DE19901769A1 - Sequential door closer for double doors has control device for controlling blocking device of overlapping door panel only on each n-th operation to lift blocking action to provide closing sequence - Google Patents

Sequential door closer for double doors has control device for controlling blocking device of overlapping door panel only on each n-th operation to lift blocking action to provide closing sequence

Info

Publication number
DE19901769A1
DE19901769A1 DE1999101769 DE19901769A DE19901769A1 DE 19901769 A1 DE19901769 A1 DE 19901769A1 DE 1999101769 DE1999101769 DE 1999101769 DE 19901769 A DE19901769 A DE 19901769A DE 19901769 A1 DE19901769 A1 DE 19901769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf
control device
door
blocking
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999101769
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Moeslein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE1999101769 priority Critical patent/DE19901769A1/en
Publication of DE19901769A1 publication Critical patent/DE19901769A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/06Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed a fastening device for one wing being actuated or controlled by closing another wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • E05B53/005Bowden

Abstract

The underlapping door panel (1) and overlapping door panel (2) each have sliding arm door closers and associated control device (30) which controls the blocking device of the overlapping door panel only with each n-th, preferably second, operation through the slide block (21a) of the underlapping door panel closure in the sense of lifting the blocking action. The control device has a bearing fixed on a slide rail (23) and containing the control mechanism.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schließfolgeregelung einer zweiflügeli­ gen Tür gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-(G)93 03 045-2 bekannt. Das dort beschriebene Auslöseglied wird un­ mittelbar durch den Standflügel betätigt.The invention relates to a device for closing sequence control of a two-leaf gene door according to the preamble of claim 1. Such a device is known from DE- (G) 93 03 045-2. The trigger element described there becomes un indirectly operated by the passive leaf.

Bei der eingangs genannten Montage der Türschließer auf der Bandgegenseite ergibt sich durch die Geometrie der Anordnung von Türschließergehäuse mit Schließerwelle, Gleitarm und Gleitschiene eine besondere Bewegung des in der Gleitschiene geführten Gleitarms, wobei das mit dem Gleitstein versehene Ende des Gleitarms beim Öffnen und Schließen jeweils seine Bewegungsrichtung einmal umkehrt und die von der Bandachse am weitesten entfernte Position des Gleits­ teins nicht bei Schließstellung des Flügels, sondern bei einem von der Geometrie der Anordnung abhängigen bestimmten Öffnungswinkel vorliegt.When installing the door closer on the opposite hinge side results from the geometry of the arrangement of the door closer housing with Closer shaft, slide arm and slide rail have a special movement in the Slide rail guided slide arm, with the end provided with the slide block the slide arm moves once when opening and closing reverses and the farthest position of the slide from the tape axis teins not with the wing in the closed position, but with one of the geometry the arrangement-dependent specific opening angle is present.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer eingangs genannten Vorrich­ tung zur Schließfolgeregelung einer zweiflügeligen Tür mit auf der Gegenbandseite montierten Gleitarmtürschließern einen einfach aufgebauten Auslösemechanismus zu schaffen. The invention has for its object in a Vorrich mentioned device for closing sequence control of a double-leaf door with on the counter hinge side mounted slide arm door closers have a simply constructed trigger mechanism to accomplish.  

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 ge­ löst. Dadurch, daß die Steuerungseinrichtung die Blockiereinrichtung des Gangflü­ gels nicht bei jeder Betätigung durch den Gleitstein des Standflügeltürschließers ansteuert, sondern nur dann die Ansteuerung im Sinne einer Aufhebung der Bloc­ kierung erfolgt, wenn der Gleiter des Standflügeltürschließers beim Schließvorgang in die Schließlage gelangt, wird berücksichtigt, daß bei der besonderen Montage­ position der Bandgegenseitemontage oder der integrierten Montage der Gleiter beim Öffnen und beim Schließen jeweils eine periodische Hin- und Herbewegung in der Gleitschiene ausführt und somit der Gleiter also nicht nur in der Schließstel­ lung der Tür, sondern auch in einer Teiloffenstellung seine Nullagenstellung ein­ nimmt bzw. passiert, jedoch nur dann die Ansteuerung der Blockiereinrichtung im Sinne einer Aufhebung der Blockierung erfolgen darf, wenn die Tür in Schließstel­ lung gelangt. Diese besondere Ausgangssituation ergibt sich durch die besondere Geometrie der Gleitschienenmechanik in Verbindung mit der Montageposition des Türschließers bei Bandgegenseite-Montage und in der Tür integrierten Montage des Türschließers.According to the invention, this object is achieved with the subject matter of claim 1 solves. Characterized in that the control device, the blocking device of the gangway gels with every actuation by the sliding block of the leaf door closer activated, but only then the activation in the sense of lifting the block Kierung occurs when the glider of the leaf door closer during the closing process comes into the closed position, it is taken into account that in the special assembly position of the opposite hinge mounting or the integrated mounting of the glides a periodic back and forth movement when opening and closing in the slide rail and therefore the glider not only in the locking device door, but also in its partially open position takes or happens, but only then the activation of the blocking device in In order to remove the blocking, the door may be closed lung arrives. This special starting situation results from the special Geometry of the slide rail mechanism in connection with the mounting position of the Door closer for installation on the opposite hinge side and installation integrated in the door of the door closer.

Bei einer konstruktiv besonders einfachen Lösung weist die Steuerungseinrichtung ein in der Gleitschiene gleitschienenfest montiertes Lager auf, in dem eine Steuer­ mechanik angeordnet ist. Die Steuermechanik kann ein mit dem Gleiter des Stand­ flügeltürschließers zusammenwirkendes Druckglied und einen mit dem Übertra­ gungsglied zusammenwirkenden Stößel aufweisen. Das Druckglied und der Stößel können in dem Lager verschiebbar geführt sein und über in dem Lager abgestützte Federrastelemente miteinander zusammenwirken.In a structurally particularly simple solution, the control device has a bearing mounted in the slide rail, in which a control mechanics is arranged. The control mechanism can be used with the glider of the stand wing door closer cooperating pressure member and one with the transfer have a cooperating plunger. The pressure member and the plunger can be slidably guided in the camp and supported in the camp Spring locking elements work together.

Besonders hohe Betriebs- und Funktionssicherheit ergibt sich, wenn das Übertra­ gungsglied als Bowdenzug ausgebildet ist, der in der Gleitschiene geführt ist. Er kann mit der Steuerungseinrichtung derart verbunden sein, daß zur Aufhebung der Blockierung der Blockiereinrichtung auf dem Bowdenzug unter Einwirkung der Steuerungseinrichtung Zugkräfte einwirken. Der Bowdenzug kann in der Schiene über eine Federeinrichtung abgestützt sein, die bei Einwirkung der über die Steue­ rungseinrichtung zur Ansteuerung ausgeübten Zugkräfte überdrückt wird. Particularly high operational and functional safety results when the transfer supply member is designed as a Bowden cable which is guided in the slide rail. He can be connected to the control device such that to cancel the Blocking of the blocking device on the Bowden cable under the influence of Control device act tensile forces. The Bowden cable can be in the rail be supported by a spring device, which acts on the tax tion device for controlling exerted tensile forces is suppressed.  

Die Steuermechanik der Steuerungseinrichtung ist vorzugsweise entsprechend aufgebaut und/oder entsprechend funktionierend wie eine Steuermechanik für das Ein- und Ausfahren einer Kugelschreibermine bei Kugelschreibern. Bei der Steu­ ermechanik der Schließfolgeregelung wirken allerdings wesentlich größere Kräfte ein, so daß die Steuermechanik der Schließfolgeregelungseinrichtung hinsichtlich der Kräfte stärker dimensioniert ist, d. h. die einzelnen Steuerglieder sind entspre­ chend stärker dimensioniert. The control mechanism of the control device is preferably corresponding built and / or functioning like a control mechanism for the Retracting and extending a ballpoint pen refill for ballpoint pens. With the tax However, the mechanics of the closing sequence control have significantly greater forces a, so that the control mechanism of the closing sequence control device with regard the forces are larger, d. H. the individual tax elements are the same dimensioned accordingly.  

Die Erfindung wird nachfolgend an einem beispielhaften Ausführungsbeispiel an­ hand der Figuren näher erläutert. Die Figuren sind schematische Darstellungen. Dabei zeigenThe invention is based on an exemplary embodiment hand of the figures explained in more detail. The figures are schematic representations. Show

Fig. 1 eine zweiflüglige Tür mit einer Schließfolgeregelvorrichtung und je­ dem Türflügel zugehörigen Obentürschließern in einer schemati­ schen, perspektivischen Ansicht, wobei die Türbänder auf der dem Betrachter abgekehrten Seite angeschlagen sind. Fig. 1 is a two-leaf door with a closing sequence control device and each door leaf associated overhead door closers in a schematic rule's perspective view, with the door hinges on the side facing away from the viewer.

Fig. 2a eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Schließfolgeregelvor­ richtung im Bereich des Standflügels mit geschnittener Gleitschiene bei geöffnetem Standflügel. FIG. 2a is a partially sectioned side view of the Schließfolgeregelvor direction in the region of the fixed leaf with cut guide rail with an open passive leaf.

Fig. 2b die in Fig. 2a gezeigte Schließfolgeregelvorrichtung beim Schließen des Standflügels (Türöffnungswinkel ca. 30°). Fig. 2b, the closing sequence control device shown in Fig. 2a when closing the passive leaf (door opening angle about 30 °).

Fig. 2c die in Fig. 2a gezeigte Schließfolgeregelvorrichtung bei vollständig geschlossenem Standflügel. Fig. 2c, the closing sequence control device shown in Fig. 2a with the leaf fully closed.

Fig. 2d die in Fig. 2a gezeigte Schließfolgeregelvorrichtung beim Öffnen des Standflügels (Türöffnungswinkel ca. 30°). Fig. 2d, the closing sequence control device shown in Fig. 2a when opening the passive leaf (door opening angle about 30 °).

Fig. 2e zeigt die Schließfolgeregelungsvorrichtung in einer in Fig. 2a ent­ sprechenden Offenstellung des Standflügels. Fig. 2e shows the closing sequence control device in a corresponding in Fig. 2a open position of the passive leaf.

Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich jeweils um eine zwei­ flügelige Tür mit einem unterschlagenden Standflügel 1 und einem überschlagen­ den Gangflügel 2. Die Flügel 1 und 2 sind jeweils mit Türschließern 11 bzw. 12 ver­ sehen. Eine Einrichtung zur Schließfolgeregelung sorgt dafür, daß der unterschla­ gende Standflügel 1 jeweils vor dem überschlagenden Gangflügel 2 in Schließlage kommt. Die Einrichtung zur Schließfolgeregelung wird nachfolgend noch näher er­ läutert. Die Türschließer 11 und 12 sind Gleitarmtürschließer, vorzugsweise hy­ draulische herkömmliche Türschließer. Wesentlich ist, daß sie auf der Bandgegen­ seite 4 montiert sind, das heißt, auf der von den Türbändern 5 abgewandten Seite der Tür. Dies bedeutet, daß die Flügel 1 und 2 in der Darstellung der Fig. 1 beim Öffnen in die Zeichnungsebene hinein-, also vom Betrachter weggeschwenkt wer­ den.The exemplary embodiments shown are each a two-leaf door with an undermining fixed leaf 1 and a roll over the active leaf 2 . The wings 1 and 2 are each seen with door closers 11 and 12 ver. A device for closing sequence control ensures that the underlying leaf 1 comes in front of the overlapping active leaf 2 in the closed position. The device for closing sequence control is explained in more detail below. The door closers 11 and 12 are sliding arm door closers, preferably hy draulic conventional door closers. It is essential that they are mounted on the hinge side 4 , that is, on the side of the door facing away from the hinge 5 . This means that the wings 1 and 2 in the illustration of FIG. 1 when opening into the plane of the drawing, that is to say pivoted away from the viewer who the.

Das Gehäuse 16 bzw. 17 der Türschließer 11 und 12 enthält die Schließermecha­ nik mit Schließfeder und Hydraulik. Es ist jeweils auf dem Türblatt 1 bzw. 2 auf der Bandgegenseite 4 montiert. Die im Gehäuse 16, 17 gelagerte Schließerwelle 18 bzw. 19 ist drehfest mit dem Gleitarm 21 bzw. 22 verbunden, der an seinem freien Ende einen Gleitstein 21a bzw. 22a trägt, der in einer am oberen horizontalen Rahmen 6 ebenfalls auf der Bandgegenseite 4 montierten Gleitschiene 23 ver­ schiebbar geführt ist. Vorzugsweise ist eine gemeinsame durchgehende Gleit­ schiene 23 für beide Türschließer 11, 12 verwendet.The housing 16 and 17 of the door closers 11 and 12 contains the closer mechanics with closing spring and hydraulics. It is mounted on the door leaf 1 or 2 on the opposite hinge side 4 . The closer shaft 18 and 19 mounted in the housing 16 , 17 is rotatably connected to the slide arm 21 or 22 , which carries at its free end a slide block 21 a or 22 a, which is also in an on the upper horizontal frame 6 on the opposite side of the belt 4 mounted slide rail 23 is slidably guided ver. A common continuous slide rail 23 is preferably used for both door closers 11 , 12 .

Die Einrichtung zur Schließfolgeregelung weist eine Feststell- oder Blockiereinrich­ tung für den Gangflügel 2 auf. Die Feststelleinrichtung besteht bei den Ausfüh­ rungsbeispielen in den Figuren aus einem im Gangflügeltürschließer 12 integrierten Ventil im Hydraulikkreislauf des Schließers. Der Türschließer 12 ist über dieses Ventil in einem bestimmten Öffnungswinkel feststellbar.The device for closing sequence control has a locking or blocking device for the active leaf 2 . In the exemplary embodiments in the figures, the locking device consists of a valve in the hydraulic door closer 12 integrated in the hydraulic circuit of the closer. The door closer 12 can be locked at a certain opening angle via this valve.

Anstelle der hydraulischen Feststell- oder Blockiereinrichtung mit Ventil im Gang­ flügeltürschließer kann die Feststell- oder Blockiereinrichtung auch unmittelbar mit dem Gleiter des Gangflügeltürschließerss zusammenwirken. Die Feststell- und Blockiereinrichtung kann in diesem Fall vorzugsweise in der Gleitschiene angeord­ net sein. Sie kann jedoch in gleicher Weise wie bei dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel über eine in der Gleitschiene integriert angeordnete Steuerungsein­ richtung zur Schließfolgeregelung angesteuert werden. Instead of the hydraulic locking or blocking device with valve in the passage wing door closers can also be used with the locking or blocking device interact with the glider of the active leaf door closer. The locking and In this case, the blocking device can preferably be arranged in the slide rail be nice. However, it can be carried out in the same way as in the embodiment shown Example of a control unit integrated in the slide rail direction for closing sequence control.  

In den Fig. 2a bis 2e ist die innerhalb der Gleitschiene eingebaute Steue­ rungseinrichtung der Schließfolgeregelungsvorrichtung bei verschiedenen Stellun­ gen des Gleiters 21a des Standtlügeltürschließers dargestellt. Die Steuerungsein­ richtung weist ein gleitschienefest angeordnetes Lager 30 auf, welches gehäusear­ tig ausgebildet ist. In dem Lager 30 ist ein Schubglied, d. h. eine Schubstange 31 verschiebbar gelagert. Das Schubglied 31 wirkt mit seinem aus dem Lager 30 aus­ kragenden freien Ende mit dem Gleiter 21a zusammen. In dem Lager 30 ist außer­ dem ein Stößel 32 verschiebbar gelagert. Dieser Stößel 32 wirkt bei dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel mit einem in der Gleitschiene verschiebbar gelagerten Halter 33 zusammen, wenn der Stößel 32 mit seinem am freien Ende ausgebilde­ ten Bund 34 mit einem an dem Halter 33 ausgebildeten Mitnehmer in Anschlaglage kommt. Das Schubglied 31 und der Stößel 32 wirken über in dem Lager 30 ange­ ordente nicht dargestellte Federrastelemente zusammen, und zwar nach dem Prinzip, wie es bei entsprechend aufgebauter Steuermechanik für das Ein- und Ausfahren einer Kugelschreibermine bei Kugelschreibern bekannt ist.In FIGS. 2a-2e is the built-in within the rail Steue the closing sequence control device at different Stellun gene of the slider 21 of the approximating means a Standtlügeltürschließers shown. The control device has a bearing 30 which is fixed to the slide rail and which is formed housing. A thrust member, ie a thrust rod 31, is slidably mounted in the bearing 30 . The thrust member 31 cooperates with its free end projecting from the bearing 30 with the slider 21 a. In the bearing 30 a plunger 32 is slidably mounted. This plunger 32 acts in the Darge presented embodiment with a slidably mounted in the slide holder 33 together when the plunger 32 comes with its trained at the free end th collar 34 with a trained on the holder 33 driver in the stop position. The thrust member 31 and the plunger 32 interact via spring latching elements, not shown, in the bearing 30 , according to the principle as is known with a correspondingly constructed control mechanism for the retraction and extension of a ballpoint pen refill in ballpoint pens.

Im Innern des Lagers 30 ist eine nicht dargestellte Spiralfeder angeordnet, die ent­ weder nur den Stößel 32 oder den Stößel 32 und das Schubglied 31 beaufschlagt. Der mit dem Standflügel 1 verbundene Gleiter 21a befindet sich in Fig. 2a am rechten Rand seines Bewegungsbereichs. In der dargestellten Position ist der Standflügel 1 vollständig geöffnet, der Gangflügel 2 ist durch das im Gangflügeltür­ schließer 12 eingebaute Ventil blockiert. Dieser Zustand entspricht dem eines Ku­ gelschreibers, bei dem die Mine federbelastet ausgefahren ist und bei dem das Schubglied bzw. der Drücker nicht federbelastet und in seiner Längsrichtung be­ weglich ist.In the interior of the bearing 30 , a spiral spring, not shown, is arranged, which acts on either the plunger 32 or the plunger 32 and the thrust member 31 . The wing 1 associated with the prior slider 21 a is located in Fig. 2a on the right side of its moving range. In the position shown, the passive leaf 1 is fully open, the active leaf 2 is blocked by the closer 12 installed in the active leaf door. This state corresponds to that of a Ku gelschreiber, in which the mine is spring-loaded and in which the thrust member or the pusher is not spring-loaded and is movable in its longitudinal direction.

In Fig. 2b ist die Schließfolgeregelvorrichtung bei einem Türöffnungswinkel von etwa 30° abgebildet. Der mit dem Türschließer 11 über den Gleitarm 21 verbunde­ ne Gleiter 21a bewegt sich in Längsrichtung der Gleitschiene 23 in der dargestell­ ten Ansicht nach links und schiebt das Schubglied 31 vollständig in das Lager 30 hinein, bis der Gleiter 21a in Anlage an das Lager 30 kommt. Gleichzeitig wird der Stößel 32 in seiner Längsrichtung aus dem Lager 30 gegen die Federkraft heraus­ gedrückt und erreicht seine maximale vordere Stellung. Im weiteren Verlauf des Schließvorgangs kehrt der Gleiter 21a seine Bewegungsrichtung um und entfernt sich wieder von dem Lager 30.In Fig. 2b, the closing sequence control apparatus is illustrated in a door opening angle of approximately 30 °. The connected to the door closer 11 via the slide arm 21 ne slider 21 a moves in the longitudinal direction of the slide rail 23 in the shown view to the left and pushes the thrust member 31 completely into the bearing 30 until the slider 21 a is in contact with the bearing 30 is coming. At the same time, the plunger 32 is pressed in its longitudinal direction out of the bearing 30 against the spring force and reaches its maximum front position. As the closing process continues, the slider 21 a reverses its direction of movement and moves away from the bearing 30 again .

In Fig. 2c ist der Standflügel vollständig geschlossen. Das Schubglied 31 ist durch die im Inneren des Lagers 30 angeordnete Feder belastet und wird auf der rechten Seite des Lagers 30 herausgedrückt. Der Stößel 32 ist ebenfalls federbelastet und wird in der dargestellten Ansicht nach rechts in Richtung des Lagers 30 gezogen. Am freien Ende des Stößels 32 ist der Bund 34 angeordnet. Bei der Montage wird der Stößel 32 durch eine Öffnung im Halter 33 des Bowdenzugs gesteckt, so daß dieser über den Bund 34 des Stößels 32 ebenfalls zwangsläufig in die Richtung des Lagers 30 gezogen wird. Der Bowdenzug wird gezogen und löst das mit ihm verbundene Ventil aus, so daß die Blockierung des Gangflügels 2 aufgehoben wird und der Gangflügel 2 sich schließt. Dieser Zustand entspricht dem eines Kugel­ schreibers, bei dem die Mine eingefahren und das Schubglied bzw. der Drücker federbelastet ausgefahren ist.In Fig. 2c the passive leaf is completely closed. The thrust member 31 is loaded by the spring arranged in the interior of the bearing 30 and is pressed out on the right side of the bearing 30 . The plunger 32 is also spring-loaded and is pulled to the right in the direction of the bearing 30 in the view shown. The collar 34 is arranged at the free end of the plunger 32 . During assembly, the plunger 32 is inserted through an opening in the holder 33 of the Bowden cable so that it is pulled over the collar 34 of the plunger 32 also inevitably in the direction of the bearing 30th The Bowden cable is pulled and triggers the valve connected to it, so that the blocking of the active leaf 2 is released and the active leaf 2 closes. This state corresponds to that of a ballpoint pen, in which the lead is retracted and the thrust member or the pusher is spring-loaded.

In Fig. 2d ist die Schließfolgeregelvorrichtung beim Öffnen des Standflügels 1 ge­ zeigt. Der Gleiter 21a bewegt sich zunächst nach links und betätigt das Schubglied 31, so daß der Stößel 32 aus dem Lager 30 ausgefahren wird. Der Halter 33 des Bowdenzugs wird nicht mehr durch den Bund 34 des Stößels 32 gehalten und be­ wegt sich unter der Wirkung des federbelasteten Ventils des Gangflügeltürschlie­ ßers 12 nach links, so daß der Gangflügel 2 wieder gesperrt wird.In Fig. 2d the closing sequence control device is shown when opening the passive leaf 1 ge. The slider 21 a first moves to the left and actuates the thrust member 31 so that the plunger 32 is extended from the bearing 30 . The holder 33 of the Bowden cable is no longer held by the collar 34 of the plunger 32 and moves under the action of the spring-loaded valve of the active leaf door closer 12 to the left, so that the active leaf 2 is locked again.

Beim weiteren Öffnen der Tür kehrt der Gleiter 21a seine Bewegungsrichtung um und bewegt sich wieder nach rechts, das Schubglied 31 und der Stößel 32 bewe­ gen sich unter der Wirkung der Feder des Lagers 30 nach rechts und erreichen die in Fig. 2e dargestellte Position, die mit der in Fig. 2a dargestellten Ausgangsposi­ tion identisch ist. Der Gangflügel 2 bleibt weiter gesperrt. Upon further opening of the door, the slider 21 returns a its direction of movement and moves back to the right, the thrust member 31 and the plunger 32 bewe gene under the action of the spring of the bearing 30 to the right and reach in Figure 2e. Position shown, which is identical to the starting position shown in Fig. 2a. The active leaf 2 remains locked.

Es ist auch möglich, den Stößel 32 und den Halter 33 des Bowdenzugs einteilig auszuführen. In diesem Fall wird der Bowdenzug in der in Fig. 2d dargestellten Position gestaucht.It is also possible to design the plunger 32 and the holder 33 of the Bowden cable in one piece. In this case, the Bowden cable is compressed in the position shown in Fig. 2d.

Der erforderliche Bowdenzughub und die Überschreitung der absoluten Nullage des Gleitsteins sind im allgemeinen nicht gleich, sondern der erforderliche Bow­ denzughub ist kleiner. In diesem Fall kann zwischen dem Halter 33 des Bowden­ zugs und dem Stößel 32 ein mechanisches Getriebe angeordnet sein, das die un­ terschiedlichen Weglängen ausgleicht.The required Bowden pull stroke and the exceeding of the absolute zero position of the sliding block are generally not the same, but the required Bow den pull stroke is smaller. In this case, a mechanical transmission can be arranged between the holder 33 of the Bowden train and the plunger 32 , which compensates for the uneven path lengths.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Schließfolgeregelung einer zweiflügeligen Tür, mit einem un­ terschlagenden Standflügel und einem mit einer Blockiereinrichtung zusam­ menwirkenden überschlagenden Gangflügel, wobei der Standflügel und der Gangflügel jeweils mit obenliegenden Gleitarmtürschließern versehen sind, die jeweils auf der Bandgegenseite montiert sind oder im Flügel oder Türrahmen integriert sind, und zwar jeweils mit einem standflügelseitig bzw. gangflügelsei­ tig montierten Schließergehäuse mit darin gelagertem Abtriebsglied, vorzugs­ weise Schließerwelle, und mit einer auf dem oberen Türrahmen ortsfest mon­ tierten Gleitschiene zur Führung eines mit dem Abtriebsglied verbundenen Gleitarms, wobei die Blockiereinrichtung des Gangflügels vom Standflügel über ein im Bereich der Gleitschiene geführtes mechanisches Übertragungsglied steuerbar ist, indem eine in der Gleitschiene gleitschienenfest gelagerte mit diesem Übertragungsglied zusammenwirkende Steuereinrichtung mit dem Gleitstein des Standflügeltürschließers zusammenwirkt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerungseinrichtung (30) die Blockiereinrichtung des Gangflügels (2) nur bei jeder n-ten, vorzugsweise jeder zweiten Betätigung durch den Gleit­ stein (21a) des Standflügeltürschließers (11) im Sinne einer Aufhebung der Blockierung ansteuert.1.Device for the closing sequence control of a double-leaf door, with an underslung passive leaf and an overlapping active leaf interacting with a blocking device, the fixed leaf and active leaf each being provided with overhead sliding arm door closers, which are each mounted on the opposite hinge side or integrated in the leaf or door frame are, each with a fixed wing side or gangflügelsei tig mounted closer housing with an output member mounted therein, preferably as a closer shaft, and with a fixed on the upper door frame mon-mounted slide rail for guiding a sliding arm connected to the output member, the blocking device of the active leaf from the passive leaf can be controlled via a mechanical transmission element guided in the region of the slide rail, in that a control device with de m sliding block of the leaf door closer cooperates, characterized in that the control device ( 30 ) the blocking device of the active leaf ( 2 ) only at every n-th, preferably every second operation by the sliding stone ( 21 a) of the leaf door closer ( 11 ) in the sense of Activation of the blocking activated. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steue­ rungseinrichtung ein gleitschienenfest angeordnetes vorzugsweise gehäusear­ tiges Lager (30) aufweist, in dem eine Steuerungsmechanik abgestützt ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the control device has a sliding rail-fixed preferably housing housed term ( 30 ) in which a control mechanism is supported. 3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerungseinrichtung, vorzugsweise die Steuerungsme­ chanik ein mit dem Gleiter (21a) des Standflügels zusammenwirkendes Druckglied (31) aufweist, das in dem Lager (30) verschiebbar geführt ist. 3. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the control device, preferably the control mechanism has a cooperating with the slider ( 21 a) of the passive leaf pressure member ( 31 ) which is displaceably guided in the bearing ( 30 ). 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerungseinrichtung einen mit dem Übertragungsglied zu­ sammenwirkenden Stößel (32, 34) aufweist, der in dem Lager verschiebbar geführt ist.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the control device has a plunger to cooperate with the transmission member ( 32 , 34 ) which is guided displaceably in the bearing. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel mit dem Übertragungsglied (33) fest, vorzugsweise starr, verbunden ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the plunger with the transmission member ( 33 ) is fixed, preferably rigid, connected. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (34, 32) mit dem Übertragungsglied über ein Getriebe verbunden ist.6. The device according to claim 4, characterized in that the plunger ( 34 , 32 ) is connected to the transmission member via a transmission. 7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Übertragungsglied als Bowdenzug ausgebildet ist, der in ei­ ner in der Gleitschiene (23) beweglichen Halterung (33) geführt ist.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the transmission member is designed as a Bowden cable which is guided in egg ner in the slide rail ( 23 ) movable holder ( 33 ). 8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerungseinrichtung (30) eine Steuermechanik aufweist, die entsprechend aufgebaut ist und/oder entsprechend funktioniert wie die Steuermechanik für das Ein- und Ausfahren einer Kugelschreibermine bei Ku­ gelschreibern.8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the control device ( 30 ) has a control mechanism, which is constructed accordingly and / or functions according to how the control mechanism for the retraction and extension of a ballpoint pen at Ku gelschreiber.
DE1999101769 1999-01-18 1999-01-18 Sequential door closer for double doors has control device for controlling blocking device of overlapping door panel only on each n-th operation to lift blocking action to provide closing sequence Withdrawn DE19901769A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999101769 DE19901769A1 (en) 1999-01-18 1999-01-18 Sequential door closer for double doors has control device for controlling blocking device of overlapping door panel only on each n-th operation to lift blocking action to provide closing sequence

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999101769 DE19901769A1 (en) 1999-01-18 1999-01-18 Sequential door closer for double doors has control device for controlling blocking device of overlapping door panel only on each n-th operation to lift blocking action to provide closing sequence

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19901769A1 true DE19901769A1 (en) 2000-07-20

Family

ID=7894613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999101769 Withdrawn DE19901769A1 (en) 1999-01-18 1999-01-18 Sequential door closer for double doors has control device for controlling blocking device of overlapping door panel only on each n-th operation to lift blocking action to provide closing sequence

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19901769A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1126119A3 (en) * 2000-02-18 2002-11-13 Abloy Oy Door closing arrangement for double doors
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
CN112554665A (en) * 2020-12-23 2021-03-26 兰州理工大学 Pedal type door locking device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016283C1 (en) * 1990-05-21 1991-09-19 Dorma Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De
DE9303158U1 (en) * 1993-03-04 1994-07-14 Gretsch Unitas Gmbh Closing sequence control device, in particular for doors
DE29503583U1 (en) * 1995-02-07 1995-04-13 Dorma Gmbh & Co Kg Closing sequence control for a double-leaf door

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016283C1 (en) * 1990-05-21 1991-09-19 Dorma Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De
DE9303158U1 (en) * 1993-03-04 1994-07-14 Gretsch Unitas Gmbh Closing sequence control device, in particular for doors
DE29503583U1 (en) * 1995-02-07 1995-04-13 Dorma Gmbh & Co Kg Closing sequence control for a double-leaf door

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1126119A3 (en) * 2000-02-18 2002-11-13 Abloy Oy Door closing arrangement for double doors
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
US9121217B1 (en) 2001-07-13 2015-09-01 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint
US9995076B1 (en) 2001-07-13 2018-06-12 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint
CN112554665A (en) * 2020-12-23 2021-03-26 兰州理工大学 Pedal type door locking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356728B1 (en) Control device for the closure sequence of double-wing doors
DE3147761C2 (en) Door closer
DE202008018448U1 (en) Parallel adjustable fitting for a sliding sash of a window or door
DE2507893C3 (en) Window lifter for vertically subdivided motor vehicle sliding windows
DE19901769A1 (en) Sequential door closer for double doors has control device for controlling blocking device of overlapping door panel only on each n-th operation to lift blocking action to provide closing sequence
EP0324075A1 (en) Device for controlling the closure sequence of double-wing doors
WO2015003872A1 (en) Fitting for a window, a door or the like having a tiltable and slidable casement or sash
EP0613989B1 (en) Control device for the closure sequence, particularly for doors
DE4308560A1 (en) Closing-sequence control for a door self-closing via door closers and comprising a standing wing and a passage wing
DE3609565C2 (en) Closing sequence control device for a double-leaf door
DE2033166A1 (en) Adjusting device for sliding sashes of windows, doors or the like
EP3106601A1 (en) Door sealing device
EP2896773B1 (en) Control of closure sequence
DE2657286C2 (en)
EP3034728A1 (en) Opening limiter device
DE1605975B2 (en) Window lever for sliding windows which can be lowered into the window shaft of a motor vehicle
EP3511493B1 (en) Sliding door system
EP1936078A2 (en) Metal fitting for panic exit device
EP3424763A1 (en) Commercial vehicle structure with slidable cover and commercial vehicle with such a commercial vehicle structure
DE102009060144B4 (en) Device for actuating a tilt gate
DE2605697B2 (en) Door closer
DE922811C (en) Doors for vehicles, especially folding doors
DE2458496C3 (en) Seal for a threshold-free door
DE2422280C3 (en) sliding door
DE2065972A1 (en) Sliding leaf control device - has toggle lever with stop lug for positive control of leaf settling movement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal