DE19819142C1 - Floor cleaning device - Google Patents

Floor cleaning device

Info

Publication number
DE19819142C1
DE19819142C1 DE1998119142 DE19819142A DE19819142C1 DE 19819142 C1 DE19819142 C1 DE 19819142C1 DE 1998119142 DE1998119142 DE 1998119142 DE 19819142 A DE19819142 A DE 19819142A DE 19819142 C1 DE19819142 C1 DE 19819142C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
floor cleaning
brush roller
dirt
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998119142
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Woerwag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duepro AG
Original Assignee
Duepro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duepro AG filed Critical Duepro AG
Priority to DE1998119142 priority Critical patent/DE19819142C1/en
Priority to FR9905036A priority patent/FR2778079A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19819142C1 publication Critical patent/DE19819142C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/32Carpet-sweepers
    • A47L11/33Carpet-sweepers having means for storing dirt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4025Means for emptying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4072Arrangement of castors or wheels

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bodenreinigungsgerät (1) mit einem Betätigungsstiel (11), bestehend aus einem schaufelartigen Schmutzsammelbehälter (2), der über Stützelemente (40) am Boden abgestützt und im Bereich einer in Arbeitsrichtung (3) vorne liegenden Stirnseite (4) zur Bildung einer Schmutzaufnahmeöffnung (5) offen ist. Vor der Schmutzaufnahmeöffnung (5) ist eine Bürstenwalze (6) angeordnet, die um eine quer zur Arbeitsrichtung (3) liegende Drehachse (7) rotierend angetrieben ist. Um bei einfachem Aufbau und hoher Funktionalität eine sichere Schmutzaufnahme und leichtes Entleeren zu gewährleisten, ist vorgesehen, die Bürstenwalze (6) von einem innen liegenden, mit einer äußeren Spannungsquelle (9) verbundenen Elektromotor (8) anzutreiben, wobei die Bürstenwalze (6) mittels Lagerscheiben (14) in einer Gabel (13) des Betätigungsstieles (11) gehalten ist und mit dieser eine Arbeitseinheit (16) bildet. Der Schmutzsammelbehälter (2) ist lösbar an dieser Arbeitseinheit (16) befestigt.The invention relates to a floor cleaning device (1) with an actuating handle (11), consisting of a scoop-like dirt collecting container (2), which is supported on the floor by means of support elements (40) and in the region of an end face (4) lying at the front in the working direction (3) for formation a dirt opening (5) is open. A brush roller (6) is arranged in front of the dirt opening (5) and is driven to rotate about an axis of rotation (7) lying transversely to the working direction (3). In order to ensure safe dirt pick-up and easy emptying with a simple structure and high functionality, it is provided that the brush roller (6) is driven by an internal electric motor (8) connected to an external voltage source (9), the brush roller (6) using Bearing washers (14) in a fork (13) of the actuating stem (11) is held and forms a working unit (16) with this. The dirt collecting container (2) is detachably attached to this working unit (16).

Description

Die Erfindung betrifft ein Bodenreinigungsgerät mit einem Betätigungsstiel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a floor cleaning device with a Actuating handle according to the preamble of claim 1.

Ein derartiges Bodenreinigungsgerät, auch Teppichdackel ge­ nannt, ist aus der US-A 4,878,261 bekannt und besteht im wesentlichen aus einer rotierend angetriebenen Bürsten­ walze, welche den Schmutz löst und mechanisch in einen Schmutzsammelbehälter fördert. Zum Leeren derartiger Boden­ reinigungsgeräte haben die Schmutzsammelbehälter zusätz­ liche Leerungsöffnungen, wobei das Gesamtgerät zum Aus­ leeren des aufgenommenen Schmutzes vom Boden abzuheben, meist auch auf den Kopf zu stellen ist. Die Entleerungs­ öffnungen müssen durch entsprechende Deckel, Klappen und dergleichen staubdicht verschlossen werden, was konstruktiv aufwendig ist.Such a floor cleaning device, even carpet dachshunds is known from US-A 4,878,261 and consists in essentially from a rotatingly driven brush roller that loosens the dirt and mechanically into one Dirt collecting container promotes. To empty such a floor cleaning devices also have the dirt collection container Liche emptying openings, the entire device to the off lifting the dirt from the floor usually has to be turned upside down. The emptying openings must be covered by appropriate lids, flaps and The same can be closed dust-tight, which is constructive is complex.

Aus der US-A 1,105,048 ist ein Bodenreinigungsgerät mit einem Schmutzsammelbehälter bekannt, der auf der Welle einer rotierenden Bürstenwalze eingehängt ist, die über einen Kettentrieb mittels einer Handkurbel angetrieben wird. Dieses Gerät ist schwer zu handhaben, weil in jeder Betriebslage zur Aufnahme des Schmutzes die Kurbel zu drehen ist, so daß nur eine Hand zum Führen des Gerätes zur Verfügung steht.From US-A 1,105,048 is a floor cleaning device a dirt collector known on the shaft a rotating brush roller is attached, which over a chain drive driven by a hand crank becomes. This device is difficult to use because in everyone Operating position to pick up the dirt the crank is turning, so that only one hand to guide the device Available.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Boden­ reinigungsgerät der gattungsgemäßen Art derart zu gestalten, daß bei einfacher Führung mit wenig Aufwand eine funktionelle Schmutzaufnahme gewährleistet und ein einfaches Entleeren des Reinigungsgerätes möglich ist.The invention has for its object a floor To design cleaning device of the generic type such that a functional with simple guidance with little effort Ensures dirt pick-up and easy emptying of the Cleaning device is possible.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.The task is according to the Features of claim 1 solved.

Die Ausgestaltung der Bürstenwalze mit einem elektrischen Antrieb stellt unabhängig von der Bewegung des Boden­ reinigungsgerätes eine gleichmäßige Bürstendrehzahl sicher; ohne körperliche Kraft des Benutzers ist durch die rotie­ rende Bürstenwalze ein einfaches Lösen und Aufnehmen von Schmutz gewährleistet. Der konstruktive Aufbau des Gerätes ist erfindungsgemäß derart gestaltet, daß die Bürstenwalze mit ihrem inneren Antrieb in einer Gabel des Betätigungs­ stieles gehalten ist und mit dieser eine Arbeitseinheit bildet. Der Schmutzsammelbehälter wird lösbar an dieser Arbeitseinheit befestigt, so daß zum Entleeren des Schmutz­ sammelbehälters dieser lediglich von der Arbeitseinheit zu lösen ist. Eine Entleerung des Schmutzsammelbehälters kann dann über die ohnehin notwendige Schmutzaufnahmeöffnung erfolgen. Zusätzliche Öffnungen, die durch Deckel oder ähn­ liche Maßnahmen zu verschließen sind, entfallen.The design of the brush roller with an electric drive represents regardless of the movement of the floor  cleaning device ensure an even brush speed; without physical strength of the user is by the rotie brush roller makes it easy to loosen and pick up Dirt guaranteed. The construction of the device is designed in such a way that the brush roller with their inner drive in a fork of actuation stieles is held and with this a unit of work forms. The dirt collecting container becomes detachable on it Work unit attached so that to empty the dirt collecting container this only from the work unit solve is. The dirt collection container can be emptied then over the dirt opening, which is necessary anyway respectively. Additional openings through lids or the like measures to be locked are not applicable.

Bevorzugt weist der Schmutzsammelbehälter in der Höhe der Drehachse der Bürstenwalze die Gabel übergreifende Außen­ wangen auf, mit denen der Schmutzsammelbehälter an der Arbeitseinheit lösbar festlegbar ist.The dirt collecting container preferably has the height of Axis of rotation of the brush roller outside the fork with which the dirt container on the Unit of work is releasably fixable.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Schmutzsammelbehälter derart an der Arbeitseinheit fest­ gelegt, daß die Arbeitseinheit und der Schmutzsammel­ behälter relativ zueinander um die Drehachse der Bürsten­ walze schwenkbar sind. Dadurch ist einerseits eine hohe Ge­ brauchstauglichkeit gegeben; andererseits ist gewähr­ leistet, daß beim Abheben des Bodenreinigungsgerätes vom Boden der Schmutzsammelbehälter aufgrund seines Gewichtes um die Drehachse der Bürstenwalze derart verschwenkt, daß die Bürstenwalze und die Schmutzaufnahmeöffnung immer oben liegen; ein unbeabsichtigtes Entleeren des Schmutzsammel­ behälters beim Transport des Gerätes ist sicher vermieden.In an advantageous development of the invention Dirt collection container so firmly on the work unit placed that the work unit and the dirt collector container relative to each other about the axis of rotation of the brushes roller are pivotable. On the one hand, this means a high Ge usability given; on the other hand, it is guaranteed ensures that when lifting the floor cleaning device from Bottom of the dirt container due to its weight pivoted about the axis of rotation of the brush roller so that the brush roller and dirt opening always at the top lie; inadvertent emptying of the dirt collection container when transporting the device is safely avoided.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weite­ ren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein nachfolgend im einzelnen beschriebenes Ausführungs­ beispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:Further features of the invention emerge from the expanse ren claims, the description and the drawing in which an execution described in detail below example of the invention is shown. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungs­ gemäßen Bodenreinigungsgerätes mit einem Be­ tätigungsstiel, Fig. 1 is a perspective view of a tätigungsstiel fiction, modern floor cleaning apparatus with a Be,

Fig. 2 einen Schnitt durch die endseitige Lagerung der Gabel des Befestigungsstieles am Bodenreinigungs­ gerät, Fig. 2 shows a section of the device mounting stem through the end-side bearing of the fork on the floor cleaning,

Fig. 3 in vergrößerter Darstellung die eine Hälfte einer Gabel, Fig. 3 in an enlarged view one half of a fork,

Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 4 shows a section along the line IV-IV in Fig. 3,

Fig. 5 eine teilgeschnittene Seitenansicht der Gabel nach Fig. 3, Fig. 5 is a partially sectioned side view of the fork of FIG. 3,

Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Lagerscheibe, Fig. 6 is a plan view of a bearing washer,

Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6, Fig. 7 is a section along the line VII-VII in Fig. 6,

Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 6, Fig. 8 is a section along the line VIII-VIII in Fig. 6,

Fig. 9 eine Draufsicht auf den Schmutzsammelbehälter nach Fig. 1, Fig. 9 is a plan view of the dirt collecting container according to Fig. 1,

Fig. 10 eine Ansicht des Schmutzsammelbehälters, Fig. 10 is a view of the dirt collecting container,

Fig. 11 einen Schnitt durch den Schmutzsammelbehälter längs der Linie XI-XI in Fig. 9. Fig. 11 is a section through the dirt collecting container along the line XI-XI in Fig. 9.

Das erfindungsgemäße Bodenreinigungsgerät 1 ist in Fig. 1 dargestellt und besteht im wesentlichen aus einem Schmutz­ sammelbehälter 2, der eine flache, etwa quaderförmige Grundform hat und im Bereich einer in Arbeitsrichtung 3 vorne liegenden Stirnseite 4 zur Bildung einer Schmutz­ aufnahmeöffnung 5 offen ist. Im Bereich der Stirnseite 4 liegt vor der Schmutzaufnahmeöffnung 5 eine Bürstenwalze 6, die um eine quer zur Arbeitsrichtung 2 liegende Drehachse 7 rotierend angetrieben ist. Die Bürstenwalze liegt somit stirnseitig offen.The floor cleaning device 1 according to the invention is shown in Fig. 1, and consists essentially of a dirt collecting container 2 which has a flat, approximately rectangular basic shape and accommodating opening in the region of a front in the working direction 3 end 4 to form a dirt 5 is open. In the area of the end face 4 , in front of the dirt-receiving opening 5, there is a brush roller 6 which is driven to rotate about an axis of rotation 7 lying transversely to the working direction 2 . The brush roller is thus open on the face.

Wie aus Fig. 2 zu ersehen, hat die Bürstenwalze 6 als An­ trieb einen innenliegenden Elektromotor 8, der mit einer äußeren Spannungsquelle 9 in Verbindung steht. Die Span­ nungsquelle 9 (Fig. 1) ist von einem Akkupack gebildet, der in eine Akkuhalterung 10 einzuschieben ist. Die Akku­ halterung 10 ist am Ende eines Betätigungsstieles 11 vorge­ sehen; im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa mittig am Steg 12 einer Gabel 13, die am unteren Ende des Betäti­ gungsstieles 11 befestigt ist.As can be seen from FIG. 2, the brush roller 6 has an internal electric motor 8 , which is connected to an external voltage source 9, as a drive. The voltage source 9 ( Fig. 1) is formed by a battery pack, which is to be inserted into a battery holder 10 . The battery holder 10 is seen at the end of an operating handle 11 ; in the illustrated embodiment, approximately in the middle of the web 12 of a fork 13 which is attached to the lower end of the actuating handle 11 .

Die Bürstenwalze 6 ist - vorzugsweise mittels Lagerscheiben 14 (Fig. 2) - lösbar zwischen den Schenkeln 15 der Gabel 13 gehalten und bildet zusammen mit dieser eine Arbeitseinheit 16. Der Antriebsmotor 8 der Bürstenwalze 6 ist in einem Innenrohr 46 gehalten, welches drehfest mit der Gabel 13 verbunden ist. Die axialen Stirnseiten des Innenrohres 46 können - falls erforderlich - durch einen Stopfen 47 ver­ schlossen werden, so daß der Elektromotor 8 abgekapselt ist.The brush roller 6 is held detachably between the legs 15 of the fork 13 , preferably by means of bearing disks 14 ( FIG. 2), and together with this forms a working unit 16 . The drive motor 8 of the brush roller 6 is held in an inner tube 46 which is rotatably connected to the fork 13 . The axial end faces of the inner tube 46 can - if necessary - be closed by a plug 47 ver, so that the electric motor 8 is encapsulated.

Der Schmutzsammelbehälter 2 ist an der erfindungsgemäß ge­ bildeten Arbeitseinheit 16 gehaltert, wobei der Schmutz­ sammelbehälter 2 seitliche, sich in Arbeitsrichtung 3 er­ streckende Außenwangen 17 aufweist, die die Schenkel 15 der Gabel 13 übergreifen. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, sind die Lagerscheiben 14 mit dem jeweiligen Schenkel 15 der Gabel 13 drehfest verbunden, wobei die Bürstenwalze 6 zu­ sammen mit ihrem inneren Antrieb 8 lösbar zwischen den Lagerscheiben 14 in der Gabel 13 gehalten ist. An einem Ende der Bürstenwalze 6 ist eine elektrische Steckver­ bindung 18 vorgesehen, welche den elektrischen Kontakt zwischen dem Elektromotor 8 des in der Bürstenwalze 6 liegenden Antriebs und der äußeren Spannungsquelle 9 her­ stellt. Die Lagerscheibe 14 weist zur Führung der elek­ trischen Leitungen 48 einen Durchbruch 51 auf, der in einem Leitungskanal 50 (Fig. 6) mündet. Der Kanal 50 führt in den im Schnitt U-förmigen Gabelschenkel 15, in dem die Leitun­ gen 48 bis zur Akkuhalterung 10 geführt sind.The dirt collecting container 2 is held on the working unit 16 according to the invention, the dirt collecting container 2 having lateral, extending in the working direction 3 he outer cheeks 17 which overlap the legs 15 of the fork 13 . As shown in FIG. 2 in particular, the bearing disks 14 are connected in a rotationally fixed manner to the respective leg 15 of the fork 13 , the brush roller 6 being held detachably with the inner drive 8 between the bearing disks 14 in the fork 13 . At one end of the brush roller 6 , an electrical fastex connection 18 is provided which provides the electrical contact between the electric motor 8 of the drive lying in the brush roller 6 and the external voltage source 9 ago. The bearing plate 14 has an opening 51 for guiding the electrical lines 48 , which opens into a line channel 50 ( FIG. 6). The channel 50 leads into the U-shaped fork leg 15 , in which the lines 48 are guided to the battery holder 10 .

Der Aufbau und die Gestalt der Gabel 13 sind insbesondere den Fig. 3 bis 5 zu entnehmen. Die Gabel 13 ist symmetrisch zu einer Längsmittelachse 19 aufgebaut und als Kunst­ stofformteil gestaltet. Am Steg 12 ist mittig die Akku­ halterung 10 ausgebildet sowie ein Anschlußzapfen 20 für den Betätigungsstiel 11, der bevorzugt aus einem Stahlrohr, Aluminiumrohr oder dergleichen besteht. Es kann zweckmäßig sein, auch den Betätigungsstiel 11 aus Kunststoff zu fer­ tigen.The structure and shape of the fork 13 can be seen in particular in FIGS. 3 to 5. The fork 13 is constructed symmetrically to a longitudinal central axis 19 and designed as a molded plastic part. On the web 12 , the battery holder 10 is formed in the center and a connecting pin 20 for the actuating stem 11 , which preferably consists of a steel tube, aluminum tube or the like. It may be appropriate to also take the actuating stem 11 made of plastic.

An den freien Enden 21 der Gabelschenkel 15 ist eine Stütz­ scheibe 22 vorgesehen, die bevorzugt einteilig mit der Gabel 13 gestaltet ist. Die Stützscheibe 22 ist mit einem zentrischen Befestigungsnocken 23 versehen, der auf der der Gabel 13 abgewandten Außenseite der Stützscheibe 22 vorsteht. Auf der der Gabel 13 zugewandten Innenseite der Stützscheibe 22 ist zentrisch eine Rastöffnung 24 ausge­ bildet, welche dem Eingriff eines Rastnockens 25 dient, der an der Lagerscheibe 14 (Fig. 2) vorgesehen ist. Der Be­ festigungsnocken 23 bildet somit gleichzeitig auf seiner der Gabel 13 zugewandten Innenseite die Rastöffnung 24 aus.At the free ends 21 of the fork legs 15 , a support disk 22 is provided, which is preferably designed in one piece with the fork 13 . The support disk 22 is provided with a central fastening cam 23 which protrudes on the outside of the support disk 22 facing away from the fork 13 . On the inside of the support plate 22 facing the fork 13, a latching opening 24 is formed centrally, which serves for the engagement of a latching cam 25 which is provided on the bearing disk 14 ( FIG. 2). Be the fastening cam 23 thus simultaneously forms the latch opening 24 on its inside facing the fork 13 .

Wie aus Fig. 4 ersichtlich, sind sowohl der Steg 13 als auch die Schenkel 15 im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei zur Versteifung mehrere innere Querstege vorgesehen sind. Die Innenränder 26 der Schenkel 15 setzen sich als Längsrippen 27 auf der Innenseite der Stützscheiben 22 fort. Die Rastöffnung 24 liegt dabei zwischen den Längs­ rippen 27.As can be seen from FIG. 4, both the web 13 and the legs 15 are essentially U-shaped, with a plurality of inner transverse webs being provided for stiffening. The inner edges 26 of the legs 15 continue as longitudinal ribs 27 on the inside of the support disks 22 . The latch opening 24 is between the longitudinal ribs 27 .

Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine Lagerscheibe 14, welche zweck­ mäßig aus Kunststoff besteht und jeweils an den Enden 21 der Gabelschenkel 15 gehalten, bevorzugt unlösbar befestigt werden. Die Lagerscheiben 14 einer Bürstenwalze 6 sind gleich ausgebildet und haben einen der Stützscheibe 22 ent­ sprechenden Durchmesser. Auf ihrer dem Gabelschenkel 15 zu­ gewandten Außenseite 28 weist jede Lagerscheibe 14 zwei zueinander parallele Längsnuten 29 auf, die an einem Ende 30 offen sind. Zwischen den Längsnuten 29 ist der Rast­ nocken 25 vorgesehen, der genau zentrisch an der Lager­ scheibe 14 ausgeformt ist. FIGS. 6 to 8 show a bearing disc 14 which is conveniently made of plastic and moderately held respectively at the ends 21 of the fork legs 15, preferably are non-detachably fixed. The bearing discs 14 of a brush roller 6 are of identical design and have a diameter corresponding to the support disc 22 . On its outer side 28 facing the fork leg 15 , each bearing disc 14 has two mutually parallel longitudinal grooves 29 which are open at one end 30 . Between the longitudinal grooves 29 , the detent cam 25 is provided, which is precisely disc 14 is formed centrally on the bearing.

Auf seiner der Bürstenwalze 6 zugewandten Innenseite weist die Lagerscheibe 14 eine zentrische Lagerbohrung 49 sowie einen Lagerzapfen 31 auf, der - wie Fig. 2 zeigt - den Innenring 32 eines Wälzlagers 33 trägt, auf dessen Außenring 34 der Korpus der Bürstenwalze 6 gehalten ist. Mit einem äußeren Rand 52 übergreift die Lagerscheibe 14 geringfügig den Korpus der Bürstenwalze 6, um eine weit­ gehende Abdichtung des Innenraumes der Bürstenwalze 6 zu gewährleisten. On its inside facing the brush roller 6 , the bearing disc 14 has a central bearing bore 49 and a bearing journal 31 which - as shown in FIG. 2 - carries the inner ring 32 of a roller bearing 33 , on the outer ring 34 of which the body of the brush roller 6 is held. With an outer edge 52, the bearing disc 14 slightly overlaps the body of the brush roller 6 in order to ensure extensive sealing of the interior of the brush roller 6 .

Die Lagerscheibe 14 wird derart auf das Ende 21 der Gabel­ schenkel 15 montiert, daß der Rastnocken 25 in die Rast­ öffnung 24 eingreift und gleichzeitig die Längsrippen 27 in den Längsnuten 29 aufgenommen sind. Die Lagerscheibe 14 ist so drehfest und unverlierbar am Ende 21 des Gabelschenkels 15 fixiert und - falls erforderlich - leicht lösbar.The bearing plate 14 is so mounted on the end 21 of the fork leg 15 that the locking cam 25 engages in the locking opening 24 and at the same time the longitudinal ribs 27 are received in the longitudinal grooves 29 . The bearing disc 14 is fixed in a rotationally fixed and captive manner at the end 21 of the fork leg 15 and - if necessary - easily detachable.

Zur Demontage der Bürstenwalze 6 werden die Gabelschenkel 15 in Pfeilrichtung 45 leicht auseinandergebogen, bis die Bürstenwalze 6 zusammen mit ihrem inneren Antrieb 8 aus der Gabel 13 entnommen werden kann; die Steckverbindung 18 wird hierzu gelöst.To dismantle the brush roller 6 , the fork legs 15 are slightly bent apart in the direction of arrow 45 until the brush roller 6 together with its inner drive 8 can be removed from the fork 13 ; the connector 18 is released for this.

Der Aufbau des Schmutzsammelbehälters 2 ist aus den Fig. 1 und 9 bis 11 ersichtlich. Das bevorzugt aus Kunststoff be­ stehende Gehäuse hat eine flache, im wesentlichen quader­ förmige Grundform, wobei die in Arbeitsrichtung 3 vorne liegende Stirnseite 4 über die gesamte Breite und Höhe des Staubsammelbehälters offen ist. Auf diese Weise ist - vgl. Fig. 10 - eine Schmutzaufnahmeöffnung 5 gebildet, vor der - siehe Fig. 1 - die rotierend angetriebene Bürstenwalze 6 liegt. Die Drehachse 7 der Bürstenwalze 6 liegt dabei - vgl. die Draufsicht in Fig. 9 - etwa auf der Höhe der in Arbeitsrichtung 3 liegenden oberen Vorderkante 35 des Schmutzsammelbehälters; an dieser Vorderkante 35 ist zweck­ mäßig ein Tragegriff 36 für den Schmutzsammelbehälter 2 ausgebildet.The structure of the dirt collecting container 2 can be seen from FIGS. 1 and 9 to 11. The preferred plastic be stationary housing has a flat, substantially cuboid basic shape, wherein the front in the working direction 3 end 4 is open over the entire width and height of the dust collector. In this way - cf. Fig. 10 - a dirt receiving opening 5 is formed, in front of which - see Fig. 1 - the rotatingly driven brush roller 6 is located. The axis of rotation 7 of the brush roller 6 lies - see. the top view in Figure 9 - approximately at the level of the upper front edge 35 of the dirt collecting container lying in the working direction 3 ; on this front edge 35 a handle 36 is appropriately formed for the dirt collector 2 .

An den parallel zur Arbeitsrichtung 3 liegenden Längsseiten 37 sind die Außenwangen 17 angebunden, wobei die Außen­ wangen 17 die Schmutzaufnahmeöffnung 5 in Arbeitsrichtung 3 überragen. Die Außenwangen 17 weisen koaxial zur Drehachse 7 der Bürstenwalze liegende Befestigungsöffnungen 38 auf, in die die Befestigungsnocken 23 der Schenkelenden 21 ein­ greifen. Die Befestigungsnocken 23 sind in den Be­ festigungsöffnungen 38 drehbar, so daß die Gabel 13 relativ zum Schmutzsammelbehälter 2 um die Drehachse 7 der Bürsten­ walze 6 verschwenkbar ist.The outer cheeks are connected to the 17 parallel to the direction of 3 longitudinal sides 37, the outer flanks 17, the dirt receptacle opening protrude in the direction of travel 3. 5 The outer cheeks 17 have fastening openings 38 lying coaxially to the axis of rotation 7 of the brush roller, into which the fastening cams 23 of the leg ends 21 engage. The mounting cams 23 are in the mounting openings 38 Be rotatable, so that the fork 13 relative to the dirt container 2 around the axis of rotation 7 of the brush roller 6 is pivotable.

Die Außenwangen 17 begrenzen mit den Längsseiten 37 einen Spalt 39 der Breite a, in dem - vgl. Fig. 1 - die Gabel­ schenkel 15 liegen. Die Gabelschenkel 15 werden somit von den Außenwangen 17 umgriffen; die Außenwangen 17 bilden die äußeren Begrenzungen des erfindungsgemäßen Bodenreinigungs­ gerätes 1.The outer cheeks 17 delimit with the longitudinal sides 37 a gap 39 of width a in which - cf. Fig. 1 - the fork leg 15 lie. The fork legs 15 are thus encompassed by the outer cheeks 17 ; the outer cheeks 17 form the outer limits of the floor cleaning device 1 according to the invention.

Der Schmutzsammelbehälter 2 ist über Stützelemente 40 am Boden abgestützt, wobei die Stützelemente bevorzugt als Laufrollen ausgebildet sind; in Fig. 11 sind derartige Laufrollen strichliert angedeutet.The dirt collecting container 2 is supported on the floor via support elements 40 , the support elements preferably being designed as rollers; Such rollers are indicated by dashed lines in FIG. 11.

Um ein Austreten des in dem Schmutzsammelbehälter aufge­ fangenen Schmutzes zu verhindern, ist zwischen der Schmutzaufnahmeöffnung 5 und dem Sammelraum 41 des Schmutz­ sammelbehälters 2 eine Stufe 42 ausgebildet. Auf ihrer der Schmutzaufnahmeöffnung 5 zugewandten Seite weist die Stufe 42 eine rampenförmige Fläche 43 auf, die mit der Beborstung 44 der Bürstenwalze 6 zusammenwirkt und ein funktionales Aufnehmen von Fein- und Grobschmutz gewährleistet.In order to prevent leakage of the dirt caught in the dirt collecting container, a step 42 is formed between the dirt receiving opening 5 and the collecting space 41 of the dirt collecting container 2 . On its side facing the dirt-receiving opening 5 , the step 42 has a ramp-shaped surface 43 which interacts with the bristle 44 of the brush roller 6 and ensures a functional absorption of fine and coarse dirt.

Zum Entleeren des Schmutzsammelbehälters 2 werden die Außenwangen 17 elastisch in Pfeilrichtung 45 nach außen ge­ drängt, bis die Befestigungsnocken 23 aus den Befestigungs­ öffnungen 38 freikommen. Der Schmutzsammelbehälter 2 kann dann entgegen der Arbeitsrichtung 3 von der Arbeitseinheit 16 abgezogen und in einfacher Weise entleert werden. Hierzu wird der aufgesammelte Schmutz durch die Schmutzaufnahme­ öffnung 5 ausgekippt.For emptying the dirt collecting container 2 , the outer cheeks 17 are urged elastically in the direction of arrow 45 to the outside until the fastening cams 23 come out of the fastening openings 38 . The dirt collecting container 2 can then be removed from the working unit 16 against the working direction 3 and emptied in a simple manner. For this purpose, the collected dirt is dumped through the dirt intake opening 5 .

Claims (12)

1. Bodenreinigungsgerät mit einem Betätigungsstiel (11), bestehend aus einem schaufelartigen Schmutzsammel­ behälter (2), der über Stützelemente (40) am Boden ab­ gestützt und im Bereich einer in Arbeitsrichtung (3) vorne liegenden Stirnseite (4) zur Bildung einer Schmutzaufnahmeöffnung (5) offen ist, mit einer vor der Schmutzaufnahmeöffnung (5) angeordneten Bürstenwalze (6), die um eine quer zur Arbeitsrichtung (3) liegende Drehachse (7) rotierend angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenwalze (6) von einem innen liegenden, mit einer äußeren Spannungs­ quelle (9) verbundenen Elektromotor (8) angetrieben ist, daß die Bürstenwalze (6) mittels Lagerscheiben (14) in einer Gabel (13) des Betätigungsstieles (11) gehalten ist und mit dieser eine Arbeitseinheit (16) bildet und daß der Schmutzsammelbehälter (2) lösbar an der Arbeitseinheit (16) befestigt ist.1. Floor cleaning device with an operating handle ( 11 ), consisting of a scoop-like dirt collecting container ( 2 ), which is supported by support elements ( 40 ) on the floor and in the region of a front end ( 4 ) in the working direction ( 3 ) to form a dirt-receiving opening ( 5 ) is open, with a brush roller ( 6 ) arranged in front of the dirt-receiving opening ( 5 ) and driven in rotation about an axis of rotation ( 7 ) lying transversely to the working direction ( 3 ), characterized in that the brush roller ( 6 ) is located on the inside , With an external voltage source ( 9 ) connected electric motor ( 8 ) is driven so that the brush roller ( 6 ) is held by means of bearing disks ( 14 ) in a fork ( 13 ) of the actuating stem ( 11 ) and forms a working unit ( 16 ) with it and that the dirt collecting container ( 2 ) is detachably attached to the working unit ( 16 ). 2. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmutzsammelbehälter (2) seitliche Außenwangen (17) aufweist, die in der Höhe der Drehachse (7) die Gabel (13) übergreifen und an der Gabel (13) lösbar festgelegt sind. In that the dirt collecting container (2) has lateral outer walls (17) 2. A floor cleaning device according to claim 1, characterized in that the overlap in the height of the axis of rotation (7), the fork (13) and are detachably fixed to the fork (13). 3. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmutzsammelbehälter (2) relativ zur Antriebseinheit (16) verschwenkbar ist.3. Floor cleaning device according to claim 1 or 2, characterized in that the dirt collecting container ( 2 ) relative to the drive unit ( 16 ) is pivotable. 4. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkachse mit der Drehachse (7) der Bürstenwalze (6) zusammenfällt.4. Floor cleaning device according to claim 3, characterized in that the pivot axis coincides with the axis of rotation ( 7 ) of the brush roller ( 6 ). 5. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Schenkelende (21) der Gabel (13) auf ihrer der Bürstenwalze (6) abgewand­ ten Seite einen Befestigungsnocken (23) für den Schmutzsammelbehälter (2) aufweist.5. Floor cleaning device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the free leg end ( 21 ) of the fork ( 13 ) on its side of the brush roller ( 6 ) has a fastening cam ( 23 ) for the dirt collecting container ( 2 ). 6. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsnocken (23) in eine Befestigungsöffnung (38) einer Außenwange (17) des Schmutzsammelbehälters (2) eingreift.6. Floor cleaning device according to claim 5, characterized in that the fastening cam ( 23 ) engages in a fastening opening ( 38 ) of an outer cheek ( 17 ) of the dirt collecting container ( 2 ). 7. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsnocken (23) gleichachsig zur Drehachse (7) der Bürstenwalze (6) liegen und der Schmutzsammelbehälter (2) relativ zur Arbeitseinheit (16) um den Befestigungsnocken (23) schwenkbar ist.7. Floor cleaning device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the fastening cams ( 23 ) are coaxial with the axis of rotation ( 7 ) of the brush roller ( 6 ) and the dirt collecting container ( 2 ) relative to the working unit ( 16 ) around the fastening cams ( 23 ) is pivotable. 8. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerscheibe (14) mit dem jeweiligen Schenkel (15) der Gabel (13) drehfest verbunden und die Bürstenwalze (6) lösbar zwischen den Lagerscheiben (14) gehalten ist. 8. Floor cleaning device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the bearing disc ( 14 ) with the respective leg ( 15 ) of the fork ( 13 ) rotatably connected and the brush roller ( 6 ) is detachably held between the bearing washers ( 14 ). 9. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Lagerscheibe (14) und dem in der Bürstenwalze (6) liegenden Antrieb (8) eine Steckverbindung (18) angeordnet ist.9. Floor cleaning device according to one of claims 1 to 8, characterized in that a plug connection ( 18 ) is arranged between a bearing plate ( 14 ) and the drive ( 8 ) lying in the brush roller ( 6 ). 10. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerscheibe (14) mit einem etwa zentrisch liegenden Rastnocken (25) in eine Rastöffnung (24) im Schenkel (15) der Gabel (13) axial eingreift.10. Floor cleaning device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the bearing disc ( 14 ) with an approximately centrally located locking cam ( 25 ) engages axially in a locking opening ( 24 ) in the leg ( 15 ) of the fork ( 13 ). 11. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (21) eines Gabel­ schenkels (15) eine vorzugsweise einteilig angeformte Stützscheibe (22) aufweist.11. Floor cleaning device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the end ( 21 ) of a fork leg ( 15 ) has a preferably integrally molded support disc ( 22 ). 12. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwangen (17) an ihren in Arbeitsrichtung (13) vorderen Enden je eine Laufrolle (40) tragen.12. Floor cleaning device according to one of claims 2 to 11, characterized in that the outer cheeks ( 17 ) each carry a roller ( 40 ) at their front ends in the working direction ( 13 ).
DE1998119142 1998-04-29 1998-04-29 Floor cleaning device Expired - Fee Related DE19819142C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119142 DE19819142C1 (en) 1998-04-29 1998-04-29 Floor cleaning device
FR9905036A FR2778079A1 (en) 1998-04-29 1999-04-21 Device for floor cleaning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119142 DE19819142C1 (en) 1998-04-29 1998-04-29 Floor cleaning device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19819142C1 true DE19819142C1 (en) 1999-12-09

Family

ID=7866165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998119142 Expired - Fee Related DE19819142C1 (en) 1998-04-29 1998-04-29 Floor cleaning device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19819142C1 (en)
FR (1) FR2778079A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7013521B2 (en) 2001-07-20 2006-03-21 Nicholas Gerald Grey Surface cleaning apparatus
CN100446710C (en) 2001-07-20 2008-12-31 尼古拉斯·杰拉尔德·格雷 Surface cleaning device
GB0225618D0 (en) 2002-11-02 2002-12-11 Grey Nicholas G Surface cleaning apparatus
US7117556B2 (en) 2003-05-08 2006-10-10 Nicholas Gerald Grey Surface cleaning apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1105048A (en) * 1913-06-12 1914-07-28 James Harry Townsend Sweeper.
US4878261A (en) * 1988-08-04 1989-11-07 Bissell, Inc. Sweeper with pivotally mounted dust bin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1105048A (en) * 1913-06-12 1914-07-28 James Harry Townsend Sweeper.
US4878261A (en) * 1988-08-04 1989-11-07 Bissell, Inc. Sweeper with pivotally mounted dust bin

Also Published As

Publication number Publication date
FR2778079A1 (en) 1999-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2934268B1 (en) Cleaning brush for a ground surface celaning device and ground surface cleaning device with a cleaning brush
DE3736536A1 (en) SWEEPER
DE4100333C2 (en) Mechanism for height adjustment of floor cleaning devices
DE2134665C2 (en) Carpet sweeper
EP1481625B1 (en) Floor cleaning machine and dirt container for such a floor cleaning machine
EP0468158B1 (en) Wringing device for cleaning wipers and the like
DE19819142C1 (en) Floor cleaning device
EP1199971B1 (en) Mobile sweeping machine
DE2457414C3 (en) Bearing and drive device for an additional rotating brush arranged on a floor sweeper
DE2239135C3 (en) Bearing and drive device for an additional rotating brush arranged on a floor sweeper
DE2049835C3 (en) Carpet sweeper
DE3100496C2 (en)
DE10008331C2 (en) Device for squeezing liquid-absorbing wiping bodies
DE102007014506A1 (en) Movable household soil moisturizer
DE2148799A1 (en) Wiping device
EP2324747B1 (en) Nozzle for a vacuum cleaner
DE19805901C2 (en) Suction cleaning tool, especially floor suction nozzle
DE2733481C2 (en) Floor sweeper
DE1965961B2 (en) CARPET SWEEPING MACHINE
DE102006003086B3 (en) Sweeping machine has housing and rotary brush, which is send from work position to withdrawal position whereby impeller is movable from work position to disengaging position
DE2605832A1 (en) SWEEPER
AT407339B (en) Floor-cleaning machine
AT58141B (en) Rail cleaner.
DE2065481A1 (en) SHOE CLEANER
DE2633841A1 (en) SWEEPERS, IN PARTICULAR CARPET SWEEPERS

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee