DE19907889C2 - Monitoring and control system for a traffic system with vehicles approaching stops - Google Patents

Monitoring and control system for a traffic system with vehicles approaching stops

Info

Publication number
DE19907889C2
DE19907889C2 DE1999107889 DE19907889A DE19907889C2 DE 19907889 C2 DE19907889 C2 DE 19907889C2 DE 1999107889 DE1999107889 DE 1999107889 DE 19907889 A DE19907889 A DE 19907889A DE 19907889 C2 DE19907889 C2 DE 19907889C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring
vehicles
control system
stops
control center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999107889
Other languages
German (de)
Other versions
DE19907889A1 (en
Inventor
Egon Neininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO BAECHLE GmbH
Original Assignee
OTTO BAECHLE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO BAECHLE GmbH filed Critical OTTO BAECHLE GmbH
Priority to DE1999107889 priority Critical patent/DE19907889C2/en
Publication of DE19907889A1 publication Critical patent/DE19907889A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19907889C2 publication Critical patent/DE19907889C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/123Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/06Remotely controlled electronic signs other than labels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Überwachungs- und Steuerungsanla­ ge gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 (nahverkehrs praxis, Nummer 2/1996, Seite 12-16).The invention relates to a monitoring and control system ge according to the features of the preamble of claim 1 (public transport practice, number 2/1996, pages 12-16).

Solche Überwachungs- und Steuerungssystem werden mittlerweile von Verkehrsbetrieben für den Öffentlichen Personenverkehr und auch von größeren Speditionsfirmen zur Koordination der Bewegung einer Vielzahl von auf Strecke befindlichen Fahr­ zeugen, wie z. B. Omnibussen oder LKWs, eingesetzt. Die Fahr­ zeuge stehen hierbei über Funkverbindungen mit der Fahrzeug­ leitzentrale in Verbindung und können an die Leitzentrale Meldungen schicken und von dieser auch Meldungen empfangen.Such monitoring and control systems are now of transport companies for public transport and also from larger forwarding companies to coordinate the Movement of a large number of journeys on the route testify such. B. buses or trucks used. The driving Witnesses are connected to the vehicle via radio links control center in connection and can be sent to the control center Send messages and receive messages from them.

So ist es z. B. Leitzentralen von Speditionsfirmen ohne Wei­ teres möglich, aufgrund neuer oder sich ändernder Aufträge die auf Strecke befindlichen Fahrzeuge aktuell umzudirigie­ ren. Mittlerweile sind auch Fernwirksysteme bekannt, die sich des Einsatzes von Satellitennavigationssignalen zur Strecken­ führung der einzelnen Fahrzeuge bedienen.So it is z. B. Control centers of freight forwarding companies without Wei teres possible due to new or changing orders currently redirecting the vehicles on the route ren. Meanwhile, telecontrol systems are also known the use of satellite navigation signals for routes operate the management of the individual vehicles.

Des Weiteren sind in Leitzentralen von Öffentlichen Verkehrs­ netzen, wie z. B. U-Bahnen, S-Bahnen und Straßenbahnen, in Großstädten Überwachungs- und Steuerungssysteme bekannt, die auf Leuchttafeln die einzelnen Fahrzeuge durch Leuchtsymbole auf symbolisierten Streckenplänen darstellen. Schließlich ist es z. B. aus dem Moskauer U-Bahn-System bekannt, dass die auf die einfahrende U-Bahn wartenden Passageiere an Leuchttafeln mitgeteilt bekommen, in wieviel Sekunden denn die nächste U- Bahn einfährt. There are also control centers for public transport networks, such as B. subways, suburban trains and trams, in Major surveillance and control systems known the individual vehicles on illuminated panels with illuminated symbols display on symbolized route maps. Finally is it z. B. from the Moscow metro system known that the on passengers entering the subway waiting at light boards get informed in how many seconds the next U- Train enters.  

Das Öffentliche Personennahverkehr-System, bei dem überwie­ gend Busse eingesetzt werden, wird bis zum heutigen Tage we­ der optimal überwacht noch optimal gesteuert. So passiert es immer wieder, daß aufgrund von Fahrzeitverzögerungen die Bus­ se erst verspätet Haltestellen anfahren und die an dieser Haltestelle wartenden Personen im Ungewissen sind, wann denn dieser Bus ankommt. Des Weiteren kann es natürlich passieren, daß ein Bus zu früh von der Haltestelle abfährt. Die Perso­ nen, die dann genau pünktlich an der Haltestelle stehen, war­ ten vergebens auf den Bus. Die an der Haltestelle wartenden Personen werden also mit keinerlei Informationen versorgt, was die aktuellen Busfahrzeiten anbelangt. Die an der Halte­ stelle wartenden Personen können lediglich über dort befes­ tigte Fahrzeittafeln feststellen, wann denn die Fahrzeiten sein sollen.The public transport system, in which predominantly enough buses are used to this day which optimally monitors and controls optimally. This is how it happens again and again that due to travel delays the bus Only arrive late at the stops and those at them Stop waiting people are in doubt when this bus arrives. Furthermore, it can of course happen that a bus leaves the stop too early. The perso those who were then exactly on time at the bus stop in vain on the bus. Those waiting at the stop So people are not provided with any information, as far as the current bus travel times are concerned. The one on hold waiting people can only be fixed there Determine the journey times when the journey times should be.

Bei dem Öffentlichen Personennahverkehr-System, wie es heute eingesetzt wird, besteht jedoch auch das Problem, daß die Leitzentrale nicht oder nur unzureichend darüber informiert wird, wie die eingesetzten Fahrzeuge augenblicklich ausgelas­ tet sind. Der Fahrer kann zwar über ein Bordtelefon, sofern es vorhanden ist, der Zentrale mitteilen, daß der Bus leer fährt oder übervoll ist. Die Leitzentrale kann aber regel­ mäßig hierauf nicht unmittelbar reagieren, indem z. B. ein weiteres Fahrzeug bei Überlastung eingesetzt wird.With the public transport system as it is today is used, however, there is also the problem that the Control center not or only insufficiently informed is how the vehicles used are immediately released are. The driver can indeed use an on-board telephone, provided if there is, notify the control center that the bus is empty drives or is full. The control center can rule moderately do not respond immediately by z. B. a additional vehicle is used in the event of overload.

In nahverkehrs praxis, Nummer 2/1996, Seite 12-16, ist ein Überwachungs- und Steuerungssystem für ein Verkehrssystem beschrieben, an dessen Haltestellen Anzeigemittel, z. B. LCD- oder LED-Displays, vorgesehen sind, die von einer Leitzentrale aktiviert und aktuelle Informationen für die an einer Haltestelle auf einen Zug, eine Straßenbahn oder einen Bus wartenden Fahrgäste anzeigen. In local traffic practice, number 2/1996, pages 12-16, there is a Monitoring and control system for a traffic system described, at its stops display means, for. B. LCD or LED displays, are provided by a Control center activated and current information for the a stop on a train, tram or train View bus waiting passengers.  

Aus Verkehr und Technik, 1997, Heft 1, Seite 17-23 ist ein weiteres Verkehrssystem bekannt. Von einer Leitstelle oder von den Fahrzeugen werden aktuelle Informationen z. B. über Abfahrtszeiten, Ankunftszeiten und Wartezeiten in Echtzeit zu den Haltestellen übertragen, wo Anzeigemittel, beispielsweise Displays, zur Wiedergabe dieser Informationen für die an den Haltestellen wartenden Fahrgäste vorgesehen sind.From traffic and technology, 1997, issue 1, page 17-23 is a further traffic system known. From a control center or current information from the vehicles, e.g. B. about Departure times, arrival times and waiting times in real time transferred to the stops where display means, for example Displays to display this information for those on the Stops waiting passengers are provided.

In DE 37 42 707 A1 sind ein Verfahren zum automatischen Abgeben von Verkehrsinformationen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens beschrieben.DE 37 42 707 A1 describes a method for automatic Delivery of traffic information and a device for Implementation of the procedure described.

An jeder Haltestelle sind ein Sender und ein Empfänger vorgesehen, um mit einem die Haltestelle anfahrenden Fahrzeug zu kommunizieren. Der Empfänger der Haltestelle empfängt Signale, die ein Sender des die Haltestelle anfahrenden Fahrzeuges aussendet, während ein Empfänger dieses Fahrzeuges die vom Sender der Haltestelle ausgesendeten Signale empfängt. Zur Identifizierung der Haltestellen ist jeder Haltestelle ein Code zugeordnet, den der Sender der Haltestelle zum Fahrzeug sendet.There is a transmitter and a receiver at each stop provided with a vehicle approaching the stop to communicate. The recipient of the stop receives Signals that a transmitter of the person approaching the stop Vehicle transmits while a receiver of this vehicle the signals emitted by the station sender receives. Everyone is to identify the stops Stop assigned a code that the sender of the Send stop to the vehicle.

Ein erster Nachteil dieses Verfahrens zeigt sich darin, daß sowohl im Fahrzeug als auch an der Haltestelle je ein Sender und ein Empfänger erforderlich sind. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Verfahrens und dieser bekannten Vorrichtung liegt darin, daß die Haltestellen mit Strom zu versorgen sind, was bei abgelegenen Haltestellen im ländlichen Raum einen erheblichen Aufwand bedeutet. Entweder sind derartige Haltestellen an das öffentliche Stromnetz anzuschließen, was die teuere Verlegung von Kabeln erfordert, oder sie sind als autarke Einheiten mit eigenen Stromquellen, wie z. B. Batterien und/oder Solarzellen auszurüsten. Batterien und Solarzellen sind aber regelmäßig zu warten, Batterien außerdem auzutauschen, was hohe Unterhaltskosten und einen hohen Aufwand an Personal bedingt.A first disadvantage of this method is that One transmitter each in the vehicle and at the bus stop and a recipient are required. Another disadvantage this known method and this known device is that the stops have to be supplied with electricity, what a remote rural stop means considerable effort. Either are Stops to connect to the public grid what the expensive laying of cables requires or they are as self-sufficient units with their own power sources, such as B. Equip batteries and / or solar cells. Batteries and  However, solar cells have to be serviced regularly, batteries also exchange what high maintenance costs and a high expenditure of personnel.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher es, ein optimales Überwachungs- und Steuerungssystem für ein Verkehrssystem mit Haltestellen anfahrenden Fahrzeugen anzugeben, das einerseits die an den Haltestellen wartenden Personen und insbesondere die sich ggf. im Bus befindlichen Personen bzw. Passagiere optimal über Auslastung und Fahrzeit der eingesetzten Fahrzeuge bzw. des die jeweilige Haltestelle anfahrenden Fahrzeuges informiert, sich andererseits aber durch einfachen Aufbau, hohe Zuverlässigkeit und geringe Betriebskosten auszeichnet.The object of the present invention is therefore a optimal monitoring and control system for a Traffic system with vehicles approaching stops to indicate, on the one hand, those waiting at the stops People and especially those who may be on the bus People and passengers optimally about occupancy and travel time the vehicles used or the respective stop vehicle approaching, but on the other hand through simple construction, high reliability and low Operating costs.

Diese Aufgabe wird durch ein Überwachungs- und Steuerungs­ system mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This task is carried out by a monitoring and control system System with the features of claim 1 solved.

Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.Further developments of the invention are the subject of the Unteran claims.

Die Erfindung beruht im Wesentlichen darauf, daß alle im Ver­ kehrsnetz eingesetzten Fahrzeuge durch einen Zentralcomputer in der Leitzentrale durch Einsatz drahtloser Nachrichtenüber­ mittlung, insbesondere durch Einsatz von Bündelfunk, über­ wacht und gesteuert werden. Der Vorteil von Bündelfunk ist, daß dieser im Gegensatz zu dem herkömmlichen Telefonnetz re­ gionsweit frei ist und keine Überlastungsprobleme aufweist, wie dies beim Telefonnetz teilweise der Fall ist. Damit bie­ tet der Bündelfunk eine optimale Kommunikationsmöglichkeit zwischen der Leitzentrale und den eingesetzten Fahrzeugen sowie zu den jeweiligen Haltestellen, die von den Fahrzeugen angefahren werden. The invention is essentially based on the fact that all in Ver vehicles used by a central computer in the control center through the use of wireless messages averaging, especially by using trunked radio watches and be controlled. The advantage of trunked radio is that this, in contrast to the conventional telephone network is free across the Union and has no congestion problems, as is partially the case with the telephone network. So bie trunked radio provides an optimal means of communication between the control center and the vehicles used as well as to the respective stops by the vehicles be approached.  

Erfindungsgemäß ist die Leitzentrale über den vorzugsweise eingesetzten Bündelfunk ständig mit jedem auf Strecke befind­ lichen Fahrzeug verbunden. Die An- und Abfahrtzeiten an jeder Haltestelle werden über die Leitzentrale mit den Fahrplan­ zeiten, also den Sollzeiten, abgeglichen. Hierzu ist es er­ forderlich, daß jede Haltestelle mit einem Code, z. B. einem Barcode, ausgerüstet ist. Der Bus ist mit einem entsprechen­ den Codeleser bzw. einer Codeleseeinrichtung ausgestattet. Diese Codeleseeinrichtung, ggf. ein Barcodeleser, nimmt die Daten der Haltestelle beim Anfahren durch das Fahrzeug auf. Dies kann mittels Lichtgriffel im Falle eines Barcodes oder auch über einen Laser, den der Fahrer von seinem Fahrzeugsitz aus über den an der Haltestelle angebrachten Barcode streifen läßt, erfolgen. Dieser an der Haltestelle befindliche Code wird in den Bordrechner des Fahrzeuges eingelesen, der dann die Zielschildeinrichtung und ggf. Liniennummernanzeige im Bus aktualisiert, damit die Passagiere über die nächste Hal­ testelle und die aktuelle Busnummer unterrichtet werden.According to the control center is preferred over the trunked radio constantly used with everyone on track connected vehicle. The arrival and departure times at everyone Stop will be via the control center with the timetable times, i.e. the target times. For this it is him required that each stop be given a code, e.g. B. one Barcode. The bus comes with a match the code reader or a code reading device. This code reading device, possibly a bar code reader, takes the Data of the stop when the vehicle drives off. This can be done using a light pen in the case of a barcode or also via a laser that the driver can remove from his vehicle seat from across the barcode at the stop lets take place. This code at the stop is read into the vehicle's on-board computer, which then the target sign device and, if necessary, line number display in the Bus updated to let passengers go to the next Hal test station and the current bus number.

Die Haltestelle ist zweckmäßigerweise ebenfalls mit einer An­ zeigeeinrichtung ausgestattet. Diese Anzeigeeinrichtung kann von der Leitzentrale und/oder vom anfahrenden Bus aktuali­ siert werden. Als Information kann beispielsweise angezeigt werden, wann der Bus voraussichtlich ankommt bzw. wann der nächste Bus von dieser Haltestelle abfährt. Des Weiteren sind Informationen zur Anzeige möglich, die einer wartenden Person signalisiert, wie stark der Bus besetzt ist und wieviel Plät­ ze noch frei sind. Gesteuert wird die Haltestelle ebenfalls über Bündelfunk. Geeignete Anzeigeeinrichtungen bestehen bei­ spielsweise aus LED-Anzeigen.The stop is also expediently with an An pointing device equipped. This display device can from the control center and / or from the approaching bus be settled. For example, can be displayed as information when the bus is expected to arrive or when the the next bus leaves from this stop. Furthermore are Information that can be displayed by a person waiting signals how busy the bus is and how much space are still free. The stop is also controlled via trunked radio. Suitable display devices exist at for example from LED displays.

Des Weiteren kann auch eine Sprachsteuerung für die Anzeige vorgesehen sein. Der Busfahrer gibt sprachgesteuert die Information an die Anzeige. Auch die Kombination mit einem zen­ tralen Omnibusbahnhof ist denkbar.Furthermore, voice control can also be used for the display be provided. The bus driver gives the information by voice control  to the ad. Even the combination with a zen central bus station is conceivable.

Das erfindungsgemäße Steuerungssystem gewährleistet, daß der Kunde im Bus oder an der Haltestelle ständig aktuell infor­ miert ist. Auch können die Fahrtzeiten der einzelnen Busse ständig überwacht werden.The control system according to the invention ensures that the Customer on the bus or at the bus stop always up to date is lubricated. The travel times of the individual buses can also be changed are constantly monitored.

Die Busse sind zweckmäßigerweise mit einem an einen Bordrechner angeschlossenen elektronischen Fahrscheindrucker und Telefon ausgestattet, so daß auch über die Bündelfunklei­ tung Sprechkontakt zur Leitzentrale für Dispositionen und Meldungen (Betriebsstörungen, Unfall usw.) gewährleistet ist.The buses are conveniently with one to one On-board computer connected electronic ticket printer and telephone equipped so that also via the trunked radio Talk to the control center for dispositions and Messages (malfunctions, accidents, etc.) is guaranteed.

In einer Weiterbildung der Erfindung sind die eingesetzten Fahrzeuge mit einem Satellitennavigationssystem (GPS-System) ausgestattet. Dieses Satellitennavigationssystem, an das auch die Leitzentrale angeschlossen ist, zeigt der Leitzentrale selbsttätig wann, wo sich die eingesetzten Fahrzeuge augen­ blicklich befinden, ohne daß hierfür der Fahrer tätig werden muß. In der Leitzentrale kann dies über geeignete Anzeige­ einrichtungen, z. B. Leuchtdioden an einem Modell der Stre­ ckenführung aktuell angezeigt sein.In a further development of the invention, the ones used Vehicles with a satellite navigation system (GPS system) fitted. This satellite navigation system to which too the control center is connected, shows the control center automatically when, where the vehicles used look at each other located visibly without the driver acting for this got to. In the control center, this can be done using a suitable display facilities, e.g. B. LEDs on a model of Stre corner guide is currently displayed.

Bei der erfindungsgemäßen Überwachungs- und Steuerungsanlage sind im Wesentlichen folgende Kommunikationsleitungen zwi­ schen den einzelnen Komponenten eingesetzt:In the monitoring and control system according to the invention are essentially the following communication lines between between the individual components:

Die einzelnen Fahrzeuge sind mit der Leitzentrale über vor­ zugsweise Bündelfunkkontakt in Verbindung. Hierdurch ist eine Kommunikation zwischen Leitzentrale und Bus gewährleistet. Der Zentralrechner in der Leitzentrale steht hierbei mit dem Bordrechner im Bus in Verbindung. Der Bordrechner im Bus kann mit einer Funkuhr ausgestattet sein. Des Weiteren kann zu­ sätzlich ein Bordtelefon im Bus installiert sein.The individual vehicles are in front with the control center preferably trunked radio contact in connection. This is one Communication between control center and bus guaranteed. The central computer in the control center is here with the  On-board computer in the bus in connection. The on-board computer in the bus can be equipped with a radio clock. Furthermore, too an on-board telephone must also be installed on the bus.

Die mit einem Code versehenen Haltestellen werden mit einem Codeleser, z. B. einem Laser, von den Fahrern der Busse abge­ tastet und damit registriert. Dieses Abtasten des an der Hal­ testelle angebrachten Codes kann ebenfalls von der Leitzen­ trale detektiert werden, so daß diese genau weiß, wann der Bus die Haltestelle angefahren hat, um weitere Systemeinstel­ lungen vorzunehmen.The stops with a code are marked with a Code reader, e.g. B. a laser, abge by the drivers of the buses gropes and registered. This palpation of the at the Hal Testelle affixed codes can also from the Leitzen trale are detected so that it knows exactly when the Bus has moved to the stop for further system settings lungs.

Des Weiteren stehen die einzelnen Haltestellen über eine drahtlose Verbindung, insbesondere Bündelfunk, mit der Leit­ zentrale in Kontakt. Die Leitzentrale kann hierdurch an den Anzeigetafeln der Haltestellen Kundeninformation, wie z. B. Ankunft, Abfahrt, Betriebsstörung usw., den dort wartenden Personen mitteilen. Auch der Fahrkartenverkauf kann so elek­ tronisch von der Leitzentrale gesteuert und kontrolliert wer­ den.Furthermore, the individual stops are above a wireless connection, especially trunked radio, with the control headquarters in contact. This enables the control center to contact the Display boards of the stops customer information, such as. B. Arrival, departure, malfunction, etc., the one waiting there Share people. Ticket sales can also be electrical tronically controlled and controlled by the control center the.

Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit einem Aus­ führungsbeispiel und einer einzigen Figur näher erläutert.The invention is described below in connection with an off management example and a single figure explained in more detail.

In der einzigen Figur ist schematisch die Überwachungs- und Steueruntsanlage für ein Verkehrssystem von Haltestellen an­ fahrenden Fahrzeugen dargestellt. Die Überwachungs- und Steu­ erungsanlage weist eine Leitzentrale 1 mit einem Zentralcom­ puter auf. Dieser Zentralcomputer der Leitzentrale 1 steht über drahtlose Bündelfunkverbindungen 30 mit verschiedenen Fahrzeugen, hier Bussen 11, 12, 13, in Kontakt. Die Bündel­ funkleitungen 30 sind, wie anhand der Pfeile in der Figur an­ gedeutet, bidirektional gerichtet. Dies bedeutet, daß eine Kommunikation von der Leitzentrale 1 zu den Bussen 11, 12, 13 und umgekehrt stattfinden kann.In the single figure, the monitoring and control subsystem for a traffic system of stops on moving vehicles is shown schematically. The monitoring and control system has a control center 1 with a central computer. This central computer of the control center 1 is in contact with various vehicles, here buses 11 , 12 , 13 , via wireless trunked radio connections 30 . The bundles of radio lines 30 are, as indicated by the arrows in the figure, bidirectionally. This means that communication from the control center 1 to the buses 11 , 12 , 13 and vice versa can take place.

Die Leitzentrale 1 steht des Weiteren über Bündelfunkverbin­ dungen 40 mit einzelnen Haltestellen, von denen in der Figur vier dargestellt sind, in wechselseitigem Kontakt. Die Halte­ stellen sind mit den Bezugsziffern 20, 21, 22, 23 bezeichnet und können von den Bussen 11, 12, 13 nach einer vorgegeenen Fahrplanroute angefahren werden.The control center 1 is also via trunked radio connections 40 with individual stops, four of which are shown in the figure, in mutual contact. The stops are designated by the reference numbers 20 , 21 , 22 , 23 and can be approached by the buses 11 , 12 , 13 according to a predefined schedule route.

An den Haltestellen 20, 21, 22, 23 sind Anzeigeeinrichtungen vorhanden, die den dort wartenden Fahrgästen Informationen zur Verfügung stellen. Als Information können beispielsweise Zeiten angezeigt werden, die darüber informieren, wann der nächste Bus 11, 12 oder 13 diese Haltestelle 20, 21, 22 oder 23 anfährt bzw. wann der letzte Bus von dieser Haltestelle 20, 21, 22, 23 abgefahren ist. Des Weiteren können die Halte­ stellen 20, 21, 22 und 23 zusätzliche Fahrgastinformationen, zum Beispiel über die Auslastung des Busses und über die noch frei verfügbaren Plätze eines als nächstes anfahrenden Bus­ ses, enthalten. Schließlich können die Haltestellen 20, 21, 22 und 23 auch mit Werbehinweisen versehen sein. Gesteuert wird die Anzeigeneinrichtung über die Leitzentrale 1 mittels der Bündelfunkverbindungen 40.At the stops 20 , 21 , 22 , 23 there are display devices which provide the passengers waiting there with information. Times can be displayed as information, for example, which inform when the next bus 11 , 12 or 13 will arrive at this stop 20 , 21 , 22 or 23 or when the last bus will depart from this stop 20 , 21 , 22 , 23 . Furthermore, the stops 20 , 21 , 22 and 23 can contain additional passenger information, for example about the load on the bus and about the vacant places of a next bus. Finally, the stops 20 , 21 , 22 and 23 can also be provided with advertising information. The display device is controlled via the control center 1 by means of the trunked radio connections 40 .

An jeder der Haltestellen ist ein geeigneter Code angebracht, der vom Fahrer des Busse 11, 12, 13 beim Anfahren der betref­ fenden Haltestelle 20, 21, 22 oder 23 eingelesen wird. Als Code kann beispielsweise ein Barcode vorgesehen werden, der mittels Laser vom Fahrer des Busses 11, 12, 13 abgetastet wird. Im Bus kann so eine Zielschildanzeige und gegebenenfalls die Busliniennummernanzeige aktualisiert werden. Das Anfahren des Busses an der Haltestelle und die Abfrage des dort befindlichen Codes können über die Bündelfunkleitungen 30, 40 der Leitzentrale 1 mitgeteilt werden. Diese kann dann weitere Dispositionen und Einstellungen an der Haltestelle 20, 21, 22 und 23 vornehmen und gegebenenfalls die einzelnen Busse 11, 12, 13 koordinieren.A suitable code is attached to each of the stops, which is read by the driver of the bus 11 , 12 , 13 when the relevant stop 20 , 21 , 22 or 23 is approached. For example, a barcode can be provided as the code, which is scanned by the driver of the bus 11 , 12 , 13 using a laser. A destination plate display and, if necessary, the bus line number display can be updated in the bus. The starting of the bus at the stop and the query of the code located there can be communicated to the control center 1 via the trunked radio lines 30 , 40 . The latter can then make further dispositions and settings at stop 20 , 21 , 22 and 23 and, if necessary, coordinate the individual buses 11 , 12 , 13 .

Das Abtasten der an der Haltestelle 20, 21, 22, 23 angebrach­ ten Codes und die damit verbundene Dateneingabe in den Bussen 11, 12, 13 ist durch die Verbindungsleitungen 50 schematisiert dargestellt.The scanning of the codes attached to the stop 20 , 21 , 22 , 23 and the associated data entry in the buses 11 , 12 , 13 is shown schematically by the connecting lines 50 .

In einer Weiterbildung der Erfindung können die Haltestellen 20, 21, 22 und 23 mit einer Tastatur versehen sein. Diese Tastatur kann von den Fahrgästen beim Werten an der Halte­ stelle 20, 21, 22 oder 23 bedient werden, um aktuelle Fahr­ gastinformationen gezielt auf Tastendruck für den einzelnen Fahrgast bereitzustellen.In a development of the invention, the stops 20 , 21 , 22 and 23 can be provided with a keyboard. This keyboard can be used by passengers when making a stop at 20 , 21 , 22 or 23 in order to provide current passenger information specifically for the individual passenger at the push of a button.

Des Weiteren kann in einer Weiterbildung der Erfindung ein GPS-System in die Überwachungs- und Steuerungsanlage implementiert sein. Ein solches Satellitennavigationssystem ist in der Figur schematisch dargestellt. Das Bezugszeichen 40 soll einen Satelliten symbolisieren, der über Funksignale sowohl mit der Leitzentrale 1 als auch mit den einzelnen Bussen 11, 12 und 13 in Verbindung steht. Durch ein solches Satellitennavigationssystem kann die Leitzentrale 1 selbsttätig die einzelnen auf Strecke befindlichen Busse 11, 12, 13 lokalisieren. Eine Standortüberwachung der Fahrzeuge 11, 12 oder 13 ist somit ohne Weiteres möglich. Obwohl im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel stets davon die Rede war, dass die Leitzentrale 1 Busse 11, 12, 13 an Haltestellen 20, 21, 22 oder 23 leitet, ist die Erfindung nicht auf solche Öffentlichen Nahverkehrssysteme beschränkt. Vielmehr kann die Überwachungs- und Steuerungsanlage für beliebige Verkehrssysteme eingesetzt werden, insbesondere auch für Speditionen, die ihre Lastkraftwagen an verschiedene Einsatzorte schnell und flexibel dirigieren müssen. Furthermore, in a development of the invention, a GPS system can be implemented in the monitoring and control system. Such a satellite navigation system is shown schematically in the figure. Reference symbol 40 is intended to symbolize a satellite which is connected to the control center 1 as well as to the individual buses 11 , 12 and 13 via radio signals. With such a satellite navigation system, the control center 1 can automatically locate the individual buses 11 , 12 , 13 on the route. Location monitoring of vehicles 11 , 12 or 13 is thus easily possible. Although it was always mentioned in connection with the exemplary embodiment that the control center 1 directs buses 11 , 12 , 13 at stops 20 , 21 , 22 or 23 , the invention is not limited to such public transport systems. Rather, the monitoring and control system can be used for any traffic system, especially for forwarding agencies that have to direct their trucks to different locations quickly and flexibly.

BezugszeichenlisteReference list

11

Leitzentrale
Control center

1111

, ,

1212th

, ,

1313

Fahrzeuge
vehicles

2020th

, ,

2121

, ,

2222

, ,

2323

Haltestellen
Stops

3030th

drahtlose Verbindungen
wireless connections

4040

drahtlose Verbindungen
wireless connections

5050

Verbindung für eine Codeabtastung
Connection for a code scan

6060

Satellitennavigationssystem
Satellite navigation system

Claims (8)

1. Überwachungs- und Steuerungsanlage für ein Verkehrssys­ tem mit Haltestellen (20, 21, 22, 23) anfahrenden Fahrzeugen (11, 12, 13), welche über drahtlose Verbin­ dungen (30) mit einer Leitzentrale (1) in Kontakt ste­ hen, wobei auch die Haltestellen (20, 21, 22, 23) mit der Leitzentrale (1) über drahtlose Verbindungen (40) in Kontakt stehen, und wobei die Haltestellen (20, 21, 22, 23) Anzeigemittel aufweisen, welche über die drahtlosen Verbindungen (40) von der Leitzentrale (1) aktivierbar und aktualisierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestellen (20, 21, 22, 23) mit einem Code versehen sind, welcher von einer Codeleseeinrichtung des Fahrzeuges (11, 12, 13) zur Aktualisierung von Anzeigemitteln innerhalb des Fahrzeuges (11, 12, 13) abtastbar ist.1. Monitoring and control system for a traffic system with stops ( 20 , 21 , 22 , 23 ) approaching vehicles ( 11 , 12 , 13 ) which are in contact with a control center ( 1 ) via wireless connections ( 30 ), wherein the stops ( 20 , 21 , 22 , 23 ) are in contact with the control center ( 1 ) via wireless connections ( 40 ), and wherein the stops ( 20 , 21 , 22 , 23 ) have display means which communicate via the wireless connections ( 40 ) can be activated and updated by the control center ( 1 ), characterized in that the stops ( 20 , 21 , 22 , 23 ) are provided with a code which is used by a code reading device of the vehicle ( 11 , 12 , 13 ) for updating of display means inside the vehicle ( 11 , 12 , 13 ) can be scanned. 2. Überwachungs- und Steuerungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlosen Verbindungen (30, 40) Bündelfunkverbindungen sind.2. Monitoring and control system according to claim 1, characterized in that the wireless connections ( 30 , 40 ) are trunked radio connections. 3. Überwachungs- und Steuerungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Code ein Barcode ist.3. Monitoring and control system according to claim 1 or 2, characterized in that the Code is a barcode. 4. Überwachungs- und Steuerungsanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuge (11, 12, 13) Busse sind, und dass die Anzeigemittel in den Fahrzeugen (11, 12, 13) ein Zielschild und/oder Busliniennummernschild aufweisen, welche bei erfolgreichem Abtasten eines an der Haltestelle (20, 21, 22, 23) installierten Codes aktualisierbar sind.4. Monitoring and control system according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the vehicles ( 11 , 12 , 13 ) are buses, and that the display means in the vehicles ( 11 , 12 , 13 ) a destination plate and / or bus line number plate which can be updated when a code installed at the stop ( 20 , 21 , 22 , 23 ) is successfully scanned. 5. Überwachungs- und Steuerungsanlage nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitzentrale (1) mit einer Satellitennavigationseinrich­ tung (40) zur Lokalisierung der Fahrzeuge (11, 12, 13) gekoppelt ist.5. Monitoring and control system according to one of claims 1 to 4, characterized in that the control center ( 1 ) with a satellite navigation device ( 40 ) for locating the vehicles ( 11 , 12 , 13 ) is coupled. 6. Überwachungs- und Steuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass inner­ halb der Fahrzeuge Anzeigemittel angeordnet sind, die anzeigen, wann die nächste Haltestelle (20, 21, 22, 23) voraussichtlich erreicht wird.6. Monitoring and control system according to one of claims 1 to 5, characterized in that display means are arranged within half of the vehicles, which indicate when the next stop ( 20 , 21 , 22 , 23 ) is expected to be reached. 7. Überwachungs- und Steuerungsanlage nach einem der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fahrzeugen (11, 12, 13) Telefoneinrichtungen angeordnet sind.7. Monitoring and control system according to one of claims 1 to 6, characterized in that telephone devices are arranged in the vehicles ( 11 , 12 , 13 ). 8. Überwachungs- und, Steuerungsanlage nach einem der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in je­ dem der Fahrzeuge ein Bordrechner vorgesehen ist, welcher mit der Leitzentrale in Verbindung steht und an den ein elektronischer Fahrscheindrucker angeschlossen ist.8. Monitoring and control system according to one of the An sayings 1 to 7, characterized in that in each on-board computer is provided for the vehicles, which is connected to the control center and on connected to an electronic ticket printer is.
DE1999107889 1999-02-24 1999-02-24 Monitoring and control system for a traffic system with vehicles approaching stops Expired - Fee Related DE19907889C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107889 DE19907889C2 (en) 1999-02-24 1999-02-24 Monitoring and control system for a traffic system with vehicles approaching stops

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107889 DE19907889C2 (en) 1999-02-24 1999-02-24 Monitoring and control system for a traffic system with vehicles approaching stops

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19907889A1 DE19907889A1 (en) 2000-09-07
DE19907889C2 true DE19907889C2 (en) 2001-05-23

Family

ID=7898650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999107889 Expired - Fee Related DE19907889C2 (en) 1999-02-24 1999-02-24 Monitoring and control system for a traffic system with vehicles approaching stops

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19907889C2 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742707A1 (en) * 1986-12-17 1988-07-21 Raula Scandi Marketing Hb METHOD FOR AUTOMATICALLY DELIVERING TRAFFIC INFORMATION AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742707A1 (en) * 1986-12-17 1988-07-21 Raula Scandi Marketing Hb METHOD FOR AUTOMATICALLY DELIVERING TRAFFIC INFORMATION AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-nahverkehrs-praxis Nr.2/1996, S.12-16 *
DE-Verkehr und Technik 1997, H.1, S.17-23 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19907889A1 (en) 2000-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020065T2 (en) PAPER-FREE OPERATING DATA ACQUISITION SYSTEM AND METHOD
DE60037201T2 (en) VEHICLE MANAGEMENT SYSTEM
DE3709130A1 (en) DATA PROCESSING AND ON-BOARD INFORMATION SYSTEM FOR RAILWAY OPERATION
CN102930714A (en) Highway intelligent traffic management system, device and technology
DE102004047258A1 (en) Device for determining the utilization of vehicles
EP0538514B1 (en) Information and guidance system for public transport
Levinson The reliability of transit service: An historical perspective
DE19633525A1 (en) Information system for users of public vehicles
WO2018171991A1 (en) Method for remotely controlling a plurality of driverless self-driving systems, control station for remotely controlling the self-driving systems, and system
DE19907889C2 (en) Monitoring and control system for a traffic system with vehicles approaching stops
DE102005038386B4 (en) Device for securing the train sequence in Zugleitbetrieb
DE19515809A1 (en) Information and identification device for traffic systems
WO1996016386A1 (en) Process for providing information for transport system passengers and system for implementing it
EP0597285B1 (en) Management device for luggage trolleys
DE19825257B4 (en) Device for controlling the vehicles in a track system
DE102020133048A1 (en) System for securing maintenance tracks in rail traffic
DE19643683C2 (en) Method for automatic control of a call collection taxi system
DE19721145A1 (en) Public transport carrying out method
DE212008000005U1 (en) Vehicle management device
DE19616150A1 (en) Wireless information system for e.g. museum
EP1541442B1 (en) Method of actual information about deviations in a published schedule
DE10033830A1 (en) Traveller information system for public transport uses GPS to inform travellers waiting at stops of vehicles' current positions
DE102013210027B4 (en) OCCUPANCY DETECTION SYSTEM FOR VEHICLES, END CUSTOMER INFORMATION DEVICE, PROCEDURE AND VEHICLE
DE102018212968A1 (en) Determine at least one timetable for at least one means of transportation from a plurality of means of transportation
DE2143880B1 (en) ARRANGEMENT FOR CONTROLLING A TRAFFIC SYSTEM FOR TRACKLESS VEHICLES

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee