DE1982339U - DISHWASHER. - Google Patents

DISHWASHER.

Info

Publication number
DE1982339U
DE1982339U DER23411U DER0023411U DE1982339U DE 1982339 U DE1982339 U DE 1982339U DE R23411 U DER23411 U DE R23411U DE R0023411 U DER0023411 U DE R0023411U DE 1982339 U DE1982339 U DE 1982339U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbins
machine according
winding machine
heat source
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER23411U
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Dr Ing Reiners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER23411U priority Critical patent/DE1982339U/en
Publication of DE1982339U publication Critical patent/DE1982339U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spulmaschine, der die Ablauf spulen selbsttätig unmittelbar von. der die Spulen herstellenden Maschine, beispielsweise einer Spinnmaschine, zugeführt werden. Es ist bereits vorgeschlagen worden, eine Spulmaschine mit einer sie mit Spinnkötzern beschiklceaden Spinnmaschine über ein !Transportmittel derart zu verbinden, daß die von der Spinnmaschine gelieferten Spinnkötzer -unmittelbar und selbsttätig der Spulmaschine zugeführt werden. Es hat sich nun herausgestellt, daß die Weiterverarbeitung der Ablauf spulen auf der Spulmaschine erhebliche Schwierigkeiten-bereitet, ds. beispielsweise beim Suchen, der Fadenanfänge an der Spulmaschine mit einem starken Drehungsverlust des frei angesaugten !fadenendes zurechnen ist, so daß die !Festigkeit des Garnes leidet· Der Grund hierfür liegt darin, daß der Spulvorgang sieh zeitlich sehr schnell an den die Ablaufspulen herstellenden Vorgang, also beispielsweise an den Spinnvorgang, anschließt» Bisher war es so, daß die beispielsweise auf der Spinnmaschine hergestellten Spinnkötzer eine Zeitlang gelagert hatten, bis sie der Spulmaschine zugeführt wurden. In dieser Zeit konnte das Garn sich an die ihm im Spinnvorgang gege·=The invention relates to a winding machine that automatically reels the sequence directly from. the machine producing the bobbins, for example a spinning machine . It has already been proposed, a winder with them with Spinnkötzern beshik lceaden spinning machine via a! Transport to connect such that the Spinnkötzer supplied by the spinning of the winder are fed -Immediately and automatically. It has now been found that the further processing of the sequence bobbins on the winding machine causes considerable difficulties, ds. For example, when searching for the beginning of the thread on the winding machine with a strong loss of rotation of the freely sucked-in thread end, so that the strength of the thread suffers. So, for example, after the spinning process, »So far it has been the case that the spinning dumbbells produced on the spinning machine, for example, had been stored for a while until they were fed to the winding machine. During this time, the yarn was able to adhere to it in the spinning process

"Gisi! r; r; 'VJ urj-vrjrr-I-;;-"Gisi! R; r; 'VJ urj-vrjrr-I - ;; -

sines [»•.-i-.i.iji-.sn in.a.'tsse; ς;--· e '; - ·-. .s»swii;ti •«oaftvo zu ύάίι übJici.sn Pieio«än Cge.:e;3ri.sines [»•.-i-.i.iji-.sn in.a.'tsse;ς; - · e '; - · -. . s »swii; ti •« oaftvo to ύάίι üJici.sn Pieio «än Cge.:e;3ri.

·-"-'■ ΗΛ:ζλ. S:; Körnen jtsCs- ' -if ot; .t rJüChwaiS ön. Auf Ar.rrog v/erten hiervon a-jc!^?otokcpien oder Filna· Deutsches Patentcmi, Gtli-rouohsfiiusfefstalte. · - "- '■ ΗΛ: ζλ. S :; grains jtsCs- ' -if ot; .t rJüChwaiS ön. On Ar.rrog v / erten of this a-jc! ^? Otokcpien or Filna · German Patentcmi, Gtli-rouohsfiiusfefstalte .

DR.-ING. WALTER REINERSDR.-ING. WALTER REINERS

blatt2 zuMscHREiBENvoM 8ο 12ο 1961SHEET 2 ATTRIBUTED TO 8ο 12ο 1961

06390639

bene Drehung gewöhnen, so daß der bei einer Spinn-Spulmaschinenkombination zu beobachtende Drehungsverlust an der Spulmaschine nicht auftrat= Yorliegende?Erfindung lag die Aufgabe zugrunde5 den Drehungsverlust des Fadenendes beim Spulvorgang zu vermeiden, ohne daß eine längere Lagerung des Garnes erforderlich ist ο Erfindungsgemäß ist in der Zuführbahn der Ablaufspulen, also in der Bahn, welche die Ablaufspulen von der die Spulen herstellenden Maschine, beispielsweise der Spinnmaschine, zu der Spulmaschine führt, eine die Ablaufspulen beeinflussende Fixiereinrichtung angeordnet. Dabei wird unter Fixiereinrichtung eine solche Einrichtung verstanden, die es ermöglicht, die Garne in der Lage zu fixieren, die ihnen in der die Spulen herstellenden Maschine, also beispielsweise in der Spinnmaschine, gegeben worden ist οbene rotation used so that the at-spinning winding machine observed rotation loss of the winding machine did not occur = Yorliegende? invention had the object 5 to avoid the rotation loss of the yarn end at the winding process without prolonged storage of the yarn is required ο According to the In the feed path of the pay-off bobbins, that is, in the path which leads the pay-off bobbins from the machine producing the bobbins, for example the spinning machine, to the winding machine, a fixing device influencing the pay-off bobbins is arranged. A fixing device is understood to mean a device which makes it possible to fix the yarns in the position that was given to them in the machine producing the bobbins, that is to say, for example, in the spinning machine

Ss ist bekannt, daß die Fixierung von Garnen einerseits mittels Wärme, andererseits mittels Feuchtigkeit durchgeführt werden kann» Demgemäß kann die erfindungsgemäße Fixiereinrichtung aus einer Wärmequelle oder aus einer Befeuchtungsvorrichtung bestehen» Es ist aber auch möglich, im Förderweg der Spulen zwischen der die Spulen herstellenden Maschine und der Spulmaschine zunächst eine Befeuchtungseinrichtung und anschließend eine Wärmequelle anzuordnen < >It is known that the fixation of yarns on the one hand can be carried out by means of heat, on the other hand by means of moisture »Accordingly, the inventive Fixing device consist of a heat source or a humidifying device »But it is also possible in the conveying path of the bobbins between the machine producing the bobbins and the winding machine initially one To arrange humidification device and then a heat source < >

DR,-1NG. WALTER REINERSDR, -1NG. WALTER REINERS

BLATT 3 ZUMSCHREIBENVOM 80 12ο 1961SHEET 3 ATTRIBUTED TO 80 12ο 1961

06390639

Als Wärmequelle eignen sich für den vorliegenden Zv/eck insbesondere Heizstrahler, welche die Wärme mittels Strahlung auf die Spulen übertragen, oder eine Heißluftkammer, durch welche die Spulen hindurchgeführt werden und in welcher die Spillen durch die Konvektion und Wärmeleitung heißer Luft oder eines anderen heißen Gases erwärmt werden» Eine derartige Heißluftkanmier kann aber auch zur Befeuchtung des Garnes verwendet werden, indem die Kammer beispielsweise mit Dampf gefüllt wird»As a heat source are suitable for the present Zv / corner in particular radiant heaters, which transfer the heat to the coils by means of radiation, or a hot air chamber, through which the coils are passed and in which the capstans by convection and heat conduction hot air or another hot gas »Such a hot air canning can also be used for humidification of the yarn, for example by filling the chamber with steam »

Die Befeuchtungsvorrichtung kann aber auch, aus einer oder mehreren Sprühdüsen bestehen» Diese Sprühdüsen können ähnlich den WärmeStrahlern oberhalb des Transportbandes angeordnet werden und die Spulen mit Feuchtigkeit oder auch mit Naßdampf besprühen« Um den Fixiervorgang zeitlich abzukürzen 3 ist es besonders vorteilhaft, wenn die Befeuchtungsvorrichtung aus einer oder mehreren,Heißdampf in die Spulenhülsen eiiiblasenden Düsen besteht» Dabei können der den Einblasdüsen gegenüberliegenden Seite der Spulen Verschlußorgane für die Hülsenöffnungen gegenübergestellt sein, so daß der in die Spulenhülsen eingeblasene Heißdampf lediglich durch die mit öffnungen versehene Hülsenoberfläche und anschließend durch die Wicklung der Spule hindurch entweichen kann. Dadurch wird nicht nur eine sehr schnelle und gründliche Durchfeuchtung der Spule erreicht, sondern durchThe humidification device can also, from one or There are several spray nozzles »These spray nozzles can be arranged similar to the heat radiators above the conveyor belt and spray the bobbins with moisture or with wet steam «To shorten the fixing process 3, it is particularly advantageous if the humidifying device consists of one or more superheated steam in the coil tubes In this case, the side of the coils opposite the injection nozzles can have locking devices be opposed for the sleeve openings, so that the superheated steam blown into the bobbin sleeves is only escape through the sleeve surface provided with openings and then through the winding of the coil can. This not only achieves a very quick and thorough moistening of the coil, but also through

E 23 411/76ά GbrnE 23 411 / 76ά Gbrn

DR.-ING. WALTER REINERS blatt 4 zum schreiben vomDR.-ING. WALTER REINERS sheet 4 to write from

06390639

die Verwendung von Heißdampf zugleich eine Erifäraung der SpTiIe5 so daß hierbei bereits die Wirkung der Feuchtigkeit und der Warme kombiniert ist« Dennoch kann es vor·= teilhaft sein, aueh einer derartigen Befeuchtuagsvorrichtang noch eine Wärmequelle naehzuschalten, welche die überschüssige !Feuchtigkeit aus den Spulen entfernt.the use of superheated steam at the same time erifäräraung the column 5 so that here the effect of moisture and heat is already combined. Nevertheless, it can be advantageous to connect a source of heat to such a humidifier to remove the excess moisture from the coils removed.

An Hand der in den figuren dargestellten Ausführungsbeispiele sei die !feuerung näher erläutert.Using the exemplary embodiments shown in the figures the fire is explained in more detail.

Dabei zeigt die Figur 1 die Vorderansicht einer Maschinenkombination zwi sollen einer Spinnmaschine und einer Spülmaschine. Die Spinnmaschine 1 besitzt vor der Spindelbank ein endloses, horizontal nmlaiif endes Band 3? xfelohes von einem Motor 4 an einer Umlenkwalze 3a angetrieben x-rird,, Am Ende des endlosen Bandes 3 befindet sich ein Umlenkblech 8S dem ein faster 6 -und ein Tasthebel 11 gegenüberstehen» Der Taster 6 betätigt einen Schalter 5? welcher in Abhängigkeit von der Anwe= senheit von Spinnkopsen 7 unterhalb des Easters den Mo« tor 4 sum Antrieb des förderbandes 3 ein- oder .ausschaltet. Der Saster 11 steuert über einen Schalter 12 in Abhän·= gigkeit von der Anwesenheit von Spinnkopsen 7 innerhalb seinesHere, FIG. 1 shows the front view of a machine combination between a spinning machine and a dishwasher. The spinning machine 1 has an endless, horizontally extending belt 3 ? xfelohes driven by a motor 4 on a deflection roller 3a x-rird ,, At the end of the endless belt 3 there is a deflection plate 8 S which is opposite a faster 6 and a feeler lever 11 »The button 6 actuates a switch 5? which, depending on the presence of spinning heads 7 below the easter, switches the motor 4 and the drive of the conveyor belt 3 on or off. The Saster 11 controls a switch 12 depending on the presence of spinning cops 7 within its

DR.-ING. WALTER REIMERS blatt 5 zum schreiben vom So 12. 1961DR.-ING. WALTER REIMERS sheet 5 to write from Sun 12. 1961

06390639

Wirkungsbereiches den Antriebsmotor 13 für die Spulmaschine 14 ein oder aus» Der Motor 13 treibt die zur Spulmaschine gehörenden Einrichtungen, insbesondere die Fadenführungstrommeln I5 und damit die auf den Fadenführungstrommeln I5 liegenden Auflaufspulen 16 an» Über ein Getriebe 175 das in an sich bekannter Weise ausgeschaltet werden kann, wird die Antriebswelle 18 für eine Fördereinrichtung 19 in Umdrehungen versetzt, wobei die Antriebswelle 18 die um eine 7ertikalach.se umlaufenden Förderwellen 20 und 21 der Fördereinrichtung 19 antreibt» Diese Förderwellen 20 und 21 nehmen ein Förderband 22 mit, ?relches mittels einiger Winkelstücke 37 Mulden 23 zur Aufnahme der Spinnkopse trägt» Die Mulden 23 besitzen an ihrem unteren Ende Verschlußklappen 24, die einzeln in an sich bekannter Weise an der Spulstelle nach hinten geklappt werden können, wodurch die je?/eilige in d.er Mulde 23 liegende Spule frei wird und durch die G-leitmulde 25 an die Spulstelle gelangt» .Range of action the drive motor 13 for the winding machine 14 on or off »The motor 13 drives the to the winding machine associated facilities, in particular the thread guide drums I5 and thus those on the thread guide drums I5 lying bobbins 16 on »Via a gear 175 that switched off in a manner known per se can be, the drive shaft 18 for a conveyor 19 is set in revolutions, the drive shaft 18 drives the conveyor shafts 20 and 21 of the conveyor device 19 rotating around a 7-vertical axis Conveyor shafts 20 and 21 take a conveyor belt 22 with them, relches by means of some angle pieces 37 troughs 23 for receiving the spinning cop carries »The troughs 23 have closure flaps 24 at their lower end, which are individually in can be folded back in a known manner at the winding station, whereby the ever? / urgent lying in d.er trough 23 Bobbin is free and through the G-guide trough 25 to the winding station arrives ».

Zum Füllen der Mulden dienen die am Umlenkblech 8 liegenden Spinnkopse, welche zunächst von einem Auffangteller 41 aufgenommen werden» Ein Stößel 42 fördert die auf dem Teller 41 liegende Spule,gegebenenfalls über ein Rollenpaar 445 45, zu den Mulden des Förderbandes 22» Ein Taster 40'prüft die vorbeilaufenden Mulden 23 auf die AnwesenheitThe spinning heads located on the deflection plate 8, which are initially taken from a collecting plate 41, are used to fill the troughs »A ram 42 conveys the bobbin lying on the plate 41, if necessary via a pair of rollers 445 45, to the troughs of the conveyor belt 22 “A button 40 'checks the troughs 23 passing by for presence

DR.-IKG. WALTER REINERSDR.-IKG. WALTER REINERS

blatt 6 zuMscHREiBENvoM 8o 12° 1961SHEET 6 ADDRESSED BY 8o 12 ° 1961

06390639

einer vollen Auflaufspule. Er "bewegt sich im Takt mit dem umlaufenden Band 22 nach oben» Stößt er gegen eine in der ihm gegenübe:estehenä.en Mulde befindliche Spule, so hält er über das Gestänge 39 eine Kupplung 38 ausgeschaltet, so daß der Hebelarm 43, welcher den Stößel 4-2 nach rechts bewegen soll, von einem hin- und hergehenden Antrieb gelöst Tf/irdo Auf diese Weise wird verhindert, daß ein Spinnkops an eine Transportmulde abgegeben v/ird, welche noch mit einer Ablaufspule gefüllt ist»a full package. He "moves in time with the revolving belt 22 upwards. If it hits a spool in the trough opposite it, it stops he switched off a clutch 38 via the linkage 39, so that the lever arm 43, which the plunger 4-2 to the right should move, detached from a reciprocating drive Tf / irdo In this way it is prevented that a spinning head is delivered to a transport trough which is still filled with a drain spool »

In der Zuführbahn der Ablaufspulen zur Spulmaschine, in diesem Fall oberhalb des Transportbandes 35 ist eine die Ablaufspulen beeinflussende Fixiereinrichtung 100 vorgesehen» Diese Fixiereinrichtung 100 besteht im dargestellten Fall aus einer Sprühdüse 101 zum Aufsprühen, von Feuchtigkeit, Faßdampf oder dergleichen sowie zwei als Heizstrahler ausgebildeten Wärmequellen 102» Durch die Befeuchtung und anschließende Trocknung des Garnes vor seinem Zulauf zur Spulmaschine wird eine gute Fixierung des G-arnes erreicht.In the feed path of the feed bobbins to the winding machine, in this case, above the conveyor belt 3 5 a the feed bobbins influencing fixing device 100 is provided "This fixing means 100 is in the illustrated case from a spray nozzle 101 for spraying, of moisture, Faßdampf or the like and two designed as a radiant heater Heat sources 102 »By moistening and then drying the yarn before it is fed to the winder, a good fixation of the yarn is achieved.

In den Figuren 2 bis 8 sind verschiedene Ausführungsformen für die Fixiereinrichtung in vergrößertem Maßstab dargestellt« Dabei zeigt Figur 2 die Anordnung einer Heißluftkammer 103, in welche heiße Luft oder ein anderes heißesIn Figures 2 to 8 are different embodiments for the fixing device shown on an enlarged scale « Figure 2 shows the arrangement of a hot air chamber 103, in which hot air or some other hot

DR.-1NG. WALTER REINERSDR.-1NG. WALTER REINERS

BLATT 7 ZUMSCHREIBENVOM 8o 12o 1961SHEET 7 ATTRIBUTED FROM 8o 12o 1961

06390639

Gras eingeblasen werden kann, um die Spinnkopse durch Konvektion zu. erwärmen» Die Kammer 103 kann aber auch zur Befeuchtung der Kopse dienens indem Dampf, insbesondere Naßdampf, in die Kammer eingeblasen wird»Grass can be blown to the spinning cops by convection too. »Heat the chamber 103 but can also serve to moisten the cops s by, is blown into the chamber steam, in particular wet steam"

Figur 3 zeigt in vergrößerter Darstellung die Anordnung "einer Sprühdüse 101 oberhalb des Transportbandes 3« Durch diese Sprühdüse kann sowohl Feuchtigkeit als auch Haßdampf oder dergleichen zur Befeuchtung der Kopse geblasen werden«FIG. 3 shows, in an enlarged illustration, the arrangement "of a spray nozzle 101 above the conveyor belt 3" through this spray nozzle can blow moisture as well as hate steam or the like to moisten the cops «

Figur 4- zeigt in vergrößerter Darstellung die Anordnung mehrerer Heizstrahler 102, welche zur Erwärmung der auf dem Transportband 3 geförderten Kopse durch Strahlungs- ¥/ärme dienen« Schließlich ist in Figur 5 nochmals eine Einrichtung dargestellt, welche aus zwei Sprühdüsen 101a und 101b sowie einem Heizstrahler 102 besteht» Dabei ist es möglich, beispielsweise die Sprühdüse 101a zum Aufsprühen von Feuchtigkeit und die Sprühdüse 101b zum Aufsprühen von Heißdampf zu verwenden„Figure 4- shows an enlarged view of the arrangement of a plurality of radiant heaters 102, which are used to heat the the conveyor belt 3 conveyed cops by radiation ¥ / serve poor «Finally, in Figure 5 there is another Device shown, which consists of two spray nozzles 101a and 101b and a radiant heater 102 »This is it is possible, for example, the spray nozzle 101a for spraying moisture and the spray nozzle 101b for spraying To use superheated steam "

'wie bereits ausgeführt, kann es vorteilhaft sein, zum Zwecke einer besseren Durchfeuchtung der Ablaufspulen die Kopse auf solche Hülsen aufzuwickeln, wie sie beispielsweise vom Färbeprozeß her bekannt sind und deren Oberfläche durchbrochen ist ο Wenn Dian dann in diese Hülsen Dampf einbläst'As already stated, it can be advantageous for the purpose a better moisture penetration of the pay-off bobbins wind the cops on such sleeves, as they are, for example, from Dyeing process are known and the surface is broken ο When Dian then blows steam into these pods

DR.-ING. WALTER REINERSDR.-ING. WALTER REINERS

blatt 8sheet 8

8c 13„ 1961 06398c 13 "1961 0639

und die der Einlaßöffnung gegenüberliegende Öffnung der Hülse abdeckt, so muß dieser Dampf radial durch die Spulenwicklung hindurch, und ermöglicht daher eine schnelle und gründliche Durchtränkung. Eine derartige Vorrichtung zeigen die Figuren 6 bis 8» Dabei stellt die Figur 6 eine Ansicht entsprechend den !Figuren 1 bis 5 dar, die Figur 7 eine Draufsicht und die Figur 8 eine Seitenansicht der Figur 6» Man erkennt die Düsen 110, welche den Dampf oder dergleichen unmittelbar in die Hülse 111 eines Kopses einblasen» Der den Blasdüsen gegenüberliegenden Seite der Spulen ist ein Verschlußorgan für die Hülsenöffnungen gegenübergestellt, so daß der am einen Ende in die Hülsen eingeblasene Dampf nicht am anderen Snde wieder austreten kann. Dieses Verschlußorgan besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Anlageplatte 112«and the opening of the sleeve opposite the inlet opening covers, this steam must pass radially through the coil winding through, and therefore enables a quick and thorough impregnation. Such a device FIGS. 6 to 8 show that FIG. 6 shows a view corresponding to FIGS. 1 to 5, FIG. 7 a top view and FIG. 8 a side view of FIG Blow the like directly into the sleeve 111 of a cop on the side of the bobbins opposite the blow nozzles a closure member for the sleeve openings is compared, so that the steam blown into the sleeves at one end does not escape at the other end can. This closure member exists in the illustrated embodiment from a plant plate 112 "

Grundsätzlich wäre es möglich, den Dampf oder das andere erwünschte Medium aus den Düsen 110 in die Hülsen 11.1. während des Vorbeiwanderns der Hülsen einblasen zu lassen= Um ein möglichst schnelles Durchtränken der Spulkörper zu erzielen, ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Blasdüsen fest auf den öffnungen der Hülsen 111 aufsitzen, so daß der Dampfdruck ebenfalls mit ausgenutzt werden kannο Um dies su ermöglichen, wird das Transportband 3 schrittweise vorwärtsbewegts wobei gleichzeitig während der Stillstands-In principle, it would be possible to feed the steam or the other desired medium from the nozzles 110 into the sleeves 11.1. to have the sleeves blown in while they are walking past = to allow the bobbin to soak through as quickly as possible achieve, it is advantageous if the blow nozzles sit firmly on the openings of the sleeves 111 so that the steam pressure can also be used ο Um make this possible, the conveyor belt 3 is moved forward step by step while at the same time during the standstill

DR.-ING. WALTER REINERS blatt 9 zum schreiben vom 80 12«, 1961DR.-ING. WALTER REINERS sheet 9 to write from 80 12 «, 1961

06390639

zeiten die Düsen 110 an die Hülsen 111 an-, ein- oder aufgepreßt werden. Wie beispielsweise aus Figur 6 sehr deutlich zu erkennen, treibt der Motor 4, welcher in gleicher Weise gesteuert wird, wie an Hand der Figur 1 beschrieben, eine Nockenscheibe 120 an, Die Umlenkwalze Ja des Förderbandes 3 ist in diesem Fall drehbar auf ihrer Achse 3b gelagert» Mit der Umlenkwalze 3a drehfest verbunden ist ein Zahnrad 121, in welches ein Klinkenhebel 122 einrasten kann» Auf der Achse 3b ist ein Hebel 123 gelagert, welcher sich unter der Wirkung der Feder 123a auf der Nockenscheibe 120 abstützt» Der Klinkenhebel 122 ist drehbar am Hebel 123 gelagert« Eine Feder 122a zieht ihn stets an das Zahnrad 121 hera.no Bei der Drehung der Nockenscheibe · 120 im Uhrzeigersinn wird der Hebelarm 123 zunächst ebenfalls im Uhrzeigersinn angehoben, so daß der Klinkenhebel 122 das Zahnrad 121 und damit die Umlenkwalze 3a im Uhrzeigersinn verdreht. Anschließend bewegt sich der Hebelarm 123 entgegen dem Uhrzeigersinn nach unten. Dabei gleitet der Klinkenhebel 122 wie bei einer Ratsche in den nächsten Zahn des Zahnrades 121c Auf diese Weise wird ein schrittweises Vorwärtsschalten des Transportbandes 3 erreicht» Weiterhin liegt an der Nockenscheibe 120 ein Hebel 124, welcher um die ortsfeste Achse 125 schwenken kannο Der Hebel 124 ist starr mit dem Hebelarm 124a verbunden, an dem eine Stange 126 befestigt ist« Am Ende der Stange 126times the nozzles 110 are pressed onto, or pressed onto the sleeves 111. As is very clear from FIG. 6, for example can be seen, drives the motor 4, which is controlled in the same way as described with reference to Figure 1, a cam disk 120, the deflection roller Yes of the conveyor belt In this case 3 is rotatably mounted on its axis 3b Gear 121, into which a ratchet lever 122 can engage. A lever 123 is mounted on the axis 3b, which is supported on the cam disc 120 under the action of the spring 123a. The ratchet lever 122 is rotatable on the lever 123 stored «A spring 122a always pulls it towards the gear 121.no When the cam disc 120 rotates clockwise, the lever arm 123 is first also raised in a clockwise direction, so that the ratchet lever 122 the gear 121 and thus the deflection roller 3a clockwise twisted. Then the lever arm 123 moves counterclockwise downwards. The glides Ratchet lever 122 as with a ratchet in the next tooth of the gear 121c In this way a gradual Forward switching of the conveyor belt 3 achieved »Furthermore, there is a lever 124 on the cam disk 120, which can pivot about the fixed axis 125 o The Lever 124 is rigidly connected to lever arm 124a to which a rod 126 is attached. At the end of rod 126

DR.-ING. WALTER REINERSDR.-ING. WALTER REINERS

blatt 10 zum schreiben vom 8c 12o 1961sheet 10 for writing dated 8c 12o 1961

06590659

befindet sich ein kegelförmiger oder konischer Körper 127s d.er bei einer 'Verschiebung der Stange 126 nach links in !Figur 6 den Tragarm 128 für die Düsen 110 um die ortsfeste Achse 129 verschwenkt, und zwar entgegen dem Uhrzeigersinn in Figur 5° Dadurch werden die Düsen 110 fest gegen die Hülsen 111 gepreßt und gleichzeitig die Hülsen 111 fest gegen die.Anlageplatte 112ο Bevor das Schrittschaltwerk wieder in Tätigkeit gesetzt wird, ist die Stange 126 und mit ihr der konische Körper 127 wieder nach rechts (ligur 6) bewegt worden, so daß die Düsen 110 durch eine auf der Achse 129 befindliche Drehfeder 130 in die gezeichnete Alis gangs st ellung zurückbexiregt werden konnten= Die Zuführung des Dampfes zu den Düsen 110 erfolgt über eine flexible Leitung 131.there is a conical or conical body 127s i.e., when the rod 126 is shifted to the left in FIG. 6 the support arm 128 for the nozzles 110 pivoted about the fixed axis 129, namely in an anti-clockwise direction In Figure 5 ° As a result, the nozzles 110 are firmly against the Sleeves 111 pressed and at the same time the sleeves 111 firmly against die.Anlageplatte 112ο Before the stepping mechanism is put into action again, the rod 126 and with it the conical body 127 is again to the right (Ligur 6) has been moved so that the nozzles 110 by a torsion spring 130 located on the axis 129 in the drawn All the initial position could be reset = the feed of the steam to the nozzles 110 takes place via a flexible line 131.

Claims (10)

^jgansprüche^ claims 1. Spulmaschine, der die Ablaufspulen selbsttätig unmittelbar von der die Spulen herstellenden Maschine, beispielsweise einer Spinnmaschine, zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuführbahn der Ablaufspulen eine die Ablaufspulen beeinflussende Eixiereinrichtung (100)
angeordnet ist.
1. Winding machine to which the pay-off bobbins are automatically fed directly from the machine producing the bobbins, for example a spinning machine, characterized in that a setting device (100) influencing the pay-off bobbins in the feed path of the pay-off bobbins
is arranged.
2. Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fiid. er einrichtung aus einer Wärmequelle (102s 103)
besteht.
2. Winding machine according to claim 1, characterized in that the Fiid. he installation from a heat source (102 s 103)
consists.
3· Spulmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß als Wärmequelle Heizstrahler (102) dienen»3 · Spooling machine according to claim 2, characterized in that serve as a heat source radiant heater (102) » 4. Spulmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmequelle eine Heißluftkammer (103) dient«4. Winding machine according to claim 2, characterized in that a hot air chamber (103) serves as a heat source. 5· Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Έ±ζ±ereinrichtung aus einer Befeuehtungsvorrichtung (101) besteht*5. Spooling machine according to claim 1, characterized in that the Έ ± ζ ± device consists of a lighting device (101) * DR.-ING. WALTER REINERSDR.-ING. WALTER REINERS blatt zum schreiben vom 8. 12* 1961sheet for writing dated December 8, 1961 06390639 6* Spülmaschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß als Befeuchtungsvorrichtung eine oder mehrere6 * Dishwasher according to claim 5 »characterized in that that as a humidifier one or more Sprühdüsen dienen»Spray nozzles serve » 7« Spülmaschine nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet daß die Befeuchtungsvorrichtung aus einer oder mehre= ren Heißdampf in die Spulenhülsen (111) einblasenden Düsen (110) "besteht.7 «Dishwasher according to claim 5? characterized that the humidifying device from one or more = Ren superheated steam blow into the bobbin tubes (111) Nozzles (110) ". 8. Spulmaschine nach Anspruch 7? dadurch gekennzeichnet, daß der den Einblasdüsen gegenüberliegenden Seite der Spulen ein Verschlußorgan (112) für die Hülsenöffnungen gegenübergestellt ist»8. winding machine according to claim 7? characterized, that the side of the coils opposite the injection nozzles has a closure member (112) for the sleeve openings is contrasted » 9» Spulmaschine nach Anspruch 8S dadurch gekennzeichnet, daß das Yerschlußorgan aus einer Anlageplatte besteht.9 »Winding machine according to claim 8 S, characterized in that the closing element consists of a contact plate. 10. Spulmaschine nach einem der Ansprüche 5 Ms 99 dadurch gekennzeichnet, daß im Förderweg der Spulen hinter der Befeuchtungsvorrichtung eine Wärmequelle (102) angeordnet ist.10. Winding machine according to one of claims 5 Ms 9 9, characterized in that a heat source (102) is arranged in the conveying path of the bobbins behind the humidifying device.
DER23411U 1961-12-11 1961-12-11 DISHWASHER. Expired DE1982339U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER23411U DE1982339U (en) 1961-12-11 1961-12-11 DISHWASHER.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER23411U DE1982339U (en) 1961-12-11 1961-12-11 DISHWASHER.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1982339U true DE1982339U (en) 1968-03-28

Family

ID=33368394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER23411U Expired DE1982339U (en) 1961-12-11 1961-12-11 DISHWASHER.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1982339U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508942A1 (en) * 1985-03-13 1986-09-18 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach AGGREGATE, COMPOSED OF SPIDER AND WINDING MACHINE
DE3601099A1 (en) * 1986-01-16 1987-07-30 Krantz H Gmbh & Co Method for the setting of yarn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508942A1 (en) * 1985-03-13 1986-09-18 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach AGGREGATE, COMPOSED OF SPIDER AND WINDING MACHINE
DE3601099A1 (en) * 1986-01-16 1987-07-30 Krantz H Gmbh & Co Method for the setting of yarn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH411653A (en) Method and device for preparing the unwinding process for bobbins
DE2547401A1 (en) Winding station yarn guide - has a separate mechanism to secure yarn end and then retract for winding to proceed
CH447900A (en) Device for exposing the beginning of the thread of unwinding heads, which is fixed in the upper or lower winding
DE1982339U (en) DISHWASHER.
DE2129817A1 (en) Device for forming a selvedge on a fabric
CH648809A5 (en) DEVICE FOR PRODUCING A THREAD RESERVE.
DE2726603A1 (en) Pivoting creel on spinning or twisting machine - for ease in handling feed bobbins
CH653314A5 (en) THREAD DELIVERY DEVICE FOR TEXTILE MACHINES.
DE2442471B2 (en) DEVICE FOR FIXING THE BEGINNING END OF THREAD SPOOLS ON AUTOMATIC SPOOL DEVICES
DE2130666A1 (en) Garnkoerper and method and device for its production
DE2217295A1 (en) Take-up bobbin holders for textile machines, in particular for take-up bobbin and textile machines, as well as spindle-less fine spinning machines and other similar machines
DE917479C (en) Device for forming a thread reserve for winding machines
EP0143187A1 (en) Knotting device
DE2932782A1 (en) THREAD STORAGE AND DELIVERY DEVICE FOR TEXTILE MACHINES
DE857622C (en) Dishwasher
DE19531987C2 (en) Thread threading device on a stretch texturing machine
CH616390A5 (en)
DE1114130B (en) Winding device on ring twisting machines, in particular on draw twisting machines
DE500052C (en) Arbor for winding machines
DE2443616A1 (en) AUTOMATIC FEEDING DEVICE FOR RING SPINNING MACHINES
DE949725C (en) Stopping device for multi-layer twisting machines, especially those with two-for-one twisting spindles
DE474535C (en) Sealing machine
DE385449C (en) Envelope closing device
DE1560605B1 (en) Device for preparing pay-off bobbins for automatic winding machines
DE959674C (en) Device for winding up threads, in particular freshly spun, artificial threads