DE19802375A1 - Removal and/or inactivation of virus in blood products - Google Patents

Removal and/or inactivation of virus in blood products

Info

Publication number
DE19802375A1
DE19802375A1 DE19802375A DE19802375A DE19802375A1 DE 19802375 A1 DE19802375 A1 DE 19802375A1 DE 19802375 A DE19802375 A DE 19802375A DE 19802375 A DE19802375 A DE 19802375A DE 19802375 A1 DE19802375 A1 DE 19802375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
fluid
virus
blood
viruses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19802375A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Dr Schneider
Martin Zeiler
Dietmar Dr Oechsele
Klaus Dr Feifel
Manfred Prof Dr Goos
Ulrich Dr Hengge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenk Filterbau GmbH
Original Assignee
Schenk Filterbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenk Filterbau GmbH filed Critical Schenk Filterbau GmbH
Priority to DE19802375A priority Critical patent/DE19802375A1/en
Priority to AU32461/99A priority patent/AU3246199A/en
Priority to PCT/DE1999/000161 priority patent/WO1999037333A1/en
Publication of DE19802375A1 publication Critical patent/DE19802375A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3472Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate
    • A61M1/3482Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate by filtrating the filtrate using another cross-flow filter, e.g. a membrane filter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3472Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate
    • A61M1/3486Biological, chemical treatment, e.g. chemical precipitation; treatment by absorbents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3679Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by absorption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3693Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7509General characteristics of the apparatus with filters for virus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Removal and/or inactivation of virus in blood products, comprises running the products over a matrix (M) comprising a filter of particles comprising crosslinked crospovidone iodine and/or crospovidone hydrogen peroxide. Independent claims are also included for: (1) a method for removing and/or inactivating virus in a fluid comprising particles, comprising separating the particles from the fluid and running the fluid at least once over M; (2) virus-free blood products obtained by the methods described above; (3) a device for carrying out the processes described above, comprising a filtering assembly comprising M; (4) a composition for increasing the haematopoietic stem cell and precursor cell content of the peripheral blood, comprising for sequential application two separate components: (a) an antiviral component; and (b) an antiviral component and a haematopoietically active component; and (5) the use of the agents and device above for removing and inactivating virus in a particle-containing fluid.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ent­ fernung und/oder Inaktivierung von Viren, virusfreie Blutbestandteile, eine Vorrichtung zur Entfernung und/oder Inaktivierung von Viren aus/in einem Partikel und Viren umfassenden Fluid, ein Verfahren zur Verringerung des Vi­ rustiters in Körperflüssigkeiten eines tierischen Organis­ mus und ein Mittel zur Erhöhung des Gehaltes an hämato­ poietischen Stamm- und Vorläuferzellen in peripherem Blut sowie dessen Verwendung.The present invention relates to a method for Ent removal and / or inactivation of viruses, virus-free Blood components, a device for removal and / or Deactivating viruses from / in a particle and viruses comprehensive fluid, a method for reducing the Vi rustiters in body fluids of an animal organ mus and a means of increasing the content of hematoma poietic stem and progenitor cells in peripheral blood as well as its use.

Viruserkrankungen stellen nach wie vor eine große Bedro­ hung für die Gesundheit des Menschen dar. Neben den peri­ odischen Grippewellen werden in jüngster Zeit eine Anzahl anderer und oft chronisch verlaufender Viruserkrankungen beobachtet. Beispielhaft sei hier auf Aids, Hepatitis C-, Ebola-, Hanta- und Zytomegalieinfektionen hingewiesen.Viral diseases are still a major threat hunger for human health. In addition to the peri Odd flu waves have recently become a number other and often chronic viral diseases observed. Examples include AIDS, hepatitis C,  Ebola, Hanta and cytomegaly infections noted.

Die Entwicklung geeigneter therapeutischer Verfahren lie­ ferte in jüngster Vergangenheit zweifellos ermutigende Ergebnisse, jedoch ist es nicht gerechtfertigt, von einer therapeutischen Beherrschbarkeit viraler Erkrankungen zu sprechen. Diese Unzulänglichkeiten liegen in den biologi­ schen Besonderheiten der verschiedenen viralen Systeme begründet und insbesondere in ihrer hohen Anpassungsfähig­ keit an die speziellen Verhältnisse ihrer Umgebung, so auch an das Vorhandensein von Nukleotidanaloga oder ande­ ren, derzeit verwendeten antiviralen Mitteln. Angesichts dieser Tatsachen kann es bereits einen großen therapeuti­ schen Fortschritt bedeuten, Mittel zur Verfügung zu haben, die letztenendes eine Reduktion des Virentiters im Körper des Patienten bewirken, um zum einen die in der Regel di­ rekt mit dem Virustiter korrelierbare Schwere der Erkran­ kung zu mindern und um zum anderen Zeit zu gewinnen, um andere Therapiekonzepte noch zur Anwendung gelangen zu lassen.The development of suitable therapeutic methods has led to has undoubtedly been encouraging in the recent past Results, however, it is not justified by one therapeutic controllability of viral diseases speak. These shortcomings lie in the biologi peculiarities of the different viral systems justified and especially in their high adaptability due to the special conditions of their environment, so also the presence of nucleotide analogs or others antiviral agents currently used. Given of these facts it can already be a great therapeuti progress means having funds at your disposal the latter end a reduction in the virus titer in the body effect of the patient, on the one hand the usually di the severity of the crane, which can be correlated with the virus titer reduction and to save time in order to other therapy concepts are still used to let.

Dies schließt ein, daß Blutbestandteile, sowohl löslicher als auch zellulärer Natur, dem erkrankten Organismus zu­ geführt werden, um mögliche Defizienzen zu kompensieren, und auch, daß im Blut vorhandene lösliche oder zelluläre im Sinne einer Therapie positive Effektoren dem erkrankten Organismus zugeführt werden. Diese können sowohl allogener als auch autogener Natur sein. In jedem Falle ist jedoch zu gewährleisten, daß entsprechende Präparate virusfrei sind.This includes blood components that are both more soluble as well as cellular nature, the diseased organism to compensate for possible deficits, and also that soluble or cellular present in the blood in the sense of a therapy positive effectors for the sick Organism. These can be both more allogeneic as well as being autogenous. In any case, however to ensure that appropriate preparations are virus-free are.

Virusfreiheit von Blutplasma oder anderen Flüssigkeiten kann durch geeignete Filtrationsschritte erzielt werden. Virus-free from blood plasma or other liquids can be achieved by suitable filtration steps.  

Dabei zeigt es sich, daß unter Verwendung von an Filterma­ terial komplex gebundenem Jod in Form von Crospovidone- Jod, wie beispielsweise beschrieben in DE 43 43 236 A1, Viren zuverlässig inaktiviert werden können.It turns out that using Filterma iodine in the form of crospovidone Iodine, as described for example in DE 43 43 236 A1, Viruses can be reliably deactivated.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtungen bereitzustellen, die gewähr­ leisten, daß in einem Viren und Partikel umfassenden Fluid die Viren aus dem Fluid entfernt oder in dem Fluid inakti­ viert werden.The present invention is based on the object To provide methods and devices that grant afford that in a fluid comprising viruses and particles the viruses are removed from the fluid or inactivated in the fluid be fourth.

Darüber hinaus ist eine Aufgabe der Erfindung, virusfreie Präparate zellulärer Bestandteile bereitzustellen, die einen erhöhten Gehalt an hämatopoietischen Stammzellen aufweisen.In addition, an object of the invention is virus-free To provide preparations of cellular components that an increased content of hematopoietic stem cells exhibit.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verringerung des Virustiters in Körperflüssigkeiten eines tierischen Organismus bereitzustellen.Another object of the invention is a method to reduce virus titer in body fluids to provide an animal organism.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfah­ ren zur Entfernung und/oder Inaktivierung von Viren aus/in einem Virus und Partikel umfassenden Fluid, bei dem das Fluid über ein eine Matrix und darin eingebettete Partikel aus vernetztem Crospovidone-Jod und/oder Crospovidone-Was­ serstoffperoxid umfassendes Filter geführt wird.According to the invention the object is achieved by a method for removing and / or inactivating viruses from / in a fluid comprising virus and particles, in which the Fluid over a matrix and particles embedded in it from cross-linked crospovidone iodine and / or crospovidone-what filter containing peroxide.

Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Entfernung und/oder Inaktivierung von Viren aus/in einem Viren und Partikel umfassenden Fluid, bei dem die Partikel vom Fluid abgetrennt werden und das partikelfreie Fluid mindestens einmal über ein eine Matrix und darin eingebet­ tete Partikel aus vernetztem Crospovidone-Jod und/oder Crospovidone-Wasserstoffperoxid umfassendes Filter geführt wird.Furthermore, the object is achieved by a method for Removal and / or inactivation of viruses from / in one Fluid comprising viruses and particles, in which the particles be separated from the fluid and the particle-free fluid at least once over and embedded in a matrix Cross-linked crospovidone iodine and / or particles  Crospovidone hydrogen peroxide comprehensive filter performed becomes.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst durch virus­ freie Blutbestandteile, einschließlich diese umfassende Präparate, die nach einem der erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar sind.According to the invention, the object is also achieved by virus free blood components, including these comprehensive Preparations by one of the methods according to the invention are producible.

Desweiteren wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zur Entfernung und/oder Inaktivierung von Viren aus/in einem Partikel und Viren umfassenden Fluid, wobei die Vor­ richtung mindestens eine Einrichtung zum Trennen der Par­ tikel von dem Fluid und eine Filtereinrichtung umfaßt, die mindestens ein eine Matrix und darin eingebettete Partikel aus vernetztem Crospovidone-Jod und/oder Crospovidone-Was­ serstoffoxid umfassendes Filter umfaßt.Furthermore, the object is achieved by a device for removing and / or inactivating viruses from / in a fluid comprising particles and viruses, the pre direction at least one device for separating the par particles of the fluid and includes a filter device, the at least one a matrix and particles embedded therein from cross-linked crospovidone iodine and / or crospovidone-what filter includes.

Darüber hinaus wird die Aufgabe durch Verwendung der vor­ genannten erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verringerung des Virustiters in Körperflüssigkeiten eines tierischen Organismus sowie durch deren Verwendung in den erfindungs­ gemäßen Verfahren gelöst.In addition, the task is accomplished by using the mentioned device according to the invention for reduction virus titer in the body fluids of an animal Organism and by their use in the Invention resolved according to the procedure.

Schließlich wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Mittel zur Erhöhung des Gehalts an hämatopoietischen Stamm- und Vorläufer in peripherem Blut gelöst, welches einen Gehalt an zwei zur sequentiellen Verabreichung be­ stimmten Komponenten aufweist, wobei die erste Komponente eine antivirale Verbindung umfaßt und die zweite Komponen­ te eine Kombination aus mindestens einer antiviralen Ver­ bindung und einer hämatopoietisch wirksamen Verbindung umfaßt, sowie durch die Verwendung des Mittels in dem er­ findungsgemäßen Verfahren. Finally, the object is achieved by a Means to increase the level of hematopoietic Strain and precursor dissolved in peripheral blood, which containing two for sequential administration has agreed components, the first component includes an antiviral compound and the second component a combination of at least one antiviral ver binding and a hematopoietically active compound includes, and through the use of the agent in which he method according to the invention.  

Letztendlich wird die Aufgabe auch durch ein Verfahren zur Verringerung des Virustiters in Körperflüssigkeiten eines tierischen Organismus gelöst, bei dem eines der vorgenann­ ten erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird.Ultimately, the task is also accomplished through a process for Reduction of virus titer in body fluids animal organism solved, in which one of the aforementioned th inventive method is used.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Partikel zelluläre Blutbestandteile sind.In a preferred embodiment it is provided that the particles are cellular blood components.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die zellulären Blutbestandteile ausgewählt aus der Gruppe, die hämatopoietische Stamm- und Vorläuferzellen, Erythrozyten, Thrombozyten, Lymphozyten, Monozyten/Makrophagen und Kom­ binationen derselben umfaßt.In a particularly preferred embodiment, the cellular blood components selected from the group consisting of hematopoietic stem and progenitor cells, erythrocytes, Platelets, lymphocytes, monocytes / macrophages and com binations thereof.

Weiterhin ist bevorzugt, daß die zellulären Bestandteile differenzierte Zellen und/oder Stammzellen sind.It is further preferred that the cellular components are differentiated cells and / or stem cells.

Ganz besonders bevorzugt ist, wenn die zellulären Bestand­ teile CD34-positive hämatopoietische Stammzellen umfassen.Is very particularly preferred if the cellular inventory parts include CD34 positive hematopoietic stem cells.

In einer weiteren Ausführungsform ist das Fluid Blut.In another embodiment, the fluid is blood.

Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Viren ausgewählt sind aus der Gruppe, die Hepatitis B-, Hepatitis C-, Zyto­ megalie-, Epstein-Barr-Viren sowie humanes Herpesvirus, insbesondere humanes Herpesvirus 6, 7 und 8 und humanes Immundefizienz-Virus umfaßt.It can also be provided that the viruses are selected are from the group that hepatitis B, hepatitis C, cyto megalie, Epstein-Barr viruses and human herpes virus, in particular human herpes virus 6, 7 and 8 and human Immunodeficiency virus includes.

Die Erfindung schlägt weiterhin vor, daß bevor die Parti­ kel über das Filter geführt werden, diese basierend auf ihren physikalischen, chemischen, phänotypischen und/oder genotypischen Merkmalen fraktioniert werden. The invention further proposes that before the parti be passed over the filter based on their physical, chemical, phenotypic and / or genotypic characteristics are fractionated.  

Weiterhin kann vorgesehen sein, daß nachdem die Partikel über das Filter geführt wurden, diese basierend auf ihren physikalischen, chemischen, phänotypischen und/oder geno­ typischen Merkmalen fraktioniert werden.It can further be provided that after the particles passed through the filter based on their physical, chemical, phenotypic and / or geno typical features are fractionated.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die nach einem der erfindungsgemäßen Verfahren erhaltbaren Partikel Blutzellen sind und diese zur Vermehrung und/oder Differenzierung stimuliert werden.In a preferred embodiment it is provided that those obtainable by one of the methods according to the invention Particles are blood cells and these are used for reproduction and / or Differentiation can be stimulated.

Ganz besonders bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform, bei der die Blutzellen CD34-positive Stammzellen sind.An embodiment is very particularly preferred, where the blood cells are CD34 positive stem cells.

Schließlich kann vorgesehen sein, daß das Viren und Parti­ kel umfassende Fluid von einem Säugerwirtsorganismus er­ halten werden, und wobei insbesondere in dem Säugerwirts­ organismus vor Entnahme des die Viren und Partikel umfas­ senden Fluids die Zahl der im peripheren Blut vorhandenen hämatopoietischen Stamm- und Vorläuferzellen erhöht wird.Finally, it can be provided that the virus and parti fluid from a mammalian host will keep, and especially in the mammalian host organism before removing the virus and particles fluids send the number of those present in peripheral blood hematopoietic stem and progenitor cells is increased.

In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die Anzahl der im peripheren Blut vorhandenen hämato­ poietischen Stammzellen durch Verabreichung an den Säuger­ wirtsorganismus eines Mittels zur Erhöhung des Gehalts an hämatopoietischen Stamm- und Vorläuferzellen in peripherem Blut erhöht wird.In a further embodiment it can be provided that the number of hematoma present in peripheral blood poietic stem cells by administration to the mammal host organism of an agent for increasing the content hematopoietic stem and progenitor cells in peripheral Blood is increased.

In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Säugerwirtsorganismus ein menschlicher Organismus.In a very particularly preferred embodiment the mammalian host organism is a human organism.

In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verringerung des Virustiters in Körperflüssigkeiten eines tierischen Organismus kann vorgesehen sein, daß die Partikel und/oder das Fluid mehrfach über das Filter ge­ führt werden.In one embodiment of the method according to the invention to reduce virus titer in body fluids an animal organism can be provided that the  Particles and / or the fluid several times over the filter leads.

Desweiteren kann vorgesehen sein, daß das nach der Passage über das Filter erhaltene Fluid und/oder die nach der Pas­ sage über das Filter erhaltenen Partikel einem tierischen Organismus zugeführt werden.Furthermore, it can be provided that after the passage fluid obtained via the filter and / or after the pas tell particles obtained through the filter to an animal Organism.

Ganz besonders bevorzugt ist dabei, wenn dem tierischen Organismus CD34-positive Stammzellen zugeführt werden.It is very particularly preferred if the animal Organism can be supplied with CD34-positive stem cells.

Weiterhin kann vorgesehen sein, daß vor der Zuführung zel­ lulärer Blutbestandteile in einen tierischen Organismus das Immunsystem des tierischen Organismus zerstört wird.Furthermore, it can be provided that zel lular blood components in an animal organism the immune system of the animal organism is destroyed.

Das erfindungsgemäße Verfahren schlägt vor, daß das Ver­ fahren zur Verringerung des Virustiters in Körperflüssig­ keiten eines tierischen Organismus in zeitlichen Abständen wiederholt wird.The inventive method proposes that the Ver drive to reduce virus titer in body fluid of an animal organism at regular intervals is repeated.

Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Verfahren wenn die Körperflüssigkeit Blut ist.The method according to the invention is particularly preferred when the body fluid is blood.

In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungs­ form ist der tierische Organismus ein Säugetier und ins­ besondere ein Mensch.In another very particularly preferred embodiment the animal organism is a mammal and ins special a person.

Eine Ausführungsform, bei der die dem erfindungsgemäßen Verfahren inhärenten Vorteile besonders zum Tragen kommen, ist die, daß der tierische Organismus chronisch an einer Viruserkrankung erkrankt ist.An embodiment in which the inventive Advantages inherent in the process are particularly noticeable, is that the animal organism chronically on one Is ill.

In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels zur Erhöhung des Gehalts an hämatopoietischen Stamm- und Vor­ läuferzellen ist die antivirale Verbindung aus der Gruppe ausgewählt, die Retrovir®, Ganciclovir und andere umfaßt.In one embodiment of the agent according to the invention  Increase the level of hematopoietic stem and pre Runner cells is the antiviral compound from the group selected, which includes Retrovir®, Ganciclovir and others.

In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels ist vorgesehen, daß die hämatopoietisch wirksame Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe der Cytokine, die Granulozyten-Kolonie-stimulierenden Faktor G-CSF und ande­ re umfaßt.In a further embodiment of the invention It is provided that the hematopoietically effective Compound is selected from the group of cytokines that Granulocyte colony stimulating factor G-CSF and others re includes.

Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die erste Komponente zur Verabreichung über einen Zeitraum von 10 bis 28 Tagen vorgesehen ist.It can further be provided that the first component for administration over a period of 10 to 28 days is provided.

Desweiteren kann vorgesehen sein, daß die zweite Komponen­ te zur Verabreichung über einen Zeitraum von 5 bis 10 Ta­ gen vorgesehen ist.Furthermore, it can be provided that the second component te for administration over a period of 5 to 10 days gene is provided.

Darüber hinaus ist in einer Ausführungsform eine Zeitspan­ ne von insgesamt 15 bis 38 Tagen für die Einnahme der er­ sten und zweiten Komponente vorgesehen.In addition, in one embodiment, there is a time span ne of a total of 15 to 38 days for taking the he most and second component provided.

Schließlich kann bei dem erfindungsgemäßen Mittel vorgese­ hen sein, daß die beiden Komponenten in einer Verpackungs­ einheit räumlich getrennt und konfektioniert vorliegen, wobei die die Komponenten ausbildenden Verabreichungsein­ heiten einzeln entnehmbar sind.Finally, the agent according to the invention can be used hen be that the two components in one packaging unit is spatially separated and made up, the administration forming the components being units can be removed individually.

Ganz besonders bevorzugt ist dabei, wenn die Verabrei­ chungseinheiten Tageseinheiten sind.It is very particularly preferred if the administration units are daily units.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß wenn Retrovir die erste Komponente und Granulozyten-Kolo­ nie-stimulierender Faktor G-CSF zusammen mit Retrovir die zweite Komponente ist, die erste Komponente 9 Tageseinhei­ ten Retrovir zu je 2 g zur oralen Verabreichung und die weite Komponente 5 Tageseinheiten je bestehend aus 2 g Retrovir zur oralen Verabreichung und 5-20 µg/kg Körperge­ wicht Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor G-CSF ist.In a preferred embodiment it is provided that if Retrovir the first component and granulocyte colo  never-stimulating factor G-CSF with Retrovir die second component is, the first component is 9 daily units ten retrovir of 2 g each for oral administration and the wide component 5 daily units each consisting of 2 g Retrovir for oral administration and 5-20 µg / kg body weight important granulocyte colony stimulating factor G-CSF is.

Schließlich schlägt die Erfindung die Verwendung des er­ findungsgemäßen Mittels in den erfindungsgemäßen Verfahren vor.Finally, the invention proposes the use of it Agent according to the invention in the method according to the invention in front.

Das erfindungsgemäße Verfahren sieht somit vor, daß aus einem Viren und Partikel umfassenden Fluid Viren entfernt werden können bzw. die in einem Viren und Partikel umfas­ senden Fluid enthaltenen Viren inaktiviert werden können. Dabei ist es möglich, daß beide Vorgänge gleichzeitig, zeitlich hintereinander oder auch nur einzeln ablaufen.The method according to the invention thus provides that a fluid comprising viruses and particles removes viruses can be included in a virus and particles send fluid containing viruses can be inactivated. It is possible that both processes at the same time, run consecutively or only individually.

Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß es möglich ist, durch Kontakt von Crospovidone-Jod und/oder Crospovidone-Wasserstoffperoxid mit einem Viren und Partikel umfassenden Fluid die Viren zu entfernen bzw. zu inaktivieren.The invention is based on the surprising finding that it is possible by contacting crospovidone iodine and / or crospovidone hydrogen peroxide with a virus fluid containing particles to remove the viruses or to inactivate.

Unter Crospovidone-Jod oder Crospovidone-Wasserstoffper­ oxid werden hierin Jodkomplexe bzw. Wasserstoffperoxidkom­ plexe auf der Basis von vernetztem PVP (Polyvinylpyrroli­ don) verstanden. Crospovidone-Jod bzw. Crospovidone-Was­ serstoffperoxid liegt in den hierin verwendeten Filtern in einer Filtermatrix in partikulärer Form vor. Derartige Filter, die in vorteilhafter Weise als Tiefenfilter ausge­ bildet sind, sind in DE 43 43 226 A1 sowie WO 95/16511 beschrieben, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt hierin vollumfänglich aufgenommen wird.Taking Crospovidone iodine or Crospovidone hydrogen per oxide iodine complexes or hydrogen peroxidkom plexes based on cross-linked PVP (polyvinylpyrroli don) understood. Crospovidone-Iodine or Crospovidone-What Hydrogen peroxide is in the filters used herein a filter matrix in particulate form. Such Filters that are advantageously used as depth filters are are in DE 43 43 226 A1 and WO 95/16511  described, their respective disclosure content is fully incorporated into this.

Die besagten Filter können dabei als Filtermatrix Faserma­ terialien umfassen und der Gehalt der in die Matrix einge­ bauten Crospovidone kann 0,5 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht (trocken) betragen.The filters in question can be used as a filter matrix for fibers materials and the content of the matrix Build Crospovidone can 0.5 to 75 wt .-%, based on the total weight (dry).

Bemerkenswert ist die Tatsache, daß es zwar zu einer Ent­ fernung bzw. Inaktivierung der Viren, nicht jedoch zu ei­ ner Schädigung der Partikel selbst kommt, insbesondere, wenn es sich bei den Partikeln um zelluläre Blutbestand­ teile und speziell um Lymphozyten oder hämatopoietische Stamm- und Vorläuferzellen handelt.It is noteworthy the fact that it is an Ent Removal or inactivation of the viruses, but not too damage to the particles themselves, especially if the particles are cellular blood parts and specifically around lymphocytes or hematopoietic Stem and progenitor cells.

Das Filtermaterial kann mit einer hinreichenden Porengröße ausgestattet werden, was zur Vergrößerung der Filterober­ fläche führt, die für das Kontaktieren mit dem Viren und Partikel umfassenden Fluid zur Verfügung steht.The filter material can have a sufficient pore size be equipped, leading to the enlargement of the filter upper area that leads to contact with the virus and Fluid comprising particles is available.

Als Fluid wird hierin insbesondere Blut, aber auch Lymph­ flüssigkeit verstanden. Unter Blut soll hierin auch Voll­ blut, mit Antikoagulanzien versetztes oder sonstig behan­ deltes Blut, Blutplasma, Blutplasmafraktionen, expandier­ tes Vollblut und Blutplasma und dergleichen verstanden werden. Weiterhin umfaßt der Begriff "Blut" hierin auch das unter den verschiedenen pathologischen Bedingungen zu beobachtende Blut, wobei derartige pathologische Zustände sowohl die zelluläre Komponente(n) des Blutes als auch dessen lösliche, d. h. plasmatische Komponente(n) umfassen kann.In particular, blood, but also lymph, is used as the fluid understood liquid. Under blood there should also be full blood, spiked with anticoagulants, or otherwise delt blood, blood plasma, blood plasma fractions, expand understood whole blood and blood plasma and the like become. The term "blood" also includes herein that under the various pathological conditions too observing blood, such pathological conditions both the cellular component (s) of the blood as well its soluble, d. H. include plasma component (s) can.

Desweiteren sollen unter Fluid hierin auch wäßrige Lösun­ gen und insbesondere Pufferlösungen verstanden werden.Furthermore, aqueous fluid should also be used here under fluid  gene and in particular buffer solutions are understood.

Auf der Grundlage der überraschenden Erkenntnis kann dann auch Vollblut direkt einer Behandlung mit einem partikulä­ res Crospovidone-Jod und/oder Crospovidone-Wasserstoff umfassenden Filter zugeführt werden und somit eine zuver­ lässige Entfernung und/oder Inaktivierung von Viren ermög­ licht werden. Insoweit eröffnen die erfindungsgemäßen Ver­ fahren neue Möglichkeiten bei der Verarbeitung von Voll­ blut, partikelhaltigem Blutplasma, zellulären Blutbestand­ eilen, Blutplasmafraktionen und dergleichen.Then based on the surprising knowledge whole blood directly after treatment with a particulate res crospovidone iodine and / or crospovidone hydrogen comprehensive filters are supplied and thus a verver allow casual removal and / or inactivation of viruses become light. To that extent, the Ver drive new opportunities in processing full blood, blood plasma containing particles, cellular blood stock rush, blood plasma fractions and the like.

Es ist im Rahmen dieser Erfindung, daß das Fluid in geeig­ neter Weise für den Passageschritt über das Filter kondi­ tioniert wird. Im Falle von Blut kann dies durch Zusatz geeigneter Antikoagulanzien, wie sie dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt sind, verhindert werden, beispielsweise durch Zusatz von ACD oder Heparin.It is within the scope of this invention that the fluid is suitable neter way for the passenger step over the filter kondi is tioned. In the case of blood this can be done by adding suitable anticoagulants, as the expert on the Known area can be prevented, for example by adding ACD or heparin.

Es ist jedoch erfindungsgemäß auch möglich, daß Viren aus/in einem Partikel und Viren umfassenden Fluid entfernt bzw. inaktiviert werden, wobei zuerst eine Trennung der Partikel vom Fluid vorgenommen wird und dann die Partikel, ggf. suspendiert in einem Fluid, einerseits und das parti­ kelfreie Fluid andererseits in geeigneter Weise getrennt weiterbehandelt werden, wobei eine Weiterbehandlung auch in einer Nichtbehandlung bestehen kann. Typischerweise wird mindestens eine der beiden genannten Fraktionen mit dem vernetztes partikuläres Crospovidone-Jod und/oder Cro­ spovidone-Wasserstoffperoxid aufweisenden Filtermaterial zur Entfernung und/oder Inaktivierung der Viren behandelt werden, vorzugsweise das partikelfreie Fluid, bspw. das von zellulären Blutbestandteilen freie Plasma. However, according to the invention it is also possible for viruses removed from / in a fluid comprising particles and viruses or inactivated, first separating the Particles made by the fluid and then the particles possibly suspended in a fluid, on the one hand and the parti Kel-free fluid on the other hand separated in a suitable manner be treated further, with further treatment also may consist of non-treatment. Typically will have at least one of the two fractions mentioned the cross-linked particulate crospovidone iodine and / or cro Filter material containing spovidone hydrogen peroxide treated to remove and / or inactivate the virus are, preferably the particle-free fluid, for example plasma free of cellular blood components.  

Die Trennung von Partikel und Fluid erfolgt typischerweise mittels differentieller Zentrifugation. In dem Fall, daß die Partikel Blutzellen sind, werden typischerweise Vor­ richtungen wie Apheresezentrifugen und dergleichen verwen­ det, insbesondere da sie in der Lage sind, große Mengen kernhaltiger Zellen aus dem peripheren Blut zu entfernen und ggf. anzureichern. Hinsichtlich der Passage des Fluids bzw. der Partikel über das partikuläres Crospovidone-Jod und/oder Crospovidone-Wasserstoffperoxid umfassende Filter ist es für den Fachmann offensichtlich, daß die entspre­ chende Passage so oft wiederholt wird, bis die erwünschte Virustiterreduktion oder Inaktivierungsrate erreicht wird, ggf. unter Verwendung weiterer entsprechender Filter.Particles and fluids are typically separated by means of differential centrifugation. In the event that the particles are blood cells that are typically pre directions such as apheresis centrifuges and the like det, especially since they are able to handle large quantities to remove nucleated cells from peripheral blood and enrich if necessary. Regarding the passage of the fluid or the particles via the particulate crospovidone iodine and / or filters comprising crospovidone hydrogen peroxide it is obvious to the person skilled in the art that this corresponds This passage is repeated until the desired one Virus titer reduction or inactivation rate is reached, if necessary using other appropriate filters.

"Virusfrei" soll hierin die physische Abwesenheit von Vi­ ren ebenso umfassen wie Abwesenheit von biologisch aktiven Viren, d. h., daß beispielsweise das Viruskapsid oder Teile davon auch nach der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren noch vorhanden sind, das Virus jedoch nicht mehr biologisch aktiv ist. Desweiteren umfaßt der Begriff auch die Tatsache, daß kein Virus oder keine virale Aktivität mehr nachweisbar ist, oder zumindest unterhalb eines defi­ nierten Titers oder Maß an biologischer, d. h. viraler, Aktivität reduziert vorliegt."Virus-free" is meant here to mean the physical absence of Vi include as well as the absence of biologically active Viruses, d. that is, for example, the virus capsid or parts thereof also after the implementation of the invention Procedures still exist, but the virus no longer is biologically active. The term also includes the fact that no virus or no viral activity is more detectable, or at least below a defi titer or level of biological, i.e. H. viral, There is reduced activity.

Die erfindungsgemäßen Verfahren sind dabei, im Falle der Behandlung von Blut, nicht auf unmittelbar von einem tie­ rischen Organismus erhaltenes Partikel und Viren umfassen­ des Fluid beschränkt, sondern können selbstverständlich auch auf konfektionierte (Blut-)Präparate angewandt wer­ den, so daß das Fluid allgemein eine flüssige Phase dar­ stellt, wie beispielsweise Pufferlösungen und die Partikel sowohl nur einen einzelnen Zelltyp repräsentieren können wie auch eine Mischung zweier oder mehrerer Zelltypen.The methods according to the invention are in the case of Treating blood, not on immediately from a tie particle and viruses obtained from the organism of the fluid, but can of course also applied to made-up (blood) preparations so that the fluid is generally a liquid phase such as buffer solutions and the particles can only represent a single cell type  as well as a mixture of two or more cell types.

Von großer Bedeutung sind CD34-positive hämatopoietische Stamm- und Vorläuferzellen als zelluläre Bestandteile, da diese in der Lage sind, infolge Differenzierung und Ver­ mehrung ein funktionsfähiges Immunsystem weitgehend auf­ zubauen. Entsprechend kann bei der Therapie von lymphotro­ pen Viren nach Zerstörung der die Viren tragenden diffe­ renzierten Zellen im Körper des Patienten durch Implanta­ tion entsprechender hämatopoietischer Stammzellen bzw. hieraus abgeleiteter Derivate das Immunsystem des Patien­ ten erneut aufgebaut werden. Inbesondere im Falle von Aids sind die speziellen Stamm- und Vorläuferzellen von zentra­ ler Bedeutung, da diese das für eine spezifische Interak­ tion des HI-Virus mit der Zelloberfläche verantwortliche Molekül CD4 nicht aufweisen.CD34-positive hematopoietic are of great importance Stem and progenitor cells as cellular components, because these are able, due to differentiation and ver largely a functional immune system to build. Accordingly, in the therapy of lymphotro pen viruses after destruction of the diffe carrying the viruses delimited cells in the patient's body through implanta appropriate hematopoietic stem cells or derivatives derived from this the patient's immune system be rebuilt. Especially in the case of AIDS are the special stem and progenitor cells from zentra of importance because this is for a specific interac responsible for the HI virus with the cell surface Not have molecule CD4.

Obwohl in vielerlei vorteilhaften Ausführungen der Erfin­ dung das Fluid Blut ist, ist dies nicht darauf beschränkt. Dabei kann es sich auch um bereits andersartig prozessier­ tes Blut oder daraus gewonnene Produkte oder entsprechende Präparate handeln, die noch einen Virusgehalt aufweisen. Entsprechend können die erfindungsgemäßen Verfahren auch zu einer nachträglichen Behandlung derartiger Präparate verwendet werden, wenn beispielsweise nach der Prozessie­ rung der Nachweis erbracht wurde, daß die Präparate virus­ positiv sind.Although in many advantageous versions of the Erfin If the fluid is blood, this is not limited to this. It can also be processed differently blood or products derived therefrom or equivalent Trade preparations that still have a virus content. The methods according to the invention can also accordingly for subsequent treatment of such preparations are used, for example, after the process Proof has been furnished that the preparations are virus are positive.

Grundsätzlich sind die erfindungsgemäßen Verfahren auf alle Virusformen anzuwenden, d. h. DNA- ebenso wie RNA-Vi­ ren, behüllte ebenso wie unbehüllte Viren, Virionen, Prio­ nen und ähnliche biologische Systeme. Die hierin erwähnten Viren schließen auch deren verschiedene Vario- und Seroty­ pen ein.The methods according to the invention are basically based on apply all forms of virus, d. H. DNA as well as RNA Vi viruses, enveloped as well as enveloped viruses, virions, priorities and similar biological systems. The ones mentioned herein Viruses also close their various vario and seroty  pen a.

Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Verfahren zur Entfer­ nung und/oder Inaktivierung von Viren kann vorgesehen sein, daß die in einem Fluid enthaltenen Partikel vor oder nach der Passage über ein partikuläres Crospovidone-Jod bzw. Crospovidone-Wasserstoffperoxid enthaltendes Filter fraktioniert werden, wobei selbstverständlich eine Kombi­ nation beider Schritte im Rahmen der Erfindung erfolgen kann. Die Fraktionierung kann dabei auf den verschieden­ sten Merkmalen der Partikel beruhen.With regard to the removal method according to the invention Viruses can be provided and / or deactivated be that the particles contained in a fluid before or after passage through a particulate crospovidone iodine or a filter containing crospovidone hydrogen peroxide be fractionated, of course a station wagon nation of both steps within the scope of the invention can. The fractionation can be different most characteristics of the particles are based.

Unter physikalischen Merkmalen sollen hierin unter anderem die Größe, Oberflächenladung und Form verstanden werden, unter chemischen Merkmalen u. a. die Zusammensetzung der Zytoplasmamembran bzw. hierauf aufbauender Schichten sowie damit assoziierter oder verbundener Moleküle, die sowohl natürlicherweise vorkommen, auf einem pathologischen Pro­ zeß oder auch auf einem technischen Prozessierungs- oder Modifizierungsschritt beruhen können. Unter phänotypischen Merkmalen sind im weitesten Sinne auch die genannten phy­ sikalischen und chemischen Merkmale zu verstehen, ebenso wie solche, die in der spezifischen biologischen und bio­ chemischen Ausstattung der Partikel, insbesondere wenn es sich um zelluläre Blutbestandteile handelt, begründet sind. Dazu gehören unter anderem verschiedene Oberflächen­ marker, enzymatische Aktivitäten oder an die Oberflächen­ marker gekoppelte Nachweissysteme. Phänotypische Merkmale sollen hierin auch immunologische Merkmale umfassen. Hin­ sichtlich der genotypischen Merkmale sind solche zu ver­ stehen, die in der genetischen Ausstattung der jeweiligen Zellen begründet liegen. Insbesondere umfaßt dies die De­ tektion und Markierung bestimmter Zellpopulationen mittels direkt oder indirekt markierter Nukleinsäuresonden. Auf der Grundlage der genannten Merkmale sind alle hierzu be­ kannten Separationsverfahren prinzipiell verwendbar, ein­ schließlich Zentrifugation, Chromatographie und Fluores­ zenz-aktivierter Zellsortierung (FACS).Among physical features, among other things the size, surface charge and shape are understood, under chemical characteristics u. a. the composition of the Cytoplasmic membrane or layers based thereon and associated or connected molecules that both occur naturally on a pathological pro zeß or on a technical processing or Modification step can be based. Under phenotypic In the broadest sense, features are also the phy understand physical and chemical characteristics, as well such as those in the specific biological and bio chemical equipment of the particles, especially if it is cellular blood components are. These include various surfaces markers, enzymatic activities or on the surfaces marker coupled detection systems. Phenotypic characteristics are also intended to include immunological features herein. There with regard to the genotypic characteristics, such are to be compared stand in the genetic makeup of each Cells are justified. In particular, this includes the De detection and labeling of certain cell populations using  directly or indirectly labeled nucleic acid probes. On the basis of the features mentioned are all for this purpose known separation method can be used in principle, a finally centrifugation, chromatography and fluorescence zenz-activated cell sorting (FACS).

Die unter Verwendung der hierin beschriebenen Verfahren erhalten Lymphzellen können ex vivo propagiert bzw. diffe­ renziert werden unter Verwendung der bekannten Kultur- sowie Differenzierungstechniken. Damit können ggf. be­ stimmte Zellpopulationen selektiv gegenüber der normalen Verteilung im Blut expandiert werden, die therapeutisch von Vorteil sind. Dabei ist besonders von Vorteil, wenn es sich um hämatopoietische Stammund Vorläuferzellen, wie beispielsweise CD34-positive hämatopoietische Stammzellen, handelt. Insbesondere bei AIDS sind CD34-positive hämato­ poietische Stammzellen von zentraler Bedeutung, da infolge des lymphotrophen Verhaltens des Virus eine Rekonstitution des Immunsystems letztenendes nur auf der Basis nicht-in­ fizierter Zellen möglich ist, da infolge des Vermehrungs­ zykluses das HI-Virus dieses selbst bei Entfernung der Viren aus dem Plasma weiter ausgeschieden werden würde. Für die Aufnahme von HI-Viren zeichnet im wesentlichen das Molekül CD4 verantwortlich, das auf der Oberfläche CD34- positiver Stammzellen nicht exprimiert ist. Entsprechend können diese hämatopoietischen Stammzellen, vermehrt und ggf. differenziert, die Basis für eine Rekonstitution des Immunsystems eines Patienten bilden, nachdem das Virus aus dem Körper, beispielsweise unter Verwendung der erfin­ dungsgemäßen Verfahren, entfernt ist und auch die es tra­ genden lymphatischen Zellen entfernt oder zerstört sind.The using the methods described herein Lymphocytes can be propagated ex vivo or diffe be differentiated using the well-known cultural as well as differentiation techniques. This can be used if necessary tuned cell populations selectively over the normal Distribution in the blood that is expanded therapeutically are beneficial. It is particularly beneficial if it is hematopoietic stem and progenitor cells, such as for example CD34-positive hematopoietic stem cells, acts. In the case of AIDS in particular, CD34 is hematoma poietic stem cells of central importance as a result a reconstitution of the lymphotrophic behavior of the virus of the immune system ultimately only on a non-in basis defected cells is possible because of the multiplication the HI virus cycles this even when the Viruses would be further excreted from the plasma. For the ingestion of HI viruses, this essentially distinguishes Responsible molecule CD4, which on the surface CD34 positive stem cells is not expressed. Corresponding can these hematopoietic stem cells multiply and differentiated if necessary, the basis for a reconstitution of the A patient's immune system form after the virus is out the body, for example using the inventions process according to the invention is removed and also tra lymphatic cells are removed or destroyed.

Es soll darauf hingewiesen werden, daß es mit besonderen Vorteilen verbunden sein kann, dem Körper bereits diffe­ renzierte Zellen, z. B. Lymphozyten, wieder zuzuführen, und somit die Schwierigkeit der Erzeugung von Lymphzellen aus CD34-positiven Stammzellen zu umgehen. Es wäre somit auch im Sinne der Erfindung, dem Organismus Lymphozyten zuzuführen, welche ex vivo vermehrt wurden.It should be noted that there are special  Benefits can be connected, the body already diffe limited cells, e.g. B. lymphocytes, and thus the difficulty in producing lymph cells bypassing from CD34 positive stem cells. So it would be also in the sense of the invention, the organism lymphocytes which were ex vivo propagated.

Unter dem vorgenannten Aspekt und unter Würdigung allge­ meiner Prinzipien zur Reinigung von Partikeln oder Molekü­ len aus Gemischen ist ersichtlich, daß ein hoher (Aus­ gangs-)Titer der erwünschten Partikelfraktion oder des Mo­ leküls im jeweiligen Fluid wünschenswert ist. In entspre­ chenden Untersuchungen wurde seitens der Erfinder dabei festgestellt, daß sich die Zahl der im peripheren Blut vorhandenen hämatopoietischen Stamm- und Vorläuferzellen, insbesondere CD34-positiver Stammzellen, durch das hierin ebenfalls offenbarte Mittel erhöhen läßt, das einen Gehalt an zwei zur sequentiellen Verabreichung bestimmten Kompo­ nenten aufweist, wobei die erste Komponente eine antivira­ le Verbindung umfaßt und die zweite eine Kombination aus mindestens einer antiviralen Verbindung und einer hämato­ poietisch wirksamen Verbindung umfaßt.From the above-mentioned aspect and with general appreciation my principles for cleaning particles or molecules len from mixtures it can be seen that a high (Aus titer) of the desired particle fraction or Mo. leküls in the respective fluid is desirable. In correspond The investigations were carried out by the inventors found that the number of peripheral blood existing hematopoietic stem and progenitor cells, in particular CD34-positive stem cells, through which herein can also increase disclosed means that a salary on two compos intended for sequential administration has elements, the first component being an antivira le connection comprises and the second a combination of at least one antiviral compound and one hematoma includes poetically active compound.

Zwar war durch die Applikation einer hämatopoietisch wirk­ samen Verbindung mit einer Erhöhung des Gehaltes an zel­ lulären Bestandteilen zu rechnen, jedoch zeigte die Kom­ bination der beiden genannten Komponenten einen völlig überraschenden Synergieeffekt, insbesondere mit Blick auf den Gehalt hämatopoietischer Stammzellen im peripheren Blut.Admittedly, the application had a hematopoietic effect seed compound with an increase in the content of zel components, but the com a combination of the two components mentioned surprising synergy effect, especially with a view to the content of hematopoietic stem cells in the peripheral Blood.

Obwohl aus Gründen der Einnahmesicherheit die Verabreich­ ungseinheiten für die Komponenten des Mittels zur Erhöhung des Gehaltes an hämatopoietischen Stammzellen in periphe­ rem Blut bevorzugterweise Tageseinheiten sind, können die­ se auch andere Zeiträume abdecken. Beispielsweise kann daran gedacht sein, daß in einem bestimmten zeitlichen Ab­ stand pro Tag mehrere Verabreichungseinheiten durch den Patienten einzunehmen sind und eine entsprechende Gestal­ tung der Verabreichungseinheiten ist auf der Grundlage der hierin offenbarten Lehre im Rahmen der Fähigkeiten des Fachmanns auf diesem Gebiet. Letztere Maßnahme kann vor allen Dingen dann begründet sein, wenn ein möglichst gleichmäßiger Spiegel der pharmakologisch wirksamen Sub­ stanzen erwünscht ist und gleichzeitig mit einer ver­ gleichsweise geringen biologischen Halbwertszeit der eingesetzten Verbindungen gerechnet werden muß.Although for administration reasons the administration Units for the components of the enhancer  the content of hematopoietic stem cells in peripheral Rem blood are preferably daily units, the se also cover other periods. For example be remembered that in a certain time stood several administration units per day by the Patients are to be taken and a corresponding gestal administration of the administration units is based on the teaching disclosed herein within the capabilities of the Expert in this field. The latter measure can be taken be justified in all things, if possible uniform level of pharmacologically active sub punching is desired and at the same time with a ver equally short biological half-life of used connections must be expected.

Grundsätzlich ist dabei besonders vorteilhat, wenn die genannten Komponenten zur oralen Applikation vorgesehen sind, jedoch sind auch andere Applikationsformen denkbar, so z. B. parenterale und transdermale Applikationsformen, wie sie in der Technik bekannt sind.Basically, it is particularly advantageous if the mentioned components provided for oral application are, but other forms of application are also conceivable, so z. B. parenteral and transdermal forms of administration, as they are known in the art.

Obwohl in der Regel unter dem hierin angeführten Säuger­ wirtsorganismus oder tierischen Organismus ein menschli­ cher Organismus verstanden wird, kann dies auch ein ande­ rer als der menschliche Organismus sein, und insbesondere auch transgene Tiere und bevorzugterweise transgene Säuge­ tiere.Although typically among the mammals listed herein host organism or animal organism a human organism is understood, this can also be another bigger than the human organism, and in particular also transgenic animals and preferably transgenic mammals animals.

Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Entfer­ nung und/oder Inaktivierung von Viren aus/in einem Parti­ kel und Viren umfassenden Fluid kann festgehalten werden, daß, nachdem der Fachmann einmal von der erfindungsgemäßen Lehre Kenntnis erlangt hat, die Gestaltung der Vorrichtung im Rahmen seiner Fähigkeiten ist. Entsprechend werden dann geeignete Einrichtungen der Vorrichtung hinzuzufügen zu sein, um die vorgenannten erfindungsgemäßen Verfahren zu realisieren, beispielsweise Pumpen sowie deren Steuerein­ richtungen, Schlauchsysteme und dergleichen mehr. Dies gilt auch für den Fall, daß die erfindungsgemäße Vorrich­ tung zur Verringerung des Virustiters in Körperflüssigkei­ ten eines tierischen Organismus eingesetzt wird. In diesem Ball umfaßt die Vorrichtung auch Einrichtungen, um das virenfreie Fluid, vollständig oder teilweise, mit oder ohne Partikel, diesem oder einem anderen Organismus - ggf. wieder - zuzuführen.With regard to the removal device according to the invention Detection and / or inactivation of viruses from / in a party Fluid containing viruses and viruses can be recorded that, after the expert once from the invention Teaching has acquired knowledge of the design of the device  is within its capabilities. Then accordingly to add appropriate facilities to the device be to the aforementioned methods of the invention realize, for example pumps and their Steuerein directions, hose systems and the like. This also applies in the event that the Vorrich invention to reduce virus titer in body fluids animal organism is used. In this Ball, the device also includes means to virus-free fluid, in whole or in part, with or without particles, this or another organism - possibly again - to feed.

Schließlich können in einem weiteren Aspekt der vorliegen­ den Erfindung die vorgenannten Verfahren auch Verfahren zur Verringerung des Virustiters in Körperflüssigkeiten eines tierischen Organismus, und speziell eines menschli­ chen Organismus, darstellen. Dabei kann insbesondere vor­ gesehen sein, daß die aus dem genannten Verfahren erhalte­ nen virusfreien Präparate, d. h. Partikel, Partikelfraktio­ nen, Fluid, Fluidfraktionen, zelluläre Blutbestandteile bzw. Blutplasma sowie Blutplasmafraktionen sind, die dann einem tierischen Organismus und speziell einem Menschen zugeführt werden.Finally, in another aspect the the invention, the aforementioned method and method to reduce virus titer in body fluids an animal organism, and especially a human Chen organism. In particular, it can be seen that get from the above procedure virus-free preparations, d. H. Particles, particle fraction nen, fluid, fluid fractions, cellular blood components or blood plasma and blood plasma fractions, which are then an animal organism and especially a human be fed.

Bei den dem Körper zugeführten Präparaten kann es sich hierbei sowohl um autologe als auch allogene Präparate handeln.It can be the case with the preparations supplied to the body both autologous and allogeneic preparations act.

Mit anderen Worten, das erfindungsgemäße Verfahren zur Verringerung des Virustiters in Körperflüssigkeiten eines tierischen, und speziell menschlichen Organismus, kann vorsehen, daß in einem ersten Schritt das Blut in seinen Plasmaanteil und partikulären Anteil aufgetrennt wird, wobei das Blutplasma einer Filtrierung mittels eines Cros­ povidone-Jod bzw. -Wasserstoff umfassenden Filters unter­ worfen wird und die darin enthaltenen Viren entfernt bzw. inaktiviert werden, und die partikuläre Fraktion optional getrennt davon weiterbehandelt wird.In other words, the method according to the invention for Reduction of virus titer in body fluids animal, and especially human organism provide that in a first step the blood in his  Plasma fraction and particulate fraction is separated, the blood plasma being filtered by means of a cross Filter comprising povidone iodine or hydrogen is thrown and the viruses contained therein are removed or be inactivated, and the particulate fraction optional is treated separately.

Die Weiterbehandlung der partikulären Fraktion kann sich so gestalten, das einzelne Zellpopulationen selektiv auf­ grund ihrer phänotypischen, chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften entfernt werden und dann expan­ diert bzw. differenziert werden. Anschließend ist es mög­ lich Teile dieser Zellen bzw. Zellpopulationen und/oder Teile des Plasmas, ggf. auch beide Komponenten vollstän­ dig, wieder dem tierischen, d. h. insbesondere dem mensch­ lichen Organismus zurückzuführen.The treatment of the particulate fraction can shape the individual cell populations selectively due to their phenotypic, chemical, physical and biological properties are removed and then expan be differentiated or differentiated. Then it is possible Lich parts of these cells or cell populations and / or Parts of the plasma, if necessary both components completely dig, again the animal, d. H. especially humans organism.

Es ist dabei weiterhin möglich, daß unter Verwendung des hierin beschriebenen Mittels der Anteil von Stammzellen erhöht und somit in den ersten Schritten des vorstehend skizzierten erfindungsgemäßen Verfahrens die Ausbeute an Stammzellen und/oder differenzierten spezifisch erhöht werden kann.It is also possible that using the The percentage of stem cells described herein increased and thus in the first steps of the above outlined the process of the invention the yield Stem cells and / or differentiated specifically increased can be.

Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann desweiteren vorgesehen sein, daß eine bestimmte Menge Blutes dem an einer Viruserkrankung leidenden Patienten entnommen und wie vorstehend beschrieben behandelt wird, bevor ihm die­ ses, oder Teile davon, wieder zugeführt wird.According to the method according to the invention, furthermore be provided that a certain amount of blood to the taken from a patient suffering from a viral disease and is treated as described above before the ses, or parts thereof, is fed again.

Alternativ ist möglich, daß das vorstehend skizzierte Ver­ fahren kontinuierlich erfolgt, d. h. der zu behandelnde Organismus an die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Entfer­ nung und/oder Inaktivierung von Viren aus/in einem Parti­ kel und Viren umfassenden Fluid angeschlossen ist bzw. wird, in der das vorstehend beschriebene Verfahren abläuft und das solchermaßen behandelte Blut, gegebenenfalls in Form von Bestandteilen oder Teilen, dem Körper unmittelbar wieder zugeführt wird.Alternatively, it is possible that the Ver drive continuously, d. H. the one to be treated Organism to the inventive device for removal  Detection and / or inactivation of viruses from / in a party fluid and virus and is connected in which the procedure described above takes place and the blood thus treated, optionally in Form of components or parts, the body directly is fed again.

Insbesondere mit Blick auf den chronischen Verlauf von diversen Viruserkrankungen kann dabei erforderlich sein, daß das erfindungsgemäße Verfahren zur Verringerung des Virustiters in zeitlichen Abständen wiederholt werden muß, wobei Frequenz und Umfang im wesentlichen vom Krankheits­ verlauf sowie von der Art der Viruserkrankung beeinflußt werden.Especially with a view to the chronic course of various viral diseases may be necessary that the inventive method for reducing the Virus titers must be repeated at intervals, where frequency and extent depend essentially on the disease course and influenced by the type of viral disease become.

Bei wiederholter Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens läßt sich ein Sog ausgehend von dem plasmatischen Kompartiment auf die nicht-plasmatischen Kompartimente des an einer Viruserkrankung leidenden Patienten ausüben mit der Folge, daß es zu einer therapeutisch positiven ver­ stärkten Ausschwemmung der Viren aus dem nicht-plasmati­ schen Kompartiment und zur Neueinstellung eines Gleichge­ wichts zwischen dem Virustiter im plasmatischen und im nicht-plasmatischen Kompartiment auf niedrigerem Niveau kommt.If the Ver driving can be drawn from the plasmatic Compartment on the non-plasmatic compartments of the with patients suffering from a viral disease the consequence that it leads to a therapeutically positive ver strong flushing of viruses from the non-plasmati compartment and for the adjustment of an equilibrium weight between the virus titer in the plasma and in the non-plasmatic compartment at a lower level is coming.

Besonders vorteilhaft scheint dies u. a. im Falle der Be­ handlung von Hepatitiden zu sein, wobei ein entsprechender Sog auf die Leber infolge der wiederholten Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeübt wird.This seems particularly advantageous u. a. in the case of Be act of hepatitis, being a corresponding one Sucked to the liver due to repeated use of the is practiced method according to the invention.

Ähnlich den bereits oben dargestellten vorteilhaften Wir­ kungen von Präparaten, die einen hohen Gehalt an CD34-po­ sitiven hämatopoietischen Stammzellen aufweisen, gilt dies auch ganz besonders für das erfindungsgemäße Verfahren zur Verringerung des Virustiters, wobei in einem weiteren diesbezüglichen Teilschritt vorgesehen sein kann, daß vor Verabreichung der virusfreien Blutbestandteile das Immun­ system des tierischen Organismus zerstört oder konditio­ niert wird dergestalt, daß ausgehend von den zugeführten hämatopoietischen Stamm- und Vorläuferzellen ein Neuaufbau des Immunsystems, oder von Teilen davon, möglich ist, ohne daß dies durch virale Aktivitäten beeinträchtigt wird.Similar to the advantageous We already described above products containing a high content of CD34-po  have hematopoietic stem cells, this applies also very particularly for the method according to the invention Reduction in virus titer, being in a further relevant sub-step can be provided that before Administration of the virus-free blood components the immune system of the animal organism destroyed or conditio is renated in such a way that starting from the supplied hematopoietic stem and progenitor cells rebuild of the immune system, or parts of it, is possible without that this is affected by viral activity.

Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen und der beigefügten Fig. 1, die eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Entfernung und/oder Inak­ tivierung von Viren aus/in einem Partikel und Viren umfas­ senden Fluid darstellt, weiter erläutert werden, woraus sich weitere Vorteile und Merkmale der zugrundeliegenden Erfindung ergeben.In the following the invention with reference to Ausführungsbei play and the accompanying Fig. 1, which is a schematic representation of the device for removing and / or inactivating viruses from / in a fluid comprising particles and viruses, are further explained, from which further Advantages and features of the underlying invention result.

BEISPIEL 1EXAMPLE 1

Obwohl die hierin beschriebenen Verfahren zur Entfernung und/oder Inaktivierung von Viren grundsätzlich bei allen Viren und virenähnlichen biologischen Systemen angewendet werden können, und auch bei solchen, die chronische Virus­ erkrankungen verursachen, sollen im folgenden die erfin­ dungsgemäßen Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrich­ tung am Beispiel des humanen Immundefizienzvirus (HIV) als Vertreter lymphotropher Viren dargestellt werden.Although the removal methods described herein and / or inactivation of viruses in principle for all Viruses and virus-like biological systems applied can be, and even those that are chronic virus cause illnesses, the following are the inventions inventive method and Vorrich invention example using the human immunodeficiency virus (HIV) as Representatives of lymphotrophic viruses are presented.

Trennen von Blutplasma und zellulären BlutbestandteilenSeparation of blood plasma and cellular blood components

In einem ersten Schritt wurden das Plasma und die zellulä­ ren Bestandteile des Blutes getrennt. Im vorliegenden Fall wurde eine Apherese-Zentrifuge verwendet, bei denen die Blutzell-Separation auf der differentiellen Zentrifugation beruht und die erlaubt, große Mengen kernhaltiger Zellen aus dem peripheren Blut anzureichern. Geeignete Vorrich­ tungen sind beispielsweise Fenwal CS 3000 (Firma Baxter) oder Haemonetics Modell V50 (Firma Haemonetics) oder COBE Spectra (Firma COBE). Derartige Vorrichtungen erlauben die Prozessierung von 10 bis 25 l Blutvolumen in 1 bis 3 Stun­ den. Das in die Apheresevorrichtung eingebrachte Blut wur­ de mit Antikoagulanzien behandelt, um ein Koagulieren des Blutes während der Apherese zu verhindern. Nach Abschluß der Apherese können die plasmatischen Bestandteile sowie die zellulären Bestandteile weiter getrennt verarbeitet werden.In a first step, the plasma and the cellular  ren components of the blood separated. In the present case an apheresis centrifuge was used in which the Blood cell separation on differential centrifugation based and which allows large amounts of nucleated cells accumulate from the peripheral blood. Suitable Vorrich Examples are Fenwal CS 3000 (Baxter) or Haemonetics model V50 (Haemonetics) or COBE Spectra (company COBE). Such devices allow the Processing of 10 to 25 l blood volume in 1 to 3 hours the. The blood introduced into the apheresis device was de treated with anticoagulants to coagulate the To prevent blood during apheresis. After graduation Apheresis can include the plasmatic components as well the cellular components are further processed separately become.

Die genauen Randbedingungen der zur Zellgewinnung verwen­ deten Zentrifugationsapparatur müssen individuell an die jeweilige Blutcharge angepaßt werden und hängen neben der zu gewinnenden Zellpopulation auch von den jeweiligen rheologischen Eigenschaften der konkret zu behandelnden Blutcharge ab. Die Einstellung der besagten Randbedingun­ gen ist jedoch täglich geübte Praxis für den auf diesem Gebiet tätigen Fachmann.Use the exact boundary conditions for cell extraction centrifugation equipment must be individually adapted to the respective blood batch can be adjusted and hang next to the to be obtained from the respective cell population rheological properties of those to be treated specifically Blood batch off. The setting of the said boundary conditions However, practice is daily practice for those on this Specialist.

Inaktivieren von Virionen in PlasmaInactivating virions in plasma

Das aus der Apherese erhaltene Blutplasma wird anschlie­ ßend einer Behandlung mit einem Tiefenfilter zugeführt, der schematisch in Fig. 1 dargestellt ist.The blood plasma obtained from the apheresis is then fed to a treatment with a depth filter, which is shown schematically in FIG. 1.

Bei der bioziden Filtration wird Plasma durch eine biozide Filterschicht oder alternativ durch eine biozide Filter­ schicht und eine direkt nachgeschaltete, überschüssiges Jod adsorbierende Schicht filtriert. Die Filterschichten bestehen typischerweise aus geeigneten Trägermaterialien wie Zellulose oder Polyolefinen oder anderen geeigneten Stoffen oder einer Mischung derselben sowie Hilfs- und Zu­ satzstoffen. In die Trägermatrix inert eingearbeitet ist das als aktives Agens wirkende PVPP-Jod.In biocidal filtration, plasma is replaced by a biocide Filter layer or alternatively through a biocidal filter  layer and a directly downstream, excess Filtered iodine adsorbing layer. The filter layers typically consist of suitable carrier materials such as cellulose or polyolefins or other suitable Substances or a mixture thereof as well as auxiliaries and additives substitutes. Is inertly incorporated into the carrier matrix PVPP iodine, which acts as an active agent.

Bei der Passage durch das Filtersystem werden die Viren inaktiviert, während das Blutplasma unbeschadet den Filter passiert. Das Funktionsschema einer typischen bioziden Filtration ist am Beispiel einer Filtration mit zwei Schichten in Fig. 1 dargestellt.The viruses are inactivated when they pass through the filter system, while the blood plasma passes through the filter without damage. The functional diagram of a typical biocidal filtration is shown in FIG. 1 using the example of a filtration with two layers.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich tritt virusenthaltendes Plasma an der Eintrittstelle 1 in den mit Schichten 2 und 3 aus­ gestalteten Filter ein, bevor es an der Austrittstelle 4 als virusinaktiviertes Plasma wieder austritt.As can be seen from FIG. 1, virus-containing plasma enters the filter with layers 2 and 3 at the entry point 1 before it emerges again at the exit point 4 as virus-inactivated plasma.

Die Schichten können in ihrer Dicke und ihrem Durchmesser dem jeweiligen Anwendungsfall angepaßt werden, so daß die für das zu filtrierende Plasmavolumen benötigte Kapazität vorliegt. Die Schichten sind in einer Halterung in geeig­ neter Weise angeordnet und können fixiert werden, um einen optimalen Filtrationsprozeß zu ermöglichen. Dieser funk­ tionelle Teil kann dann in eine Ummantlung aus einem ge­ eigneten, üblicherweise für die Aufbewahrung oder Förde­ rung von Blutplasma benutzten Kunststoff eingegossen wer­ den, wie bspw. benutzt bei Beuteln zur Aufbewahrung von Blutplasma oder in Dialyseschläuchen. Die Ummantelung wird zusätzlich mit Anschlußschläuchen und an deren Ende mit einer geeigneten Kupplung für den Anschluß an Kanülen, Auffangbehälter etc. versehen. Durch diese Ummantelung ist somit zum einen die Flußrichtung des Filtrationsvorganges vorgegeben, und zum anderen die Sterilität und entsprech­ ende Anschlußmöglichkeiten des Gerätes gewährleistet.The layers can be in their thickness and their diameter be adapted to the respective application, so that the capacity required for the plasma volume to be filtered is present. The layers are suitable in a holder neter way arranged and can be fixed to a to enable optimal filtration process. This funk tional part can then be encased in a ge suitable, usually for storage or funding of plastic used in blood plasma the, such as used in bags for storing Blood plasma or in dialysis tubes. The sheathing will additionally with connecting hoses and at the end with a suitable coupling for connection to cannulas, Provide collecting container etc. Through this sheathing  thus on the one hand the flow direction of the filtration process given, and on the other hand sterility and corresponding End connection options of the device guaranteed.

Im konkreten Fall wurde das in einem Verhältnis von 24 : 1 mit ACD antikoaguliertem Plasma, dem weiterhin 3000 Ein­ heiten Heparin pro 500 ml ACD-A-antikoaguliertem Plasma zugesetzt wurden, mittels einer elektrischen Pumpe direkt über die sterilisierte Filtrationsapparatur geleitet. Der Volumenstrom betrug im vorliegenden Fall 100 ml Plasma/- Min. Es sind jedoch auch Flußraten von 50 bis 220 ml Plas­ ma/Min. geeignet. Vor und nach der Filtration wurde in regelmäßigen zeitlichen Abständen eine Plasmaprobe hin­ sichtlich der Qualität der Gerinnungsfaktoren mittels der partiellen Thromboplastinzeit (PTT) und des Quickwertes sowie der quantitativen Konzentration an Gerinnungsfaktor VIII und aktivierter Fibrinogenspaltprodukte untersucht. Desweiteren wurde die Viruskonzentration, im vorliegenden Falle HIV, vor und nach der Filtration quantitativ und qualitativ mit den unten beschriebenen Standardverfahren untersucht.In the specific case, this was in a ratio of 24: 1 with ACD anticoagulated plasma, which is still 3000 A. units of heparin per 500 ml of ACD-A anticoagulated plasma were added directly using an electric pump passed over the sterilized filtration apparatus. The Volume flow in the present case was 100 ml plasma / - Min. However, there are also flow rates from 50 to 220 ml Plas ma / min. suitable. Before and after the filtration was carried out in a plasma sample at regular intervals visually the quality of the coagulation factors by means of partial thromboplastin time (PTT) and the quick value and the quantitative concentration of coagulation factor VIII and activated fibrinogen cleavage products examined. Furthermore, the virus concentration, in the present Trap HIV, before and after filtration quantitative and qualitatively with the standard procedures described below examined.

Mit dem vorgenannten Verfahrensschritt konnten erfolgreich HIV-Virionen aus dem Plasma entfernt werden.With the aforementioned process step, they were successful HIV virions are removed from the plasma.

In einem weiteren Schritt des hierin beschriebenen Anwen­ dungsbeispiels wurden die im ersten Schritt abgetrennten zellulären Plasmakomponenten einem weiteren Inaktivier­ ungsschritt unterzogen.In a further step of the application described here Example in the first step were separated cellular plasma components another inactivator step.

Die durch Apherese erhaltenen Zellen wurden einmal mit Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS) mit 0,5% menschlichem Serumalbumin und 5 mM Ethylendiaminotetraes­ sigsäure (EDTA) gewaschen, bevor sie durch einen sterilen 30 µm Nylonfilter von Zellaggregaten befreit wurden. Dann wurden die Zellen in 300 µl dieser Pufferlösung pro 108 weißen Blutzellen resuspendiert und einer Behandlung mit der Filterapparatur unterworfen, wobei die Schichtdicke und die Filtergrundfläche je nach zu filtrierendem Zelltyp (Lymphozyten: ungefährer Durchmesser 9 bis 12 µm und Mono­ zyten/Makrophagen: ungefährer Durchmesser 12 bis 16 µm) gewählt wurde.The cells obtained by apheresis were washed once with phosphate-buffered saline (PBS) with 0.5% human serum albumin and 5 mM ethylenediaminotetraacetic acid (EDTA) before they were freed from cell aggregates through a sterile 30 μm nylon filter. The cells were then resuspended in 300 μl of this buffer solution per 10 8 white blood cells and subjected to treatment with the filter apparatus, the layer thickness and the filter base area depending on the cell type to be filtered (lymphocytes: approximate diameter 9 to 12 μm and monocytes / macrophages: approximate Diameter 12 to 16 µm) was selected.

Zum Nachweis von HI-Viren bzw. deren Replikation wurden die folgenden Tests durchgeführt:For the detection of HI viruses or their replication carried out the following tests:

HIV-Nachweis durch KokulturenHIV detection through cocultures

7 Tage nach Entfernung der Medikamente aus dem Kulturmedi­ um wurden 107 expandierte Zellen mit einer identischen Zahl von PHA-stimulierten mononukleären Zellen eines HIV- negativen Donors kokultiviert. Zweimal wöchentlich wurde der Kulturüberstand mittels des p24-Antigentestes und des branched DNA-Testes auf die Anwesenheit von HIV unter­ sucht. Frische PHA-stimulierte Donor-Zellen wurden einmal wöchentlich zu den Kulturen hinzugefügt. Eine Kultur wurde als positiv erkannt, wenn in zwei konsekutiven Überständen das p24-Antigen < 30 pg/ml bzw. mehr als 500 Virusäquiva­ lente/ml nachweisbar waren.7 days after the removal of the drugs from the culture medium were co-cultivated for 10 7 cells expanded with an identical number of negative PHA-stimulated mononuclear cells of an HIV donor. The culture supernatant was examined twice a week for the presence of HIV by means of the p24 antigen test and the branched DNA test. Fresh PHA stimulated donor cells were added to the cultures once a week. A culture was recognized as positive if the p24 antigen <30 pg / ml or more than 500 virus equivalents / ml was detectable in two consecutive supernatants.

Nachweis von HIV-DNA mittels der PCRDetection of HIV-DNA using PCR

Ein Aliquot von 106 Zellen aus der Zellkultur wurde in ei­ ner Mikrozentrifuge abzentrifugiert und deren gesamtzel­ luläre DNA isoliert. Als Negativkontrollen dienten nicht­ infizierte H9-Zellen sowie nach gleicher Weise herge­ stellte Stammzellen eines gesunden Spenders. Die Proben wurden unverdünnt (60.000 Zellen pro Reaktionsansatz) und in Verdünnungen von 1 : 10 und 1 : 100 eingesetzt. HIV-DNA wurde anhand von konservierten gag-Primern mittels einer geschachtelten PCR-Reaktion (nested PCR) detektiert. Als Positivkontrolle diente die Zellinie HCH2, die ein HIV- Genom pro Zelle enthält. Verwendet wurden die folgenden Primer:
An aliquot of 10 6 cells from the cell culture was centrifuged in a microcentrifuge and their total cellular DNA was isolated. Non-infected H9 cells and stem cells from a healthy donor produced in the same way were used as negative controls. The samples were used undiluted (60,000 cells per reaction mixture) and in dilutions of 1:10 and 1: 100. HIV-DNA was detected using conserved gag primers using a nested PCR reaction (nested PCR). The HCH2 cell line, which contains one HIV genome per cell, served as a positive control. The following primers were used:

5'gag687:AGAACCAAGGGGAAGTGACATAGCA und
3'gag992:TTACAATCTGGGTTCGCATTTTGG und
3'gag1047:TGCTGTCATCATTTCTTCTAGTGT und
5'LTR768:GCGGAGGCTAGAAGGAGAGAG.
5'gag687: AGAACCAAGGGGAAGTGACATAGCA and
3'gag992: TTACAATCTGGGTTCGCATTTTGG and
3'gag1047: TGCTGTCATCATTTCTTCTAGTGT and
5'LTR768: GCGGAGGCTAGAAGGAGAGAG.

Zur primären Amplifikation wurden die 5'LTR768 und 3'gag1047 unter folgenden Reaktionsbedingungen verwendet:
2 Minuten bei 94°C (1 Zyklus), 50°C für 2 Minuten und 72°C für 2 Minuten (je Zyklus). Danach wurden 39 Zyklen von 1 Minute bei 94°C, 1 Minute bei 50°C und 1 Minute bei 72°C angeschlossen. Hierbei wurde ein Amplifikat von 1068 Ba­ senpaaren festgestellt. Die Sekundärreaktion wurde mit 10 µl der gebildeten DNA (template) der ersten Reaktion unter Verwendung der Primers 5'gag687 und 3'gag992 durchgeführt. Die einzelnen Zyklen waren den oben geschilderten iden­ tisch, die Gesamtzahl der Zyklen war 30. Die Analyse der DNA-Fragmente wurde in einem 1% Agarose-Gel mittels Ethi­ diumbromidfärbung durchgeführt.
The 5'LTR768 and 3'gag1047 were used for the primary amplification under the following reaction conditions:
2 minutes at 94 ° C (1 cycle), 50 ° C for 2 minutes and 72 ° C for 2 minutes (each cycle). Then 39 cycles of 1 minute at 94 ° C, 1 minute at 50 ° C and 1 minute at 72 ° C were connected. An amplificate of 1068 base pairs was found. The secondary reaction was carried out with 10 μl of the DNA (template) of the first reaction formed using the primers 5'gag687 and 3'gag992. The individual cycles were identical to those described above, the total number of cycles was 30. The analysis of the DNA fragments was carried out in a 1% agarose gel by means of ethyl bromide staining.

Nachweis von HIV-Replikation mittels RT-PCRDetection of HIV replication using RT-PCR

Abschnitte des HIV-1-Reverse Transkriptasegens wurden von mononukleären Zellen vor der Behandlung in Zellkultur und zu verschiedenen Zeitpunkten während der Kultur amplifi­ ziert, um die Sensitivität der reversen Transkriptase un­ ter dem Selektionsdruck der eingesetzten antiretroviralen Medikamente zu verfolgen. Hierzu wurden die RT-PCR unter Verwendung der folgenden Primer eingesetzt: 5'2536:CACTT­ TAAATTTTCCCAT und 3'3388:ACATAATTGCCTTACTTTAATC. Bei der reversen Transkriptase PCR wurde jedoch eine Magnesiumkon­ zentration von 1,25 mM und 50 Zyklen unter obigen Reak­ tionsbedingungen verwendet. Hierbei wurde ein 825 Basen­ paar DNA-Stück amplifiziert und mittels der T7-Polymerase­ methode sequenziert, um eventuelle Mutationen in der re­ versen Transkriptase zu erkennen.Sections of the HIV-1 reverse transcriptase gene were from mononuclear cells before treatment in cell culture and amplifi at different times during the culture  adorns to the sensitivity of the reverse transcriptase un ter the selection pressure of the antiretrovirals used To track medication. For this, the RT-PCR was under Use of the following primers used: 5'2536: CACTT TAAATTTTCCCAT and 3'3388: ACATAATTGCCTTACTTTAATC. In the reverse transcriptase PCR, however, was a magnesium con concentration of 1.25 mM and 50 cycles under the above reac conditions used. Here was an 825 bases few pieces of DNA amplified and using the T7 polymerase method sequenced to detect any mutations in the right to recognize transcriptase.

BEISPIEL 2EXAMPLE 2

Im folgenden wird ein Verfahren zur Gewinnung eines Präpa­ rates von CD34-positiven Stammzellen aus HIV-positivem Vollblut beschrieben.The following is a method for obtaining a prep rates of CD34-positive stem cells from HIV-positive Described whole blood.

Um einen möglichst großen Ausgangstiter an CD34-positiven hämatopoietischen Stammzellen zu erzielen, wurden HIV-Pa­ tienten einem Konditionierungsschema ausgesetzt, welches aus 2 g Retrovir per os für 14 Tage vor der Apheresebe­ handlung und 10 µg/kg Körpergewicht Granulozyten-Kolonie­ stimulierenden Faktor G-CSF für die letzten 5 Tage vor der Apheresebehandlung besteht. Infolge der überraschenden Wirkung der Kombination zur sequentiellen Verabreichung der genannten Verbindungen erhöhte sich die Zahl der häma­ topoietischen Stammzellen im peripheren Blut drastisch.To have the largest possible initial titer of CD34-positive To achieve hematopoietic stem cells, HIV-Pa exposed to a conditioning scheme which from 2 g retrovir per os for 14 days before apheresis treatment and 10 µg / kg body weight granulocyte colony stimulating factor G-CSF for the last 5 days before Apheresis treatment exists. As a result of the surprising Effect of the combination for sequential administration of the compounds mentioned, the number of haemas increased topoietic stem cells in peripheral blood drastically.

Das solchermaßen erhaltene HIV-positive Blut wurde wie in Beispiel 1 beschrieben in Blutplasma und zelluläre Blutbe­ standteile getrennt sowie die Viren entfernt bzw. inakti­ viert. The HIV-positive blood thus obtained was as in Example 1 described in blood plasma and cellular blood components separated and the viruses removed or inactivated fourth.  

Aus der erhaltenen Mischung weißer Blutzellen des periphe­ ren Blutes wurde dann durch spezifische Antigen-Antikör­ per-vermittelte Immunreaktionen an der Oberfläche der Zel­ len die CD34-positiven Stammzellen selektiv isoliert. Hierzu diente ein kommerziell erhältlicher monoklonaler Antikörper (z. B. Klon UBEND/10 oder HPIOA-2), der ein Epi­ top des 115 kDa transmembranösen Glykoproteins (CD34) er­ kennt. Dieses ist auf 2-4% der im Knochenmark vorhandenen Zellen exprimiert und wurde als der früheste Marker der hämatopoietischen Stammzellen identifiziert. Dieses Ver­ fahren ist auch als positive Selektion bekannt. Hierzu wurde die Population weißer Blutzellen (im folgenden dar­ gestellt für < 2 × 109 mononukleäre Zellen) mit 100 µl ei­ nes Blockreagenzes (z. B. Fc-Fragment des Immunglobulins G; Konzentration 1 mg/ml) versetzt. Hierdurch wird die unspe­ zifische Bindung des im folgenden einzusetzenden monoklo­ nalen Antikörpers gegen das CD34-Antigen an den Fc-Rezep­ tor geblockt, der auch auf vielen anderen als den hämato­ poietischen Stammzellen exprimiert wird. In einem zweiten Schritt wurden die Zellen durch Addition von 100 µl des CD34-Antikörpers, der an paramagnetische Mikrobeads gekop­ pelt war, gemischt und 30 Minuten bei 4-6°C inkubiert. Die Zellsuspension wurde dann auf die vorbereitete MiniMacs- Säule in einem magnetischen Zellseparator gegeben. Die Zellen wurden in einer Konzentration von 5 × 108 weißen Blutzellen auf die Säule gegeben und mittels Gravidität vom Durchlauf getrennt. Anschließend wurde die Säule vier­ mal mit je 500 µl PBS mit 0,5% menschlichem Serumalbumin und 5 mM EDTA gewaschen. Die Säule wurde dann aus dem mag­ netischen Separator entfernt und in ein kleines steriles Röhrchen unter eine sterile Werkbank gestellt, und mit 1 ml des o.g. Puffers eluiert. Dieser Prozeß wurde mit einer weiteren vorbereiteten Säule noch einmal wiederholt, um eine weitere Anreicherung der CD34-positiven Zellen zu erreichen. Das Zellfiltrat des ersten Durchlaufs, welches alle Leukozyten außer den CD34-positiven Stammzellen ent­ hielt, kann den Patienten prinzipiell (re-)infundiert wer­ den.The CD34-positive stem cells were then selectively isolated from the mixture of white blood cells of the peripheral blood obtained by specific antigen-antibody-mediated immune reactions on the surface of the cells. For this purpose, a commercially available monoclonal antibody (eg clone UBEND / 10 or HPIOA-2) was used, which he knows an epitope of the 115 kDa transmembrane glycoprotein (CD34). This is expressed on 2-4% of the cells present in the bone marrow and has been identified as the earliest marker of the hematopoietic stem cells. This method is also known as positive selection. For this purpose, the population of white blood cells (shown below for <2 × 10 9 mononuclear cells) was mixed with 100 μl of a block reagent (eg F c fragment of the immunoglobulin G; concentration 1 mg / ml). This blocks the unspecific binding of the monoclonal antibody to be used below against the CD34 antigen to the F c receptor, which is also expressed on many other than the hematopoietic stem cells. In a second step, the cells were mixed by adding 100 .mu.l of the CD34 antibody, which was coupled to paramagnetic microbeads, and incubated at 4-6 ° C. for 30 minutes. The cell suspension was then placed on the prepared MiniMacs column in a magnetic cell separator. The cells were placed on the column in a concentration of 5 × 10 8 white blood cells and separated from the run by means of pregnancy. The column was then washed four times with 500 ul PBS with 0.5% human serum albumin and 5 mM EDTA. The column was then removed from the magnetic separator and placed in a small sterile tube under a sterile workbench and eluted with 1 ml of the above buffer. This process was repeated once more with a further prepared column in order to achieve a further enrichment of the CD34-positive cells. The cell filtrate from the first run, which contained all leukocytes except CD34-positive stem cells, can in principle be (re) infused into the patient.

Das nach der Behandlung mit der CD34-Antikörper-Säule er­ haltene Eluat wurde dann im Sinne einer negativen Selek­ tion mit einem monoklonalen Antikörper (GK1.5) gegen das CD4-Antigen inkubiert, welcher mit paramagnetischen Micro­ beads gekoppelt war und über die magnetische Säule von CD4-positiven Zellen abgetrennt. Dies war notwendig, um alle das CD4-Antigen tragenden frühen Vorläuferzellen aus dem Zellgemisch zu entfernen, da CD4 als das hauptsächli­ che Rezeptormolekül für HIV fungiert.That after treatment with the CD34 antibody column he The eluate held was then in the sense of a negative selek tion with a monoclonal antibody (GK1.5) against the Incubated CD4 antigen, which with paramagnetic Micro beads was coupled and over the magnetic column of CD4 positive cells separated. This was necessary to all early progenitor cells carrying the CD4 antigen to remove the cell mixture, since CD4 as the main che receptor molecule for HIV acts.

Die so erhaltenen gereinigten CD34-positiven Stammzellen wurden dann für 5 Minuten bei 1500 Upm zentrifugiert und in RPMI 1640/IMDM 10% (250 ml ISCOVE's modified Dulbec­ co's Medium; 250 ml RPMI 1640; 50 ml 10%-iges humanes AB- Serum; 5 ml einer 1M Natriumpyruvatlösung, 5 ml einer 2 mM L-Glutaminsäurelösung; 5 ml einer 100 U/ml Penicillinlö­ sung und 0,1 mg/ml Streptomycin; 500 µl einer 5 × 105-mo­ laren Lösung von 2-Mercaptoethanol) resuspendiert. Diese Zellen wurden in dem o.g. Zellkulturmedium unter Zusatz von Stammzellfaktor, IL-1, IL-3 und IL-6 in Plastikkultur­ flaschen mit 0,3% Agar propagiert.The purified CD34-positive stem cells thus obtained were then centrifuged for 5 minutes at 1500 rpm and in RPMI 1640 / IMDM 10% (250 ml ISCOVE's modified Dulbec co's medium; 250 ml RPMI 1640; 50 ml 10% human AB serum; 5 ml of a 1M sodium pyruvate solution, 5 ml of a 2 mM L-glutamic acid solution; 5 ml of a 100 U / ml penicillin solution and 0.1 mg / ml streptomycin; 500 µl of a 5 × 10 5 -molar solution of 2-mercaptoethanol) . These cells were propagated in the above-mentioned cell culture medium with the addition of stem cell factor, IL-1, IL-3 and IL-6 in plastic culture bottles with 0.3% agar.

Das solchermaßen erhaltene CD34-positive hämatopoietische Stammzellen umfassende Präparat wurde mittels der in Bei­ spiel 1 angeführten HIV-Nachweistests hinsichtlich der Wirksamkeit der Entfernung bzw. Inaktivierung der HI-Viren untersucht und es konnten keine HIV-Viren mehr nachgewie­ sen werden.The CD34 positive hematopoietic thus obtained Stem cell-containing preparation was by means of the in HIV detection tests listed in game 1 regarding the Effectiveness of removing or inactivating the HI virus examined and no more HIV viruses could be detected  will be.

BEISPIEL 3EXAMPLE 3

Ausgehend von dem in Beispiel 2 beschriebenen CD34-positi­ ve Stammzellen umfassenden Präparat wurden diese expan­ diert und anschließend differenziert, um zu überprüfen, ob infolge der Behandlung die Fähigkeit zur Differenzierung und damit zum Aufbau eines funktionsfähigen Immunsystems nach Einführung in einen geeigneten Wirtsorganismus nach wie vor gegeben sei.Starting from the CD34-positive described in Example 2 ve preparation containing stem cells, these became expan dated and then differentiated to check whether the ability to differentiate as a result of treatment and thus to build a functional immune system after introduction into a suitable host organism as before.

Expansion von CD34-positiven StammzellenExpansion of CD34 positive stem cells

Zur Expansion der Stammzellen in die verschiedenen Zelli­ nien wurden den Medien 1 µmol Zidovudin (AZT Glaxo Wel­ come), 10 µmol Didanosin (DDI, Bristol-Myers Squibb) und 0,6 µmol Indinavir (Crixivan, Merck, Sharp & Dohme) zuge­ setzt. Diese Konzentrationen waren oberhalb der IC95 für HIV in Phytohämagglutinin (PHA) (0,1 µg/ml)-stimulierten mononukleären Zellen des peripheren Blutes. Die antiretro­ viralen Medikamente waren in dieser eingesetzten Konzen­ tration nicht toxisch.For expansion of the stem cells in the various cells 1 µmol zidovudine (AZT Glaxo Wel come), 10 µmol didanosine (DDI, Bristol-Myers Squibb) and 0.6 µmol indinavir (Crixivan, Merck, Sharp & Dohme) added puts. These concentrations were above the IC95 for HIV-stimulated in phytohemagglutinin (PHA) (0.1 µg / ml) mononuclear cells of peripheral blood. The antiretro Viral drugs were used in this concentra tration non-toxic.

Nach etwa 2 Wochen Zellkultur konnte die Zahl der einge­ setzten CD34-positiven Zellen um den Faktor 30 bis 50 (ty­ pischerweise auf 5 × 108 - 5 × 1010) vermehrt werden. Nach diesem Zeitraum wurde von einem Aliquot der Zellen eine umfassende FACS-Analyse (Fluoreszenz-aktivierte Zellsor­ tierung) durchgeführt. Hierzu wurden 2 × 105 CD34-positive Zellen mit dem entsprechenden Antikörper, der mit Fluores­ zein-Isothiozyanat (FITC) oder Phyco-Erythrin (PE) konju­ giert war, verwendet. Eingesetzt wurden Antikörper gegen die folgenden zellulären Antigene der hämatopoietischen Differenzierung: CD5, CD7, CD10, CD19, CD20, CD13, CD14, CD15, CD16, CD33, CD38, CD4SRA, CD45R0, CD71 und HLADR. An CD34-Antikörpern wurde entweder der Klon 12.8 (IgM-Isotyp) oder der Klon ICH3 (Isotyp IgG2a) eingesetzt. Die entspre­ chenden isotypischen Kontrollen wurden als Negativkontrol­ le durchgeführt. Nach 20 Minuten Inkubation bei 4°C wurden die Zellen mit PBS 1% Rinderserumalbumin gewaschen und 50. 000 Zellereignisse ausgewertet.After about 2 weeks of cell culture, the number of CD34-positive cells used could be increased by a factor of 30 to 50 (typically to 5 × 10 8 - 5 × 10 10 ). After this period, a comprehensive FACS analysis (fluorescence-activated cell sorting) was carried out on an aliquot of the cells. For this purpose, 2 × 10 5 CD34-positive cells with the corresponding antibody, which was conjugated with fluorescein isothiocyanate (FITC) or phyco-erythrin (PE), were used. Antibodies against the following cellular antigens of hematopoietic differentiation were used: CD5, CD7, CD10, CD19, CD20, CD13, CD14, CD15, CD16, CD33, CD38, CD4SRA, CD45R0, CD71 and HLADR. Either clone 12.8 (IgM isotype) or clone ICH3 (isotype IgG2a) was used on CD34 antibodies. The corresponding isotypic controls were carried out as negative controls. After 20 minutes of incubation at 4 ° C., the cells were washed with PBS 1% bovine serum albumin and 50,000 cell events were evaluated.

Progenitor- ZelluntersuchungenProgenitor cell examinations

Um die Entwicklung hämatopoietischer Zellinien von den angereicherten CD34-positiven Zellen abschätzen zu können, wurden hämatopoietische Progenitor-Untersuchungen durch­ geführt. Hierzu wurden 3000 bzw. 10.000 CD34-positive Zel­ len/ml in ISCOVE's-Methylzellulose Medium mit 2 IU Ery­ thropoietin/ml und 50 µl PHA-stimuliertem humanem konditio­ nierten Medium mit 1% fötalem Kälberserum inkubiert. Je 250 µl dieser Lösung wurden in 24 Lochplatten für 14 Tage bei 37°C und 5% CO2 inkubiert. Die kolonieformenden Ein­ heiten der Erythroidlinie (CFU-E) und der Granulozyten/- Makrophagen (CFU-GM) wurden mikroskopisch als die Anzahl der Kolonien/3000 Zellen angegeben. Eine individuelle Un­ tersuchung einiger Methylzellulose-Kolonien wurde vorge­ nommen und diese mit einer Mikropipette entnommen und der PCR-Analyse auf HIV-Kontaminationen unterworfen. Als CFU- GM wurden Kolonien mit mehr als 50 Zellen gezählt, als CFU-E wurden mehr als 3 Klone Hämoglobin-enthaltender ro­ ter Blutzellen gewertet. In order to be able to estimate the development of hematopoietic cell lines from the enriched CD34-positive cells, hematopoietic progenitor tests were carried out. For this purpose, 3000 or 10,000 CD34-positive cells / ml were incubated in ISCOVE's methyl cellulose medium with 2 IU erythropoietin / ml and 50 μl PHA-stimulated human conditioned medium with 1% fetal calf serum. 250 µl of this solution were incubated in 24 perforated plates for 14 days at 37 ° C and 5% CO 2 . The colony forming units of the erythroid line (CFU-E) and the granulocyte / macrophages (CFU-GM) were microscopically reported as the number of colonies / 3000 cells. An individual examination of some methyl cellulose colonies was carried out and these were removed with a micropipette and subjected to the PCR analysis for HIV contamination. Colonies with more than 50 cells were counted as CFU-GM, and more than 3 clones of hemoglobin-containing red blood cells were counted as CFU-E.

Lymphozytenfunktion und -proliferationLymphocyte function and proliferation

An funktionellen Untersuchungen der aus den aus HIV-halti­ gem Blut gewonnenen hämatopoietischen CD34-positiven Stammzellen wurde die Lymphozytenfunktion in vitro gete­ stet. Hierzu wurden 106-Zellen/ml in 2 ml R10 Medium in 24 Lochplatten mit entweder Anti-CD3 (Klon 12F6) in der Kon­ zentration von 0,1 µg/ml oder PHA (5,0 µg/ml) stimuliert. Nach 6-48 Stunden Inkubation wurde der Überstand auf Zyto­ kine im Interferon-γ- und Interleukin 4-ELISA nach den Instruktionen des Herstellers untersucht.The lymphocyte function was tested in vitro on functional tests of the hematopoietic CD34-positive stem cells obtained from HIV-containing blood. For this purpose, 10 6 cells / ml in 2 ml of R10 medium in 24 perforated plates were stimulated with either anti-CD3 (clone 12F6) in the concentration of 0.1 μg / ml or PHA (5.0 μg / ml). After 6-48 hours of incubation, the supernatant was examined for cytokines in the interferon-γ and interleukin 4 ELISA according to the manufacturer's instructions.

Die Lymphozytenproliferation wurde mindestens 10 Tage nach der letzten Stimulation durchgeführt. In der gemischten Lymphozytenreaktion wurden allogene, mit 30 Gγ bestrahlte mononukleäre Zellen des peripheren Blutes von HIV-negati­ ven Spendern in RPMI-1640 Medium mit 10% humanem AB-Serum in einer Zelldichte von 106 Zellen/ml eingesetzt.Lymphocyte proliferation was observed at least 10 days after the last stimulation. In the mixed Lymphocyte reactions were allogeneic, irradiated with 30 Gγ peripheral blood mononuclear cells of HIV negati ven donors in RPMI-1640 medium with 10% human AB serum used in a cell density of 106 cells / ml.

Jeweils 0,1 ml wurde in die Vertiefungen einer 96-Loch­ platte mit Rundboden gegeben und mit 0,1 ml zu testenden kultivierten Lymphozyten (106 Zellen/ml) oder mit Medium alleine versetzt. Für die mitogen-induzierte Proliferation wurde PHA (10 µg/ml) zu den kultivierten Lymphozyten in dem zuvor beschriebenen Medium (RPMI-1640/10% humanes AB- Serum) zugesetzt. Die Zellen wurden für 5 Tage inkubiert und mit radioaktiv markiertem Thymidin (1 µCi/Vertiefung) über Nacht inkubiert. Die Stimulationsindizes repräsen­ tierten das Verhältnis der Counts in stimulierten Kulturen geteilt durch die Counts in unstimulierten Kulturen. Each 0.1 ml was in the wells of a 96 hole plate with round bottom and 0.1 ml to be tested cultured lymphocytes (106 cells / ml) or with medium moved alone. For mitogen-induced proliferation PHA (10 µg / ml) was added to the cultured lymphocytes in the medium described above (RPMI-1640/10% human AB- Serum) added. The cells were incubated for 5 days and with radiolabelled thymidine (1 µCi / well) incubated overnight. Represent the stimulation indices the ratio of counts in stimulated cultures divided by the counts in unstimulated cultures.  

ZytotoxizitättestsCytotoxicity tests

Die HIV-spezifische zytotoxische T-Zellantwort wurde wie folgt untersucht: B-Lymphozyten-Zellinien wurden von Pa­ tientenblut durch Immortalisierung mit dem Epstein-Barr- Virus etabliert. Diese wurden mit rekombinanten Vaccinia­ viren infiziert, die entweder das E. coli-Lac Z-Gen oder die HIV-Gene (gag, pol und env) von HIV-1 IIIB exprimie­ ren. Um die natürliche Killerfunktion oder die Lymphokin­ aktivierte Killerfunktion zu untersuchen, wurden K562 und Daudi-Zellen als Zielzellen verwendet. Die Zielzellen wur­ den mit Natriumchromat markiert, welches radioaktives Chrom-51 enthielt. Die Effektorzellen waren entweder auto­ loge mononukleäre Zellen des peripheren Blutes oder die kultivierten und propagierten Lymphozyten (besonders CD8- Lymphozyten) und wurden zu den Mikrotiterplatten in einem Verhältnis von 50 : 1, 25 : 1, 12,5 : 1 und 6,25 : 1 addiert. Die Kontrollen umfaßten Medium und Zielzellen alleine, um die spontane Freisetzung des radioaktiven Chroms ohne spezifi­ sche Lyse festzustellen. Die maximale Lyse wurde durch die Behandlung der Zielzellen mit Detergentien bestimmt. Nach 4-5 Stunden Inkubation bei 37°C wurden die Zellüberstände geerntet und die Anzahl der Counts in einem γ-Counter be­ stimmt. Die relative Lyse der Zielzellen wurde wie folgt berechnet: Prozent Lyse = ([experimentelle Counts/min.­ spontane Counts/min.] : [Maximum Freisetzung der Detergenz­ behandlung Counts/min.-Spontanfreisetzung Counts/min.]) × 100.The HIV-specific cytotoxic T cell response was like investigated as follows: B-lymphocyte cell lines were from Pa patient blood by immortalization with the Epstein-Barr Virus established. These were made with recombinant vaccinia viruses infected either the E. coli Lac Z gene or the HIV genes (gag, pol and env) of HIV-1 IIIB express ren. About the natural killer function or the lymphokine To investigate activated killer function, K562 and Daudi cells used as target cells. The target cells were marked with sodium chromate, which radioactive Chromium-51 contained. The effector cells were either auto log mononuclear cells of peripheral blood or the cultured and propagated lymphocytes (especially CD8- Lymphocytes) and became the microtiter plates in one Ratio of 50: 1, 25: 1, 12.5: 1 and 6.25: 1 added. The Controls included medium and target cells alone to control the spontaneous release of the radioactive chromium without speci lysis. The maximum lysis was determined by the Treatment of target cells with detergents was determined. To The cell supernatants were incubated for 4-5 hours at 37 ° C harvested and the number of counts in a γ-counter Right. The relative lysis of the target cells was as follows calculated: percent lysis = ([experimental counts / min. spontaneous counts / min.]: [Maximum release of detergent treatment counts / min. spontaneous release counts / min.]) × 100.

Zusammenfassend kann damit festgestellt werden, daß die solchermaßen erhaltenen CD34-positiven Stammzellen hin­ sichtlich ihrer Differenzierbarkeit infolge der angewand­ ten erfindungsgemäßen Verfahren keinen Schaden genommen haben und auch, wie oben skizziert, erfindungsgemäß ver­ wendet werden können.In summary, it can be said that the CD34-positive stem cells obtained in this way visibly their differentiability due to the applied th method according to the invention was not damaged  have and also, as outlined above, according to the invention can be applied.

Die in der vorstehenden Beschreibung sowie in den Ansprü­ chen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl ein­ zeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirkli­ chung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsfor­ men wesentlich sein.The in the above description and in the claims Chen disclosed features of the invention can be both as well as in any combination for the tangling chung of the invention in its various embodiments be essential.

Claims (39)

1. Verfahren zur Entfernung und/oder Inaktivierung von Viren aus/in einem Viren und Partikel umfassenden Fluid, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid über ein eine Matrix und darin eingebettete Partikel aus vernetztem Crospovido­ ne-Jod und/oder Crospovidone-Wasserstoffperoxid umfassen­ des Filter geführt wird.1. A method for removing and / or inactivating viruses from / in a fluid comprising viruses and particles, characterized in that the fluid comprises the filter via a matrix and particles of crosslinked crospovido ne-iodine and / or crospovidone hydrogen peroxide embedded therein to be led. 2. Verfahren zur Entfernung und/oder Inaktivierung von Viren aus/in einem Viren und Partikel umfassenden Fluid, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel vom Fluid abge­ trennt werden und das partikelfreie Fluid mindestens ein­ mal über eine Matrix und darin eingebettete Partikel aus vernetztem Crospovidone-Jod und/oder Crospovidone-Wasser­ stoffperoxid umfassendes Filter geführt wird.2. Procedure for removing and / or inactivating Viruses from / in a fluid comprising viruses and particles, characterized in that the particles abge from the fluid be separated and the particle-free fluid at least one times over a matrix and particles embedded in it  cross-linked crospovidone iodine and / or crospovidone water peroxide filter is performed. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Partikel zelluläre Blutbestandteile sind.3. The method according to claim 1 or 2, characterized net that the particles are cellular blood components. 4. Verfahren nach einem der Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zellulären Blutbestandteile ausge­ wählt sind aus der Gruppe, die hämatopoietische Stamm- und Vorläuferzellen, Erythrozyten, Thrombozyten, Lymphozyten, Monozyten/Makrophagen und Kombinationen derselben umfaßt.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the cellular blood components out are selected from the group that hematopoietic stem and Progenitor cells, erythrocytes, platelets, lymphocytes, Monocytes / macrophages and combinations thereof. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zellulären Bestandteile differenzierte Zellen und/oder Stammzellen sind.5. The method according to claim 4, characterized in that the cellular components differentiated cells and / or Are stem cells. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zellulären Bestandteile CD34-positive hämatopoietische Stammzellen umfassen.6. The method according to claim 5, characterized in that the cellular components are CD34 positive hematopoietic Include stem cells. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid Blut ist.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized characterized in that the fluid is blood. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Viren ausgewählt sind aus der Gruppe, die Hepatitis B-, Hepatitis c-, Cytomegalie-, Ep­ stein-Barr-Viren sowie humanes Herpesvirus, insbesondere humanes Herpesvirus 6, 7 und 8, und humanes Immundefi­ zienz-Virus umfaßt.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized characterized in that the viruses are selected from the Group who have hepatitis B, hepatitis c, cytomegalic, ep Stein-Barr viruses and human herpes virus, in particular human herpes virus 6, 7 and 8, and human immunodeficiency ciency virus. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bevor die Partikel über das Filter geführt werden, diese basierend auf ihren physikalischen, chemischen, phänotypischen und/oder genotypischen Merkma­ len fraktioniert werden.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized characterized that before the particles over the filter based on their physical,  chemical, phenotypic and / or genotypic characteristics len be fractionated. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nachdem die Partikel über das Filter geführt wurden, diese basierend auf ihren physikalischen, chemischen, phänotypischen und/oder genotypischen Merkma­ len weiter fraktioniert werden.10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized characterized in that after the particles over the filter based on their physical, chemical, phenotypic and / or genotypic characteristics len be further fractionated. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die nach einem der Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche erhaltbaren Partikel Blutzellen sind und diese zur Vermehrung und/oder Diffe­ renzierung stimuliert werden.11. The method according to any one of claims 1 to 10, characterized characterized in that according to one of the methods according to one of the preceding claims obtainable particles Blood cells are and these for multiplication and / or differences stimulation. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blutzellen CD34-positive Stammzellen sind.12. The method according to claim 11, characterized in that that the blood cells are CD34 positive stem cells. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Viren und Partikel umfassende Fluid von einem Säugerwirtsorganismus erhalten wird, und wobei insbesondere in dem Säugerwirtsorganismus vor Ent­ nahme des die Viren und Partikel umfassenden Fluids die Zahl der im peripheren Blut vorhandenen hämatopoietischen Vorläufer- und Stammzellen erhöht wird.13. The method according to any one of claims 1 to 12, characterized characterized that the virus and particle comprehensive Fluid is obtained from a mammalian host, and where especially in the mammalian host organism before Ent the fluid containing the viruses and particles Number of hematopoietic cells present in peripheral blood Precursor and stem cells are increased. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der im peripheren Blut vorhandenen hämatopoie­ tischen Vorläufer- und Stammzellen durch Verabreichung an den Säugerwirtsorganismus eines Mittels zur Erhöhung des Gehalts an hämatopoietischen Stamm- und Vorläuferzellen in peripherem Blut erhöht wird. 14. The method according to claim 13, characterized in that the number of hematopoies present in peripheral blood table precursor and stem cells by administration the mammalian host organism of an agent for increasing the Hematopoietic stem and progenitor cell content in peripheral blood is increased.   15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Säugerwirtsorganismus ein mensch­ licher Organismus ist.15. The method according to any one of claims 1 to 14, characterized characterized in that the mammalian host organism is a human organism. 16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Herstellung von virusfreien Blutbestandteilen aus virus­ haltigem Blut.16. The method according to any one of the preceding claims Production of virus-free blood components from virus blood. 17. Virusfreie Blutbestandteile, einschließlich diese um­ fassende Präparate, herstellbar nach einem der vorstehen­ den Verfahren.17. Virus-free blood components, including these Comprehensive preparations that can be manufactured according to one of the above the procedure. 18. Vorrichtung zur Entfernung und/oder Inaktivierung von Viren aus/in einem Partikel und Viren umfassenden Fluid, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mindestens eine Einrichtung zum Trennen der Partikel von dem Fluid und eine Filtereinrichtung umfaßt, die mindestens ein eine Matrix und darin eingebetettete Partikel aus vernetztem Crospovidone-Jod und/oder Crospovidone-Wasserstoffperoxid umfassendes Filter umfaßt.18. Device for removing and / or inactivating Viruses from / in a fluid comprising particles and viruses, characterized in that the device at least means for separating the particles from the fluid and a filter device comprising at least one Matrix and embedded particles of cross-linked Crospovidone iodine and / or Crospovidone hydrogen peroxide comprehensive filter includes. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18 zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüchen.19. The apparatus of claim 18 for use in one Method according to one of the preceding claims. 20. Verfahren zur Verringerung des Virustiters in Körper­ flüssigkeiten eines tierischen Organismus, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche verwendet wird.20. Method of reducing virus titer in body liquids of an animal organism, characterized thereby records that a method according to one of the preceding Claims is used. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel und/oder das Fluid mehrfach über das Fil­ ter geführt werden. 21. The method according to claim 20, characterized in that the particles and / or the fluid several times over the Fil ter are performed.   22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das nach der Passage über das Filter erhal­ tene Fluid und/oder die nach der Passage über das Filter erhaltenen Partikel einem tierischen Organismus zugeführt werden.22. The method according to claim 20 or 21, characterized shows that after the passage through the filter tene fluid and / or after passage through the filter obtained particles fed to an animal organism become. 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß dem tierischen Organismus CD34-positive Stammzellen zugeführt werden.23. The method according to claim 22, characterized in that that the animal organism CD34-positive stem cells be fed. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Zuführung zellulärer Blutbe­ standteile in einen tierischen Organismus das Immunsystem des tierischen Organismus zerstört wird.24. The method according to any one of claims 20 to 23, characterized characterized in that before the supply of cellular blood components in an animal organism the immune system of the animal organism is destroyed. 25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren zur Verringerung des Virustiters in Körperflüssigkeiten eines tierischen Orga­ nismus in zeitlichen Abständen wiederholt wird.25. The method according to any one of claims 20 to 24, characterized characterized in that the method for reducing the Virus titers in body fluids of an animal organ nism is repeated at intervals. 26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperflüssigkeit Blut ist.26. The method according to any one of claims 20 to 25, characterized characterized that the body fluid is blood. 27. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der tierische Organismus ein Säuge­ tier, und insbesondere ein Mensch ist.27. The method according to any one of claims 20 to 26, characterized characterized in that the animal organism is a suckle animal, and especially a human being. 28. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der tierische Organismus chronisch an einer Viruserkrankung erkrankt ist.28. The method according to any one of claims 20 to 27, characterized characterized that the animal organism chronically has a viral disease. 29. Mittel zur Erhöhung des Gehaltes an hämatopoietischen Stamm- und Vorläuferzellen in peripherem Blut, gekenn­ zeichnet durch einen Gehalt an zwei zur sequentiellen Ver­ abreichung bestimmten Komponenten, wobei die erste Kompo­ nente eine antivirale Verbindung umfaßt und die zweite Komponente eine Kombination aus mindestens einer antivira­ len Verbindung und einer hämatopoietisch wirksamen Verbin­ dung umfaßt.29. Means for increasing the content of hematopoietic Stem and progenitor cells in peripheral blood, known  characterized by a content of two for sequential ver submission of certain components, the first compo an antiviral compound and the second Component a combination of at least one antivira len connection and a hematopoietically effective compound includes. 30. Mittel nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die antivirale Verbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, die Retrovir®, Ganciclovir und andere umfaßt.30. Composition according to claim 29, characterized in that the antiviral compound is selected from the group which includes Retrovir®, Ganciclovir and others. 31. Mittel nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeich­ net, daß die hämatopoietisch wirksame Verbindung ausge­ wählt ist aus der Gruppe, die den Granulozyten-Kolonie­ stimulierenden Faktor G-CSF und andere umfaßt.31. A composition according to claim 29 or 30, characterized net that the hematopoietically active compound out is from the group that selects the granulocyte colony includes stimulating factor G-CSF and others. 32. Mittel nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Komponente zur Verabreichung über einen Zeitraum von 10 bis 28 Tagen vorgesehen ist.32. Agent according to one of claims 29 to 31, characterized characterized in that the first component for administration over a period of 10 to 28 days. 33. Mittel nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Komponente zur Verabrei­ chung über einen Zeitraum von 5 bis 10 Tagen vorgesehen ist.33. Agent according to one of claims 29 to 32, characterized characterized in that the second component for administration over a period of 5 to 10 days is. 34. Mittel nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitspanne von insgesamt 15 bis 38 Tagen für die Einnahme der ersten und zweiten Komponen­ te vorgesehen ist.34. Agent according to one of claims 29 to 33, characterized characterized in that a total of 15 to 38 days for taking the first and second components te is provided. 35. Mittel nach einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Komponenten in einer Ver­ packungseinheit räumlich getrennt und konfektioniert vor­ liegen, wobei die die Komponenten ausbildenden Verabrei­ chungseinheiten einzeln entnehmbar sind.35. Agent according to one of claims 29 to 34, characterized characterized in that the two components in a ver packing unit spatially separated and assembled  lie, the administration forming the components units can be removed individually. 36. Mittel nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Verabreichungseinheiten Tageseinheiten sind.36. Composition according to claim 35, characterized in that the administration units are daily units. 37. Mittel nach einem der Ansprüche 29 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß wenn Retrovir® die erste Komponente und Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor G-CSF zu­ sammen mit Retrovir® die zweite Komponente ist, die erste Komponente 9 Tageseinheiten Retrovir zu je 2 g zur oralen Verabreichung und die zweite Komponente 5 Tageseinheiten je bestehend aus 2 g Retrovir zur oralen Verabreichung und 5-20 µg/kg Körpergewicht Granulozyten-Kolonie-stimulieren­ der Faktor G-CSF ist.37. Agent according to one of claims 29 to 36, characterized characterized in that when Retrovir® is the first component and granulocyte colony stimulating factor G-CSF together with Retrovir® is the second component, the first Component 9 daily units of Retrovir, 2 g each for oral use Administration and the second component 5 daily units each consisting of 2 g retrovir for oral administration and 5-20 µg / kg body weight stimulate granulocyte colony is the factor G-CSF. 38. Verwendung eines Mittels nach einem der vorangehenden Ansprüche in einem Verfahren zur Entfernung und/oder In­ aktivierung von Viren aus/in einem Viren und Partikel um­ fassenden Fluid und insbesondere in einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche.38. Use of an agent according to one of the preceding Claims in a removal and / or in process activation of viruses from / in a virus and particles around comprehensive fluid and in particular in a process any of the preceding claims. 39. Verwendung einer Vorrichtung zur Entfernung und/oder Inaktivierung von Viren aus/in einem Partikel und Viren umfassenden Fluid, insbesondere nach einem der vorangehen­ den Ansprüche, in einem Verfahren zur Verringerung des Virustiters in Körperflüssigkeiten eines tierischen Orga­ nismus, insbesondere in einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche.39. Use of a device for removal and / or Deactivating viruses from / in a particle and viruses comprehensive fluid, in particular according to one of the preceding the claims in a process for reducing the Virus titers in body fluids of an animal organ nism, in particular in a method according to one of the preceding claims.
DE19802375A 1998-01-22 1998-01-22 Removal and/or inactivation of virus in blood products Ceased DE19802375A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802375A DE19802375A1 (en) 1998-01-22 1998-01-22 Removal and/or inactivation of virus in blood products
AU32461/99A AU3246199A (en) 1998-01-22 1999-01-22 Method for removing and/or inactivating viruses
PCT/DE1999/000161 WO1999037333A1 (en) 1998-01-22 1999-01-22 Method for removing and/or inactivating viruses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802375A DE19802375A1 (en) 1998-01-22 1998-01-22 Removal and/or inactivation of virus in blood products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19802375A1 true DE19802375A1 (en) 1999-07-29

Family

ID=7855379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19802375A Ceased DE19802375A1 (en) 1998-01-22 1998-01-22 Removal and/or inactivation of virus in blood products

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3246199A (en)
DE (1) DE19802375A1 (en)
WO (1) WO1999037333A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305865A1 (en) * 2003-02-13 2004-09-02 Itn-Nanovation Gmbh filtration device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995016511A1 (en) * 1993-12-17 1995-06-22 Basf Aktiengesellschaft Deep-bed filter for exterminating micro-organisms and inactivating viruses and its use

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960014097B1 (en) * 1988-11-09 1996-10-14 쉐링 코포레이션 Composition for treatment of syndroms associated with cytomegalovirus retinitis
US5360605A (en) * 1990-09-04 1994-11-01 Edward Shanbrom Preservation of blood, tissues and biological fluids
WO1997021488A1 (en) * 1995-12-11 1997-06-19 Dendreon Corporation Cell separation composition, kit and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995016511A1 (en) * 1993-12-17 1995-06-22 Basf Aktiengesellschaft Deep-bed filter for exterminating micro-organisms and inactivating viruses and its use

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA 124:250994 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305865A1 (en) * 2003-02-13 2004-09-02 Itn-Nanovation Gmbh filtration device
DE10305865B4 (en) * 2003-02-13 2006-06-08 Itn Nanovation Gmbh filtration device

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999037333A1 (en) 1999-07-29
AU3246199A (en) 1999-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332926T2 (en) CONTINUOUS CENTRIFUGATION METHOD FOR SEPARATING BIOLOGICAL COMPONENTS FROM HETEROGENIC CELL POPULATIONS
JP5343110B2 (en) Tangential flow filtration device and method for stem cell enrichment
DE60027863T2 (en) APHERESE OF LEUKOCYTES FROM BLOOD FOR THE TREATMENT OF HIV
US5474687A (en) Methods for enriching CD34+ human hematopoietic progenitor cells
CN1713951B (en) Tangential flow filtration devices and methods for leukocyte enrichment
US5081030A (en) Release of cells from affinity matrices
US20070092509A1 (en) Method for ex-vivo separation of apoptotic chromatin fragments from blood or plasma for prevention and treatment of diverse human diseases
Burdo et al. Osteopontin prevents monocyte recirculation and apoptosis
DE69734989T2 (en) ANTIGEN PRESENTING CELLS, A METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THEIR USE AS CELLULAR VACCINES
DE19813759C1 (en) Inducing a natural killer cell immune response ex vivo
US5807744A (en) Use of interferon γ for the inhibition of proliferation and differentiation of primitive hematopoietic progenitor cells
WO2002101029A1 (en) Method of separating and concentrating cells for kidney regfneration
Sowemimo‐Coker et al. White cell subsets in apheresis and filtered platelet concentrates
DE60223556T2 (en) MEDICAL USE OF STEM CELLS EXPRESSING VEGFR-1
Yannelli et al. Enhancement of human lymphokine-activated killer cell cytolysis and a method for increasing lymphokine-activated killer cell yields to cancer patients
DE2635065A1 (en) METHOD FOR SEMI-CONTINUOUS TREATMENT OF WHOLE BLOOD
Bierling et al. Thrombocytopenia after bone marrow transplantation caused by a recipient origin Br (a) allo-antibody: presence of mixed chimerism 3 years after the graft without hematologic relapse
Penido et al. The role of gammadelta T lymphocytes in lipopolysaccharide-induced eosinophil accumulation into the mouse pleural cavity.
Patterson et al. Subpopulations of peripheral blood dendritic cells show differential susceptibility to infection with a lymphotropic strain of HIV-1
Weller et al. Infection, apoptosis, and killing of mature human eosinophils by human immunodeficiency virus-1.
DE19802375A1 (en) Removal and/or inactivation of virus in blood products
Gomez et al. Coxsackievirus B3-positive mononuclear leukocytes in peripheral blood of Swiss and athymic mice during infection
Saksela et al. Identification of the effector cells in human blood displaying spontaneous cytotoxicity to chicken erythrocytes
Talmadge et al. Differential recovery of polymorphonuclear neutrophils, B and T cell subpopulations in the thymus, bone marrow, spleen and blood of mice following split-dose polychemotherapy
CN111529551A (en) Application of MSC (mesenchymal stem cell) in adjusting number of plasma cells

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection