DE19843324C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Managen von mindestens einem Netzwerkelement in einem Telekommunikationsnetzwerk - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Managen von mindestens einem Netzwerkelement in einem Telekommunikationsnetzwerk

Info

Publication number
DE19843324C2
DE19843324C2 DE19843324A DE19843324A DE19843324C2 DE 19843324 C2 DE19843324 C2 DE 19843324C2 DE 19843324 A DE19843324 A DE 19843324A DE 19843324 A DE19843324 A DE 19843324A DE 19843324 C2 DE19843324 C2 DE 19843324C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network element
managing
protocol
network
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843324A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19843324A1 (de
Inventor
Chris Shepherd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Networks Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Networks Oy filed Critical Nokia Networks Oy
Priority to DE19843324A priority Critical patent/DE19843324C2/de
Priority to PCT/EP1999/006955 priority patent/WO2000018069A1/en
Priority to AU60858/99A priority patent/AU6085899A/en
Publication of DE19843324A1 publication Critical patent/DE19843324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19843324C2 publication Critical patent/DE19843324C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/02Standardisation; Integration
    • H04L41/0213Standardised network management protocols, e.g. simple network management protocol [SNMP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/02Standardisation; Integration
    • H04L41/0246Exchanging or transporting network management information using the Internet; Embedding network management web servers in network elements; Web-services-based protocols
    • H04L41/0253Exchanging or transporting network management information using the Internet; Embedding network management web servers in network elements; Web-services-based protocols using browsers or web-pages for accessing management information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/22Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks comprising specially adapted graphical user interfaces [GUI]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/34Network arrangements or protocols for supporting network services or applications involving the movement of software or configuration parameters 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Managen eines Netzwerkelementes in einem Telekommunikationsnetzwerk, bei dem ein Knotenmanager mit einem ausgewählten Netzwerkelement über eine Datenverbindung, z. B. eine LAN Verbindung, unter Verwendung eines herkömmlichen Datenübertragungsprotokolles, beispielsweise des Q¶3¶-Protokolles, zum Transport der Managementdaten im Austausch steht. Um die Bedienweise zu vereinfachen und die Kosten eines oder mehrerer Netzwerkelemente herabzusetzen, ist vorgesehen, daß ein jeweiliges Netzwerkelement, dem mindestens eine spezifische IP Adresse (home page) zugeordnet ist, von einem Benutzer-PC über http Internetprotokoll angesprochen wird, und daß die Knotenmanagementsoftware vom Netzwerkelement auf den Benutzer-PC über die Datenverbindung heruntergeladen wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ein System zum Managen von mindestens einem Netzwerkelement in einem Telekommunikationsnetzwerk, bei welchem ein Knotenmanager mit einem ausgewählten Netzwerkelement über eine Datenverbindung, beispielsweise eine LAN-Verbindung, unter Verwendung eines Standarddatenübertragungsprotokolls, beispielsweise des Ethernet Q3-Protokolls, zum Transport der Managementdaten im Austausch steht.
Aus der US 5 005 122 ist ein Verfahren dieser Art bekannt, bei dem ein Netzwerkelement in Form eines Client ein Herunterladen einer neuen Software von einem Knotenmanager in Form eines Managementservers anfordern kann und dieser daraufhin die neue Software an den Client überträgt sowie das Hochfahren der Software initialisiert.
Ein ähnliches System ist aus der WO 96/24231 bekannt. Dort ist für die Einleitung eines Software-Downloads die Übersendung einer Liste verfügbarer Software-Files von dem Knotenmanager an das Netzwerkelement vorgesehen, aus der das Netzwerkelement die benötigte Software aussuchen kann. Diese wird dann vom Knotenmanager übersendet.
Die Kommunikation zwischen dem Netzwerkelement und der aktiven Knotenmanagementeinheit arbeitet üblicherweise nach dem LAN-Standard unter Verwendung des Ethernet- Protokolls, hauptsächlich des Q3-Protokolls. Die Verbindung zwischen der Knotenmanagementeinheit und dem jeweiligen Netzwerkelement wird über herkömmliche Verbindungstechniken (routing) auf dem Q3-Protokoll realisiert. Unter dem Gesichtspunkt der Vermarktung werden in einem Telekommunikationssystem das Netzwerkelement einerseits und die Knotenmanagementeinheit andererseits als getrennte Geräte verkauft. Dies ist nicht effektiv und unter dem Gesichtspunkt der Instandhaltung kompliziert.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Bedienung zu vereinfachen und die Kosten eines oder mehrerer Netzwerkelemente herabzusetzen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, bei dem ein jeweiliges Netzwerkelement, welchem mindestens eine spezifische IP Adresse (home page) zugeordnet ist, über einen Benutzer-PC über das http Internetprotokoll angesprochen wird und bei dem die Knotenmanagementsoftware vom Netzwerkelement auf den Benutzer-PC über die Datenverbindung heruntergeladen wird.
Diese Aufgabe wird ebenfalls erfüllt bei einem System, bei dem die Knotenmanagementeinheit in das ausgewählte Netzwerkelement integriert ist und ein entfernt angeordneter Benutzer-PC vorgesehen ist zum Ansprechen des Netzwerkelementes über seine mindestens eine spezifische Internetprotokolladresse (home page) des http Internetprotokolls und zum Herunterladen der Knotenmanagementsoftware auf den Benutzer-PC über die Datenverbindung.
Entsprechend der erfindungsgemäßen Lösung kann eine separate bauliche Einheit für die Knotenmanagementsoftware vermieden werden. Anstelle dessen ist die Knotenmanagementsoftware in das spezielle Netzwerkelement eingebettet, welches jeweils zu managen ist oder in dem die Knotenmanagementsoftware auf den neuesten Stand gebracht werden muß. Zu diesem Zweck spricht ein Standard-Benutzer-PC das jeweilige Netzwerkelement über seine Adresse auf dem Internetprotokoll (home page) an, um die Datenaustauschsitzung zu eröffnen. Der folgende Datenaustausch führt dazu, daß die Knotenmanageranwendung vom Netzwerkelement auf den Benutzer PC heruntergeladen wird. Die Datenverbindung kann als Standarddatenverbindung, beispielsweise als Ethernet- Protokolldatenverbindung hergestellt sein. Weil jedes Netzwerkelement mindestens eine getrennte home page aufweist, kann der Standard-Benutzer-PC verwendet werden, um die Verbindung zu jedem der Netzwerkelemente aufzubauen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Knotenmanagementsoftware als JAVA-applet ausgestaltet. Hierdurch ergibt sich eine plattformunabhängige Betriebsweise, weil die JAVA-applets auf einer Vielzahl von unterschiedlichen PCs lauffähig sind.
In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind für ein Netzwerkelement unterschiedliche IP Adressen (home pages) vorgesehen, von denen jede einem unterschiedlichen gemanagten Objekt entspricht. Diese Ausgestaltung ist hauptsächlich auf solche Netzwerkelemente zugeschnitten, die nach einem Informationsmodell mit einer Vielzahl von gemanagten Objektklassen organisiert sind. Beispiele für solche gemanagte Objektklassen sind ISDN Ports oder POTS Ports. Jede der gemanagten Objektklassen hat eine Anzahl von Instanzen (Stufen) mit unterschiedlichen zugeschriebenen Werten entsprechend unterschiedlichen physikalischen Bereichen.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine spezifische gemanagte Objektklasse die "Alarmbenachrichtigung". Instanzen dieser gemanagten Objektklasse werden auf dem Netzwerkelement erzeugt immer dann, wenn ein Alarm oder eine Fehlerbedingung auftritt. Das Objekt wird dann zu dem Knotenmanager unter Verwendung des herkömmlichen Q3-Protokolles gesendet, wo es entschlüsselt wird und einige nachfolgende Aktionen vorgenommen werden. Beispielsweise wird die Alarminformation üblicherweise angezeigt und in eine Datenbank eingeschrieben. Wenn die gemanagte Objektklasse "Alarmbenachrichtigung" dann wieder als JAVA-applet verarbeitet wird, befindet sich die Anweisung, wie der Alarm auf der Knotenmanagerseite zu handhaben ist, vollständig im Alarm selbst. Auf diese Weise kann der Alarm sich selbst anzeigen und sich selbst in die Datenbank einschreiben.
Im folgenden wird die Erfindung im Detail anhand eines Erläuterungsbeispiels beschrieben. Die Zeichnungen zeigen
Fig. 1 den Aufbau eines Telekommunikationsnetzwerkes entsprechend der vorliegenden Erfindung
Fig. 2 den Aufbau eines Telekommunikationsnetzwerkes entsprechend einem intern bekannten Stand der Technik
Fig. 3 ein Erläuterungsdiagramm zum Erläutern der stufenweisen Funktion des Aufbaus entsprechend Fig. 1
Fig. 4 ein weiteres Erläuterungsdiagramm zur Erläuterung des Aufbaus nach Fig. 1.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist eine Vielzahl von Netzwerkelementen (NE) gezeigt, von denen jedes seine eigene Adresse auf dem Internetprotokoll (home page) hat. Jedes der Netzwerkelemente hat seine eigene Knotenmanagementsoftware - beschrieben als "node manager" - eingebettet. Ein Standard-Benutzer-PC ist vorgesehen, welcher so gestaltet ist, daß er mit dem jeweiligen der Netzwerkelemente (NE) verbunden werden kann. Der Datenverkehr zwischen den Netzwerkelementen (NE) und dem Benutzer-PC erfolgt nach dem üblichen Q3-Protokoll.
Die Funktion ist anhand von Fig. 3 erläutert:
Wenn es erforderlich ist, die Knotenmanagementsoftware auf den neuesten Stand zu bringen, kontaktiert der Benutzer-PC das jeweilige Netzwerkelement über seine Adresse auf dem Internetprotokoll (home page) (Schritt 1). In der nächsten Stufe (Schritt 2) wird die Knotenmanagementsoftware heruntergeladen vom Netzwerkelement (NE) auf den Benutzer-PC. Danach wird die http Verbindung unterbrochen und die Q3-Protokoll Verbindung aufgebaut zwischen dem Netzwerkelement und dem Benutzer-PC (Schritt 3). Nach Eröffnen der Sitzung wird der folgende Datenaustausch verwendet zum Herunterladen der Knotenmanageranwendung vom Netzwerkelement auf den Benutzer-PC über das Q3-Datenübertragungsprotokoll. Nach diesem Schritt erfolgt das "Updaten" des Knotenmanagers entsprechend der herkömmlichen Technik (Stufe 4). Als letzter Schritt (Schritt 5) wird die Q3- Datenaustauschsitzung beendet und die Verbindung wird geschlossen.
Fig. 4 zeigt einige charakteristische Eigenschaften zur weiteren Erläuterung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1. Das Netzwerkelement (NE) beinhaltet den Knotenmanager als eingebettete Software, welche ausführbar auf dem und herunterladbar auf den Benutzer-PC ist (wie beschrieben) über das http Internetprotokoll entsprechend der www home page.
Im Ausführungsbeispiel läuft die Knotenmanageranwendung als ein JAVA-applet (Fig. 4b), welche entweder auf einen räumlich entfernt angeordneten PC oder eine Work Station heruntergeladen werden kann. Wie ebenfalls in Fig. 4 gezeigt ist, enthält jedes Netzwerkelement E eine Struktur in Form eines Q3-Managementinformationsbaumes mit einer Vielzahl von unterschiedlichen zu managenden Objekten. Jedes der gemanagten Objekte hat seine eigne home page (IP Adresse) und kann demzufolge als getrenntes JAVA-applet laufen.

Claims (8)

1. Verfahren zum Managen mindestens eines Netzwerkelementes (NE) in einem Telekommunikationsnetzwerk, bei welchem ein Knotenmanager mit einem bestimmten Netzwerkelement über eine Datenverbindung, z. B. eine LAN-Verbindung, unter Verwendung eines Standarddatenübertragungsprotokolls, beispielsweise des Q3-Protokolls, für den Transport der Management-Daten, im Austausch steht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Netzwerkelement, dem mindestens eine spezifische Internetprotokolladresse (home page) zugeordnet ist, jeweils über einen Benutzer-PC über das http- Internetprotokoll angesprochen wird und daß die Software für das Management des Knotens vom Netzwerkelement auf den Benutzer-PC über die Datenverbindung heruntergeladen wird.
2. Verfahren zum Managen mindestens eines Netzwerkelementes (NE) in einem Telekommunikationsnetzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenmanagement-Software als JAVA-applet ausgestaltet ist.
3. Verfahren zum Managen mindestens eines Netzwerkelementes (NE) in einem Telekommunikationsnetzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverbindung zum Herunterladen der Knotenmanagement-Software das http/IP-Protokoll verwendet.
4. Verfahren zum Managen mindestens eines Netzwerkelementes (NE) in einem Telekommunikationsnetzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes einzelne Netzwerkelement verschiedene unterschiedliche IP-Adressen vorgesehen sind, von denen jede zu unterschiedlichen gemanagten Objekten gehört.
5. Verfahren zum Managen mindestens eines Netzwerkelementes (NE) in einem Telekommunikationsnetzwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für jede gemanagte Objektklasse ein unterschiedliches JAVA-applet vorgesehen ist.
6. Verfahren zum Managen mindestens eines Netzwerkelementes (NE) in einem Telekommunikationsnetzwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gemanagte Objektklasse aus einer Alarmmitteilung besteht bzw. eine Alarmmitteilung darstellt.
7. System zum Managen von mindestens einem Netzwerkelement (NE) in einem Telekommunikationsnetzwerk bestehend aus einer Knotenmanagement-Einheit, die mit einem ausgewählten Netzwerkelement über eine Datenverbindung, z. B. eine LAN-Verbindung, unter Verwendung eines Standarddatenübertragungsprotokolles, z. B. des Q3-Protokolls, zum Transport der Managementdaten wechselwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenmanagementeinheit innerhalb des ausgewählten Netzwerkelementes ausgebildet ist und daß ein entfernt angeordneter Benutzer-PC vorgesehen ist zum Ansprechen des Netzwerkelementes über seine mindestens eine spezifische Internetprotokoll (IP)-Adresse (home page) des http Internetprotokolls und zum Herunterladen der Knotenmanagement-Software auf den Benutzer-PC über die Datenverbindung.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Netzwerkelement eine Vielzahl von unterschiedlichen IP-Adressen vorgesehen ist, von denen jede zu einem einzelnen gemanagten Objekt gehört.
DE19843324A 1998-09-22 1998-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Managen von mindestens einem Netzwerkelement in einem Telekommunikationsnetzwerk Expired - Lifetime DE19843324C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843324A DE19843324C2 (de) 1998-09-22 1998-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Managen von mindestens einem Netzwerkelement in einem Telekommunikationsnetzwerk
PCT/EP1999/006955 WO2000018069A1 (en) 1998-09-22 1999-09-21 Process and device for managing at least one network element in a telecommunication network
AU60858/99A AU6085899A (en) 1998-09-22 1999-09-21 Process and device for managing at least one network element in a telecommunication network

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843324A DE19843324C2 (de) 1998-09-22 1998-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Managen von mindestens einem Netzwerkelement in einem Telekommunikationsnetzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19843324A1 DE19843324A1 (de) 2000-03-23
DE19843324C2 true DE19843324C2 (de) 2000-10-05

Family

ID=7881760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843324A Expired - Lifetime DE19843324C2 (de) 1998-09-22 1998-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Managen von mindestens einem Netzwerkelement in einem Telekommunikationsnetzwerk

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6085899A (de)
DE (1) DE19843324C2 (de)
WO (1) WO2000018069A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1168711B1 (de) * 2000-06-19 2008-08-20 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Verfahren zur Verwaltung von Einheiten eines Intranet Netzwerkes über das WEB
EP1168160A1 (de) 2000-06-19 2002-01-02 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Verfahren zum automatischen Anzeigen von graphischen Objekten wie Knöpfen in einer Web-seite
US20020184300A1 (en) * 2001-06-05 2002-12-05 Schmeling Garth F. Device management system and method
CN1317849C (zh) * 2002-03-30 2007-05-23 中兴通讯股份有限公司 一种网络管理系统和方法
EP2522334A1 (de) 2011-05-10 2012-11-14 Cutech S.R.L. Kosmetische Zubereitungen enthaltend Diterpensäuren z.B. Gibberellinsäuren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5005122A (en) * 1987-09-08 1991-04-02 Digital Equipment Corporation Arrangement with cooperating management server node and network service node
WO1996024231A1 (en) * 1995-01-30 1996-08-08 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Flexible downloading of software

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3735942B2 (ja) * 1996-06-04 2006-01-18 ソニー株式会社 通信制御方法、通信システムおよびそれに用いる電子機器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5005122A (en) * 1987-09-08 1991-04-02 Digital Equipment Corporation Arrangement with cooperating management server node and network service node
WO1996024231A1 (en) * 1995-01-30 1996-08-08 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Flexible downloading of software

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000018069A1 (en) 2000-03-30
DE19843324A1 (de) 2000-03-23
AU6085899A (en) 2000-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212289T2 (de) Verwaltung privater virtueller Netze (VPN)
DE60109709T2 (de) Datenverwaltungsrahmenwerk für Verfahrensverwaltung
DE10392438T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zentralen Überwachung und Steuerung von Anlagen
EP1430369B1 (de) Dynamischer zugriff auf automatisierungsressourcen
EP1128602B1 (de) Vorrichtung zum Aufbau eines Protokoll-Stacks und zugehöriges Verfahren
DE602004010345T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Migration zu einem alternativen Call Controller
DE60205501T2 (de) Verwaltung von informationen über subskriptionen der dienstleistungen von dritten
DE19843324C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Managen von mindestens einem Netzwerkelement in einem Telekommunikationsnetzwerk
DE10316236B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Konfiguration einer Einrichtung in einem Datennetz
DE69922593T2 (de) Verfahren zur Aktualisierung charakteristischer Werte in einer programmierbaren Betriebseinheit eines industriellen Steuerungssystems
DE602005003938T2 (de) Inter-domain-router mit modul zur bestimmung der routenaggregation
DE10245641B4 (de) Verfahren zur Aktualisierung des lokalen Managementsystems in mindestens einem Netzelement eines Telekommunikationsnetzwerkes
DE60218631T2 (de) Status - basierende Verfahrensverwaltungsmethode für ein Kommunikationstransportnetz
DE10040463C2 (de) Verfahren zum Aufbauen einer Datenverbindung zwischen einer ersten und einer zweiten Recheneinheit und Vorrichtung zum Austauschen von Daten
DE60101999T2 (de) Dienstenentwicklungsumgebung
EP1521486A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Steuerung von Kommunikationsverbindungen
EP1397891A2 (de) Verfahren und system zum netzkonfigurationsmanagement und netzbestandsmanagement
EP1537719B1 (de) Aktualisiering von auf einem rechner eines datenkommunikationssystems gespeicherter software
DE10152874B4 (de) Kommunikationsanordnung und Verfahren zum Datenaustausch mit Adressierungsservice
DE60104672T2 (de) System zur überwachung von terminals
EP1176790A2 (de) Herstellen einer Telefonverbindung mittels einer persönlicher Rufnummer und eines Terminkalenders
EP1169813B1 (de) Verfahren zur steuerung von in einem kommunikationsnetz angeordneten einrichtungen
EP1584176A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung und/oder überwachung eines an ein kommunikations-system angeschlossenen endgerätes
EP1460798A1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Abbrechen von Management-Operationen in einem Managementnetz
DE10017573C2 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen Endeinrichtungen und Endeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOKIA NETWORKS OY, ESPOO, FI

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer