DE19802671A1 - Overhead mounted tipping tray mechanical handling system - Google Patents

Overhead mounted tipping tray mechanical handling system

Info

Publication number
DE19802671A1
DE19802671A1 DE1998102671 DE19802671A DE19802671A1 DE 19802671 A1 DE19802671 A1 DE 19802671A1 DE 1998102671 DE1998102671 DE 1998102671 DE 19802671 A DE19802671 A DE 19802671A DE 19802671 A1 DE19802671 A1 DE 19802671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
drivers
tilting
conveyor according
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998102671
Other languages
German (de)
Inventor
Ralf Schneuing
Matthias Pohl
Winfried Suehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEP FOERDERTECHNIK GmbH
Original Assignee
PEP FOERDERTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEP FOERDERTECHNIK GmbH filed Critical PEP FOERDERTECHNIK GmbH
Priority to DE1998102671 priority Critical patent/DE19802671A1/en
Publication of DE19802671A1 publication Critical patent/DE19802671A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/02Power and free systems with suspended vehicles
    • B61B10/025Coupling and uncoupling means between power track abd vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Abstract

A mechanical handling device for e.g. transport of components esp. within a factory consists of a series of hinged trays (34) with runners (12, 14, 16) moving under power (56, 58) on esp. overhead rails. On arrival at a predetermined point, the trays tip and discharge their contents.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kippschalenförderer mit einer Anzahl von ent­ lang einer Bahn durch ein endloses Antriebsorgan beweglichen Wagen, die mit kippbaren Schalen zur Aufnahme und zum selbsttätigen Abgeben von Wa­ ren in vorgegebenen Positionen versehen sind.The invention relates to a tilting bowl conveyor with a number of ent long carriages moving along a path through an endless drive element, the with tiltable trays for picking up and dispensing water automatically ren are provided in predetermined positions.

Kippschalenförderer weisen flache, zumeist muldenförmig gewölbte Schalen auf, die zum Übergeben von Waren auf einen anderen Förderer oder zum Aus­ laden der Waren in Zielpositionen kippbar sind. Zumeist werden Kippscha­ lenförderer auf dem Hallenboden installiert. Diese Bauweise erfordert für eine ausreichend sichere Abstützung der Kippschalen ein aufwendiges Schienen­ system sowie entsprechend aufwendige und stabil gebaute Wagen mit einer großen Anzahl von Rollen zur Abstützung auf dem Schienensystem. Da auf dem Hallenboden montierte Förderer die Nutzung einer Halle und die Bewe­ gung des Personals innerhalb der Halle erheblich einschränken, wird vielfach die Montage von Förderern unter der Hallendecke angestrebt. Die dargestell­ te Kippschalenförderer mit von unten abgestützten Kippschalen ermöglichen Jedoch zumeist nicht die Montage unter der Decke, da die Bauhöhe zu groß ist.Tilting bowl conveyors have flat, mostly trough-shaped bowls on that for the transfer of goods to another conveyor or for Aus loading the goods in target positions are tiltable. Mostly Kippscha oil conveyor installed on the hall floor. This design requires for one Sufficiently secure support of the tilting bowls is a complex rail system as well as correspondingly complex and sturdy cars with one large number of rollers for support on the rail system. There on Conveyors mounted the use of a hall and the movement on the floor of the hall Restricting the number of personnel within the hall considerably will often be the case the aim is to install conveyors under the hall ceiling. The shown Allow tipping tray conveyors with tilting trays supported from below But mostly not the installation under the ceiling, because the height is too large is.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kippschalenförderer der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine einfache Bauweise aufweist und platzsparend unterhalb der Decke einer Halle montierbar ist.The invention is therefore based on the object of a tilting bowl conveyor to create the type mentioned, which has a simple design and can be installed under the ceiling of a hall to save space.

Diese Aufgabe wird bei einem Kippschalenförderer der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Kippschalen hängend unterhalb des Antriebsor­ gans vorgesehen sind.This task is the one mentioned in a tilting bowl conveyor Art solved in that the tilting cups hanging below the drive goose are provided.

Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Wagen an Tragschienen hängend angeordnet sind, daß an dem endlosen Antriebsor­ gan eine Anzahl von Mitnehmern in vorgegebenen Abständen angeordnet ist und daß die Wagen Eingriffsglieder aufweisen, die mit den Mitnehmern lös­ bar in Eingriff zu bringen sind.A preferred embodiment is characterized in that the car are arranged hanging on mounting rails that on the endless drive unit gan a number of drivers is arranged at predetermined intervals and that the carriages have engaging members that release with the drivers are to be engaged in cash.

Die lösbare Ankoppelung der Wagen an das Antriebsorgan, zumeist eine Kette geeigneter Form, ermöglicht es, die Wagen in beliebiger Position abzukop­ peln oder auch von der Hauptförderstrecke seitlich abzuleiten. Die Wagen können daher beispielsweise in der Hauptförderstrecke in die Gassen von Regallagern abgeleitet und am jeweils anderen Ende der Gassen wieder in die Hauptförderstrecke eingeleitet werden.The detachable coupling of the car to the drive element, usually a chain suitable shape, allows the trolleys to be copied in any position peln or derive laterally from the main conveyor line. The wagons  can therefore, for example, in the main conveyor in the alleys of Shelf stores derived and at the other end of the alleys back into the Main conveyor line can be initiated.

Vorzugsweise besitzen die Wagen neben den Eingriffsgliedern Auslöser, mit denen sie nachfolgende, auflaufende Wagen von dem Antriebsorgan abkoppeln können. Dies ermöglicht die Verwendung als Stauförderer. Wenn ein Wagen durch einen geeigneten Mechanismus an vorgegebener Stelle vom Antriebs­ organ abgekoppelt und angehalten wird, können alle nachfolgenden Wagen gestaut werden. Daher kann beispielsweise der Warenzulauf zu bestimmten Verarbeitungs- oder Verpackungsstationen mit einfachen Mitteln gesteuert, beispielsweise im Falle von Arbeitsunterbrechungen angehalten werden.In addition to the engagement members, the carriages preferably have triggers which they uncouple subsequent, arriving carriages from the drive element can. This enables use as a accumulation conveyor. If a car by means of a suitable mechanism at a predetermined point on the drive organ is uncoupled and stopped, all subsequent cars can to be stowed. Therefore, for example, the incoming goods can be determined Processing or packaging stations controlled with simple means, for example, be stopped in the event of work stoppages.

Die Mitnehmer werden vorzugsweise gebildet durch geschleppte Klinken, die an ihren vorderen Enden in einer waagerechten, quergerichteten Achse schwenkbar mit dem Antriebsorgan verbunden sind. Diese Klinken haben das Bestreben, bis in eine vorgegebene Endstellung herabzufallen. In dieser Stel­ lung können sie die Eingriffsglieder der Wagen erfassen. Zu diesem Zweck besitzen die Klinken an ihrer Unterseite eine geeignete Ausnehmung, in die die Eingriffsglieder eintreten können.The drivers are preferably formed by dragged pawls, those at their front ends in a horizontal, transverse axis are pivotally connected to the drive member. These handles have that Strive to drop to a predetermined end position. In this position You can grasp the engagement elements of the wagons. To this end the pawls have a suitable recess on their underside into which the engaging members can enter.

Die Auslöser sind so geformt, daß sie in die Ausnehmung der Klinke nicht eintreten oder zumindest durch die Klinke nicht festgehalten werden kön­ nen. Dies kann dadurch geschehen, daß die Auslöser eine verhältnismäßig große Oberfläche aufweisen oder kuppelförmig abgerundet sind, oder daß sie höher aufragen als die Eingriffsglieder. Während sich die Eingriffsglieder vor­ zugsweise im vorderen Bereich der Wagen befinden, sind die Auslöser in de­ ren hinterem Bereich angeordnet. Sie können daher die Klinken, die nach­ folgende und auflaufende Wagen heranführen, ausheben und den jeweils nach­ folgenden Wagen damit abkoppeln.The triggers are shaped so that they are not in the recess of the pawl enter or at least can not be held by the jack nen. This can be done by making the triggers proportionate have large surface or are rounded dome-shaped, or that they tower higher than the engaging members. While the engaging members are in front are preferably located in the front of the car, the triggers are in de ren rear area arranged. You can therefore use the jacks that follow Bring the following and approaching carriages up, lift them out and follow them Uncouple the following car.

Die Wagen laufen vorzugsweise auf nur zwei Rollen, nämlich einer vorderen und einer hinteren Rolle, in hängender Anordnung auf den Tragschienen. Diese Konstruktion ist außerordentlich einfach, da sich die hängenden Kipp­ schalen-Anordnungen in stabilem Gleichgewicht befinden, im Gegensatz zu dem labilen Gleichgewicht der herkömmlichen, von unten abgestützten Kipp­ schalen-Anordnungen. Die Eingriffsglieder und Auslöser sind vorzugsweise den vorderen und hinteren Rollen zugeordnet. The carriages preferably run on only two rollers, namely a front one and a rear roller, in a hanging arrangement on the mounting rails. This construction is extremely simple because the hanging tilt shell arrangements are in stable equilibrium, as opposed to the unstable balance of conventional tipping systems supported from below shell arrangements. The engaging members and triggers are preferred assigned to the front and rear roles.  

Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.Preferred exemplary embodiments of the invention are described below the attached drawing explained.

Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Teilab­ schnitts eines erfindungsgemäßen Förderers; Fig. 1 is a schematic side view of a Teilab section of a conveyor according to the invention;

Fig. 2 ist eine vergrößerte Teildarstellung zu Fig. 1, darge­ stellt in einer geringfügig versetzten Betriebsposition; Fig. 2 is an enlarged partial view of Figure 1, Darge shows in a slightly offset operating position.

Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch die Förderstrecke; Fig. 3 is a vertical section through the conveyor line;

Fig. 4 ist eine vergrößerte Teildarstellung zu Fig. 3 und zeigt den Bereich des Antriebsorgans und der Tragschiene des Förderers. Fig. 4 is an enlarged partial view of Fig. 3 and shows the area of the drive member and the support rail of the conveyor.

In Fig. 1 ist eine Tragschiene zur rollenden Abstützung von Wagen mit 10 be­ zeichnet. Drei in Fig. 1 dargestellte Wagen tragen die Bezugsziffern 12, 14 und 16. Oberhalb der Tragschiene 10 verläuft parallel zu dieser eine Führungs­ schiene 18, in der ein endloses Antriebsorgan, etwa in der Form einer Kette, läuft. An diesem in Fig. 1 nicht sichtbaren Antriebsorgan befinden sich in vor­ gegebenen Abständen Mitnehmer 20 in der Form von Klinken, die an ihrem vorderen Ende um waagerechte Achsen 22 schwenkbar sind.In Fig. 1, a mounting rail for rolling support of cars with 10 be distinguished. Three carriages shown in FIG. 1 have the reference numbers 12 , 14 and 16 . Above the support rail 10 runs parallel to this a guide rail 18 in which an endless drive element, for example in the form of a chain, runs. On this drive element, which is not visible in FIG. 1, there are drivers 20 in the form of pawls at given intervals, which pivots about horizontal axes 22 at their front end.

Wie aus Fig. 1 und insbesondere auch aus Fig. 2 hervorgeht, weisen die einzel­ nen Wagen unterhalb der Tragschiene 10 und parallel zu dieser verlaufende Längsträger 24 auf, an deren vorderen und hinteren Enden Rollen 26, 28 ge­ lagert sind, die die gesamten Wagen auf den Tragschienen 10 abstützen. Vom vorderen, links in Fig. 1 und 2 liegenden Ende der Längsträger 24 verläuft eine senkrechte Strebe 30 nach unten, und von deren unterem Ende geht ein nach rückwärts gerichteter Tragarm 32 aus. Auf diesem tragarm befindet sich die eigentliche Kippschale 34, auf die später unter Bezugnahme auf Fig. 3 nähere eingegangen werden soll.As can be seen from Fig. 1 and in particular from Fig. 2, the single NEN carriage below the mounting rail 10 and parallel to this extending longitudinal member 24 , at the front and rear ends of rollers 26 , 28 are stored, which the entire carriage Support on the mounting rails 10 . A vertical strut 30 runs downwards from the front end of the longitudinal beams 24 on the left in FIGS. 1 and 2, and a rearward-pointing support arm 32 extends from the lower end thereof. The actual tilting tray 34 is located on this support arm and will be discussed in more detail later with reference to FIG. 3.

Zunächst zeigen Fig. 1 und 2, daß die als Klinken ausgebildeten Mitnehmer 20 in Abstand zu ihrem rückwärtigen Ende eine von der unteren Seite her eintretende Ausnehmung 36 aufweisen. Diese Ausnehmungen 36 erscheinen in der Seitenansicht der Mitnehmer als kastenförmig, so daß die Mitnehmer die Form und Funktion von Haken aufweisen. First, FIGS. 1 and 2 that the formed as pawls having a driver 20 entering from the lower side recess 36 at a distance from its rear end. These recesses 36 appear in the side view of the drivers as box-shaped, so that the drivers have the shape and function of hooks.

Diese Haken wirken mit Eingriffsgliedern 38 zusammen, die sich oberhalb der vorderen Rollen 26 an den Wagen befinden. Diese Eingriffsglieder 38 be­ sitzen in der dargestellten Ausführungsform die Form von Bügeln, die den oberen Bereich der Rollen 26 U-förmig überbrücken. Bei dieser Ausführung ist die Breite der Bügel, also deren Länge in Fahrtrichtung des Förderers, von Bedeutung. Wie im mittleren Bereich von Fig. 2 erkennbar ist, sind die Ein­ griffsglieder 38, die durch die Bügel gebildet werden, in Transportrichtung gesehen, so bemessen, daß sie in die Ausnehmungen 36 der Mitnehmer 20 eintreten können. Da die Mitnehmer 20 das Bestreben haben, an ihrem hin­ teren Ende bis in eine vorgegebene Endstellung herabzufallen, erfassen sie die Eingriffsglieder 38 selbsttätig, wenn die Mitnehmer 20 auf diese auflau­ fen und die Ausnehmungen 36 die Position der Eingriffsglieder 38 erreicht haben.These hooks cooperate with engagement members 38 , which are located above the front rollers 26 on the car. This engaging members 38 be sitting in the illustrated embodiment, the shape of brackets that bridge the upper region of the rollers 26 U-shaped. The width of the stirrups, i.e. their length in the direction of travel of the conveyor, is important in this embodiment. As can be seen in the central area of Fig. 2, the one handle members 38 , which are formed by the bracket, seen in the transport direction, dimensioned so that they can enter the recesses 36 of the driver 20 . Since the drivers 20 endeavor to fall down to a predetermined end position at their rear end, they automatically detect the engaging members 38 when the drivers 20 aufauf fen and the recesses 36 have reached the position of the engaging members 38 .

Oberhalb der hinteren Rollen 28 der Wagen befinden sich Auslöser 40. Diese können ebenfalls als Bügel ausgebildet sein, die die hinteren Rollen U-förmig überbrücken, haben jedoch eine erheblich größere Länge, bezogen auf die Fahrtrichtung, wie insbesondere in Fig. 2 erkennbar ist. Es ist ersichtlich, daß diese breiteren Bügel in die Ausnehmungen 36 nicht eintreten. Die Mit­ nehmer 20 gleiten daher über die Auslöser 40 hinweg, ohne diese und den entsprechenden Wagen mitzunehmen. Da die Mitnehmer jedoch durch die Auslöser 40 leicht angehoben werden, sind die Auslöser 40 in der Lage, die Eingriffsglieder 38 von nachfolgenden, auflaufenden Wagen von dem An­ triebsorgan abzukoppeln. Diese Situation ist aus Fig. 2 und sodann in Fig. 1, die eine Darstellung zu einem zeitlich leicht versetzten Augenblick ist, er­ sichtlich. Gemäß Fig. 2 beginnt der in der Mitte dargestellte Mitnehmer 20 auf den dort befindlichen Auslöser 40 aufzulaufen. Dadurch hebt der Auslöser 40 den Mitnehmer 20 an, so daß der von rechts nachfolgende, auf den links dargestellten Wagen aufgelaufene Wagen 14 von dem Antrieb abgekoppelt wird. Gemäß Fig. 1 hat der Mitnehmer 20 das Eingriffsglied des Wagens 14 bereits freigegeben.Triggers 40 are located above the rear rollers 28 of the carriages. These can also be designed as brackets, which bridge the rear rollers in a U-shape, but have a considerably greater length, based on the direction of travel, as can be seen in particular in FIG. 2. It can be seen that these wider brackets do not enter the recesses 36 . With the participants 20 therefore slide over the trigger 40 without taking them and the corresponding car. However, since the drivers are slightly raised by the trigger 40 , the trigger 40 are able to decouple the engaging members 38 of subsequent, approaching carriages from the drive member. This situation is evident from FIG. 2 and then in FIG. 1, which is a representation at a moment slightly shifted in time. According to FIG. 2, the driver 20 shown in the middle begins to run onto the trigger 40 located there. As a result, the trigger 40 lifts the driver 20 , so that the carriage 14 following from the right and running onto the carriage shown on the left is decoupled from the drive. Referring to FIG. 1, the driver 20 has already been released, the engaging member of the carriage 14.

Die Abstände der Mitnehmer 20 an dem Antriebsorgan und der Eingriffsglie­ der und Auslöser auf den einzelnen Wagen sind so aufeinander abgestimmt, daß alle etwaigen, von rechts in Fig. 1 und 2 nachfolgenden und auflaufenden Wagen, etwa der Wagen 16 in Fig. 1, von dem Antrieb abgekoppelt werden. Die Wagen können daher angehalten und gestaut werden. The distances between the driver 20 on the drive member and the engaging Glie and the trigger on the individual car are coordinated so that any, from the right in Fig. 1 and 2 following and accruing car, such as the car 16 in Fig. 1, from be decoupled from the drive. The trolleys can therefore be stopped and stowed.

Zum Auslösen eines Staus können Nockenflächen vorgesehen sein, die bei entsprechender Aktivierung die passierenden Mitnehmer anheben, so daß ein erster eintreffender Wagen von dem Antriebsorgan abgekoppelt wird. Alle weiteren Wagen werden dann, wie dargelegt durch den jeweils vorangehen­ den Wagen abgekoppelt.To trigger a traffic jam, cam surfaces can be provided, which at appropriate activation, lift the passing drivers so that a first arriving car is uncoupled from the drive member. All Additional wagons will then proceed as set out by each uncoupled the car.

Fig. 3 zeigt in genauerer Darstellung die Kippschale 34 in der Form einer fla­ chen, gewölbten Mulde. Fig. 3 shows in more detail the tilting tray 34 in the form of a flat, curved trough.

An der Unterseite der Kippschale 34 befindet sich ein nach unten gerichte­ ter, den längsgerichteten Tragarm 32 von unten untergreifender Bügel 42. An beiden Seiten des Bügels 42, nämlich links und rechts in Fig. 3, befinden sich Rollen 44, 46. Zwischen diesen erstreckt sich senkrecht nach unten ein Zapfen 48 mit einem erweiterten Kopf 50. Diese Elemente dienen dazu, die Kippschale 34 in gewünschter Position zu kippen und anschließend in die Ausgangsstellung zurückzuführen. Wie aus Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 2 her­ vorgeht, sind die Kippschalen 34 auf den Tragarmen 32 mit Hilfe eines vor­ deren und eines hinteren Lagers 52, 54 gelagert.On the underside of the tilting tray 34 is a downward ter, the longitudinal support arm 32 from below engaging bracket 42nd Rollers 44 , 46 are located on both sides of the bracket 42 , namely left and right in FIG. 3. A pin 48 with an enlarged head 50 extends vertically downward between them. These elements serve to tilt the tilting tray 34 in the desired position and then to return it to the starting position. As is apparent from FIG. 3 in connection with FIG. 2, the tilting cups 34 are supported on the support arms 32 with the aid of a front and a rear bearing 52 , 54 .

Im oberen Bereich von Fig. 3 und insbesondere in Fig. 4 sind die Führungs­ schiene 18 und die Tragschiene 10 im Querschnitt dargestellt. Die Führungs­ schiene 18 hat die Form eines U-förmigen, nach unten offenen Strangprofils. Das Antriebsorgan umfaßt eine endlose Rollenkette 56 mit senkrecht ange­ ordneten Rollen. Mit der Rollenkette 56 sind in Abständen Führungselemen­ te 58 verbunden, die einerseits die Funktion haben, die Rollenkette in der Führungsschiene 18 zu führen und andererseits die in Fig. 1 und 2 darge­ stellten Mitnehmer 20 aufnehmen. Diese Führungselemente 58 tragen in kreuzförmiger Anordnung einerseits auf jeweils einem senkrecht nach oben und unten gerichteten Lagerzapfen 60, 62 gelagerte waagerechte Rollen 64, 66 und andererseits auf waagerechten, nach links und rechts gerichteten Lagerzapfen 68, 70 senkrechte Rollen 72, 74. Die waagerechten Rollen 64, 66 stützen sich auf den senkrechten Innenflächen der Führungsschiene 18 ab, während die senkrechten Rollen 72, 74 in nicht bezeichneten seitlichen Nu­ ten der Führungsschiene 18 laufen. Die untere waagerechte Rolle 66 befindet sich unterhalb der Rollenkette 56. Der untere Lagerzapfen 62 ist über die un­ tere waagerechte Rolle 66 hinaus nach unten verlängert und trägt dort den Mitnehmer 20. Im allgemeinen sind zwei hintereinander liegende, untere waagerechten Rollen 66 vorgesehen, so daß eine Führung der Führungsele­ mente 58 in der Führungsschiene 18 gewährleistet und ein Verdrehen der Führungselemente ausgeschlossen ist.In the upper area of Fig. 3 and in particular in Fig. 4, the guide rail 18 and the mounting rail 10 are shown in cross section. The guide rail 18 has the shape of a U-shaped, downwardly open extruded profile. The drive member comprises an endless roller chain 56 with vertically arranged rollers. With the roller chain 56 guide elements te 58 are connected at intervals, which on the one hand have the function of guiding the roller chain in the guide rail 18 and on the other hand accommodate the driver 20 shown in FIGS . 1 and 2. These guide members 58 carry in cross-shaped arrangement on the one hand each have a vertically upwardly and downwardly directed bearing journals 60, 62 mounted horizontal rollers 64, 66 and on the other hand to horizontal, the left and right directed bearing journals 68, 70 vertical rollers 72, 74th The horizontal rollers 64 , 66 are supported on the vertical inner surfaces of the guide rail 18 , while the vertical rollers 72 , 74 run in unspecified lateral Nu th of the guide rail 18 . The lower horizontal roller 66 is located below the roller chain 56 . The lower journal 62 is extended beyond the lower horizontal roller 66 downwards and carries the driver 20 there . In general, two consecutive, lower horizontal rollers 66 are provided so that guidance of the guide elements 58 is ensured in the guide rail 18 and rotation of the guide elements is excluded.

Der Mitnehmer 20 ist, wie dargelegt, um die waagerechte Achse 22 schwenkbar. Er weist im übrigen an seiner Unterseite die in Fig. 4 gestri­ chelt dargestellte Ausnehmung 36 auf, in die die Eingriffsglieder 38 eintre­ ten können. Das in Fig. 4 dargestellte Eingriffsglied 38 wird gebildet durch einen U-förmigen Bügel, der die Rolle 26 auf der oberen Seite überbrückt und dessen offene untere Enden an der mit 76 bezeichneten Achse der Rolle 26 befestigt sind. Diese Achse 76 ist ihrerseits über einen Befestigungswinkel 78 an der Oberseite des Längsträgers 24 befestigt.The driver 20 is, as explained, pivotable about the horizontal axis 22 . It also has on its underside the dashed line shown in Fig. 4 recess 36 into which the engaging members 38 can th eintre. The engaging member 38 shown in FIG. 4 is formed by a U-shaped bracket which bridges the roller 26 on the upper side and the open lower ends of which are fastened to the axis of the roller 26 which is designated by 76 . This axis 76 is in turn fastened to the upper side of the longitudinal beam 24 by means of a fastening bracket 78 .

Während sich in der Darstellung der Fig. 4 dieser Winkel 78 auf der rechten Seite der Tragschiene 10 befindet, ist die Tragschiene 10 auf der linken Sei­ te über Winkel 80 mit der Führungsschiene 18 verbunden.While 4, this angle is in the representation of FIG. 78 on the right side of the support rail 10, support rail 10 is on the left te Be connected by angle 80 with the guide rail 18.

In beliebigen Positionen der Förderstrecke können in der Höhe zwischen der Tragschiene 10 und der Führungsschiene 18 Nocken 82 vorgesehen sein. Diese Nocken 82 können entweder fest, aber verstellbar unterhalb der Füh­ rungsschiene 18 angeordnet sein, oder es kann sich um lösbare Teile han­ deln, die an beliebiger Stelle an dem Schienensystem befestigt werden kön­ nen. Sie dienen dazu, eintreffende Mitnehmer 20 so weit anzuheben, daß sie sich von den Eingriffsgliedern 38 lösen. Der Nocken 82 kann daher zur Bil­ dung eines Staus durch eine ganze Reihe von abgekoppelten Wagen verwen­ det werden.In any position of the conveyor line 18 cams 82 can be provided in the height between the support rail 10 and the guide rail. These cams 82 can either be fixed but adjustable below the guide rail 18 , or it can be releasable parts that can be attached to the rail system at any point. They are used to raise incoming drivers 20 to such an extent that they detach from the engaging members 38 . The cam 82 can therefore be used to form a jam by a whole series of uncoupled cars.

Sobald der Nocken 82 entfernt oder in geeigneter Weise umgeschaltet wird, wird der erste Wagen 12 von dem nächsten passierenden Mitnehmer 20 mitgenommen. Anschließend wird unverzüglich der zweite Wagen 14 mitge­ nommen, und der gesamte Stau löst sich wieder auf. Ein derartiges Fördersy­ stem, das auch als Power-and-Free-System bezeichnet wird, ermöglicht ei­ nen sehr flexiblen Betrieb, wie bereits ausgeführt wurde.As soon as the cam 82 is removed or switched over in a suitable manner, the first carriage 12 is carried along by the next passing driver 20 . Then the second carriage 14 is immediately taken along, and the entire traffic jam dissolves again. Such a conveyor system, which is also referred to as a power-and-free system, enables a very flexible operation, as has already been stated.

Claims (7)

1. Kippschalenförderer mit einer Anzahl von entlang einer Bahn durch ein endloses Antriebsorgan (56, 58) beweglichen Wagen (12, 14, 16), die mit kipp­ baren Schalen (34) zur Aufnahme und zum selbsttätigen Abgeben von Waren in vorgegebenen Positionen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippschalen (34) hängend unterhalb des Antriebsorgans (56, 58) angeordnet sind.1. tilting bowl conveyor with a number of along a path by an endless drive member ( 56 , 58 ) movable carriage ( 12 , 14 , 16 ), which are provided with tiltable trays ( 34 ) for receiving and automatically delivering goods in predetermined positions , characterized in that the tilting trays ( 34 ) are arranged hanging below the drive member ( 56 , 58 ). 2. Kippschalenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagen (12, 14, 16) an Tragschienen (10) hängend angeordnet sind, daß an dem endlosen Antriebsorgan (56, 58) eine Anzahl von Mitnehmern (20) in vorgegebenen Abständen abgeordnet ist und daß die Wagen (12, 14, 16) Ein­ griffsglieder (38) aufweisen, die mit den Mitnehmern (20) lösbar in Eingriff zu bringen sind.2. Tilting bowl conveyor according to claim 1, characterized in that the carriages ( 12 , 14 , 16 ) are arranged hanging on support rails ( 10 ), that on the endless drive member ( 56 , 58 ) a number of drivers ( 20 ) at predetermined intervals is and that the carriage ( 12 , 14 , 16 ) have a handle members ( 38 ) which are releasably engageable with the drivers ( 20 ). 3. Kippschalenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsglieder (38) im vorderen Bereich der Wagen (12, 14, 16) angeordnet sind und daß die Wagen im hinteren Bereich einen Auslöser (40) aufweisen, der so ausgebildet ist, daß er das Eingriffsglied (38) eines auflaufenden Wa­ gens von dem entsprechenden Mitnehmer (20) trennt.3. tilting bowl conveyor according to claim 1, characterized in that the engagement members ( 38 ) in the front region of the carriage ( 12 , 14 , 16 ) are arranged and that the carriage in the rear region have a trigger ( 40 ) which is designed such that he separates the engaging member ( 38 ) of an accumulating wa from the corresponding driver ( 20 ). 4. Kippschalenförderer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (20) durch geschleppte Klinken gebildet werden, die an ihrem vorderen Ende schwenkbar mit dem endlosen Antriebsorgan (56, 58) verbunden sind.4. tilting bowl conveyor according to claim 2 or 3, characterized in that the drivers ( 20 ) are formed by dragged pawls which are pivotally connected at their front end to the endless drive member ( 56 , 58 ). 5. Kippschalenförderer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (20) an ihrer Unterseite eine Ausnehmung (36) aufweisen, die den Eintritt der Eingriffsglieder (38), nicht jedoch den Eintritt der Auslöser (40) gestattet.5. Tilting bowl conveyor according to claim 4, characterized in that the drivers ( 20 ) have on their underside a recess ( 36 ) which allows the entry of the engaging members ( 38 ), but not the entry of the trigger ( 40 ). 6. Kippschalenförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Eingriffsglieder (38) und die Auslöser (40) der Wagen jeweils an Rollen (26, 28) der Wagen (12, 14, 16) ausgebildet sind, die den Wagen auf den Tragschienen (10) fahrbar abstützen. 6. tilting bowl conveyor according to one of the preceding claims, characterized in that the engaging members ( 38 ) and the trigger ( 40 ) of the carriage are each formed on rollers ( 26 , 28 ) of the carriage ( 12 , 14 , 16 ), which the carriage Mobile support on the mounting rails ( 10 ). 7. Kippschalenförderer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsglieder (38) und die Auslöser (40) die Rollen (26, 28) bügelförmig überbrücken.7. tilting bowl conveyor according to claim 6, characterized in that the engaging members ( 38 ) and the trigger ( 40 ) bridge the rollers ( 26 , 28 ) in a bow-shaped manner.
DE1998102671 1998-01-24 1998-01-24 Overhead mounted tipping tray mechanical handling system Ceased DE19802671A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998102671 DE19802671A1 (en) 1998-01-24 1998-01-24 Overhead mounted tipping tray mechanical handling system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998102671 DE19802671A1 (en) 1998-01-24 1998-01-24 Overhead mounted tipping tray mechanical handling system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19802671A1 true DE19802671A1 (en) 1999-08-05

Family

ID=7855564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998102671 Ceased DE19802671A1 (en) 1998-01-24 1998-01-24 Overhead mounted tipping tray mechanical handling system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19802671A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002576U1 (en) * 2000-02-14 2001-06-28 Wf Logistik Gmbh Conveyor goods carrier for transporting conveyed goods in a overhead conveyor

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446392C (en) * 1924-11-21 1927-06-30 Stotz Ag A Automatic tilting device for conveyor swings
DE619510C (en) * 1931-11-01 1935-10-02 Ida Hamel Geb Ortlieb Apron conveyor system with adjacent columns
DE822071C (en) * 1950-02-21 1951-11-22 Stotz A G Eisengiesserei Und M Tilting device for the swings of circular conveyors
DE1146448B (en) * 1960-12-06 1963-03-28 Pohlig Heckel Bleichert Unloading device for overhead conveyors with conveyor swings that can be tilted transversely to the conveying direction
DE1230354B (en) * 1965-08-02 1966-12-08 Franz Clouth Rheinische Gummiw Suspension conveyor
DE1237019B (en) * 1963-06-22 1967-03-16 Ind G M B H Car for circulation conveyor
DE2112378A1 (en) * 1971-03-15 1972-09-21 Vni I P Ki Pod Emnotransportno Load carrying element for hoist conveyors
DE2755147A1 (en) * 1976-12-13 1978-06-15 American Chain & Cable Co CONVEYOR SYSTEM, IN PARTICULAR DRAG CHAIN CIRCULAR CONVEYORS
DE2943516A1 (en) * 1978-10-30 1980-05-14 Acco Ind Inc CONVEYOR WITH TILTABLE CARRIERS
DE3104740A1 (en) * 1980-04-16 1981-11-26 Francesco San Macario Varese Canziani CONVEYOR AND / OR SORTING DEVICE, ASSIGNED TROLLEY OR SLEDGE AND THIS DEVICE AND LIKE CAR OR SYSTEM INCLUDING SLEDGE
DE3405360A1 (en) * 1984-02-15 1985-09-05 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Running gear of a drag chain conveyor system which can be moved along a carrying rail
DE4316852A1 (en) * 1992-05-19 1993-11-25 Daifuku Kk Drive unit for transport conveyors
DE19517832C1 (en) * 1995-05-09 1996-12-05 Mannesmann Ag Drag travelling gear for overhead conveyor
DE19623002A1 (en) * 1996-06-08 1997-12-11 Pep Foerdertechnik Gmbh Garments conveying circuit for classification

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446392C (en) * 1924-11-21 1927-06-30 Stotz Ag A Automatic tilting device for conveyor swings
DE619510C (en) * 1931-11-01 1935-10-02 Ida Hamel Geb Ortlieb Apron conveyor system with adjacent columns
DE822071C (en) * 1950-02-21 1951-11-22 Stotz A G Eisengiesserei Und M Tilting device for the swings of circular conveyors
DE1146448B (en) * 1960-12-06 1963-03-28 Pohlig Heckel Bleichert Unloading device for overhead conveyors with conveyor swings that can be tilted transversely to the conveying direction
DE1237019B (en) * 1963-06-22 1967-03-16 Ind G M B H Car for circulation conveyor
DE1230354B (en) * 1965-08-02 1966-12-08 Franz Clouth Rheinische Gummiw Suspension conveyor
DE2112378A1 (en) * 1971-03-15 1972-09-21 Vni I P Ki Pod Emnotransportno Load carrying element for hoist conveyors
DE2755147A1 (en) * 1976-12-13 1978-06-15 American Chain & Cable Co CONVEYOR SYSTEM, IN PARTICULAR DRAG CHAIN CIRCULAR CONVEYORS
DE2943516A1 (en) * 1978-10-30 1980-05-14 Acco Ind Inc CONVEYOR WITH TILTABLE CARRIERS
DE3104740A1 (en) * 1980-04-16 1981-11-26 Francesco San Macario Varese Canziani CONVEYOR AND / OR SORTING DEVICE, ASSIGNED TROLLEY OR SLEDGE AND THIS DEVICE AND LIKE CAR OR SYSTEM INCLUDING SLEDGE
DE3405360A1 (en) * 1984-02-15 1985-09-05 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Running gear of a drag chain conveyor system which can be moved along a carrying rail
DE4316852A1 (en) * 1992-05-19 1993-11-25 Daifuku Kk Drive unit for transport conveyors
DE19517832C1 (en) * 1995-05-09 1996-12-05 Mannesmann Ag Drag travelling gear for overhead conveyor
DE19623002A1 (en) * 1996-06-08 1997-12-11 Pep Foerdertechnik Gmbh Garments conveying circuit for classification

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002576U1 (en) * 2000-02-14 2001-06-28 Wf Logistik Gmbh Conveyor goods carrier for transporting conveyed goods in a overhead conveyor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4090308C5 (en) sorting conveyor
DE3104740C2 (en)
EP1454856B1 (en) Tilting trays sorting conveyor
EP0960838B1 (en) Article conveyor (sorter) having tiltable conveyor parts
DE1431736B2 (en) CIRCULATING CONVEYORS WITH CONVEYOR UNITS WITH TILTING LOAD CARRIERS IN A HORIZONTAL TRACK
DE2608393A1 (en) CONVEYOR SYSTEM
DE3109174A1 (en) DISCHARGE DEVICE FOR A CONVEYOR
DE2216384B2 (en) Drag circle conveyor system
DE2534363B2 (en) Walking beam cooling bed for cooling and transverse conveying of metal sheets
DE2552360A1 (en) WORKPIECE CONVEYOR DEVICE (ELEVATOR)
DE2032776C3 (en) Drag chain conveyor system
DE102011100825A1 (en) Spindle conveyor and system for treating workpieces with such
EP0306771B1 (en) Rail device for the vehicles of a conveyor system, especially of a closed circuit rope conveyor
DE2102791B2 (en) Drag conveyor system with a jam effect
DE2051227A1 (en) Goods paternoster with hangers attached to circulating chain strands
DE3917630C2 (en) Device for the hanging transport of objects, in particular items of clothing, through a treatment device
DE3336190C2 (en) Accumulation chain conveyor device for hanging piece goods
DE2418249B2 (en) TOW FACILITY
DE2723461C2 (en)
DE19802671A1 (en) Overhead mounted tipping tray mechanical handling system
DE2132542C2 (en) Circulating elevator
EP0431141A1 (en) Trolley for transferring load-carriers with goods in and out of storage.
DE4042709C2 (en) Chainless sorting and tilting conveyor
EP0020861B1 (en) Coupling device for endless conveyors
EP0017847A1 (en) Apparatus for removing and simultaneously turning cut-to-length hot ingots from the discharge roller beds of a multi-strand continuous steel casting plant

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B61B 10/02

8131 Rejection