DE19825434C2 - Inhaler for powdered medication - Google Patents

Inhaler for powdered medication

Info

Publication number
DE19825434C2
DE19825434C2 DE19825434A DE19825434A DE19825434C2 DE 19825434 C2 DE19825434 C2 DE 19825434C2 DE 19825434 A DE19825434 A DE 19825434A DE 19825434 A DE19825434 A DE 19825434A DE 19825434 C2 DE19825434 C2 DE 19825434C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
housing
ball
mouthpiece
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19825434A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19825434A1 (en
Inventor
Raul Goldmann
Detlef Schwarzwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mibe GmbH Arzneimittel
Original Assignee
IG SPRUEHTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19825434A priority Critical patent/DE19825434C2/en
Application filed by IG SPRUEHTECHNIK GmbH filed Critical IG SPRUEHTECHNIK GmbH
Priority to SK1118-2000A priority patent/SK285463B6/en
Priority to MEP-2000-468A priority patent/ME01359B/en
Priority to YU46800A priority patent/YU49310B/en
Priority to PL98342031A priority patent/PL188188B1/en
Priority to SI9820091A priority patent/SI20363A/en
Priority to BR9814928-8A priority patent/BR9814928A/en
Priority to US09/601,170 priority patent/US6752147B1/en
Priority to ES98966814T priority patent/ES2207030T3/en
Priority to NZ506050A priority patent/NZ506050A/en
Priority to DK98966814T priority patent/DK1051212T3/en
Priority to HU0100645A priority patent/HU224242B1/en
Priority to CZ20002720A priority patent/CZ296495B6/en
Priority to DE59809670T priority patent/DE59809670D1/en
Priority to JP2000529285A priority patent/JP3985993B2/en
Priority to PCT/DE1998/003808 priority patent/WO1999038555A1/en
Priority to AT98966814T priority patent/ATE249854T1/en
Priority to CN98813373A priority patent/CN1130234C/en
Priority to TR2000/02005T priority patent/TR200002005T2/en
Priority to PT98966814T priority patent/PT1051212E/en
Priority to CA002319026A priority patent/CA2319026C/en
Priority to AU25105/99A priority patent/AU742962B2/en
Priority to EP98966814A priority patent/EP1051212B1/en
Priority to IL13755698A priority patent/IL137556A/en
Priority to IN51MU1999 priority patent/IN192938B/en
Priority to ARP990100363A priority patent/AR015220A1/en
Priority to MYPI99000309A priority patent/MY120794A/en
Priority to PA19998468001A priority patent/PA8468001A1/en
Publication of DE19825434A1 publication Critical patent/DE19825434A1/en
Priority to NO20003847A priority patent/NO321156B1/en
Priority to HR20000510A priority patent/HRP20000510B1/en
Priority to HK01103382A priority patent/HK1034475A1/en
Publication of DE19825434C2 publication Critical patent/DE19825434C2/en
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0091Inhalators mechanically breath-triggered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • A61M15/0025Mouthpieces therefor with caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/08Inhaling devices inserted into the nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Ein Inhaltationsgerät für pulverförmige Medikamente umfaßt ein Gehäuse (1) mit einer der Öffnung des in dem Gehäuse befindlichen Pulverreservoirs (12) zugeordneten, manuell betätigbaren und eine periphere Dosierkavität (17) zur Aufnahme einer Pulverdosis aufweisenden drehbaren Dosierkugel (15). Die Dosierkugel ist mit einer Torsionsfeder (16) verbunden und weist ferner ein Anschlagstück (20) auf. Außerdem ist ihre eine schwenkbare Auslöseklappe (14) mit einem beweglichen Anschlag (14a) zugeordnet. Die Dosierkugel wird durch Drehen bis zur Anlage ihres Anschlagstücks am beweglichen Anschlag der Auslöseklappe vorgespannt und anschließend durch atmungsausgelöstes Verschwenken der Auslöseklappe freigesetzt. Durch die nachfolgende abrupte Unterbrechung der Beschleunigung der Dosierkugel aufgrund des Anschlagens des Anschlagstückes am Boden des Gehäuses wird das Medikament aus der Dosierkavität gelöst und weiträumig im Atemluftstrom verteilt und kann somit atemsynchron und vollständig inhaliert werden. Eine Über- oder Mehrfachdosierung ist ausgeschlossen (Fig. 4).A content dispenser for powdered medication comprises a housing (1) with a manually operable and associated with the opening of the powder reservoir (12) in the housing and a peripheral dosing cavity (17) for receiving a powder dose rotating dosing ball (15). The dosing ball is connected to a torsion spring (16) and also has a stop piece (20). In addition, it is assigned a pivotable release flap (14) with a movable stop (14a). The dosing ball is pretensioned by turning it until its stop piece touches the movable stop of the release flap and then released by swiveling the release flap to release it from the breath. Due to the subsequent abrupt interruption of the acceleration of the dosing ball due to the abutment of the stop piece on the bottom of the housing, the medication is released from the dosing cavity and is widely distributed in the breathing air flow and can thus be inhaled in a breath-synchronized and complete manner. An over or multiple dosing is excluded (Fig. 4).

Description

Die Erfindung betrifft ein Inhalationsgerät für pulver­ förmige Medikamente, bestehend aus einem Gehäuse mit ei­ nem der Öffnung eines in dem Gehäuse befindlichen Pulver­ reservoirs zugeordneten, manuell betätigbaren und eine periphere Dosierkavität zur Aufnahme einer Pulverdosis aufweisenden drehbaren Dosiervorrichtung mit kreisbo­ genförmiger Umfangsfläche sowie einem in Höhe der Dosier­ vorrichtung an das Gehäuse angeschlossenem Mundstück und diesem gegenüberliegenden Lufteintrittsöffnungen zur Aus­ bildung eines Luftkanals, in dem die durch Drehen der Do­ siervorrichtung freigesetzte Pulverdosis in den Atemluft­ strom eines Benutzers abgegeben wird.The invention relates to an inhalation device for powder shaped drugs, consisting of a housing with an egg nem the opening of a powder located in the housing reservoirs assigned, manually operated and one peripheral dosing cavity for taking a powder dose having rotatable dosing device with circular bo geniform circumferential surface and one at the level of the dosing device mouthpiece connected to the housing and this opposite air inlet openings to Aus formation of an air duct in which the by rotating the Do Powder dose released in the breathing air current of a user is delivered.

Ein derartiges, ohne Treibgas bzw. Zusatzluft betriebenes Inhalationsgerät wird beispielsweise in der EP 0 559 663 beschrieben. Bei diesem Pulverinhalator ist innerhalb ei­ nes Gehäuses eine mit einem pulverförmigen Medikament ge­ füllte Vorratskammer angeordnet, deren trichterförmige Öffnung durch eine von Hand drehbare Dosiertrommel ver­ schlossen ist. Am Umfang der Dosiertrommel ist mindestens eine Dosierkavität ausgebildet, deren Größe der zu inha­ lierenden Pulverdosis entspricht und die mit dem Medika­ ment gefüllt wird, wenn sie sich im Bereich der Öffnung des Pulverreservoirs befindet. In Höhe der Dosiervorrich­ tung ist an das Gehäuse ein Mundstück angeschlossen, dem auf der gegenüberliegenden Gehäuseseite Lufteintrittsöff­ nungen gegenüberstehen. Beim Drehen der Dosiertrommel fällt das pulverförmige Medikament aufgrund der Schwer­ kraft und gegebenenfalls unterstützt durch einen Rüttel­ mechanismus in den Luftkanal des Mundstücks und wird über den Einatmungsluftstrom vom Patienten inhaliert. Das bei derartigen Geräten bekanntermaßen kritische vollständige Entleeren der Dosierkavität und des Mundstücks, d. h. die zuverlässige Dispergierung oder Dosierung des pulverför­ migen Medikaments, soll hier durch eine besondere Luft­ führung erreicht werden, die ein Ausblasen der Dosierkam­ mer und durch einen kurzen Luftweg ein vollständiges In­ halieren der Pulverdosis bewirkt.Such a operated without propellant gas or additional air Inhalation device is described, for example, in EP 0 559 663 described. This powder inhaler is within a housing with a powdered drug filled pantry arranged, the funnel-shaped Opening by means of a manually rotating metering drum is closed. At least the circumference of the dosing drum a dosing cavity is formed, the size of which to be included equivalent powder dose and that with the medication ment is filled when it is in the area of the opening of the powder reservoir. At the level of the dosing device a mouthpiece is connected to the housing, the Air inlet opening on the opposite side of the housing face each other. When turning the dosing drum the powdered drug falls due to the heavy powerful and possibly supported by a vibrator mechanism in the air channel of the mouthpiece and is over inhaled the inhalation airflow from the patient. That at such devices are known to be critical complete  Emptying the dosing cavity and mouthpiece, d. H. the reliable dispersion or dosing of powder drug, is supposed to be here through a special air leadership can be achieved that a blow out of the dosing mer and by a short airway a complete in halve the powder dose.

Die Inhalationsgeräte der beschriebenen Art sind jedoch insofern nachteilig, als das Medikament bei nur geringem Einatmungsluftstrom nicht vollständig ausgeblasen wird oder im Luftstrom nicht ausreichend verteilt wird, so daß eine zuverlässige Dosierung nicht gewährleistet ist. Die Dosierzuverlässigkeit ist zudem auch dadurch einge­ schränkt, daß bei unvollständiger oder auch nicht erfolg­ ter Einatmung das Medikament zwar bei der manuellen Betä­ tigung der Dosiervorrichtung in das Mundstück gelangt, aber ganz oder teilweise in diesem verbleibt und bei ei­ nem weiteren Inhalationsvorgang demzufolge eine Über- oder Mehrfachdosierung erfolgt.The inhalation devices of the type described are, however disadvantageous in that the medication is low Inhaled airflow is not completely blown out or is not sufficiently distributed in the air flow, so that reliable dosing is not guaranteed. The Dosing reliability is also a part of this limits that incomplete or not successful After inhalation, the medication is used during manual actuation the dosing device enters the mouthpiece, but remains wholly or partially in this and with egg In another inhalation process, or multiple dosing.

Zur Verstärkung des Einatmungsluftstroms und einer damit verbundenen besseren Verteilung und zuverlässigeren Ein­ nahme des Medikaments wurden andererseits bereits Pul­ verinhalatoren vorgeschlagen, die über eine Pumpenein­ richtung zur Erzeugung eines zusätzlichen Druckluftstroms verfügen.To increase the inhalation airflow and one with it associated better distribution and more reliable one On the other hand, taking the drug was already Pul inhalers proposed that have a pump direction for generating an additional compressed air flow feature.

Beispielsweise wird bei einem in der EP 0 549 605 B1 be­ schriebenen treibgasfrei arbeitenden Inhalationsgerät mittels eines in einem Pulverreservoir durch Betätigung einer Taste bewegbaren Stempels mit einer eine Dosierkam­ mer bildenden seitlichen Ausnehmung eine vorgegebene Do­ sis einer pulverförmigen medizinischen Substanz in den Strömungskanal des seitlich am Gerät vorgesehenen Mund­ stücks gebracht. Gleichzeitig wird dabei eine Innenwand der Dosierkavität an den Zylinderraum einer Pumpe angeschlossen. Mittels einer durch das Einatmen betätigten Schalteinrichtung wird der vorgespannte Kolben der Pumpe freigesetzt, um dabei einen Luftstrom zu erzeugen, der die pulverförmige medizinische Substanz über eine Düse in den Einatmungs-Luftstrom einträgt und in dieser verteilt.For example, in EP 0 549 605 B1 wrote propellant-free inhalation device by means of actuation in a powder reservoir a key of a movable stamp with a one dosing side recess forming a predetermined do sis a powdered medicinal substance in the Flow channel of the mouth provided on the side of the device brought pieces. At the same time there is an inner wall the dosing cavity connected to the cylinder space of a pump.  By means of one actuated by inhalation Switching device becomes the preloaded piston of the pump released to create an air flow that the powdered medicinal substance through a nozzle enters the inhalation airflow and distributes it in it.

Dieses Inhalationsgerät besteht aufgrund kompliziert aus­ gebildeter Mechanismen zur Dosierung des Medikaments und zur Erzeugung und Auslösung des zusätzlichen Druckluft­ stroms aus einer Vielzahl unterschiedlichster Einzeltei­ le. Derartige Inhalatoren sind daher mit Bezug auf die Fertigung der Einzelteile und die Montage sehr kostenauf­ wendig und im Hinblick auf den komplizierten Aufbau und das notwendige Zusammenwirken unterschiedlicher Ein­ zelelemente, insbesondere beim Eindringen von Staub, Schmutz und Atemfeuchtigkeit, auch störanfällig. Zudem ist die vollständige Befüllung der eine seitliche Ausneh­ mung bildenden Dosierkavität nicht mit Sicherheit oder nur mit zusätzlichen Bauteilen gewährleistet. Durch die Erzeugung des Zusatzluftstroms aufgrund der Kolbenbewe­ gung der Pumpe und dessen Zuführung über einen Siebboden in die Dosierkavität ist der auf das pulverförmige Medi­ kament ausgeübte notwendige Blasdruck schwach bzw. erfor­ dert einen kräftig ausgelegten Pumpenantrieb.This inhalation device consists of complicated formed mechanisms for dosing the drug and for generating and triggering the additional compressed air electricity from a variety of different parts le. Such inhalers are therefore related to the Manufacture of the individual parts and assembly very costly agile and in view of the complicated structure and the necessary interaction of different inputs individual elements, especially when dust penetrates, Dirt and breathing moisture, also prone to failure. moreover is the complete filling of a side recess dosing cavity not with certainty or only guaranteed with additional components. Through the Generation of the additional air flow based on the piston movement supply of the pump and its supply via a sieve plate in the dosing cavity is on the powdered medium necessary blowing pressure exerted weakly or required changes a powerful pump drive.

Nachteilig ist jedoch auch bei dieser Lösung in entschei­ dendem Maße, daß sich das pulverförmige Medikament be­ reits vor der atemsynchronen Auslösung des Druckluft­ stroms in dem Mundstück befindet und bei nicht erfolgtem Einatmen auch dort verbleibt. Dadurch ist zum einen bei späterer Medikamenteneinnahme eine Doppeldosierung mög­ lich, und andererseits kann das freiliegende Medikament verschmutzen oder feucht werden und dadurch die Funkti­ onsfähigkeit des Pulverinhalators beeinträchtigen. Außer­ dem sind die bekannten Pulverinhalatoren in nicht aus­ reichendem Maß gegen das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit, insbesondere Atemfeuchtigkeit, oder ver­ sehentliches Freisetzen des pulverförmigen Medikaments geschützt.However, a disadvantage is also in this solution in decision to the extent that the powdered drug is already before the compressed air is triggered in breath current is in the mouthpiece and when not Inhalation also remains there. On the one hand, this means a later double dose is possible Lich, and on the other hand, the exposed drug dirty or become damp and thereby the functi affect the ability of the powder inhaler. except the known powder inhalers are not enough sufficient measure against the ingress of dirt and  Moisture, especially respiratory moisture, or ver severe release of the powdered drug protected.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Inha­ lationsgerät der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, daß einfach aufgebaut und handhabungssicher ist und ko­ stengünstig gefertigt werden kann und darüber hinaus eine exakte Dosierung und vollständige Inhalation des pulver­ förmigen Medikaments gewährleistet sowie eine Über- oder Mehrfachdosierung mit Sicherheit ausschließt.The invention is therefore based on the object, an Inha to provide lation device of the type mentioned at the outset, that is simple and safe to use and ko can be manufactured at low cost and also a exact dosage and complete inhalation of the powder guaranteed drug and an over or Multiple dosing definitely precludes.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Inhalationsge­ rät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 in der Weise gelöst, daß die Dosiervorrichtung mit elastischen Spannmitteln verbunden ist sowie ein Anschlagstück auf­ weist und bei im Bereich der Pulverentnahmeöffnung des Pulverreservoirs verbleibender Dosierkavität bis an einen beweglichen Anschlag vorspannbar ist, wobei der Anschlag zur Freigabe der vorgespannten Dosiervorrichtung durch den Atemluftstrom des Benutzers bewegbar ist und die da­ durch ausgelöste Beschleunigung der Dosiervorrichtung durch das Anschlagstück plötzlich unterbrechbar ist.According to the invention the task with an inhalation device advises according to the preamble of claim 1 in the Way solved that the dosing device with elastic Clamping means is connected and a stop piece points and in the area of the powder removal opening of the Powder reservoirs of remaining dosing cavity up to one Movable stop is biased, the stop to release the preloaded dosing device the user's breathing air flow is movable and there by triggered acceleration of the dosing device is suddenly interruptable by the stop piece.

Der Grundgedanke der Erfindung besteht mit anderen Worten darin, daß die Dosiervorrichtung vor der Einnahme des Me­ dikaments bzw. bevor die Dosierkavität mit dem Medikament in den Luftkanal gelangt, vorgespannt wird und in diesem vorgespannten Zustand an einem durch das Einatmen beweg­ baren Anschlag gehalten wird. Mit dem Einatmen wird die Dosiervorrichtung freigesetzt und beschleunigt, wobei die beschleunigte Bewegung abrupt unterbrochen wird, indem das Anschlagstück der Dosiervorrichtung an das Gehäuse bzw. an den Gehäuseboden anschlägt. Diese plötzliche Un­ terbrechung der Drehbewegung der Dosiervorrichtung hat zur Folge, daß das pulverförmige Medikament mit hoher Geschwindigkeit aus der Dosierkavität herausgeschleudert wird und weiträumig im Luftkanal verteilt wird. Zum glei­ chen Zeitpunkt ist auch der Einatmungsluftstrom des Be­ nutzers, der die Freisetzung der Dosierkavität und des Medikaments bewirkt hat, wirksam, so daß die feinverteil­ te Pulverdosis unmittelbar in den Atemluftstrom aufgenom­ men und im wesentlichen vollständig über die Atemwege in den Körper des Benutzers eingetragen werden kann. Da die Freisetzung des Medikaments durch die Atmung ausgelöst wird, muß das Medikament zwangsläufig auch inhaliert werden. Eine Über- oder Mehrfachdosierung bei einer nachfolgenden Betätigung des Gerätes durch im Mundstück verbliebendes Restpulver aus einem vorangegangenen Inha­ lationsversuch ist somit ausgeschlossen.In other words, the basic idea of the invention is in that the dosing device before taking the Me drug or before the dosing cavity with the drug gets into the air duct, is prestressed and in it biased condition at a moving by inhalation cash stop is held. With inhalation it becomes Dosing device released and accelerated, the accelerated movement is abruptly interrupted by the stop of the dosing device to the housing or strikes the case bottom. This sudden un interruption of the rotary movement of the metering device as a result, the powdered drug at high speed  flung out of the dosing cavity and is widely distributed in the air duct. To the same Chen time is also the inhalation airflow of the Be User who released the dosing cavity and Medication has caused it to be effective so that the finely divided te powder dose taken directly into the air flow men and essentially completely via the respiratory tract the user's body can be entered. Since the Release of the drug triggered by breathing the drug must also be inhaled become. An over or multiple dosing with one subsequent actuation of the device by in the mouthpiece remaining powder from a previous content Attempted lation is therefore excluded.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Dosier­ vorrichtung als Dosierkugel ausgebildet. Dadurch wird die Luftströmung im Luftkanal in vorteilhafter Weise verwir­ belt und die Pulververteilung weiter verbessert.According to a further feature of the invention, the dosing device designed as a dosing ball. This will make the Air flow in the air duct in an advantageous manner belt and the powder distribution further improved.

Gemäß einem anderen wesentlichen Erfindungsmerkmal ist der die Dosierkugel in vorgespanntem Zustand haltende be­ wegliche Anschlag an einer im Luftkanal schwenkbar aufge­ hängten, den Luftkanal verschließenden Auslöseklappe an­ gebracht. Durch das Einatmen des Benutzers wird ein Un­ terdruck erzeugt, der die Auslöseklappe nebst Anschlag verschwenkt und so die Drehbewegung der vorgespannten Do­ sierkugel freigibt. Die schwenkbare Auslöseklappe schützt zudem das Gehäuseinnere beim versehentlichen Ausatmen in das Mundstück vor dem Eindringen von Feuchtigkeit.According to another essential feature of the invention be the dosing ball holding in the pre-tensioned state movable stop on a pivoted in the air duct attached trigger flap closing the air duct brought. Inhaling the user turns it into an Un terdruck generated, the trigger flap and stop pivoted and so the rotational movement of the biased Do. sierkugel releases. The swiveling release flap protects also the inside of the case when you accidentally exhale in the mouthpiece from moisture ingress.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist an der Außenseite des Gehäuses ein Betätigungshebel zum Drehen und Vorspannen der Dosierkugel angebracht, auf dem eine Abdeckkappe zum Verschließen des Mundstückes des Inhala­ tionsgerätes auf Schienen verschiebbar befestigt ist. Die Abdeckkappe bleibt somit immer mit dem Gerät verbunden und kann nicht verloren gehen. Folglich ist die Ver­ schmutzungsgefahr oder ein versehentliches Bewegen des derart arretierten Betätigungshebels gering bzw. ausge­ schlossen.In an advantageous development of the invention, the Outside of the housing an operating lever for turning and biasing the dosing ball attached, on the one Cover cap for closing the mouthpiece of the inhala tion device is slidably mounted on rails. The  The cover cap thus always remains connected to the device and cannot be lost. Hence the ver risk of dirt or accidental movement of the operating lever locked in this way is low or out closed.

Gemäß einem weiteren wichtigen Merkmal zur Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Gehäuse eine Pumpeneinrichtung untergebracht, deren Druckluftreservoir über eine Ventil­ einrichtung an die Dosierkavität angeschlossen ist, und zwar derart, daß mit der atmungssynchronen Freigabe der vorgespannten Dosierkugel, d. h. der Freisetzung der Pul­ verdosis aus dem Pulverreservoir, gleichzeitig die Ven­ tileinrichtung die Druckluftzufuhr auf die Dosierkavität bzw. das in dieser befindliche Medikament freigibt. Mit dieser Maßnahme wird die Dispersion des pulverförmigen Medikaments insbesondere in der frühen Phase der Deagglo­ meratron weiter verbessert. Außerdem ist dadurch eine zu­ verlässige und vollständige Einnahme des Medikaments vor allem bei Benutzern mit verminderter Atmungskapazität, wie älteren oder kranken Menschen oder Kindern, gewähr­ leistet.According to another important design feature the invention is a pump device in the housing housed, whose compressed air reservoir via a valve device is connected to the dosing cavity, and in such a way that with the breath-synchronous release of preloaded dosing ball, d. H. the release of the pul dose from the powder reservoir, at the same time the ven the compressed air supply to the dosing cavity or releases the medication contained therein. With this measure will be the dispersion of the powder Drug especially in the early phase of Deagglo meratron further improved. It also makes one too reliable and complete intake of the drug especially for users with reduced breathing capacity, such as the elderly or sick or children guaranteed.

Weitere Merkmale, zweckmäßige Ausgestaltungen und Vor­ teile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform der Er­ findung.Other features, practical configurations and before parts of the invention result from the following Description of an exemplary embodiment of the Er making.

Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:Two embodiments of the invention are based on the attached drawing explained in more detail. Show it:

Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Inhalationsgerät in einer seitlichen Schnittansicht in der geschlossenen Ausgangslage, das mit Mitteln zur Erzeugung ei­ nes zusätzlichen Druckluftstroms ausgerüstet ist; Figure 1 shows an inhalation device according to the invention in a side sectional view in the closed starting position, which is equipped with means for generating egg nes additional compressed air flow.

Fig. 2 das Inhalationsgerät nach Fig. 1, jedoch mit von dessen Mundstück abgezogener und nach unten verschwenkter Abdeckkappe; FIG. 2 shows the inhalation device according to FIG. 1, but with the cap removed and pivoted downward from its mouthpiece;

Fig. 3 das Inhalationsgerät nach Fig. 1 und 2 in einer schematischen Schnittdarstellung zum Zeitpunkt des Inhalierens der pulverförmigen medizini­ schen Substanz; FIG. 3 shows the inhaler according to Figures 1 and 2's in a schematic sectional view at the time of inhaling the powdered substance Medical Intern.

Fig. 4 eine seitliche Schnittansicht eines erfindungs­ gemäßen Inhalationsgerätes in einer geschlosse­ nen Ausgangslage, das ohne einen zusätzlichen Druckluftstrom arbeitet; Fig. 4 is a side sectional view of an inhalation device according to the Invention in a closed starting position, which works without an additional stream of compressed air;

Fig. 5 ein Inhalationsgerät mit einem in das Mundstück eingebundenen Nasenadapter und Fig. 5 is an inhalation device with a nasal adapter integrated in the mouthpiece and

Fig. 6 eine Seitenansicht des Pulverinhalators in drei unterschiedlichen Stellungen der Abdeckkappe. Fig. 6 is a side view of the powder inhaler in three different positions of the cap.

Das Pulver-Inhalationsgerät mit Druckluftzufuhr gemäß den Fig. 1 bis 3 umfaßt ein längliches Gehäuse 1 mit einem an dessen unterem Ende seitlich angeformten Mundstück 2 und in dessen oberem Bereich ausgebildeter Querwand 3 mit ei­ ner Luftauslaßöffnung 4, die an einen an der Innenwand des Gehäuses 1 in dessen unteren Bereich führenden Druck­ luftkanal 5 angeschlossen ist. In seinem unteren Teil weist das Gehäuse 1 einen in das Gehäuseinnere gerichte­ ten, hohl ausgebildeten Achszapfen 6 sowie eine axial mit dem Achszapfen 6 fluchtende, jedoch von der Außenwand des Gehäuses 1 abstrebende Achsnabe (in der Zeichnung nicht sichtbar) auf. Die Achsnabe und der Achszapfen sind etwa in Höhe der Längsachse des Mundstücks 2, aber quer zu dieser, an die Gehäusewand angeformt. In der Wandung des hohlen Achszapfens 6 befindet sich auf der Seite des Mundstücks 2 eine erste radiale Achszapfenbohrung 7. Der in dem Achszapfen 6 gebildete Hohlraum ist an den Druck­ luftkanal 5 angeschlossen. Außerdem befinden sich in der dem Mundstück 2 gegenüberliegenden Rückwand des Gehäuses 1 Lufteintrittsöffnungen 8, und in der Seitenwand des Ge­ häuses 1 ist ein bogenförmiges Langloch 9 ausgebildet.The powder inhalation device with compressed air supply according to FIGS . 1 to 3 comprises an elongated housing 1 with a mouthpiece 2 formed laterally at its lower end and in its upper region formed transverse wall 3 with egg ner air outlet opening 4 , which at one on the inner wall of the housing 1 in the lower area leading pressure air duct 5 is connected. In its lower part, the housing 1 has a hollow shaft journal 6 which is directed into the interior of the housing 6 and an axle hub which is axially aligned with the axle journal 6 but struts from the outer wall of the housing 1 (not visible in the drawing). The axle hub and the axle journal are formed on the housing wall approximately at the level of the longitudinal axis of the mouthpiece 2 , but transversely thereto. In the wall of the hollow journal 6 there is a first radial journal bore 7 on the side of the mouthpiece 2 . The cavity formed in the journal 6 is connected to the compressed air duct 5 . Also located in the mouthpiece 2 opposite rear wall of the housing 1, air inlet openings 8 and in the side wall of Ge häuses 1 is formed an arc-shaped long hole. 9

Auf dem Mundstück 2 ist in Führungen (nicht dargestellt) eine Abdeckkappe 10 verschiebbar angeordnet, die telesko­ pisch mit einem an seinem freien Ende an der oben erwähn­ ten Achsnabe (nicht dargestellt) drehbar gelagerten Betä­ tigungshebel 11 (Fig. 2) verbunden ist. Der Betätigungs­ hebel 11 verfügt außerdem über eine von einem Drehteil an seiner Schwenkachse ausgehende Verlängerung (nicht darge­ stellt), deren freies Ende über das bogenförmige Langloch 9 und einen Mitnehmerbolzen 24 mit einem im Innern des Gehäuses 1 angeordneten Winkelhebel 23 in Wirkverbindung steht. Durch die teleskopische Anbindung der Abdeckkappe 10 an den am Gehäuse 1 angelenkten Betätigungshebel 11 kann diese zwar vom Mundstück 2 abgezogen werden, bleibt aber dennoch mit dem Inhalationsgerät verbunden und kann somit nicht verlorengehen.On the mouthpiece 2 , a cover cap 10 is slidably arranged in guides (not shown), which is telescopically connected to an actuating lever 11 ( FIG. 2) which is rotatably mounted at its free end on the above-mentioned axle hub (not shown). The actuating lever 11 also has an extension extending from a rotating part on its pivot axis (not shown), the free end of which is connected via an arcuate slot 9 and a driving pin 24 with an angle lever 23 arranged inside the housing 1 . Due to the telescopic connection of the cover cap 10 to the actuating lever 11 articulated on the housing 1 , it can be removed from the mouthpiece 2 , but remains connected to the inhalation device and can therefore not be lost.

In dem Gehäuse 1 ist oberhalb des Achszapfens 6 ein Pul­ verreservoir 12 angebracht, das über eine zum Achszapfen 6 weisende Pulverentnahmeöffnung 12a verfügt. In der zum Pulverreservoir 12 gerichteten Wand des Gehäuses 1 befin­ det sich ein Sichtfenster 13 zur Füllstandskontrolle. Das Pulverreservoir 12 besteht aus einem transparenten Werk­ stoff. Zur Vermeidung von Lichteinflüssen auf das Medika­ ment ist an die Abdeckkappe 10 eine Scheibe 10a ange­ formt, um das Sichtfenster 13 bei aufgeschobener Abdeck­ kappe 10 abzudecken.In the housing 1 a is mounted Pul verreservoir 12 above the axle journal 6, which has a facing the axle journal 6 powder discharge opening 12 a. In the wall of the housing 1 facing the powder reservoir 12 there is a viewing window 13 for checking the fill level. The powder reservoir 12 consists of a transparent material. A plate 10 is a molded element in order to avoid the effects of light on the Medika on the cover 10 to the viewing window 13 cap cover 10 if they defer covering.

Der Innenraum des Gehäuses 1 ist zur Öffnung des Mund­ stücks 2 hin durch eine gelenkig befestigte Auslöseklappe 14 verschlossen, die nach oben und außen verschwenkbar ist. An der zum Gehäuseinneren gerichteten Seite der Aus­ löseklappe 14 ist ein Anschlag 14a angebracht.The interior of the housing 1 is closed to open the mouth piece 2 by an articulated trigger flap 14 which is pivotable upwards and outwards. On the inside of the housing side of the release flap 14 , a stop 14 a is attached.

Die Pulverentnahmeöffnung 12a ist durch eine an deren Rand bzw. verlängerten Randbereichen anliegende Dosierku­ gel 15 dicht verschlossen. Die Dosierkugel 15 weist eine mittige Lagerbohrung 15a auf, in der sie auf dem Achs­ zapfen 6 drehbar gelagert ist. Auf dem Achszapfen 6 ist außerdem eine Torsionsfeder 16 mit einem kurzen festste­ henden Schenkel 16a und einem langen bewegbaren Schenkel 16b gelagert, wobei der kurze Schenkel 16a an der Do­ sierkugel 15 gehalten ist.The powder removal opening 12 a is tightly closed by a dispensing gel 15 lying against its edge or extended edge regions. The dosing ball 15 has a central bearing hole 15 a in in which they tap on the axis is rotatably supported. 6 On the journal 6 , a torsion spring 16 is also mounted with a short fixed leg 16 a and a long movable leg 16 b, the short leg 16 a on the Do sierkugel 15 is held.

Die Dosierkugel 15 verfügt an ihrer dem Pulverreservoir 12 zugewandten Umfangsfläche über eine halbkugelförmige Dosierkavität 17 zur Aufnahme des pulverförmigen Medika­ ments, und zwar, wenn diese sich im Bereich der Pulver­ entnahmeöffnung 12a befindet.The dosing ball 15 has on its peripheral surface facing the powder reservoir 12 a hemispherical dosing cavity 17 for receiving the powdered medicament, namely when it is in the area of the powder removal opening 12 a.

In der Dosierkugel 15 ist außerdem eine mit der ersten radialen Achszapfenbohrung 7 in derselben senkrechten Schnittebene liegende radiale Ventilbohrung 18 ausgebil­ det. An die Öffnung der Ventilbohrung 18 ist am Umfang der Dosierkugel 15 ein Blasrohr 19 angeschlossen, dessen offene Seite auf die Dosierkavität 17 gerichtet ist. Schließlich ist an der Umfangsfläche der Dosierkugel 15 ein Anschlagstück 20 ausgebildet, um die Dosierkugel 15 entweder am Anschlag 14a der Auslöseklappe 14 oder am Bo­ den des Gehäuses 1 zu arretieren.In the dosing ball 15 is also a with the first radial journal hole 7 lying in the same vertical section plane radial valve bore 18 ausgebil det. A blow pipe 19 is connected to the opening of the valve bore 18 on the circumference of the metering ball 15 , the open side of which is directed towards the metering cavity 17 . Finally, a stop piece 20 is formed on the peripheral surface of the dosing ball 15 in order to lock the dosing ball 15 either at the stop 14 a of the release flap 14 or at the bottom of the housing 1 .

Unterhalb der Querwand 3 ist ein Faltenbalg 21 angeord­ net, der eine mit der Luftauslaßöffnung 4 in Verbindung stehende Öffnung aufweist. Auf der gegenüberliegenden Seite ruht der Faltenbalg 21 auf einer Stützplatte 22, die an der Unterseite mit dem oben erwähnten, als Druckstab wirkenden Winkelhebel 23 verbunden ist. Das freie Ende des Winkelhebels 23, das über das Langloch 9 außer­ halb des Gehäuses 1 mit der Verlängerung (nicht darge­ stellt) des Betätigungshebels 11 verbunden ist, weist einen rechtwinklig von diesem abstrebenden Mitnehmerbol­ zen 24 auf, der mit dem langen Schenkel 16b der Torsi­ onsfeder 16 in Wirkverbindung steht.Below the transverse wall 3 , a bellows 21 is net angeord, which has an opening with the air outlet opening 4 in connection. On the opposite side, the bellows 21 rests on a support plate 22 , which is connected on the underside to the above-mentioned angle lever 23, which acts as a pressure rod. The free end of the angle lever 23 , which is connected via the elongated hole 9 outside the half of the housing 1 with the extension (not shown) of the actuating lever 11 , has a right-angled by this Mitnehmerbol zen 24 , which with the long leg 16 b Torsi onsfeder 16 is operatively connected.

Die Funktion der oben in statischem Zustand erläuterten Ausführungsform eines Pulverinhalators mit Druckluftzu­ fuhr wird nachfolgend beschrieben:
In unbenutztem Zustand des Pulverinhalators befindet sich die Abdeckkappe 10 in der auf das Mundstück 2 geschobenen Lage (Fig. 1), so daß in das Gerät keine Fremdkörper ein­ dringen können. Ein versehentliches Öffnen oder ein Ver­ lieren der Abdeckkappe 10 oder gar ein unbeabsichtigtes Auslösen der Abgabe des Medikaments, beispielsweise bei der Unterbringung in einer Tragetasche, Jackentasche und dergleichen, ist somit nicht möglich.
The function of the embodiment of a powder inhaler with compressed air supply explained above in a static state is described below:
When the powder inhaler is not in use, the cover cap 10 is in the position pushed onto the mouthpiece 2 ( FIG. 1), so that no foreign objects can penetrate into the device. An accidental opening or Ver losing the cap 10 or even an unintentional triggering the delivery of the drug, for example when accommodating in a carrier bag, jacket pocket and the like, is not possible.

Das Sichtfenster 13 ist durch die Scheibe 10a abgedeckt und schützt das pulverförmige Medikament in dem transpa­ renten Pulverreservoir 12 vor Lichteinwirkung. Die Auslö­ seklappe 14 befindet sich in der senkrechten, das Mund­ stück 2 verschließenden Lage. Der Faltenbalg 21 und die Torsionsfeder 16 sind entsprechend der unteren Stellung des Winkelhebels 23 in entspanntem Zustand, und die Do­ sierkavität 17 der Dosierkugel 15 liegt in der pulverför­ migen Substanz, und zwar auf der in der Zeichnung rechten Seite der trichterförmigen Pulverentnahmeöffnung 12a. Das Pulverreservoir 12 ist für eine Einmalfüllung von etwa 200 Dosierungen ausgebildet.The viewing window 13 is covered by the disc 10 a and protects the powdered medicament in the transparent powder reservoir 12 from exposure to light. The Auslö seklappe 14 is in the vertical, the mouth piece 2 closing position. The bellows 21 and the torsion spring 16 are corresponding to the lower position of the angle lever 23 in a relaxed state, and the Do sierkavität 17 of the dosing ball 15 is in the pulverför shaped substance, on the right in the drawing of the funnel-shaped powder removal opening 12 a. The powder reservoir 12 is designed for a single filling of about 200 doses.

Zur Entnahme einer durch die Größe der Dosierkavität 17 bestimmten Dosis des pulverförmigen Medikaments wird die Abdeckkappe 10 vom Mundstück 12 abgezogen, verbleibt aber mit dem Betätigungshebel 11 und damit mit dem Gerät in unlösbarer Verbindung. Beim Herunterschwenken des Betäti­ gungshebels 11 wird der Mitnehmerbolzen 24 entlang dem bogenförmigen Langloch 9 in die obere Lage verschwenkt und damit der mit dem Betätigungshebel 11 verbundene Win­ kelhebel 23 nach oben gedrückt, um einerseits den Falten­ balg 21 zusammenzupressen und damit die in diesem befind­ liche Luft zu verdichten und andererseits die Dosierkugel 15 mit Hilfe der Torsionsfeder 16 zunächst bis zur Berührung ihres Anschlagstückes 20 mit dem Anschlag 14a der Auslöseklappe 14 zu drehen und - vom Zeitpunkt des Anschlagens an - die Torsionsfeder 16 zu spannen und da­ mit die Dosierkugel 15 vorzuspannen. Die Dosierkavität 17 befindet sich in vorgespanntem Zustand der Dosierkugel 15 am in der Zeichnung linken Rand der Pulverentnahmeöffnung 12a.To remove a dose of the powdered medicament determined by the size of the dosing cavity 17 , the cover cap 10 is pulled off the mouthpiece 12 , but remains in permanent connection with the actuating lever 11 and thus with the device. When swiveling down of Actuate the supply lever 11 of the driving pin 24 is pushed up 23, on the one hand the folds of bellows compress 21 and thus the befind Liche in this air pivoted along the arc-shaped long hole 9 in the upper position and thus kelhebel the Win connected to the actuating lever 11 to rotate to compress the other hand, the dosing ball 15 by means of the torsion spring 16 first to touch its stopper piece 20 with the stop 14 a of the release valve 14, and - from the time of striking on - to tension the torsion spring 16 and since bias with the dosing ball 15 °. The dosing cavity 17 is in the prestressed state of the dosing ball 15 on the left edge of the powder removal opening 12 a in the drawing.

Beim Einatmen des Benutzers über das Mundstück 2 wird nun aufgrund des entstehenden Unterdrucks die Auslöseklappe 14 nach oben verschwenkt und damit die am Anschlag 14a gehaltene Dosierkugel 15 freigegeben, die sich unter der Wirkung der Federkraft der Torsionsfeder 16 bis zum hör­ baren Anstoßen des Anschlagstückes 20 am Boden des Gehäu­ ses 1 weiterdreht. Gleichzeitig kommt die radiale Ventil­ bohrung 18 in der Dosierkugel 15 in eine Lage, in der sie in einer Flucht mit der ersten radialen Achszapfenbohrung 7 des hohlen Achszapfens 6 liegt, so daß die im Falten­ balg 21 verdichtete Luft über die Luftauslaßöffnung 4, den Druckluftkanal 5, den Hohlraum des Achszapfens 6, die radiale Achszapfenbohrung 7, die Ventilbohrung 18 und das Blasrohr 19 stoßartig in die sich jetzt außerhalb des Pulverreservoir 12 befindliche und mit dem pulverförmigen Medikament exakt gefüllte Dosierkavität 17 geblasen wird. Inhalation of the user through the mouthpiece 2, the trigger valve is now 14 pivoted upward and thus a held dosing ball 15 released on the stop 14 under the action of the spring force of the torsion spring 16 until the stop cash abutment of the stop member 20 due to the resulting negative pressure at the bottom of Gehäu ses 1 further rotates. At the same time, the radial valve bore 18 in the dosing ball 15 is in a position in which it is in alignment with the first radial journal bore 7 of the hollow journal 6 , so that the air compressed in the bellows 21 is compressed via the air outlet opening 4 , the compressed air channel 5 , the cavity of the journal 6 , the radial journal bore 7 , the valve bore 18 and the blow pipe 19 are blown into the now located outside the powder reservoir 12 and exactly filled with the powdered medication dosing cavity 17 .

Das pulverförmige Medikament wird durch den eingeblasenen Druckluftstrom und durch die ruckartige Unterbrechung der Drehbewegung der Dosierkugel 15 sowie die Flieh- und Schwerkräfte in dem Einatmungs-Luftstrom des Benutzers verwirbelt und gelangt - im Luftstrom fein verteilt - in die Atemwege des Benutzers. Gleichzeitig wird die Pulver­ vernebelung durch den Druckluftstrom verstärkt, so daß auch bei einem unterhalb des Durchschnittswertes von 1 l/s liegenden Einatemvolumenstroms, z. B. bei Kindern oder älteren Menschen, die sichere Zuführung des pulver­ förmigen Medikaments in die Atemwege gewährleistet ist. Unmittelbar nach dem Einatmen fällt die Auslöseklappe 14 wieder in die senkrechte Ausgangslage, so daß beim verse­ hentlichen Ausatmen in das Mundstück 12 keine Atemluft­ feuchtigkeit an die Dosierkugel 15 bzw. an die pulverför­ mige Substanz gelangen kann. Die Zurückstellung der Aus­ löseklappe in die senkrechte Ausgangslage wird zusätzlich durch einen in der Abdeckkappe befindlichen, beim Schlie­ ßen der Abdeckkappe auf die Auslöseklappe wirkenden Steg sichergestellt (nicht gezeigt).The powdered medicament is swirled by the blown-in compressed air flow and by the jerky interruption of the rotational movement of the dosing ball 15 as well as the centrifugal and gravitational forces in the inhalation air flow of the user and reaches the user's airways - finely distributed in the air flow. At the same time, the powder nebulization is intensified by the compressed air flow, so that even with an inhalation volume flow, eg. B. in children or the elderly, the safe supply of the powdered medication is guaranteed in the respiratory tract. Immediately after inhalation, the trigger flap 14 falls back into the vertical starting position, so that no breathable moisture can reach the metering ball 15 or the pulverized substance when the patient breathes out in the mouth 12 . The return of the release flap to the vertical starting position is additionally ensured by a web located in the cover cap and acting on the release flap when the cover cap is closed (not shown).

Durch Verschwenken des Betätigungshebels 11 in die Schließstellung der Abdeckkappe 10 werden der Winkelhebel 23 nebst Faltenbalg 21 und die Dosierkugel 15 sowie die Torsionsfeder 16 wieder in ihre in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage gebracht, wobei das aus der Achszapfenboh­ rung 7 und der Ventilbohrung 18 bzw. der Mantelfläche der zentralen Lagerbohrung 15a der Dosierkugel 15 gebildete Druckluft-Zuführungsventil wieder geschlossen ist. In dem hohlen Achszapfen 6 befindet sich eine zweite radiale Achszapfenbohrung 25 für den Lufteinlaß in den Faltenbalg 21. Wenn sich die Dosierkugel 15 in der Ausgangslage be­ findet, liegt die zweite radiale Achszapfenbohrung 25 mit der Ventilbohrung 18 (oder einer weiteren, nicht darge­ stellten Bohrung in einer Flucht, so daß in den Faltenbalg 21 Luft für einen weiteren Kompressionsvorgang nach­ strömen kann.By pivoting the actuating lever 11 into the closed position of the cap 10 , the angle lever 23 together with bellows 21 and the metering ball 15 and the torsion spring 16 are brought back into their starting position shown in FIG. 1, the tion from the Achszapfenboh 7 and the valve bore 18 or the lateral surface of the central bearing bore 15 a of the metering ball 15 formed compressed air supply valve is closed again. In the hollow journal 6 there is a second radial journal bore 25 for the air inlet into the bellows 21 . If the dosing ball 15 is in the starting position be, the second radial journal bore 25 with the valve bore 18 (or another, not shown Darge bore in alignment, so that air can flow into the bellows 21 for another compression process after.

Erst nach einem erneuten Öffnen der Abdeckkappe 10 und Verschwenken des Betätigungshebels 11 kann der Pulverin­ halator aktiviert werden und danach, jedoch nur über den Einatmungs-Luftstrom des Benutzers - eine weitere Medika­ mentdosis in die Atemwege gelangen. Sofern der Benutzer nicht einatmet und/oder das Mundstück 2 wieder ver­ schließt, verbleibt das pulverförmige Medikament in der Dosierkavität 17 innerhalb des Pulverreservoirs 12. Eine versehentliche Doppel- oder Mehrfachdosierung ist daher ausgeschlossen. Zudem wird durch das Anschlagen des An­ schlagstückes 20 der Dosierkugel 15 am Gehäuseboden und die aus dem Blasrohr 19 unter Zischen ausströmende Fremd­ luft ein Geräusch erzeugt, das dem Benutzer die tatsäch­ liche Einnahme des pulverförmigen Medikament signali­ siert.Only after opening the cover cap 10 again and pivoting the actuating lever 11 can the powder inhaler be activated and then, but only via the inhalation air flow of the user - a further dose of medication get into the respiratory tract. If the user does not inhale and / or closes the mouthpiece 2 again, the powdered medicament remains in the dosing cavity 17 within the powder reservoir 12 . Accidental double or multiple dosing is therefore excluded. In addition, by striking the striking piece 20 of the dosing ball 15 on the housing base and the air flowing out from the blow pipe 19 with hissing foreign air, a noise is generated which signals the user to actually taking the powdered medicament.

Das Inhalationsgerät ist somit auch von weniger geschick­ ten Benutzern auf einfache Weise und sicher handhabbar. Da seine wenigen Einzelteile überwiegend aus Spritzguß­ teilen gefertigt werden, kann es durch Montage in einem zweiteilig ausgebildeten Gehäuse auf einfache Weise und kostengünstig hergestellt werden.The inhaler is therefore less skillful ten users easy and safe to use. Since its few individual parts are predominantly made of injection molding parts can be manufactured by assembly in one two-part housing in a simple manner and can be produced inexpensively.

Fig. 4 zeigt das erfindungsgemäße Inhalationsgerät in ei­ ner vereinfachten Ausführungsform, und zwar ohne Verwen­ dung der zuvor beschriebenen Mittel zur Erzeugung eines zusätzlichen Druckluftstrom. Diese Ausführungsvariante ist durch einen unkomplizierten Aufbau und durch eine einfache Herstellung gekennzeichnet und gewährleistet auch ohne Zusatzluft eine gute Verteilung des Pulvermedi­ kaments im Atemluftstrom und eine vollständige und zuver­ lässige Einnahme durch den Patienten. In der in Fig. 1 dargestellten Ausgangslage mit durch die Abdeckkappe 10 verschlossenem Mundstück 2 befindet sich die Dosierkugel 15 in der entspannten Lage der mit ihr verbundenen Tor­ sionsfeder 16. Der mit dem langen Schenkel 16b der Tor­ sionsfeder 16 in Wirkverbindung stehende Mitnehmerbolzen 24 des Betätigungshebels 11 ist im Langloch 9 in der un­ teren Position. Wenn die Abdeckkappe 10 vom Mundstück 2 abgezogen und anschließend der Betätigungshebel 11 in die in Fig. 2 gezeigten Stellung verschwenkt wird, dreht sich mit der Bewegung des Mitnehmerbolzens 24 gleichzeitig die Dosierkugel 15, und zwar solange, bis das Anschlagstück 20 der Dosierkugel 15 am Anschlag 14a zur Anlage kommt. Bei der Weiterbewegung des Betätigungshebels 11 bis zum Anschlagen seines Mitnehmerbolzens 24 am anderen, oberen Ende des Langloches 9 wird die Torsionsfeder 16 gespannt und damit die Dosierkugel 15, deren Dosierkavität 17 jetzt unmittelbar am Rand der Öffnung des Pulverreser­ voirs 12 steht, vorgespannt. Beim Einatmen und dem durch den entsprechenden Unterdruck im Mundstück bedingten Hochschwenken der Auslöseklappe 14 wird die Dosierkugel 15 plötzlich freigegeben. Die daraufhin aufgrund der Vor­ spannung bedingte Beschleunigung der Dosierkugel wird an­ schließend durch Anschlagen des Anschlagstückes 20 am Bo­ den des Mundstückes 2 ruckartig unterbrochen. Fig. 4 shows the inhalation device according to the invention in egg ner simplified embodiment, without using the previously described means for generating an additional stream of compressed air. This variant is characterized by an uncomplicated structure and simple manufacture and ensures a good distribution of the powder medication in the breathing air flow and a complete and reliable intake by the patient even without additional air. In the initial position shown in FIG. 1 with the mouthpiece 2 closed by the cover cap 10 , the metering ball 15 is in the relaxed position of the spring spring 16 connected to it . The with the long leg 16 b of the gate spring 16 operatively connected driver pin 24 of the operating lever 11 is in the slot 9 in the lower position un. If the cover cap 10 is pulled off the mouthpiece 2 and then the actuating lever 11 is pivoted into the position shown in FIG. 2, the metering ball 15 rotates simultaneously with the movement of the driving pin 24 until the stop piece 20 of the metering ball 15 stops 14 a comes to the plant. During the further movement of the actuating lever until abutment of its driving pin 24 at the other, upper end of the slot 9, the torsion spring is tensioned 16 11, and thus the dosing ball 15, the metering cavity 17 now of Pulverreser is directly on the edge of the opening voirs 12, biased. When inhaled and the trigger flap 14 swings up due to the corresponding negative pressure in the mouthpiece, the dosing ball 15 is suddenly released. The then due to the voltage-related acceleration of the dosing ball is suddenly interrupted by striking the stop piece 20 on the Bo of the mouthpiece 2 .

Die plötzliche Beschleunigung und Unterbrechung der Bewe­ gung des in der Dosierkavität 17 befindlichen pulverför­ migen Medikaments und die Fliehkräfte bewirken das voll­ ständige Lösen des Medikaments aus der Dosierkavität 17 und dessen breite Verteilung und Verwirbelung in einem großen Bereich des Luftkanals im Mundstück 2. Durch die gleichzeitige - aufgrund des Unterdrucks impulsartige - Zuführung der Atemluft ist es somit möglich, auch ohne einen zusätzlich erzeugten Druckluftstrom mit einer Pum­ peneinrichtung eine vollständige Zuführung der jeweils entnommenen Pulverdosis zu den betreffenden Organen des Benutzers zu gewährleisten. The sudden acceleration and interruption of the movement of the powder-shaped medication located in the dosing cavity 17 and the centrifugal forces cause the medication to be completely released from the dosing cavity 17 and its wide distribution and swirling in a large area of the air duct in the mouthpiece 2 . Due to the simultaneous - due to the negative pressure - supply of the breathing air, it is possible to ensure a complete supply of the powder dose taken to the organs of the user without an additionally generated compressed air flow with a pump device.

In Fig. 5 ist eine Ausführungsvariante des Pulverinhala­ tors mit einem in das Mundstück 2 eingesetzten monorhina­ len Nasenadapter 26 wiedergegeben. Der Nasenadapter 26 kann fest oder lösbar angebracht sein und auch nachträg­ lich, und zwar unlösbar, in das Mundstück eingesteckt werden. Der Nasenadapter 26 ist zudem so ausgebildet, daß er nur zu einem bestimmten Inhalationsgerät paßt.In Fig. 5 an embodiment of the powder inhaler is shown with an inserted in the mouthpiece 2 monorhina len nose adapter 26 . The nose adapter 26 can be fixed or releasably attached and also afterwards, and inseparably, inserted into the mouthpiece. The nose adapter 26 is also designed so that it only fits a particular inhaler.

Fig. 6 zeigt das Inhalationsgerät mit vollständig auf das Mundstück 2 aufgeschobener Abdeckkappe 10, mit vom Mund­ stück 2 abgezogener Abdeckkappe 10 und schließlich mit nach unten verschwenktem, das Inhalationsgerät aktivie­ rendem Betätigungshebel 11. Aus Fig. 5 wird deutlich, daß die Abdeckkappe 10 auf einem Schienenprofil 11a auf dem Betätigungshebel 11 geführt ist und den Betätigungshebel 11 teleskopisch verlängert, aber mit diesem immer verbun­ den bleibt. Fig. 6 shows the inhaler with entirely deferred to the mouthpiece 2 cap 10, with the mouthpiece cover 10 peeled 2 and finally with downwardly pivoted, the inhaler activa rendem actuating lever 11. From Fig. 5 it is clear that the cap 10 is guided on a rail profile 11 a on the actuating lever 11 and extends the actuating lever 11 telescopically, but always remains verbun with this.

Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Inhalationsgerätes lassen sich alle pulverförmigen Medikamente verabfolgen. Als be­ sonders vorteilhaft hat es sich in der Behandlung von asthmatischen Erkrankungen und dergleichen erwiesen.Leave with the help of the inhaler according to the invention administer all powdered drugs. As be it has been particularly advantageous in the treatment of proven asthmatic diseases and the like.

Als zu verabreichende Wirkstoffe kommen beispielsweise Betasympatomimetika und Corticoide in Betracht. Insbeson­ dere werden die Substanzen Salbutamol, Dinatriumcromogly­ kat, Budesonid, Beclometason, Reproterol, Fenoterol sowie auch Kombinationen/Mischungen dieser Substanzen genannt. The active ingredients to be administered are, for example Beta sympatomimetics and corticoids. Insbeson the other are the substances salbutamol, disodium cromogly kat, budesonide, beclometasone, reproterol, fenoterol as well also called combinations / mixtures of these substances.  

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11

Gehäuse
casing

22

Mundstück
mouthpiece

33

Querwand
partition

44

Luftaustrittsöffnung
Air outlet opening

55

Druckluftkanal
Compressed air duct

66

hohler Achszapfen
hollow journal

77

erste radiale Achszapfenbohrung (für Luftauslaß)
first radial journal hole (for air outlet)

88th

Lufteintrittsöffnungen
Air inlet openings

99

bogenförmiges Langloch
arched elongated hole

1010

Abdeckkappe
cap

1010

a Scheibe
a disc

1111

Betätigungshebel
actuating lever

1111

a Schienenprofil
a rail profile

1212

Pulverreservoir
powder reservoir

1212

a Pulverentnahmeöffnung
a Powder removal opening

1313

Sichtfenster
window

1414

Auslöseklappe
release flap

1414

a Anschlag
a stop

1515

Dosierkugel
dosing

1515

a Lagerbohrung
a bearing bore

1616

Torsionsfeder
torsion spring

1616

a kurzer Schenkel von a short leg of

1616

1616

b langer Schenkel von b long leg of

1616

1717

Dosierkavität
metering cavity

1818

Ventilbohrung in Valve bore in

1515

1919

Blasrohr
blowpipe

2020

Anschlagstück von Stop piece from

1515

2121

Faltenbalg
bellow

2222

Stützplatte
support plate

2323

Winkelhebel
bell crank

2424

Mitnehmerbolzen
driving pins

2525

zweite radiale Achszapfenbohrung (Lufteinlaß)
second radial journal hole (air inlet)

2626

Nasenadapter
nasal adapter

2727

Luftleitkanal
air duct

Claims (19)

1. Inhalationsgerät für pulverförmige Medikamente, be­ stehend aus einem Gehäuse mit einer der Öffnung eines in dem Gehäuse befindlichen Pulverreservoirs zugeord­ neten, manuell betätigbaren, und eine periphere Do­ sierkavität zur Aufnahme einer Pulverdosis aufweisen­ den, drehbaren Dosiervorrichtung mit kreisbogenförmi­ ger Umfangsfläche sowie einem in Höhe der Dosiervor­ richtung an das Gehäuse angeschlossenen Mundstück und diesem gegenüberliegenden Lufteintrittsöffnungen zur Ausbildung eines Luftkanals, in dem die durch Drehen der Dosiervorrichtung freigesetzte Pulverdosis in den Atemluftstroms eines Benutzers abgegeben wird, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (15) mit elastischen Spannmitteln (16) verbunden ist sowie ein Anschlagstück (20) aufweist und bei im Bereich der Pulverentnahmeöffnung (12a) des Pulverreservoirs (12) verbleibender Dosierkavität (17) bis an einen beweglichen Anschlag (14a) vorspannbar ist, wobei der Anschlag (14a) zur Freigabe der vorgespannten Dosier­ vorrichtung (15) durch den Atemluftstrom des Benut­ zers bewegbar ist und die dadurch ausgelöste Be­ schleunigung der Dosiervorrichtung (15) durch das An­ schlagstück (20) plötzlich unterbrechbar ist.1. Inhaler for powdered medication, consisting of a housing with an opening of a powder reservoir located in the housing, manually operable, and a peripheral dispensing cavity for receiving a powder dose have the rotatable dosing device with a circular arc-shaped circumferential surface and one in height the Dosiervor direction connected to the housing mouthpiece and this opposite air inlet openings to form an air duct in which the powder dose released by rotating the metering device is released into the breathing air flow of a user, characterized in that the metering device ( 15 ) with elastic clamping means ( 16 ) is connected and has a stop piece ( 20 ) and, in the area of the powder removal opening ( 12 a) of the powder reservoir ( 12 ), the dosing cavity ( 17 ) can be pretensioned up to a movable stop ( 14 a), the stop ( 14 a) apparatus for releasing the preloaded dosing (15) by the airflow of the Benut is movable decomp and triggered thereby Be acceleration of the metering device (15) by the To firing pin piece (20) is suddenly interrupted. 2. Inhalationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dosiervorrichtung als Dosierkugel (15) mit einer zentrischen Lagerbohrung (15a) ausge­ bildet ist und um einen Achszapfen (6) drehbar gela­ gert ist.2. Inhaler according to claim 1, characterized in that the metering device as a metering ball ( 15 ) with a central bearing bore ( 15 a) is formed and is rotatably gela gelt about an axle journal ( 6 ). 3. Inhalationsgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das elastische Spannmittel eine auf dem Achszapfen drehbar gelagerte Torsionsfeder (16) mit einem kurzen (16a) und einem langen Schenkel (16b) ist, wobei der kurze Schenkel (16a) mit der Do­ sierkugel (15) und der lange Schenkel (16b) über ein bogenförmiges Langloch (9) im Gehäuse (1) mit einem an der Außenseite des Gehäuses (1) in axialer Flucht mit dem Achszapfen (6) drehbar gelagerten Betäti­ gungshebel (11) zum Drehen und Vorspannen der Dosier­ kugel (15) verbunden ist. 23. Inhalation device according to claim 1 and 2, characterized in that the elastic clamping means is a torsion spring ( 16 ) rotatably mounted on the journal with a short ( 16 a) and a long leg ( 16 b), the short leg ( 16 a) with the Doier ball ( 15 ) and the long leg ( 16 b) via an arcuate slot ( 9 ) in the housing ( 1 ) with one on the outside of the housing ( 1 ) in axial alignment with the journal ( 6 ) rotatably mounted Actuating lever ( 11 ) for rotating and biasing the dosing ball ( 15 ) is connected. 2 4. Inhalationsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Betätigungshebel (11) über einen Mit­ nehmerbolzen (24) in dem Langloch (9) geführt und in vorgespannter Lage der Dosierkugel (15) durch Verra­ sten oder Überschreiten eines Totpunktes arretierbar ist.4. inhalation device according to claim 3, characterized in that the actuating lever ( 11 ) with a slave bolt ( 24 ) in the slot ( 9 ) and in the biased position of the metering ball ( 15 ) by locking or exceeding a dead center can be locked. 5. Inhalationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der atemsynchron bewegliche Anschlag (14a) an einer den Luftleitkanal (27) verschließen­ den, im Gehäuse (1) auf der Mundstückseite unmittel­ bar vor der Dosierkugel (15) schwenkbar aufgehängten Auslöseklappe (14) angebracht ist und bei vorgespann­ ter Dosierkugel (15) mit deren Anschlagstück (20) in Wirkverbindung steht, wobei die Dosierkugel (15) so im Luftleitkanal (27) angeordnet ist, daß deren An­ schlagstück (20) nach Freigabe durch den beweglichen Anschlag (14a) unter der Wirkung der Federkraft der Torsionsfeder (16) am Boden des Gehäuses (1) gehalten ist und die Dosierkavität (17) außerhalb der Pulver­ entnahmeöffnung (12a) liegt.5. Inhaler according to claim 1, characterized in that the breath-synchronously movable stop ( 14 a) on one of the air duct ( 27 ) closes the, in the housing ( 1 ) on the mouthpiece side immediately bar in front of the metering ball ( 15 ) pivotally suspended release flap ( 14 ) is attached and at prestressed ter dosing ball ( 15 ) with its stop piece ( 20 ) is in operative connection, the dosing ball ( 15 ) being arranged in the air duct ( 27 ) that its stop piece ( 20 ) after release by the movable stop ( 14 a) is held under the action of the spring force of the torsion spring ( 16 ) on the bottom of the housing ( 1 ) and the dosing cavity ( 17 ) outside the powder removal opening ( 12 a). 6. Inhalationsgerät nach Anspruch 3 und 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an dem freien Ende des Betätigungs­ hebels (11) eine Abdeckkappe (10) verschiebbar gehal­ ten ist, die in der Ausgangsstellung des Betätigungs­ hebels (11) auf das Mundstück (2) am Gehäuse (1) auf­ schiebbar ist. 6. Inhaler according to claim 3 and 4, characterized in that at the free end of the actuating lever ( 11 ) a cover cap ( 10 ) is slidably th, which in the starting position of the actuating lever ( 11 ) on the mouthpiece ( 2 ) on the housing ( 1 ). 7. Inhalationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Pulverreservoir (12) aus transpa­ rentem Material besteht und im Gehäuse (1) im Bereich des unteren Teils des Pulverreservoirs (12) ein Sichtfenster (13) vorgesehen ist.7. Inhaler according to claim 1, characterized in that the powder reservoir ( 12 ) consists of transparent material and in the housing ( 1 ) in the region of the lower part of the powder reservoir ( 12 ) a viewing window ( 13 ) is provided. 8. Inhalationsgerät nach Anspruch 6 und 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Abdeckkappe (10) eine Schei­ be (10a) angebracht ist, die das Sichtfenster (13) bei aufgeschobener Abdeckkappe (10) verdeckt.8. Inhaler according to claim 6 and 7, characterized in that on the cover cap ( 10 ) a Sche be ( 10 a) is attached, which covers the viewing window ( 13 ) when the cover cap ( 10 ) is pushed on. 9. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierkavität (17) als kugelsegmentförmige Ausnehmung ausgebildet ist.9. Inhaler according to one of claims 1 to 8, characterized in that the dosing cavity ( 17 ) is designed as a spherical segment-shaped recess. 10. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierkugel aus­ tauschbar ist und die Dosierkugeln mit unterschiedli­ cher Größe der Dosierkavität (17) einsetzbar sind.10. Inhaler according to one of claims 1 to 9, characterized in that the dosing ball is interchangeable and the dosing balls can be used with differing size of the dosing cavity ( 17 ). 11. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur intranasalen Inhala­ tion ein in das Mundstück (2) lösbar oder fest einge­ legte Nasenadapter (26) vorgesehen ist.11. Inhaler according to one of claims 1 to 10, characterized in that for intranasal inhalation tion in the mouthpiece ( 2 ) detachable or firmly inserted nose adapter ( 26 ) is provided. 12. Inhalationsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Nasenadapter eine aus der Öffnung des Mundstücks (2) herausragende Olive mit einem luftdicht an das Nasenloch anlegbaren Strömungskanal aufweist.12. Inhalation device according to claim 11, characterized in that the nose adapter has a protruding from the opening of the mouthpiece ( 2 ) olive with an airtight to the nostril flow channel. 13. Inhalationsgerät nach Anspruch 11 und 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Nasenadapter (26) im Mundstück (2) mit Rastmitteln gehalten ist, die so ausgebildet sind, daß bestimmte Nasenadapter auf bestimmte Pul­ verinhalatoren abgestimmt sind.13. Inhaler according to claim 11 and 12, characterized in that the nose adapter ( 26 ) is held in the mouthpiece ( 2 ) with locking means which are designed such that certain nose adapters are matched to certain pulverinhalators. 14. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (10) ge­ genüber der Ausführung ohne Nasenadapter (26) verlän­ gert ist und über den Nasenadapter auf das Mundstück (2) aufschiebbar ist.14. Inhaler according to one of claims 1 to 13, characterized in that the cover cap ( 10 ) ge compared to the version without a nose adapter ( 26 ) is extended and can be pushed over the nose adapter onto the mouthpiece ( 2 ). 15. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) eine Pumpeneinrichtung (21, 22) untergebracht ist, deren Druckluftreservoir über eine Ventileinrichtung (7, 15a, 18, 25) oder ein Membranventil an die Dosierka­ vität (17) angeschlossen ist, derart, daß mit der at­ mungssynchronen Freigabe der vorgespannten Dosierku­ gel (15) vom beweglichen Anschlag (14a) gleichzeitig die Ventileinrichtung (7, 15a, 18, 25) die gespei­ cherte Druckluft freigibt.15. Inhaler according to one of claims 1 to 14, characterized in that in the housing ( 1 ) a pump device ( 21 , 22 ) is housed, the compressed air reservoir via a valve device ( 7 , 15 a, 18 , 25 ) or a diaphragm valve the Dosierka vity ( 17 ) is connected such that with the breath-synchronous release of the biased Dosierku gel ( 15 ) from the movable stop ( 14 a) at the same time the valve device ( 7 , 15 a, 18 , 25 ) releases the stored compressed air. 16. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeneinrichtung aus einem auf einer beweglichen Stützplatte (22) gehalte­ nen und auf der gegenüberliegenden Seite gegen eine Querwand (3) im Gehäuse (1) abgestützten Faltenbalg (21) gebildet ist und die Stützplatte (22) mit einem als Kraftübertragungsmittel dienenden Winkelhebel (23) verbunden ist, der an seinem gegenüberliegenden Ende an den Mitnehmerbolzen (24) des Betätigungshe­ bels (11) angeschlossen ist, wobei der Faltenbalg (21) über eine Luftaustrittsöffnung (4) an einen Druckluftkanal (5) im Gehäuse (1) und eine radiale Achszapfenbohrung (25) mit einem im Achszapfen (6) ausgebildeten Hohlraum in Verbindung steht. 16. Inhaler according to one of claims 1 to 15, characterized in that the pump device from a on a movable support plate ( 22 ) held NEN and formed on the opposite side against a transverse wall ( 3 ) in the housing ( 1 ) supported bellows ( 21 ) and the support plate ( 22 ) is connected to an angle lever ( 23 ) serving as a force transmission means, which is connected at its opposite end to the driving pin ( 24 ) of the actuating lever ( 11 ), the bellows ( 21 ) being connected via an air outlet opening ( 4 ) to a compressed air duct ( 5 ) in the housing ( 1 ) and a radial journal bore ( 25 ) with a cavity formed in the journal ( 6 ). 17. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung zur atmungssynchron gesteuerten Druckluftzufuhr aus dem Faltenbalg (21) in den Luftleitkanal (27) aus der zweiten radialen Achszapfenbohrung (25) und einer er­ sten radialen Achszapfenbohrung (7), der Wandung der Lagerbohrung (15a) der Dosierkugel (15) und einer ra­ dialen Ventilbohrung (18) in der Dosierkugel (15) ge­ bildet ist, wobei die Ventilbohrung (18) in der An­ schlagstellung des Ventilstückes (20) am Boden des Gehäuses (1) mit der ersten radialen Achszapfenboh­ rung (7) in einer Flucht liegt.17. Inhalation device according to one of claims 1 to 16, characterized in that the valve device for the breath-synchronously controlled compressed air supply from the bellows ( 21 ) in the air guide channel ( 27 ) from the second radial journal bore ( 25 ) and one of the most radial journal bore ( 7 ) , The wall of the bearing bore ( 15 a) of the metering ball ( 15 ) and a ra dialen valve bore ( 18 ) in the metering ball ( 15 ) is formed, the valve bore ( 18 ) in the striking position of the valve piece ( 20 ) at the bottom of the Housing ( 1 ) with the first radial Achszapfenboh tion ( 7 ) is in alignment. 18. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ventilbohrung (18) in der Umfangsfläche der Dosierkugel (15) ein geboge­ nes Blasrohr (19) angeschlossen ist, dessen Öffnung von außen in Richtung der Dosierkavität (17) weist.18. Inhaler according to one of claims 1 to 17, characterized in that a bent blow tube ( 19 ) is connected to the valve bore ( 18 ) in the peripheral surface of the metering ball ( 15 ), the opening of which from the outside in the direction of the metering cavity ( 17 ) has. 19. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß bis auf die Torsionsfeder (16) sämtliche Bauteile im Spritzgußverfahren aus Kunststoff gefertigt sind.19. Inhalation device according to one of claims 1 to 18, characterized in that apart from the torsion spring ( 16 ), all components are made of plastic by injection molding.
DE19825434A 1998-01-30 1998-05-29 Inhaler for powdered medication Expired - Fee Related DE19825434C2 (en)

Priority Applications (31)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825434A DE19825434C2 (en) 1998-01-30 1998-05-29 Inhaler for powdered medication
TR2000/02005T TR200002005T2 (en) 1998-01-30 1998-12-22 Device for inhalation of drugs used in medical practice in powder form.
YU46800A YU49310B (en) 1998-01-30 1998-12-22 Inhalation apparatus for powder medications
MEP-2000-468A ME01359B (en) 1998-01-30 1998-12-22 Inhalation apparatus for powder medications
SI9820091A SI20363A (en) 1998-01-30 1998-12-22 Inhalation apparatus for powder medications
PT98966814T PT1051212E (en) 1998-01-30 1998-12-22 INHALATION APPARATUS FOR MEDICINES IN PO
US09/601,170 US6752147B1 (en) 1998-01-30 1998-12-22 Inhalation apparatus for powder medications
ES98966814T ES2207030T3 (en) 1998-01-30 1998-12-22 INHALER FOR DRUGS DRUGS.
NZ506050A NZ506050A (en) 1998-01-30 1998-12-22 Inhalation apparatus for powder medications
DK98966814T DK1051212T3 (en) 1998-01-30 1998-12-22 Powdered medicine inhaler
HU0100645A HU224242B1 (en) 1998-01-30 1998-12-22 Inhalation apparatus for powder medications
CZ20002720A CZ296495B6 (en) 1998-01-30 1998-12-22 Inhalation apparatus for powder medications
DE59809670T DE59809670D1 (en) 1998-01-30 1998-12-22 INHALATION DEVICE FOR POWDERED MEDICATIONS
JP2000529285A JP3985993B2 (en) 1998-01-30 1998-12-22 Inhalation device for administering a drug in powder form
PCT/DE1998/003808 WO1999038555A1 (en) 1998-01-30 1998-12-22 Inhalation apparatus for powder medications
AT98966814T ATE249854T1 (en) 1998-01-30 1998-12-22 INHALATION DEVICE FOR POWDERED MEDICATIONS
SK1118-2000A SK285463B6 (en) 1998-01-30 1998-12-22 Inhalation apparatus for powder medications
PL98342031A PL188188B1 (en) 1998-01-30 1998-12-22 Inhaling device for administering powdered drugs
BR9814928-8A BR9814928A (en) 1998-01-30 1998-12-22 Inhalation device for administering powdered medication
CA002319026A CA2319026C (en) 1998-01-30 1998-12-22 Inhalation device for administering powdered forms of medication
AU25105/99A AU742962B2 (en) 1998-01-30 1998-12-22 Inhalation apparatus for powder medications
EP98966814A EP1051212B1 (en) 1998-01-30 1998-12-22 Inhalation apparatus for powder medications
IL13755698A IL137556A (en) 1998-01-30 1998-12-22 Inhalation apparatus for powder medications
CN98813373A CN1130234C (en) 1998-01-30 1998-12-22 Inhalation appts. for powder medications
IN51MU1999 IN192938B (en) 1998-01-30 1999-01-21
ARP990100363A AR015220A1 (en) 1998-01-30 1999-01-29 DEVICE FOR INHALATION OF POWDER DRUGS.
MYPI99000309A MY120794A (en) 1998-01-30 1999-01-29 Device for inhalation of medicaments in a powdery state
PA19998468001A PA8468001A1 (en) 1998-01-30 1999-02-01 APPARATUS FOR INHALING MEDICINAL PRODUCTS IN A POWDER STATE
NO20003847A NO321156B1 (en) 1998-01-30 2000-07-27 Inhalator for administration of powdered medicines
HR20000510A HRP20000510B1 (en) 1998-01-30 2000-07-28 Inhalation apparatus for powder medications
HK01103382A HK1034475A1 (en) 1998-01-30 2001-05-15 Inhalation apparatus for powder medications

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804888 1998-01-30
DE19825434A DE19825434C2 (en) 1998-01-30 1998-05-29 Inhaler for powdered medication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19825434A1 DE19825434A1 (en) 1999-08-05
DE19825434C2 true DE19825434C2 (en) 2002-03-28

Family

ID=7856938

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19825434A Expired - Fee Related DE19825434C2 (en) 1998-01-30 1998-05-29 Inhaler for powdered medication
DE59809670T Expired - Lifetime DE59809670D1 (en) 1998-01-30 1998-12-22 INHALATION DEVICE FOR POWDERED MEDICATIONS

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59809670T Expired - Lifetime DE59809670D1 (en) 1998-01-30 1998-12-22 INHALATION DEVICE FOR POWDERED MEDICATIONS

Country Status (7)

Country Link
AR (1) AR015220A1 (en)
DE (2) DE19825434C2 (en)
ME (1) ME01359B (en)
MY (1) MY120794A (en)
PA (1) PA8468001A1 (en)
YU (1) YU49310B (en)
ZA (1) ZA99342B (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244795A1 (en) * 2002-09-26 2004-04-08 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg powder inhaler
DE10300032B3 (en) * 2003-01-03 2004-05-27 E. Braun Gmbh Inhaler for powdered medicament has pivoted inhalation tube which shuts off powder supply when in out-of-use position, and doses powder into airflow when in use
DE102006007495A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Siegfried Generics International Ag Dispersion unit e.g. for medical powder inhalator and aerosol dispersion, uses annular guide chamber to direct entering powder flow in mainly radial direction
DE202008017185U1 (en) * 2008-12-30 2010-05-12 Siegfried Generics International Ag metering
US9522243B2 (en) 2002-07-02 2016-12-20 Optinose As Nasal devices

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2390111C (en) 1999-10-06 2007-08-07 Raul Goldemann Breathing-controlled inhalation device for dry powder and method for the even distribution of said dry powder in the air
DE10047722A1 (en) * 2000-09-27 2002-04-11 Schuckmann Alfred Von Dosing device that can be activated by the user's suction air flow
ZA200306564B (en) 2001-02-26 2004-10-15 Optinose As Nasal devices.
DK2063940T3 (en) 2006-12-22 2012-05-07 Almirall Sa Powder inhalation device for pharmaceuticals
US11717621B2 (en) 2019-06-24 2023-08-08 De Motu Cordis Pty Ltd Automatic dispenser for respiratory delivery device
US10828432B1 (en) * 2019-06-24 2020-11-10 De Motu Cordis Pty Ltd Respiratory delivery device and method
US11793951B2 (en) 2019-06-24 2023-10-24 De Motu Cordis Pty Ltd Automatic dispenser for respiratory delivery device and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004068A1 (en) * 1990-08-30 1992-03-19 Boehringer Ingelheim Kg Inhalator without propeller gas with foreign air stream
WO1992009322A1 (en) * 1990-11-29 1992-06-11 Boehringer Ingelheim Kg Inhalation device
DE4340768A1 (en) * 1993-11-30 1995-06-01 Bayer Ag Inhalation device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004068A1 (en) * 1990-08-30 1992-03-19 Boehringer Ingelheim Kg Inhalator without propeller gas with foreign air stream
EP0549605B1 (en) * 1990-08-30 1995-01-04 BOEHRINGER INGELHEIM INTERNATIONAL GmbH Inhalator without propeller gas with foreign air stream
WO1992009322A1 (en) * 1990-11-29 1992-06-11 Boehringer Ingelheim Kg Inhalation device
DE4340768A1 (en) * 1993-11-30 1995-06-01 Bayer Ag Inhalation device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9522243B2 (en) 2002-07-02 2016-12-20 Optinose As Nasal devices
DE10244795A1 (en) * 2002-09-26 2004-04-08 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg powder inhaler
DE10300032B3 (en) * 2003-01-03 2004-05-27 E. Braun Gmbh Inhaler for powdered medicament has pivoted inhalation tube which shuts off powder supply when in out-of-use position, and doses powder into airflow when in use
DE102006007495A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Siegfried Generics International Ag Dispersion unit e.g. for medical powder inhalator and aerosol dispersion, uses annular guide chamber to direct entering powder flow in mainly radial direction
US8807132B2 (en) 2006-02-17 2014-08-19 Sanofi Sa Dispersing unit
DE202008017185U1 (en) * 2008-12-30 2010-05-12 Siegfried Generics International Ag metering

Also Published As

Publication number Publication date
YU46800A (en) 2002-08-12
MY120794A (en) 2005-11-30
AR015220A1 (en) 2001-04-18
PA8468001A1 (en) 2000-09-29
ZA99342B (en) 1999-05-19
YU49310B (en) 2005-06-10
ME01359B (en) 2005-06-10
DE59809670D1 (en) 2003-10-23
DE19825434A1 (en) 1999-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1051212B1 (en) Inhalation apparatus for powder medications
DE60121144T2 (en) AN INHALATION DEVICE
DE60211507T2 (en) powder inhaler
DE69827490T2 (en) INHALATORMECHANISMUS
DE3535561C2 (en) Device for inhaling a powdered medical substance
EP0865302B1 (en) Inhalator designed to provide multiple doses of a dry pharmacological powder
DE60221695T2 (en) THROUGH INHALATION ACTIVATED DEVICE
EP0167581B1 (en) Inhalation device
DE60111201T2 (en) INHALER
EP0611577B1 (en) Powder inhalator
DE69734608T2 (en) DEVICE FOR USE WITH DOSING INHALATORS
AU714995B2 (en) Inhalation device
DE60131760T2 (en) DEVICE FOR THE ADMINISTRATION OF PHYSIOLOGICALLY ACTIVE ACTIVE IN POWDER FORM
DE10300032B3 (en) Inhaler for powdered medicament has pivoted inhalation tube which shuts off powder supply when in out-of-use position, and doses powder into airflow when in use
DE19825434C2 (en) Inhaler for powdered medication
EP0667793B1 (en) Method and device for producing an aerosol from a substance in powder form
DE69918325T2 (en) BREATHABLE AEROSOL DISPENSERS
JPH03170165A (en) Inhalation device
EP0505321A2 (en) Inhaler
EP0493560A1 (en) Inhalation device
DE4211475A1 (en) POWDER INHALATOR
DE69934261T2 (en) BREATHABLE DEVICE FOR USE WITH DOSING INHALATORS (MDI)
WO2012159996A1 (en) Inhalation pen
DE19500764A1 (en) Device for administering medication in airstream
DE3040641A1 (en) Mouthpiece for aerosol inhalation - with flat and slider for actuation by inspiration

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IG SPRUEHTECHNIK GMBH, 79664 WEHR, DE

D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAGEPHARM GMBH, 55126 MAINZ, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MIBE GMBH ARZNEIMITTEL, 06796 BREHNA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee