C2
DE19907915C2 DE19907915A DE19907915A DE19907915C2 DE 19907915 C2 DE19907915 C2 DE 19907915C2 DE 19907915 A DE19907915 A DE 19907915A DE 19907915 A DE19907915 A DE 19907915A DE 19907915 C2 DE19907915 C2 DE 19907915C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mats
loading
support
sliding
ship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19907915A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19907915A1 (en
Inventor
Frank Buechsenschuetz
Udo Wulf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGNOS SCHIFFKO GmbH
Original Assignee
AGNOS SCHIFFKO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGNOS SCHIFFKO GmbH filed Critical AGNOS SCHIFFKO GmbH
Priority to DE19907915A priority Critical patent/DE19907915C2/en
Publication of DE19907915A1 publication Critical patent/DE19907915A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19907915C2 publication Critical patent/DE19907915C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G63/00Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
    • B65G63/02Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially horizontal transit otherwise than by bridge
    • B65G63/022Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially horizontal transit otherwise than by bridge for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/19Other loading or unloading equipment involving an intermittent action, not provided in groups B63B27/04 - B63B27/18
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles
    • B65G67/20Loading covered vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/60Loading or unloading ships
    • B65G67/603Loading or unloading ships using devices specially adapted for articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Be-/Entlade- und Stausystem für Schiffe gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfah­ ren zum Be- und Entladen von Schiffen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 17.The invention relates to a loading / unloading and storage system for Ships according to the preamble of claim 1 and a method ren for loading and unloading ships according to the generic term of claim 17.

Die Erfindung ist für alle Schiffstypen der Welthandels­ flotte, insbesondere für Containerschiffe sowie für RoRo- und Fährschiffe, und bevorzugt zum Transport von palettier­ ten Gütern, Trailern und Containern geeignet.The invention is for all types of ships in world trade fleet, especially for container ships and for ro-ro and ferries, and preferred for the transport of palletisers suitable goods, trailers and containers.

In nahezu allen Bereichen des Schiffbaus zeichnet sich seit längerem die Tendenz ab, Schiffe für Höchstgeschwindigkei­ ten zu bauen und einzusetzen. Bezogen auf den Seetransport sind dies Schiffe, welche Geschwindigkeiten von etwa 35 bis 40 kn und mehr erreichen sollen. Bisher werden überwiegend Schiffe mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 bis 25 kn eingesetzt.In almost all areas of shipbuilding, longer the tendency to ships for maximum speed to build and use. Related to sea transport These are ships with speeds of around 35 to Should reach 40 kn and more. So far, predominantly Ships with a maximum speed of 20 to 25 kn used.

Dem angestrebten Hochgeschwindigkeitsseetransport mit er­ heblich verkürzten Fahrzeiten stehen jedoch bisher unver­ ändert relativ lange Liegezeiten für das Be- und Entladen in den Häfen sowie ein relativ hohes Gewicht und die da­ durch bedingten höheren Energiekosten entgegen. Hei schnel­ len Containerschiffen wirkt sich das Eigengewicht der Con­ tainer in der Gesamtgewichtsbilanz besonders nachteilig aus. The desired high-speed sea transport with him Significantly shorter travel times have so far not been available changes relatively long idle times for loading and unloading in the ports as well as a relatively high weight and that there due to higher energy costs. Hey quick len container ships affect the weight of the Con tainer particularly disadvantageous in the total weight balance out.  

Bekannte Be- und Entladesysteme weisen Kräne oder Contai­ nerbrücken auf. RoRo-Schiffe, welche überwiegend als Auto­ fähren genutzt werden, legen zum Löschen und Laden mit der Heckseite oder dem Bug an einer Landungsrampe an. Bei ge­ öffneten Heck- oder Bugklappen fahren die Fahrzeuge vom Schiff auf die Pier. Das Einfahren neuer Fahrzeuge kann in der Regel erst dann erfolgen, wenn alle Fahrzeuge entladen wurden.Known loading and unloading systems have cranes or containers nerbrücken on. RoRo ships, mostly as cars ferries are used for loading and unloading with the Rear side or the bow on a landing ramp. At ge opened tailgate or bow flaps drive the vehicles from Ship on the pier. The entry of new vehicles can in usually only take place when all vehicles are unloaded were.

Aus JP 5-338816 A ist eine Einrichtung zum Befördern von Großbehältern bekannt. Die Großbehälter sind auf Paletten mit verstellbaren Rädern gestapelt, welche ferngesteuert aus einer Ruhestellung in eine Transportstellung gebracht wer­ den können. Zwischen dem zu entladenden Schiff und der Pier ist eine Laderampe vorgesehen, über welche die Paletten mit den darauf gestapelten Großbehältern an Land transportiert werden.From JP 5-338816 A is a device for conveying Large containers known. The large containers are on pallets stacked with adjustable wheels, which are remote controlled who brought a rest position into a transport position that can. Between the ship to be unloaded and the pier there is a loading ramp over which the pallets can be loaded the large containers stacked on top of it were transported ashore become.

Nach JP 5-338815 A werden Paletten wir darauf gestapelten Behältern über Schienen entladen. Die Schienen sind quer zur Längsachse des Schiffs angeordnet und fluchten mit Schienen auf einer Rampe zwischen dem Schiff und dem Kai. Die Paletten mit den darauf gestapelten Großbehältern wer­ den mit Hilfe eines Seilzugs auf den Schienen an Land ge­ zogen und dort weiterbefördert.According to JP 5-338815 A we pallets are stacked on it Unload containers over rails. The rails are across arranged to the longitudinal axis of the ship and aligned with Rails on a ramp between the ship and the quay. The pallets with the large containers stacked on them the ge with the help of a cable on the rails on land moved and transported there.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Be-/Entlade- und Stausystem für Schiffe und ein Verfahren zu schaffen, welche ein besonders kostengünstiges und flexi­ bles Be- und Entladen von Schiffen ermöglichen und eine außerordentliche Gewichtsreduzierung und gleichzeitig eine hohe Umladegeschwindigkeit gewährleisten.The invention is based on the object Loading / unloading and stowage system for ships and a method create a particularly cost-effective and flexible  enable loading and unloading of ships and a extraordinary weight reduction and at the same time one ensure high transfer speed.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Be-/Entlade- und Stausystem gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 17 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Aus­ gestaltungen sind in den Unteransprüchen und in der Figu­ renbeschreibung enthalten.According to the invention, the task is performed by a loading / unloading and storage system according to claim 1 and by a method solved according to claim 17. Appropriate and advantageous designs are in the dependent claims and in the Figu description included.

Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, für das Be- und Entladen ein System mit wenigstens einer verstellbaren, insbesondere verschiebbaren Ebene einzusetzen und in dieses System die Vorbereitung der Beladung eines Schiffes ebenso wie die Stauung des Transportgutes nach dem Beladen der Schiffe zu integrieren und vorteilhaft für das nachfolgende Entladen zu nutzen.A basic idea of the invention consists in and unloading a system with at least one adjustable, in particular to use movable level and in this System for preparing the loading of a ship as well like the stowage of the cargo after loading the Integrate ships and advantageous for the following To use unloading.

Das erfindungsgemäße Verschiebesystem weist in der ver­ schiebbaren Ebene eine teppich- oder mattenähnliche Struk­ tur auf, welche zur Aufnahme des Transportguts, d. h. von Ladungseinheiten oder Ladegut, ausgebildet ist. Die ver­ schiebbare Ebene dient als Transportmedium und ist auch als Unterlage der Ladungseinheit im Laderaum eines Schiffes vorgesehen. Im Zielhafen dient die verschiebbare Ebene wie­ der als Transportmedium und wird mit der Ladungseinheit oder dem Ladegut entladen.The displacement system according to the invention points in the ver sliding level a carpet or mat-like structure door, which is used to hold the transport goods, d. H. of Charge units or cargo is formed. The ver sliding level serves as a transport medium and is also used as a Documentation of the cargo unit in the hold of a ship intended. In the destination port, the movable level serves as which is used as a transport medium and with the cargo unit or unload the load.

Die verschiebbare Ebene ist erfindungsgemäß als Verschiebe­ matte ausgebildet, wobei sie gemäß der Erfindung auch vor und/oder nach dem Be- und Entladevorgang als Unterlage der Ladungseinheiten genutzt und in dieser Funktion als Stau­ matte bezeichnet wird. According to the invention, the displaceable plane is a displacement matte formed, according to the invention also before and / or after the loading and unloading process as a document for the Cargo units used and in this function as a traffic jam is called matt.  

Verfahrensmäßig wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Ladungseinheiten auf Verschiebematten als Verschiebeebene angeordnet werden, dass die Verschiebematten mit den La­ dungseinheiten auf Auflagematten als horizontale Auflage­ flächen in bzw. auf das Schiff transportiert werden und dass beim Entladen die auf den Verschiebematten angeord­ neten Ladungseinheiten auf den Auflagematten bis zu der landseitigen Verladebasis bzw. in den Laderaum eines Schiffes transportiert werden.In procedural terms, the task is solved in that the Load units on sliding mats as a shifting plane be arranged so that the sliding mats with the La units on support mats as a horizontal support surfaces are transported in or on the ship and that when unloading the arranged on the shift mats load units on the support mats up to the onshore loading base or in the loading space of a Ship are transported.

Die Auflageebenen oder Auflageflächen und die Verschiebe­ matten sind derart ausgebildet, daß die Verschiebematten und darauf angeordnete Ladungseinheiten ohne großen Kraft­ aufwand bewegt, beispielsweise geschoben oder gezogen, wer­ den können.The support levels or surfaces and the shift mats are designed such that the sliding mats and load units arranged thereon without great force effort moved, for example pushed or pulled, who that can.

Ein leichtes, außerordentlich schnelles und kostengünstiges Be-/Entlade- und Stausystem wird erreicht, wenn Verschiebe­ matten und Auflageebenen eingesetzt werden, welche in einem Gleitbereich einen geringen Reibungswiderstand aufweisen. Der erforderliche Kraftaufwand für ein gleitendes Verschie­ ben der beladenen Verschiebematten auf den Auflageebenen ist dann gering, was sich vorteilhaft auf die Energie- und Betriebskosten des Be- und Entladeprozesses auswirkt.A light, extremely fast and inexpensive Loading / unloading and storage system is achieved when moving mats and support levels are used, which in one Sliding area have a low friction resistance. The effort required for a sliding shift ben of the loaded sliding mats on the support levels is then low, which is beneficial to energy and Operating costs of the loading and unloading process affects.

Es ist vorteilhaft, daß die Verschiebematte zum Aufnehmen von einer oder mehreren Ladungseinheit(en) ausgebildet wer­ den können. Beim Be- und Entladevorgang und zum Verstauen in einem Schiff bzw. einem Landfahrzeug oder auch in einem Flugzeug werden die Verschiebematten mit den darauf posi­ tionierten Ladungseinheiten auf den Auflageebenen horizon­ tal bewegt und in einer besonders vorteilhaften Weise bis in oder auf das Schiff und ein darin vorgesehenes Deck und Ladefläche, insbesondere gezogen oder geschoben.It is advantageous that the sliding mat for recording who are trained by one or more cargo unit (s) that can. During loading and unloading and for stowing in a ship or a land vehicle or also in a The mats with the posi load units on the support levels horizon  valley moves and up in a particularly advantageous manner in or on the ship and a deck provided therein and Loading area, especially pulled or pushed.

Es ist vorteilhaft, daß eine Verschiebeeinheit, unter wel­ cher eine Verschiebematte und wenigstens eine darauf ange­ ordnete Ladungseinheit verstanden werden soll, mit Hilfe von Einrichtungen des Schiffs zum Gleittransport gebracht werden kann. Es kann sinnvoll sein, wenn ein Zugmittel an einer Frontseite der Verschiebeeinheit, insbesondere an der Verschiebematte, angreift.It is advantageous that a displacement unit, under wel cher a sliding mat and at least one on it ordered cargo unit should be understood with the help brought by the ship's facilities for gliding transport can be. It can be useful if a traction device is on a front of the displacement unit, in particular on the Shift mat, attacks.

Die erfindungsgemäßen Verschiebematten weisen funktions­ bedingt an ihren Ober- und Unterseiten unterschiedliche Flächen bzw. Strukturen auf. Als besonders vorteilhaft haben sich Mehrschichtstrukturen erwiesen, welche jeweils an ihrem den Auflageebenen zugewandten, unteren Bereich eine besonders reibungsarme Gleitfläche aufweisen. Die obe­ re Seite der Verschiebematten ist dagegen als eine Halte­ fläche ausgebildet und ist zur Sicherung einer stabilen Halterung der Ladungseinheiten vorzugsweise von einem gleithemmenden Material gebildet.The shift mats according to the invention have function conditionally different on their top and bottom sides Surfaces or structures. To be particularly advantageous have shown multilayer structures, each one on its lower area facing the support levels have a particularly low-friction sliding surface. The above The right side of the sliding mats is a hold trained surface and is to ensure a stable Holding the charge units preferably by one anti-slip material formed.

Es ist außerdem von Vorteil, wenn eine den zu transportie­ renden Paletten, Fahrzeugen bzw. deren Reifen entsprechende Kontur in die Haltefläche oder in den Haltebereich einge­ arbeitet ist.It is also an advantage if one is to be transported corresponding pallets, vehicles or their tires Contour in the holding surface or in the holding area is working.

Zwischen dem oberen Haltebereich mit der Haltefläche und dem unteren Gleitbereich mit einer besonders glatten Gleit­ fläche ist eine Tragestruktur vorgesehen, welche der Last­ verteilung dient, ohne den Reibungswiderstand beim Ver­ schieben zu erhöhen. Between the upper holding area with the holding surface and the lower gliding area with a particularly smooth glide a support structure is provided, which supports the load Distribution serves without the frictional resistance when ver push to increase.  

Die Verschiebematten und Auflageebenen können vorteilhaft relativ schmal und lang, z. B. als Streifen, ausgebildet sein und über eine Ladefläche oder die gesamte Schiffslänge reichen. Verschiebematten, welche gleichzeitig als Stau­ matten in Containern verwendet werden, können mit einer entsprechenden Dimensionierung ausgebildet werden.The sliding mats and support levels can be advantageous relatively narrow and long, e.g. B. formed as a strip be and over a loading area or the entire length of the ship pass. Sliding mats, which also act as a traffic jam mats can be used in containers with a be dimensioned accordingly.

Die Auflageebenen sind in einer besonders einfachen, ko­ stengünstigen Ausbildung teppich- oder mattenähnlich ausge­ bildet und können wie die Verschiebematten aus Kunststoff bestehen. Nachfolgend werden die Auflageebenen auch kurz als Auflagematten bezeichnet. Die Auflagematten können in unterschiedlicher Weise in oder auf den Ladeflächen oder Stauflächen der Schiffe, Transportfahrzeuge, Container und dergleichen und in oder an den Transportbereichen der Umla­ depunkte angeordnet und lagesicher befestigt werden. Im einfachsten Fall können die Auflagematten auf einem stabi­ len Untergrund, beispielsweise auf einer plattformähnlichen Tragekonstruktion, wie ein Bodenbelag verlegt und fixiert, z. B. angeklebt werden.The support levels are in a particularly simple, knockout cost-effective training like carpets or mats forms and can like the sliding mats made of plastic consist. The support levels will also be short below referred to as support mats. The pads can be in different ways in or on the loading areas or Storage areas of ships, transport vehicles, containers and the like and in or on the transport areas of the Umla are arranged and securely attached. in the In the simplest case, the support mats can be placed on a stabilizer len surface, for example on a platform-like Support structure, laid and fixed like a floor covering, z. B. be glued.

Die Auflagematten können alternativ auch als gleitfähige Lade- und Transportflächen oder -schichten ausgebildet sein. Die Auflagematten weisen einen oberen Gleitbereich auf, der mit den unteren Gleitflächen der Verschiebematten zusammenwirkt und deshalb derart ausgebildet werden sollte, daß ein sehr geringer Reibungswiderstand beim gleitenden Transportieren vorhanden ist.The support mats can alternatively also be slidable Loading and transport areas or layers are formed his. The support mats have an upper sliding area on that with the lower sliding surfaces of the sliding mats cooperates and should therefore be trained in such a way that a very low frictional resistance when sliding Transport is present.

Es wurde festgestellt, daß Auflagematten oder -flächen mit einer Teppichstruktur, d. h. senkrecht stehenden Noppen, Fa­ sern, Nadeln und dergleichen, und mit Zwischenräumen zur Aufnahme von Verunreinigungen, einen geringen Reibungswi­ derstand zeigen, insbesondere dann, wenn die Noppen, Fasern und Nadeln einen besonders glatten Endbereich aufweisen. It was found that mats or surfaces with a carpet structure, d. H. vertical knobs, Fa sern, needles and the like, and with spaces for Absorption of impurities, a low friction wi the state, especially when the knobs, fibers and needles have a particularly smooth end region.  

Es ist zweckmäßig, Auflageebenen in allen zugänglichen Be­ reichen des Be-/Entlade- und Stausystems vorzusehen und z. B. mit Auflagematten auszulegen. Es können dann die Ver­ schiebematten mit den Ladungseinheiten oder Ladegut "naht­ los" in diesen Bereichen horizontal verschoben und angeord­ net werden. Am Übergang Schiff-Transportbereich, in welchem zweckmäßigerweise mehrere längs ausgerichtete Auflagematten parallel nebeneinander angeordnet sind, wird eine besonders hohe Umladegeschwindigkeit dann erreicht, wenn der Trans­ portbereich, wenigstens im Bereich der Auflageebenen quer zur Längsachse des Schiffes und der Auflagematten verscho­ ben oder verfahren werden kann. Für diese Verstellung der Auflageebenen können diese, z. B. als Auflagematten, auf ei­ ner Tragekonstruktion, welche verstellbar ist, angeordnet sein.It is advisable to place support levels in all accessible areas range of loading / unloading and stowage system and z. B. to lay out with mats. The Ver sliding mats with the cargo units or cargo "is approaching los "horizontally shifted and arranged in these areas be net. At the transition from ship to transport area, in which expediently several longitudinally aligned support mats are arranged in parallel next to each other, one becomes special high transfer speed reached when the Trans port area, at least in the area of the support levels across shifted to the longitudinal axis of the ship and the support mats can be used or moved. For this adjustment of the Support levels can be such. B. as a mat, on egg ner support structure, which is adjustable his.

Für Schiffe und Fähren mit mehreren Decks bzw. Ladebühnen ist es darüber hinaus zweckmäßig, wenigstens die Trage­ konstruktion, gegebenenfalls auch den gesamten Transport­ bereich höhenverstellbar auszubilden.For ships and ferries with multiple decks or loading platforms it is also expedient, at least the stretcher construction, possibly also the entire transport training the area to be height adjustable.

Besonders einfach und kostengünstig ist die Verwendung eines Pontons bzw. einer Pontonbrücke. Sofern die Pontons geflutet werden können, kann der Transportbereich als höhenverstellbare Ladebühne in die jeweils erforderliche Höhe der zu beladenden Schiffsebenen gebracht werden.The use is particularly simple and inexpensive a pontoon or a pontoon bridge. Unless the pontoons can be flooded, the transport area as height-adjustable loading platform in the required Height of the ship levels to be loaded.

Der Übergang zwischen dem Transportbereich und einer Verla­ debasis, auf welcher die Ladungseinheiten bzw. das Ladegut zum Beladen bereitgestellt bzw. das entladene Ladegut und die Ladungseinheiten abgestellt werden, ist insbesondere dann über gleitfähige Auflageebenen oder -platten mit dem Transportbereich zu verbinden, wenn zur Realisierung der äußerst vorteilhaften Gewichtsreduzierung die Container entladen werden und als "Transporthüllen" nicht am See­ transport teilnehmen. Wenn eine Verschiebematte als soge­ nannte Staumatte unter dem Ladegut und in dem Container an­ geordnet wurde, kann das erfindungsgemäße Verschiebesystem vom Container bis zu dem vorgesehenen Ladedeck des zu be­ ladenden Schiffs besonders effektiv genutzt werden.The transition between the transport area and a Verla debasis on which the cargo units or the cargo provided for loading or the unloaded load and the cargo units are parked is particularly then over slidable support levels or plates with the To connect transportation area when to realize the  extremely advantageous weight reduction the container be unloaded and not as "transport sleeves" at the lake participate in transport. If a sliding mat as a so-called called the storage mat under the load and in the container was arranged, the displacement system according to the invention from the container to the intended loading deck of the be loading ship can be used particularly effectively.

Wesentliche Vorteile des erfindungsgemäßen Be-/Entlade- und Stausystems und des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Be- und Entladen von Schiffen sind eine außerordentlich hohe Gewichtsreduzierung, insbesondere wenn Ladegut, beispiels­ weise Paletten, Kisten und dergleichen, ohne die Container­ verpackungen transportiert werden. Das Mattenkonzept er­ fordert keine aufwendigen Investitionen, ist weitgehend verschleißfrei und kann auch für Fähren, Autotransporter und dergleichen eingesetzt werden. Der Einsatz von Matten bzw. Teppichstrukturen aus Kunststoff, z. B. einem Elasto­ mer, ermöglicht eine kurzfristige Anpassung und Optimierung der Lade- und Staustreifen an die jeweiligen Schiffe und deren Abmessungen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Entladen und Beladen parallel durchzuführen.Significant advantages of the loading / unloading and Storage system and the method according to the invention for loading and unloading of ships are extremely high Weight reduction, especially when loading, for example wise pallets, boxes and the like, without the containers packaging can be transported. The mat concept does not require expensive investments, is largely wear-free and can also be used for ferries, car transporters and the like can be used. The use of mats or carpet structures made of plastic, e.g. B. an elasto mer, enables short-term adjustment and optimization the loading and stowage strips to the respective ships and their dimensions. There is also the possibility unloading and loading in parallel.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf die Umlade­ punkte Land-See und See-Land beschränkt, sondern kann auch für den schienengebundenen Waren- und Gütertransport und für Umschlagprozesse an den Schnittpunkten Schienenverkehr bzw. Straßenverkehr-Luftverkehr eingesetzt werden. Des wei­ teren schließt die horizontale Transportebene auch Rampen bzw. schiefe Ebenen ein, welche mit entsprechenden Halte- oder Befestigungseinrichtungen eine sichere Verschiebebewe­ gung der Verschiebematten mit Ladegut gewährleisten.The method according to the invention is not based on reloading points land-sea and sea-land limited, but can also for rail-bound goods and freight transport and for handling processes at the intersection of rail transport or road-air traffic are used. The white The horizontal transport level also closes ramps or inclined planes, which with appropriate holding or fasteners for safe displacement Ensure that the sliding mats are loaded.

Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter beschrieben; in dieser zeigen in einer stark schema­ tisierten DarstellungThe invention is described below with the aid of a drawing further described; in this show in a strong scheme tized representation

Fig. 1 eine Anordnung des erfindungsgemäßen Be-/Entlade- und Stausystems zu Beginn einer Beladung eines Schiffes; Fig. 1 shows an arrangement of the loading / unloading and storage system at the start of a loading of a ship according to the invention;

Fig. 2 eine Anordnung des erfindungsgemäßen Be-/Entlade- und Stausystems in einer zweiten Phase des Beladevorganges gemäß Fig. 1; FIG. 2 shows an arrangement of the loading / unloading and storage system according to the invention in a second phase of the loading process according to FIG. 1;

Fig. 3 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Be-/­ Entlade- und Stausystem während des Beladens eines Schiffes; 3 is a plan view of the inventive loading / unloading and storage system during loading of a ship.

Fig. 4 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Be-/­ Entlade- und Stausystem beim Entladen eines Schiffes; Fig. 4 is a plan view of the inventive loading / unloading and storage system during unloading of a ship;

Fig. 5 einen stark schematisierten Querschnitt einer Tragekonstruktion im Bereich eines Transport­ bereiches mit aufliegender Verschiebematte und Fig. 5 is a highly schematic cross section of a support structure in the area of a transport area with a sliding mat and

Fig. 6 ein Prinzipschema des erfindungsgemäßen Be-/­ Entlade- und Stausystems. Fig. 6 is a schematic diagram of the loading / unloading and storage system according to the invention.

Fig. 1 bis Fig. 4 zeigen als Bestandteile des außerordent­ lich leichten Be-/Entlade- und Stausystems einen Transport­ bereich 8 als Teil eines Anlegeplatzes eines Schiffes 2, welches heckseitig be- und entladen wird. Fig. 1 to Fig. 4 of the extraordi Lich easy loading / unloading and storage system show as components of a transport region 8 as part of a berth of a ship 2, which is the rear side loading and unloading.

Der Transportbereich 8 wird von einem Ponton 10 gebildet, welcher geflutet werden kann und eine Be- und Entladung eines unteren und oberen Decks 11 des Schiffs 2 gemäß dem Verschiebekonzept ermöglicht.The transport area 8 is formed by a pontoon 10 , which can be flooded and enables loading and unloading of a lower and upper deck 11 of the ship 2 in accordance with the displacement concept.

In Fig. 1 ist der Beginn des Beladevorgangs dargestellt. Auf dem Transportbereich 8 bzw. Ponton 10 sind Auflageebe­ nen als Auflagematten 7 und auf diesen gleitend Verschiebe­ matten 6 (siehe auch Fig. 3 und 4) angeordnet. Mit Hilfe der Verschiebematten 6 werden als Ladungseinheiten 4 Kraft­ fahrzeuge 20, ein Container 13 sowie Ladegut 19, welches auf Paletten 21 angeordnet ist, positioniert. Zusammen mit den Verschiebematten 6 werden die Ladungseinheiten 4 von dem Ponton 10 auf ein unteres Deck und, wenn dieses beladen ist, auf ein oberes Deck 11 geschoben oder gezogen.In Fig. 1 the start of the loading process is shown. On the transport area 8 or pontoon 10 are provided as support mats 7 and sliding mats 6 (see also FIGS. 3 and 4). With the help of the shift mats 6 , 4 motor vehicles 20 , a container 13 and cargo 19 , which is arranged on pallets 21 , are positioned as cargo units. Together with the sliding mats 6 , the cargo units 4 are pushed or pulled from the pontoon 10 onto a lower deck and, if this is loaded, onto an upper deck 11 .

Die Fig. 1 und 2 verdeutlichen die Höhenänderung des Pontons 10 und die Beladung eines oberen Decks 11, wenn das untere Deck 11 bereits beladen ist. Figs. 1 and 2 illustrate the change of height of the pontoon 10 and the loading of an upper deck 11 when the lower cover 11 is already loaded.

Aus der Draufsicht der Fig. 3 und 4 geht hervor, daß auf dem Transportbereich 8 vier bahnenförmige Auflageflächen oder -matten 7 und darüber Verschiebematten 6 angeordnet sind, wenn der Entladeprozeß abgeschlossen ist (siehe Fig. 4). Die Verschiebematten 6 und Auflagematten 7 weisen eine Breite und Länge auf, welche auf die Ladeflächen des Schif­ fes 2 abgestimmt ist. Damit ist ein sehr rasches Be- und Entladen möglich, insbesondere wenn jeweils zwei aneinan­ dergrenzenden Verschiebematten 6 auch parallel von dem Transportbereich 8 in das Schiff 2 gezogen werden können.From the top view of FIGS. 3 and 4 it can be seen that four web-shaped support surfaces or mats 7 and, above that, shift mats 6 are arranged on the transport region 8 when the unloading process is complete (see FIG. 4). The shift mats 6 and support mats 7 have a width and length which is matched to the loading areas of the ship 2 . This enables very rapid loading and unloading, in particular if two mutually adjoining sliding mats 6 can also be pulled in parallel from the transport area 8 into the ship 2 .

Aus Fig. 4 geht hervor, daß die Auflageebenen 7 als Gleit­ flächen ausgebildet und in die Lade- und Deckflächen integriert werden können. Matten- oder bahnenförmige Auf­ lageebenen sind lagefest auf den Decksflächen 11 befestigt und können beispielsweise in Schienen (nicht dargstellt) geführt sein. Ein Vergleich der Fig. 3 und 4 läßt erken­ nen, daß der Verbund von 2 mal 2 Auflagematten 7 und die ge­ gebenenfalls auf diesen angeordneten Verschiebematten 6 quer zur Längsrichtung des Schiffes 2 verfahren oder ver­ schoben wird, um die Beladung des Schiffes, d. h. eine Ver­ stellung aller Verschiebematten 6 über eine heckseitige Öffnung 22 des Schiffes 2 zu ermöglichen.From Fig. 4 it can be seen that the support levels 7 are formed as sliding surfaces and can be integrated into the loading and deck surfaces. Mat or web-shaped on planes are fixed in position on the deck surfaces 11 and can for example be guided in rails (not shown). A comparison of FIGS . 3 and 4 shows that the combination of 2 times 2 support mats 7 and the shift mats 6 arranged on them, if necessary, are moved or pushed ver transversely to the longitudinal direction of the ship 2 in order to load the ship, ie a Ver position all shift mats 6 via a stern opening 22 of the ship 2 to allow.

Fig. 5 gibt ein Beispiel für einen Querschnitt durch das Be-/Entlade- und Stausystem wieder. Eine der für das Entla­ den, Beladen und für eine Stauung in einem Schiff 2, in ei­ nem Container 13 (siehe auch Fig. 6) erforderlichen Ebene 6 ist als Verschiebematte 6 ausgebildet, zur Aufnahme hoher Kräfte beim Verschiebevorgang geeignet und mit einem unte­ ren Gleitbereich 26 mit einer Gleitfläche 16 versehen. Diese Ebene 6 gleitet auf Noppen bzw. Fasern 18, deren oberen Endbereiche als Gleitstruktur 17 ausgebildet sind und mit der unteren Gleitfläche 16 der Verschiebematte 6 einen ge­ meinsamen Gleitbereich 26 bilden. Als Auflageebene 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Auflagematte 7 über eine Klebeschicht 24 flächig auf einer starren, z. B. platten­ förmigen, Tragekonstruktion 9 befestigt. Fig. 5 is an example of a cross-section through the loading / unloading and storage system plays. One of the required for unloading, loading and stowage in a ship 2 , in egg nem container 13 (see also Fig. 6) level 6 is designed as a displacement mat 6 , suitable for absorbing high forces during the displacement process and with a unte ren Sliding area 26 provided with a sliding surface 16 . This level 6 slides on knobs or fibers 18 whose upper end portions are formed as sliding structure 17 and form a ge common sliding portion 26 with the lower slide 16 of the displacement mat. 6 As a support plane 7 in this embodiment, a supporting mat 7 is via an adhesive layer 24 on a rigid surface, such. B. plate-shaped, supporting structure 9 attached.

Die Tragekonstruktion 9 liegt auf einer Unterkonstruktion 12 auf, welche wenigstens im Transportbereich 8 (siehe Fig. 4 und 6) angeordnet ist, um das in den Fig. 3 und 4 ge­ zeigte Verschieben quer zum Schiff 2 zu ermöglichen. Zwi­ schen der Tragekonstruktion 9 und der Unterkonstruktion 12 sind Gleitrollen 29 angeordnet. Im Bereich eines Schiffs­ decks 11 wird in der Regel keine horizontale Verstellung der Auflageebenen 7 erfolgen, weshalb hier eine Auflage­ ebene 7 die Tragekonstruktion 9, d. h. eine Deck- bzw. eine Ladefläche, und eine Gleitfläche, eine Auflagematte 7 oder -bahn umfaßt. The support structure 9 rests on a substructure 12 , which is arranged at least in the transport area 8 (see FIGS. 4 and 6) in order to enable the movement shown in FIGS. 3 and 4 transversely to the ship 2 . Between the support structure 9 and the substructure 12 , castors 29 are arranged. In the area of a ship's deck 11 there is generally no horizontal adjustment of the support levels 7 , which is why a support level 7 here comprises the support structure 9 , ie a cover or a loading surface, and a sliding surface, a support mat 7 or web.

In Fig. 6 ist ein Prinzipschema des besonders leichten und schnellen Be-/Entlade- und Stausystems gezeigt. In einer Verladebasis 3 werden in einer Vorbereitungsphase die auf das Schiff 2 (schematisch dargestellt) zu ladenden Ladungs­ einheiten 4 für das Verschieben mit dem erfindungsgemäßen Transportsystem 6, 7 bereitgestellt. Ein Pfeil A gibt die Reihenfolge an, in welcher Ladegut 19 aus Containern 13 auf Auflageebeben 7 des Transportbereichs 8 gezogen wird.In Fig. 6 a schematic diagram of the particularly easy and fast loading / unloading and storage system is shown. In a loading base 3 , the loading units 4 to be loaded onto the ship 2 (shown schematically) are provided in a preparation phase for moving with the transport system 6 , 7 according to the invention. An arrow A indicates the order in which cargo 19 is pulled from containers 13 onto support level 7 of the transport area 8 .

In dem Transportbereich 8 sind in diesem Beispiel drei streifenartige Auflagematten 7 auf einer Tragekonstruktion 9 ausgelegt und starr befestigt. Ladegut 19, welches mit Hilfe von Verschiebematten 6, welche als Staumatten für die einzelnen Ladungseinheiten eines Containers 13 ausgebildet sind, ist aus bereits entfernten Containern herausgezogen und in einer Ebene über den Transportbereich 8 bis in das Schiff 2 (nicht dargestellt) gezogen worden. Befestigungs- oder Sicherungselemente (nicht dargestellt), welche an den Verschiebematten 6 und im Bereich des Schiffes 2 an den Auflagematten 7 vorgesehen sind, sorgen für eine erforder­ liche Sicherung des Ladeguts 19.In the transport area 8 , three strip-like support mats 7 are laid out on a support structure 9 in this example and rigidly attached. Cargo 19 , which with the aid of sliding mats 6 , which are designed as storage mats for the individual loading units of a container 13 , has been pulled out of containers which have already been removed and has been pulled in one plane over the transport area 8 into the ship 2 (not shown). Fastening or securing elements (not shown), which are provided on the sliding mats 6 and in the area of the ship 2 on the support mats 7 , ensure a required securing of the cargo 19th

Claims (23)

1. Be-/Entlade- und Stausystem für Schiffe mit einer Verladebasis (3) für Ladungseinheiten (4) und einer Transporteinrichtung zum Transportieren der Ladungseinheiten (4) von der Verladebasis (3) zu einem Schiff (2) oder von einem Schiff (2) zu der Verladeba­ sis (3), wobei die Transporteinrichtung zum horizon­ talen Verschieben der Ladungseinheiten (4) ausgebildet und mit einer Auflageebene (7) in dem Schiff (2) und in einem Transportbereich (8) zwischen dem Schiff (2) und der Verladebasis (3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Transporteinrichtung neben der Auflageebene (7) eine Verschiebeebene (6) aufweist, und
daß als Verschiebeebene Verschiebematten (6) vorge­ sehen sind, die zur Aufnahme der Ladungseinheiten (4) ausgebildet sind.
1. Loading / unloading and storage system for ships with a loading base ( 3 ) for loading units ( 4 ) and a transport device for transporting the loading units ( 4 ) from the loading base ( 3 ) to a ship ( 2 ) or from a ship ( 2 ) to the loading base ( 3 ), the transport device being designed for the horizontal displacement of the cargo units ( 4 ) and with a support plane ( 7 ) in the ship ( 2 ) and in a transport area ( 8 ) between the ship ( 2 ) and the Loading base ( 3 ) is provided, characterized in that
that the transport device next to the support plane ( 7 ) has a displacement plane ( 6 ), and
that as a shift plane shift mats ( 6 ) are easily seen, which are designed to receive the charge units ( 4 ).
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageebene (7) in Form von Auflagematten (7) auf einer Tragekonstruktion (9) angeordnet oder als Gleitfläche oder Gleitbeschichtung auf einer Tragekon­ struktion (9) ausgebildet ist und daß für das horizon­ tale Verschieben der Verschiebematten (6) und der dar­ auf angeordneten Ladungseinheiten (4) ein Zugmittel vorgesehen ist. 2. System according to claim 1, characterized in that the bearing plane (7) in the form of support mats (7) arranged on a support structure (9) or constructive tion as a sliding surface or sliding coating on a Tragekon (9) is formed and that tale for the horizon Moving the sliding mats ( 6 ) and the traction means ( 4 ) arranged on them are provided. 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebematten (6) und die Auflagematten (7) in einem Gleitbereich (26) aneinandergrenzen und beim Verschieben einen geringen Reibungswiderstand aufwei­ sen.3. System according to claim 1 or 2, characterized in that the sliding mats ( 6 ) and the support mats ( 7 ) adjoin one another in a sliding area ( 26 ) and have a low frictional resistance when moving. 4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebematten (6) eine glatte Gleitfläche (16) und die Auflagematten (7) eine teppichähnliche Struktur mit glatten Noppen, Nadeln oder Fasern (18) als Gleitstruktur (17) aufweisen.4. System according to claim 3, characterized in that the sliding mats ( 6 ) have a smooth sliding surface ( 16 ) and the support mats ( 7 ) have a carpet-like structure with smooth knobs, needles or fibers ( 18 ) as a sliding structure ( 17 ). 5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebematten (6) als Mehrschichtstrukturen ausgebildet sind und zwischen der Gleitfläche (16) an der Unterseite und einer Haltefläche (15) an der ober­ seite eine Tragestruktur (14) angeordnet ist.5. System according to claim 4, characterized in that the sliding mats ( 6 ) are designed as multilayer structures and between the sliding surface ( 16 ) on the underside and a holding surface ( 15 ) on the upper side a support structure ( 14 ) is arranged. 6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteflächen (15) der Verschiebematten (6) aus einem formstabilen Material bestehen und insbesondere eine Konfiguration aufweisen, welche den jeweiligen Ladungseinheiten (4) angepaßt ist.6. System according to claim 5, characterized in that the holding surfaces ( 15 ) of the sliding mats ( 6 ) consist of a dimensionally stable material and in particular have a configuration which is adapted to the respective charge units ( 4 ). 7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebematten (6) und die Auflagematten (7) streifenförmig oder bandförmig ausgebildet sind. 7. System according to any one of the preceding claims, characterized in that the sliding mats ( 6 ) and the support mats ( 7 ) are strip-shaped or band-shaped. 8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebematten (6) als Lade- und Staustrei­ fen, welche über nahezu eine Schiffslänge reichen, oder als Staumatten für Container ausgebildet sind.8. System according to any one of the preceding claims, characterized in that the sliding mats ( 6 ) fen as loading and stowage, which extend over almost a length of ship, or are designed as storage mats for containers. 9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagematten (7) auf Tragekonstruktionen (9) befestigt sind.9. System according to any one of the preceding claims, characterized in that the support mats ( 7 ) are attached to support structures ( 9 ). 10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagematten (7) durch Kleben auf den Trage­ konstruktionen (9) befestigt sind.10. System according to claim 9, characterized in that the support mats ( 7 ) are fixed by gluing to the support structures ( 9 ). 11. System nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragekonstruktionen (9) wenigstens in dem Transportbereich (8) eine Unterkonstruktion (12) auf­ weisen und mit den Auflagematten (7) quer zur Längs­ achse des Schiffes (2) verfahrbar oder verschiebbar sind.11. System according to claim 9 or 10, characterized in that the support structures ( 9 ) at least in the transport area ( 8 ) have a substructure ( 12 ) and with the support mats ( 7 ) transverse to the longitudinal axis of the ship ( 2 ) or are movable. 12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebematten (6) mit Halteelementen zur Befestigung der Ladungseinheiten (4) versehen sind.12. System according to any one of the preceding claims, characterized in that the sliding mats ( 6 ) are provided with holding elements for fastening the load units ( 4 ). 13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Decks (11) der Schiffe (2) und Ladeböden von Fähren, Containerschiffen und dergleichen Sicherungs­ elemente für die Verschiebematten (6) und/oder die mit darauf postierten Ladungseinheiten (4), beispielsweise Rahmen zur Führung der Verschiebematten (6), aufwei­ sen.13. System according to one of the preceding claims, characterized in that decks ( 11 ) of the ships ( 2 ) and loading floors of ferries, container ships and the like securing elements for the sliding mats ( 6 ) and / or with the loading units ( 4 ) positioned thereon, For example, frame for guiding the sliding mats ( 6 ), aufwei sen. 14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragekonstruktion (9) im Transportbereich (8) mit den befestigten Auflagematten (7) und gegebenen­ falls mit Verschiebematten (6) und Ladungseinheiten (4) horizontal und/oder vertikal verstellbar ist.14. System according to any one of the preceding claims, characterized in that the supporting structure ( 9 ) in the transport area ( 8 ) with the attached support mats ( 7 ) and, if appropriate, with sliding mats ( 6 ) and load units ( 4 ) is horizontally and / or vertically adjustable , 15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Transportbereich (8) ein Ponton (10) oder eine Pontonbrücke vorgesehen ist.15. System according to any one of the preceding claims, characterized in that a pontoon ( 10 ) or a pontoon bridge is provided as the transport area ( 8 ). 16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Ponton (10) oder der Pontonbrücke Aufbau­ ten, beispielsweise Zelte für Veranstaltungen und der­ gleichen angeordnet sind.16. System according to claim 15, characterized in that ten, for example tents for events and the like are arranged on the pontoon ( 10 ) or the pontoon bridge. 17. Verfahren zum Be- und Entladen von Schiffen, bei welchem Ladungseinheiten (4) von einer Verladebasis (3) in/auf ein Schiff (2) und umgekehrt auf horizonta­ len Auflageflächen transportiert werden, dadurch gekennzeichnet,
daß beim Beladen die Ladungseinheiten (4) auf Ver­ schiebematten (6) als Verschiebeebene angeordnet werden,
daß die Verschiebematten (6) mit den Ladungseinheiten (4) auf Auflagematten (7) als horizontale Auflageflä­ chen in/auf das Schiff (2) transportiert werden und
daß beim Entladen die auf den Verschiebematten (6) angeordneten Ladungseinheiten (4) auf den Auflagemat­ ten (7) bis zu der landseitigen Verladebasis (3) transportiert werden.
17. A method for loading and unloading ships, in which cargo units ( 4 ) are transported from a loading base ( 3 ) into / onto a ship ( 2 ) and vice versa on horizontal contact surfaces, characterized in that
that the loading units ( 4 ) on Ver sliding mats ( 6 ) are arranged as a shifting plane,
that the shift mats ( 6 ) with the cargo units ( 4 ) on support mats ( 7 ) as horizontal support surfaces in / on the ship ( 2 ) are transported and
that when unloading the arranged on the shift mats ( 6 ) cargo units ( 4 ) on the Auflagemat th ( 7 ) to the land-based loading base ( 3 ) are transported.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf Verschiebematten (6), welche als Staumatten in Containern (13) angeordnet werden, Ladegut (19) ange­ ordnet wird, daß beim Beladen eines Schiffes (2) die Verschiebematten (6) mit dem Ladegut (19) aus den Containern (13) auf wenigstens eine Auflagematte (7) eines Transportbereiches (8) und danach auf Auflage­ matten (7) eines Schiffsdecks (11), welche Staumatten bilden, gezogen und befestigt werden.18. The method according to claim 17, characterized in that on shift mats ( 6 ), which are arranged as storage mats in containers ( 13 ), cargo ( 19 ) is arranged that when loading a ship ( 2 ) with the shift mats ( 6 ) the cargo ( 19 ) from the containers ( 13 ) on at least one support mat ( 7 ) of a transport area ( 8 ) and then on support mats ( 7 ) of a ship deck ( 11 ), which form stowage mats, are pulled and fastened. 19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Ladungseinheiten (4) Container (13), Fahrzeuge (20) und als Ladegut (19) Paletten (21), Kisten und dergleichen auf einer Verschiebematte (6) hinterein­ ander positioniert und befestigt werden und daß die Verschiebematte (6) horizontal und in Längsrichtung über Auflageflächen oder -matten (7) in das Schiff (2) gezogen wird.19. The method according to claim 17 or 18, characterized in that as the load units ( 4 ) containers ( 13 ), vehicles ( 20 ) and as a load ( 19 ) pallets ( 21 ), boxes and the like positioned one behind the other on a sliding mat ( 6 ) and are fastened and that the sliding mat ( 6 ) is drawn horizontally and in the longitudinal direction over contact surfaces or mats ( 7 ) into the ship ( 2 ). 20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß Verschiebematten (6) mit dem positionierten Ladegut (19) und/oder Ladungseinheiten (4) hinterein­ ander auf einer Auflagematte (7) oder gleichzeitig auf parallelen Auflagematten (19) angeordnet und nachein­ ander oder parallel in/auf das Schiff (2) gezogen oder geschoben werden. 20. The method according to claim 18 or 19, characterized in that sliding mats ( 6 ) with the positioned load ( 19 ) and / or load units ( 4 ) one behind the other on a support mat ( 7 ) or simultaneously arranged on parallel support mats ( 19 ) and in succession be pulled or pushed in or onto the ship ( 2 ) in a different manner or in parallel. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebematten (6) mit den Ladungseinheiten (4) oder dem Ladegut (19) über eine heckseitige Schiffsöffnung und in Längsrichtung des Schiffes (2) auf Auflegematten oder -flächen (7) gezogen werden.21. The method according to any one of claims 17 to 20, characterized in that the sliding mats ( 6 ) with the cargo units ( 4 ) or the cargo ( 19 ) via a stern-side ship opening and in the longitudinal direction of the ship ( 2 ) on laying mats or surfaces ( 7 ) be pulled. 22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagematten oder -flächen (7) als Lade- oder Staustreifen in Längsrichtung des Schiffes, einer Fähre, eines Autotransporters und dergleichen angeord­ net und befestigt, beispielsweise verklebt, oder als Beschichtung aufgebracht werden.22. The method according to any one of claims 17 to 21, characterized in that the support mats or surfaces ( 7 ) as loading or storage strips in the longitudinal direction of the ship, a ferry, a car transporter and the like net angeord and attached, for example glued, or as Coating can be applied. 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Transportbereich (8) Auflagematten oder -flächen (7) in Längsrichtung und parallel zueinander angeordnet werden und daß wenigstens zwei Auflage­ matten oder -flächen (7) gleichzeitig be- und/oder entladen werden.23. The method according to any one of claims 17 to 22, characterized in that (8) support mats or surfaces are disposed (7) in the longitudinal direction and parallel to one another in the transport area, and that at least two bearing matte or surfaces at the same loading (7) and / or unloaded.
DE19907915A 1999-02-24 1999-02-24 Loading / unloading and stowage system for ships and methods for loading and unloading ships Expired - Fee Related DE19907915C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907915A DE19907915C2 (en) 1999-02-24 1999-02-24 Loading / unloading and stowage system for ships and methods for loading and unloading ships

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907915A DE19907915C2 (en) 1999-02-24 1999-02-24 Loading / unloading and stowage system for ships and methods for loading and unloading ships

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19907915A1 DE19907915A1 (en) 2000-09-07
DE19907915C2 true DE19907915C2 (en) 2003-03-20

Family

ID=7898668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19907915A Expired - Fee Related DE19907915C2 (en) 1999-02-24 1999-02-24 Loading / unloading and stowage system for ships and methods for loading and unloading ships

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19907915C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108750733A (en) * 2018-06-28 2018-11-06 耿全水 A kind of harbour handling container system
CN112173040A (en) * 2020-10-29 2021-01-05 广船国际有限公司 Movable ramp cabin entering method of ro-ro passenger ship

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359090A1 (en) * 2002-05-01 2003-11-05 Wijnne & Barends'Cargadoors- en Agentuurkantoren B.V. Cargo transport including quick loading and unloading of a cargo ship
FI118212B (en) * 2004-02-19 2007-08-31 Naaraharju Oy Arrangement and method of load handling
ES2436764T3 (en) * 2005-12-22 2014-01-07 Actiw Oy Transfer plate and procedure for loading a cargo space
KR101992800B1 (en) * 2015-03-04 2019-06-25 시바카이 가부시키가이샤 How to unload

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437673C2 (en) * 1983-12-19 1988-12-01 Veb Mathias-Thesen-Werft, Ddr 2400 Wismar, Dd
JPH05338815A (en) * 1992-06-09 1993-12-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Transversely shifting pallet type container handling gear of container ship
JPH05338816A (en) * 1992-06-09 1993-12-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Pallet type container handling gear of container ship
JPH06247563A (en) * 1993-02-22 1994-09-06 Toa Harbor Works Co Ltd Horizontally moving type cargo handling equipment for ship

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437673C2 (en) * 1983-12-19 1988-12-01 Veb Mathias-Thesen-Werft, Ddr 2400 Wismar, Dd
JPH05338815A (en) * 1992-06-09 1993-12-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Transversely shifting pallet type container handling gear of container ship
JPH05338816A (en) * 1992-06-09 1993-12-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Pallet type container handling gear of container ship
JPH06247563A (en) * 1993-02-22 1994-09-06 Toa Harbor Works Co Ltd Horizontally moving type cargo handling equipment for ship

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108750733A (en) * 2018-06-28 2018-11-06 耿全水 A kind of harbour handling container system
CN112173040A (en) * 2020-10-29 2021-01-05 广船国际有限公司 Movable ramp cabin entering method of ro-ro passenger ship

Also Published As

Publication number Publication date
DE19907915A1 (en) 2000-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011218T2 (en) Landing vehicle for coasts
DE1984935U (en) CARRIER SHIP.
DE2309386A1 (en) VEHICLE FOR TRANSPORTING LOADS OVER ICE
DE19907915C2 (en) Loading / unloading and stowage system for ships and methods for loading and unloading ships
DE3402520C2 (en)
DE2102624A1 (en) Methods and equipment for loading containers
DE2723896B2 (en) Roll-on / roll-off lift-on / lift-off cargo ship
DE4427345A1 (en) Boat unloading on rivers with great water level differences
DE10033141A1 (en) System to transfer shipping containers between ships and railway has independent gantry crane below un/loading crane, and platform on crane for intermediate container storage
DE2603310C2 (en) Ship for the transport of barges
DE3019706C2 (en) Watercraft for transporting and receiving, in particular, floating loads
DE19616864C2 (en) Seaworthy ferry for passengers and vehicles with a matching jetty
DE2723797C3 (en) Cargo ship with a passable ramp
DE2148354B2 (en) Large scale goods handling system - uses mats built up from identical rigid members to form compartments
DE19623164C2 (en) Inland watercraft
EP0990557B1 (en) Transport device for heavy loads in ro-ro transport and method for using the transport device
DE102017109641B4 (en) tender
DE102018009759A1 (en) Barge for the transportation of cargo
DE1178733B (en) Hanging frame for the transport of several vehicles or other piece goods on ships
DE2617110A1 (en) PROCEDURE FOR UNLOADING BULK GOODS FROM CARRIERS
DE3015964A1 (en) AMPHIBAN CARGO TRANSPORT VEHICLE
DE102021127215A1 (en) Stowage system with stowage space and lifting platform for a multihull ship
WO1987002639A1 (en) Ferry-boat
DE2126711A1 (en) Loading gear for a cargo ship
EP0123704A1 (en) Ship for the transport of barges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee