DE19843565B4 - Mobiles Funkempfangsgerät mit einem Navigationsrechner - Google Patents

Mobiles Funkempfangsgerät mit einem Navigationsrechner Download PDF

Info

Publication number
DE19843565B4
DE19843565B4 DE19843565A DE19843565A DE19843565B4 DE 19843565 B4 DE19843565 B4 DE 19843565B4 DE 19843565 A DE19843565 A DE 19843565A DE 19843565 A DE19843565 A DE 19843565A DE 19843565 B4 DE19843565 B4 DE 19843565B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
location
radio receiver
route guidance
broadcast receivers
navigation computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843565A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19843565A1 (de
Inventor
Toralf Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843565A priority Critical patent/DE19843565B4/de
Publication of DE19843565A1 publication Critical patent/DE19843565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19843565B4 publication Critical patent/DE19843565B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • G01S19/48Determining position by combining or switching between position solutions derived from the satellite radio beacon positioning system and position solutions derived from a further system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Mobiles Funkempfangsgerät mit einem Navigationsrechner (3) zur Bestimmung eines momentanen Standorts und zur Darstellung einer Zielführung und mit einem ein Anzeigefeld (4) enthaltenden Rundfunkempfänger (1) zum Empfang von Hörfunk, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingeschaltetem Rundfunkempfänger (1) bei nicht aktivierter Zielführung zusätzlich zu den Anzeigen des Rundfunkempfängers eine Ortsangabe über den momentanen Standort des Geräts umfassend den Straßennamen nur der aktuell befahrenen Straße, der mit dem Navigationsrechner bestimmt wird, automatisch ständig auf dem Anzeigefeld (4) dargestellt oder akustisch ausgegeben wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von der Gattung, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 angegeben ist.
  • Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und zur Verbesserung des Fahrkomforts ist es bekannt, in einem Kraftfahrzeug dem Fahrer eine Navigationshilfe zum Finden der optimalen Fahrroute zu einem gewünschten Ziel anzubieten. Dabei wird zum Beispiel mit einem Satelliten-Navigationssystem GPS (global positioning system) unter Auswertung weiterer Parameter wie zurückgelegter Fahrtstrecke, Kurvenermittlung oder auch durch ortsfeste Baken mit Infrarotsendung zum Fahrzeug der jeweilige Standort ermittelt. Andererseits wird das gewünschte Ziel, zum Beispiel eine Straße oder ein Platz, von dem Fahrzeugführer in einen Navigationsrechner eingegeben. Aufgrund dieser Angaben erzeugt der Navigationsrechner auf einem Anzeigefeld eine Darstellung mit den Straßen jeweils in der Umgebung des Fahrzeuges und mit Hinweisen, welche Route er zur Erreichung des gewünschten Zieles am besten fährt.
  • Es ist auch bekannt, einen üblichen Rundfunkempfänger für ein Kraftfahrzeug, ein sogenanntes Autoradio, mit einem Navigationsrechner in einem Gehäuse zusammenzufassen, das in den genormten Aufnahmeschacht im Armaturenbrett des Fahrzeugs einschiebbar ist.
  • Die EP 0 840 270 A2 offenbart ein kombiniertes Autoradio- und Navigationssystem, bei dem beide genannten Funktionen auf eine räumlich zusammengefasste Anzeigeeinrichtung derart zugreifen, dass über Rundfunk empfangene Informationen auf einer Textanzeige und Zielführungshinweise über daneben angeordnete Pfeilanzeigen dargestellt und über einen Lautsprecher ausgegeben werden.
  • Die US 4,646,089 offenbart ein Fahrzeug-Navigationssystem, bei dem im Rahmen einer Zielführung eine aktuelle Position in einer Kartendarstellung angezeigt und zusätzlich eine der Position zuordenbare Bezeichnung, wie beispielsweise eine Distrikt-Information oder dergleichen, ausgegeben wird.
  • Die US 5,736,941 offenbart ein Fahrzeug-Navigationsgerät, das natursprachliche Richtungsanweisungen generieren und ausgeben kann.
  • Der Artikel „Das Autoradio als Kern eines mobilen Kommunikationszentrums” (ntz Bd. 40, 1987, Heft 6, S. 444–449) beschreibt die Möglichkeit, in Kraftfahrzeugen vorhandene Autoradios zu mobilen Kommunikationszentren auszubauen. Hierbei wird insbesondere die Kombination mit einem Navigationssystem vorgeschlagen.
  • Die WO 97/48025 A1 beschreibt eine tragbare Präzisionsuhr mit Zusatzfunktionen, insbesondere mit einer GPS-Ortsbestimmung.
  • Die GB 2 298 539 A beschreibt einen tragbaren GPS-Empfänger mit einem Display, auf dem die gegenwärtige Position und nahegelege Orte von Interesse angezeigt werden. Das Gerät kann auch zur Ziel führung verwendet werden.
  • Für eine ungeübte, hilflose oder ältere Person ist es oftmals nicht ganz leicht, während der Fahrt die komplexe Darstellung der Zielfindung auf dem Bildschirm zu verstehen und die Fahrroute danach auszurichten.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, für einen Autofahrer oder auch für einen Fußgänger in besonders einfacher Form eine altgemeinverständliche, nennenswerte Hilfe bei der Standortbestimmung zu bieten.
  • Das wird dadurch erreicht, daß automatisch immer nur der momentane Standort des Fahrzeugs oder der Person, insbesondere der Name der momentan befahrenen Straße, angezeigt wird. Die Erfindung ist wegen ihrer Einfachheit auch für ungeübte oder ältere Personen vorteilhaft, die sich mit den wesentlich komplizierteren Darstellungen bei aktivierter Zielführung des Navigationsrechners schwer zurechtfinden. Die ohnehin vorhandene Hardware und Software des Navigationsrechners wird also in vorteilhafter Weise zur Realisierung einer neuartigen, einfachen Hilfe bei der Standortermittlung und somit dem Auffinden bestimmter geographischer Ziele ausgenutzt. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß diese Hilfe auch dann wirksam bleibt, wenn die Zielführung selbst ausgeschaltet ist.
  • Die technischen Mittel zur Gewinnung eines Signals für den momentanen Standort sind bekannt und in einer Zielführung in der Regel vorhanden. Die benötigten Daten, wie Straßennamen usw. sind z. B. auf einer CD-Rom in Form einer digitalisierten Karte abgespeichert. Die Ortung, d. h. die Ermittlung des momentanen Standorts, erfolgt z. B. über ein Satelliten-Navigationssystem GPS (global positioning system), Tachometerauswertung für die gefahrene Wegstrecke, Kurvenermittlung, ortsfeste Baken mit Infrarotsendung zum Fahrzeug und dergleichen.
  • Die Erfindung ist vorzugsweise in Kraftfahrzeugen anwendbar. Sie kann aber auch unabhängig von Kraftfahrzeugen angewendet werden, z. B. in einem tragbaren Funkempfangsgerät, das Fußgängern wie Wanderer, Zielsuchenden, Boten, Geschäftsleuten, Handwerkern und dergleichen bei Standortbestimmung und Zielfindung hilfreich ist. Das erfindungsgemäße Funkempfangsgerät kann z. B. auch in eine Armbanduhr eingebaut sein.
  • Die Anzeige des Standorts erfolgt vorzugsweise optisch durch Einblendung des Straßennamens oder dergleichen auf dem Anzeigefeld, das an sich für den Rundfunkempfänger zur Anzeige von Sender, Frequenz, Stereo, CD-Titel, Bandspur und dergleichen dient. Stattdessen oder zusätzlich kann der Standort auch akustisch (z. B. in Form einer Sprachausgabe) ausgegeben und die Ausgabe im Bedarfsfall auf Knopfdruck wiederholt werden. Vorteilhaft ist es, wenn eine Änderung in der Standortangabe, z. B. beim Abbiegen in eine andere Straße oder bei Änderung des Namens einer durchgehenden langen Straße, durch ein kurzes akustisches Signal, ein sogenanntes Beep, angezeigt wird. Die Anzeige des Standorts auf dem Anzeigefeld kann grundsätzlich zusätzlich zu der Anzeige der Zielfindung selbst oder – was ein wichtiger Gesichtspunkt ist – auch alleine, also bei abgeschalteter Zielfindung/Zielführung, erfolgen. Es ist auch möglich, zusätzlich zu einer relativ genauen Standortangabe wie z. B. einer Straße eine geographisch übergeordnete Angabe einzublenden, z. B. für die Stadt, in der sich diese Straße befindet.
  • Die zeitlich nacheinander erfolgten Angaben für den momentanen Standort können auch in einem Speichermedium abgelegt werden, z. B. einem Logbuch, einer Kassette oder einem Halbleiterspeicher. Das kann z. B. vorteilhaft sein, wenn die Person oder eine andere Person eine gefahrene Route nochmal nachfahren möchte, oder um bestimmte Ereignisse zu rekonstruieren.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur einen Rundfunkempfänger für ein Kraftfahrzeug, einen Navigationsrechner und verschiedene Darstellungen auf dem Anzeigefeld des Rundfunkempfängers.
  • Die Figur zeigt ein übliches Autoradio 1, das in einen genormten Aufnahmeschacht im Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges einschiebbar ist. Das Autoradio 1 ist über ein Kabel 2 mit einem ebenfalls in dem Kraftfahrzeug angeordneten Navigationsrechner 3 verbunden. Das Autoradio 1 und der Navigationsrechner können sich aber auch in einem gemeinsamen Gehäuse befinden. Das Autoradio 1 enthält ein übliches Anzeigefeld 4, ein sogenanntes Display, vorzugsweise in Form einer LCD Anzeige. Die Bilder 4a, 4b, 4c und 4d zeigen im Laufe des Betriebs auftretende Änderungen der Wiedergabe auf dem Anzeigefeld 4.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Die von dem Navigationsrechner 3 an sich auf dem Anzeigefeld 4 durchgeführte Zielführung mit Darstellung des Straßennetzes in der Umgebung des Fahrzeugs sowie mit sequentiellen akustischen und optischen Fahrempfehlungen und der Anzeige der optimalen Fahrroute zu einem gewünschten Ziel ist abgeschaltet, also nicht aktiviert. Der in dem Navigationsrechner 3 enthaltene Prozessor ist jedoch aktiv, also mit Strom versorgt, und kann Informationen ausgeben. Der Prozessor in dem Navigationsrechner 3 ist in der Lage, unter Ausnutzung eines Satelliten-Navigationssystems GPS (global positioning system) und durch Auswertung weiterer gemessener Parameter, wie vom Fahrzeug zurückgelegte Wegstrecke, Zahl der gefahrenen Kurven und dergleichen, ein elektrisches Signal als Information zu erzeugen, welche den momentanen Standort des Fahrzeuges anzeigt, ohne daß dabei die eigentliche Zielführung des Navigationsrechners 3 eingeschaltet sein muß.
  • Wenn das Autoradio 1 eingeschaltet ist, werden auf dem Anzeigefeld 4 verschiedene Empfangsparameter dargestellt, unter anderem, daß momentan der Sender NDR 2 empfangen wird. Zusätzlich wird die von dem Prozessor in dem Navigationsrechner 3 gelieferte Information über den momentanen Standort des Kraftfahrzeuges über die Leitung 2 zu dem Autoradio 1 geliefert und auf dem Anzeigefeld 4 zusätzlich zu der Senderangabe und den übrigen Angaben dargestellt. Der Fahrzeugführer kann jetzt erkennen, daß er sich mit seinem Fahrzeug momentan in der Müllerstraße befindet.
  • Bei dem Anzeigefeld 4a hat der Fahrzeugführer den Betrieb des Autoradios 1 inzwischen auf einen Minidisc-Spieler umgeschaltet, und zwar mit einer Wiedergabe der Spur (Track) 4. Das Fahrzeug befindet sich immer noch in der Müllerstraße, so daß weiterhin diese Straße auf dem Anzeigefeld 4 angezeigt wird. Bei dem Anzeigefeld 4b hat der Fahrzeugführer das Autoradio 1 auf eine CD-Wiedergabe mit der Spur 11 umgeschaltet. Außerdem hat das Fahrzeug die Müllerstraße verlassen, so daß nunmehr der neue Standort ”Kantplatz” automatisch permanent angezeigt wird.
  • Bei dem Anzeigefeld 4c hat der Fahrzeugführer auf eine Cassettenwiedergabe für die Seite A umgeschaltet, befindet sich aber immer noch am Kantplatz, so daß die Anzeige für den Kantplatz weiterhin besteht. Irgendwelche Maßnahmen für diese Anzeige des Standortes sind für den Fahrzeugführer nicht erforderlich. Das Anzeigefeld 4d zeigt eine Weiterbildung der Darstellung des Standortes. Zunächst wird analog zu den 4a, 4b, 4c als Standort der Straßenname ”Körnerstraße” angezeigt. Zusätzlich erfolgt eine geographisch übergeordnete Standortangabe, nämlich der Stadt ”Hannover”, in der sich die Körnerstraße befindet. Diese übergeordnete geographische Standortangabe kann sich auch auf einen Stadtteil, ein Landschaftsgebiet, ein Industriegebiet oder dergleichen beziehen.
  • Der Navigationsrechner 3 und das Autoradio 1 können in einem Gehäuse zusammengefaßt sein, das dann auch in den genormten Aufnahmeschacht im Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges einschiebbar ist. Bei einer Änderung in der Ortsangabe, z. B. von Müllerstraße in Kantplatz zwischen den Anzeigefeldern 4a und 4b, wird bzw. kann vorzugsweise ein kurzes Tonsignal in Form eines sogenannten Beep ausgegeben bzw. ausgegeben werden. Dadurch wird der Fahrer darauf aufmerksam gemacht, das er inzwischen in eine andere Straße eingefahren ist. Die Anzeige des jeweiligen Standortes in Form eines Straßennamens oder einer sonstigen Ortsbezeichnung kann auch oder zusätzlich auf akustischem Wege über den Lautsprecher erfolgen. Dann erfolgt vorzugsweise keine permanente Ansage. Stattdessen ist ein Bedienelement vorgesehen, bei dessen Betätigung die akustische Ansage der Ortsangabe wiederholt wird.

Claims (11)

  1. Mobiles Funkempfangsgerät mit einem Navigationsrechner (3) zur Bestimmung eines momentanen Standorts und zur Darstellung einer Zielführung und mit einem ein Anzeigefeld (4) enthaltenden Rundfunkempfänger (1) zum Empfang von Hörfunk, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingeschaltetem Rundfunkempfänger (1) bei nicht aktivierter Zielführung zusätzlich zu den Anzeigen des Rundfunkempfängers eine Ortsangabe über den momentanen Standort des Geräts umfassend den Straßennamen nur der aktuell befahrenen Straße, der mit dem Navigationsrechner bestimmt wird, automatisch ständig auf dem Anzeigefeld (4) dargestellt oder akustisch ausgegeben wird.
  2. Funkempfangsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ortsangabe zusätzlich zum Straßennamen, einen Platz, ein Gebäude, eine Haltestelle, ein Distrikt, ein Gelände, ein definiertes Gebiet, eine Abfahrt, eine Hausnummer oder eine Kombination davon enthält.
  3. Funkempfangsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils bei einer Änderung der Ortangabe ein kurzes akustisches Signal ausgegeben wird. Funkempfangsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bedienelement vorgesehen ist, bei dessen Betätigung die akustische Ausgabe wiederholt wird.
  4. Funkempfangsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät ein Speichermedium enthält, mit dem die Signale für die nacheinander ausgegebenen Standortangaben konservierbar sind.
  5. Funkempfangsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät zum Einbau in einen genormten Aufnahmeschaft eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
  6. Funkempfangsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät in ein tragbares Gerät eingebaut ist.
  7. Funkempfangsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das tragbare Gerät eine Armbanduhr ist.
  8. Funkempfangsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben einer Ortsangabe wie eines Straßennamens zusätzlich eine geographisch übergeordnete Ortsangabe wie der Name der zugehörigen Stadt dargestellt wird.
  9. Funkempfangsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale für die Darstellung der Ortsangabe von einem in dem Navigationsrechner (3) enthaltenen Prozessor geliefert werden, der bei inaktivierter Zielfindung/Zielführung eingeschaltet bleibt.
  10. Funkempfangsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ortsangabe auf dem Anzeigefeld (4) bei aktivierter Zielführung zusätzlich zu der Darstellung der Zielführung erfolgt.
  11. Funkempfangsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ortsangabe (Nutzerposition) bei nicht aktivierter Zielführung in einer graphischen Karte im Anzeigefeld (4) mit Namen angezeigt wird.
DE19843565A 1998-09-23 1998-09-23 Mobiles Funkempfangsgerät mit einem Navigationsrechner Expired - Lifetime DE19843565B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843565A DE19843565B4 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Mobiles Funkempfangsgerät mit einem Navigationsrechner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843565A DE19843565B4 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Mobiles Funkempfangsgerät mit einem Navigationsrechner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19843565A1 DE19843565A1 (de) 2000-03-30
DE19843565B4 true DE19843565B4 (de) 2010-04-29

Family

ID=7881928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843565A Expired - Lifetime DE19843565B4 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Mobiles Funkempfangsgerät mit einem Navigationsrechner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19843565B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040466C2 (de) 2000-08-18 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung einer Spracheingabe und -ausgabe
DE102007033597A1 (de) * 2007-07-17 2009-02-05 Navigon Ag Verfahren zum Betrieb eines mobilen Navigationsgeräts

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4646089A (en) * 1983-01-17 1987-02-24 Nippondenso Co., Ltd. Travel guidance system for vehicles
GB2298539A (en) * 1995-02-27 1996-09-04 Richard Deehan Portable guidance device
WO1997048025A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-18 Asulab S.A. Tragbare präzisionsuhr mit zusatzfunktionen
US5736941A (en) * 1994-08-08 1998-04-07 U.S. Philips Corporation Navigation device for a land vehicle with means for generating a multi-element anticipatory speech message, and a vehicle comprising such device
EP0840270A2 (de) * 1996-10-31 1998-05-06 Mitsumi Electric Co., Ltd. Fahrzeugnavigationssystem mit Empfangsfunktion von FM-Mehrfachübertragungssignalen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4646089A (en) * 1983-01-17 1987-02-24 Nippondenso Co., Ltd. Travel guidance system for vehicles
US5736941A (en) * 1994-08-08 1998-04-07 U.S. Philips Corporation Navigation device for a land vehicle with means for generating a multi-element anticipatory speech message, and a vehicle comprising such device
GB2298539A (en) * 1995-02-27 1996-09-04 Richard Deehan Portable guidance device
WO1997048025A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-18 Asulab S.A. Tragbare präzisionsuhr mit zusatzfunktionen
EP0840270A2 (de) * 1996-10-31 1998-05-06 Mitsumi Electric Co., Ltd. Fahrzeugnavigationssystem mit Empfangsfunktion von FM-Mehrfachübertragungssignalen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ehlers K: "Das Autoradio als Kern eines mobilen Kommunikationszentrum". In: ntz Bad.40, 1987, Heft 6, S.444-449 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19843565A1 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938323T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Routenführung in einem Fahrzeugnavigationssystem
DE69531248T2 (de) Intelligentes zielführungssystem für fahrzeuge
EP0805952B1 (de) Einrichtung zur zielführung von personen
DE60032969T2 (de) Verkehrsinformationssystem für Fahrzeuge
EP0697580B2 (de) Navigationssystem für ein Fahrzeug
EP1131603B1 (de) Navigationsvorrichtung zur multimediagestützten navigation
DE19808802A1 (de) Kraftfahrzeugnavigationssystem
EP1131604B1 (de) Navigation mit multimedia
DE4437360A1 (de) Reiseführer mit ortsgesteuerter Informationsausgabe
DE202013012046U1 (de) System zur Bereitstellung von Alarm-Mitteilungen an einen Fahrzeuginsassen
EP0410137B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Wiedergabeeinrichtung für ortsabhängige Informationen
EP1038282A2 (de) Navigationssystem für ein fortbewegungsmittel
EP1065472B1 (de) Informationseinrichtung als bestandteil eines Navigationssystems
JPH04305684A (ja) 自動車航法支援用車載式受信機
WO2007087928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer umleitungsroute bei einem kraftfahrzeug mit einem nicht aktivierten navigationssystem
EP0896314B1 (de) Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19843565B4 (de) Mobiles Funkempfangsgerät mit einem Navigationsrechner
EP0978705A2 (de) Verfahren zur Routenberechnung in einem Navigationsgerät und Navigationsgerät zur Ausführung dieses Verfahrens
DE112015006921T5 (de) System und Verfahren für Pseudonavigationshilfe in einem Fahrzeug
DE4111147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung geographischer daten
WO1999047893A1 (de) Datenvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1092952A1 (de) Navigationssystem mit automatischem Datenträgerwechsel
EP1482279A2 (de) Navigationssystem
EP2171400A1 (de) Eingabe von geodaten in eine navigationseinrichtung
DE10037572A1 (de) Verfahren zur Übertragung einer Route und eines Standorts eines Einsatzfahrzeugs zu Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right