DE19820136A1 - Piston pump for hydraulic anti-slip braking systems - Google Patents

Piston pump for hydraulic anti-slip braking systems

Info

Publication number
DE19820136A1
DE19820136A1 DE19820136A DE19820136A DE19820136A1 DE 19820136 A1 DE19820136 A1 DE 19820136A1 DE 19820136 A DE19820136 A DE 19820136A DE 19820136 A DE19820136 A DE 19820136A DE 19820136 A1 DE19820136 A1 DE 19820136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve seat
piston
pressure
seat body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19820136A
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Greiff
Albrecht Otto
Helmut Steffes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE19820136A priority Critical patent/DE19820136A1/en
Priority to EP98961190A priority patent/EP1030973B1/en
Priority to PCT/EP1998/007265 priority patent/WO1999025978A1/en
Priority to US09/554,384 priority patent/US6497562B1/en
Priority to KR1020007005135A priority patent/KR100589026B1/en
Priority to ES98961190T priority patent/ES2196633T3/en
Priority to DE59808766T priority patent/DE59808766D1/en
Priority to JP2000521319A priority patent/JP4386575B2/en
Publication of DE19820136A1 publication Critical patent/DE19820136A1/en
Priority to US10/301,340 priority patent/US6705846B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1002Ball valves
    • F04B53/1007Ball valves having means for guiding the closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/109Valves; Arrangement of valves inlet and outlet valve forming one unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

The suction valve (12) and pressure valve (11) are formed on an independently handled structural element (8) fixed in the piston pump housing (2). A common spring element pretensions both the pressure and suction valve. The structural element can have a valve seat body containing a valve seat for the pressure valve and a valve seat for the suction valve. An independent claim describes a pressure valve with clamp fixable on valve seat body having a tongue pre-tensioning valve body against valve seat.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenpumpe, insbesondere zur Verwendung in hydraulischen, schlupfgeregel­ ten Bremsanlagen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The present invention relates to a piston pump, especially for use in hydraulic, slip control ten brake systems, according to the preamble of the claim 1.

Eine derartige Kolbenpumpe ist beispielsweise aus der EP 0 631 050 B1 bekannt. Die Kolbenpumpe gemäß diesem Stand der Technik weist ein Druckventil und ein Saugventil auf, die beide örtlich und baulich voneinander getrennt, in einem Pumpengehäuse angeordnet sind. Die bekannten Druck- und Saug­ ventile werden zudem zeitlich nacheinander in das Pumpen­ gehäuse eingebaut und können im eingebauten Zustand nicht mehr ohne größeren Aufwand geprüft werden. Aber auch vor dem Einbau ist eine optimale Prüfung der Ventile nur schwer mög­ lich, da in diesem Fall die Verhältnisse im eingebauten Zu­ stand möglichst genau simuliert werden müßten und die Ventile nur getrennt geprüft werden könnten.Such a piston pump is, for example, from EP 0 631 050 B1 known. The piston pump according to this state of the Technology has a pressure valve and a suction valve that both locally and structurally separated, in one Pump housing are arranged. The well-known pressure and suction valves are also pumped one after the other housing installed and can not in the installed state can be checked more easily. But also before Installation is difficult to optimally check the valves Lich, since in this case the conditions in the built-in door should be simulated as accurately as possible and the valves could only be checked separately.

Insbesondere aus den in Zusammenhang mit den in den Fig. 11 bis 19 der EP 0 631 050 B1 offenbarten Ausführungsbeispielen einer bekannten Kolbenpumpe ist ein als Kugelventil ausge­ bildetes Druckventil bekannt, bei dem ein als Kugel ausge­ bildeter Ventilkörper gegen einen als Radialbohrung ausge­ bildeten Ventilsitz unter Verwendung eines Ringmaterials vor­ gespannt ist. Dieses bekannte Druckventil weist Nachteile dahingehend auf, daß die Montage des Ringmaterials auf dem Ventilsitzkörper des Druckventils aufwendig und dessen Be­ festigung nicht besonders stabil ist. Ferner ist bei dieser bekannten Anordnung ein Verdrehen oder Verschieben des Ring­ materials und damit eine Herausrutschen der Kugel aus dem Ventilsitz oder eine Änderung der Vorspannkraft möglich.In particular from the exemplary embodiments of a known piston pump disclosed in connection with FIGS. 11 to 19 of EP 0 631 050 B1, a pressure valve formed as a ball valve is known, in which a valve body formed as a ball against a valve seat formed as a radial bore Use of a ring material is stretched before. This known pressure valve has disadvantages in that the assembly of the ring material on the valve seat body of the pressure valve is complex and its fastening is not particularly stable. Furthermore, in this known arrangement, twisting or moving the ring material and thus slipping out of the ball from the valve seat or changing the biasing force is possible.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, und insbeson­ dere eine Kolbenpumpe zu schaffen, bei der sowohl das Druck­ ventil als auch das Saugventil vor dem Einbau in ein Pumpen­ gehäuse, d. h. extern, vormontiert und geprüft werden können.The object of the present invention is that Avoid disadvantages of the prior art, and in particular to create a piston pump in which both the pressure valve as well as the suction valve before installation in a pump housing, d. H. external, pre-assembled and can be checked.

Diese erfindungsgemäße Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Kolbenpumpe dadurch gelöst, daß das Druckventil und das Saug­ ventil an einem eigenständig handhabbaren Bauelement ausge­ bildet sind.This object of the invention is in a generic Piston pump solved in that the pressure valve and the suction valve on an independently manageable component forms are.

Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Druck­ ventils und des Saugventils eine extern vormontierbare und prüfbare Ventilpatroneneinheit geschaffen wird. Außerdem kön­ nen die Anzahl der verwendeten Teile sowie der Ausschuß von mangelhaften Einheiten und damit die Herstellungskosten ge­ senkt werden. Ferner ist bei der Erfindung vorteilhaft, daß die Zeit für die Montage der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe beträchtlich reduziert wird, wodurch die Kosten ebenfalls gesenkt werden. Durch die bauliche Zusammenfassung von Druck- und Saugventil ergibt sich überdies sowohl eine Rauinersparnis als auch eine optimale Ausnutzung des in dem Pumpengehäuse für die Ventile verfügbaren Raumes. Schließlich gestattet die bauliche Zusammenfassung von Druck- und Saugventil eine ein­ fache Verbohrung des Ventilsitzkörpers, da keine separaten Ventile in dem Pumpenkörper untergebracht werden müssen.A major advantage of the present invention is in that by the inventive design of the pressure valve and the suction valve an externally preassembled and testable valve cartridge unit is created. In addition, NEN the number of parts used and the reject of defective units and thus the manufacturing costs ge be lowered. It is also advantageous in the invention that the time for the assembly of the piston pump according to the invention is significantly reduced, which also reduces costs be lowered. Due to the structural summary of printing and Suction valve also results in a saving in terms of roughness as well as optimal use of the in the pump housing available space for the valves. Finally, the structural summary of pressure and suction valve one multiple holes in the valve seat body as there are no separate ones Valves must be housed in the pump body.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Bauelement in dem Pumpengehäuse durch Verstemmung oder Ver­ clinchung befestigt. Diese Art der Befestigung ist kostengün­ stig und ermöglicht einen druckdichten Einbau des Bauelements in dem Pumpengehäuse. Ferner werden dadurch Möglichkeiten einer Manipulation der Bremsanlage durch Unbefugte einge­ schränkt.In a preferred embodiment of the invention that is Component in the pump housing by caulking or Ver  clinchung attached. This type of attachment is inexpensive stig and enables a pressure-tight installation of the component in the pump housing. It also creates opportunities manipulation of the brake system by unauthorized persons limits.

Zur Verringerung der zur Montage des Bauelements erforderli­ chen Teilezahl ist es vorteilhaft, zur Vorspannung des Druck­ ventils und des Saugventils ein gemeinsames Federelement vor­ zusehen. Dieses kann als Druckfeder oder als Zugfeder ausge­ bildet sein.To reduce the required to assemble the component Chen number of parts, it is advantageous to preload the pressure valve and the suction valve a common spring element watch. This can be a compression spring or a tension spring be educated.

Vorteilhafterweise weist das Bauelement einen Ventilsitzkör­ per auf, in dem ein Ventilsitz für das Druckventil und ein Ventilsitz für das Saugventil ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich eine besonders bauraum- und materialsparende Ausbildung des Bauelements der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe.The component advantageously has a valve seat body per on, in which a valve seat for the pressure valve and a Valve seat is designed for the suction valve. This gives a particularly space-saving and material-saving training of the component of the piston pump according to the invention.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Kolbenpumpe einen als Topfkolben ausgebildeten Pumpkolben auf, wobei das Bauelement einen axial hervorragenden Dorn­ abschnitt aufweist, durch den der Topfkolben geführt ist. Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß das Pum­ pengehäuse nicht mehr gehärtet bzw. eloxiert werden muß.According to a further embodiment of the invention, the Piston pump a pump piston designed as a pot piston on, the component having an axially outstanding mandrel has section through which the pot piston is guided. A The advantage of this embodiment is that the pump pen housing no longer needs to be hardened or anodized.

Vorteilhafterweise weist das Bauelement einen Ventilsitzkör­ per mit einer auf dessen einer Stirnseite ausgebildeten, axialen Ausnehmung auf, in welcher der Pumpkolben der Kolben­ pumpe geführt ist bzw. eintaucht. Vorzugsweise ist das Saug­ ventil auf der anderen, gegenüberliegenden Stirnseite des Ventilsitzkörpers im wesentlichen axial und das Druckventil im wesentlichen radial zur Mittelachse des Ventilsitzkörpers angeordnet. Diese Anordnung ist besonders platzsparend, da der Pumpkolben mit seiner Rückstellfeder in die freigedrehte Ausnehmung eintauchen kann, wodurch die Länge der Laufbohrung des Pumpkolbens verkürzt wird.The component advantageously has a valve seat body per with one formed on one end face, axial recess in which the pump piston of the piston pump is guided or immersed. Preferably the suction valve on the other, opposite end of the Valve seat body essentially axially and the pressure valve essentially radially to the central axis of the valve seat body arranged. This arrangement is particularly space-saving because  the pump piston with its return spring in the freely rotated Recess can dip, reducing the length of the barrel bore of the pump piston is shortened.

Gemäß einer Variante der Erfindung weist das Saugventil eine Druckfeder auf, die mit einem Federtopf gesichert ist, wobei der Federtopf einen daran ausgebildeten Anschlag für den Ven­ tilkörper des Saugventils aufweist, und wobei der Federtopf ferner Mittel zur Führung der Druckfeder und Mittel zur Füh­ rung einer, zur Rückstellung des Kolbens dienenden Kolben­ rückstellfeder aufweist. Der Federtopf vereint daher mehrere, unterschiedliche Funktionen, was eine Platz- und Material­ ersparnis bedeutet. Ferner wird durch die Ausbildung des An­ schlags für den Saugventilkörper ein Festklemmen des Saugven­ tilkörpers im Federtopf verhindert.According to a variant of the invention, the suction valve has a Compression spring, which is secured with a spring cup, whereby the spring cup a stop designed for the Ven Tilkörper of the suction valve, and wherein the spring cup furthermore means for guiding the compression spring and means for guiding tion of a piston used to reset the piston has return spring. The spring pot therefore combines several different functions, what a space and material saving means. Furthermore, by training the An the suction valve body is jammed valve body in the spring cup prevented.

Vorteilhafterweise sind die Mittel zur Führung der Druckfeder und Mittel zur Führung der Kolbenrückstellfeder ein topfarti­ ger Abschnitt des Federtopfs, wobei an der Innenseite des topfartigen Abschnitts die Druckfeder und an der Außenseite des topfartigen Abschnitts die Kolbenrückstellfeder geführt ist. Der Anschlag des Federtopfes dient dabei vorzugsweise als innere Führung der Druckfeder. Dies ist besonders vor­ teilhaft, weil der Federtopf aufgrund seiner Funktion als Haltekäfig für den Saugventilkörper ohnehin im wesentlichen konkav, d. h. mit einem topfartigen Abschnitt versehen, ist, und ferner weil der Federtopf ohnehin vorzugsweise einen An­ schlag aufweist, um ein Festklemmen des Saugventilschließkör­ pers im Federtopf zu verhindern.The means for guiding the compression spring are advantageous and means for guiding the piston return spring in a pot ger section of the spring cup, being on the inside of the pot-like section the compression spring and on the outside of the pot-like section guided the piston return spring is. The stop of the spring cup is preferably used as an internal guide for the compression spring. This is especially true partial because the spring cup due to its function as Holding cage for the suction valve body essentially anyway concave, d. H. is provided with a pot-like section, and also because the spring cup is preferably an anyway has impact to clamp the suction valve closing body to prevent pers in the spring pot.

Erfindungsgemäß ist desweiteren ein Druckventil mit einem Ventilsitzkörper, insbesondere für eine Kolbenpumpe vorgese­ hen, wobei ein Ventilkörper des Druckventils durch ein, an dem Ventilsitzkörper befestigbares Klammerelement gegen ei­ nen, im Ventilsitzkörper ausgebildeten Ventilsitz vorgespannt ist, und wobei das Klammerelement mit besonderem Vorteil eine daran ausgebildete Zunge aufweist, die den Ventilkörper gegen den Ventilsitz vorspannt. Die Verwendung der erfindungsgemä­ ßen Zunge anstatt beispielsweise einer Schraubenfeder ist deshalb möglich, weil der Öffnungsdruck beim Druckventil nicht so exakt wie beim Saugventil eingestellt werden muß. Daher kann beim Druckventil die Schraubenfeder durch eine am Klammerelement ausgebildete Zunge vorgesehen werden. Durch die Zunge wird der Ventilkörper senkrecht auf den Ventilsitz gedrückt, wobei gleichzeitig der Ventilkörper in axialer und radialer Richtung fixiert wird. Durch eine möglicherweise zusätzlich in der Zunge ausgebildeten Bohrung, in die der Ventilkörper zumindest teilweise eingreift, kann die Fixie­ rung des Ventilkörpers noch verbessert werden. Ferner bietet die Ausbildung der Zunge an dem Klammerelement auch den Vor­ teil, daß die Federkraft - auch bei vorgegebener Ausbildung des Ventilkörpers - über die Länge der Zunge eingestellt werden kann. Schließlich bietet die Ausbildung der Zunge in dem Klammerelement einen ausreichenden Flächenkontakt zwi­ schen dem Klammerelement und dem Ventilsitzkörper, nämlich durch die an die Zunge angrenzenden Flächen, wodurch das Klammerelement wesentlich besser auf dem Ventilsitzkörper befestigbar ist.According to the invention is also a pressure valve with a Valve seat body, especially for a piston pump hen, with a valve body of the pressure valve by a the valve seat body attachable bracket against egg NEN, biased valve seat formed in the valve seat body  is, and wherein the clip member is particularly advantageous has tongue formed there against the valve body preloads the valve seat. The use of the tongue instead of a coil spring, for example possible because the opening pressure at the pressure valve not as exact as with the suction valve. Therefore, the coil spring in the pressure valve by a Clamp element trained tongue can be provided. By the tongue becomes the valve body perpendicular to the valve seat pressed, while the valve body in axial and radial direction is fixed. By possibly additionally formed in the tongue hole in which the The valve body engages at least partially, the fixie tion of the valve body can still be improved. Also offers the formation of the tongue on the bracket element also the front part that the spring force - even with given training of the valve body - adjusted over the length of the tongue can be. Finally, the tongue offers training in the clamp element has sufficient surface contact between rule the bracket element and the valve seat body, namely through the surfaces adjacent to the tongue, which makes the Clamp element much better on the valve seat body is attachable.

Vorzugsweise weist das Klammerelement eine, zu der Zunge senkrecht ausgebildete Lasche zur Befestigung des Klammer­ elements an dem Ventilsitzkörper auf. Dadurch kann ein Ver­ drehen und ein Lösen des Klammerelements weitgehend vermieden werden.Preferably, the clip element has one towards the tongue vertically designed tab for fastening the clip elements on the valve seat body. This allows a ver turn and largely avoided loosening of the clamp element become.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Klammerelement wenigstens eine, parallel zu der Zunge ausge­ bildete Lasche zur Befestigung des Klammerelements in einer, zur Aufnahme des Ventilkörpers dienenden Ausnehmung in dem Ventilsitzkörper auf. Dies macht keine gesonderte Bohrung in dem Ventilsitzkörper zur Befestigung der Lasche erforderlich.In a preferred embodiment of the invention, this Clamping element at least one, parallel to the tongue formed tab for fastening the clamp element in a,  for receiving the valve body serving recess in the Valve seat body. This does not make a separate hole in the valve seat body required to attach the tab.

Wenn das Klammerelement wesentlich breiter als der Ventil­ körper ausgebildet ist, ergibt sich aufgrund der größeren Kontaktfläche zwischen Klammerelement und Ventilsitzkörper eine verbesserte, alleine durch die Spannung des Klammerele­ ments verursachte, Befestigung des Klammerelements auf dem Ventilsitzkörper.If the bracket element is much wider than the valve body is formed due to the larger Contact surface between the clamp element and the valve seat body an improved one, just by the tension of the staple caused caused attachment of the bracket element on the Valve seat body.

Um das radiale Aufstecken des Klammerelements auf den Ventil­ sitzkörper zu erleichtern, weist das Klammerelement vorzugs­ weise an seinen Querseiten nach außen gewölbte Endabschnitte auf. Das Aufstecken kann jedoch auch axial von einem Endab­ schnitt des Ventilsitzkörpers aus erfolgen.For the radial placement of the clamp element on the valve To facilitate the seat body, the clamp element is preferred end portions curved outwards on its transverse sides on. However, the attachment can also be axial from one end cut out of the valve seat body.

Die Erfindung sowie weitere Vorteile und Ausgestaltungen der­ selben wird bzw. werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Dieselben oder ähnliche Bezugszeichen in den Zeichnungen bezeichnen die gleichen oder entsprechende Elemente. Es sei bemerkt, daß in der folgenden Figuren­ beschreibung insbesondere auf die Unterschiede der verschie­ denen Ausführungsbeispiele eingegangen wird. Hinsichtlich der Gemeinsamkeiten wird daher im allgemeinen auf zuvor beschrie­ bene Ausführungsbeispiele verwiesen. In den Zeichnungen zei­ gen:The invention and other advantages and refinements of the the same will be described below with reference to the Drawings explained. The same or similar reference numerals in the drawings denote the same or corresponding ones Elements. It should be noted that in the following figures description in particular on the differences of the various which embodiments are discussed. With regard to the Commonalities are therefore generally described in advance Reference examples. In the drawings gene:

Fig. 1 eine Längsschnittansicht eines ersten Ausführungs­ beispiels der vorliegenden Erfindung; Fig. 1 is a longitudinal sectional view of a first embodiment of the present invention;

Fig. 2 eine Längsschnittansicht eines zweiten Ausführungs­ beispiels der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 is a longitudinal sectional view of a second embodiment of the present invention;

Fig. 3 eine Längsschnittansicht eines dritten Ausführungs­ beispiels der vorliegenden Erfindung; Fig. 3 is a longitudinal sectional view of a third embodiment of the present invention;

Fig. 4 eine Längsschnittansicht eines vierten Ausführungs­ beispiels der vorliegenden Erfindung Fig. 4 is a longitudinal sectional view of a fourth embodiment example of the present invention

Fig. 5 eine Längsschnittansicht eines fünften Ausführungs­ beispiels der vorliegenden Erfindung; Fig. 5 is a longitudinal sectional view of a fifth embodiment of the present invention;

Fig. 6 eine Längsschnittansicht eines sechsten Ausfüh­ rungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; Fig. 6 is a longitudinal sectional view of a sixth exporting approximately example of the present invention;

Fig. 7 eine Längsschnittansicht eines siebten Ausführungs­ beispiels der vorliegenden Erfindung; Fig. 7 is a longitudinal sectional view of a seventh embodiment of the present invention;

Fig. 8 eine Längsschnittansicht eines achten Ausführungs­ beispiels der vorliegenden Erfindung; Fig. 8 is a longitudinal sectional view of an eighth embodiment of the present invention;

Fig. 9 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Druckventils entlang der Linie IX-IX der Fig. 8; FIG. 9 shows a cross-sectional view of a pressure valve according to the invention along the line IX-IX of FIG. 8;

Fig. 10 eine Längsschnittansicht eines neunten Ausfüh­ rungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; FIG. 10 is a longitudinal sectional view of a ninth exporting approximately example of the present invention;

Fig. 11 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausfüh­ rungsform eines erfindungsgemäßen Druckventils ent­ lang der Linie XI-XI der Fig. 10; FIG. 11 is a cross-sectional view of a further embodiment of a pressure valve according to the invention along the line XI-XI of FIG. 10;

Fig. 12 eine Längsschnittansicht eines zehnten Ausfüh­ rungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; FIG. 12 is a longitudinal sectional view of a tenth exporting approximately example of the present invention;

Fig. 13 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausfüh­ rungsform eines erfindungsgemäßen Druckventils ent­ lang der Linie XIII-XIII der Fig. 12; FIG. 13 is a cross-sectional view of a further embodiment of a pressure valve according to the invention along the line XIII-XIII of FIG. 12;

Fig. 14 eine Längsschnittansicht eines elften Ausführungs­ beispiels der vorliegenden Erfindung; Fig. 14 is a longitudinal sectional view of an eleventh embodiment example of the present invention;

Fig. 15 eine perspektivische Ansicht einer Halteklammer zur Verwendung am erfindungsgemäßen Druckventil gemäß Fig. 14; und15 is a perspective view of a retaining clip for use in the inventive pressure valve according to Fig. 14.; and

Fig. 16 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XVI-XVI der Fig. 14 mit einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druckventils. FIG. 16 is a cross-sectional view along the line XVI-XVI of FIG. 14 with a preferred embodiment of a pressure valve according to the invention.

In Fig. 1 ist eine Längsschnittansicht eines ersten Ausfüh­ rungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hydraulik- bzw. Kol­ benpumpe 1, die vorzugsweise zur Verwendung in einer ABS (Anti-Blockier-System), ASR (Antriebs-Schlupf-Regelung) oder ESP (-Elektronisches Stabilitäts-Programm)-Anlage einer ge­ regelten Fahrzeugbremse dient, dargestellt. Die Hydraulikpum­ pe 1, die ihrer Bauart nach eine Kolbenpumpe ist, weist in ihrem Gehäuse 2 einen von einer Antriebswelle 3 angetriebenen Exzenter 4 auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Pumpen­ kolben 6 über einen Kuppelring 5 mit einem nicht dargestell­ ten zweiten Pumpenkolben verbunden und so am Exzenter 4 ange­ legt. Während der Drehung der Antriebswelle 3 wird der Pum­ penkolben 6 in einer gestuften Bohrung 7 des Pumpengehäuses 2 linear hin- und herbewegt. Die gestufte Bohrung 7 ist in ih­ rem dem Exzenter 4 gegenüberliegenden Ende durch ein Bauele­ ment 8, wie beispielsweise eine Patrone, druckdicht ver­ schlossen. Die Patrone 8 ist in dem Pumpengehäuse 2, bei­ spielsweise durch Verstemmung oder Verclinchung befestigt. Außerhalb der Patrone bzw. des Bauelementes 8 bildet ein nach außen gewölbter Deckel 9 eine Druckdämpfungskammer 10. Er­ findungsgemäß weist die Patrone 8 ein druckgesteuertes Druck­ ventil 11 und ein druckgesteuertes Saugventil 12 auf. Die Ventilpatrone 8 kann außerhalb des Ventilblocks bzw. des Pumpengehäuses 2 vormontiert und geprüft werden. Das Druck­ ventil 11 weist einen Ventilsitzkörper 13 auf. Der Ventil­ sitzkörper 13 besitzt eine zentrale Bohrung 14, deren Mittel­ achse M mit der Längsachse des Pumpenkolbens 6 zusammenfällt. Die zentrale Bohrung 14 des Ventilsitzkörpers 13 weist, von außen nach innen, drei gestufte Abschnitte 15, 16 und 17 auf. Der Durchmesser des äußersten Abschnitts 15 ist dabei größer als der Durchmesser des mittleren Abschnitts 16, wobei letz­ terer wiederum größer als derjenige des innersten Abschnitts 17 ist. Der Ventilsitzkörper 13 weist einen äußeren Endab­ schnitt 18 und einen gegenüberliegenden, hülsenförmigen, in­ neren Endabschnitt 19 auf. In dem Endabschnitt 18 sind die gestuften Abschnitte 15, 16 und ein Teil des gestuften Ab­ schnitts 17 der Bohrung 14 ausgebildet. Der hülsenförmige Endabschnitt 19 des Ventilsitzkörpers 13 weist ebenfalls ei­ nen Teil des gestuften Abschnitts 17 der Bohrung 14 auf. Der Endabschnitt 18 des Ventilsitzkörpers 13 besitzt einen, ent­ lang seinem Außenumfang ausgebildeten Ringkanal 20, der über eine schematisch angedeutete Bohrung 21 zu einem nicht dar­ gestellten Niederdruckspeicher führt. Eine schräg zur Achse M laufende Bohrung 22 verbindet den Ringkanal 20 bei geöffnetem Saugventil 12 mit einem vom Kolben 6 begrenzten Raum 23. Da­ bei ragt der Endabschnitt 19 des Ventilsitzkörpers 13 in den Raum 23. Das dem Kolben 6 zugewandte Ende des Endabschnitts 19 des Ventilsitzkörpers 13 ist nach außen gebogen, um einen auf dem Endabschnitt 19 aufgesetzten Haltering 24 aufzuneh­ men. Eine Druckfeder 25 stützt sich einerseits an einer, am Haltering 24 ausgebildeten Stufe, und andererseits an einer, an einem Ventilelement 26 des Saugventils 12 ausgebildeten Stufe ab. Das Ventilelement 26 dient als Schließkörper des Saugventils 12 und wird durch die Druckfeder 25 gegen seinen Sitz, d. h. einer der dem Kolben 6 zugewandten Stirnseite des Ventilsitzkörpers 13, radial außerhalb des Endabschnitts 19, vorgespannt. In dieser Stellung des Saugventils 12 ist der Raum 23 nicht mit dem Niederdruckspeicher verbunden. Eine Stufe zwischen den Abschnitten 16 und 17 der Bohrung 14 bil­ det einen Ventilsitz für ein vorzugsweise als Kugel 27 ausge­ bildetes Ventilelement des Druckventils 11. Die Kugel 27 wird durch eine Druckfeder 28 gegen ihren Sitz vorgespannt, wobei sich das der Kugel 27 gegenüberliegende Ende der Druckfeder 28 von einem in der Bohrung 14 angeordnetem Stopfen 29 ab­ stützt. Der Stopfen 29 weist zur Führung der Druckfeder 28 einen nach innen vorragenden Stiftteil 30 auf, dessen Außen­ durchmesser in etwa dem Innendurchmesser der Druckfeder 28 entspricht.In Fig. 1 is a longitudinal sectional view of a first exemplary embodiment of a hydraulic or piston pump 1 according to the invention, which is preferably for use in an ABS (anti-lock braking system), ASR (traction control system) or ESP (electronic stability) -Program) system for a controlled vehicle brake. The Hydraulikpum pe 1 , which is a piston pump by design, has in its housing 2 a driven by a drive shaft 3 eccentric 4 . In this embodiment, a pump piston 6 is connected via a coupling ring 5 to a second pump piston, not shown, and thus is attached to the eccentric 4 . During the rotation of the drive shaft 3 , the pump piston 6 is moved linearly back and forth in a stepped bore 7 of the pump housing 2 . The stepped bore 7 is in IH rem the eccentric 4 opposite end by a component 8 , such as a cartridge, pressure-tight ver closed. The cartridge 8 is fastened in the pump housing 2 , for example by caulking or clinching. Outside the cartridge or the component 8 , an outwardly curved cover 9 forms a pressure damping chamber 10 . According to the invention, the cartridge 8 has a pressure-controlled pressure valve 11 and a pressure-controlled suction valve 12 . The valve cartridge 8 can be preassembled and checked outside the valve block or the pump housing 2 . The pressure valve 11 has a valve seat body 13 . The valve seat body 13 has a central bore 14 , the central axis M coincides with the longitudinal axis of the pump piston 6 . The central bore 14 of the valve seat body 13 has three stepped sections 15 , 16 and 17 from the outside inwards. The diameter of the outermost section 15 is larger than the diameter of the middle section 16 , the latter in turn being larger than that of the innermost section 17 . The valve seat body 13 has an outer Endab section 18 and an opposite, sleeve-shaped, in Neren end portion 19 . In the end section 18 , the stepped sections 15 , 16 and part of the stepped section 17 from the bore 14 are formed. The sleeve-shaped end portion 19 of the valve seat body 13 also has a part of the stepped portion 17 of the bore 14 . The end portion 18 of the valve seat body 13 has a, ent long formed its outer periphery annular channel 20 , which leads via a schematically indicated bore 21 to a low-pressure accumulator, not shown. A bore 22 running obliquely to the axis M connects the ring channel 20 to a space 23 delimited by the piston 6 when the suction valve 12 is open. Since the end section 19 of the valve seat body 13 projects into the space 23 . The end of the end portion 19 of the valve seat body 13 facing the piston 6 is bent outwards in order to accommodate a retaining ring 24 placed on the end portion 19 . A compression spring 25 is supported on the one hand on a step formed on the retaining ring 24 and on the other hand on a step formed on a valve element 26 of the suction valve 12 . The valve element 26 serves as the closing body of the suction valve 12 and is biased by the compression spring 25 against its seat, ie one of the end faces of the valve seat body 13 facing the piston 6 , radially outside of the end section 19 . In this position of the suction valve 12 , the space 23 is not connected to the low pressure accumulator. A step between the sections 16 and 17 of the bore 14 bil det a valve seat for a preferably formed as a ball 27 valve element of the pressure valve 11th The ball 27 is biased against its seat by a compression spring 28 , the end of the compression spring 28 opposite the ball 27 being supported by a plug 29 arranged in the bore 14 . The plug 29 has an inwardly projecting pin part 30 for guiding the compression spring 28 , the outer diameter of which corresponds approximately to the inner diameter of the compression spring 28 .

Während des Betriebs der erfindungsgemäßen Hydraulikpumpe 1 wird in einer Druckhubphase, in der sich der Pumpenkolben 6 gemäß der Ansicht der Fig. 1 nach rechts bewegt, der Druck von Bremsflüssigkeit in dem Raum 23 erhöht. Zu diesem Zweck ist um den Pumpenkolben 6 umfangsmäßig eine Dichtung 31 vor­ gesehen. Die unter Druck stehende Bremsflüssigkeit in dem Raum 23 drückt nun die Kugel 27 gegen die Vorspannung der Druckfeder 28 von ihrem Sitz weg, wodurch unter Druck stehen­ de Bremsflüssigkeit zu einem Druckmittelverbraucher, zum Bei­ spiel den Radbremsen, übertragen wird. In einer Saugphase, während der sich der Pumpenkolben 6 gemäß der Ansicht der Fig. 1 nach links bewegt, bleibt das Druckventil 11 geschlos­ sen, d. h. die Kugel 27 wird durch die Wirkung der Druckfeder 28 gegen ihren an der Grenzfläche der Abschnitte 16 und 17 gebildeten Ventilsitz gedrückt. Während dieser Saughubphase wird durch die relative Druckerniedrigung der Bremsflüssig­ keit im Druckraum 23 das Saugventils 12 geöffnet. Dann wird Druckmittel über den Niederdruckspeicher, die Bohrung 21, den Ringkanal 20 und die Bohrung 21 in den Druckraum 23 an­ gesaugt. During the operation of the hydraulic pump 1 according to the invention, in a pressure stroke phase in which the pump piston 6 moves to the right according to the view in FIG. 1, the pressure of brake fluid in the space 23 is increased. For this purpose, a seal 31 is seen circumferentially around the pump piston 6 . The pressurized brake fluid in the space 23 now presses the ball 27 against the bias of the compression spring 28 away from its seat, whereby de pressurized brake fluid is transferred to a pressure medium consumer, for example the wheel brakes. In a suction phase, during which the pump piston 6 moves to the left according to the view of FIG. 1, the pressure valve 11 remains closed, ie the ball 27 is formed by the action of the compression spring 28 against its at the interface of the sections 16 and 17 Valve seat pressed. During this suction stroke phase, the suction valve 12 is opened by the relative pressure reduction of the brake fluid speed in the pressure chamber 23 . Then pressure medium is sucked into the pressure chamber 23 via the low-pressure accumulator, the bore 21 , the annular channel 20 and the bore 21 .

In Fig. 2 ist eine Längsschnittansicht eines zweiten Aus­ führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung gezeigt. Im Un­ terschied zu dem, bereits in Zusammenhang mit Fig. 1 be­ schriebenen ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung weist das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 eine un­ terschiedliche Ausbildung der Patrone 8 auf. Das Saugventil 12 der Patrone 8 gemäß dem zweiten, in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ebenso wie das Druckventil 11 als Kugelventil ausgebildet, wobei die Anordnung des Saugventils 12 in der Patrone 8 in etwa senk­ recht zu derjenigen des Druckventils 11 ist. Die Patrone 8 weist daher neben der für das Druckventil 11 vorgesehenen axialen Bohrung 14 eine gestufte Radialbohrung 32 auf. Eine als Ventilkörper dienende Kugel 33, die durch eine Druckfeder 34 gegen eine, in der Radialbohrung 32 ausgebildeten Stufe vorgespannt wird, ist der Schließkörper des Saugventils 12.In Fig. 2 is a longitudinal sectional view of a second exemplary embodiment from the present invention is shown. In contrast to the first embodiment of the present invention already described in connection with FIG. 1, the embodiment according to FIG. 2 has a different design of the cartridge 8 . The suction valve 12 of the cartridge 8 according to the second exemplary embodiment of the present invention shown in FIG. 2, like the pressure valve 11, is designed as a ball valve, the arrangement of the suction valve 12 in the cartridge 8 being approximately perpendicular to that of the pressure valve 11 . The cartridge 8 therefore has a stepped radial bore 32 in addition to the axial bore 14 provided for the pressure valve 11 . A ball 33 serving as a valve body, which is biased by a compression spring 34 against a step formed in the radial bore 32 , is the closing body of the suction valve 12 .

In Fig. 3 ist eine Längsschnittansicht eines dritten Ausfüh­ rungsbeispiels der vorliegenden Erfindung dargestellt. Im allgemeinen ist der Aufbau der in Fig. 3 dargestellten Hy­ draulikpumpe 1 dem Aufbau der bereits in Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschriebenen Hydraulikpumpe 1 ähnlich. Jedoch liegen die wesentlichen Unterschiede zwischen dem in Fig. 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung zu den ersten beiden Ausführungsbeispielen der Erfindung in dem Aufbau der Patrone 8. In der Patrone 8 sind ein Druckventil 41 und ein Saugventil 42 baulich zusammengefaßt. Das Druck­ ventil 41 weist als Ventilkörper anstelle der Kugel 27 (vgl. Fig. 1 und 2) einen konisch geformten Ventilstößel 43 auf, der vorzugsweise aus Stahl oder Kunststoff hergestellt ist und durch eine Zugfeder 44 gegen seinen Ventilsitz, d. h. eine zentrale Bohrung 45, in dem Ventilsitzkörper 46 des Druckven­ tils 41 vorgespannt ist. Die Zugfeder 44 ist an einem Ende an einer Befestigungsöse oder dergleichen des Ventilstößels 43 befestigt. An ihrem gegenüberliegenden Ende ist die Zugfeder 44 über ein Halteelement 47 mit einem im wesentlichen konisch (untere Bildhälfte) oder plan (obere Bildhälfte) ausgebilde­ ten Schließkörper 48, der ein aus Kunststoff hergestellter Ring ist, des Saugventils 42 verbunden. Bei dem in Fig. 3 dargestellten, dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist daher ein lediglich einziges Federmittel, näm­ lich die Zugfeder 44, zur Vorspannung des Ventilstößels 43 des Druckventils 41 und des Schließkörpers 48 des Saugventils 42 vorgesehen.In Fig. 3, a longitudinal sectional view of a third embodiment of the present invention is shown. In general, the structure of Hy shown in Fig. 3 is draulikpumpe 1 the construction of the hydraulic pump 1 already described in connection with FIGS. 1 and 2 similar. However, the essential differences between the third exemplary embodiment of the invention shown in FIG. 3 and the first two exemplary embodiments of the invention lie in the structure of the cartridge 8 . A pressure valve 41 and a suction valve 42 are structurally combined in the cartridge 8 . The pressure valve 41 has as a valve body instead of the ball 27 (see FIGS. 1 and 2) a conically shaped valve tappet 43 , which is preferably made of steel or plastic and by a tension spring 44 against its valve seat, ie a central bore 45 , is biased in the valve seat body 46 of the Druckven valve 41 . The tension spring 44 is attached at one end to a fastening eyelet or the like of the valve lifter 43 . At its opposite end, the tension spring 44 is connected via a holding element 47 with a substantially conical (lower half of the picture) or flat (upper half of the picture) formed closing body 48 , which is a ring made of plastic, of the suction valve 42 . In the third embodiment of the present invention shown in FIG. 3, therefore, only a single spring means, namely the tension spring 44 , is provided for prestressing the valve tappet 43 of the pressure valve 41 and the closing body 48 of the suction valve 42 .

In Zusammenhang mit Fig. 4 wird ein viertes Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das in Fig. 4 in einer Längsschnittansicht dargestellte vierte Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist im allgemei­ nen ähnlich dem in Fig. 3 dargestellten, dritten Ausführungs­ beispiel der Erfindung. Jedoch unterscheidet sich der Aufbau der in der Ventilpatrone 8 zusammengefaßten Ventile, nämlich das Druckventil 41 und das Saugventil 42, von den oben be­ schriebenen Varianten der Erfindung. Das Druckventil 41 weist einen Ventilsitzkörper 46 mit einer zentralen Bohrung 45 auf, die auf ihrer Außenseite als Sitz für einen Ventilstößel 53 dient. Der Ventilstößel 53, der vorzugsweise aus Stahl oder Kunststoff hergestellt ist, weist einen Stiftabschnitt 54 und zwei sich konusförmig nach außen erweiternde Endabschnitte 55, 56 auf. Der Endabschnitt 55 dient dabei als Ventilkörper für das Druckventil 41 (vgl. den Ventilstößel 43 gemäß Fig. 3), während der Endabschnitt 56 zur Lagerung des Ventilstö­ ßels 53 in einer zentralen Bohrung 57 einer Halteplatte 58 dient. Ein insbesondere nach innen gebogener Außenumfangs­ abschnitt 59 der Halteplatte 58 ist zur Lagerung einer als Schraubenfeder ausgebildeten Druckfeder 60 vorgesehen. Das Saugventil 42 weist einen ringförmigen Schließkörper 61, der aus Kunststoff hergestellt ist, auf. Der Schließkörper 61 umfaßt eine zentrale Bohrung 62, in welcher der Ventilstößel 53 läuft. Der Schließkörper 61 des Saugventils 42 weist an seiner, dem Pumpenkolben 6 zugewandten Stirnseite eine ring­ förmige Stufe 63 auf, die zur Lagerung und Führung der Druck­ feder 60 dient. An seiner, dem Pumpenkolben 6 abgewandten Stirnseite ist der Schließkörper 61 konusförmig oder planar ausgebildet und liegt gegen einen entsprechenden, im Ventil­ sitzkörper 46 ausgebildeten Ventilsitz im geschlossenen Zu­ stand des Saugventils 42 an. Die Druckfeder 60 drückt den Schließkörper 61 des Saugventils 42 gegen dessen Sitz, um das Saugventil 42 in den geschlossenen Zustand vorzuspannen, und drückt ferner den Endabschnitt 55 des Ventilstößels 53 gegen dessen Sitz, um das Druckventil 41 in den geschlossenen Zu­ stand vorzuspannen. Bewegt sich der Pumpenkolben 6 während eines Druckhubs gemäß der Ansicht der Fig. 4 nach rechts, so öffnet die unter Druck stehende Bremsflüssigkeit das Druck­ ventil 41. Dabei wirkt der hydraulische Druck der Bremsflüs­ sigkeit gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 60. Bewegt sich der Pumpenkolben 6 während einer Saughubphase gemäß der Ansicht der Fig. 4 nach links, so sorgt der in der Kammer 64 entstehende relative Unterdruck für die Öffnung des Saugven­ tils 42 entgegen der Vorspannkraft der Druckfeder 60.A fourth embodiment of the present invention will be described in connection with FIG. 4. The fourth exemplary embodiment of the present invention shown in FIG. 4 in a longitudinal sectional view is generally similar to the third exemplary embodiment of the invention shown in FIG. 3. However, the structure of the valves combined in the valve cartridge 8 , namely the pressure valve 41 and the suction valve 42 , differs from the variants of the invention described above. The pressure valve 41 has a valve seat body 46 with a central bore 45 , which serves on the outside as a seat for a valve tappet 53 . The valve tappet 53 , which is preferably made of steel or plastic, has a pin section 54 and two end sections 55 , 56 which flare out conically. The end section 55 serves as a valve body for the pressure valve 41 (cf. the valve tappet 43 according to FIG. 3), while the end section 56 serves for mounting the valve tappet 53 in a central bore 57 of a holding plate 58 . A particularly inwardly curved outer peripheral portion 59 of the holding plate 58 is provided for mounting a compression spring 60 formed as a coil spring. The suction valve 42 has an annular closing body 61 , which is made of plastic. The closing body 61 comprises a central bore 62 , in which the valve tappet 53 runs. The closing body 61 of the suction valve 42 has on its, the pump piston 6 facing end face a ring-shaped step 63 , which serves to support and guide the compression spring 60 . On its end facing away from the pump piston 6 , the closing body 61 is conical or planar and bears against a corresponding valve seat formed in the valve body 46 in the closed state of the suction valve 42 . The compression spring 60 presses the closing body 61 of the suction valve 42 against its seat to bias the suction valve 42 in the closed state, and also presses the end portion 55 of the valve lifter 53 against its seat to bias the pressure valve 41 in the closed state. If the pump piston 6 moves to the right during a pressure stroke as shown in FIG. 4, the pressurized brake fluid opens the pressure valve 41 . The hydraulic pressure of the brake fluid acts against the biasing force of the compression spring 60 . If the pump piston 6 moves to the left during a suction stroke phase according to the view of FIG. 4, the relative negative pressure that arises in the chamber 64 ensures the opening of the suction valve 42 against the biasing force of the compression spring 60 .

Es sei bemerkt, daß die, in den Fig. 3 und 4 dargestellten dritten bzw. vierten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dahingehend vorteilhaft sind, daß lediglich ein Federelement sowohl für das Druckventil 41 als auch für das Saugventil 42 erforderlich ist. Verglichen mit den Ausfüh­ rungsbeispielen gemäß den Fig. 1 und 2 wird daher eine Feder eingespart, so daß die (Ventil-)Patrone 8 gemäß dem dritten und vierten Ausführungsbeispiel lediglich fünf Bauelemente, nämlich den Ventilsitzkörper 46, den Schließkörper 48 bzw. 61, das Halteelement 47 bzw. die Halteplatte 58, die Zugfeder 44 bzw. die Druckfeder 60 und den Ventilstößel 43 bzw. 53, aufweist. It should be noted that the third and fourth exemplary embodiments of the present invention shown in FIGS. 3 and 4 are advantageous in that only one spring element is required for both the pressure valve 41 and the suction valve 42 . Compared with the exporting approximately examples FIGS according. 1 and 2 is therefore saved a spring, so that the (valve) cartridge 8 according to the third and fourth embodiments, only five components, namely the valve seat body 46, the closing body 48 or 61, Holding element 47 or the holding plate 58 , the tension spring 44 or the compression spring 60 and the valve lifter 43 or 53 has.

In Fig. 5 ist eine Längsschnittansicht eines fünften Aus­ führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Aufbau der Ventilpatrone 8 gemäß Fig. 5 ist im allgemeinen ähnlich dem Aufbau der Ventilpatrone 8 gemäß dem zweiten, in Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel. Dies gilt insbesondere insofern, daß die Patrone 8 an einem Endabschnitt ein axial ausgebildetes Druckventil 11 und ein radial dazu ausgebildetes Saugventil 12 aufweist. Im Unter­ schied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 weist die Pa­ trone 8 einen Ventilsitzkörper 70 auf, der einen nach innen bzw. zu dem Exzenter 4 hin ausgebildeten Dorn 71, der vor­ zugsweise aus Stahl hergestellt ist, aufweist. Eine Umfangs­ nut 72 ist an dem Dorn 71 ausgebildet und dient zur Aufnahme eines Dichtrings 73. An der Stirnseite des Dorns 71 ist in Fig. 5 eine gestufte Bohrung 74 ausgebildet, die zur Aufnahme einer Druckfeder bzw. Kolbenrückstellfeder 75 dient und einen Raum 76 bildet. Der von dem Exzenter 4 angetriebene Pumpen­ kolben ist als Topfkolben 77 ausgebildet. Der Topfkolben 77 weist eine Bohrung 78 auf, dessen Innendurchmesser in etwa dem Außendurchmesser des Dorns 71 entspricht. An einem Boden­ abschnitt der Bohrung 78 ist ein axialer Vorsprung 79 ausge­ bildet, dessen Außendurchmesser im wesentlichen dem Innen­ durchmesser der Druckfeder 75 entspricht. Der Außendurchmes­ ser des Vorsprungs 79 verjüngt sich etwas nach außen, um den Einbau der Druckfeder 75 zu erleichtern. Der Topfkolben 77 ist vorzugsweise aus Stahl hergestellt und kann beispiels­ weise ein Fließpreßteil sein. Dadurch kann das Spiel zwischen dem Topfkolben 77 und dem Dorn 71 aufgrund des in etwa glei­ chen Ausdehnungskoeffizienten sehr gering gehalten werden. Ferner muß das Gehäuse 2 nicht mehr eloxiert oder gehärtet werden. Dabei wird eine Verunreinigung durch das Einclinchen bzw. Verstemmen der Ventile und Verschlüsse vermieden. Der Fig. 5 entnimmt man, daß die Druckfeder 75 innerhalb des Topfkolbens 77, und genauer in einem aus dem Topfkolben 77 und dem Dorn 71 gebildeten Raum 76 angeordnet ist. In Fig. 5 is a longitudinal sectional view of a fifth exemplary embodiment from the present invention is shown. The structure of the valve cartridge 8 according to FIG. 5 is generally similar to the structure of the valve cartridge 8 according to the second exemplary embodiment described in connection with FIG. 2. This applies in particular to the extent that the cartridge 8 has an axially formed pressure valve 11 and a suction valve 12 formed radially thereto at one end section. In contrast to the embodiment shown in FIG. 2, the Pa trone 8 has a valve seat body 70 which has an inwardly or towards the eccentric 4 formed mandrel 71 , which is preferably made of steel before. A circumferential groove 72 is formed on the mandrel 71 and serves to receive a sealing ring 73rd A stepped bore 74 is formed on the end face of the mandrel 71 in FIG. 5, which serves to receive a compression spring or piston return spring 75 and forms a space 76 . The pump piston driven by the eccentric 4 is designed as a pot piston 77 . The pot piston 77 has a bore 78 , the inside diameter of which corresponds approximately to the outside diameter of the mandrel 71 . At a bottom portion of the bore 78 , an axial projection 79 is formed, the outer diameter of which corresponds essentially to the inner diameter of the compression spring 75 . The outer diameter of the projection 79 tapers slightly outwards in order to facilitate the installation of the compression spring 75 . The pot piston 77 is preferably made of steel and can, for example, be an extruded part. As a result, the play between the pot piston 77 and the mandrel 71 can be kept very low due to the approximately coefficient of expansion. Furthermore, the housing 2 no longer has to be anodized or hardened. Contamination by clipping or caulking the valves and closures is avoided. One takes the Fig. 5, that the pressure spring 75 within the pot-type piston 77, and more precisely in an out of the pot piston 77 and the mandrel 71 space formed 76 is located.

Bei dem in Fig. 6 dargestellten sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist im Unterschied zu dem in Fig. 5 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Druckfeder 75, die zur Rückstellung des Topf­ kolbens 77 dient, an einer auf der Außenseite des Topfkolbens 77 ausgebildeten Stufe gelagert. Auf ihrer gegenüberliegenden Seite ist die Druckfeder 75 an einer, durch den Ansatz des Dorns 71 gebildeten Stufe des Ventilsitzkörpers 70 gelagert und geführt. Als Raum bzw. Kompressionsraum 76 bzw. dient bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 unter anderem auch eine axiale Bohrung 80 in dem Dorn 71.In the illustrated in Fig. 6 sixth embodiment of the present invention in contrast to the 5 shown in Fig. Fifth embodiment of the present invention is the compression spring 75, which serves for resetting the pot piston 77 against a recess formed on the outer side of the pot piston 77 stage stored. On its opposite side, the compression spring 75 is mounted and guided on a step of the valve seat body 70 formed by the attachment of the mandrel 71 . An axial bore 80 in the mandrel 71 is also used as a space or compression space 76 or in the exemplary embodiment according to FIG. 6.

Es sei bemerkt, daß bei den in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung im Gegensatz zu den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispie­ len, anstelle des Kuppelrings 5, die Druckfeder 75 zur Rück­ stellung des Topfkolbens 77 vorgesehen.It should be noted that in the embodiments of the present invention shown in FIGS. 5 and 6, in contrast to the embodiment examples shown in FIGS. 1 to 4, instead of the coupling ring 5 , the compression spring 75 for returning the pot piston 77 is provided.

In Fig. 7 ist ein siebtes Ausführungsbeispiel der vorliegen­ den Erfindung schematisch dargestellt. Die in Fig. 7 darge­ stellte Patrone 8 weist ein Druckventil 81 und ein Saugventil 82 auf. Das im Zentrum des Ventilsitzkörpers ausgebildete Saugventil 82 weist einen als Kugel 83 ausgebildeten Ventil­ körper, der im geschlossenen Zustand des Saugventils 82 auf einem an einer Bohrung 84 ausgebildeten Ventilsitz aufliegt, auf. Der Ventilkörper kann anstelle der Kugel 83 auch eine Platte oder dergleichen sein. Es sei bemerkt, daß die in Fig. 7 dargestellte Patrone 8 im wesentlichen rotationssymmetrisch aufgebaut ist, was die Herstellung vereinfacht. Die Bohrung 84 ist an einer Stirnseite der Patrone 8 axial zentriert aus­ gebildet. Die Bohrung 84 verbindet den Druck- oder Kompres­ sionsraum 85 mit einem Kanal 86, der zu einem (nicht darge­ stellten) Niederdruckspeicher führt. Die Kugel 84 wird von einem Haltekäfig 87 gehalten. Eine zwischen dem Pumpenkolben 6 und einem Haltering 88 vorgesehene Druckfeder 89, die sich im wesentlichen im Kompressionsraum 85 befindet, sorgt für die erforderliche Rückstellung des Pumpenkolbens 6 während des Betriebs. Gleichzeitig dient die Druckfeder 89 dazu, den Haltekäfig 87 über den Haltering 88 an den Boden der den Druckraum 85 bildenden Ausnehmung 90 in der Patrone 8 zu hal­ ten. Vorzugsweise ist der Haltering 88 aber auch in der Pa­ trone bzw. dem Bauelement 8 eingepreßt. Während bei dem Aus­ bildungsbeispiel gemäß Fig. 7 das Saugventil axial an dem, dem Pumpenkolben 6 gegenüberliegendem Ende der Patrone 8 an­ geordnet ist, weist das Druckventil 81 als Schließkörper eine ringförmige Platte 92 auf, die beispielsweise ein aufge­ schlitzter Ring aus Kunststoff sein kann. Die Platte 92 wird durch einen Drahtsprengring 93 gegen die Patrone 8 vor­ gespannt, so daß das Druckventil 81 im geschlossenen Zustand für eine Druckmitteldichtung zwischen dem Kompressionsraum 85 und dem zu einem Druckmittelverbraucher führenden Kanal 94 sorgt. Der Darstellung der Fig. 7 entnimmt man, daß der Ven­ tilsitzkörper der Patrone 8 zum druckdichten Einbau in ein Pumpengehäuse mit drei, durch das Bezugszeichen C angezeig­ ten, Clinchverbindungen bzw. Verstemmungen versehen ist. Es sei bemerkt, daß das in Fig. 7 dargestellte Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung dahingehend besonders vor­ teilhaft ist, daß der Ventilsitzkörper der Patrone 8 in sei­ nem Inneren durch das Vorsehen des axial beispielsweise frei­ gedrehten Kompressionsraums 85 besonders raum- und material­ sparend ausgebildet ist.In Fig. 7, a seventh embodiment of the present invention is shown schematically. The cartridge 8 shown in FIG. 7 has a pressure valve 81 and a suction valve 82 . The suction valve 82 formed in the center of the valve seat body has a valve body designed as a ball 83 , which in the closed state of the suction valve 82 rests on a valve seat formed on a bore 84 . The valve body can also be a plate or the like instead of the ball 83 . It should be noted that the cartridge 8 shown in FIG. 7 is essentially rotationally symmetrical, which simplifies production. The bore 84 is formed on an end face of the cartridge 8 axially centered. The bore 84 connects the pressure or compression space 85 with a channel 86 which leads to a (not shown) low-pressure accumulator. The ball 84 is held by a holding cage 87 . A compression spring 89 , which is provided between the pump piston 6 and a retaining ring 88 and is located essentially in the compression space 85 , ensures that the pump piston 6 is reset during operation. At the same time, the compression spring 89 serves to hold the retaining cage 87 via the retaining ring 88 to the bottom of the recess 90 forming the pressure chamber 85 in the cartridge 8. Preferably, however, the retaining ring 88 is also pressed into the cartridge or the component 8 . While in the off the suction valve forming example of FIG. 7 axially on the, the pump piston 6 opposite end of the cartridge 8 to be sorted, 81, the pressure relief valve as the closing body, an annular plate 92, which may for example be a set schlitzter ring made of plastic. The plate 92 is tensioned by a wire snap ring 93 against the cartridge 8 before, so that the pressure valve 81 in the closed state ensures a pressure medium seal between the compression space 85 and the channel 94 leading to a pressure medium consumer. One removes the representation of FIG. 7 that the Ven th is displayed tilsitzkörper the cartridge 8 for pressure-tight fitted in a pump housing with three, by the reference number C, clinch connections and caulking is provided. It should be noted that the game Ausführungsbei shown in Fig. 7 of the present invention is particularly geous in that the valve seat body of the cartridge 8 in its interior by the provision of the axially freely rotated compression space 85 is particularly space and material saving .

In Zusammenhang mit den Fig. 8 und 9 wird ein achtes Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert. Das in den Fig. 8 und 9 dargestellte, achte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist im allgemeinen ähnlich dem, in Fig. 7 dargestellten, siebten Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung, unterscheidet sich aber von diesem im we­ sentlichen dadurch, daß das Druckventil 81 eine abgewandelte Ausbildung besitzt. Das Druckventil 81 gemäß den Fig. 8 und 9 weist einen vorzugsweise als Kugel 95 ausgebildeten Ventil­ körper auf, der in einer radialen Bohrung 96 in einem dem Pumpenkolben 6 zugewandten Abschnitt der Patrone 8 ausgebil­ det ist und aus einem geeigneten Werkstoff, vorzugsweise Stahl oder Kunststoff, besteht. Radial außerhalb der Bohrung 96 ist in der Patrone 8 eine Umfangsnut 97 ausgebildet, die an der Stelle der Bohrung 96 einen insbesondere konusförmigen Abschnitt 98 aufweist. Ein Haltebügel 99, der als Blattfeder wirkt, dient zur Vorspannung der Kugel 95 gegen ihren, durch den konusförmigen Abschnitt 98 gebildeten Ventilsitz. Die Verwendung einer Blattfeder für das Druckventil 81 ist des­ halb möglich, weil der Öffnungsdruck des Druckventils 81 nicht so exakt eingestellt werden muß, wie derjenige des Saugventils 82. Es wird daher keine Schraubenfeder für das Druckventil 81 benötigt. Zudem ist der Öffnungsdruck des Druckventils nicht so entscheidend wie derjenige des Saugven­ tils, weshalb der wirksame Dichtsitzdurchmesser kleiner sein kann. Man entnimmt insbesondere der Darstellung der Fig. 9, daß der Haltebügel 99, der sich im wesentlichen beinahe um den ganzen Umfang der Patrone 8 erstreckt, an der Stelle der Kugel 95 eine Lochung 100 aufweist. Die Lochung 100 dient zur Fixierung der Kugel 95 auf dem Ventilsitz, so daß nach er­ folgter Montage die Kugel 95 nicht aus der Patroneneinheit herausrutschen kann. Der Haltebügel 99 ist an der Patrone 8 formschlüssig und/oder reib- und kraftschlüssig fixiert, wie beispielsweise durch die in Fig. 9 dargestellte Verstemmung C, um eine Verdrehung des Bügels 99 zu verhindern. Es sei bemerkt, daß gemäß der Darstellung der Fig. 8 der Querschnitt der Bohrung 84 größer als derjenige der Bohrung 96 ist, was dadurch bedingt ist, daß für das Saugventil 82 beim Ansaugen der Bremsflüssigkeit wenig Drosselung und somit ein größerer wirksamer Saugquerschnitt wünschenswert ist. Im Unterschied zu dem, in Zusammenhang mit Fig. 7 beschriebenen Ausführungs­ beispiel weist das in Fig. 8 dargestellte, achte Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung zwischen dem, vorzugs­ weise aus einem Metallblech hergestellten, Haltekäfig 87, der auch als Federtopf bezeichnet werden kann, und der Kugel 83 des Saugventils 82 eine Druckfeder 101 auf. Dadurch dann der Öffnungsdruck des Saugventils 82 exakt, d. h. ohne große Tole­ ranzen, eingestellt werden. Der Haltekäfig 87 dient - entlang seinem Innenumfang - ebenfalls zur Führung der Druckfeder 101. Der Haltekäfig 87 wird vorzugsweise zusammen mit der in dem Haltekäfig 87 reibschlüssig gehaltenen Druckfeder 101 in das Ventilgehäuse auf Anschlag eingepreßt. Das Festsetzen des Haltekäfigs 87 kann alternativ auch durch eine oder mehrere in dem Ventilgehäuse bzw. der Patrone 8 befindliche Hinter­ schneidungen und am Haltekäfig 87 ausgebildete Schnapper er­ folgen, die in die Hinterschneidungen eingreifen (nicht dar­ gestellt). Nach der Montage des Saugventils 82 dient der Haltekäfig 87 - entlang seinem Außenumfang - ebenfalls zur Füh­ rung der Kolbenrückstellfeder 104. Um sicherzustellen, daß die Druckfeder 101 den Haltekäfig 87 nicht herausdrücken kann, weist die Kolbenrückstellfeder 104 eine stärkere Feder­ kraft als die Druckfeder 101 auf. Es sei bemerkt, daß bei dem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die verschiedenen Druckräume mittels einer Clinch-Verbindung bzw. einer "tannenzapfenartigen" Verbindung erfolgt. Es werden daher keine gesonderten Abdichtelemente benötigt.In connection with FIGS. 8 and 9 is an eighth exporting of the present invention, for example approximately explained. In Figs. 8 and 9 illustrated eighth embodiment of the present invention is the one similar to that shown generally in FIG. 7, the seventh embodiment of the vorlie constricting invention, but differs from this sentlichen in we characterized in that the pressure valve 81, a modified Has training. The pressure valve 81 according to FIGS. 8 and 9 has a valve body preferably formed as a ball 95 , which is ausgebil det in a radial bore 96 in a section of the cartridge 8 facing the pump piston 6 and made of a suitable material, preferably steel or plastic , consists. Radially outside the bore 96 , a circumferential groove 97 is formed in the cartridge 8 , which has a particularly conical section 98 at the location of the bore 96 . A bracket 99 , which acts as a leaf spring, serves to bias the ball 95 against its valve seat formed by the conical section 98 . The use of a leaf spring for the pressure valve 81 is half possible because the opening pressure of the pressure valve 81 does not have to be set as precisely as that of the suction valve 82 . There is therefore no need for a coil spring for the pressure valve 81 . In addition, the opening pressure of the pressure valve is not as critical as that of the suction valve, which is why the effective sealing seat diameter can be smaller. It can be seen in particular from the illustration in FIG. 9 that the holding bracket 99 , which extends essentially almost around the entire circumference of the cartridge 8 , has a perforation 100 at the location of the ball 95 . The perforation 100 is used to fix the ball 95 on the valve seat, so that after he followed assembly, the ball 95 can not slip out of the cartridge unit. The holding bracket 99 is fixed to the cartridge 8 in a form-fitting and / or frictional and non-positive manner, for example by the caulking C shown in FIG. 9, in order to prevent the bracket 99 from being rotated. It should be noted that, as shown in FIG. 8, the cross section of the bore 84 is larger than that of the bore 96 , which is due to the fact that little throttling and thus a larger effective suction cross section is desirable for the suction valve 82 when the brake fluid is drawn in. In contrast to the embodiment described in connection with FIG. 7, the eighth embodiment of the present invention shown in FIG. 8 has between the holding cage 87 , which is preferably made of a sheet metal, which can also be referred to as a spring cup, and the ball 83 of the suction valve 82 has a compression spring 101 . As a result, the opening pressure of the suction valve 82 can be set exactly, ie without large tolerances. The holding cage 87 also serves - along its inner circumference - for guiding the compression spring 101 . The holding cage 87 is preferably pressed together with the compression spring 101 held frictionally in the holding cage 87 into the valve housing to the stop. The fixing of the holding cage 87 can alternatively by one or more in the valve housing or the cartridge 8 located undercuts and trained on the holding cage 87 he catches that engage in the undercuts (not shown). After mounting the suction valve 82 , the holding cage 87 - along its outer circumference - also serves to guide the piston return spring 104 . In order to ensure that the compression spring 101 cannot push out the holding cage 87 , the piston return spring 104 has a stronger spring force than the compression spring 101 . It should be noted that in the eighth exemplary embodiment of the present invention, the various pressure spaces take place by means of a clinch connection or a "pine cone-like" connection. No separate sealing elements are therefore required.

In den Fig. 10 und 11 ist schematisch ein neuntes Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Im Unterschied zu dem, in Zusammenhang mit den Fig. 8 und 9 erläuterten, achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung besitzt der Haltebügel 99 gemäß dem neunten Ausfüh­ rungsbeispiel keine Lochung mehr. Dies ist deshalb vorteil­ haft, weil dadurch eine mögliche Schieflage der Kugel 95 nicht mehr möglich ist. Die Kugel 95 wird durch die Verwen­ dung des Haltebügels 99 gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel immer senkrecht auf den an der Bohrung 96 gebildeten Ventil­ sitz gedrückt. Ein vorzugsweise rotationssymmetrisch aufge­ bauter Federtopf 102 ist in dem Kompressionsraum 85 angeord­ net und weist einen ringförmigen, umgebogenen Endabschnitt 103 auf, der zur Lagerung einer Seite der Kolbenrückstell­ feder 104 dient. Auf ihrer anderen Seite liegt die Kolben­ rückstellfeder 104 am Pumpenkolben 6 an. Um eine Strömungs­ mittelverbindung zwischen dem Kompressionsraum 85 und dem Saugventil 82 sicherzustellen, besitzt der Federtopf 102 eine zentrale, axiale Bohrung 105. Vorzugsweise ist am Umfang des Federtopfes 102 eine weitere Strömungsmittelverbindung vor­ gesehen, wobei am Umfang in nicht dargestellter Weise Stege ausgebildet sind, zwischen denen das Druckmittel hindurch­ strömen kann. Ferner weist der Federtopf 102 auf der dem Saugventil 82 zugewandten Seite eine ringförmige Ausnehmung 106 auf, die zur Lagerung einer Seite der Druckfeder 101 des Saugventils 82 dient. Ein zur Seite des Saugventils 82 vor­ stehender Abschnitt 107, in dem die Bohrung 105 ausgebildet ist, und dessen Außenseite der Innenseite der Ausnehmung 106 entspricht, dient auch als Anschlag für den Saugventilkörper, d. h. für die Kugel 83. Es sei bemerkt, daß der in Fig. 10 dargestellte Federtopf 102 aus Kunststoff hergestellt ist, wodurch sich eine wesentlich vereinfachte Herstellung ver­ glichen mit dem aus Blech hergestellten Haltekäfig 87 gemäß dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt. Die Kugel 83 kann sich auf Grund des Abschnitts 107 des Feder­ topfs 102 nicht im ansonsten konisch ausgebildeten Federtopf 102 festklemmen.In Figs. 10 and 11 is shown schematically from a ninth exemplary implementation of the present invention. In contrast to the eighth embodiment of the present invention explained in connection with FIGS. 8 and 9, the retaining bracket 99 according to the ninth exemplary embodiment no longer has any perforations. This is advantageous because a possible skewing of the ball 95 is no longer possible. The ball 95 is pressed by the use of the bracket 99 according to the ninth embodiment always perpendicular to the valve seat formed on the bore 96 . A preferably rotationally symmetrical spring cup 102 is angeord net in the compression space 85 and has an annular, bent end portion 103 , which serves to support one side of the piston return spring 104 . On its other side, the piston return spring 104 abuts the pump piston 6 . In order to ensure a flow medium connection between the compression space 85 and the suction valve 82 , the spring cup 102 has a central, axial bore 105 . Another fluid connection is preferably provided on the circumference of the spring cup 102 , webs being formed on the circumference in a manner not shown, between which the pressure medium can flow. Furthermore, the spring cup 102 on the side facing the suction valve 82 has an annular recess 106 , which is used for mounting one side of the compression spring 101 of the suction valve 82 . A section 107 to the side of the suction valve 82 in which the bore 105 is formed and the outside of which corresponds to the inside of the recess 106 also serves as a stop for the suction valve body, ie for the ball 83 . It should be noted that the spring cup 102 shown in FIG. 10 is made of plastic, which results in a significantly simplified production compared with the holding cage 87 made of sheet metal according to the embodiment shown in FIG. 8. The ball 83 can not clamp cup 102 on the basis of the portion 107 of the spring in the otherwise conical spring cup 102nd

In den Fig. 12 und 13 ist ein zehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Insbesondere unter­ scheidet sich das, in den Fig. 12 und 13 dargestellte, zehnte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung von den achten und neunten Ausführungsbeispielen bezüglich des Auf­ baus des Druckventils 81. Als Federmittel zum Andrücken der Kugel 95 gegen den Ventilsitz des Druckventils 81 ist ein, zu einer Klammer 110 gebogenes Blechband vorgesehen. Aus der Klammer 110 ist in etwa mittig eine erfindungsgemäße Zunge 111 herausgearbeitet. Mittels der Zunge 111 wird die Kugel 95 mit einer definierten Kraft gegen ihren Ventilsitz gedrückt. Um ein Verdrehen der Klammer 110 zu vermeiden, weist die Klammer 110 hier zwei eingedrückte Bundabschnitte oder La­ schen 112, 113 auf, die in die Nut 97 eingreifen. Dadurch wird die Klammer 110 auf dem Ventilsitzkörper fixiert. Ferner weist die Klammer 110 an ihren beiden Querseiten umgebogene Enden 114, 115 auf, welche die Montage der Klammer 110, d. h. das Aufstecken der Klammer 110 auf den Ventilsitzkörper, er­ leichtern.In Figs. 12 and 13, a tenth embodiment of the present invention is shown. In particular, the tenth embodiment of the present invention shown in FIGS. 12 and 13 differs from the eighth and ninth embodiments with respect to the construction of the pressure valve 81 . A sheet metal strip bent to a clamp 110 is provided as spring means for pressing the ball 95 against the valve seat of the pressure valve 81 . A tongue 111 according to the invention is worked out from the bracket 110 approximately in the center. By means of the tongue 111 , the ball 95 is pressed against its valve seat with a defined force. In order to avoid twisting of the clamp 110 , the clamp 110 here has two indented collar sections or loops 112 , 113 which engage in the groove 97 . As a result, the clamp 110 is fixed on the valve seat body. Furthermore, the clamp 110 has bent ends 114 , 115 on its two transverse sides, which facilitate the assembly of the clamp 110 , ie the mounting of the clamp 110 on the valve seat body.

In Zusammenhang mit den Fig. 14 bis 16 wird im folgenden ein elftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei die Fig. 16 einen Schnitt durch Fig. 14 entlang der Linie XVI-XVI darstellt. Im Unterschied zu dem, in den Fig. 12 und 13 dargestellten, zehnten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung ist die Klammer 120 we­ sentlich verbreitert worden, sie erstreckt sich daher auf der Außenseite der Patrone 8 über die Nut 97 in Richtung des Ex­ zenters 4 hinaus. Durch die Verbreiterung an der Klammer 120 wird die Klammer 120 alleine durch ihre Federkraft auf der Patrone 8 gehalten. Es sind daher keine weiteren Maßnahmen, wie z. B. durch Schweißen oder Verstemmen, erforderlich, um die Klammer 120 auf der Patrone 8 zu befestigen. Die Kugel 95 wird erfindungsgemäß durch eine in der Klammer 120 ausgebil­ dete Zunge 121 gegen ihren Ventilsitz gedrückt. Es sei be­ merkt, daß sich die Zunge 121 fast über die halbe Länge der Klammer 120 erstreckt. Eine in einer Ausnehmung 122 an der Stirnseite der Klammer 120 ausgebildete Lasche 123 dient zur Fixierung der Klammer 120 auf der Patrone 8. Es sei bemerkt, daß im Gegensatz zu dem zehnten Ausführungsbeispiel die Fi­ xierung bei dem in den Fig. 14 bis 16 dargestellten, elf­ ten Ausführungsbeispiel der Klammer 120 auf der Patrone 8 im wesentlichen senkrecht zu der Federwirkung der Halteklammer 120 ist. Dadurch ist eine Verdrehung der Klammer 120 auf der Patrone 8 in hohem Maße ausgeschlossen. Ferner ist erfin­ dungsgemäß auch die Vorspannkraft der Zunge 121 auf die Kugel 95 genauer bestiminbar. Eine in der Patrone 8 ausgebildete Bohrung 124 ist vorgesehen, damit die Lasche 123 darineinge­ steckt werden kann und ein Verrutschen bzw. Verdrehen der Klammer 121 vermieden wird. Insbesondere der Darstellung der Fig. 15 und 16 kann man entnehmen, daß sich die Klammer 120 über die Hälfte des Umfangs der Patrone 8, und vorzugs­ weise etwa über zwei Drittel des Umfangs der Patrone 8 er­ streckt. Schließlich sei bemerkt, daß der Saugventilkörper 125 in dem elften Ausführungsbeispiel der Erfindung hammer­ förmig und auf seiner als Schließkörper dienenden Stirnseite im wesentlichen konisch oder in Form einer Kugelkalotte aus­ gebildet ist, wobei der Ventilsitz dann ebenfalls konisch oder kalottenförmig geformt ist. Auf seiner gegenüberliegen­ den Stirnseite weist der hammerförmige Ventilkörper 125 vor­ zugsweise eine Ringnut 126 zur Aufnahme und Führung der als Saugventilfeder dienenden Druckfeder 101 auf. An eleventh exemplary embodiment of the present invention is described below in connection with FIGS. 14 to 16, FIG. 16 representing a section through FIG. 14 along the line XVI-XVI. In contrast to the tenth embodiment of the present invention shown in FIGS . 12 and 13, the clip 120 has been considerably widened, it therefore extends on the outside of the cartridge 8 via the groove 97 in the direction of the center 4 . As a result of the widening on the clip 120 , the clip 120 is held on the cartridge 8 solely by its spring force. There are therefore no further measures such. B. by welding or caulking, required to attach the bracket 120 to the cartridge 8 . The ball 95 is pressed according to the invention by a tongue 121 ausgebil in the bracket 120 against its valve seat. It should be noted that the tongue 121 extends almost half the length of the bracket 120 . A tab 123 formed in a recess 122 on the end face of the clip 120 serves to fix the clip 120 on the cartridge 8 . It should be noted that, in contrast to the tenth embodiment, the fi xation in the eleventh embodiment of the clip 120 on the cartridge 8 shown in FIGS . 14 to 16 is substantially perpendicular to the spring action of the holding clip 120 . As a result, rotation of the clamp 120 on the cartridge 8 is largely excluded. Furthermore, according to the invention, the biasing force of the tongue 121 on the ball 95 can be determined more precisely. A bore 124 formed in the cartridge 8 is provided so that the tab 123 can be inserted therein and the clip 121 is prevented from slipping or twisting. In particular, the representation of FIG. 15 and 16 it can be seen that the clip 120 over half of the circumference of the cartridge 8, and preference, approximately over two thirds of the circumference of the cartridge 8, it stretches. Finally, it should be noted that the suction valve body 125 in the eleventh embodiment of the invention is hammer-shaped and is essentially conical or in the form of a spherical cap on its end serving as a closing body, the valve seat then also being conical or spherical. On its opposite end, the hammer-shaped valve body 125 preferably has an annular groove 126 for receiving and guiding the compression spring 101 serving as a suction valve spring.

BezugszeichenlisteReference list

11

Hydraulik- bzw. Kolbenpumpe
Hydraulic or piston pump

22nd

Gehäuse
casing

33rd

Antriebswelle
drive shaft

44th

Exzenter
eccentric

55

Kuppelring
Dome ring

66

Pumpenkolben
Pump piston

77

Bohrung
drilling

88th

Patrone oder Bauelement
Cartridge or component

99

Deckel
cover

1010th

Druckdämpfungskammer
Pressure damping chamber

1111

Druckventil
Pressure valve

1212th

Saugventil
Suction valve

1313

Ventilsitzkörper
Valve seat body

1414

Bohrung
drilling

1515

Abschnitt
section

1616

Abschnitt
section

1717th

Abschnitt
section

1818th

Endabschnitt
End section

1919th

Endabschnitt
End section

2020th

Ringkanal
Ring channel

2121

Bohrung
drilling

2222

Bohrung
drilling

2323

Raum
room

2424th

Haltering
Retaining ring

2525th

Druckfeder
Compression spring

2626

Ventilelement
Valve element

2727

Ventilelement bzw. Kugel
Valve element or ball

2828

Druckfeder
Compression spring

2929

Stopfen
Plug

3030th

Stiftteil
Pin part

3131

Dichtung
poetry

3232

Radialbohrung
Radial bore

3333

Ventilkörper bzw. Kugel
Valve body or ball

3434

Druckfeder
Compression spring

4141

Druckventil
Pressure valve

4242

Saugventil
Suction valve

4343

Ventilstößel
Valve lifter

4444

Zugfeder
Tension spring

4545

Bohrung
drilling

4646

Ventilsitzkörper
Valve seat body

4747

Halteelement
Holding element

4848

Schließkörper
Closing body

5353

Ventilstößel
Valve lifter

5454

Stiftabschnitt
Pin section

5555

Endabschnitt
End section

5656

Endabschnitt
End section

5757

Bohrung
drilling

5858

Halteplatte
Retaining plate

5959

Außenumfangsabschnitt
Outer peripheral portion

6060

Druckfeder
Compression spring

6161

Schließkörper
Closing body

6262

Bohrung
drilling

6363

Stufe
step

6464

Kammer
chamber

7070

Ventilsitzkörper
Valve seat body

7171

Dorn
mandrel

7272

Umfangsnut
Circumferential groove

7373

Dichtring
Sealing ring

7474

Bohrung
drilling

7575

Druck- bzw. Kolbenrückstellfeder
Pressure or piston return spring

7676

Raum
room

7777

Topfkolben
Pot piston

7878

Bohrung
drilling

7979

Vorsprung
head Start

8080

Bohrung
drilling

8181

Druckventil
Pressure valve

8282

Saugventil
Suction valve

8383

Kugel oder Ventilkörper
Ball or valve body

8484

Bohrung
drilling

8585

Druck- oder Kompressionsraum
Pressure or compression room

8686

Kanal
channel

8787

Haltekäfig oder Federtopf
Holding cage or spring cup

8888

Haltering
Retaining ring

8989

Druckfeder
Compression spring

9090

Ausnehmung
Recess

9292

Platte
plate

9393

Drahtsprengring
Wire snap ring

9494

Kanal
channel

9595

Kugel oder Ventilkörper
Ball or valve body

9696

Bohrung
drilling

9797

Umfangsnut
Circumferential groove

9898

Abschnitt
section

9999

Haltebügel
Bracket

100100

Lochung
Perforation

101101

Druckfeder
Compression spring

102102

Federtopf
Spring pot

103103

Endabschnitt
End section

104104

Kolbenrückstellfeder
Piston return spring

105105

Bohrung
drilling

106106

Ausnehmung
Recess

107107

Abschnitt
section

110110

Klammer
Bracket

111111

Zunge
tongue

112112

Bundabschnitt oder Lasche
Waist section or flap

113113

Bundabschnitt oder Lasche
Waist section or flap

114114

Endabschnitt
End section

115115

Endabschnitt
End section

120120

Klammer
Bracket

121121

Zunge
tongue

122122

Ausnehmung
Recess

123123

Lasche
Tab

124124

Bohrung
drilling

125125

Saugventilkörper
Suction valve body

126126

Ringnut
M Mittelachse
C Clinchverbindung bzw. Verstemmung
Ring groove
M central axis
C Clinch connection or caulking

Claims (16)

1. Kolbenpumpe (1), insbesondere zur Druckmittelförderung in hydraulischen, schlupfgeregelten Bremsanlagen, mit einem Kolben (6), einem Saugventil (12; 42; 82) und einem Druckventil (11; 41; 81), dadurch gekennzeichnet, daß das Saugventil (12; 42; 82) und das Druckventil (11; 41; 81) an einem eigenständig handhabbaren Bauelement (8) ausge­ bildet sind.1. Piston pump ( 1 ), in particular for pressure medium delivery in hydraulic, slip-controlled brake systems, with a piston ( 6 ), a suction valve ( 12 ; 42 ; 82 ) and a pressure valve ( 11 ; 41 ; 81 ), characterized in that the suction valve ( 12 ; 42 ; 82 ) and the pressure valve ( 11 ; 41 ; 81 ) on an independently manageable component ( 8 ) are formed. 2. Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (8) in dem Gehäuse (2) der Kolbenpum­ pe (1) durch Verstemmung oder Verclinchung (C) befestigt ist.2. Piston pump ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the component ( 8 ) in the housing ( 2 ) of the Kolbenpum pe ( 1 ) is fastened by caulking or clinching (C). 3. Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Vorspannung des Druckventils (41) und des Saugventils (42) ein gemeinsames Federelement (44; 60) vorgesehen ist.3. Piston pump ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that a common spring element ( 44 ; 60 ) is provided for biasing the pressure valve ( 41 ) and the suction valve ( 42 ). 4. Kolbenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Bauelement (8) einen Ven­ tilsitzkörper (13; 46; 70) aufweist, in dem ein Ventilsitz für das Druckventil (11; 41; 81) und ein Ventilsitz für das Saugventil (12; 42; 82) ausgebildet ist.4. Piston pump ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the component ( 8 ) has a Ven valve seat body ( 13 ; 46 ; 70 ) in which a valve seat for the pressure valve ( 11 ; 41 ; 81 ) and a valve seat for the suction valve ( 12 ; 42 ; 82 ) is formed. 5. Kolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben (6) als Topfkolben (77) ausgebildet ist, wobei das Bauelement (8) einen axial vorspringenden Dornabschnitt (71) auf­ weist, der in dem Topfkolben (77) geführt ist. 5. Piston pump ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the pump piston ( 6 ) is designed as a pot piston ( 77 ), the component ( 8 ) having an axially projecting mandrel section ( 71 ) which in the pot piston ( 77 ) is performed. 6. Kolbenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Bauelement (8) einen Ven­ tilsitzkörper (46; 70) mit einer an dessen einer Stirn­ seite ausgebildeten, axialen Ausnehmung aufweist, in welcher der Pumpenkolben (6) geführt ist.6. Piston pump ( 1 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the component ( 8 ) has a Ven valve seat body ( 46 ; 70 ) with an axial recess formed on one end face thereof, in which the pump piston ( 6 ) is performed. 7. Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugventil (82) auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Ventilsitzkörpers (46; 70) im wesentlichen coaxial zur Mittelachse (M) des Ventilsitzkörpers (46; 70) angeordnet ist.7. Piston pump ( 1 ) according to claim 6, characterized in that the suction valve ( 82 ) on the opposite end face of the valve seat body ( 46 ; 70 ) is arranged substantially coaxially to the central axis (M) of the valve seat body ( 46 ; 70 ). 8. Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Druckventil (81) im wesentlichen radi­ al zur Mittelachse (M) des Ventilsitzkörpers (46; 70) angeordnet ist.8. Piston pump ( 1 ) according to claim 6 or 7, characterized in that the pressure valve ( 81 ) is arranged substantially radi al to the central axis (M) of the valve seat body ( 46 ; 70 ). 9. Kolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugventil (82) eine Druckfeder (106) aufweist, die mit einem Federtopf (102) gesichert ist, wobei der Federtopf (102) einen daran ausgebildeten Anschlag für den Ventilkörper (83) des Saugventils (82) aufweist, und wobei der Federtopf (102) ferner Mittel zur Führung der Druckfeder (106) und Mit­ tel zur Führung einer Kolbenrückstellfeder (104) auf­ weist.9. Piston pump ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the suction valve ( 82 ) has a compression spring ( 106 ) which is secured with a spring cup ( 102 ), the spring cup ( 102 ) having a stop formed thereon for the Valve body ( 83 ) of the suction valve ( 82 ), and wherein the spring cup ( 102 ) further comprises means for guiding the compression spring ( 106 ) and means for guiding a piston return spring ( 104 ). 10. Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Führung der Druckfeder (106) und Mit­ tel zur Führung der Kolbenrückstellfeder (104) ein topf­ artiger Abschnitt des Federtopfs (102) sind, wobei an der Innenseite des topfartigen Abschnitts die Druckfeder (106) und an der Außenseite des topfartigen Abschnitts die Kolbenrückstellfeder (104) geführt ist. 10. Piston pump ( 1 ) according to claim 9, characterized in that the means for guiding the compression spring ( 106 ) and With tel for guiding the piston return spring ( 104 ) are a pot-like section of the spring cup ( 102 ), being on the inside of the pot-like Section, the compression spring ( 106 ) and on the outside of the pot-like section, the piston return spring ( 104 ) is guided. 11. Druckventil (81) mit einem Ventilsitzkörper (46; 70), insbesondere für eine Kolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Ventilkörper (95) des Druckventils (81) durch ein an dem Ventilsitzkörper (46; 70) befestigbares Klammerelement (99; 110; 120) gegen einen im Ventilsitzkörper (46; 70) ausgebildeten Ventil­ sitz vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Klammerelement (99; 110; 120) eine daran ausgebildete Zun­ ge (111; 121) aufweist, die den Ventilkörper (95) gegen den Ventilsitz vorspannt.11. Pressure valve ( 81 ) with a valve seat body ( 46 ; 70 ), in particular for a piston pump ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein a valve body ( 95 ) of the pressure valve ( 81 ) can be attached to the valve seat body ( 46 ; 70 ) Clamping element ( 99 ; 110 ; 120 ) is pretensioned against a valve seat formed in the valve seat body ( 46 ; 70 ), characterized in that the clamping element ( 99 ; 110 ; 120 ) has a protrusion formed thereon ( 111 ; 121 ) which the Preloads valve body ( 95 ) against the valve seat. 12. Druckventil (81) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß das Klammerelement (99; 110; 120) eine, zu der Zunge (111; 121) im wesentlichen senkrecht ausgebildete Lasche (123) zur Befestigung des Klammerelements (99; 110; 120) an dem Ventilsitzkörper (46; 70) aufweist.12. Pressure valve ( 81 ) according to claim 11, characterized in that the clamp element ( 99 ; 110 ; 120 ), to the tongue ( 111 ; 121 ) substantially perpendicularly designed tab ( 123 ) for fastening the clamp element ( 99 ; 110 ; 120 ) on the valve seat body ( 46 ; 70 ). 13. Druckventil (81) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß das Klammerelement (99; 110; 120) wenigstens eine parallel zu der Zunge (111; 121) ausgebildete Lasche (112, 113) zur Befestigung des Klammerelements (99; 110; 120) in einer, zur Aufnahme des Ventilkörpers (95) dienenden Ausnehmung in dem Ventilsitzkörper (46; 70) aufweist.13. Pressure valve ( 81 ) according to claim 11, characterized in that the clip element ( 99 ; 110 ; 120 ) at least one parallel to the tongue ( 111 ; 121 ) formed tab ( 112 , 113 ) for fastening the clip element ( 99 ; 110 ; 120 ) in a recess for receiving the valve body ( 95 ) in the valve seat body ( 46 ; 70 ). 14. Druckventil (81) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Klammerelement (99; 110; 120) durch Verstemmung (C) an dem Ventilsitzkör­ per (46; 70) befestigt ist.14. Pressure valve ( 81 ) according to one of claims 11 to 13, characterized in that the clamp element ( 99 ; 110 ; 120 ) is fixed by caulking (C) to the valve seat body by ( 46 ; 70 ). 15. Druckventil (81) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Klammerelement (99; 110; 120) wesentlich breiter als der Ventilkörper (95) ausgebildet ist. 15. Pressure valve ( 81 ) according to one of claims 11 to 14, characterized in that the clamp element ( 99 ; 110 ; 120 ) is substantially wider than the valve body ( 95 ). 16. Druckventil (81) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Klammerelement (99; 110; 120) an seinen Querseiten nach außen gewölbte Endabschnitte (114, 115) aufweist.16. Pressure valve ( 81 ) according to one of claims 11 to 15, characterized in that the clamp element ( 99 ; 110 ; 120 ) has on its transverse sides outwardly curved end portions ( 114 , 115 ).
DE19820136A 1997-11-14 1998-05-06 Piston pump for hydraulic anti-slip braking systems Withdrawn DE19820136A1 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820136A DE19820136A1 (en) 1998-02-17 1998-05-06 Piston pump for hydraulic anti-slip braking systems
EP98961190A EP1030973B1 (en) 1997-11-14 1998-11-13 Piston pump
PCT/EP1998/007265 WO1999025978A1 (en) 1997-11-14 1998-11-13 Piston pump
US09/554,384 US6497562B1 (en) 1997-11-14 1998-11-13 Piston pump
KR1020007005135A KR100589026B1 (en) 1997-11-14 1998-11-13 Piston pump
ES98961190T ES2196633T3 (en) 1997-11-14 1998-11-13 PUMP PUMP.
DE59808766T DE59808766D1 (en) 1997-11-14 1998-11-13 PISTON PUMP
JP2000521319A JP4386575B2 (en) 1997-11-14 1998-11-13 Piston pump
US10/301,340 US6705846B2 (en) 1997-11-14 2002-11-21 Piston pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806528 1998-02-17
DE19820136A DE19820136A1 (en) 1998-02-17 1998-05-06 Piston pump for hydraulic anti-slip braking systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19820136A1 true DE19820136A1 (en) 1999-08-19

Family

ID=7858015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19820136A Withdrawn DE19820136A1 (en) 1997-11-14 1998-05-06 Piston pump for hydraulic anti-slip braking systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19820136A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938573A1 (en) * 1999-08-17 2001-02-22 Continental Teves Ag & Co Ohg Piston pump for vehicle hydraulic non-skid brakes has a non-rotating lock at the valve pressure spring near the valve closure body in an inexpensive and easily installed unit with functional reliability
DE10004518A1 (en) * 2000-02-02 2001-08-09 Continental Teves Ag & Co Ohg Braking system
DE10102397A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 Zf Batavia Llc Radial piston pump has outlet valves in pressure channels with ram with impact plate at end facing delivery piston to reduce noise
FR2869957A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-11 Bosch Gmbh Robert Piston pump for vehicle stabilization system, has solenoid valve activating ball of exhaust valve, for opening and/or closing passage, where solenoid valve is activated in active manner with respect to pressure in piston chamber
WO2006008262A1 (en) * 2004-07-22 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Piston pump with improved pressure build-up dynamics
US7785086B2 (en) * 2002-09-24 2010-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Supply device
ITMI20101934A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-22 Bosch Gmbh Robert PUMPING GROUP FOR FUEL SUPPLEMENTATION, PREFERABLY GASOIL, TO AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE102013225222A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg pump

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6608701U (en) * 1968-09-17 1971-10-14 Pumpenfabrik Urach PISTON PUMP.
DE4126959A1 (en) * 1991-08-14 1993-02-18 Lucas Ind Plc PRESSURE CONTROL DEVICE FOR AN ANTI-BLOCKING AND / OR ANTI-SLIP SYSTEM
DE4217910A1 (en) * 1992-05-30 1993-12-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulic pump driven by an internal combustion engine
DE4239362A1 (en) * 1992-11-24 1994-05-26 Teves Gmbh Alfred Valve, especially pressure valve for a radial piston pump, with few components
EP0631050A1 (en) * 1993-06-25 1994-12-28 Nippondenso Co., Ltd. Pump
DE4329211A1 (en) * 1993-08-31 1995-03-02 Bosch Gmbh Robert Reciprocating pump with a housing block and at least one reciprocating pump element

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6608701U (en) * 1968-09-17 1971-10-14 Pumpenfabrik Urach PISTON PUMP.
DE4126959A1 (en) * 1991-08-14 1993-02-18 Lucas Ind Plc PRESSURE CONTROL DEVICE FOR AN ANTI-BLOCKING AND / OR ANTI-SLIP SYSTEM
DE4217910A1 (en) * 1992-05-30 1993-12-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulic pump driven by an internal combustion engine
DE4239362A1 (en) * 1992-11-24 1994-05-26 Teves Gmbh Alfred Valve, especially pressure valve for a radial piston pump, with few components
EP0631050A1 (en) * 1993-06-25 1994-12-28 Nippondenso Co., Ltd. Pump
DE4329211A1 (en) * 1993-08-31 1995-03-02 Bosch Gmbh Robert Reciprocating pump with a housing block and at least one reciprocating pump element

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938573A1 (en) * 1999-08-17 2001-02-22 Continental Teves Ag & Co Ohg Piston pump for vehicle hydraulic non-skid brakes has a non-rotating lock at the valve pressure spring near the valve closure body in an inexpensive and easily installed unit with functional reliability
DE10004518A1 (en) * 2000-02-02 2001-08-09 Continental Teves Ag & Co Ohg Braking system
DE10102397A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 Zf Batavia Llc Radial piston pump has outlet valves in pressure channels with ram with impact plate at end facing delivery piston to reduce noise
US6626647B2 (en) 2001-01-19 2003-09-30 Zf Batavia Llc Radial piston pump
US7785086B2 (en) * 2002-09-24 2010-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Supply device
US8371833B2 (en) 2002-09-24 2013-02-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Supply device
FR2869957A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-11 Bosch Gmbh Robert Piston pump for vehicle stabilization system, has solenoid valve activating ball of exhaust valve, for opening and/or closing passage, where solenoid valve is activated in active manner with respect to pressure in piston chamber
WO2006008262A1 (en) * 2004-07-22 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Piston pump with improved pressure build-up dynamics
ITMI20101934A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-22 Bosch Gmbh Robert PUMPING GROUP FOR FUEL SUPPLEMENTATION, PREFERABLY GASOIL, TO AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE102013225222A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030973B1 (en) Piston pump
DE19504883C2 (en) Electromagnetic valve and method for assembling it
DE4027794C2 (en) Hydraulic radial piston pump
DE102005014100B4 (en) Electromagnetic valve, in particular for slip-controlled motor vehicle brake systems
EP0971833B1 (en) Electromagnetic valve with integrated non-return valve
EP2714480B1 (en) Solenoid valve, in particular for slip-controlled motor vehicle braking systems
DE4329211A1 (en) Reciprocating pump with a housing block and at least one reciprocating pump element
DE19653895A1 (en) Pump, in particular for a hydraulic brake control system
DE19951665A1 (en) Solenoid valve, especially for hydraulic brake systems with slip control
DE19739904A1 (en) Check valve, especially for a piston pump
DE19732817A1 (en) Piston pump
DE4212550C2 (en) Valve arrangement with a directional valve
DE19531010B4 (en) Solenoid valve, in particular for a slip-controlled, hydraulic brake system for motor vehicles
DE4236481C2 (en) check valve
EP1055072B1 (en) Pressure valve, especially for a piston pump
WO2001066396A1 (en) Solenoid valve, in particular for slip-controlled motor vehicle braking systems
WO2017190738A1 (en) Tensioning device for a chain drive
EP1056948B1 (en) Piston pump
DE102020206644A1 (en) Electromagnetic valve, in particular for slip-regulated motor vehicle brake systems
EP1817216B1 (en) Electromagnetically actuated valve, in particular in a motor vehicle braking system
DE102007026358B4 (en) Electromagnetic valve, in particular for slip-controlled motor vehicle brake systems
EP0666809B1 (en) Hydraulic pressure relief valve
DE19820136A1 (en) Piston pump for hydraulic anti-slip braking systems
DE4317881C2 (en) Valve arrangement
DE10016895B4 (en) Hydraulic block with at least one pump

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8130 Withdrawal