DE19844433A1 - Multimedia-Box - Google Patents

Multimedia-Box

Info

Publication number
DE19844433A1
DE19844433A1 DE1998144433 DE19844433A DE19844433A1 DE 19844433 A1 DE19844433 A1 DE 19844433A1 DE 1998144433 DE1998144433 DE 1998144433 DE 19844433 A DE19844433 A DE 19844433A DE 19844433 A1 DE19844433 A1 DE 19844433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
title
artist
control unit
unit
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998144433
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Friis Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSM AG
Original Assignee
NSM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM AG filed Critical NSM AG
Priority to DE1998144433 priority Critical patent/DE19844433A1/de
Priority to PCT/EP1999/006914 priority patent/WO2000019431A1/de
Publication of DE19844433A1 publication Critical patent/DE19844433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/30Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for musical instruments
    • G07F17/305Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for musical instruments for record players
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/61Solid state media wherein solid state memory is used for storing A/V content
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Multimedia-Box zum Abspielen von Musik- und/oder Videotiteln mit einem Massenspeicher, in dem die Daten für den Titel abgespeichert sind, mit einer Bedieneinheit zum Auswählen bestimmter Titel und mit einer Abspieleinheit, über die die Daten eines ausgewählten Titels einer Verstärker-Lautsprecher-Einheit und/oder einem Monitor zugeführt werden. Um eine Multimedia-Box zu schaffen, bei der der Benutzer auch bei einer sehr großen Anzahl zur Verfügung stehender Titel schnell die von ihm gewünschten Titel auswählen kann, ist ein Zusatzspeicher vorgesehen, in dem eine Interpretenliste abgespeichert ist und in dem jeder Titel einen bestimmten Interpreten zugeordnet ist. Auf einer Anzeigeeinheit sind die Titel mit den zugehörigen Interpreten anzeigbar, wobei mit der Bedieneinheit wahlweise zwischen den Interpreten oder den Titeln fortgeschaltet werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft eine Multimedia-Box zum Abspielen von Musik- und oder Vi­ deotiteln mit einem Massenspeicher, in dem die Daten für jeden Titel abgespeichert sind, mit einer Bedieneinheit zum Auswählen bestimmter Titel und mit einer Ab­ spieleinheit, über die die Daten eines ausgewählten Titel einer Verstärker- Lautsprecher-Einheit und/oder einem Monitor zugeführt werden.
Die Leistung und Wiedergabequalität von Musikboxen ist erheblich durch den Er­ satz von Schallplatten durch Compact Discs (CDs) gesteigert worden, auf denen die abspielbaren Musikstücke in digitaler Form gespeichert sind. Es sind Musikbo­ xen der eingangs angegebenen Art bekannt, die mit CD-Wechslern ausgestattet sind, die bis zu 100 CDs speichern können. Aufgrund des hierdurch gesteigerten Leistungsangebots ist es allerdings problematisch, die Fülle der auszuwählenden Titel dem Benutzer in übersichtlicher Form darzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Multimedia-Box der eingangs angegebe­ nen Art zu schaffen, bei der der Benutzer auch bei einer sehr großen Anzahl zur Verfügung stehender Titel schnell die von ihm gewünschten Titel auswählen kann.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zum Abspielen von Musik- und/oder Videotiteln dieser Multimedia-Box anzugeben.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs angegebenen Multimedia-Box durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Lösung sieht ei­ nen Zusatzspeicher vor, in dem eine Interpretenliste abgespeichert ist und in dem jeder Titel einem bestimmten Interpreten zugeordnet ist. Außerdem ist eine Anzei­ geeinheit vorgesehen, auf der zumindest eine Auswahl von Interpreten und die ei­ nem Interpreten zugehörigen Titel anzeigbar sind, wobei mit der Bedieneinheit wahlweise zwischen den Interpreten oder den Titeln fortgeschaltet werden kann. Mit dem Zusatzspeicher ist es somit möglich, die Titel auf der Anzeigeeinheit in Ab­ hängigkeit von einem bestimmten Interpreten darzustellen. In der Regel wird der Benutzer nämlich an einem bestimmten Interpreten interessiert sein und kann dann die Titel auswählen, die von dem Interpreten in der jeweiligen Musikbox gespeichert sind. Interpreten im Sinne der Erfindung können neben Musikgruppen auch beliebi­ ge andere Ordnungskriterien sein, wie z. B. Covers, Titel A . . . Z, Top 20, Oldies, Rock bzw. bei Videos Science Fiction, Krimis usw. Da zwischen den Interpreten bzw. den Titeln über die Tastatur fortgeschaltet werden kann, kann die Bedieneinheit mit be­ sonders wenig Tasten und damit übersichtlich ausgestaltet werden.
Der Massenspeicher wird üblicherweise aus Compact Discs und der Zusatzspei­ cher aus Halbleiter-Chips bestehen. Es ist aber auch möglich, daß der Massen­ speicher aus einer herkömmlichen Festplatte oder aber auch aus Halbleiter-Chips besteht.
Die Bedieneinheit ist vorzugsweise in Form einer Tastatur ausgeführt. Alternativ ist auch eine Bedienung mittels eines sogenannten Touch-Screen möglich, wobei kei­ ne zusätzlichen Tasten außerhalb des Bildschirms notwendig sind.
Soweit der Massenspeicher digitale Daten speichert, besteht die Abspieleinheit aus einem Mikroprozessor und einem DA-Wandler. Der Mikroprozessor wird im übrigen als Steuereinheit immer benötigt werden, um die einzelnen Einheiten anzusteuern.
Selbstverständlich ist es möglich, daß über die Interpretenliste hinaus weitere Ord­ nungskriterien hinzugefügt werden. Beispielsweise kann in dem Zusatzspeicher eine Kategorienliste abgespeichert sein, die wiederum als Ordnungskriterium für die Interpreten gilt, so daß jedem Interpreten eine Kategorie zugeordnet ist. Mögliche Kategorien können Rock, Titellänge, Stimmung, Oldies usw. sein. Über die Bedien­ einheit kann wiederum zwischen den Kategorien fortgeschaltet werden, wobei die jeweils ausgewählte Kategorie auf dem Bildschirm anzeigbar ist.
Ein Verfahren zum Abspielen von Musik- und/oder Videotiteln der erfindungsgemä­ ßen Multimedia-Box besteht aus den Merkmalen des Patentanspruchs 8. Bei der erfindungsgemäßen Musikbox werden demnach mit der Bedieneinheit die Inter­ preten auf dem Bildschirm so lange fortgeschaltet, bis der ausgewählte Interpret erscheint. Sodann werden mit der Bedieneinheit die Titel aufgrund des ausgewähl­ ten Interpreten auf dem Bildschirm so lange fortgeschaltet, bis der ausgewählte Titel erscheint. Schließlich werden die Daten des ausgewählten Titels durch Betäti­ gen der Bedieneinheit einer Abspieleinheit zugeführt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der ausgewählte Titel in eine auf dem Bildschirm angezeigte Abspielliste kopiert wird, wenn bereits die Daten eines anderen Titels durch die Abspieleinheit abgespielt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigt:
Fig. 1 den schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Musikbox,
Fig. 2 den Arbeitsablauf zum Auswählen der nächsten Kategorie,
Fig. 3 den Arbeitsablauf zum Auswählen des nächsten Interpreten,
Fig. 4 den Arbeitsablauf zum Auswählen des nächsten Titels (des Inter­ preten),
Fig. 5 den Arbeitsablauf zum Abspielen eines ausgewählten Titels,
Fig. 6 eine erste Ausführungsform der Tastaturplazierung und
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform der Tastaturplazierung.
Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Musikbox. Die Mu­ sikbox besteht ihrem wesentlichen Aufbau nach aus einer Tastatur 1, einer Steuer­ einheit 8 und einem Bildschirm 11. Nicht dargestellt sind der Massenspeicher, in dem die Daten für jeden Titel abgespeichert sind, und die Abspieleinheit, über die die Daten eines ausgewählten Titels einer Verstärker-Lautsprecher-Einheit zuge­ führt werden.
Die Tastatur 1 weist ein Tastenfeld 18 auf, bestehend aus horizontalen Fortschalt­ tasten 2, 3 und vertikalen Fortschalttasten 4, 5. In der Mitte des Tastenfeldes 18 befindet sich eine Select-Taste 6. Außerdem ist am Rand der Tastatur noch eine Zusatztaste 7 vorgesehen. Die Steuereinheit 8 besteht aus einem herkömmlichen Computer 9 und einem Zusatzspeicher 10, in dem die Musiktitel, die Interpreten und die Kategorien in Form einer Datenbank abgespeichert sind.
Der Bildschirm 11 besteht aus 4 Funktionsfeldern, nämlich einer Auswahlleiste in­ nerhalb einer Kategorie 12, einer Kategorienleiste 14, einer Titelleiste 15 und einer Abspielleiste 16.
Die Auswahlleiste innerhalb einer Kategorie besteht aus einer Darstellung von an­ einandergereihten Bildern in Abhängigkeit der jeweils ausgewählten Kategorie. Hierdurch wirkt dieses Funktionsfeld auf den Bediener wie ein Endlos-Filmstreifen, den er über die Fortschalttasten 2, 3 nach links oder nach rechts bewegen kann. Die Anzahl der aneinandergereihten Bilder ist bestimmt durch das Angebot an den jeweiligen Interpreten in der Musikbox. Dargestellt werden jeweils sieben Bilder gleichzeitig, wobei das aktuelle Interpretenbild 13 wie mit einer Lupe vergrößert dargestellt wird.
In der Kategorienleiste 14 wird eine Reihe von Kategorien angeboten, die durch Tastendruck aktivierbar sind, wodurch das Musikangebot entsprechend sortiert an­ geboten werden kann. Durch Betätigung der Kategorietaste 7 kann dabei durch die Kategorienleiste 14 "gescrollt" werden. Danach werden die Richtungstasten ge­ drückt, um innerhalb der ausgewählten Kategorie Interpret und Titel auszuwählen. Die jeweils so aktivierte Sortierung wird durch einen hellen Balken hinterlegt. Kate­ gorien bzw. Sortiermöglichkeiten können z. B. Stil, Top-Hits, Titellänge und Stim­ mung sein.
In der Titelleiste 15 sind die Titel aufgelistet, die für das jeweilige Interpretenbild 13 in der Datenbank zugeordnet sind. Durch Bedienung der Fortschalttasten 4, 5 kann durch die Titelleiste "gescrollt" werden. Bis zu zehn Titelnamen mit den dazugehö­ rigen Titeln werden gleichzeitig angezeigt, wobei der zu wählende Titel mit einem hellen Balken hinterlegt gekennzeichnet wird.
Durch Drücken der Select-Taste 6 wird der jeweilige in der Titelleiste 15 markierte Titel in die Abspielleiste 16 überführt. Alle somit gewählten und zur Abspielung in der Warteschlange stehenden Musiktitel werden damit in der Abspielleiste 16 auf­ gelistet.
Fig. 2 zeigt den Arbeitsablauf zum Auswählen der nächsten Kategorie. Im ersten Schritt 21 wird die Zusatztaste 7 betätigt. Gemäß Schritt 22 bekommt der Computer 9 die Information, daß die Zusatztaste gedrückt wurde. Im Schritt 23 werden so­ dann die Daten der aktuellen Kategorie aus dem Zusatzspeicher geholt. Gemäß Schritt 24 scrollt der aktuelle Kategoriebalken 25 ein Feld nach unten und die aktu­ elle Kategorie wird in der Kategorienleiste 14 markiert. Daraufhin erscheint eine neue Auswahlleiste 12 am Bildschirm 11.
Fig. 3 zeigt den Arbeitsablauf zum Auswählen des nächsten Interpreten. Gemäß Schritt 31 werden die Fortschalttasten 2, 3 bedient, wodurch im Schritt 32 die In­ formation an die Steuereinheit 8 bzw. den Computer 9 weitergeleitet wird. Die ent­ sprechenden Daten (Interpretenname, Interpretenbild und alle Titel des Interpreten) werden im Schritt 33 aus dem Zusatzspeicher geholt. Außerdem veranlaßt die Steuereinheit 8 gemäß Schritt 34, daß der Interpretenbalken 12 nach links bzw. nach rechts scrollt und das aktuelle Interpretenbild 13 vergrößert dargestellt wird. Die neuen Titel des Interpreten werden in der Titelleiste 15 angezeigt.
Fig. 4 zeigt den Arbeitsablauf zum Auswählen des nächsten Titels des aktuellen Interpreten. Im ersten Schritt 41 werden die Fortschalttasten 4, 5 betätigt, was im Schritt 42 durch die Steuerreinheit 8 bzw. den Computer 9 registriert wird. Im Schritt 43 werden die entsprechenden Daten (Spieldauer, Kategorie) des Titels aus dem Zusatzspeicher 10 geholt. Gemäß Schritt 44, 45 scrollt der Titelbalken in der Titel­ leiste 15 gleichzeitig eine Titelleiste nach oben bzw. nach unten und der neue aktu­ elle Titel wird markiert.
Fig. 5 zeigt den Arbeitsablauf für das Abspielen eines ausgewählten Titels. Im er­ sten Schritt 51 wird die Select-Taste 6 betätigt. Im Schritt 52 wird dies durch die Steuereinheit 8 bzw. den Computer 9 registriert. Im Schritt 53 wird der ausgewählte Titel in den Abspielplatz kopiert. Falls sich der Titel auf dem ersten Abspielplatz befindet, werden die Musikdaten aus dem Massenspeicher geholt, der nicht näher dargestellt ist. Im Schritt 54 wird der ausgewählte Titel in der Abspielleiste 16 gleichzeitig angezeigt.
Fig. 6 zeigt eine erste Ausführungsform der Tastaturplazierung. Die Tastatur 1 be­ steht aus einem Tastfeld 18 und einer Kategorientaste 7. Die Tastatur 1 ist unter­ halb eines Bildschirms 11 angeordnet, wobei der Bildschirm 11 eine Kategorienlei­ ste 14 aufweist, die über die Kategorientaste 7 fortschaltbar ist. Gemäß der ersten Ausführungsform der Tastaturplazierung ist die Tastatur 1 direkt unter dem Bild­ schirm 11 angeordnet, wobei sich die Kategorientaste 7 in unmittelbarer Nähe zur Kategorienleiste 14 befindet.
Fig. 7 zeigt eine zweite Ausführungsform der Tastaturplazierung. Die Tastatur ist hierbei in zwei Tastaturfelder 70 und 73 aufgeteilt. Das Tastaturfeld 73 umfasst le­ diglich das Tastenfeld 18 und ist unterhalb des Bildschirms 11 angeordnet. Das Tastaturfeld 70 ist dagegen rechts neben dem Bildschüm 11 wiederum in unmittel­ barer Nähe zu der Kategorienleiste 14 angeordnet und besteht aus zwei Fort­ schalttasten 71 und 72.

Claims (9)

1. Multimedia-Box zum Abspielen von Musik- und/oder Videotiteln
mit einem Massenspeicher, in dem die Daten für jeden Titel abgespeichert sind,
mit einer Bedieneinheit zum Auswählen bestimmter Titel und
mit einer Abspieleinheit, über die die Daten eines ausgewählten Titel einer Verstärker-Lautsprecher-Einheit und/oder einem Monitor zugeführt werden, gekennzeichnet durch
einen Zusatzspeicher, in dem eine Interpretenliste abgespeichert ist und in dem jeder Titel einem bestimmten Interpreten zugeordnet ist, und
eine Anzeigeeinheit, auf der zumindest eine Auswahl von Interpreten und die einem Interpreten zugehörigen Titel anzeigbar sind, wobei mit der Bedienein­ heit wahlweise zwischen den Interpreten oder den Titeln fortgeschaltet wer­ den kann.
2. Multimedia-Box nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Massen­ speicher aus Compact-Discs oder einer Festplatte und der Zusatzspeicher aus Halbleiter-Chips besteht.
3. Multimedia-Box nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Massen­ speicher und der Zusatzspeicher aus Halbleiter-Chips bestehen.
4. Multimedia-Box nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinheit aus einer Tastatur besteht.
5. Multimedia-Box nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspieleinheit einen Mikroprozessor und einen DA-Wandler umfaßt.
6. Multimedia-Box nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit aus einem Bildschirm besteht.
7. Multimedia-Box nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zusatzspeicher eine Kategorienliste abgespeichert ist und daß je­ dem Interpreten eine Kategorie zugeordnet ist, wobei über die Bedieneinheit zwischen den Kategorien fortgeschaltet werden kann und wobei die jeweils ausgewählte Kategorie auf dem Bildschirm anzeigbar ist.
8. Verfahren zum Abspielen von Musik- und/oder Videotiteln mit einer Multime­ dia-Box nach einem der Ansprüche 1-7,
bei dem mit der Bedieneinheit die Interpreten auf dem Bildschirm solange fortgeschaltet werden, bis der ausgewählte Interpret erscheint,
bei dem mit der Bedieneinheit die Titel aufgrund dies ausgewählten Interpreten auf dem Bildschirm solange fortgeschaltet werden, bis der ausgewählte Titel erscheint, und
bei dem mit der Bedieneinheit die Daten des ausgewählten Titels einer Ab­ spieleinheit zugeführt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgewählte Titel in eine auf dem Bildschirm angezeigte Abspielliste kopiert wird, wenn be­ reits die Daten eines anderen Titels durch die Albspieleinheit abgespielt wer­ den.
DE1998144433 1998-09-28 1998-09-28 Multimedia-Box Withdrawn DE19844433A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144433 DE19844433A1 (de) 1998-09-28 1998-09-28 Multimedia-Box
PCT/EP1999/006914 WO2000019431A1 (de) 1998-09-28 1999-09-17 Multimedia-box

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144433 DE19844433A1 (de) 1998-09-28 1998-09-28 Multimedia-Box

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19844433A1 true DE19844433A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7882511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998144433 Withdrawn DE19844433A1 (de) 1998-09-28 1998-09-28 Multimedia-Box

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19844433A1 (de)
WO (1) WO2000019431A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001045060A1 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Innovation Venture Limited Audiovisual jukebox
WO2002025610A1 (en) * 2000-09-20 2002-03-28 Ivan Grabar Mp 3 jukebox
FR2815759A1 (fr) * 2000-10-19 2002-04-26 Michel Reydet Equipement de stockage et de diffusion d'oeuvres multimedias

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7277765B1 (en) 2000-10-12 2007-10-02 Bose Corporation Interactive sound reproducing
EP1327988A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-16 Thomson Licensing S.A. Verfahren und Gerät zum Wiederauffinden von Daten für eine Multimedia-Datenbank

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322441A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-12 Nsm Ag Musikspielautomat
DE19539172A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Nsm Ag Multimedia-Box

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944177A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Nsm-Apparatebau Gmbh & Co Kg, 6530 Bingen Informationssystem ueber saemtliche funktionen eines musikautomaten
US4485942A (en) * 1981-09-14 1984-12-04 Nordson Corporation Apparatus for melting and dispensing thermoplastic material
US4766581A (en) * 1984-08-07 1988-08-23 Justin Korn Information retrieval system and method using independent user stations
US5355302A (en) * 1990-06-15 1994-10-11 Arachnid, Inc. System for managing a plurality of computer jukeboxes
DE4021707A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-09 Nsm Ag Muenzbetaetigter musikautomat
CA2110225C (en) * 1992-11-30 2001-10-16 Masanao Yoshida Disc player having disc changing function

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322441A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-12 Nsm Ag Musikspielautomat
DE19539172A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Nsm Ag Multimedia-Box

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001045060A1 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Innovation Venture Limited Audiovisual jukebox
WO2002025610A1 (en) * 2000-09-20 2002-03-28 Ivan Grabar Mp 3 jukebox
FR2815759A1 (fr) * 2000-10-19 2002-04-26 Michel Reydet Equipement de stockage et de diffusion d'oeuvres multimedias

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000019431A1 (de) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815996T2 (de) Fernsteuerung mit 3d-organisiertem gui für ein heimunterhaltungssystem
DE2944177C2 (de)
DE69735873T2 (de) Verfahren zur Auswahl einer Aufzeichnung in einem digitalen audiovisuellen Wiedergabesystem und System angewendet in einem derartigen Verfahren
EP0438299B1 (de) Offline Schnittsysteme
DE69534819T2 (de) Numerisches, intelligentes, audiovisuelles reproduktionssystem
CA2257316C (en) Editing device and editing method
DE69627453T2 (de) Rechnersystem für Karaoke
DE69936358T2 (de) Elektronische Programmübersicht mit digitaler Speicherung
DE69835553T2 (de) Nichtlineares digitales Multimediakompositionsverfahren und -system ohne Timeline
DE19904007A1 (de) TipTec- auf PC basierende Musikbox
DE112007002133T5 (de) Medienverwalter mit integrierten Browsern
EP0926644A2 (de) Multimedia-Box
EP0257534A2 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen und schnellen Wiederauffinden von Videosignalabschnitten auf einem Magnetband
DE102008000942A1 (de) Tondatenabfrage-Unterstützungsvorrichtung, Tondaten-Wiedergabevorrichtung und Programm
DE10124182A1 (de) Multifunktionsschalter mit Anzeigefunktion
EP2936343A2 (de) Verfahren zur kennzeichnung einer teilmenge einer in einer speichereinheit abgelegten grundmenge von datensätzen und zur visualisierung zumindest eines teils der gekennzeichneten teilmenge auf einer anzeigeeinheit
DE19844433A1 (de) Multimedia-Box
DE112009005444T5 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung
EP0186877A2 (de) Einrichtung mit einer Speichereinheit
DE4025454A1 (de) Informations-wiedergabe-vorrichtung
EP0707735B1 (de) Musikspielautomat
JP2022528858A (ja) ビデオ編集システム用ユーザインターフェース
DE19745022A1 (de) Autoradio
DE202005011086U1 (de) Datenverarbeitungssystem zur Verwaltung und Wiedergabe von Audiodaten als Musikstücke
DE102007027744A1 (de) Verfahren zum Auswählen aus hierarchisch geordneten Informationen in Mediengeräten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee