DE19840522C2 - Vorschaltgerät und Verfahren zum Umschalten von einem Fernsehprogramm zu einem Alternativprogramm - Google Patents

Vorschaltgerät und Verfahren zum Umschalten von einem Fernsehprogramm zu einem Alternativprogramm

Info

Publication number
DE19840522C2
DE19840522C2 DE19840522A DE19840522A DE19840522C2 DE 19840522 C2 DE19840522 C2 DE 19840522C2 DE 19840522 A DE19840522 A DE 19840522A DE 19840522 A DE19840522 A DE 19840522A DE 19840522 C2 DE19840522 C2 DE 19840522C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
television
alternative
ballast
alternative program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19840522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19840522A1 (de
Inventor
Roland Plankenbuehler
Hartmut Schott
Heinz Gerhaeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19840522A priority Critical patent/DE19840522C2/de
Publication of DE19840522A1 publication Critical patent/DE19840522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19840522C2 publication Critical patent/DE19840522C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/10Arrangements for replacing or switching information during the broadcast or the distribution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/09Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
    • H04H60/13Arrangements for device control affected by the broadcast information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
    • H04N21/4383Accessing a communication channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/44016Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving splicing one content stream with another content stream, e.g. for substituting a video clip
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/654Transmission by server directed to the client
    • H04N21/6543Transmission by server directed to the client for forcing some client operations, e.g. recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Fernsehfor­ schung zum Ermitteln der Wirksamkeit von Fernsehwerbung und zur Akzeptanzanalyse von Fernsehprogrammen und insbesondere auf entsprechende Vorschaltgeräte und Verfahren, die den störungsfreien dynamischen und Haushalts-adressierbaren Aus­ tausch von Fernsehprogramminhalten erlauben.
Zum Test der Wirksamkeit von Fernsehwerbung sowie zur Ak­ zeptanzanalyse von Fernsehprogrammen werden Vorschaltgeräte eingesetzt, die eine für den Fernsehzuschauer möglichst un­ bemerkte und damit störungsfreie Umschaltung vom Original­ programm oder Fernsehprogramm auf ein in einem Teststudio erzeugtes und über einen eigenen Fernsehkanal, der in ein­ schlägigen Kreisen auch Target-Kanal bezeichnet wird, ver­ breitetes Alternativprogramm erlaubt. Diese Vorschaltgeräte können einzeln oder in Gruppen adressiert werden und erlau­ ben somit den Zugriff auf bestimmte Zuschauer-Zielgruppen. Zur Übermittlung von Steuerbefehlen an die Vorschaltgeräte werden entweder ein spezieller Steuerkanal oder in das Si­ gnal des Kanals eingebettete Steuerkommandos, beispielsweise über VPS (VPS = Video Programm System) oder VTX (VTX = Video Text), verwendet.
Bei bekannten Vorschaltgeräten werden bisher im wesentlichen zwei Grundprinzipien eingesetzt. Ein Vorschaltgerät, das aufbauend auf dem ersten Grundprinzip implementiert ist, enthält einen besonders schnell abstimmbaren Fernsehempfän­ ger oder Fernsehtuner, der aufgrund eines Befehls des Test­ studios auf den Target-Kanal umschaltet. Dies führt jedoch während des Umschaltens in der Regel zu merklichen Störun­ gen, wie z. B. einem Knack-Impuls im Ton oder einer kurzen Störung im Bild.
Ein Vorschaltgerät, das auf dem zweiten Grundprinzip aufbau­ end implementiert ist, enthält einen zweiten Tuner, wodurch der störende Umstimm-Vorgang entfällt. Dieser zweite Empfän­ ger für den Target-Kanal bleibt immer auf den Target-Kanal abgestimmt, der z. B. bei einer Geräteinstallation einmalig festgelegt worden ist. Die Umschaltung vom Fernsehprogramm auf das Alternativprogramm des Target-Kanals erfolgt hierbei nicht mehr, wie beim ersten Grundprinzip, durch Umstimmen des eingestellten HF-Fernsehkanals, sondern auf der Basis­ band-Ebene, also direkt im Video- und Audio-Signal (FBAS; FBAS-Signal = Farb-Bild-Austast-Synchron-Signal). Die Um­ schaltung erfolgt also praktisch störungsfrei auf der Ebene des Videosignals. Der Realisierungsaufwand dieser Lösung ist jedoch, wie nachfolgend ausgeführt wird, deutlich höher als bei Vorschaltgeräten gemäß dem ersten Grundprinzip.
Zunächst ist festzustellen, daß ein Vorschaltgerät nach dem zweiten Grundprinzip zwei Tuner enthält, nämlich einen Tar­ get-Tuner zum Empfangen des Alternativprogramms und einen Fernseh-Tuner zum Empfangen des Fernsehprogramms. Dies er­ höht wesentlich die Kosten des Vorschaltgeräts. Außerdem muß eine Ansteuerung für die beiden Tuner implementiert werden, muß ein Platz auf der Hauptplatine des Vorschaltgeräts be­ reitgestellt werden, muß eine Stromversorgung für beide Tu­ ner hergestellt werden, usw. Außerdem wird zusätzlich eine FBAS-Umschaltelektronik benötigt, da die Umschaltung vom Fernsehprogramm zum Alternativprogramm im Basisband statt­ findet.
Die DE 39 01 790 A1 offenbart ein Verfahren zum ferngesteu­ erten Ersetzen eines bestimmten Programmteils eines Fernseh­ programms durch einen gesondert gesendeten Programmteil für bestimmte, ausgewählte Empfänger, ein Haushaltsendgerät zur Durchführung des Verfahrens und ein Verfahren zum Betrieb eines Haushaltendgeräts. Das Haushaltsendgerät umfaßt einen Empfänger zum Empfangen des gesondert gesendeten Programm­ teils, eine Steuereinrichtung, die auf Steuerinformationen anspricht und das Umschalten der Programme veranlaßt, einen Signalausgang, der mit dem Antenneneingang eines Fernseh­ empfängers zu verbinden ist, und eine Überblendbaugruppe, die mit der Steuerschaltung zusammenwirkt und in Abhängig­ keit von den Steuerinformationen entweder das Fernsehpro­ gramm oder das Alternativprogramm zum Signalausgang durch­ schaltet. Diese Umschaltung muß bildsynchron erfolgen. Außerdem umfaßt das Haushaltsendgerät zwei separate Tuner, wovon einer das übliche Fernsehprogramm und der andere den gesondert gesendeten Programmteil empfängt. Der Tuner des Fernsehempfängers wird dabei nicht mehr zur Kanalauswahl verwendet.
Das US-Patent Nr. 4,974,085 offenbart eine Vorrichtung für eine Fernsehsignalsubstitution, bei der sich ein zu substi­ tuierendes Programm auf einem Speichermedium befindet, das beim Empfänger angeordnet ist. Die Umschaltung erfolgt fern­ gesteuert. Es ist ein Tuner für die Fernsehprogramme vorge­ sehen, der auch hier den Empfängertuner ersetzt. Die Um­ schaltung findet auf der Audio/Video-Signalebene statt, wenngleich ein Modulator vorgesehen ist, der das wiederzu­ gebende Signal wieder auf eine Kanalfrequenz umsetzt, auf die der Fernsehempfänger abgestimmt ist. Insoweit ähnelt die Schaltung der eines handelsüblichen Videorecorders.
Das US-Patent Nr. 4,630,108 offenbart ein vorprogrammiertes drahtloses Marktforschungssystem, in dem Hochfrequenzsignale aus einem terrestrischen und einem Satellitensender verwen­ det werden, welcher ein Ersatzprogramm und Umschaltsignale überträgt. Auch hier ist der eigentliche Fernsehempfänger fest auf einen Kanal abgestimmt.
Das US-Patent Nr. 4,331,974 offenbart ein Kabelfernsehsystem mit einer gesteuerten Signalsubstitution. Hier findet die Umschaltung zwischen Normalprogramm und Alternativprogramm bereits in einer Kopfstation statt, woraufhin das wahlweise veränderte Signal über eine oder mehrere freie Ersatzkanäle zum Fernsehempfänger des Teilnehmers geliefert wird. Bei diesem System ist dem Fernsehteilnehmer auch der Empfangska­ nal vorgegeben, wenn eine Umschaltung möglich sein soll.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Konzept zum Umschalten von einem Fernsehprogramm zu einem Alternativprogramm zu schaffen, das zum einen annähernd stö­ rungsfrei funktioniert und zum anderen preisgünstig ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Vorschaltgerät zum Umschalten von einem Fernsehprogramm zu einem Alternativprogramm gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren zum Umschalten von einem Fernsehprogramm zu einem Alternativprogramm gemäß Anspruch 17 gelöst.
Die vorliegende Erfindung baut auf der Erkenntnis auf, daß für die Auswahl und den Empfang des gewünschten Fernsehpro­ gramms weiterhin die Funktionalität des Fernsehers bzw. Vi­ deorecorders genutzt wird, der sowieso vorhanden ist. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem entweder ein sehr schnell abstimmbarer und damit teuerer Fernsehempfänger oder zwei Empfänger und eine Basisband-Umschaltelektronik benö­ tigt wurden, wird gemäß der vorliegenden Erfindung das Emp­ fangen des Fernsehprogramms weiterhin dem Fernseher bzw. Vi­ deorecorder überlassen.
Das erfindungsgemäße Vorschaltgerät enthält lediglich noch einen Empfänger zum Empfangen des Alternativprogramms, der ein einfacher und dadurch preisgünstiger fest auf eine Ka­ nalfrequenz des Alternativprogramms eingestellter Empfänger sein kann. Das erfindungsgemäße Vorschaltgerät umfaßt ferner eine Steuereinrichtung, die entweder aus einem eigenen Steu­ erkanal oder aus in dem Alternativprogramm eingebetteten Steuerdaten Steuerinformationen für das Vorschaltgerät er­ hält. Das Vorschaltgerät gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ferner selbstverständlich einen Ausgang, der mit einem Antenneneingang eines Fernsehers oder Videorecorders verbindbar ist.
Zum Umschalten von einem Fernsehprogramm zu einem Alter­ nativprogramm umfaßt das erfindungsgemäße Vorschaltgerät ferner eine Umblendeinrichtung, die mit der Steuereinrich­ tung gekoppelt ist, zum Liefern des Alternativprogramms oder des Fernsehprogramms zu dem Ausgang in Abhängigkeit von den Steuerinformationen. Die Umblendeinrichtung umfaßt dabei ei­ nen abstimmbaren Modulator zum Umsetzen der Kanalfrequenz des Alternativprogramms auf eine Kanalfrequenz des Fernseh­ programms und eine Einrichtung zum Ersetzen des Fernsehpro­ gramms durch das bezüglich seiner Kanalfrequenz umgesetzte Alternativprogramm.
Der Lokaloszillator des abstimmbaren Modulators wird dabei immer derart eingestellt, daß das mit einer bestimmten Kanalfrequenz vorliegende Alternativprogramm bezüglich seiner Kanalfrequenz auf die Kanalfrequenz des gerade auf dem nachgeschalteten Fernseher laufenden Fernsehprogramms umgesetzt wird. Somit liegen im Vorschaltgerät sowohl das Fernsehprogramm als auch das Alternativprogramm auf gleicher Kanalfrequenz bzw. Trägerfrequenz vor. Die Ersetzung kann dann direkt im HF-Bereich z. B. mittels eines HF-Filters zum Ausfiltern des Fernsehprogramms und eines HF-Kombinierers zum Einsetzen des Alternativprogramms statt des Fernsehpro­ gramms durchgeführt werden, da beide Programme auf gleicher Trägerfrequenz vorliegen, weshalb der Fernsehempfänger in dem Videorecorder bzw. Fernseher unverändert weiterarbeiten kann und von der Umschaltung überhaupt nichts "merkt". Alternativ kann ein Umschalter vorgesehen sein, der das Fernsehprogramm vom Ausgang des Vorschaltgeräts abkoppelt und stattdessen das in seiner Kanalfrequenz umgesetzte Alternativprogramm auf den Ausgang des Vorschaltgeräts legt.
Bevorzugterweise findet die Umschaltung während einer Bild­ austastlücke des Originalprogramms statt, wodurch die An­ forderungen an die Umschaltschnelligkeit reduziert werden können.
Wird von einem Teststudio der Befehl zum Umblenden über den Steuerkanal gesendet, und wird in dem über Steuerdaten spe­ ziell adressierten Haushalt gerade das umzublendende Pro­ gramm gesehen, wird das Originalprogramm aus dem Antennen­ signal entfernt und das Alternativprogramm dem Fernsehgerät zugeführt. Die Rückschaltung vom Alternativprogramm auf das Fernsehprogramm bzw. Originalsignal erfolgt entsprechend wieder durch einen Befehl des Teststudios, wobei diese Rück­ schaltung ebenfalls vorzugsweise in einer Bildaustastlücke des umzublendenden Alternativprogramms durchgeführt wird, um auch bei der Rückumschaltung Störungen zu vermeiden.
Bevorzugterweise werden Steuerinformationen für das Vor­ schaltgerät, die von der Steuereinrichtung verarbeitet wer­ den können, ohne Beeinträchtigung des Fernsehbildes inner­ halb des Alternativprogramms übertragen, z. B. als spezielle VPS- oder VTX-Datentelegramme, was den Vorteil hat, daß auch der Empfang der Steuerdaten mit dem Empfänger für das Al­ ternativprogramm, der ein einfacher preisgünstiger fest ein­ gestellter Empfänger sein kann, erfolgen kann.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die einzige Figur be­ schrieben, die ein schematisches Blockdiagramm eines erfin­ dungsgemäßen Umschaltgeräts skizziert.
Die einzige Figur zeigt ein Vorschaltgerät 10, das einen HF-Eingang 12 und einen HF-Ausgang 14 aufweist. Der HF-Ein­ gang 12 des Vorschaltgeräts 10 ist so ausgestaltet, daß es entweder mit einem Antennenkabel oder mit der Anschlußdose des Breit­ bandkabels bei Kabelfernsehen verbunden werden kann. Der HF- Ausgang 14 des Vorschaltgeräts 10 kann dagegen mit dem HF- Eingang eines Fernsehers verbunden werden, oder selbstver­ ständlich mit dem HF-Eingang eines Videorecorders, wenn dem Fernseher ein Videorecorder vorgeschaltet ist.
Mit dem HF-Eingang ist ein Empfänger 16 für ein Alternativ­ programm gekoppelt, das statt eines ebenfalls über den HF- Eingang 12 empfangenen Fernsehprogramms auf einem mit dem HF-Ausgang 14 verbundenen Fernseher derart eingeblendet wer­ den soll, daß der Fernsehzuschauer nichts davon merkt, damit er das Alternativprogramm objektiv beurteilen kann.
Der Empfänger für das Alternativprogramm 16 ist ferner mit einer Steuereinrichtung 18 und mit einer Umblendeinrichtung 20 verbunden. Die Steuereinrichtung 18 erhält vom Empfänger für das Alternativprogramm in dem Alternativprogramm einge­ bettete Steuerinformationen oder Steuerinformationen aus ei­ nem eigenen Steuerkanal, der zwecks der Übersichtlichkeit der Darstellung in der Figur ebenfalls durch den Empfänger für das Alternativprogramm empfangen werden kann. Im Falle eines eigenen Steuerkanals unterscheiden sich die Kanalfre­ quenzen des Alternativprogramms und des Steuerkanals, wes­ halb das Vorschaltgerät 10 neben dem Empfänger für das Al­ ternativprogramm auch einen Empfänger für den Steuerkanal hat. In diesem Fall ist nur der Empfänger für den Steuerka­ nal mit der Steuereinrichtung 18 verbunden, während der Empfänger für das Alternativprogramm die tatsächlichen In­ formationen, also Bild und Ton, des Alternativprogramms zu der Umblendeinrichtung 20 übermittelt. Optional umfaßt das Vorschaltgerät 10 gemäß der vorliegenden Erfindung zwei NF-Anschlüsse 22 und 24, wobei beide vorzugsweise als SCART-Anschlüsse (SCART = Syndicat des Constructeurs d'Appareils Radio Recepteurs et Televiseurs) ausgeführt sind.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß über die "NF- Anschlüsse" FBAS-Signale laufen, um ausgewertet zu werden. Dieselben fungieren jedoch ebenfalls als Audioanschlüsse, die lediglich zusätzlich umgeschaltet werden.
Der SCART-Anschluß 24 des Vorschaltgeräts 10 stellt dabei eine Verbindung zum Fernseher bzw. Videorecorder her, während der SCART-Anschluß 22 verwendet werden kann, um bei­ spielsweise für das Kabelnetz Informationen vom Vorschaltge­ rät 10 zu einer Zentrale zu übermitteln, wie es später ausgeführt wird.
Das Vorschaltgerät 10 umfaßt ferner optional eine universale Schnittstelleneinrichtung 26 und eine digitale Umblendein­ richtung 28.
Das Vorschaltgerät 10 für die Fernseh- und Testmarktfor­ schung wird in seiner Grundkonfiguration zwischen der An­ schlußdose des Breitbandkabels über den HF-Eingang 12 an dem Fernsehgerät (HF-Ausgang 14) angeschlossen. Eine weitere Verbindung zum Fernsehgerät (NF-Anschluß 24) ist optional für die Erfassung des gesehenen Programms sowie einen even­ tuellen Betrieb mit einem Vorschalt-DVB-Empfänger (DVB = Digital Video Broadcasting) vorgesehen.
Das Umschalten von einem Fernsehprogramm zu einem Alterna­ tivprogramm wird über die Umblendeinrichtung 20 realisiert. Optional existiert jedoch auch eine digitale Umblendeinrich­ tung 28 beim Betrieb mit einem DVB-Vorschaltgerät, z. B. mit einer dBox.
Die Umblendeinrichtung 20, die einen analogen Signalpfad vom HF-Eingang 12 zum HF-Ausgang 14 schließt, wird von der Steu­ ereinrichtung 18 mittels Steuerinformationen angeleitet. Die Steuereinrichtung 18 hat vorzugsweise über die Schnittstel­ leneinrichtung 26 ebenfalls Verbindung zu dem SCART-Anschluß 24, um das gesehene Programm erfassen zu können. In diesem Fall kann von einer Testzentrale eine Umblendung nur bei den Fernsehzuschauern eingeleitet werden, die ein spezielles Fernsehprogramm betrachten. Bei Fernsehzuschauern, die ein anderes Fernsehprogramm betrachten, wird dann keine Umschal­ tung ausgeführt. In diesem Fall der selektiven Umblendung muß daher das Vorschaltgerät über den NF-Anschluß 24 ermit­ teln, welches Programm der nachgeschaltete Fernseher gerade anzeigt. Alternativ kann eine Testzentrale jedoch ebenfalls ein Umblenden von einem Fernsehprogramm zu einem Alternativ­ programm für alle möglichen Fernsehkanäle befehlen, wobei es in diesem Fall nicht erforderlich ist, daß das Vorschaltge­ rät 10 erfaßt, welches Fernsehprogramm gerade gesehen wird. Die Erfassung des gerade laufenden Fernsehprogramms ist da­ her optional.
Die Steuereinrichtung 18 umfaßt einen Hauptprozessor, der seine Daten aus dem Target-Kanal beispielsweise über VPS oder VTX erhält. Dabei werden einerseits die Adressierungs­ informationen für einen speziellen Haushalt, derart, daß je­ der Haushalt individuell ansprechbar ist, andererseits die Steuerinformationen für Beginn und Ende der Umblendung über­ mittelt. Durch modularen Aufbau kann das erfindungsgemäße Vorschaltgerät 10 mit einer universalen Schnittstellenein­ richtung 26, welche beispielsweise eine Service-Schnittstel­ le, eine Schnittstelle zur Personenerfassung, und ähnliches umfaßt, zum Datenaustausch mit der Zentrale ausgestattet werden.
Welches Programm gerade auf dem dem Vorschaltgerät 10 nach­ geschalteten Fernseher läuft, einschließlich einer durchge­ führten Umblendung, wird vorzugsweise über VPS/VTX ermit­ telt. Diese Funktionalität ist für die Fernsehforschung von großer Bedeutung.
Die Universalschnittstelleneinrichtung 26 zum Rückkanal läßt offen, wie die zur Auswertung erforderlichen Daten, bei­ spielsweise Seherdaten, Programminformationen, Service-In­ formationen, usw., zur Zentrale übermittelt werden. Für den Rückkanal bieten sich z. B. ein Rückkanal im Breitbandkabel selbst, beispielsweise in Form eines DVB-Rückkanals, oder ein Telephonmodem an.
Eine weitere durch die universale Schnittstelleneinrichtung 26 implementierte Schnittstelle ermöglicht beispielsweise für Zwecke der Fernsehforschung die Erfassung von Personen beispielsweise mittels einer Fernbedienung, mit der sich je­ de Person am Vorschaltgerät an- bzw. abmeldet.
Aufgrund seiner Funktion als passives Vorschaltgerät kann das erfindungsgemäße Vorschaltgerät 10 kompakt und ohne Be­ dienelemente beispielsweise versteckt hinter dem Fernsehge­ rät untergebracht werden.
Im nachfolgenden wird näher auf die Umblendeinrichtung 20 eingegangen. Die Umblendeinrichtung 20 implementiert eine Umschaltung auf HF-Ebene von dem Fernsehprogramm zu einem Alternativprogramm. Zu diesem Zweck umfaßt die Umblendein­ richtung einen abstimmbaren Modulator oder Mischer, der an einem Eingang das Ausgangssignal des Empfängers für das Al­ ternativprogramm, also das empfangene Alternativprogramm er­ hält. Der Empfänger für das Alternativprogramm 16 kann auf­ grund des Prinzips der vorliegenden Erfindung als Empfänger mit einem fest auf das Alternativprogramm eingestellten Bandpaßfilter implementiert sein. Das Ausgangssignal des Bandpaßfilters liefert also das Eingangssignal für den Modulator oder Mischer in der Umblendeinrichtung 20. Das Lokaloszillator-Signal des abstimmbaren Modulators oder Mischers wird derart gewählt, daß das Alternativprogramm bezüglich seiner Kanalfrequenz auf die Kanalfrequenz des gerade auf dem Fernseher laufenden Fernsehprogramms umge­ setzt wird. Zu diesem Zweck kann das Lokaloszillatorsignal des abstimmbaren Modulators auf die Differenzfrequenz zwischen der Kanalfrequenz des Fernsehprogramms und der Kanalfrequenz des Alternativprogramms eingestellt werden. Das Ausgangssignal des abstimmbaren Modulators, der Teil der Umblendeinrichtung 20 ist, ist dann das Alternativprogramm, das sich von dem am HF-Eingang 12 empfangenen Alternativpro­ gramm lediglich darin unterscheidet, daß seine Trägerfre­ quenz bzw. seine Kanalfrequenz nun gleich der Mittenfre­ quenz des am HF-Eingang empfangenen und auf dem Fernseher laufenden Fernsehprogramms ist.
Wird durch Steuerdaten der Steuereinrichtung 18 mitgeteilt, daß eine Umschaltung von dem Fernsehprogramm zu dem Alterna­ tivprogramm, d. h. eine Umblendung, durchzuführen ist, akti­ viert die Steuereinrichtung 18 über Steuerinformationen eine Einrichtung zum Ersetzen des Fernsehprogramms durch das be­ züglich der Kanalfrequenz umgesetzte Alternativprogramm. Die Einrichtung zum Ersetzen des Fernsehprogramms durch das be­ züglich der Kanalfrequenz umgesetzte Alternativprogramm kann einerseits mittels eines HF-Filters zum Ausfiltern des Fern­ sehprogramms aus dem HF-Pfad und durch Einsatz eines HF-Kom­ binierers zum Einfügen des bezüglich seiner Kanalfrequenz umgesetzten Alternativprogramms in den HF-Pfad realisiert werden. Andererseits kann auch ein einfacher Umschalter vor­ gesehen werden, der das Fernsehprogramm vom HF-Ausgang 14 des Vorschaltgeräts 10 abklemmt und lediglich das bezüglich seiner Kanalfrequenz auf die Kanalfrequenz des Fernsehpro­ gramms umgesetzte Alternativprogramm an den HF-Ausgang 14 legt.
Für eine störungsfreie Umschaltung werden vorzugsweise fol­ gende Kriterien bei der HF-Umschaltung erfüllt, um sichtbare oder hörbare Störungen vollständig zu vermeiden.
Der Umschaltzeitpunkt muß geeignet innerhalb einer Zeile des nicht sichtbaren Bildbereichs gewählt werden, d. h. in einer Bildaustastlücke. Die Bildaustastlücke zwischen den einzel­ nen Fernseh-Halbbildern beträgt ca. 23 Zeilen, was einer Zeitdauer von etwa 1,4 ms entspricht, während denen der Elektronenstrahl zumindest teilweise dunkelgetastet wird, um Störungen während des Bildrücklaufs zu unterdrücken. Am obe­ ren Bildrand, d. h. in den ersten Zeilen jedes Halbbilds, sind im Videosignal Zusatzinformationen, wie z. B. VPS oder VTX, enthalten, die jedoch auf dem Bildschirm einerseits we­ gen der Dunkeltastung und andererseits durch entsprechende Einstellung der Bildamplitude nicht dargestellt werden. Der Zeitpunkt der Umschaltung des erfindungsgemäßen Vorschalt­ geräts 10 wird vorzugsweise derart innerhalb dieses Zeit­ raums von ca. 1,4 ms gewählt, daß weder die Synchronisation des Fernseh-Empfängers noch die Zusatzinformationen selbst gestört werden.
Zur Vermeidung von Synchronisationsstörungen des Fernsehers durch eine Umschaltung von einem Fernsehprogramm auf ein Al­ ternativprogramm muß das Signal im Alternativprogramm exakt auf den zu überblendenden Fernsehkanal, d. h. das Fernseh­ programm, synchronisiert werden, und zwar sowohl bezüglich der Bildfolge als auch der Zeilenfolge. Diese Synchronisa­ tion wird vorzugsweise bereits im Studio selbst vor der Mo­ dulation des Alternativprogramms durchgeführt.
Wenn das Videosignal amplitudenmoduliert ist, was heutzutage der Fall ist, muß der HF-Pegel des abstimmbaren Modulators in der Umblendeinrichtung 20 an den Pegel des Fernsehsignals angepaßt werden, um einen Pegelsprung und damit einen stö­ renden Regelvorgang der Eingangsstufe des Empfängers im Fernseher zu vermeiden. Dazu können für Fachleute bekannte Pegelerfassungs- und Pegeleinstellungseinrichtungen, wie z. B. Gleichrichterdioden, Dämpfungsglieder oder Verstärker in der Umblendeinrichtung 20 vorgesehen werden.
Die Dauer der Umschaltvorgangs muß ausreichend kurz sein, um die Synchronisation im Fernsehgerät nicht zu beeinträchti­ gen. Untersuchungen haben gezeigt, daß bei Umschaltdauern im Bereich von unter 100 µs keine Störung im sichtbaren Bild­ bereich während des Umschaltens beobachtet werden konnte.
Schließlich werden noch einmal die Vorteile und Verbesserun­ gen des erfindungsgemäßen Vorschaltgeräts gegenüber bekann­ ten Vorschaltgeräten ausgeführt.
Das erfindungsgemäße Vorschaltgerät umfaßt lediglich einen preisgünstigen, weil fest eingestellten Empfänger zum Empfangen des Alternativprogramms, das üblicherweise immer auf der gleichen Kanalfrequenz gesendet wird. Damit ist kein zusätzlicher oder spezieller sehr aufwendiger abstimmbarer Fernsehtuner im Vorschaltgerät erforderlich.
Weiterhin erfordert das erfindungsgemäße Vorschaltgerät 10 gemäß der vorliegenden Erfindung keine Nachbildung des Fern­ seh-Bedienkonzeptes mehr. Bekannte Vorschaltgeräte benötig­ ten eine eigene Fernbedienung, einen eigenen Empfänger für die Fernbedienung und die gesamte Elektronik für das Fern­ seh-Bedienkonzept, um vom Benutzer akzeptiert zu werden.
Das erfindungsgemäße Vorschaltgerät 10 benötigt ferner keine eigene Fernbedienung, für den Test-Haushalt bleibt damit die gewohnte Bedienung des Fernsehgeräts unverändert erhalten.
Das erfindungsgemäße Vorschaltgerät 10 benötigt ferner keine teuere Anzeigeeinheit mehr zur Anzeige des gewählten Pro­ gramms.
Schließlich führt die wesentlich reduzierte Systemkomplexi­ tät, die soweit als möglich die im Fernseher vorhandenen Funktionalitäten ausnutzt, zu geringeren Entwicklungskosten und zu geringeren Wartungskosten für die Hardware und die Software des Vorschaltgeräts.

Claims (23)

1. Vorschaltgerät (10) zum Umschalten von einem Fernseh­ programm mit einer ersten Kanalfrequenz zu einem Al­ ternativprogramm mit einer zweiten Kanalfrequenz, mit folgenden Merkmalen:
einem Empfänger (16) zum Empfangen des Alternativpro­ gramms;
einer Steuereinrichtung (18), die auf Steuerinformationen bezüglich des Umschaltens für das Vorschaltgerät (10) anspricht;
einem Ausgang (14), der mit einem Antenneneingang eines Fernsehers oder Videorecorders verbindbar ist; und
einer Umblendeinrichtung (20), die mit der Steuerein­ richtung (18) gekoppelt ist, zum Liefern des Alterna­ tivprogramms oder des Fernsehprogramms zu dem Ausgang (14), in Abhängigkeit von den Steuerinformationen, wo­ bei die Umblendeinrichtung (20) folgende Merkmale auf­ weist:
einen abstimmbaren Modulator zum Umsetzen der zwei­ ten Kanalfrequenz des Alternativprogramms auf die erste Kanalfrequenz des Fernsehprogramms; und
eine Einrichtung zum Ersetzen des Fernsehprogramms durch das bezüglich der Kanalfrequenz umgesetzte Alternativprogramm.
2. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, bei dem die Einrichtung zum Ersetzen des Fernsehprogramms durch das bezüglich der Kanalfrequenz umgesetzte Alternativprogramm ein Hochfrequenz-Filter zum Entfernen des Fernsehprogramms aus einem HF-Pfad vom Eingang (12) zum Ausgang (14) und einen HF-Kombinierer zum Einfügen des umgesetzten Al­ ternativprogramms in den HF-Pfad aufweist.
3. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, bei dem die Einrichtung zum Ersetzen einen Schalter aufweist, um das umgesetzte Alternativprogramm direkt an den Ausgang zu legen, und um das Fernsehprogramm von dem Ausgang (14) zu trennen.
4. Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuereinrichtung (18) den Zeitpunkt des Umblendens in eine Zeile des nicht sichtbaren Bildbe­ reichs legt.
5. Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein umzublendendes Fernsehprogramm und das ein­ zublendende Alternativprogramm exakt aufeinander syn­ chronisiert sind.
6. Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Umblendeinrichtung (20) ferner folgendes Merkmal aufweist:
eine Pegelerfassungseinrichtung zum Erfassen des Pegels des Fernsehprogramms; und
eine Pegeleinstellungseinrichtung zum Anpassen des Pe­ gels des Alternativprogramms auf den Pegel des umzu­ blendenden Fernsehprogramms.
7. Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Empfänger (16) für das Alternativprogramm ein nicht-abstimmbarer Empfänger ist, der fest auf die Kanalfrequenz des Alternativprogramms eingestellt ist.
8. Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der abstimmbare Modulator auf verschiedene Ka­ nalfrequenzdifferenzen zwischen dem Alternativprogramm und verschiedenen Fernsehprogrammen programmierbar ist.
9. Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Alternativprogramm eingebettete Steuerin­ formationen umfaßt, wobei die eingebetteten Steuerin­ formationen von dem Empfänger (16) extrahierbar sind und zu der Steuereinrichtung (18) übertragbar sind.
10. Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Alternativprogramm einen Videokanal und einen Steuerkanal umfaßt, wobei der Empfänger (16) für das Alternativprogramm einen Empfänger für den Steuerkanal umfaßt, der mit der Steuereinrichtung (18) gekoppelt ist, um derselben Steuerinformationen zu übermitteln.
11. Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner folgendes Merkmal aufweist:
eine Adresseneinrichtung, die eine eindeutige Adresse umfaßt, durch die das Vorschaltgerät über Steuerinfor­ mationen von einem Teststudio adressierbar ist.
12. Vorschaltgerät nach Anspruch 9, bei dem die Steuerin­ formationen mittels eines VPS- oder VTX-Datentelegramms übermittelt werden, und bei dem das auf einem nachge­ schalteten Fernseher laufende Programm mittels VPS- oder VTX-Daten von dem Vorschaltgerät (10) erfaßt wird.
13. Vorschaltgerät (10) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, das ferner folgende Merkmale aufweist:
einen Niederfrequenz-Anschluß (24), der mit einem Nie­ derfrequenz-Anschluß eines nachgeschalteten Fernsehers oder Videorecorders verbindbar ist, und der mit der Steuereinrichtung (18) gekoppelt ist, um das gerade auf dem Fernseher angezeigte Fernsehprogramm zu ermitteln.
14. Vorschaltgerät nach Anspruch 13, bei dem der Niederfre­ quenz-Anschluß ein SCART-Eingang ist.
15. Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner folgendes Merkmal aufweist:
eine digitale Umblendeinrichtung (28), die mit einem DVB-Vorschaltgerät zusammenarbeitet.
16. Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner folgendes Merkmal aufweist:
eine Schnittstelleneinrichtung (26) zum Herstellen ei­ ner Fernsehforschungs-Schnittstelle zur Erfassung von Personen bzw. Programmen, oder von weiteren Schnitt­ stellen zur Übermittlung von Auswertungsdaten, wie z. B. Seherdaten, Programminformationen oder Service-In­ formationen, zu einer Zentrale.
17. Verfahren zum Umschalten von einem Fernsehprogramm mit einer ersten Kanalfrequenz zu einem Alternativprogramm mit einer zweiten Kanalfrequenz, mit folgenden Schrit­ ten:
Empfangen des Alternativprogramms;
Empfangen von Steuerinformationen bezüglich des Um­ schaltens;
Umblenden des Fernsehprogramms zu dem Alternativpro­ gramm durch Ausgeben des Fernsehprogramms oder Alterna­ tivprogramms zu einem nachgeschalteten Fernseher oder Videorecorder, in Abhängigkeit von den Steuerinforma­ tionen, wobei der Schritt des Umblendens ferner folgen­ de Teilschritte aufweist:
Umsetzen der zweiten Kanalfrequenz des Alternativ­ programms auf die erste Kanalfrequenz des Fernseh­ programms; und
Ersetzen des Fernsehprogramms durch das bezüglich seiner Kanalfrequenz umgesetzte Alternativprogramm.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem der Schritt des Er­ setzens ferner folgende Teilschritte aufweist:
Filtern des Fernsehprogramms vor dem Ausgeben; und
Einfügen des bezüglich seiner Kanalfrequenz umgesetzten Alternativprogramms statt des Fernsehprogramms.
19. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem der Schritt des Er­ setzens folgende Teilschritte aufweist:
Unterdrücken der Ausgabe des Fernsehprogramms und un­ mittelbares Ausgeben des in seiner Kanalfrequenz umge­ setzten Alternativprogramms.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem der Schritt des Umblendens innerhalb einer Zeile des nicht sichtbaren Bildbereichs durchgeführt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, das fer­ ner folgenden Schritt aufweist:
Synchronisieren des umzublendenden Fernsehprogramms und des einzublendenden Alternativprogramms.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, bei dem der Schritt des Umblendens ferner folgende Schritte aufweist:
Erfassen eines Pegels des Fernsehprogramms; und
Anpassen des Pegels des in seiner Kanalfrequenz umge­ setzten Alternativprogramms an den erfaßten Pegel des umzublendenden Fernsehprogramms.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, bei dem der Schritt des Ersetzens so schnell durchgeführt wird, daß die Synchronisation in einem nachgeschalteten Fern­ sehgerät nicht beeinträchtigt wird.
DE19840522A 1998-05-25 1998-09-04 Vorschaltgerät und Verfahren zum Umschalten von einem Fernsehprogramm zu einem Alternativprogramm Expired - Lifetime DE19840522C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840522A DE19840522C2 (de) 1998-05-25 1998-09-04 Vorschaltgerät und Verfahren zum Umschalten von einem Fernsehprogramm zu einem Alternativprogramm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218 1998-05-25
DE19840522A DE19840522C2 (de) 1998-05-25 1998-09-04 Vorschaltgerät und Verfahren zum Umschalten von einem Fernsehprogramm zu einem Alternativprogramm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19840522A1 DE19840522A1 (de) 1999-12-09
DE19840522C2 true DE19840522C2 (de) 2000-06-29

Family

ID=7868787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19840522A Expired - Lifetime DE19840522C2 (de) 1998-05-25 1998-09-04 Vorschaltgerät und Verfahren zum Umschalten von einem Fernsehprogramm zu einem Alternativprogramm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19840522C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331974A (en) * 1980-10-21 1982-05-25 Iri, Inc. Cable television with controlled signal substitution
US4630108A (en) * 1984-03-26 1986-12-16 A. C. Nielsen Company Preprogrammed over-the-air marketing research system
DE3901790A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Gfk Gmbh Verfahren zum ferngesteuerten ersetzen eines bestimmten programmteils eines fernsehprogramms durch einen gesondert gesendeten programmteil fuer bestimmte, ausgewaehlte empfaenger, haushalts-endgeraet zur durchfuehrung des verfahrens und verfahren zum betrieb eines haushalt-endgeraets
US4974085A (en) * 1989-05-02 1990-11-27 Bases Burke Institute, Inc. Television signal substitution

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331974A (en) * 1980-10-21 1982-05-25 Iri, Inc. Cable television with controlled signal substitution
US4630108A (en) * 1984-03-26 1986-12-16 A. C. Nielsen Company Preprogrammed over-the-air marketing research system
DE3901790A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Gfk Gmbh Verfahren zum ferngesteuerten ersetzen eines bestimmten programmteils eines fernsehprogramms durch einen gesondert gesendeten programmteil fuer bestimmte, ausgewaehlte empfaenger, haushalts-endgeraet zur durchfuehrung des verfahrens und verfahren zum betrieb eines haushalt-endgeraets
US4974085A (en) * 1989-05-02 1990-11-27 Bases Burke Institute, Inc. Television signal substitution

Also Published As

Publication number Publication date
DE19840522A1 (de) 1999-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901790A1 (de) Verfahren zum ferngesteuerten ersetzen eines bestimmten programmteils eines fernsehprogramms durch einen gesondert gesendeten programmteil fuer bestimmte, ausgewaehlte empfaenger, haushalts-endgeraet zur durchfuehrung des verfahrens und verfahren zum betrieb eines haushalt-endgeraets
DE4240187A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von aus Videotextsignalen gewonnenen Informationen auf einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19637327A1 (de) Frequenzdiversity-Anordnung
EP1510067A1 (de) Verfahren und schaltungsanordung zum mehrwegeempfang
DE19522590C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zusatzdatenübertragung in TV-Kanälen
EP0387517B1 (de) Einrichtung zur Verarbeitung von Fernseh-Empfangssignalen zum Zweck der Erkennung und Wahl des Bildformates
DE19840522C2 (de) Vorschaltgerät und Verfahren zum Umschalten von einem Fernsehprogramm zu einem Alternativprogramm
EP1138160B1 (de) Satellitenfernsehsignal-empfangsanlage
DE4337548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Daten über das Fernseheinschaltverhalten von Fernsehzuschauern
DE3147760A1 (de) Fernsehtonempfaenger
DE2226614C3 (de) Bildübertragungseinrichtung zur Übertragung von Bildsignalen über eine Nachrichtenstrecke mit auf Tonfrequenzen begrenzter Bandbreite
EP1074145B1 (de) Empfangsgerät zum empfangen von video- und teletextsignalen
DE60113566T2 (de) Interaktives fernsehverfahren- und gerät
DE69933871T2 (de) Endgerätschaltung zum herunterladen elektronischer programmführer
DE19616817A1 (de) CATV-System
EP1016278A1 (de) Abtrennstufe zum abtrennen eines signals, das in austastlücken eines videosignals übertragen wird und entzerrungsverfahren für ein solches signal
WO1999008443A1 (de) Programmierbarer fernsehsignalempfänger
DE4110294C2 (de) Fernsehempfangsgerät
EP0505838B1 (de) Fernsehempfangsgerät
EP0417471B1 (de) Videorecorder mit abschaltbarem Hochfrequenzmodulator
DE3718906A1 (de) Verfahren zur uebertragung eines tonsignales und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
EP1313316A2 (de) Vorrichtung zum Empfang von Fernsehsignalen
EP1330916A2 (de) Verfahren zur übertragung von daten mit einem fernsehsignal
DE10101750A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten mit einem Fernsehsignal
WO1993023953A1 (de) Verfahren zur erkennung eines kanals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right