DE19901628C1 - Cladding material is in a sandwich structure of bonded prepared layers with a wear-resistant transparent cover layer with carrier and pattern layers on a board with an underlay - Google Patents

Cladding material is in a sandwich structure of bonded prepared layers with a wear-resistant transparent cover layer with carrier and pattern layers on a board with an underlay

Info

Publication number
DE19901628C1
DE19901628C1 DE1999101628 DE19901628A DE19901628C1 DE 19901628 C1 DE19901628 C1 DE 19901628C1 DE 1999101628 DE1999101628 DE 1999101628 DE 19901628 A DE19901628 A DE 19901628A DE 19901628 C1 DE19901628 C1 DE 19901628C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
decorative
abrasion
carrier
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999101628
Other languages
German (de)
Inventor
Ralf Eisermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Surface Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Akzenta Paneele and Profile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19735189A external-priority patent/DE19735189C2/en
Application filed by Akzenta Paneele and Profile GmbH filed Critical Akzenta Paneele and Profile GmbH
Priority to DE1999101628 priority Critical patent/DE19901628C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19901628C1 publication Critical patent/DE19901628C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/1045Treads composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

The cladding for a building or furniture surface, as especially a floor covering, is a sandwich structure of prepared layers with a wear-resistant and transparent covering layer (2) with a carrier layer and a decorative layer (4). The covering (2) and decorative (4) layers are mounted on a carrier board (5), which has an underlay (6) with a tensile layer (13). To prepare the transparent cover layer (2), the carrier layer (7) has a mirror image pattern layer (4) on the under side (7b). The upper side (7a) is covered by a layer of wear-resistant particles. The carrier board (5) is a high density fiberboard (HDF) or a medium density fiberboard (MDF), a chipboard, and the like. The layers are bonded (9) together.

Description

Die Erfindung betrifft ein Belagelement für Gebäude- oder Möbeloberflächen sowie ein Verfahren zur Herstellung von wi­ derstandsfähigen Belagelementen für Gebäude- oder Möbelober­ flächen, insbesondere zur Herstellung von dekorativen Belag­ elementen für Fußböden unter Verwendung vorgefertigter Schich­ ten, die in Sandwichbauweise miteinander verbunden werden, mit einer vorgefertigten auf der dekorativen Seite des Belagele­ ments vorgesehenen abriebfesten transparenten Decklage, die eine Trägerschicht aufweist, sowie mit einer Dekorschicht, wobei die transparente Decklage und die Dekorschicht auf der Oberseite einer Tragplatte angebracht werden und die Untersei­ te der Tragplatte mit einer unteren Decklage versehen wird, die eine Zugschicht aufweist.The invention relates to a covering element for building or Furniture surfaces and a process for the production of wi durable covering elements for building or furniture surfaces, especially for the production of decorative coverings elements for floors using prefabricated layers ten, which are connected to each other in a sandwich construction, with a pre-made on the decorative side of the topping provided abrasion-resistant transparent top layer, the has a carrier layer, and with a decorative layer, the transparent top layer and the decorative layer on the Be attached to the top of a support plate and the bottom te of the support plate is provided with a lower cover layer, which has a tensile layer.

Für die bisher bekannten Belagelemente der genannten Gattung werden vier verschiedenene Lagen vorgefertigt und diese dann unter der Einwirkung von Druck und Wärme in Sandwichbauweise miteinander verbunden. Das Verfahren erscheint wegen der Viel­ zahl der Lagen als zu aufwendig.For the previously known covering elements of the type mentioned four different layers are prefabricated and then these under the influence of pressure and heat in sandwich construction connected with each other. The procedure appears because of the amount number of layers as too expensive.

Die Trägerschicht der oberen Decklage bekannter Belagelemente weist im wesentlichen Zellulose auf. Diese Lage wird auch als Overlay-Papier bezeichnet. Die Zellulose der Trägerschicht kann mit abriebfesten Partikeln durchsetzt sein, Dies hat beispielsweise bei Fußbodenbelagelementen oder Belagelementen für Arbeitsplatten, beispielsweise Küchenarbeitsplatten, den Vorteil, daß die benutzte Oberfläche sehr verschleißfest und haltbar ist. Nachteilig sind die abriebfesten Partikel für die Fabrikationsmaschinen, die stärker verschleißen. Vielfach werden zur Erhöhung der Verschleißgestigkeit sehr harte Korund­ partikel eingelagert. Aus diesem Material werden üblicherweise Schleifsteine hergestellt, die zur Werkzeugbearbeitung dienen. Für herkömmliche wenig beanspruchte Möbeloberflächen sind abriebfeste Partikel verzichtbar, da hier im Vergleich zu Fußbodenbelagelementen oder Küchenarbeitsplatten naturgemäß nur ein vergleichsweise geringer Verschleiß zu erwarten ist.The carrier layer of the upper cover layer of known covering elements essentially has cellulose. This location is also called Labeled overlay paper. The cellulose of the carrier layer can be interspersed with abrasion-resistant particles, this has for example with floor covering elements or covering elements for worktops, for example kitchen worktops Advantage that the surface used is very wear-resistant and  is durable. The abrasion-resistant particles are disadvantageous for the Manufacturing machines that wear out more. Often become very hard corundum to increase wear resistance particles stored. This material is usually used Grindstones made that are used for tool processing. For conventional, lightly used furniture surfaces abrasion-resistant particles can be dispensed with, as compared to Flooring elements or kitchen worktops naturally only comparatively little wear is to be expected.

Die Dekorschicht wird nach dem bekannten Verfahren zur Her­ stellung gattungsgemäßer Belagelemente auf einem speziellen Papier aufgebracht. Dieses Papier dient einzig zur Anbringung des Dekors und weist keine abriebfesten Partikel auf. Die gesamte Dekorpapierlage wird aus wenigstens drei Schichten zusammengesetzt. Die erste Schicht ist das Papier, das als sogenannte Dekorträgerschicht dient. Vorzugsweise wird hierfür gut zu bedruckendes weißes Papier verwendet. Darauf folgt als zweite Schicht, die aufzubringende Dekorschicht. Diese besteht vorzugsweise aus Farbe und wird mit einem Druckverfahren auf das weiße Papier aufgedruckt. Das bedruckte Papier wird nach­ folgend wenigstens an seiner Oberseite, vorzugsweise an seiner Oberseite und Unterseite, zum Beispiel in einem sogenannten Naßverfahren, mit der dritten Schicht versehen. Bei dem Naß­ verfahren werden die beiden vorgenannten Schichten mit einem Bindemittel getränkt. Um die Schichten herum bildet sich eine Umhüllung aus dem Bindemittel, beispielsweise Melaminharz oder einem melaminharzhaltigen Mittel. Mit diesem Schritt ist dann ein fertiges Dekorpapier geschaffen.The decorative layer is made according to the known method position of generic covering elements on a special Paper applied. This paper is for attachment only of the decor and has no abrasion-resistant particles. The The entire decorative paper layer is made up of at least three layers composed. The first layer is the paper that is called so-called decor carrier layer is used. This is preferred white paper that is easy to print. It follows as second layer, the decorative layer to be applied. This exists preferably made of color and is printed using a printing process the white paper printed on. The printed paper is after following at least on its top, preferably on its Top and bottom, for example in a so-called Wet process, provided with the third layer. By the wet the two aforementioned layers are moved with one Soaked binder. One forms around the layers Envelope made of the binder, for example melamine resin or an agent containing melamine resin. With this step is then a finished decorative paper created.

Die Hersteller von Belagelementen fertigen die Tragplatten überwiegend selbst und kaufen das Overlay-Papier, das Dekor­ papier sowie eine untere Decklage, die nachfolgend noch be­ sprochen wird, bei Zulieferern ein. Die Zulieferer stellen das Dekorpapier in den gewünschten Designs her.The manufacturers of covering elements produce the support plates mostly themselves and buy the overlay paper, the decor paper and a lower cover layer, which will be is spoken to suppliers. The suppliers provide that Decor paper in the desired designs.

Ein aus den beschriebenen Lagen zusammengefügtes Belagelement kann so lange benutzt werden, bis die obere transparente Deck­ lage abgenutzt ist und durch weitere Benutzung die Dekorschicht zerstört wird. Nachteiligerweise liegt bei dem bekannten Belagelement die Dekorträgerschicht unterhalb der Dekorschicht. Sie kann so keinen Beitrag zur Erhöhung der Abriebfestigkeit des Belagelements leisten.A covering element assembled from the layers described can be used until the top transparent deck  location is worn and by further use the Decorative layer is destroyed. The disadvantage is that known covering element, the decorative support layer below the Decorative layer. So you can make no contribution to increasing the Wear resistance of the covering element.

Die auf der Sichtseite der Tragplatte angeordnete Dekorträger­ schicht sowie die Trägerschicht der oberen transparenten Deck­ lage bauen während der Fertigung unter Druck und Temperatur Eigenspannungen auf. Diese bewirken eine Durchbiegung des Belagelements in seiner Längsrichtung, wobei sich die Biegeli­ nie senkrecht aus der Ebene herausbewegt, in der sich das Belagelement erstreckt. Zum Ausgleich der Durchbiegung wird an der Unterseite der Tragplatte die untere Decklage angebracht. Diese ist mit einer Zugschicht versehen. Die Zugschicht baut ebenfalls Eigenspannungen auf und wirkt der Durchbiegung ent­ gegen, die auf der Sichtseite der Tragplatte verursacht wird. Die Zugschicht muß Eigenspannungen in demselben Maß aufbauen, wie die auf der Sichtseite der Tragplatte angeordneten Schich­ ten, damit diese kompensiert werden und keine Durchbiegung der Tragplatte beziehungsweise des Belagelements auftritt. Hierfür muß, unter der Vorraussetzung, daß die Dekorträgerschicht, die Trägerschicht und die Zugschicht etwa die gleiche Materialqua­ lität besitzen, die Zugschicht nachteiligerweise ebenso dick sein wie die Summe der Dicken der Dekorträgerschicht und der Trägerschicht. Dies geht mit einer Verteuerung der Herstell-, Lager- und Transportkosten des Belagelements einher.The decorative support arranged on the visible side of the support plate layer as well as the backing layer of the upper transparent deck build during production under pressure and temperature Residual stresses. These cause a deflection of the Covering element in its longitudinal direction, the Biegeli never moved vertically out of the plane in which the Covering element extends. To compensate for the deflection is on the bottom cover layer is attached to the underside of the support plate. This is provided with a tensile layer. The train layer is building also internal stresses and counteracts the deflection against, which is caused on the visible side of the support plate. The tensile layer must build up residual stresses to the same extent, like the layer arranged on the visible side of the support plate so that they are compensated and no deflection of the Carrier plate or the covering element occurs. Therefor must, provided that the decorative support layer, the Carrier layer and the tensile layer about the same material lity, the tensile layer disadvantageously just as thick be like the sum of the thicknesses of the decor carrier layer and the Carrier layer. This goes with an increase in the cost of manufacturing, Storage and transport costs of the covering element.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Belagelement sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung zu schaffen, mit dem dünne, leichte Belagelemente einfach hergestellt werden kön­ nen, wobei die Kosten für das Material, die Herstellung, die Lagerung und den Transport gesenkt werden.The invention has for its object a covering element as well as to create a process for its production, with which thin, light covering elements can be easily manufactured nen, the cost of the material, the manufacture, the Storage and transportation can be reduced.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Vor­ fertigung der transparenten Decklage deren Trägerschicht an ihrer Unterseite mit einer spiegelbildlichen Dekorschicht und die Oberseite der Trägerschicht mit einer abriebfesten Deck­ schicht versehen wird.According to the invention the object is achieved in that the front production of the transparent cover layer on its carrier layer its underside with a mirror-image decorative layer and the top of the backing with an abrasion resistant deck  layer is provided.

Die derart vorgefertigte transparente Decklage mit der Dekor­ schicht ersetzt das bekannte Overlay-Papier. Durch die In­ tegration der oberen transparenten Decklage und der Dekor­ schicht muß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf der Sichtseite der Trägerplatte nur noch diese eine vorgefertigte Lage angebracht werden.The prefabricated transparent top layer with the decor layer replaces the well-known overlay paper. By the In tegration of the upper transparent cover layer and the decor Layer must be on the Visible side of the support plate only this one prefabricated Location can be attached.

Während der Vorfertigung der oberen Decklage wird die Dekor­ schicht maschinell auf die Unterseite der Trägerschicht der oberen Decklage aufgebracht. Um die Dekorschicht von der Ober­ seite her seitenrichtig sehen zu können, muß sie selbstver­ ständlich spiegelbildlich auf die Unterseite aufgebracht wer­ den.During the prefabrication of the top cover layer, the decor mechanically on the underside of the carrier layer applied top layer. To the decor layer from the top To see the page correctly, it must be self-ver whoever is mirrored on the underside the.

Weiterhin reduziert sich durch das erfindungsgemäße Verfahren die Zahl der vorzufertigenden Lagen auf maximal drei, nämlich eine obere Decklage mit integrierter Dekorschicht, eine Trä­ gerplatte sowie eine untere Decklage. Eine spezielle Dekor­ papierlage entfällt.Furthermore, the method according to the invention reduces the number of layers to be prefabricated to a maximum of three, namely an upper cover layer with an integrated decorative layer, a door top plate and a lower cover layer. A special decor there is no paper layer.

Durch die Reduzierung der vorzufertigenden Lagen werden weni­ ger Herstellschritte benötigt sowie die Herstell- und Materi­ alkosten gesenkt.By reducing the number of layers to be prefabricated, less ger manufacturing steps required as well as the manufacturing and material lower costs.

Die Gesamtdicke des erfindungsgemäßen Belagelements kann ge­ ringer ausgeführt werden, und das Belagelement kann leichter werden als bisher. Die Material-, die Lager- und Transport­ kosten verringern sich auf diese Weise ebenfalls.The total thickness of the covering element according to the invention can be ge wrestler run, and the covering element can be lighter be than before. The material, storage and transportation This also reduces costs.

Auf der Sichtseite des Belagelements ist die Tragplatte vor­ teilhaft nur noch mit einer Schicht belegt, die eine Eigen­ spannung bewirkt. Die zum Ausgleich dieser Eigenspannung vor­ gesehene Lage, nämlich die Zugschicht der unteren Decklage kann daher dünner ausgebildet werden als bisher. Sie muß nur noch so dick sein, wie die Dicke der Trägerschicht der oberen Decklage. The support plate is on the visible side of the covering element only partially covered with a layer that has its own tension causes. To compensate for this residual stress seen layer, namely the tensile layer of the lower cover layer can therefore be made thinner than before. You just have to be as thick as the thickness of the support layer of the top Top layer.  

Sollen Belagelemente für Möbeloberflächen oder Gebäudewände hergestellt werden, so wird die Trägerschicht der oberen transparenten Decklage mit einer abriebfesten Deckschicht ausgestattet, die aus einem Bindemittel, wie beispielsweise Melaminharz, besteht. Dies kann in bekannter Weise in einem Naßverfahren erfolgen.Should be covering elements for furniture surfaces or building walls are produced, so the carrier layer of the upper transparent top layer with an abrasion-resistant top layer equipped with a binder, such as Melamine resin. This can be done in a known manner Wet procedures take place.

Für den Fall, daß die abriebfeste obere Decklage zur Erhöhung der Verschleißgestigkeit mit abriebfesten Partikel versehen werden soll, kann die Oberseite der Trägerschicht der trans­ parenten Decklage mit einem Bindemittel versehen werden, das entweder abriebfeste Partikel enthält oder diese in einem späteren Verfahrensschritt auf beziehungsweise in das Binde­ mittel eingebracht werden. Dies kann beispielsweise durch Aufstreuen der abriebfesten Partikel auf das pastöse Binde­ mittel geschehen. Hierbei können die abriebfesten Partikel in das Bindemittel einsinken und sich darin verteilen, während dieses aushärtet.In the event that the abrasion-resistant upper cover layer to increase Wear resistance with abrasion-resistant particles should be, the top of the carrier layer of the trans Parente top layer with a binder that either contains abrasion-resistant particles or these in one later process step on or in the bandage be brought in. This can be done, for example Scatter the abrasion-resistant particles on the pasty bandage medium happen. Here, the abrasion-resistant particles in the binder sink in and spread throughout, while this hardens.

Das Auf- beziehungsweise Einbringen des Bindemittels mit ab­ riebfesten Partikeln wird vorteilhaft erst nach der Aufbrin­ gung der Dekorschicht vorgenommen, um die zur Aufbringung der Dekorschicht benötigte Fabrikationsmaschine nicht übermäßig zu verschleißen. Zunächst wird daher die Unterseite der Träger­ schicht der transparenten Decklage mit der spiegelbildlichen Dekorschicht und erst danach die Oberseite der Trägerschicht mit dem Bindemittel mit abriebfesten Partikeln versehen.The application or introduction of the binder abrasion-resistant particles become advantageous only after application tion of the decorative layer made in order to apply the The manufacturing machine did not need the decorative layer excessively wear out. First, therefore, the bottom of the carrier layer of the transparent top layer with the mirror image Decorative layer and only then the top of the carrier layer provided with the binder with abrasion-resistant particles.

Weil beispielsweise Rotationswalzen von Druckmaschinen zum Aufdrucken einer Dekorschicht durch abriebfeste Partikel sehr stark verschleißen würden, zahlt es sich aus, die abriebfesten Partikel erst nach dem Aufdrucken der Dekorschicht anzubringen und die Druckmaschine auf diese Weise zu schonen.Because, for example, rotary rollers of printing machines for Printing on a decorative layer by abrasion-resistant particles very much would wear heavily, it pays off, the wear-resistant Only apply the particles after the decorative layer has been printed on and to protect the printing press in this way.

In einer alternativen Ausführung des Verfahrens ist es vor­ gesehen, daß mit abriebfesten Partikeln versehene Bindemittel an der Unterseite der Trägerschicht der transparenten Decklage vor dem Aufbringen der Dekorschicht mit einem dünnen Binde­ mittelfilm zu versehen, der frei von abriebfesten Partikeln ist. Mit dieser Maßnahme ist gesichert, daß trotz der vorhan­ denen abriebfesten Partikel kein erhöhter Verschleiß an der zur Aufbringung der Dekorschicht benötigten Fabrikationsma­ schine auftreten kann, weil der Bindemittelfilm einen direkten Kontakt der Fabrikationsmaschine mit den abriebfesten Parti­ keln verhindert.In an alternative embodiment of the method, it is before seen that binders provided with abrasion-resistant particles on the underside of the backing of the transparent top layer before applying the decorative layer with a thin bandage  medium film that is free of abrasion-resistant particles is. This measure ensures that despite the existing no wear on the abrasion-resistant particles Manufacturing dimensions required to apply the decorative layer machine can occur because the binder film has a direct Contact of the manufacturing machine with the wear-resistant parts prevented.

Günstigerweise wird die Unterseite der transparenten Decklage mit einem Mehrfarbendruck als Dekorschicht versehen, der durch aufeinanderfolgenden Auftrag verschiedener Farben hergestellt wird. Gegenüber dem Bedrucken eines herkömmlichen Dekorpapiers muß die Unterseite einer transparenten Deckschicht in anderer Reihenfolge mit den Farben bedruckt werden. Nach dem Aufdruc­ ken der einzelnen Farben wird nämlich als letztes ganzflächig eine Hintergrundfarbe aufgedruckt. Bei einem herkömmlichen Dekorpapier geschieht dies als erstes.The underside of the transparent cover layer is favorably with a multi-color print as a decorative layer, which by successive order of different colors becomes. Compared to printing on conventional decor paper must be the bottom of a transparent top layer in another Order can be printed with the colors. After printing The individual colors are the last to be printed over the entire surface printed a background color. With a conventional one Decorative paper does this first.

Selbstverständlich entfällt die oben geschilderte Reihenfolge für das Bedrucken der Unterseite der transparenten Deckschicht dann, wenn ein Druckverfahren zum Einsatz kommt, mit dem sich die Druckfarben gleichzeitig nebeneinander aufdrucken lassen.Of course, the order described above does not apply for printing on the underside of the transparent cover layer when a printing process is used with which have the printing inks printed side by side at the same time.

Sollte eine Fabrikationsmaschine zur Verfügung stehen, die eine sehr hohe Verschleißfestigkeit aufweist und unempfindlich gegen Abrieb durch eingelagerte Partikel ist, kann von vorn­ herein eine mit abriebfesten Partikeln versehene Deckschicht verwendet werden.If a manufacturing machine is available, the has a very high wear resistance and is insensitive against abrasion caused by embedded particles can be from the front inside a top layer with abrasion-resistant particles be used.

Es bietet sich für Hersteller von Overlay-Papieren an, diese in der erfindungsgemäßen Weise weiterzubilden und mit einer integrierten Dekorschicht zu versehen. Derart beschaffene Overlay-Papiere mit Dekor lassen sich dann von Belagelement­ herstellern sehr einfach weiterverarbeiten.It is suitable for manufacturers of overlay papers, these to develop in the manner according to the invention and with a integrated decorative layer. So procured Overlay papers with decor can then be removed from the covering element manufacturers very easy to process.

Vorzugsweise entsteht nach dem vorgeschlagenen Verfahren ein Belagelement zur Herstellung widerstandsfähiger Gebäude oder Möbeloberflächen, insbesondere zur Herstellung von Fußböden mit einer dekorativen Sichtseite, zumindest bestehend aus einer Tragplatte, einer auf der Sichtseite vorgesehenen oberen abriebfesten transparenten Decklage aus einer Trägerschicht sowie einer zumindest die Sichtseite der Trägerschicht bedec­ kenden Bindemittelschicht, einer Dekorschicht, die durch die obere Decklage hindurch sichtbar ist sowie einer unteren Deck­ lage mit einer Zugschicht, die an der der Gebäudeoberfläche zugekehrten Unterseite der Tragplatte vorgesehen ist, wobei zumindest die Oberfläche der Trägerschicht der oberen Decklage frei von abriebfesten Partikeln ist, wobei innerhalb der Trä­ gerschicht abriebfeste Partikel eingelagert sein können, daß zwischen dieser Trägerschicht und der Tragplatte einzig die Dekorschicht und eine Bindemittelschicht angeordnet sind, und daß die Schichtdicke der Zugschicht im wesentlichen der Schichtdicke der Trägerschicht entspricht.A preferably arises according to the proposed method Covering element for the production of robust buildings or Furniture surfaces, in particular for the production of floors  with a decorative visible side, at least consisting of a support plate, an upper one provided on the visible side abrasion-resistant transparent top layer made of a carrier layer and at least one bedec on the visible side of the carrier layer kenden binder layer, a decorative layer that through the upper deck is visible through and a lower deck lay with a tensile layer on the surface of the building facing underside of the support plate is provided, wherein at least the surface of the carrier layer of the upper cover layer is free of abrasion-resistant particles, whereby within the Trä abrasion-resistant particles can be embedded in that between this support layer and the support plate only the Decorative layer and a binder layer are arranged, and that the layer thickness of the tensile layer is essentially the Layer thickness corresponds to the carrier layer.

Nachstehend ist die vorliegende Erfindung beispielhaft erläu­ tert und anhand der Zeichnung detailliert beschrieben. Es zeigen:The present invention is exemplified below tert and described in detail using the drawing. It demonstrate:

Fig. 1 zeigt die vorgefertigten Lagen eines Fußbodenbelag­ elements, das nach dem bekannten Verfahren hergestellt wird, Fig. 1 shows the prefabricated layers of a floor covering element, which is produced by the known method,

Fig. 2 die vorgefertigten Lagen eines nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren hergestellten Fußbodenbelagelements, Fig. 2, the pre-made sheets of a floor covering element produced by the method according to Invention,

Fig. 3 ein fertig verpreßtes Fußbodenbelagelement gem. Fig. 1, Fig. 3 shows a finished pressed flooring element. Fig. 1

Fig. 4 ein fertig verpreßtes Fußbodenbelagelement gem. Fig. 2. Fig. 4 shows a finished pressed flooring element. Fig. 2.

Alle Figuren sind schematische Schnittdarstellungen einzelner Schichten. Gleichartige Schichten sind mit gleichen Schraffur­ mustern gezeichnet.All figures are schematic sectional representations of individual Layers. Similar layers have the same hatching patterns drawn.

In der Fig. 1 sind zunächst die vier Lagen (2, 3, 5, 6) eines Fußbodenbelagelements nach dem Stand der Technik dargestellt, um anhand dieses Beispiels die Vorteile der Erfindung zu ver­ deutlichen.In Fig. 1, the four layers ( 2 , 3 , 5 , 6 ) of a floor covering element according to the prior art are first shown in order to clarify the advantages of the invention using this example.

Nach dem bekannten Verfahren werden die vier Lagen (2, 3, 5, 6) zu einem Fußbodenbelagelement 1 zusammengesetzt. Im ein­ zelnen handelt es sich um eine obere transparente Decklage 2, ein Dekorpapier 3 mit einer Dekorschicht 4, eine Tragplatte 5 sowie eine untere Decklage 6 mit einer Zugschicht 13.According to the known method, the four layers ( 2 , 3 , 5 , 6 ) are put together to form a floor covering element 1 . An individual is an upper transparent cover layer 2 , a decorative paper 3 with a decorative layer 4 , a support plate 5 and a lower cover layer 6 with a tensile layer 13 .

Die Dekorschicht 4 ist in dieser und den folgenden Figuren wegen ihrer geringen Dicke nur durch das Bezugszeichen 4 ange­ deutet, nicht aber wie die übrigen Schichten mit einem be­ sonderen Schraffurmuster dargestellt.The decorative layer 4 is indicated in this and the following figures because of their small thickness only by the reference numeral 4 , but not like the other layers with a special hatching pattern.

Gemäß Fig. 1 werden die vier Lagen (2, 3, 5, 6) in der dar­ gestellten Reihenfolge geschichtet und in einer Presse unter Wärmeeinwirkung miteinander verpreßt. Das aus diesen Lagen zusammengefügte Fußbodenbelagelement 1 nach dem Stand der Technik ist in der Fig. 3 zu sehen.Referring to FIG. 1, the four layers (2, 3, 5, 6) laminated in the order is placed and pressed together in a press under heat. The floor covering element 1 assembled from these layers according to the prior art can be seen in FIG. 3.

Die vorgefertigte obere Decklage 2 des bekannten Fußbodenbe­ lagelements 1 weist gemäß Fig. 1 eine Trägerschicht 7 auf, die im wesentlichen aus Zellulose besteht und entweder transparent ist oder nachdem sie durch die Einwirkung von Druck und Wärme mit den übrigen Lagen verbunden ist, transparent wird.The prefabricated upper cover layer 2 of the known Fußbodenbe lagelements 1 has as shown in FIG. 1, a support layer 7, which essentially consists of cellulose and is either transparent or after it is linked by the action of pressure and heat to the other layers is transparent.

In die Zellulose sind abriebfeste Partikel 8 in Form von Ko­ rundpartikeln eingebettet.Abrasion-resistant particles 8 in the form of round particles are embedded in the cellulose.

Die Trägerschicht 7 mit den abriebfesten Partikeln 8 ist rund­ herum mit einem Bindemittel 9 umgeben. Das Bindemittel 9 be­ steht aus Melaminharz und bildet die beiden Melaminharzschich­ ten 9a und 9b, wobei die freie Oberfläche 9a der Melaminharz­ schicht die begehbare Oberfläche des Fußbodenbelagelements 1 für einen Fußboden bildet. Diese Oberfläche wird durch Abrieb nach und nach abgetragen.The carrier layer 7 with the abrasion-resistant particles 8 is surrounded all around with a binder 9 . The binder 9 be made of melamine resin and forms the two Melaminharzschich th 9 a and 9 b, wherein the free surface 9 a of the melamine resin layer forms the walk-on surface of the flooring element 1 for a floor. This surface is gradually removed by abrasion.

Das Dekorpapier 3 ist aus einem weißen Papier 10 hergestellt, das als Dekorträgerschicht dient. Auf die Oberseite 10a des Papiers 10 ist die aus Farbe bestehende Dekorschicht 4 mit einem Rotationsdruckverfahren aufgebracht worden. Nach diesem Verfahrensschritt wurde die Lage 3 rundherum mit einem Binde­ mittel 12 versehen. Als Bindemittel 12 ist ebenfalls Melamin­ harz verwendet worden, das die beiden Melaminharzschichten 12a und 12b bildet.The decorative paper 3 is made of a white paper 10 , which serves as a decorative carrier layer. On the top 10 a of the paper 10 , the decorative layer 4 made of color has been applied using a rotary printing process. After this step, the layer 3 was provided all around with a binding agent 12 . Melamine resin, which forms the two melamine resin layers 12 a and 12 b, has also been used as the binder 12 .

Die Tragplatte 5 ist vorliegend aus einer HDF-Platte (High Density Fiberboard) gebildet. Alternativ kann sie aus einer MDF-Platte (Medium Density Fiberboard), einer Spanplatte, Tischlerplatte, Sperrholzplatte oder dergleichen gebildet sein.In the present case, the support plate 5 is formed from an HDF plate (high density fiber board). Alternatively, it can be formed from an MDF board (Medium Density Fiberboard), a particle board, blockboard, plywood board or the like.

Die untere Decklage 6 ist im wesentlichen aus einer Zugschicht 13 aus Papier hergestellt. Diese ist ebenfalls rundherum mit einem Bindemittel 14 umgeben. Das Bindemittel 14 besteht vor­ liegend auch aus Melaminharz und bildet die Melaminharzschich­ ten 14a und 14b. In der Fig. 1 entspricht die Dicke der Zug­ schicht 13 der Summe der Dicken der Trägerschicht 7 und der Dekorträgerschicht 10, damit sich das Fußbodenbelagelement nicht durch Eigenspannungen in den Schichten 7, 10 und 13 durchbiegt.The lower cover layer 6 is essentially made of a tensile layer 13 made of paper. This is also surrounded all around with a binder 14 . The binder 14 also consists of melamine resin and forms the melamine resin layers 14 a and 14 b. In Fig. 1, the thickness of the train layer 13 corresponds to the sum of the thicknesses of the support layer 7 and the decorative support layer 10 , so that the floor covering element does not bend due to residual stresses in the layers 7 , 10 and 13 .

Die Dekorträgerschicht 10 leistet nachteiligerweise keinen Beitrag zur Erhöhung der Abriebfestigkeit des Fußbodenbelag­ elements 1, da sie sich unterhalb der Dekorschicht 4 befindet.The decor carrier layer 10 disadvantageously makes no contribution to increasing the abrasion resistance of the floor covering elements 1 , since it is located below the decor layer 4 .

Die Zugschicht 13 ist dicker ausgeführt als die Trägerschicht 7. Das Aufmaß in der Dicke entspricht der Dicke der Dekor­ trägerschicht 10. Die Dekorträgerschicht 10 erhöht die Gesamt­ dicke des Fußbodenbelagelements 1. Die wegen der Dekorträger­ schicht 10 relativ dick ausgeführte Zugschicht 13 erhöht die Gesamtdicke des Fußbodenbelagelements 1 zusätzlich. Für das bekannte Fußbodenbelagelement wird daher viel Material benö­ tigt und dessen Gewicht erhöht.The tensile layer 13 is made thicker than the carrier layer 7 . The thickness allowance corresponds to the thickness of the decorative carrier layer 10 . The decorative carrier layer 10 increases the overall thickness of the floor covering element 1 . The tensile layer 13 , which is relatively thick because of the decorative support layer 10 , additionally increases the total thickness of the floor covering element 1 . A lot of material is therefore required for the known flooring element and its weight is increased.

In der Fig. 2 sind die vorgefertigten Lagen eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Fußbodenbelagele­ ments 1 gezeigt. Das aus diesen Lagen zusammengefügte Fußbo­ denbelagelement 1 ist in der Fig. 4 zu sehen. Die Dicke der oberen Decklage 2 und insbesondere der darin angeordneten Trägerschicht 7 entspricht den in der Fig. 1 für die obere Decklage 2 beziehungsweise die Trägerschicht 7 dargestellten Dicken. Die Gesamtdicke D2 des fertig zusammengefügten Fußbo­ denbelagelements 1 ist jedoch gemäß Fig. 4 deutlich geringer als bei dem bekannten Fußbodenbelagelement nach Fig. 3. Dies resultiert, wie oben erwähnt, einerseits aus dem eingesparten Dekorpapier 3 und andererseits aus der dünneren Zugschicht 13. Die Dicke der Zugschicht 13 ist um die Dicke des eingesparten Dekorpapiers 3 reduziert.In FIG. 2, the pre-made sheets of a Fußbodenbelagele prepared by the novel method ments 1 are shown. The assembled from these layers Fußbo denbelagelement 1 can be seen in Fig. 4. The thickness of the upper cover layer 2 and in particular of the carrier layer 7 arranged therein corresponds to the thicknesses shown in FIG. 1 for the upper cover layer 2 or the carrier layer 7 . The total thickness D2 of the completely assembled Fußbo denbelagelements 1 is, however, according to FIG. 4 significantly less than in the known floor covering element according to FIG. 3. As mentioned above, this results on the one hand from the saved decorative paper 3 and on the other hand from the thinner tensile layer 13 . The thickness of the tensile layer 13 is reduced by the thickness of the decorative paper 3 saved.

Die vorgefertigte obere Decklage 2 weist gemäß Fig. 2 eben­ falls eine transparente Trägerschicht 7 auf, die im wesentli­ chen aus Zellulose besteht.The prefabricated upper cover layer 2 has according to FIG. 2 just in case a transparent carrier layer 7 , which consists of cellulose in wesentli Chen.

Die Trägerschicht 7 ist im Unterschied zu dem bekannten Fußbo­ denbelagelement nahezu frei von abriebfesten Partikeln. Die Dekorschicht 4 ist in der vorliegenden Ausführungsform mit einem Rotationsdruckverfahren auf die Unterseite 7a der Trä­ gerschicht 7 aufgebracht worden, wobei die verschiedenen Far­ ben nacheinander und zum Schluß die Hintergrundfarbe aufge­ druckt wurden. Die unterhalb der Trägerschicht 7 liegende Dekorschicht 4 ist durch die Trägerschicht 7 hindurch sicht­ bar.The carrier layer 7 is in contrast to the known Fußbo denbelagelement almost free of abrasion-resistant particles. The decorative layer 4 has been applied in the present embodiment with a rotary printing method on the underside 7 a of the carrier layer 7 , the different colors being printed one after the other and finally the background color. The decorative layer 4 lying below the carrier layer 7 is visible through the carrier layer 7 .

Die Trägerschicht 7 aus Zellulose wurde nach dem Bedrucken mit der Dekorschicht 4 rundherum mit einem Bindemittel 9 aus Mela­ minharz umgeben, das die beiden Melaminharzschichten 9a und 9b bildet. Das Melaminharz dringt dabei auch in die Zwischenräume der Zellulose ein.The carrier layer 7 made of cellulose was surrounded all around after printing with the decorative layer 4 with a binder 9 made of melamine resin, which forms the two melamine resin layers 9 a and 9 b. The melamine resin also penetrates the gaps in the cellulose.

Im dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde die Verschleiß­ festigkeit des Bindemittels 9 der transparenten Decklage 2 erhöht. Hierfür wurden abriebfeste Partikel 8 aus Korund auf die partikelfreie Trägerschicht 7 aus Zellulose aufgebracht, nachdem die Trägerschicht 7 mit der Dekorschicht 4 bedruckt wurde. Die Korundpartikel sinken dabei in das Bindemittel 9 ein und können auch bis in die Zellulose der Trägerschicht 7 vordringen. Es entsteht auf diese Weise eine mit Korundparti­ keln durchsetzte Decklage 2 mit erhöhter Abriebfestigkeit.In the present embodiment, the wear resistance of the binder 9 of the transparent cover layer 2 was increased. For this purpose, abrasion-resistant particles 8 made of corundum were applied to the particle-free carrier layer 7 made of cellulose after the carrier layer 7 was printed with the decorative layer 4 . The corundum particles sink into the binder 9 and can also penetrate into the cellulose of the carrier layer 7 . This results in a top layer 2 interspersed with corundum particles with increased abrasion resistance.

In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, sowohl die Zellulose der Trägerschicht 7, als auch das Bindemittel 9 vor dem Bedrucken mit Korundpartikeln zu durchsetzten. Damit die Korundpartikel während des Druckens keinen erhöhten Verschleiß an der Druckmaschine verursachen können, wird nach dem Auf­ bringen des korunddurchsetzten Bindemittels 9 ein dünner ko­ rundfreier Bindemittelfilm (nicht dargestellt) auf die Unter­ seite der transparenten Decklage 2 aufgebracht, der nur als Schutzfilm für die Druckmaschine dient und einen Kontakt der Druckwalzen mit den Korundpartikeln verhindert.In another embodiment, provision is made for both the cellulose of the carrier layer 7 and the binder 9 to be penetrated with corundum particles before printing. So that the corundum particles can not cause increased wear on the printing machine during printing, a thin, round, round binder film (not shown) is applied to the underside of the transparent cover layer 2 , which is only used as a protective film for the printing machine, after the corundum-permeated binder 9 has been brought on serves and prevents contact of the pressure rollers with the corundum particles.

Die Dicke der Zugschicht 13 der unteren Decklage 6 ist gün­ stigerweise nur noch so groß, wie die Dicke der Trägerschicht 7 der oberen Decklage 2.The thickness of the tensile layer 13 of the lower cover layer 6 is only as great as the thickness of the carrier layer 7 of the upper cover layer 2 .

In der Fig. 3 ist ein fertiges Fußbodenbelagelement nach dem Stand der Technik dargestellt. Es weist eine relativ hohe Gesamtdicke D1 auf.In Fig. 3 a finished floor covering element is shown according to the prior art. It has a relatively high total thickness D1.

Anhand der Fig. 4 werden die Vorteile des nach dem neuen Ver­ fahren hergestellten Fußbodenbelagelements deutlich. Die Aus­ führungsform des Fußbodenbelagelements gemäß Fig. 4 zeigt ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Fußbodenbe­ lagelement, das eine geringere Gesamtdicke D2 aufweist, als das bekannte Fußbodenbelagelement gemäß der Fig. 3. Dies aus zwei Gründen zum einen nämlich, weil auf das Dekorpapier 10 verzichtet wurde und zum zweiten, weil die Zugschicht 6 gemäß Fig. 4 nur halb so dick ist wie die Zugschicht 6 gemäß Fig. 3. Das Fußbodenbelagelement gemäß Fig. 4 ist leichter und mit geringerem Materialaufwand hergestellt. The advantages of the flooring element made travel to the new United will be apparent from FIG. 4. The imple mentation form of floor covering element according to Fig. 4 shows a product made by the inventive process Fußbodenbe lagelement, which has a lower total thickness D2, than the known floor covering element according to the Fig. 3. This is for two reasons, firstly namely because omitted, the decorative paper 10 and because the tensile layer 6 according to FIG. 4 is only half as thick as the tensile layer 6 according to FIG. 3. The floor covering element according to FIG. 4 is made lighter and with less material.

BezugszeichenlisteReference list

11

Fußbodenbelagelement
Flooring element

22nd

obere transparente Decklage
upper transparent top layer

33rd

Dekorpapier
Decorative paper

44th

Dekorschicht
Decorative layer

55

Tragplatte
Support plate

55

a Oberseite (Tragplatte)
a top (support plate)

55

b Unterseite (Tragplatte)
b underside (support plate)

66

untere Decklage
lower top layer

77

Trägerschicht
Carrier layer

77

a Oberseite (Trägerschicht)
a top side (carrier layer)

77

b Unterseite (Trägerschicht)
b underside (carrier layer)

88th

abriebfeste Partikel
abrasion resistant particles

99

Bindemittel
binder

99

a Melaminharzschicht
a Melamine resin layer

99

b Melaminharzschicht
b Melamine resin layer

1010th

Dekorträgerschicht
Decorative carrier layer

1010th

a Oberseite (Dekorträgeschicht)
a top side (decorative support layer)

1212th

Bindemittel
binder

1212th

a Melaminharzschicht
a Melamine resin layer

1212th

b Melaminharzschicht
b Melamine resin layer

1313

Zugschicht
Tensile layer

1414

Bindemittelschicht
Binder layer

1414

a Melaminharzschicht
a Melamine resin layer

1414

b Melaminharzschicht
D1 Gesamtdicke
D2 Gesamtdicke
b Melamine resin layer
D1 total thickness
D2 total thickness

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von widerstandsfähigen Belag­ elementen für Gebäude- oder Möbeloberflächen, insbesondere zur Herstellung von dekorativen Belagelementen für Fußbö­ den unter Verwendung vorgefertigter Schichten, die in Sandwichbauweise miteinander verbunden werden, mit einer vorgefertigten auf der dekorativen Seite des Belagelements vorgesehenen abriebfesten transparenten Decklage (2), die eine Trägerschicht aufweist, sowie mit einer Dekorschicht (4), wobei die transparente Decklage (2) und die Dekor­ schicht (4) auf der Oberseite einer Tragplatte (5) an­ gebracht werden und die Unterseite der Tragplatte mit einer unteren Decklage (6) versehen wird, die eine Zug­ schicht (13) aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Vorfertigung der transparenten Decklage (2) deren Trägerschicht (7) an ihrer Untersetzte (7b) mit einer spiegelbildlichen Dekorschicht (4) und die Oberseite (7a) der Trägerschicht (7) mit einer abrieb­ festen Deckschicht versehen wird.1.Method for the production of resistant covering elements for building or furniture surfaces, in particular for the production of decorative covering elements for floors using prefabricated layers which are connected to one another in sandwich construction, with a prefabricated, abrasion-resistant transparent cover layer provided on the decorative side of the covering element ( 2 ), which has a carrier layer, and with a decorative layer ( 4 ), the transparent cover layer ( 2 ) and the decorative layer ( 4 ) on the top of a support plate ( 5 ) and the underside of the support plate with a lower cover layer ( 6 ) is provided, which has a train layer ( 13 ), characterized in that for the prefabrication of the transparent cover layer ( 2 ) the carrier layer ( 7 ) on its coaster ( 7 b) with a mirror-image decorative layer ( 4 ) and the top ( 7 a) provide the carrier layer ( 7 ) with an abrasion-resistant cover layer n will. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberseite (7a) der Trägerschicht (7) der transparenten Decklage (2) mit einem Bindemittel (9) als abriebfeste Deckschicht versehen wird, wobei das Bindemittel (9) abriebfeste Partikel, vorzugsweise Korund­ partikel, enthält oder diese in einem späteren Verfahrens­ schritt auf das Bindemittel (9) aufgebracht oder einge­ bracht werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the top ( 7 a) of the carrier layer ( 7 ) of the transparent cover layer ( 2 ) is provided with a binder ( 9 ) as an abrasion-resistant cover layer, the binder ( 9 ) abrasion-resistant particles, preferably corundum particles, or these are applied or introduced in a later process step on the binder ( 9 ). 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zunächst die Unterseite (7b) der Trägerschicht (7) der transparenten Decklage (2) mit der spiegelbildlichen Dekorschicht (4) und danach die Obersei­ te (7a) der Trägerschicht (7) mit dem Bindemittel (9) mit abriebfesten Partikeln versehen wird.3. The method according to claim 2, characterized in that first the underside ( 7 b) of the carrier layer ( 7 ) of the transparent cover layer ( 2 ) with the mirror-image decorative layer ( 4 ) and then the top te ( 7 a) of the carrier layer ( 7 ) is provided with the binder ( 9 ) with abrasion-resistant particles. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das mit abriebfesten Partikeln verse­ hene Bindemittel (9) an der Unterseite (7b) der Träger­ schicht (7) der transparenten Decklage (2) vor dem Auf­ bringen der Dekorschicht (4) mit einem dünnen Bindemittel­ film versehen wird, der frei ist von abriebfesten Parti­ keln.4. The method according to claim 2, characterized in that the abrasion-resistant particles verse hene binder ( 9 ) on the underside ( 7 b) of the carrier layer ( 7 ) of the transparent cover layer ( 2 ) before bringing on the decorative layer ( 4 ) is provided with a thin binder film that is free of abrasion-resistant particles. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der trans­ parenten Decklage (2) mit einem Mehrfarbendruck als Dekor­ schicht (4) versehen wird, der durch aufeinanderfolgenden Auftrag verschiedener Farben hergestellt wird, wobei nach dem Aufdrucken der einzelnen Farben ganzflächig eine Hin­ tergrundfarbe aufgedruckt wird.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the underside of the trans parent cover layer ( 2 ) is provided with a multi-color print as a decorative layer ( 4 ), which is produced by successive application of different colors, wherein after printing the a background color is printed over the entire surface of individual colors. 6. Belagelement zur Herstellung widerstandsfähiger Gebäude oder Möbeloberflächen, insbesondere zur Herstellung von Fußböden mit einer dekorativen Sichtseite, zumindest be­ stehend aus einer Tragplatte (5), einer auf der Sichtseite vorgesehenen oberen abriebfesten transparenten Decklage (2) aus einer Trägerschicht (7) sowie einer zumindest die Sichtseite (S) der Trägerschicht (7) bedeckenden Binde­ mittelschicht (9), einer Dekorschicht (4), die durch die obere Decklage (2) hindurch sichtbar ist sowie einer unte­ ren Decklage (6) mit einer Zugschicht (13), die an der der Gebäudeoberfläche zugekehrten Unterseite (5b) der Trag­ platte (5) vorgesehen ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest die Oberfläche der Träger­ schicht (7) der oberen Decklage (2) frei von abriebfesten Partikeln ist, wobei innerhalb der Trägerschicht abrieb­ feste Partikel eingelagert sein können, daß zwischen die­ ser Trägerschicht (7) und der Tragplatte (5) einzig die Dekorschicht (4) und eine Bindemittelschicht (9) angeord­ net sind, und daß die Schichtdicke der Zugschicht (13) im wesentlichen der Schichtdicke der Trägerschicht (7) ent­ spricht.6. Covering element for the production of resistant buildings or furniture surfaces, in particular for the production of floors with a decorative visible side, at least standing from a supporting plate ( 5 ), an upper abrasion-resistant transparent cover layer ( 2 ) provided on the visible side from a carrier layer ( 7 ) and one at least the visible side (S) of the carrier layer ( 7 ) covering middle layer ( 9 ), a decorative layer ( 4 ) which is visible through the upper cover layer ( 2 ) and a lower cover layer ( 6 ) with a tensile layer ( 13 ), that on the building surface underside ( 5 b) of the support plate ( 5 ) is provided, characterized in that at least the surface of the carrier layer ( 7 ) of the upper cover layer ( 2 ) is free of abrasion-resistant particles, being within the carrier layer abraded solid particles can be stored that between the water carrier layer ( 7 ) and the support plate ( 5 ) only the decorations chicht ( 4 ) and a binder layer ( 9 ) are angeord net, and that the layer thickness of the tensile layer ( 13 ) corresponds essentially to the layer thickness of the carrier layer ( 7 ) ent.
DE1999101628 1997-08-14 1999-01-18 Cladding material is in a sandwich structure of bonded prepared layers with a wear-resistant transparent cover layer with carrier and pattern layers on a board with an underlay Expired - Fee Related DE19901628C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999101628 DE19901628C1 (en) 1997-08-14 1999-01-18 Cladding material is in a sandwich structure of bonded prepared layers with a wear-resistant transparent cover layer with carrier and pattern layers on a board with an underlay

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735189A DE19735189C2 (en) 1997-08-14 1997-08-14 Covering element for building surfaces or the like and method of its production
DE1999101628 DE19901628C1 (en) 1997-08-14 1999-01-18 Cladding material is in a sandwich structure of bonded prepared layers with a wear-resistant transparent cover layer with carrier and pattern layers on a board with an underlay

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19901628C1 true DE19901628C1 (en) 2000-09-07

Family

ID=26039122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999101628 Expired - Fee Related DE19901628C1 (en) 1997-08-14 1999-01-18 Cladding material is in a sandwich structure of bonded prepared layers with a wear-resistant transparent cover layer with carrier and pattern layers on a board with an underlay

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19901628C1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20214532U1 (en) * 2002-09-20 2004-02-19 Hw-Industries Gmbh & Co. Kg Lining plate for building interiors, in particular, for floors, walls or ceilings incorporates one or two fleece layer in the form of a fleece matting consisting of regrowable raw materials
CN104002357A (en) * 2007-11-19 2014-08-27 瓦林格创新股份有限公司 Fibre based panels with a wear resistance surface
FR3035021A1 (en) * 2015-04-15 2016-10-21 Alsapan WORKTOP AND METHOD FOR MANUFACTURING THE SAME

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107151A1 (en) * 1991-03-06 1992-09-10 Alkor Gmbh Flooring elements, e.g. board, blocks, parquet, etc. - covered with multilayer film comprising clear polyolefin top layer, adhesive interlayer(s) and filled polyolefin base layer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107151A1 (en) * 1991-03-06 1992-09-10 Alkor Gmbh Flooring elements, e.g. board, blocks, parquet, etc. - covered with multilayer film comprising clear polyolefin top layer, adhesive interlayer(s) and filled polyolefin base layer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20214532U1 (en) * 2002-09-20 2004-02-19 Hw-Industries Gmbh & Co. Kg Lining plate for building interiors, in particular, for floors, walls or ceilings incorporates one or two fleece layer in the form of a fleece matting consisting of regrowable raw materials
CN104002357A (en) * 2007-11-19 2014-08-27 瓦林格创新股份有限公司 Fibre based panels with a wear resistance surface
FR3035021A1 (en) * 2015-04-15 2016-10-21 Alsapan WORKTOP AND METHOD FOR MANUFACTURING THE SAME

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1002170B1 (en) Covering element for building surfaces or the like and method for the production thereof
DE2752337C2 (en)
EP1136251A2 (en) Method for making decorative platelike composite materials
DE20317527U1 (en) Laminated floorboard has a decorative overlay and color product components inserted into recesses which, together, give a variety of visual wood effects
DE202009014669U1 (en) Material plate with decorative layer and embossing
DE3219508A1 (en) LAMINATE AND METHOD FOR PRODUCING IT
DE102008027235B4 (en) Material board
DE19903912B4 (en) Process for producing a multilayer laminate and laminate produced thereafter
DE3142587A1 (en) Decorative laminate and process for its production
DE19901628C1 (en) Cladding material is in a sandwich structure of bonded prepared layers with a wear-resistant transparent cover layer with carrier and pattern layers on a board with an underlay
DE19903914B4 (en) Resistant decor
EP1026008B1 (en) Carrier layer
DE102007002623A1 (en) Method for producing seat shells
EP3670176A1 (en) Method for producing a veneered wooden material and wooden material on a carrier plate and at least two veneers
EP0031316B1 (en) Decorative synthetic-resin pressed laminate
EP0785094B1 (en) Process for making a high pressure decorative laminate with a tile pattern
DE19549138C2 (en) Laminate board
CH663575A5 (en) DECORATIVE, COLORED LAMINATE PANEL.
EP3181349B1 (en) Method for producing a laminate
DE2638787C3 (en) Process for the production of a furniture wall element or door leaf
WO1999001296A1 (en) Decorated laminate material and method for its production
DE19640090C2 (en) Furniture front panels and processes for their manufacture
AT368233B (en) DECORATIVE LAYERING COMPACT PLATE
DE952382C (en) Verfarhen and device for the production of composite bodies with synthetic resin outer layer and chipboard carrier layer or the like.
DE3140292A1 (en) Process for producing a coloured relief on a sheet-like, fibre-reinforced, plastic-containing support

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19735189

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8362 Rights of main patent transferred to additional patent
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SURFACE TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AKZENTA PANEELE + PROFILE GMBH, 56759 KAISERSESCH, DE

Effective date: 20110504

R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303