DE19819015C2 - Device for controlling and monitoring the flow of products and goods - Google Patents

Device for controlling and monitoring the flow of products and goods

Info

Publication number
DE19819015C2
DE19819015C2 DE1998119015 DE19819015A DE19819015C2 DE 19819015 C2 DE19819015 C2 DE 19819015C2 DE 1998119015 DE1998119015 DE 1998119015 DE 19819015 A DE19819015 A DE 19819015A DE 19819015 C2 DE19819015 C2 DE 19819015C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
goods
monitoring
weighing unit
lock chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998119015
Other languages
German (de)
Other versions
DE19819015A1 (en
Inventor
Gerhard Roschenzow
Egon Roschenzow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998119015 priority Critical patent/DE19819015C2/en
Publication of DE19819015A1 publication Critical patent/DE19819015A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19819015C2 publication Critical patent/DE19819015C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • G07G1/0054Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader with control of supplementary check-parameters, e.g. weight or number of articles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kontrolle und Überwachung von Produkt- und Warenflüssen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to a control device and monitoring of product and goods flows with the Features of the preamble of claim 1.

Diebstähle in Läden, Lagern, Werkstätten und dergleichen stellen ein großes wirtschaftliches Problem dar. Mit vielerlei Methoden versuchen Händler, Spediteure oder Hersteller diesem Problem Herr zu werden. So werden Videokameras zur Überwachung von Räumen und Gebäuden eingesetzt. Teilweise werden stichprobenartig Taschen durchsucht. Zahlreiche Kaufhausdetektive beobachten die Kunden. All dies ist personalintensiv und verursacht hohe Kosten, wobei die Zahl von Diebstählen kaum eingedämmt werden kann.Thefts in shops, warehouses, workshops and The like pose a great economic problem Using a variety of methods, traders try to Forwarders or manufacturers of this problem sir become. So video cameras are used to monitor Rooms and buildings. Partially randomly searched pockets. Numerous Department store detectives watch the customers. All of this is personnel-intensive and causes high costs, whereby the Number of thefts can hardly be contained.

Bekannt sind auch Vorrichtungen zur Kontrolle und Überwachung von Produkt- und Warenflüssen, insbesondere zur Verhinderung unbefugten Entfernens von Produkten oder Waren aus Gebäuden, Ladenräumen oder dergleichen, wobei die Produkte oder die Waren gekennzeichnet sind und Mittel vorhanden sind, auf die Kennzeichnung zu reagieren. So werden beispielsweise Kleidungsstücke mit Dipolen versehen, die bei Durchtritt eines elektrischen Feldes einen Alarm auslösen. Bei bezahlten Waren werden die Dipole zu Einpolen umgepolt oder entfernt, so daß das Feld dann mit der Ware ungestört durchschritten werden kann. Auch solche Vorrichtungen verhindern Diebstähle nicht in befriedigendem Ausmaß. Überdies wäre es zu aufwendig, eine Vielzahl kleiner Waren derart zu kennzeichnen.Devices for monitoring and control are also known Monitoring product and goods flows, in particular to prevent unauthorized removal of products or goods from buildings, shops or the like, the products or the goods are labeled and means are available towards labeling react. For example, items of clothing with  Dipoles provided when an electrical pass Field trigger an alarm. When goods are paid reversed or removed the dipoles to unipolar, so that the goods were then passed through the field undisturbed can be. Also prevent such devices Thefts are not satisfactory. Moreover it would be too expensive to have a large number of small goods to mark like this.

Aus der DE 35 24 231 C2 ist eine Vorrichtung zum Erfassen und Abfertigen von zum Kauf ausgewählten Artikeln bekannt, die mit unterschiedlichen Identifizierungscodes versehen sind, wobei u. a. Sensoren das Artikelgewicht der Waren erfassen.DE 35 24 231 C2 describes a device for detecting and handling of Purchase selected items known with different identification codes are provided, u. a. Sensors record the item weight of the goods.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Kontrolle und Überwachung von Produkt- und Warenflüssen, insbesondere zur Verhinderung unbefugten Entfernens von Produkten oder Waren aus Gebäuden, Ladenräumen oder dergleichen, wobei die Produkte oder die Waren gekennzeichnet sind und Mittel vorhanden sind, auf die Kennzeichnung zu reagieren zu schaffen, mit der Produkte und Waren aller Art einfach erfaßt werden können, die es erlaubt, den Personaleinsatz weitgehend zu minimieren und die einen erhöhten Schutz vor Diebstählen bietet.The object of the present invention is therefore a Device for checking and monitoring product and goods flows, especially for prevention unauthorized removal of products or goods Buildings, shops or the like, the Products or the goods are labeled and means are available to respond to the labeling create with the products and goods of all kinds easily can be detected, which allows the To minimize staffing as much as possible and one offers increased protection against theft.

Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst. Fortbildungen und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen umfaßt.This task is carried out in the characteristic part of the Features mentioned claim 1 solved. Training and advantageous embodiments of the invention are in the further claims.

Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zur Kontrolle und Überwachung von Produkt- und Warenflüssen, insbesondere zur Verhinderung unbefugten Entfernens von Produkten oder Waren aus Gebäuden, Ladenräumen oder dergleichen, wobei die Produkte oder die Waren gekennzeichnet sind und Mittel vorhanden sind, auf die Kennzeichnung zu reagieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnung eine Gewichtsangabe ist, daß die Mittel, die auf die Gewichtsangabe reagieren eine oder mehrere Waagen sind, und daß die Kontrolle und Überwachung durch einen Abgleich von Soll- und Istgewicht erfolgt. Die Waage ist in einem Schleusenbereich mit einer vollständig verschließbaren Schleusenkammer angeordnet, wobei das Gewicht von in der Schleusenkammer vorhandenen Wiegeeinheiten aus darin befindlichen Produkten, Waren und/oder Personen und deren mitgeführten Gegenständen in Abgleich mit dem Eigengewicht der Schleusenkammer ermittelt wird. Nach Feststellung des Gewichts einer Wiegeeinheit wird der Weg aus der Schleusenkammer in einen Laden, ein Lager, eine Produktionshalle oder dergleichen freigegeben. Dabei wird die Wiegeeinheit mit einer Gewichtskennung versehen, wobei die Wiegeeinheit zu einem späteren Zeitpunkt mit der Gewichtskennung abgeglichen wird. Vorzugsweise ist die Gewichtskennung der Wiegeeinheit nach ihrem Weg aus der Schleuse durch Addition oder Subtraktion von realem Gewicht der Wiegeeinheit veränderlich, wobei die Gewichtskennung auf einer Magnetstreifen- oder Chipkarte gespeichert ist. Die Wiegeeinheit wird vor dem Verlassen des Ladens, Lagers oder der Produktionsstätte in einer Schleusenkammer von einer Waage gewogen, wobei bei einem Nichtübereinstimmen zwischen Soll- und Istgewicht kein Öffnen der Schleusenkammer nach außen erfolgt und wobei das Sollgewicht die Gewichtskennung und das Istgewicht das reale Gewicht der Wiegeeinheit ist.According to the invention is a device for checking and Monitoring product and goods flows, in particular to prevent unauthorized removal of products or goods from buildings, shops or the like, the products or the goods are labeled and means are available towards labeling react, characterized in that the Labeling is an indication of weight that the means one or more react to the weight  Scales are, and that control and monitoring by comparing the target and actual weight. The scale is in a lock area with a completely lockable lock chamber arranged, being the weight of in the lock chamber existing weighing units from the existing ones Products, goods and / or people and their items carried in comparison with the Dead weight of the lock chamber is determined. To The weight of a weighing unit is determined by the Way out of the lock chamber into a shop, a warehouse, released a production hall or the like. The weighing unit comes with a weight identifier provided, the weighing unit to a later Time is compared with the weight identifier. The weight identifier of the weighing unit is preferably after their way out of the lock by addition or Subtraction of real weight of the weighing unit changeable, the weight identifier on a Magnetic stripe or chip card is stored. The Weighing unit is before leaving the store, warehouse or the production facility in a lock chamber from weighed on a balance, with one Mismatch between target and actual weight none Opening the lock chamber to the outside takes place and being the target weight, the weight identifier and the actual weight is the real weight of the weighing unit.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben. Dabei zeigen:In the following the invention based on Exemplary embodiments and drawings described in more detail. Show:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung der Vorrichtung in einem Laden; Figure 1 is a schematic representation of an arrangement of the device in a shop.

Fig. 2 ein Flußdiagramm eines Einkaufsablaufs; Fig. 2 is a flow diagram of a purchasing process;

Fig. 3 eine Wareneingangsschleuse. Fig. 3 shows an incoming goods lock.

Wie anhand der Fig. 1 und 2 verdeutlicht wird, besteht ein Laden aus einem Verkaufsraum 1, der nach außen durch eine Reihe von Eingangsschleusen 2 und Ausgangsschleusen 2' abgeschlossen ist. In dem Verkaufsraum 1 befinden sich in üblicher Weise Warenregale 3 und Terminals 4. Ein Lagerraum 5 ist von dem Verkaufsraum 1 ebenfalls durch Schleusen 6, 6' getrennt. Ein Einkaufsvorgang beginnt mit dem Öffnen einer Schleuse 2 und dem Eintritt einer Person in die Schleusenkammer. Die äußere Schleusentür 21 schließt sich, die innere Schleusentür 22 ist noch geschlossen. Durch Wiegen der besetzten Schleusenkammer wird durch Abzug des Eigengewichts der Schleusenkammer das Gewicht der darin befindlichen Person (= Kunde) einschließlich sämtlicher mitgeführter Gegenstände und/oder weiterer Personen, wie Kinder (= Wiegeeinheit) ermittelt. Zu diesen Gegenständen zählen auch von außen mitgenommene Einkaufswagen oder Einkaufskörbe. Etwaige Versuche, die Messung beispielsweise durch Befestigung von Gegenständen an den Wänden zu manipulieren schlagen fehl, da die gesamte Kammer gewogen wird. Der Kunde entnimmt jetzt einem Magnetstreifenkartenausgeber 7 eine Magnetstreifenkarte, auf der das exakte Gewicht der Wiegeeinheit gespeichert worden ist. Hierauf öffnet sich die innere Schleusentür 22 und der Kunde betritt den Verkaufsraum 1, um sich den Waren zu nähern. Für sämtliche Waren ist unter deren Barcode das jeweilige Gewicht hinterlegt, das möglichst genau erfasst sein sollte. Die Gewichte sind in einer Datenbank gespeichert. Der Kunde legt die gewünschten Waren in seinen Einkaufswagen oder Einkaufskorb. Frischwaren werden ihm abgepackt überreicht, wobei ein Zettel mit einem Barcode angeheftet wird und das Gewicht der Packung wird unter diesem Barcode automatisch in die oben genannte Datenbank eingelesen. Wenn der Kunde seinen Einkauf beendet hat, wendet er sich einem Terminal zu, an dem die Barcodes der Waren eingescannt werden. Dies kann durch eine Kassiererin geschehen, oder aber auch durch den Kunden selbst, da eine Manipulation hierbei durch die erfindungsgemäße Vorrichtung weitgehend ausgeschlassen ist. Beim Einscannen wird sowohl der Preis ermittelt, als auch das Gewicht der einzelnen Ware auf Korrektheit hin überprüft. Bei Erfassung unkorrekter Gewichte wird das Ladenpersonal tätig und überprüft den Vorgang. Das Gesamtgewicht der Waren wird zu dem Eingangsgewicht der Wiegeeinheit addiert und auf der Magnetstreifenkarte gespeichert. Es folgt der Zahlvorgang, der vorzugsweise unbar erfolgt. Der Kunde öffnet nun eine innere Schleusentür 22 und betritt eine Schleusenkammer 2, deren äußere Tür 21 geschlossen ist. Die innere Tür 22 schließt sich und der Kunde führt seine Magnetstreifenkarte in einen Magnetstreifenkartenleser 7' ein. Dabei wird überprüft, ob das Sollgewicht (= Gewicht der oben definierten Wiegeeinheit + Gewicht der abgerechneten Waren) mit dem Istgewicht der jetzt in der Schleuse befindlichen Person mit ihren mitgeführten Gegenständen und/oder weiteren Personen übereinstimmt. Ist dies der Fall, wird die Magnetstreifenkarte eingezogen, die äußere Schleusentür 21 öffnet sich und der Kunde verläßt den Laden. Ist dies nicht der Fall, öffnet sich die innere Schleusentür und bietet dem Kunden die Möglichkeit, mit der an ihn zurückgegebenen Magnetstreifenkarte und den Waren zu dem Terminal zurückzugehen und zu überprüfen, ob nicht eine Ware übersehen wurde. Bei einem zweiten Fehlversuch in der Schleusenkammer wird das Personal tätig und berät den Kunden, bzw. hält bei einem Diebstahlsversuch den Kunden bis zum Eintreffen von Polizei fest. Die Schleusen 6, 6' zwischen Verkaufsraum und Lager funktionieren nach dem gleichen Prinzip und verhindern Diebstahl oder Manipulationen durch eigenes Personal. In welcher Anordnung der Verkaufsraum 1 auch sein mag, etwa in einem Supermarkt, einem Kaufhaus oder sogar in einer Markthalle, es ist immer sicherzustellen, daß Kunden bei Betreten und Verlassen des Verkaufsraums überprüft werden und daß sie Magnetstreifenkarten mit sich führen, auf denen Veränderungen an dem Gewicht der ursprünglichen Wiegeeinheit gespeichert werden. In jedem Fall darf ein Verlassen des Verkaufsraums nur nach Abrechnung und Gewichtsüberprüfung möglich sein.As will be apparent from the Figs. 1 and 2, a loading from a sales area 1, which is closed to the outside by a series of input and output locks 2 locks 2 '. In the sales room 1 there are goods shelves 3 and terminals 4 in the usual way. A storage room 5 is also separated from the sales room 1 by locks 6 , 6 '. A shopping process begins with the opening of a lock 2 and the entry of a person into the lock chamber. The outer lock door 21 closes, the inner lock door 22 is still closed. By weighing the occupied lock chamber, the weight of the person inside (= customer) including all objects carried and / or other people, such as children (= weighing unit), is determined by subtracting the own weight of the lock chamber. These items also include shopping carts or shopping baskets taken from the outside. Any attempts to manipulate the measurement, for example by attaching objects to the walls, fail because the entire chamber is weighed. The customer now takes a magnetic stripe card dispenser 7 from a magnetic stripe card on which the exact weight of the weighing unit has been stored. The inner lock door 22 then opens and the customer enters the sales area 1 in order to approach the goods. For all goods, the respective weight is stored under their barcode, which should be recorded as precisely as possible. The weights are stored in a database. The customer places the desired goods in his shopping cart or shopping basket. Fresh goods are handed over to him in packaged form, a note with a barcode is attached and the weight of the pack is automatically read into the above-mentioned database under this barcode. When the customer has finished shopping, he turns to a terminal where the barcodes of the goods are scanned. This can be done by a cashier, or else by the customer himself, since manipulation by the device according to the invention is largely ruled out. When scanning, the price is determined and the weight of the individual goods is checked for correctness. If incorrect weights are recorded, the shop staff takes action and checks the process. The total weight of the goods is added to the input weight of the weighing unit and saved on the magnetic stripe card. The payment process follows, which is preferably carried out without cash. The customer now opens an inner lock door 22 and enters a lock chamber 2 , the outer door 21 of which is closed. The inner door 22 closes and the customer inserts his magnetic stripe card into a magnetic stripe card reader 7 '. It is checked whether the target weight (= weight of the weighing unit defined above + weight of the goods billed) matches the actual weight of the person now in the lock with the items they are carrying and / or other people. If this is the case, the magnetic stripe card is drawn in, the outer lock door 21 opens and the customer leaves the shop. If this is not the case, the inner lock door opens and offers the customer the opportunity to return to the terminal with the magnetic stripe card and the goods returned to him and to check whether a product has not been overlooked. In the event of a second unsuccessful attempt in the lock chamber, the staff takes action and advises the customer, or holds the customer in the event of an attempted theft until the police arrive. The locks 6 , 6 'between the sales room and the warehouse operate on the same principle and prevent theft or manipulation by our own personnel. In whatever arrangement the sales room 1 may be, for example in a supermarket, a department store or even in a market hall, it must always be ensured that customers are checked when entering and leaving the sales room and that they carry magnetic stripe cards with which changes are indicated the weight of the original weighing unit. In any case, it must only be possible to leave the sales area after billing and weight checking.

Fig. 3 zeigt schematisch einen Wareneingangsbereich, der mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet ist und der beispielsweise mit dem oben beschriebenen Verkaufsraum verbunden sein kann. Die anzuliefernden Waren befinden sich zunächst auf Paletten (entsprechendes gilt auch für Kartons oder anderee Gebinde), die mittels eines Fahrzeugs 1 antransportiert werden. Die Paletten sind mit Barcodes versehen, die das exakte Gewicht der Ladung anzeigen. Diese Barcodes werden beim Ausgang vom jeweiligen Lieferanten auf den Paletten aufgebracht und die Paletten werden anschließend versiegelt, um Manipulationen auszuschließen. Der Anlieferer lädt die Paletten auf die Laderampe 2, an der eine Wareneingangsschleuse 3 angeordnet ist. Neben der Schleuse 3 befindet sich ein Terminal 4, an dem sich der Anlieferer anmeldet, wobei bei der Anmeldung Daten über die Lieferung eingelesen werden können, die beispielsweise ein Rechner mit der Bestellung vergleichen kann. Daraufhin öffnet sich das äußere Schleusentor 3' und die Paletten werden einzeln in die Schleuse 3 gefahren, wobei mittels eines Scanners 5 der jeweilige Barcode abgelesen wird. Der Anlieferer verläßt daraufhin die Schleuse mit seinem Transportmittel und das äußere Schleusentor 3' schließt sich. Es folgt, ähnlich, wie oben beschrieben, ein Wiegevorgang der gesamten Schleusenkammer, bei dem das exakte Gewicht der eingestellten Ware ermittelt und mit dem Wert, der im Barcode hinterlegt ist, verglichen wird. Ist der Wert korrekt, wird die Ware durch ein sich öffnendes hinteres Schleusentor 3'' mittels eines Transportbandes 6, das in die Schleuse 3 verlängert ist, in einen Lagerraum 7 transportiert, wo sie dann automatisch oder von Hand abgenommen wird. Der Lagerraum 7 ist mit einem Verkaufsraum wiederum durch ein Schleusensystem der oben beschriebenen Art verbunden. Die so überprüfte Ware wird für den Anlieferer quittiert. Stimmen die Soll- und Ist-Werte der Waren jedoch nicht überein, öffnet sich wieder die äußere Schleusentür und der Anlieferer nimmt die Palette unquittiert zurück. Fig. 3 shows schematically a goods receipt area which is equipped with an inventive device and which may be connected for example to the above-described sales room. The goods to be delivered are initially on pallets (the same also applies to boxes or other containers), which are transported by means of a vehicle 1 . The pallets are provided with barcodes that indicate the exact weight of the load. These barcodes are applied to the pallets by the respective supplier at the exit and the pallets are then sealed to prevent manipulation. The deliverer loads the pallets onto the loading ramp 2 , on which an incoming goods lock 3 is arranged. Next to the lock 3 there is a terminal 4 , at which the deliverer logs on, with data about the delivery being read during the logon, which a computer can compare with the order, for example. The outer lock gate 3 'then opens and the pallets are moved individually into the lock 3 , the respective bar code being read by means of a scanner 5 . The deliverer then leaves the lock with his means of transport and the outer lock gate 3 'closes. A weighing process of the entire lock chamber follows, similar to that described above, in which the exact weight of the goods set is determined and compared with the value stored in the barcode. If the value is correct, the goods are transported through an opening rear lock gate 3 ″ by means of a conveyor belt 6 , which is extended into the lock 3 , into a storage room 7 , where it is then removed automatically or by hand. The storage room 7 is in turn connected to a sales room by a lock system of the type described above. The goods checked in this way are acknowledged for the deliverer. However, if the target and actual values of the goods do not match, the outer lock door opens again and the deliverer takes back the pallet without confirmation.

Neben den beschriebenen Beispielen sind viele weitere Möglichkeiten vorhanden, die erfindungsgemäße Vorrichtung einzusetzen, so beispielsweise auch im Montage- oder Kommissionierbereich oder selbst bei offenen Märkten, sofern diese durch Schleusensysteme abschließbar sind. Schleusen können auch nacheinander zwischen verschiedene Bereiche, wie Verkaufsräume, Restaurants, Waschräume und dergleichen geschaltet sein.In addition to the examples described, there are many more Possibilities available, the invention Use device, so for example in Assembly or picking area or even at open markets, provided these are through lock systems are lockable. Locks can also be in succession between different areas, like sales rooms, Restaurants, washrooms and the like switched his.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Kontrolle und Überwachung von Produkt- und Warenflüssen, insbesondere zur Verhinderung unbefugten Entfernens von Produkten oder Waren aus Gebäuden, Ladenräumen oder dergleichen, wobei die Produkte oder die Waren gekennzeichnet sind und Mittel vorhanden sind, auf die Kennzeichnung zu reagieren und wobei die Kennzeichnung eine Gewichtsangabe ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, die auf die Gewichtsangabe reagieren eine oder mehrere Waagen sind, und daß die Kontrolle und Überwachung durch einen Abgleich von Soll- und Istgewicht erfolgt. 1. Device for controlling and monitoring the flow of products and goods, in particular to prevent unauthorized removal of products or goods from buildings, shops or the like, wherein the products or goods are labeled and means are available to react to the labeling and wherein Labeling is a weight specification, characterized in that the means which react to the weight specification are one or more scales, and that the control and monitoring is carried out by comparing the target and actual weight. 2. Vorrichtung zur Kontrolle und Überwachung von Produkt- und Warenflüssen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Waage in einem Schleusenbereich mit einer vollständig verschließbaren Schleusenkammer (2, 13) angeordnet ist, wobei das Gewicht von in der Schleusenkammer vorhandenen Wiegeeinheiten aus darin befindlichen Produkten, Waren und/oder Personen und deren mitgeführten Gegenständen in Abgleich mit dem Eigengewicht der Schleusenkammer (2, 13) ermittelt wird.2. Device for checking and monitoring product and goods flows according to claim 1, characterized in that the scales are arranged in a lock area with a completely lockable lock chamber ( 2 , 13 ), the weight of weighing units present in the lock chamber being located therein Products, goods and / or people and their items carried in comparison with the dead weight of the lock chamber ( 2 , 13 ) is determined. 3. Vorrichtung zur Kontrolle und Überwachung von Produkt- und Warenflüssen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Feststellung des Gewichts einer Wiegeeinheit der Weg aus der Schleusenkammer in einen Laden (1), ein Lager, eine Produktionshalle oder dergleichen freigegeben wird.3. Device for controlling and monitoring product and goods flows according to claim 2, characterized in that after determining the weight of a weighing unit, the way out of the lock chamber into a shop ( 1 ), a warehouse, a production hall or the like is released. 4. Vorrichtung zur Kontrolle und Überwachung von Produkt- und Warenflüssen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiegeeinheit mit einer Gewichtskennung versehen wird, wobei die Wiegeeinheit zu einem späteren Zeitpunkt mit der Gewichtskennung abgeglichen wird.4. Device for the control and monitoring of Product and goods flows according to claim 3, characterized, that the weighing unit is provided with a weight identifier becomes, with the weighing unit at a later date the weight identifier is compared. 5. Vorrichtung zur Kontrolle und Überwachung von Produkt- und Warenflüssen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtskennung der Wiegeeinheit nach ihrem Weg aus der Schleuse durch Addition oder Subtraktion von realem Gewicht der Wiegeeinheit veränderlich ist.5. Device for checking and monitoring Product and goods flows according to claim 4, characterized, that the weight identifier of the weighing unit is on its way from the lock by adding or subtracting from real weight of the weighing unit is variable. 6. Vorrichtung zur Kontrolle und Überwachung von Produkt- und Warenflüssen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtskennung auf einer Magnet- oder Chipkarte gespeichert ist.6. Control and monitoring device Product and goods flows according to claim 5, characterized,  that the weight identifier on a magnet or Chip card is saved. 7. Vorrichtung zur Kontrolle und Überwachung von Produkt- und Warenflüssen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wiegeeinheit vor dem Verlassen des Ladens, Lagers oder der Produktionsstätte in einer Schleusenkammer von einer Waage gewogen wird,
wobei bei einem Nichtübereinstimmen zwischen Soll- und Istgewicht kein Öffnen der Schleusenkammer nach außen erfolgt,
und wobei das Sollgewicht die Gewichtskennung und das Istgewicht das reale Gewicht der Wiegeeinheit ist.
7. Device for checking and monitoring product and goods flows according to one of claims 4 to 6, characterized in that
that the weighing unit is weighed by a balance in a lock chamber before leaving the store, warehouse or production site,
where the lock chamber does not open to the outside if the target and actual weights do not match,
and the target weight is the weight identifier and the actual weight is the real weight of the weighing unit.
8. Vorrichtung zur Kontrolle und Überwachung von Produkt- und Warenflüssen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Gewicht der Wiegeeinheit das reale Gewicht aufgenommener Gegenstände addiert wird.8. Device for checking and monitoring Product and goods flows according to claim 5, characterized, that to the weight of the weighing unit the real weight recorded objects is added.
DE1998119015 1998-04-29 1998-04-29 Device for controlling and monitoring the flow of products and goods Expired - Fee Related DE19819015C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119015 DE19819015C2 (en) 1998-04-29 1998-04-29 Device for controlling and monitoring the flow of products and goods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119015 DE19819015C2 (en) 1998-04-29 1998-04-29 Device for controlling and monitoring the flow of products and goods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19819015A1 DE19819015A1 (en) 2000-01-13
DE19819015C2 true DE19819015C2 (en) 2000-05-11

Family

ID=7866077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998119015 Expired - Fee Related DE19819015C2 (en) 1998-04-29 1998-04-29 Device for controlling and monitoring the flow of products and goods

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19819015C2 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524231C2 (en) * 1984-07-09 1990-04-12 Checkrobot Inc., Deerfield Beach, Fla., Us

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524231C2 (en) * 1984-07-09 1990-04-12 Checkrobot Inc., Deerfield Beach, Fla., Us

Also Published As

Publication number Publication date
DE19819015A1 (en) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524231C2 (en)
EP0771451B1 (en) Automatic goods ordering process and device for sale facilities
DE2003800C3 (en) Method and device for identifying objects
EP0110085A2 (en) Vending system for products
DE3913162C2 (en) Self-handling device for the unattended handling of articles selected for purchase
EP1585068A1 (en) Method and apparatus for sale of goods and the delivery of the bought goods
DE3317271A1 (en) SHOP FURNISHING
AT401830B (en) HANDLING SYSTEM FOR OFFICE SPACES
DE19921748A1 (en) Monitoring and controlling system for automated, unattended supermarkets, department stores or libraries, comprises reading device for detecting objects marked with identification elements in check-in and check-out zones
DE19643122A1 (en) Supermarket trolley or basket
DE4134872A1 (en) Supermarket with electronic ordering points - has items grouped on shop floor and associated input devices to order selected items, with customised item delivery upon payment
DE3940605A1 (en) Sales system for supermarkets and warehouses - uses crd controlled access without involving sales personnel
DE2005090A1 (en) Method and device for identifying objects
DE19819015C2 (en) Device for controlling and monitoring the flow of products and goods
EP0970453B1 (en) Merchandise detection and accounting device
DE2805489C2 (en) Payment and control booth for self-service sales outlets
DE102009023541A1 (en) Method and device for automated tracking of a goods cycle
DE102011009382B4 (en) Arrangement and method for the self-controlled detection of goods
EP1659549A1 (en) Method and system for collecting article data
DE102020006667A1 (en) Hybrid warehouse of an automated warehouse
DE3330301A1 (en) Device for billing articles
DE1927819A1 (en) Control procedures for self-typing or other independent invoicing by the customer in self-service shops
DE102019130519A1 (en) System and method for the automation of selection-related flow of goods
EP0534339B1 (en) Anti theft arrangement in stores
EP0339266A2 (en) Arrangement for rendering service to customers in a self-service shop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee